Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Metropolregion Zürich ist der bevölkerungsreichste Wirtschaftsraum der Schweiz Die Region umfasst den grössten Teil

Metropolregion Zürich

  • Startseite
  • Metropolregion Zürich
Metropolregion Zürich
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Metropolregion Zürich ist der bevölkerungsreichste Wirtschaftsraum der Schweiz. Die Region umfasst den grössten Teil des Kantons Zürich sowie angrenzende Gebiete. Im Zentrum befindet sich die Agglomeration Zürich mit etwa 1,45 Millionen Einwohnern; ihr ordnete das schweizerische Bundesamt für Statistik (BFS) auf der Grundlage der Pendler­verflechtungen zehn kleinere, benachbarte Agglomerationen zu. In der ganzen Region leben etwa 2,10 Millionen Menschen (Stand 2022) – fast ein Viertel der Schweizer Bevölkerung.

Neben der Metropolregion Zürich definierte das BFS vier weitere Metropolregionen: Basel, Bern, Genf-Lausanne und Tessin. Inzwischen verzichtet das BFS allerdings auf diese Raumgliederung und verwendet die Begriffe Metropole und Metropolregion (bzw. «Metropolraum») nicht mehr. Nach wie vor verfügbar sind aktuelle Zahlen zu den einzelnen Agglomerationen, die einer Metropolregion zugerechnet wurden.

Der Verein Metropolitanraum Zürich vertritt die Interessen einer noch grösseren Region, die sich von Aarau, Luzern und Glarus bis zum Bodensee erstreckt. Eine andere Organisation betreibt unter dem Begriff Greater Zurich Area Standortmarketing für ein Gebiet, zu dem auch die Kantone Solothurn, Graubünden und Tessin gehören. Einfacher abzugrenzen ist schliesslich die Grossregion Zürich gemäss BFS-Definition: Sie ist identisch mit dem Gebiet des Kantons Zürich.

Metropolregion Zürich (BFS, 2000)

Definition und Ausdehnung

Das Bundesamt für Statistik wies eine Agglomeration einer Metropolregion zu, wenn mindestens jeder zwölfte erwerbstätige Einwohner (8,33 Prozent) in der «Kernagglomeration» des Gebiets arbeitete. Die Festlegung der Agglomerationen und Metropolregionen (vom BFS «Metropolräume» genannt) erfolgte basierend auf den Auswertungen der Volkszählung von 2000.

Die Metropolregion Zürich bestand aus der Agglomeration Zürich als Kerngebiet, zehn kleineren, äusseren Agglomerationen und der EinzelstadtEinsiedeln. Im Jahr 2012 umfasste sie rund 1,88 Mio. Einwohner auf 2172 km² Fläche. Die Bevölkerungsdichte betrug also damals 866 Einwohner pro Quadratkilometer. – Zum Vergleich: Metropolregion Genf-Lausanne: 1,32 Millionen Einwohner, ca. 380 Einwohner pro km² (Stand 2020); Metropolregion Basel: ca. 1,30 Millionen Einwohner, ca. 360 Einwohner pro km² (Stand 2008).

Zur Metropolregion gehörten 11 sogenannte Kerngemeinden und 208 weitere Gemeinden in den sieben Kantonen Zürich (127 Gemeinden), Aargau (57 Gemeinden), Schwyz (11 Gemeinden), Zug (10 Gemeinden), Schaffhausen (9 Gemeinden), Thurgau (3 Gemeinden) und St. Gallen (2 Gemeinden).

Zugeordnete Agglomerationen

In der folgenden Liste sind zusätzlich zu den letzten verfügbaren Zahlen für die gesamte Metropolregion (2012) zum Vergleich die Bevölkerungszahlen der einzelnen Agglomerationen im Jahr 2022 aufgeführt. Der Gemeindebestand der Agglomerationen hat sich unterdessen teilweise deutlich verändert: Die Agglomerationen Zürich, Zug und Schaffhausen haben gemäss Statistik im Zuge der veränderten Pendlerströme Gemeinden hinzugewonnen (Zürich: +17; Zug: +7; Schaffhausen: +3); alle andern haben Gemeinden verloren (Winterthur: −4; Baden-Brugg: −9; Rapperswil-Jona-Rüti: −1; Lachen: −3; Lenzburg: −2; Frauenfeld: −2; Wohlen: −1). Die ehemalige Agglomeration Wetzikon-Pfäffikon ZH ist Teil der Agglomeration Zürich geworden. Kaum verändert hat sich hingegen die gesamte Fläche, welche die ganze Gruppe von Agglomerationen einnimmt.

Im Jahr 2022 betrug die Summe der Bevölkerungszahlen aller Agglomerationen, die einst der Metropolregion Zürich zugerechnet wurden, 2,10 Millionen.

