Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Mittelfränkische Becken ist eine flache bis hügelige Landschaft in Franken und zu einem kleinen Teil in Baden Württe

Mittelfränkisches Becken

  • Startseite
  • Mittelfränkisches Becken
Mittelfränkisches Becken
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Mittelfränkische Becken ist eine flache bis hügelige Landschaft in Franken und zu einem kleinen Teil in Baden-Württemberg.

Geographie

Mit seinen 2200 Quadratkilometern Fläche ist es eine Haupteinheit in der naturräumlichen Haupteinheitengruppe Fränkisches Keuper-Lias-Land im Südwestdeutschen Schichtstufenland. Es grenzt – im Norden beginnend – an das Itz-Baunach-Hügelland, das , und der Südlichen Frankenalb, an das Östliche Albvorland (der Schwäbischen Alb), an die Schwäbisch-Fränkischen Waldberge, an die Frankenhöhe, den Steigerwald und die Haßberge.

Die nördliche Grenze liegt nördlich von Nürnberg, im Osten etwa auf einer Linie von Röthenbach an der Pegnitz nach Freystadt, im Süden auf Höhe von Gunzenhausen und im Westen etwas westlich von Ansbach. Im Südwesten gibt es eine Ausbuchtung, die über Dinkelsbühl hinaus bis zur A 7 reicht.

Die Flüsse Zenn, Bibert, Schwabach, Mittlere Aurach und Fränkische Rezat gliedern das Mittelfränkische Becken. Sie haben sich in den dort dominierenden Sandsteinkeuper und zum Teil auch bis in den Gipskeuper eingeschnitten. In dem Gebiet wird intensiv Landwirtschaft betrieben, Ackerflächen, Grünland und Waldgebiete wechseln dabei kleinräumig.

Naturräumliche Gliederung

Das Mittelfränkische Becken gliedert sich in:

  • 113 Mittelfränkisches Becken (3996,10 km²)
    • 113.0 Dinkelsbühler und Feuchtwanger Hügelland
      • 113.00 Dinkelsbühler Hügelland
      • 113.01 Königshofener Heide
    • 113.1
    • 113.2 (alt) Feuchtwanger Hügelland
    • 113.2
      • 113.20 Südliches Ansbacher Hügelland
      • 113.21
      • 113.22 Nördliches Ansbacher Hügelland
    • 113.3 Südliche Mittelfränkische Platten
      • 113.30 Ornbau-Gunzenhäuser Altmühltal
      • 113.31 Bibert-Schwabach-Rezat-Platten
      • 113.32 Cadolzburger Höhenzug
      • 113.33 Südliches Vorland des Spalter Hügellandes (mit Brombachgrund)
      • 113.34 Östliches Vorland des Spalter Hügellandes
      • 113.35 Rednitzaue
    • 113.4 Spalter Hügelland
      • 113.40 Südliches Spalter Hügelland
      • 113.41 Nördliches Spalter Hügelland
      • 113.42
      • Zeugenberge
        • 113.43 (bis 430 m)
        • 113.44 Heidenberg (bis 462 m)
    • 113.5 Nürnberger Becken mit Sandplatten
      • 113.50
      • 113.51 Reichelsdorfer Schotterterrassen
      • 113.52 Lorenzer Reichswald
      • 113.53 Stadtgebiet Nürnberg–Fürth
      • 113.54 Altdorfer Dünengebiet
      • 113.55 Knoblauchsland
      • 113.56 Röthenbacher Sandplatte und Pegnitzaue
      • 113.57 Sebalder Reichswald
    • 113.60 Aurach-Zenn-Platten
    • 113.7 Aischtal und Aischgrund
    • 113.8 Ebrach-Aisch-Platten
    • 113.9 Bamberger Rhät-Lias-Hügelland

Weblinks

  • Das Mittelfränkische Becken auf BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)

