Lothar Hagebölling 10 Oktober 1952 in Coesfeld Münsterland ist ein deutscher Jurist und politischer Beamter Er war zwisc
Lothar Hagebölling

Lothar Hagebölling (* 10. Oktober 1952 in Coesfeld, Münsterland) ist ein deutscher Jurist und politischer Beamter. Er war zwischen Juli 2010 und März 2012 Chef des Bundespräsidialamtes und zuvor Staatssekretär und Chef der Staatskanzlei des Landes Niedersachsen.
Leben und Beruf
Nach dem Studium der Staats- und Rechtswissenschaften in Bielefeld und Göttingen absolvierte Hagebölling seine Referendariatszeit im Bezirk des Oberlandesgerichts Braunschweig. 1983 wurde er an der TU Braunschweig promoviert. Er blieb auch danach der niedersächsischen Landesverwaltung verbunden und arbeitete bei der Bezirksregierung Braunschweig, der Stadt Peine und im Innenministerium. Ab 1986 war er Persönlicher Referent und Leiter des Büros von Ministerpräsident Ernst Albrecht. In den Jahren 1990 bis 1998 leitete Hagebölling das Generalreferat zum Landeshaushalt im Niedersächsischen Finanzministerium. In seiner letzten beruflichen Station vor der Berufung als Staatssekretär war er Präsident des Niedersächsischen Landesamtes für Bezüge und Versorgung.
Hagebölling lebt in Braunschweig und engagiert sich dort kulturell, in der Freiwilligen Feuerwehr sowie als Honorarprofessor und Vorsitzender des Hochschulrates an der TU Braunschweig.
Politik
Nach dem Erfolg von CDU und FDP bei der Landtagswahl in Niedersachsen 2003 wurde Hagebölling zum Staatssekretär im von Hartmut Möllring (CDU) geführten Niedersächsischen Finanzministerium ernannt. Ab dem 1. Mai 2006 war er als Nachfolger von Gabriele Wurzel (CDU) Staatssekretär und der Chef der Staatskanzlei. Vom 1. Februar 2007 bis August 2010 vertrat Hagebölling das Land Niedersachsen im ZDF-Fernsehrat.
Am 5. Juli 2010 wurde er von Christian Wulff zum Chef des Bundespräsidialamtes ernannt und wurde damit protokollarisch der ranghöchste beamtete Staatssekretär.
Im Januar 2012 kam die Frage auf, ob er 2010 dem Niedersächsischen Landtag über die Finanzierung des umstrittenen Nord-Süd-Dialogs nicht die Wahrheit gesagt habe. Im Zusammenhang mit diesem Projekt hatte im Dezember der damalige Bundespräsident Christian Wulff – der seit Dezember 2011 in der Kritik stand – seinen langjährigen Vertrauten und Berater Olaf Glaeseker entlassen (siehe Wulff-Affäre).
Bei der dem Bundespräsidialamt obliegenden Entscheidung, ob Christian Wulff nach dessen Rücktritt den für ehemalige Bundespräsidenten vorgesehenen Ehrensold erhalten solle, erklärte sich Hagebölling im Februar 2012 für befangen und übergab die Angelegenheit seinem Stellvertreter Rüdiger Hütte.
Wulffs Nachfolger Joachim Gauck verabschiedete Hagebölling am 19. März 2012 in den einstweiligen Ruhestand und berief David Gill zum Chef des Bundespräsidialamts.
Mitgliedschaften
Hagebölling ist Mitglied im Kuratorium der Otto-von-Bismarck-Stiftung.
Auszeichnungen
- 2010: Verdienstkreuz des Niedersächsischen Verdienstordens (1. Klasse)
- 2020: Ehrensenator der Technischen Universität Braunschweig
Schriften
- Die rechtliche Sonderstellung des Handwerks in Abgrenzung zur Industrie, Dissertation TU Braunschweig 1983.
- Eine Stadt mit unverwechselbarem Profil. Erfahrungen und Erlebnisse eines Oberregierungsrates im Peiner Rathaus. In: Peiner Allgemeine Zeitung (Hrsg.): 14 (1984). Druckhaus A. Schlaeger GmbH & Co. KG, Peine, 1984, S. 105–111.
- Technik und Recht. Die Rechtswissenschaften an der Technischen Universität Braunschweig mit Tradition und Zukunft, Braunschweig 2010 (RATUBS Nr. 5/2010).