  • Agglomeration Zürich (Kernstadt: Zürich)
    1'217'751 Einwohner, 1086 km² Fläche (Stand 2012);
    total 131 Gemeinden (103 im Kanton Zürich, 25 im Kanton Aargau, 3 im Kanton Schwyz)
(2022: 1'450'724 Einwohner, 148 Gemeinden)
  • Agglomeration Winterthur (Kernstadt: Winterthur)
    144'187 Einwohner, 151 km² Fläche; 12 Gemeinden im Kanton Zürich
(2022: 146'035 Einwohner, 8 Gemeinden)
  • Agglomeration Baden-Brugg (Kernstadt: Baden)
    120'571 Einwohner, 124 km² Fläche; 22 Gemeinden im Kanton Aargau
(2022: 111'603 Einwohner, 13 Gemeinden)
  • Agglomeration Zug (Kernstadt: Zug)
    112'240 Einwohner, 180 km² Fläche; 10 Gemeinden im Kanton Zug
(2022: 142'955 Einwohner, 17 Gemeinden)
  • Agglomeration Schaffhausen (Kernstadt: Schaffhausen)
    67'688 Einwohner, 129 km² Fläche; 13 Gemeinden (9 im Kanton Schaffhausen, 4 im Kanton Zürich)
(2022: 77'478 Einwohner, 16 Gemeinden)
  • Agglomeration Rapperswil-Jona-Rüti (Kernstadt: Rapperswil-Jona)
    54'246 Einwohner, 97 km² Fläche; 4 Gemeinden (2 im Kanton Zürich, 2 im Kanton St. Gallen)
(2022: 48'732 Einwohner, 3 Gemeinden)
  • Agglomeration Wetzikon-Pfäffikon ZH (Kernstadt: Wetzikon)
    53'358 Einwohner, 94 km² Fläche; 5 Gemeinden im Kanton Zürich
(2022: Teil der Agglomeration Zürich)
  • Agglomeration Lachen (Kerngemeinde: Lachen)
    39'009 Einwohner, 99 km² Fläche; 7 Gemeinden im Kanton Schwyz
(2022: 31'693 Einwohner, 4 Gemeinden)
  • Agglomeration Lenzburg (Kerngemeinde: Lenzburg)
    30'787 Einwohner, 41 km² Fläche; 7 Gemeinden im Kanton Aargau
(2022: 26'172 Einwohner, 5 Gemeinden)
  • Agglomeration Frauenfeld (Kernstadt: Frauenfeld)
    30'176 Einwohner, 44 km² Fläche; 3 Gemeinden im Kanton Thurgau
(2022: 26'093 Einwohner, 1 Gemeinde)
  • Agglomeration Wohlen AG (Kerngemeinde: Wohlen)
    23'919 Einwohner, 29 km² Fläche; 3 Gemeinden im Kanton Aargau
(2022: 25'002 Einwohner, 2 Gemeinden)
  • Einzelstadt Einsiedeln: 14'438 Einwohner, 99 km² Fläche
(2022: 16'310 Einwohner)

Agglomeration Zürich (BFS, 2020)

Definition

Gemäss der Definition des Bundesamts für Statistik von 2020 wird die Agglomeration Zürich weiter gefasst als 2000–2012. Im Jahr 2022 bestand sie aus 148 Gemeinden (2012: 131), einschliesslich der «Kernstadt» Zürich. Unter anderem wurde die ehemalige Agglomeration «Wetzikon-Pfäffikon ZH» integriert. Am 31. Dezember 2022 lebten in der Agglomeration Zürich nach neuer Definition insgesamt 1'450'724 Einwohner.

Das BFS definiert die Kernzone einer Agglomeration durch eine Dichte von mindestens 500 «Einwohnern plus Beschäftigten» pro Quadratkilometer. Die Unterscheidung zwischen Hauptkern und Nebenkern beruht einzig auf dem Anteil der zur Arbeit in einen anderen Kern pendelnden Einwohner: Wenn dieser einen bestimmten Wert übertrifft, wird eine Gemeinde dem Nebenkern zugerechnet. Der Agglomerationsgürtel ist dadurch definiert, dass mehr als ein Drittel der in jenen Gemeinden wohnenden Erwerbstätigen in einer der Kerngemeinden der Agglomeration arbeitet.

Im Hauptkern (inkl. Stadt Zürich) lebten 2022 rund 856'000, im Nebenkern rund 322'000 und im Agglomerationsgürtel etwa 273'000 Menschen.

Kerngemeinden

Die folgenden 68 Gemeinden werden dem Kern der Agglomeration Zürich zugerechnet (Stand 2022).
Die Bevölkerungsdichte variiert selbst innerhalb des Hauptkerns stark. In der Stadt Zürich war sie 2015 mehr als doppelt so hoch wie der Mittelwert des Hauptkerns; und in Thalwil, der damals nach Zürich am dichtesten besiedelten Gemeinde, lag sie fast sieben Mal so hoch wie in Bergdietikon.

*: Gemeinden mit 10'000 bis 20'000 Einwohnern
**: Städte mit mehr als 20'000 Einwohnern (Uster und Dübendorf: über 30'000)

Hauptkern (36 Gemeinden)

(Kanton Zürich:) Zürich, Adliswil*, Bassersdorf*, Dietikon**, Dietlikon, Dübendorf**, Erlenbach, Geroldswil, Greifensee, Herrliberg, Horgen**, Kilchberg, Kloten**, Küsnacht*, Langnau am Albis, Männedorf*, Meilen*, Oberengstringen, Oberrieden, Oetwil an der Limmat, Opfikon**, Rüschlikon, Schlieren**, Schwerzenbach, Thalwil*, Uetikon am See, Unterengstringen, Urdorf*, Volketswil*, Wädenswil**, Wallisellen*, Wangen-Brüttisellen, Weiningen, Zollikon*, Zumikon.
(Kanton Aargau:) Bergdietikon.

Nebenkern (32 Gemeinden)

(Kanton Zürich:) Affoltern am Albis*, Bachenbülach, Buchs, Bülach**, Dällikon, Embrach*, Fällanden, Freienstein-Teufen, Hedingen, Höri, Illnau-Effretikon*, Niederglatt, Niederhasli, Oberglatt, Pfäffikon*, Regensdorf*, Richterswil*, Rorbas, Stäfa*, Uster**, Wetzikon**, Winkel.
(Kanton Aargau:) Berikon, Bremgarten, Killwangen, Rudolfstetten-Friedlisberg, Spreitenbach*, Widen, Würenlos, Zufikon.
(Kanton Schwyz:) Freienbach*, Wollerau.

Gemeinden des Agglomerationsgürtels

Dem Agglomerationsgürtel werden die folgenden 80 Gemeinden zugerechnet (Stand 2022).

