Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Martina Bär 29 Mai 1976 in Wangen im Allgäu ist eine deutsche römisch katholische Theologin Bär ist seit 1 April 2022 Un

Martina Bär

  • Startseite
  • Martina Bär
Martina Bär
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Martina Bär (* 29. Mai 1976 in Wangen im Allgäu) ist eine deutsche römisch-katholische Theologin. Bär ist seit 1. April 2022 Universitätsprofessorin am Institut für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft der Universität Graz. Sie leitet den Fachbereich Fundamentaltheologie.

Leben

Nach dem Abitur studierte sie ab 1995 Katholische Theologie und Geschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Päpstlichen Universität Comillas in Madrid. Das Studium beendete sie 2002 mit dem ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Katholische Theologie und Geschichte. Es folgte bis 2004 ein Promotionsstudium an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Von 2004 bis 2010 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiterin in der Studiengeschäftsführung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt.

2010 promovierte Bär an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Erfurter Universität mit der von Josef Freitag und Magnus Striet begutachteten Arbeit Mensch und Ebenbild Gottes sein. Zur gottebenbildlichen Dimension von Mann und Frau zum Doktor der Theologie. Ihre Arbeit wurde 2011 mit dem Maria-Kassel-Preis der Universität Münster ausgezeichnet und erschien noch im selben Jahr im Echter Verlag. Sie war ab 2012 bis 2017 Oberassistentin an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern sowie am Theologischen Seminar der Universität Zürich. 2018 habilitierte sie sich an der Eberhard Karls Universität Tübingen mit einer Arbeit zum Thema Urbane Logik und Theo-Logik. Gottesrede in (post-)modernen Stadtgesellschaften. Dafür unternahm sie 2013 und 2014 zwei Forschungsreisen nach Lateinamerika und Mexiko, die durch die Fritz Thyssen Stiftung und den Schweizerischen Nationalfonds gefördert wurden. Das Werk wurde 2020 im Herder-Verlag veröffentlicht.

Zuletzt war sie von 2010 bis 2022 an der Freien Universität Berlin als Gastprofessorin für Systematische Theologie am Seminar für Katholische Theologie tätig. Im März 2022 folgte sie dem Ruf an die Universität Graz, wo sie seit dem 1. April 2022 als Professorin für Fundamentaltheologie tätig ist. Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Theologie der Stadt, soziologische Raumphilosophie, Theologische Anthropologie, Freiheitstheoretische Hermeneutik in der Theologie sowie Religionsphilosophie. Sie ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft katholische Dogmatik und Fundamentaltheologie im deutschsprachigen Raum, der Internationalen Schelling-Gesellschaft, der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft sowie der European Society of Women in Theological Research, deren Vizepräsidentin sie seit 2017 ist. Bär ist Autorin, Herausgeberin und Rezensentin zahlreicher Fachveröffentlichungen sowie Mitherausgeberin des internationalen Jahrbuchs der European Society of Women in Theological Research.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Mensch und Ebenbild Gottes sein. Zur gottebenbildlichen Dimension von Mann und Frau. (Dissertation), Echter, Würzburg 2011, ISBN 978-3-429-03371-2 (Digitalisat).
  • Maria. Ihr Leben, ihr Zeugnis, ihr Wirken. (Herausgeberin), Benno, Leipzig 2012, ISBN 978-3-7462-3327-7.
  • König und Priester. Facetten neutestamentlicher Christologie. Festschrift für Claus-Peter März zum 65. Geburtstag. (Herausgeberin), Echter, Würzburg 2012, ISBN 978-3-429-03591-4.
  • Macht Glück Sinn? Theologische und philosophische Erkundungen. (Herausgeberin), Grünewald Verlag, Ostfildern 2014, ISBN 978-3-7867-3023-1.
  • Du stellst meine Füße auf weiten Raum. Theologinnen im Porträt. (Herausgeberin), Herder, Freiburg / Basel / Wien 2015, ISBN 978-3-451-34781-8.
  • Urbane Logik und Theo-Logik. Gottesrede in (post-)modernen Stadtgesellschaften. (Habilitationsschrift), Herder, München 2020, ISBN 978-3-451-38974-0.

Literatur

  • Jeder sei seines Glückes Schmied. In: Schwäbische Zeitung. Ausgabe 25. Oktober 2014.
  • Johann A. Bauer: Vorgestellt: Martina Bär, Fundamentaltheologin. In: Sonntagsblatt. Ausgabe 13. April 2022 (online).

Weblinks

  • Martina Bär auf der Website der Universität Graz
  • Werke von und über Martina Bär in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Schriftverzeichnis von Martina Bär im Index Theologicus
  • Maria-Kassel-Preis für Dr. Martina Bär in Universität Erfurt
Normdaten (Person): GND: 1011213176 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2011109007 | VIAF: 170496115 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bär, Martina
KURZBESCHREIBUNG deutsche katholische Theologin und Hochschullehrerin
GEBURTSDATUM 29. Mai 1976
GEBURTSORT Wangen im Allgäu

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 13:07

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Martina Bär, Was ist Martina Bär? Was bedeutet Martina Bär?