- Niedersächsische Verfassung: Kommentar, Kommunal- und Schul-Verlag, 2. Auflage, Wiesbaden 2011, ISBN 3-8293-0937-6.
Weblinks
- Literatur von und über Lothar Hagebölling im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- Technik und Recht. Die Rechtswissenschaften an der Technischen Universität Braunschweig mit Tradition und Zukunft ( vom 9. März 2014 im Internet Archive)
- Am 18.03.2011 hielt Staatssekretär Hon.-Prof. Dr. Lothar Hagebölling seine Antrittsvorlesung
- Technische Universität Braunschweig: Hochschulrat der TU Braunschweig. Abgerufen am 15. Juli 2020.
- Chef des Bundespräsidialamtes. Der Bundespräsident, abgerufen am 23. Dezember 2011.
- Personalwechsel im Bundespräsidialamt. Der Bundespräsident, 5. Juli 2010, abgerufen am 23. Dezember 2011.
- Wulff-Vertrauter soll Unwahrheit gesagt haben. Zeit Online, 21. Januar 2012, abgerufen am 18. Februar 2012.
- Wulff soll nun doch Ehrensold bekommen. Spiegel Online, 29. Februar 2012, abgerufen am 22. März 2012.
- Personalwechsel im Bundespräsidialamt. Der Bundespräsident, 19. März 2012, abgerufen am 22. März 2012.
- Zur Person, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 21. September 2010, S. 5
- Andreas Eberhard: Lothar Hagebölling – Chefdiplomat und Königsmacher an der TU. 15. Juli 2020, abgerufen am 15. Juli 2020 (deutsch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hagebölling, Lothar |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker, Chef des Bundespräsidialamts |
GEBURTSDATUM | 10. Oktober 1952 |
GEBURTSORT | Coesfeld |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Lothar Hagebölling, Was ist Lothar Hagebölling? Was bedeutet Lothar Hagebölling?
Lothar Hagebolling 10 Oktober 1952 in Coesfeld Munsterland ist ein deutscher Jurist und politischer Beamter Er war zwischen Juli 2010 und Marz 2012 Chef des Bundesprasidialamtes und zuvor Staatssekretar und Chef der Staatskanzlei des Landes Niedersachsen Leben und BerufNach dem Studium der Staats und Rechtswissenschaften in Bielefeld und Gottingen absolvierte Hagebolling seine Referendariatszeit im Bezirk des Oberlandesgerichts Braunschweig 1983 wurde er an der TU Braunschweig promoviert Er blieb auch danach der niedersachsischen Landesverwaltung verbunden und arbeitete bei der Bezirksregierung Braunschweig der Stadt Peine und im Innenministerium Ab 1986 war er Personlicher Referent und Leiter des Buros von Ministerprasident Ernst Albrecht In den Jahren 1990 bis 1998 leitete Hagebolling das Generalreferat zum Landeshaushalt im Niedersachsischen Finanzministerium In seiner letzten beruflichen Station vor der Berufung als Staatssekretar war er Prasident des Niedersachsischen Landesamtes fur Bezuge und Versorgung Hagebolling lebt in Braunschweig und engagiert sich dort kulturell in der Freiwilligen Feuerwehr sowie als Honorarprofessor und Vorsitzender des Hochschulrates an der TU Braunschweig PolitikNach dem Erfolg von CDU und FDP bei der Landtagswahl in Niedersachsen 2003 wurde Hagebolling zum Staatssekretar im von Hartmut Mollring CDU gefuhrten Niedersachsischen Finanzministerium ernannt Ab dem 1 Mai 2006 war er als Nachfolger von Gabriele Wurzel CDU Staatssekretar und der Chef der Staatskanzlei Vom 1 Februar 2007 bis August 2010 vertrat Hagebolling das Land Niedersachsen im ZDF Fernsehrat Am 5 Juli 2010 wurde er von Christian Wulff zum Chef des Bundesprasidialamtes ernannt und wurde damit protokollarisch der ranghochste beamtete Staatssekretar Im Januar 2012 kam die Frage auf ob er 2010 dem Niedersachsischen Landtag uber die Finanzierung des umstrittenen Nord Sud Dialogs nicht die