*: Gemeinden mit mehr als 10'000 Einwohnern
(Kanton Zürich:) Aesch, Aeugst am Albis, Bachs, Bäretswil, Bauma, Berg am Irchel, Birmensdorf, Bonstetten, Boppelsen, Brütten, Bubikon, Dänikon, Dättlikon, Dielsdorf, Egg, Eglisau, Fehraltorf, Glattfelden, Gossau*, Grüningen, Hausen am Albis, Hinwil*, Hittnau, Hochfelden, Hombrechtikon, Hüntwangen, Hüttikon, Lindau, Lufingen, Maur*, Mettmenstetten, Mönchaltorf, Neerach, Niederweningen, Nürensdorf, Oberembrach, Oberweningen, Obfelden, Oetwil am See, Otelfingen, Ottenbach, Pfungen, Rafz, Regensberg, Rifferswil, Rümlang, Russikon, Schleinikon, Schöfflisdorf, Seegräben, Stadel, Stallikon, Steinmaur, Uitikon, Wasterkingen, Weiach, Weisslingen, Wettswil am Albis, Wil, Wildberg, Zell.
(Kanton Aargau:) Aristau, Arni, Bellikon, Besenbüren, Eggenwil, Fischbach-Göslikon, Fisibach, Islisberg, Jonen, Künten, Oberlunkhofen, Oberwil-Lieli, Rottenschwil, Schneisingen, Siglistorf, Unterlunkhofen.
(Kanton Schaffhausen:) Buchberg, Rüdlingen.
(Kanton Schwyz:) Feusisberg.

Verwandte Begriffe

Grossregion Zürich (BFS)

Die Grossregion Zürich gemäss Definition des Bundesamts für Statistik ist identisch mit dem Gebiet des Kantons Zürich. Das BFS teilt die Schweiz in sieben Grossregionen ein, welche ausser Zürich und Tessin aus jeweils mehreren Kantonen bestehen. Der Grossregion Zürich benachbart sind die Grossregionen Nordwestschweiz (BS, BL, AG), Zentralschweiz (LU, ZG, SZ, OW, NW, UR) und Ostschweiz (SH, TG, SG, AR, AI, GL, GR).

Da die Grossregion Zürich den historisch bedingten Kantonsgrenzen folgt, ergibt sich der seltsame Umstand, dass Teile der Agglomeration Zürich (ebenfalls nach offizieller BFS-Definition) über die «Grossregion» hinausragen. Von Eurostat wird in der Statistik über europäische Metropolregionen (metropolitan regions) unter «Zürich» die Einwohnerzahl der offiziellen schweizerischen Grossregion aufgeführt – also diejenige des Kantons Zürich.

Verein Metropolitanraum Zürich

Im Juli 2009 wurde der Verein Metropolitanraum Zürich gegründet. Er fördert die Zusammenarbeit zwischen Kantonen, Städten und Gemeinden und setzt sich auf Bundesebene für die Anliegen der Region ein. Mitglieder mit Stimmrecht können nur Kantone, Städte und Gemeinden sowie regionale Körperschaften werden. Die Mitgliederversammlung wird als «Metropolitankonferenz» bezeichnet; der «Metropolitanrat» vertritt den Verein gegen aussen und steuert seine Aktivitäten. Der Verein ist nicht demokratisch legitimiert; laut seinen Statuten bleiben «die Zuständigkeiten der kantonalen und kommunalen Behörden umfassend gewahrt».

Obwohl der Name des Vereins gemäss Statuten immer noch gleich lautet, wird auf seiner Website der Begriff Metropolitankonferenz Zürich in den Vordergrund gestellt. Vollmitglieder sind die Kantone Zürich, Aargau, Thurgau, Schaffhausen, Schwyz, St. Gallen, Zug und Luzern sowie rund 120 Städte und Gemeinden (darunter auch die drei Gemeinden des Kantons Glarus); zu den assoziierten Mitgliedern gehören die Kantone Glarus und Graubünden sowie die Städte St. Gallen und Konstanz (Stand 2024).

Wirtschaftsraum «Greater Zurich Area»

Auch Wirtschaftsverbände und Organisationen für die Standortvermarktung verwenden ähnlich zugeschnittene Bezeichnungen, wobei die räumliche Festlegung jeglicher statistischer Grundlagen entbehrt, sondern sich an den partizipierenden Kantonen und Unternehmen orientiert. Hierbei werden die dehnbaren Begriffe «Zürcher Wirtschaftsraum» oder «Greater Zurich Area» – zugleich der gesellschaftsrechtliche Name des international tätigen Standortmarketings – verwendet. Der «Wirtschaftsraum» wird dabei grob definiert als alles, was innerhalb von 90 Minuten vom Flughafen Zürich aus erreichbar ist. Da aber die konkurrierenden Standorte Basel und Bern über ein eigenes Standortmarketing verfügen, gehören sie nicht zum Zürcher Wirtschaftsraum, obwohl beide Städte innerhalb von 80 Minuten vom Flughafen Zürich aus zu erreichen sind. Dagegen wird die stark nach Zürich ausgerichtete Stadt Chur in der Regel zum Zürcher Wirtschaftsraum gezählt, obwohl die Reisezeit vom Flughafen gut 100 Minuten beträgt. Gemäss Angaben der «Greater Zurich Area» umfasst die Wirtschaftsregion Zürich ca. 13'000 km² und etwa 3,2 Mio. Einwohner (1,3 Mio. Arbeitstätige) sowie etwa 140'000 Unternehmen.

Die Schweiz und der Wirtschaftsraum Zürich haben überdurchschnittlich gute Voraussetzungen für Innovationen und nachhaltiges Wachstum. Der Grund liegt sowohl in der politischen Stabilität als auch im grossen Talent-Pool und der ETH Zürich als einer der besten Universitäten Europas. Konzerne wie Google, Microsoft, IBM, Disney, ABB, Biogen, Johnson & Johnson oder Roche betreiben hier bedeutende Standorte für Forschung & Entwicklung.