Einzelnachweise

  1. Das Mittelfränkische Becken (Naturraum Nr. 113), abgerufen am 13. Oktober 2015
  2. Horst Mensching, Günter Wagner: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 152 Würzburg. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1963. → Online-Karte (PDF; 5,3 MB)
  3. Franz Tichy: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 163 Nürnberg. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1973. → Online-Karte (PDF; 4,0 MB)
  4. Dietrich-Jürgen Manske: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 164 Regensburg. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1981. → Online-Karte (PDF; 4,8 MB) – nur östliche Randanteile von 113.5
  5. Emil Meynen, Josef Schmithüsen (Hrsg.): Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen/Bad Godesberg 1953–1962 (9 Lieferungen in 8 Büchern, aktualisierte Karte 1:1.000.000 mit Haupteinheiten 1960).
  6. Bezeichnung auf Blatt Nürnberg; auf Blatt Rothenburg steht unter dieser Ziffer Dinkelsbühler Hügelland
  7. In das schon 1962 erschienene Blatt Rothenburg ragen, durch das Feuchtwanger Becken abgetrennt, zwei Segmente des Hügellandes, die mit zwei verschiedenen Nachkommastellen versehen wurden. Das 1973 erschienene Blatt Nürnberg, auf dem zwar nicht die beiden namensgebenden Städte, jedoch der Großteil der Landschaft liegt, übernimmt diese Aufteilung jedoch nicht und ordnet alle Unterlandschaften 113.0 unter, wobei die ins Blatt Rothenburg ragenden Teile zu 113.00 gehören.
  8. Auf Blatt Bamberg ist diese Landschaft Teil der Einheit 113.5 Aurach-Zenn-Bibert-Platten, die jedoch nach Süden (auf dem Gebiet von Blatt Nürnberg) deutlich weiter reicht; auf Blatt Nürnberg wiederum ist die Landschaft einzige dortige Teillandschaft der Einheit 113.6 Nördliche Mainfränkische Platten

49.27710.885Koordinaten: 49° 16′ 37,2″ N, 10° 53′ 6″ O

Naturräumliche Haupteinheiten in Baden-Württemberg
3 Voralpines Hügel- und Moorland

30 Hegau | 31 Bodenseebecken | 32 Oberschwäbisches Hügelland | 33 Westallgäuer Hügelland | 34 Adelegg

4 Donau-Iller-Lech-Platte

40 Donau-Ablach-Platten | 41  | 42  | 43 Holzstöcke | 44 Unteres Illertal | 45 Donauried

9 Schwäbische Alb

90 Randen | 91 Hegaualb | 92 Baaralb und Oberes Donautal | 93 Hohe Schwabenalb | 94 Mittlere Kuppenalb | 95 Mittlere Flächenalb | 96 Albuch und Härtsfeld | 97 Lonetal-Flächenalb | 98 Ries-Alb

10 Schwäbisches Keuper-Lias-Land

100 Südwestliches Albvorland | 101 Mittleres Albvorland | 102 Östliches Albvorland | 103 Ries | 104 Schönbuch und Glemswald | 105 Stuttgarter Bucht | 106 Filder | 107 Schurwald und Welzheimer Wald | 108 Schwäbisch-Fränkische Waldberge

11 Fränkisches Keuper-Lias-Land

113 Mittelfränkisches Becken | 114 Frankenhöhe

12 Neckar- und Tauber-Gäuplatten

120 Alb-Wutach-Gebiet | 121 Baar | 122 Obere Gäue | 123 Neckarbecken | 124 Strom- und Heuchelberg | 125 Kraichgau | 126 Kocher-Jagst-Ebenen | 127 Hohenloher-Haller Ebene | 128 Bauland | 129 Tauberland

13 Mainfränkische Platten

130  | 132 Marktheidenfelder Platte

14 Odenwald, Spessart und Südrhön

141 Sandstein-Spessart | 144 Sandstein-Odenwald | 145 Vorderer Odenwald

15 Schwarzwald

150 Schwarzwald-Randplatten | 151 Grindenschwarzwald und Enzhöhen | 152 Nördlicher Talschwarzwald | 153 Mittlerer Schwarzwald | 154 Südöstlicher Schwarzwald | 155 Hochschwarzwald

16 Hochrheingebiet

160 Hochrheintal | 161 Dinkelberg

20

200  | 201 Markgräfler Hügelland | 202 Freiburger Bucht | 203 Kaiserstuhl

21

210  | 211 Lahr-Emmendinger Vorberge | 212 Ortenau-Bühler Vorberge

22

222  | 223 Hardtebenen | 224  | 225 Hessische Rheinebene | 226 Bergstraße

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 22:57

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mittelfränkisches Becken, Was ist Mittelfränkisches Becken? Was bedeutet Mittelfränkisches Becken?