Martina Bar 29 Mai 1976 in Wangen im Allgau ist eine deutsche romisch katholische Theologin Bar ist seit 1 April 2022 Universitatsprofessorin am Institut fur Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft der Universitat Graz Sie leitet den Fachbereich Fundamentaltheologie LebenNach dem Abitur studierte sie ab 1995 Katholische Theologie und Geschichte an der Eberhard Karls Universitat Tubingen und der Papstlichen Universitat Comillas in Madrid Das Studium beendete sie 2002 mit dem ersten Staatsexamen fur das Lehramt an Gymnasien in den Fachern Katholische Theologie und Geschichte Es folgte bis 2004 ein Promotionsstudium an der Katholisch Theologischen Fakultat der Universitat Tubingen Von 2004 bis 2010 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw Mitarbeiterin in der Studiengeschaftsfuhrung an der Katholisch Theologischen Fakultat der Universitat Erfurt 2010 promovierte Bar an der Katholisch Theologischen Fakultat der Erfurter Universitat mit der von Josef Freitag und Magnus Striet begutachteten Arbeit Mensch und Ebenbild Gottes sein Zur gottebenbildlichen Dimension von Mann und Frau zum Doktor der Theologie Ihre Arbeit wurde 2011 mit dem Maria Kassel Preis der Universitat Munster ausgezeichnet und erschien noch im selben Jahr im Echter Verlag Sie war ab 2012 bis 2017 Oberassistentin an der Theologischen Fakultat der Universitat Luzern sowie am Theologischen Seminar der Universitat Zurich 2018 habilitierte sie sich an der Eberhard Karls Universitat Tubingen mit einer Arbeit zum Thema Urbane Logik und Theo Logik Gottesrede in post modernen Stadtgesellschaften Dafur unternahm sie 2013 und 2014 zwei Forschungsreisen nach Lateinamerika und Mexiko die durch die Fritz Thyssen Stiftung und den Schweizerischen Nationalfonds gefordert wurden Das Werk wurde 2020 im Herder Verlag veroffentlicht Zuletzt war sie von 2010 bis 2022 an der Freien Universitat Berlin als Gastprofessorin fur Systematische Theologie am Seminar fur Katholische Theologie tatig Im Marz 2022 folgte sie dem Ruf an die Universitat Graz wo sie seit dem 1 April 2022 als Professorin fur Fundamentaltheologie tatig ist Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Theologie der Stadt soziologische Raumphilosophie Theologische Anthropologie Freiheitstheoretische Hermeneutik in der Theologie sowie Religionsphilosophie Sie ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft katholische Dogmatik und Fundamentaltheologie im deutschsprachigen Raum der Internationalen Schelling Gesellschaft der Internationalen Bonhoeffer Gesellschaft sowie der European Society of Women in Theological Research deren Vizeprasidentin sie seit 2017 ist Bar ist Autorin Herausgeberin und Rezensentin zahlreicher Fachveroffentlichungen sowie Mitherausgeberin des internationalen Jahrbuchs der European Society of Women in Theological Research Veroffentlichungen Auswahl Mensch und Ebenbild Gottes sein Zur gottebenbildlichen Dimension von Mann und Frau Dissertation Echter Wurzburg 2011 ISBN 978 3 429 03371 2 Digitalisat Maria Ihr Leben ihr Zeugnis ihr Wirken Herausgeberin Benno Leipzig 2012 ISBN 978 3 7462 3327 7 Konig und Priester Facetten neutestamentlicher Christologie Festschrift fur Claus Peter Marz zum 65 Geburtstag Herausgeberin Echter Wurzburg 2012 ISBN 978 3 429 03591 4 Macht Gluck Sinn Theologische und philosophische Erkundungen Herausgeberin Grunewald Verlag Ostfildern 2014 ISBN 978 3 7867 3023 1 Du stellst meine Fusse auf weiten Raum Theologinnen im Portrat Herausgeberin Herder Freiburg Basel Wien 2015 ISBN 978 3 451 34781 8 Urbane Logik und Theo Logik Gottesrede in post modernen Stadtgesellschaften Habilitationsschrift Herder Munchen 2020 ISBN 978 3 451 38974 0 LiteraturJeder sei seines Gluckes Schmied In Schwabische Zeitung Ausgabe 25 Oktober 2014 Johann A Bauer Vorgestellt Martina Bar Fundamentaltheologin In Sonntagsblatt Ausgabe 13 April 2022 online WeblinksMartina Bar auf der Website der Universitat Graz Werke von und uber Martina Bar in der Deutschen Digitalen Bibliothek Schriftverzeichnis von Martina Bar im Index Theologicus Maria Kassel Preis fur Dr Martina Bar in Universitat ErfurtNormdaten Person GND 1011213176 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2011109007 VIAF 170496115 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bar MartinaKURZBESCHREIBUNG deutsche katholische Theologin und HochschullehrerinGEBURTSDATUM 29 Mai 1976GEBURTSORT Wangen im Allgau

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Zeitungsgruppe Münsterland

  • Juli 16, 2025

    Yrjö Reenpää

  • Juli 17, 2025

    Väterliche Gewalt

  • Juli 17, 2025

    Völkermarkter Stausee

  • Juli 16, 2025

    Viöler Dänisch

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.