Wichtige Industrien:

  • Biowissenschaften (Life Sciences): Biotechnologie, Medizintechnik
  • Informationstechnologie: Künstliche Intelligenz, Computer Vision, Virtuelle Realität & Erweiterte Realität, Informationssicherheit
  • Finanztechnologie & Blockchain
  • Robotik & Intelligente Systeme: Robotik, Drohnen-Technologie, Computer Vision
  • Industrie 4.0 &

Zu den weiteren Organisationen der Standortvermarktung von überregionaler Bedeutung gehört die Flughafenregion Zürich (FRZ). Zur Schweizer Wirtschaftsmetropole Flughafenregion Zürich gehören im engeren Sinne die folgenden elf Gemeinden: Bassersdorf, Bülach, Dietlikon, Dübendorf, Kloten, Nürensdorf, Oberglatt, Opfikon, Rümlang, Wallisellen und Wangen-Brüttisellen. Viele weitere Gemeinden und Städte zählen sich ebenfalls zum Einzugsgebiet des Zürcher Flughafens. Die Flughafenregion Zürich bezeichnet sich als führendes Wirtschaftsnetzwerk für Unternehmen und Politik in der Region.

Metropolitanregion Nordschweiz (METREX)

Gemäss den Kriterien von METREX bestehen in der Schweiz nur zwei Metropolregionen: die Metropolitanregion Nordschweiz mit bipolarem Zentrum (Zürich und Basel) und Ausdehnung über die Deutschschweiz (darunter Bern nur als Teilmenge) bis ins Elsass und nach Süddeutschland, sowie die Metropolregion Genf-Lausanne (Métropole lémanique). Die Region Tessin gehört nach METREX-Kriterien zur Metropolregion Mailand.

Siehe auch

Portal: Kanton Zürich – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Kanton Zürich
  • Zürcher Verkehrsverbund, S-Bahn Zürich
  • Kanton Zürich
    • Bezirk Bülach, Bezirk Dielsdorf, Bezirk Dietikon, Bezirk Affoltern, Bezirk Horgen, Bezirk Meilen, Bezirk Uster, Bezirk Hinwil, Bezirk Pfäffikon, Bezirk Winterthur, Bezirk Andelfingen
    • Liste der Kantonsschulen des Kantons Zürich
  • Kanton Aargau; Bezirk Baden, Bezirk Bremgarten, Bezirk Muri, Bezirk Zurzach, Bezirk Lenzburg
  • Kanton Schwyz; Bezirk Höfe, Bezirk March, Bezirk Einsiedeln
  • Kanton Schaffhausen; Bezirk Schaffhausen
  • Kanton Zug
  • Kanton St. Gallen; Wahlkreis See-Gaster
  • Kanton Thurgau; Bezirk Frauenfeld

Literatur

  • Statistisches Jahrbuch der Stadt Zürich 2007. Statistik Stadt Zürich, Zürich 2006, ISBN 3-9522932-4-5.
  • Metropolraum Zürich. In: Statistisches Jahrbuch der Stadt Zürich 2014.
  • Agglomeration Zürich. In: Statistisches Jahrbuch der Stadt Zürich 2017.

Weblinks

Commons: Metropolregion Zürich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Räume mit städtischem Charakter der Schweiz 2020. Bundesamt für Statistik (Stand 31. Dezember 2022)
  • Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) – Tarifzonenplan, Liniennetzplan
  • Verein Metropolitanraum Zürich / «Metropolitankonferenz Zürich»
  • Greater Zurich Area AG

Einzelnachweise

  1. Räumliche Gliederungen der Schweiz. Typologie der MS-Regionen (14). 2000. Typologie der Mobilité-spatiale-Regionen der Schweiz in 14 Klassen am 5.12.2000 (Volkszählung). BFS.
  2. Martin Schuler, Dominique Joye, Pierre Dessemontet: Eidgenössische Volkszählung 2000. Die Raumgliederungen der Schweiz. BFS, Neuenburg 2005.
  3. Analyseregionen. BFS, abgerufen am 24. Juli 2024. – Im Statistischen Jahrbuch der Stadt Zürich war das Kapitel «Metropolraum Zürich» letztmals 2014 enthalten (online).
  4. Der Begriff «Einzelstadt» oder «isolierte Stadt» bezeichnet Städte ohne zugehörige Agglomeration, mit einer Bevölkerung von weniger als 20'000 Menschen.
  5. Metropolraum Zürich. In: Statistisches Jahrbuch der Stadt Zürich 2014. (Erfasste Fläche ohne Zürichsee und Greifensee.)
  6. Räume mit städtischem Charakter der Schweiz 2020. BFS, abgerufen am 3. August 2024.
  7. Die 52 Agglomerationen und 32 Kerne ausserhalb von Agglomerationen 2020. BFS, Stand 2024, abgerufen am 16. August 2024.
  8. Raum mit städtischem Charakter der Schweiz 2012. BFS, S. 8. – Anpassungen 2020: Aktualisierung 2020 der nichtinstitutionellen Raumgliederungen… Erläuterungsbericht. BFS, S. 8.
  9. Wohnbevölkerung der Agglomeration Zürich. Stadt Zürich, 12. Februar 2015, abgerufen am 10. August 2024. – 2022 lebten in Zürich ca. 4860 Einw. pro km², in Thalwil ca. 3340 und in Bergdietikon ca. 500.
  10. Grossregionen und Kantone der Schweiz. BFS, abgerufen am 3. August 2024.
  11. Bevölkerung am 1. Januar nach breite Altersgruppe, Geschlecht und Metropolregionen. Eurostat, abgerufen am 3. August 2024. Die Einwohnerzahl der Metropolregion Zürich per 1. Januar 2023 entspricht exakt derjenigen des Kantons Zürich per 31. Dezember 2022: 1'579'967.
  12. Der Metropolitanraum Zürich. Verein Metropolitanraum Zürich, August 2019, abgerufen am 12. August 2024 («Vereins-Factsheet»; Karte am Ende des Dokuments).
  13. Statuten. Verein Metropolitanraum Zürich, 15. Juni 2023, abgerufen am 11. August 2024.
  14. Über uns; Mitgliederliste. Verein Metropolitanraum Zürich, abgerufen am 16. August 2024.
Metropolregionen der Schweiz gemäss BFS

Basel | Bern | Genf-Lausanne | Tessin | Zürich

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 16:45

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Metropolregion Zürich, Was ist Metropolregion Zürich? Was bedeutet Metropolregion Zürich?