Das Mittelfrankische Becken ist eine flache bis hugelige Landschaft in Franken und zu einem kleinen Teil in Baden Wurttemberg GeographieMit seinen 2200 Quadratkilometern Flache ist es eine Haupteinheit in der naturraumlichen Haupteinheitengruppe Frankisches Keuper Lias Land im Sudwestdeutschen Schichtstufenland Es grenzt im Norden beginnend an das Itz Baunach Hugelland das und der Sudlichen Frankenalb an das Ostliche Albvorland der Schwabischen Alb an die Schwabisch Frankischen Waldberge an die Frankenhohe den Steigerwald und die Hassberge Die nordliche Grenze liegt nordlich von Nurnberg im Osten etwa auf einer Linie von Rothenbach an der Pegnitz nach Freystadt im Suden auf Hohe von Gunzenhausen und im Westen etwas westlich von Ansbach Im Sudwesten gibt es eine Ausbuchtung die uber Dinkelsbuhl hinaus bis zur A 7 reicht Die Flusse Zenn Bibert Schwabach Mittlere Aurach und Frankische Rezat gliedern das Mittelfrankische Becken Sie haben sich in den dort dominierenden Sandsteinkeuper und zum Teil auch bis in den Gipskeuper eingeschnitten In dem Gebiet wird intensiv Landwirtschaft betrieben Ackerflachen Grunland und Waldgebiete wechseln dabei kleinraumig Naturraumliche GliederungDas Mittelfrankische Becken gliedert sich in 113 Mittelfrankisches Becken 3996 10 km 113 0 Dinkelsbuhler und Feuchtwanger Hugelland113 00 Dinkelsbuhler Hugelland 113 01 Konigshofener Heide 113 1 113 2 alt Feuchtwanger Hugelland 113 2 113 20 Sudliches Ansbacher Hugelland 113 21 113 22 Nordliches Ansbacher Hugelland 113 3 Sudliche Mittelfrankische Platten 113 30 Ornbau Gunzenhauser Altmuhltal 113 31 Bibert Schwabach Rezat Platten 113 32 Cadolzburger Hohenzug 113 33 Sudliches Vorland des Spalter Hugellandes mit Brombachgrund 113 34 Ostliches Vorland des Spalter Hugellandes 113 35 Rednitzaue 113 4 Spalter Hugelland 113 40 Sudliches Spalter Hugelland 113 41 Nordliches Spalter Hugelland 113 42 Zeugenberge 113 43 bis 430 m 113 44 Heidenberg bis 462 m 113 5 Nurnberger Becken mit Sandplatten 113 50 113 51 Reichelsdorfer Schotterterrassen 113 52 Lorenzer Reichswald 113 53 Stadtgebiet Nurnberg Furth 113 54 Altdorfer Dunengebiet 113 55 Knoblauchsland 113 56 Rothenbacher Sandplatte und Pegnitzaue 113 57 Sebalder Reichswald 113 60 Aurach Zenn Platten 113 7 Aischtal und Aischgrund 113 8 Ebrach Aisch Platten 113 9 Bamberger Rhat Lias HugellandWeblinksDas Mittelfrankische Becken auf BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung Hinweise EinzelnachweiseDas Mittelfrankische Becken Naturraum Nr 113 abgerufen am 13 Oktober 2015 Horst Mensching Gunter Wagner Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 152 Wurzburg Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1963 Online Karte PDF 5 3 MB Franz Tichy Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 163 Nurnberg Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1973 Online Karte PDF 4 0 MB Dietrich Jurgen Manske Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 164 Regensburg Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1981 Online Karte PDF 4 8 MB nur ostliche Randanteile