Wahrheit gesagt habe Im Zusammenhang mit diesem Projekt hatte im Dezember der damalige Bundesprasident Christian Wulff der seit Dezember 2011 in der Kritik stand seinen langjahrigen Vertrauten und Berater Olaf Glaeseker entlassen siehe Wulff Affare Bei der dem Bundesprasidialamt obliegenden Entscheidung ob Christian Wulff nach dessen Rucktritt den fur ehemalige Bundesprasidenten vorgesehenen Ehrensold erhalten solle erklarte sich Hagebolling im Februar 2012 fur befangen und ubergab die Angelegenheit seinem Stellvertreter Rudiger Hutte Wulffs Nachfolger Joachim Gauck verabschiedete Hagebolling am 19 Marz 2012 in den einstweiligen Ruhestand und berief David Gill zum Chef des Bundesprasidialamts MitgliedschaftenHagebolling ist Mitglied im Kuratorium der Otto von Bismarck Stiftung Auszeichnungen2010 Verdienstkreuz des Niedersachsischen Verdienstordens 1 Klasse 2020 Ehrensenator der Technischen Universitat BraunschweigSchriftenDie rechtliche Sonderstellung des Handwerks in Abgrenzung zur Industrie Dissertation TU Braunschweig 1983 Eine Stadt mit unverwechselbarem Profil Erfahrungen und Erlebnisse eines Oberregierungsrates im Peiner Rathaus In Peiner Allgemeine Zeitung Hrsg 14 1984 Druckhaus A Schlaeger GmbH amp Co KG Peine 1984 S 105 111 Technik und Recht Die Rechtswissenschaften an der Technischen Universitat Braunschweig mit Tradition und Zukunft Braunschweig 2010 RATUBS Nr 5 2010 Niedersachsische Verfassung Kommentar Kommunal und Schul Verlag 2 Auflage Wiesbaden 2011 ISBN 3 8293 0937 6 WeblinksLiteratur von und uber Lothar Hagebolling im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseTechnik und Recht Die Rechtswissenschaften an der Technischen Universitat Braunschweig mit Tradition und Zukunft Memento vom 9 Marz 2014 im Internet Archive Am 18 03 2011 hielt Staatssekretar Hon Prof Dr Lothar Hagebolling seine Antrittsvorlesung Technische Universitat Braunschweig Hochschulrat der TU Braunschweig Abgerufen am 15 Juli 2020 Chef des Bundesprasidialamtes Der Bundesprasident abgerufen am 23 Dezember 2011 Personalwechsel im Bundesprasidialamt Der Bundesprasident 5 Juli 2010 abgerufen am 23 Dezember 2011 Wulff Vertrauter soll Unwahrheit gesagt haben Zeit Online 21 Januar 2012 abgerufen am 18 Februar 2012 Wulff soll nun doch Ehrensold bekommen Spiegel Online 29 Februar 2012 abgerufen am 22 Marz 2012 Personalwechsel im Bundesprasidialamt Der Bundesprasident 19 Marz 2012 abgerufen am 22 Marz 2012 Zur Person in Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 21 September 2010 S 5 Andreas Eberhard Lothar Hagebolling Chefdiplomat und Konigsmacher an der TU 15 Juli 2020 abgerufen am 15 Juli 2020 deutsch Chefs des Bundesprasidialamtes Manfred Klaiber Karl Theodor Bleek Hans Heinrich Herwarth von Bittenfeld Hans Berger Dietrich Spangenberg Paul Frank Hans Neusel Klaus Blech Andreas Meyer Landrut Wilhelm Staudacher Rudiger Frohn Michael Jansen Gert Haller Hans Jurgen Wolff Lothar Hagebolling David Gill Stephan Steinlein Dorte DingerLeiter der Staatskanzlei des Landes Niedersachsen Richard Skiba Curt Miehe Werner Gross Ernst Gottfried Mahrenholz Robert Mohrhoff Reinhard Scheibe Wolf Weber Willi Waike Frank Walter Steinmeier Peter Jurgen Schneider Gabriele Wurzel Lothar Hagebolling Christine Hawighorst Jorg Mielke Frank Doods Normdaten Person GND 110055365 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2019095884 VIAF 269054691 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hagebolling LotharKURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker Chef des BundesprasidialamtsGEBURTSDATUM 10 Oktober 1952GEBURTSORT Coesfeld