Die Metropolregion Zurich ist der bevolkerungsreichste Wirtschaftsraum der Schweiz Die Region umfasst den grossten Teil des Kantons Zurich sowie angrenzende Gebiete Im Zentrum befindet sich die Agglomeration Zurich mit etwa 1 45 Millionen Einwohnern ihr ordnete das schweizerische Bundesamt fur Statistik BFS auf der Grundlage der Pendler verflechtungen zehn kleinere benachbarte Agglomerationen zu In der ganzen Region leben etwa 2 10 Millionen Menschen Stand 2022 fast ein Viertel der Schweizer Bevolkerung Blick aus der wachsenden Stadt ins Umland Prime Tower Zurich WestDie Agglomerationen welche das Bundesamt fur Statistik der Metropol region Zurich zurechnete Ausdehnung der Agglomerationen Stand 2022 Neben der Metropolregion Zurich definierte das BFS vier weitere Metropolregionen Basel Bern Genf Lausanne und Tessin Inzwischen verzichtet das BFS allerdings auf diese Raumgliederung und verwendet die Begriffe Metropole und Metropolregion bzw Metropolraum nicht mehr Nach wie vor verfugbar sind aktuelle Zahlen zu den einzelnen Agglomerationen die einer Metropolregion zugerechnet wurden Der Verein Metropolitanraum Zurich vertritt die Interessen einer noch grosseren Region die sich von Aarau Luzern und Glarus bis zum Bodensee erstreckt Eine andere Organisation betreibt unter dem Begriff Greater Zurich Area Standortmarketing fur ein Gebiet zu dem auch die Kantone Solothurn Graubunden und Tessin gehoren Einfacher abzugrenzen ist schliesslich die Grossregion Zurich gemass BFS Definition Sie ist identisch mit dem Gebiet des Kantons Zurich Metropolregion Zurich BFS 2000 Vor den Toren der Klein Metropole war bereits die Infrastruktur fur die Zukunft errichtet worden Zurich Bahnhofplatz nach 1882 Ein neuer Knotenpunkt des Pendlerverkehrs Bahnhof Zurich Stadelhofen 2011 Definition und Ausdehnung Das Bundesamt fur Statistik wies eine Agglomeration einer Metropolregion zu wenn mindestens jeder zwolfte erwerbstatige Einwohner 8 33 Prozent in der Kernagglomeration des Gebiets arbeitete Die Festlegung der Agglomerationen und Metropolregionen vom BFS Metropolraume genannt erfolgte basierend auf den Auswertungen der Volkszahlung von 2000 Die Metropolregion Zurich bestand aus der Agglomeration Zurich als Kerngebiet zehn kleineren ausseren Agglomerationen und der EinzelstadtEinsiedeln Im Jahr 2012 umfasste sie rund 1 88 Mio Einwohner auf 2172 km Flache Die Bevolkerungsdichte betrug also damals 866 Einwohner pro Quadratkilometer Zum Vergleich Metropolregion Genf Lausanne 1 32 Millionen Einwohner ca 380 Einwohner pro km Stand 2020 Metropolregion Basel ca 1 30 Millionen Einwohner ca 360 Einwohner pro km Stand 2008 Zur Metropolregion gehorten 11 sogenannte Kerngemeinden und 208 weitere Gemeinden in den sieben Kantonen Zurich 127 Gemeinden Aargau 57 Gemeinden Schwyz 11 Gemeinden Zug 10 Gemeinden Schaffhausen 9 Gemeinden Thurgau 3 Gemeinden und St Gallen 2 Gemeinden Zugeordnete Agglomerationen Umsteigepunkt in einer der ausseren Agglomerationen Frauenfeld Bahnhofplatz 2019 Wer mit dem Auto nach Zurich pendelt muss mit hohem Verkehrs aufkommen rechnen A1 bei Baden 2016 In der folgenden Liste sind zusatzlich zu den letzten verfugbaren Zahlen fur die gesamte Metropolregion 2012 zum Vergleich die Bevolkerungszahlen der einzelnen Agglomerationen im Jahr 2022 aufgefuhrt Der Gemeindebestand der Agglomerationen hat sich unterdessen teilweise deutlich verandert Die Agglomerationen Zurich Zug und Schaffhausen haben gemass Statistik im Zuge der veranderten Pendlerstrome Gemeinden hinzugewonnen Zurich 17 Zug 7 Schaffhausen 3 alle andern haben Gemeinden verloren Winterthur 4 Baden Brugg 9 Rapperswil Jona Ruti 1 Lachen 3 Lenzburg 2 Frauenfeld 2 Wohlen 1 Die ehemalige Agglomeration Wetzikon Pfaffikon ZH ist Teil der Agglomeration Zurich geworden Kaum verandert hat sich hingegen die gesamte Flache welche die ganze Gruppe von Agglomerationen einnimmt Im Jahr 2022 betrug die Summe der Bevolkerungszahlen aller Agglomerationen die einst der Metropolregion Zurich zugerechnet wurden 2 10 Millionen Agglomeration Zurich Kernstadt Zurich 1 217 751 Einwohner 1086 km Flache Stand 2012 total 131 Gemeinden 103 im Kanton Zurich 25 im Kanton Aargau 3 im Kanton Schwyz 2022 1 450 724 Einwohner 148 Gemeinden dd Agglomeration Winterthur Kernstadt Winterthur 144 187 Einwohner 151 km Flache 12 Gemeinden im Kanton Zurich 2022 146 035 Einwohner 8 Gemeinden dd Agglomeration Baden Brugg Kernstadt Baden 120 571 Einwohner 124 km Flache 22 Gemeinden im Kanton Aargau 2022 111 603 Einwohner 13 Gemeinden dd Agglomeration Zug Kernstadt Zug 112 240 Einwohner 180 km