von 113 5 Emil Meynen Josef Schmithusen Hrsg Handbuch der naturraumlichen Gliederung Deutschlands Bundesanstalt fur Landeskunde Remagen Bad Godesberg 1953 1962 9 Lieferungen in 8 Buchern aktualisierte Karte 1 1 000 000 mit Haupteinheiten 1960 Bezeichnung auf Blatt Nurnberg auf Blatt Rothenburg steht unter dieser Ziffer Dinkelsbuhler Hugelland In das schon 1962 erschienene Blatt Rothenburg ragen durch das Feuchtwanger Becken abgetrennt zwei Segmente des Hugellandes die mit zwei verschiedenen Nachkommastellen versehen wurden Das 1973 erschienene Blatt Nurnberg auf dem zwar nicht die beiden namensgebenden Stadte jedoch der Grossteil der Landschaft liegt ubernimmt diese Aufteilung jedoch nicht und ordnet alle Unterlandschaften 113 0 unter wobei die ins Blatt Rothenburg ragenden Teile zu 113 00 gehoren Auf Blatt Bamberg ist diese Landschaft Teil der Einheit 113 5 Aurach Zenn Bibert Platten die jedoch nach Suden auf dem Gebiet von Blatt Nurnberg deutlich weiter reicht auf Blatt Nurnberg wiederum ist die Landschaft einzige dortige Teillandschaft der Einheit 113 6 Nordliche Mainfrankische Platten 49 277 10 885 Koordinaten 49 16 37 2 N 10 53 6 O Naturraumliche Haupteinheiten in Baden Wurttemberg3 Voralpines Hugel und Moorland 30 Hegau 31 Bodenseebecken 32 Oberschwabisches Hugelland 33 Westallgauer Hugelland 34 Adelegg4 Donau Iller Lech Platte 40 Donau Ablach Platten 41 42 43 Holzstocke 44 Unteres Illertal 45 Donauried9 Schwabische Alb 90 Randen 91 Hegaualb 92 Baaralb und Oberes Donautal 93 Hohe Schwabenalb 94 Mittlere Kuppenalb 95 Mittlere Flachenalb 96 Albuch und Hartsfeld 97 Lonetal Flachenalb 98 Ries Alb10 Schwabisches Keuper Lias Land 100 Sudwestliches Albvorland 101 Mittleres Albvorland 102 Ostliches Albvorland 103 Ries 104 Schonbuch und Glemswald 105 Stuttgarter Bucht 106 Filder 107 Schurwald und Welzheimer Wald 108 Schwabisch Frankische Waldberge11 Frankisches Keuper Lias Land 113 Mittelfrankisches Becken 114 Frankenhohe12 Neckar und Tauber Gauplatten 120 Alb Wutach Gebiet 121 Baar 122 Obere Gaue 123 Neckarbecken 124 Strom und Heuchelberg 125 Kraichgau 126 Kocher Jagst Ebenen 127 Hohenloher Haller Ebene 128 Bauland 129 Tauberland13 Mainfrankische Platten 130 132 Marktheidenfelder Platte14 Odenwald Spessart und Sudrhon 141 Sandstein Spessart 144 Sandstein Odenwald 145 Vorderer Odenwald15 Schwarzwald 150 Schwarzwald Randplatten 151 Grindenschwarzwald und Enzhohen 152 Nordlicher Talschwarzwald 153 Mittlerer Schwarzwald 154 Sudostlicher Schwarzwald 155 Hochschwarzwald16 Hochrheingebiet 160 Hochrheintal 161 Dinkelberg20 200 201 Markgrafler Hugelland 202 Freiburger Bucht 203 Kaiserstuhl21 210 211 Lahr Emmendinger Vorberge 212 Ortenau Buhler Vorberge22 222 223 Hardtebenen 224 225 Hessische Rheinebene 226 Bergstrasse

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Puchberger Straße

  • Juli 16, 2025

    Preußen Münster

  • Juli 16, 2025

    Philippinische Fußballnationalmannschaft

  • Juli 16, 2025

    Pfälzer Saumagen

  • Juli 16, 2025

    Peer Steinbrück

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.