Flache 10 Gemeinden im Kanton Zug 2022 142 955 Einwohner 17 Gemeinden dd Agglomeration Schaffhausen Kernstadt Schaffhausen 67 688 Einwohner 129 km Flache 13 Gemeinden 9 im Kanton Schaffhausen 4 im Kanton Zurich 2022 77 478 Einwohner 16 Gemeinden dd Agglomeration Rapperswil Jona Ruti Kernstadt Rapperswil Jona 54 246 Einwohner 97 km Flache 4 Gemeinden 2 im Kanton Zurich 2 im Kanton St Gallen 2022 48 732 Einwohner 3 Gemeinden dd Agglomeration Wetzikon Pfaffikon ZH Kernstadt Wetzikon 53 358 Einwohner 94 km Flache 5 Gemeinden im Kanton Zurich 2022 Teil der Agglomeration Zurich dd Agglomeration Lachen Kerngemeinde Lachen 39 009 Einwohner 99 km Flache 7 Gemeinden im Kanton Schwyz 2022 31 693 Einwohner 4 Gemeinden dd Agglomeration Lenzburg Kerngemeinde Lenzburg 30 787 Einwohner 41 km Flache 7 Gemeinden im Kanton Aargau 2022 26 172 Einwohner 5 Gemeinden dd Agglomeration Frauenfeld Kernstadt Frauenfeld 30 176 Einwohner 44 km Flache 3 Gemeinden im Kanton Thurgau 2022 26 093 Einwohner 1 Gemeinde dd Agglomeration Wohlen AG Kerngemeinde Wohlen 23 919 Einwohner 29 km Flache 3 Gemeinden im Kanton Aargau 2022 25 002 Einwohner 2 Gemeinden dd Einzelstadt Einsiedeln 14 438 Einwohner 99 km Flache 2022 16 310 Einwohner dd Agglomeration Zurich BFS 2020 Agglomeration Zurich gemass BFS Stand 2022 Definition Gemass der Definition des Bundesamts fur Statistik von 2020 wird die Agglomeration Zurich weiter gefasst als 2000 2012 Im Jahr 2022 bestand sie aus 148 Gemeinden 2012 131 einschliesslich der Kernstadt Zurich Unter anderem wurde die ehemalige Agglomeration Wetzikon Pfaffikon ZH integriert Am 31 Dezember 2022 lebten in der Agglomeration Zurich nach neuer Definition insgesamt 1 450 724 Einwohner Das BFS definiert die Kernzone einer Agglomeration durch eine Dichte von mindestens 500 Einwohnern plus Beschaftigten pro Quadratkilometer Die Unterscheidung zwischen Hauptkern und Nebenkern beruht einzig auf dem Anteil der zur Arbeit in einen anderen Kern pendelnden Einwohner Wenn dieser einen bestimmten Wert ubertrifft wird eine Gemeinde dem Nebenkern zugerechnet Der Agglomerationsgurtel ist dadurch definiert dass mehr als ein Drittel der in jenen Gemeinden wohnenden Erwerbstatigen in einer der Kerngemeinden der Agglomeration arbeitet Im Hauptkern inkl Stadt Zurich lebten 2022 rund 856 000 im Nebenkern rund 322 000 und im Agglomerationsgurtel etwa 273 000 Menschen Kerngemeinden Thalwil eine der nach Zurich am dichtesten besiedelten GemeindenAuch Wangen Bruttisellen gehort zum Hauptkern der AgglomerationBezirkshauptstadt im Nebenkern Bereich Bulach Die folgenden 68 Gemeinden werden dem Kern der Agglomeration Zurich zugerechnet Stand 2022 Die Bevolkerungsdichte variiert selbst innerhalb des Hauptkerns stark In der Stadt Zurich war sie 2015 mehr als doppelt so hoch wie der Mittelwert des Hauptkerns und in Thalwil der damals nach Zurich am dichtesten besiedelten Gemeinde lag sie fast sieben Mal so hoch wie in Bergdietikon Gemeinden mit 10 000 bis 20 000 Einwohnern Stadte mit mehr als 20 000 Einwohnern Uster und Dubendorf uber 30 000 Hauptkern 36 Gemeinden Kanton Zurich Zurich Adliswil Bassersdorf Dietikon Dietlikon Dubendorf Erlenbach Geroldswil Greifensee Herrliberg Horgen Kilchberg Kloten Kusnacht Langnau am Albis Mannedorf Meilen Oberengstringen Oberrieden Oetwil an der Limmat Opfikon Ruschlikon Schlieren Schwerzenbach Thalwil Uetikon am See Unterengstringen Urdorf Volketswil Wadenswil Wallisellen Wangen Bruttisellen Weiningen Zollikon Zumikon Kanton Aargau Bergdietikon Nebenkern 32 Gemeinden Kanton Zurich Affoltern am Albis Bachenbulach Buchs Bulach Dallikon Embrach Fallanden Freienstein Teufen Hedingen Hori Illnau Effretikon Niederglatt Niederhasli Oberglatt Pfaffikon Regensdorf Richterswil Rorbas Stafa Uster Wetzikon Winkel Kanton Aargau Berikon Bremgarten Killwangen Rudolfstetten Friedlisberg Spreitenbach Widen Wurenlos Zufikon Kanton Schwyz Freienbach Wollerau Gemeinden des Agglomerationsgurtels Am Rande des Agglomerations gurtels liegt Buchberg SH Dem Agglomerationsgurtel werden die folgenden 80 Gemeinden zugerechnet Stand 2022 Gemeinden mit mehr als 10 000 Einwohnern Kanton Zurich Aesch Aeugst am Albis Bachs Baretswil Bauma Berg am Irchel Birmensdorf Bonstetten Boppelsen Brutten Bubikon Danikon Dattlikon Dielsdorf Egg Eglisau Fehraltorf Glattfelden Gossau Gruningen Hausen am Albis Hinwil Hittnau Hochfelden Hombrechtikon Huntwangen Huttikon Lindau Lufingen Maur Mettmenstetten Monchaltorf Neerach Niederweningen Nurensdorf Oberembrach Oberweningen Obfelden Oetwil am See Otelfingen Ottenbach Pfungen Rafz Regensberg Rifferswil Rumlang Russikon Schleinikon Schofflisdorf Seegraben Stadel Stallikon Steinmaur Uitikon Wasterkingen Weiach Weisslingen Wettswil am Albis Wil Wildberg Zell Kanton Aargau Aristau Arni Bellikon Besenburen Eggenwil Fischbach Goslikon Fisibach Islisberg Jonen Kunten Oberlunkhofen Oberwil Lieli Rottenschwil Schneisingen Siglistorf Unterlunkhofen Kanton Schaffhausen Buchberg Rudlingen Kanton Schwyz Feusisberg Verwandte BegriffeGrossregion Zurich BFS Grossregionen der Schweiz gemass Bundesamt fur Statistik BFS Die Grossregion Zurich gemass Definition des Bundesamts fur Statistik ist identisch mit dem Gebiet des Kantons Zurich Das BFS teilt die Schweiz in sieben Grossregionen ein welche ausser Zurich und Tessin aus jeweils mehreren Kantonen bestehen Der Grossregion Zurich benachbart sind die Grossregionen Nordwestschweiz BS BL AG Zentralschweiz LU ZG SZ OW NW UR und Ostschweiz SH TG SG AR AI GL GR Da die Grossregion Zurich den historisch bedingten Kantonsgrenzen folgt ergibt sich der seltsame Umstand dass Teile der Agglomeration Zurich ebenfalls nach offizieller BFS Definition uber die Grossregion hinausragen Von Eurostat wird in der Statistik uber europaische Metropolregionen metropolitan regions unter Zurich die Einwohnerzahl der offiziellen schweizerischen Grossregion aufgefuhrt also diejenige des Kantons Zurich Verein Metropolitanraum Zurich So stellt der Verein Metropolitanraum Zurich die Region dar deren Interessen er vertritt Im Juli 2009 wurde der Verein Metropolitanraum Zurich gegrundet Er fordert die Zusammenarbeit zwischen Kantonen Stadten und Gemeinden und setzt sich auf Bundesebene fur die Anliegen der Region ein Mitglieder mit Stimmrecht konnen nur Kantone Stadte und Gemeinden sowie regionale Korperschaften werden Die Mitgliederversammlung wird als Metropolitankonferenz bezeichnet der Metropolitanrat vertritt den Verein gegen aussen und steuert seine Aktivitaten Der Verein ist nicht demokratisch legitimiert laut seinen Statuten bleiben die Zustandigkeiten der kantonalen und kommunalen Behorden umfassend gewahrt Obwohl der Name des Vereins gemass Statuten immer noch gleich lautet wird auf seiner Website der Begriff Metropolitankonferenz Zurich in den Vordergrund gestellt Vollmitglieder sind die Kantone Zurich Aargau Thurgau Schaffhausen Schwyz St Gallen Zug und Luzern sowie rund 120 Stadte und Gemeinden darunter auch die drei Gemeinden des Kantons Glarus zu den assoziierten Mitgliedern gehoren die Kantone Glarus und Graubunden sowie die Stadte St Gallen und Konstanz Stand 2024 Wirtschaftsraum Greater Zurich Area Mitgliedskantone der Stiftung Greater Zurich Area Standort marketing Auch Wirtschaftsverbande und Organisationen fur die Standortvermarktung verwenden ahnlich zugeschnittene Bezeichnungen wobei die raumliche Festlegung jeglicher statistischer Grundlagen entbehrt sondern sich an den partizipierenden Kantonen und Unternehmen orientiert Hierbei werden die dehnbaren Begriffe Zurcher Wirtschaftsraum oder Greater Zurich Area zugleich der gesellschaftsrechtliche Name des international tatigen Standortmarketings verwendet Der Wirtschaftsraum wird dabei grob definiert als alles was innerhalb von 90 Minuten vom Flughafen Zurich aus erreichbar ist Da aber die konkurrierenden Standorte Basel und Bern uber ein eigenes Standortmarketing verfugen gehoren sie nicht zum Zurcher Wirtschaftsraum obwohl beide Stadte innerhalb von 80 Minuten vom Flughafen Zurich aus zu erreichen sind Dagegen wird die stark nach Zurich ausgerichtete Stadt Chur in der Regel zum Zurcher Wirtschaftsraum gezahlt obwohl die Reisezeit vom Flughafen gut 100 Minuten betragt Gemass Angaben der Greater Zurich Area umfasst die Wirtschaftsregion Zurich ca 13 000 km und etwa 3 2 Mio Einwohner 1 3 Mio Arbeitstatige sowie etwa 140 000 Unternehmen Die Schweiz und der Wirtschaftsraum Zurich haben uberdurchschnittlich gute Voraussetzungen fur Innovationen und nachhaltiges Wachstum Der Grund liegt sowohl in der politischen Stabilitat als auch im grossen Talent Pool und der ETH Zurich als einer der besten Universitaten Europas Konzerne wie Google Microsoft IBM Disney ABB Biogen Johnson amp Johnson oder Roche betreiben hier bedeutende Standorte fur Forschung amp Entwicklung Wichtige Industrien Biowissenschaften Life Sciences Biotechnologie Medizintechnik Informationstechnologie Kunstliche Intelligenz Computer Vision Virtuelle Realitat amp Erweiterte Realitat Informationssicherheit Finanztechnologie amp Blockchain Robotik amp Intelligente Systeme Robotik Drohnen Technologie Computer Vision Industrie 4 0 amp Zu den weiteren Organisationen der Standortvermarktung von uberregionaler Bedeutung gehort die Flughafenregion Zurich FRZ Zur Schweizer Wirtschaftsmetropole Flughafenregion Zurich gehoren im engeren Sinne die folgenden elf Gemeinden Bassersdorf Bulach Dietlikon Dubendorf Kloten Nurensdorf Oberglatt Opfikon Rumlang Wallisellen und Wangen Bruttisellen Viele weitere Gemeinden und Stadte zahlen sich ebenfalls zum Einzugsgebiet des Zurcher Flughafens Die Flughafenregion Zurich bezeichnet sich als fuhrendes Wirtschaftsnetzwerk fur Unternehmen und Politik in der Region Metropolitanregion Nordschweiz METREX Gemass den Kriterien von METREX bestehen in der Schweiz nur zwei Metropolregionen die Metropolitanregion Nordschweiz mit bipolarem Zentrum Zurich und Basel und Ausdehnung uber die Deutschschweiz darunter Bern nur als Teilmenge bis ins Elsass und nach Suddeutschland sowie die Metropolregion Genf Lausanne Metropole lemanique Die Region Tessin gehort nach METREX Kriterien zur Metropolregion Mailand Siehe auchEinen grossen Teil der Verkehrs strome innerhalb der Metropolregion Zurich nimmt die S Bahn Zurich aufPortal Kanton Zurich Ubersicht zu Wikipedia Inhalten zum Thema Kanton Zurich Zurcher Verkehrsverbund S Bahn Zurich Kanton Zurich Bezirk Bulach Bezirk Dielsdorf Bezirk Dietikon Bezirk Affoltern Bezirk Horgen Bezirk Meilen Bezirk Uster Bezirk Hinwil Bezirk Pfaffikon Bezirk Winterthur Bezirk Andelfingen Liste der Kantonsschulen des Kantons Zurich Kanton Aargau Bezirk Baden Bezirk Bremgarten Bezirk Muri Bezirk Zurzach Bezirk Lenzburg Kanton Schwyz Bezirk Hofe Bezirk March Bezirk Einsiedeln Kanton Schaffhausen Bezirk Schaffhausen Kanton Zug Kanton St Gallen Wahlkreis See Gaster Kanton Thurgau Bezirk FrauenfeldLiteraturStatistisches Jahrbuch der Stadt Zurich 2007 Statistik Stadt Zurich Zurich 2006 ISBN 3 9522932 4 5 Metropolraum Zurich In Statistisches Jahrbuch der Stadt Zurich 2014 Agglomeration Zurich In Statistisches Jahrbuch der Stadt Zurich 2017 WeblinksCommons Metropolregion Zurich Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Raume mit stadtischem Charakter der Schweiz 2020 Bundesamt fur Statistik Stand 31 Dezember 2022 Zurcher Verkehrsverbund ZVV Tarifzonenplan Liniennetzplan Verein Metropolitanraum Zurich Metropolitankonferenz Zurich Greater Zurich Area AGEinzelnachweiseRaumliche Gliederungen der Schweiz Typologie der MS Regionen 14 2000 Typologie der Mobilite spatiale Regionen der Schweiz in 14 Klassen am 5 12 2000 Volkszahlung BFS Martin Schuler Dominique Joye Pierre Dessemontet Eidgenossische Volkszahlung 2000 Die Raumgliederungen der Schweiz BFS Neuenburg 2005 Analyseregionen BFS abgerufen am 24 Juli 2024 Im Statistischen Jahrbuch der Stadt Zurich war das Kapitel Metropolraum Zurich letztmals 2014 enthalten online Der Begriff Einzelstadt oder isolierte Stadt bezeichnet Stadte ohne zugehorige Agglomeration mit einer Bevolkerung von weniger als 20 000 Menschen Metropolraum Zurich In Statistisches Jahrbuch der Stadt Zurich 2014 Erfasste Flache ohne Zurichsee und Greifensee Raume mit stadtischem Charakter der Schweiz 2020 BFS abgerufen am 3 August 2024 Die 52 Agglomerationen und 32 Kerne ausserhalb von Agglomerationen 2020 BFS Stand 2024 abgerufen am 16 August 2024 Raum mit stadtischem Charakter der Schweiz 2012 BFS S 8 Anpassungen 2020 Aktualisierung 2020 der nichtinstitutionellen Raumgliederungen Erlauterungsbericht BFS S 8 Wohnbevolkerung der Agglomeration Zurich Stadt Zurich 12 Februar 2015 abgerufen am 10 August 2024 2022 lebten in Zurich ca 4860 Einw pro km in Thalwil ca 3340 und in Bergdietikon ca 500 Grossregionen und Kantone der Schweiz BFS abgerufen am 3 August 2024 Bevolkerung am 1 Januar nach breite Altersgruppe Geschlecht und Metropolregionen Eurostat abgerufen am 3 August 2024 Die Einwohnerzahl der Metropolregion Zurich per 1 Januar 2023 entspricht exakt derjenigen des Kantons Zurich per 31 Dezember 2022 1 579 967 Der Metropolitanraum Zurich Verein Metropolitanraum Zurich August 2019 abgerufen am 12 August 2024 Vereins Factsheet Karte am Ende des Dokuments Statuten Verein Metropolitanraum Zurich 15 Juni 2023 abgerufen am 11 August 2024 Uber uns Mitgliederliste Verein Metropolitanraum Zurich abgerufen am 16 August 2024 Metropolregionen der Schweiz gemass BFS Basel Bern Genf Lausanne Tessin Zurich

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Dänische Minderheit

  • Juli 15, 2025

    Dänische Marck

  • Juli 16, 2025

    Dürre Liesing

  • Juli 16, 2025

    Düsseldorfer Schloss

  • Juli 16, 2025

    Düsseldorfer Malerschule

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.