Als Ritterkanton Altmühl wird eine Gemeinschaft ritterlicher Adelsfamilien am Fluss Altmühl bezeichnet die seit dem hohe
Ritterkanton Altmühl

Als Ritterkanton Altmühl wird eine Gemeinschaft ritterlicher Adelsfamilien am Fluss Altmühl bezeichnet, die seit dem hohen Mittelalter als Dienstmannen verschiedener Reichsfürsten in die Ministerialität aufgestiegen waren und bis zur Mediatisierung der Ritterschaft bzw. der Regionalfürstentümer zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Lehensherrschaft über zahlreiche Ortschaften und Güter im Altmühltal und in angrenzenden Gebieten innehatten. Die reichsritterschaftlichen Fürstentümer und damit auch der Ritterkanton Altmühl wurden 1806 aufgelöst.
Gliederung der Ritterkreise
Die freie Reichsritterschaft in Deutschland gliederte sich seit dem 16. Jahrhundert in einen rheinischen, einen fränkischen und einen schwäbischen Ritterkreis, die sich wiederum aus verschiedenen Kantonen zusammensetzten. Der Ritterkanton Altmühl gehörte dem Fränkischen Ritterkreis an und hatte seine Kanzlei in Rügland. Der Verwaltungssitz wurde 1703 nach Wilhermsdorf (heute Landkreis Fürth) verlegt, die Verlegung der Registratur folgte 1761. Das neue Kanzleigebäude wurde 1720 am Marktplatz erbaut und noch heute Ritterhaus genannt.
Adelsfamilien im Kanton Altmühl
Bis 1806 gehörten dem Ritterkanton Altmühl folgende Adelsfamilien (siehe auch: Liste fränkischer Rittergeschlechter) an:
- Absberg
- von der Laufenburg
- auf Trendel
- von Au
- Berga auf Zwernberg
- Bibra
- Birkenfels
- Buttendorff
- Clengel auf Dürrenhof und Keyerberg
- Crailsheim auf Rugland
- Cronheim
- Diedenhofen
- Ehenheim
- Eichler, Freiherren von Auriz auf Dennenlohe und Oberschwaningen
- Embs
- Erlingshofen
- Eyb auf Ramersdorf, Neudettelsau, Wiedersbach, Vestenberg
- Falkenhausen
- Finsterlohe
- Forstern
- Gailinge von Illersheim
- Geuder von Heroldsberg auf Stein
- Gundelsheim
- Haldermannstetten
- Haller von Hallerstein – ab ca. 1753 Administratoren der Rieterstiftung, die nach deren Aussterben an die Freie Reichsstadt Nürnberg ging
- Heßberg auf Lentzelsdorff
- Hausen
- Hirnheim
- Holzingen
- Hußlode
- Jaxtheim auf Obermögersheim
- Kreß von Kressenstein auf Dürrenmungenau
- Kresser von Burg Farnbach
- Küdorfer
- Lauter
- Lentersheim auf Alt- und Neuen-Mur
- Littwag
- Leonrod auf Leonrod, Neudorf und Hornsegen
- Leublfing auf Falbenthal und Untererlbach
- Merckingen
- Mittelburg
- Mur
- Mußlohe
- Peller von Schoppershof seit 1699 durch den Kauf des Gutes Muggenhof
- Peusser von Leutershausen
- Grafen von Pückler auf Burgfarrnbach, Brunn, Tanzenhaid
- Rechenberg
- Rieter von Kornburg und Kalbensteinberg
- Schechse von Pleinfeld
- Schenken von Arberg
- Schenken von Geyern auf Geyern, Syburg und Wiesenbruck
- Schenken von Hirschlach
- Schenken von Leutershausen
- Schenken von Schenkenstein
- Schrotzberg
- Schwaningen
- Seckendorff auf Obern- und Unternzenn, Ober- und Unteraltenbernheim, Egenhausen, Trautskirchen, Urphetshof, Ermetshofen
- Senger auf Diespeck
- Stauff auf Adlitz
- auf Neuburg und Reinersdorf
- Treuchtlingen
- Völderndorff
- Wildenstein auf Birnbaum
- Wilhelmsdorf
- Winkler von Mohrenfels auf Buch und Zeckern
- Wöllwart auf Polsingen
- Zocha auf Wald und Lauffenburg
Sonstige Mitglieder im Kanton Altmühl
- Reichsstadt Nürnberg – Mitglied wegen des Rietererbes, vertreten durch die Haller von Hallerstein
- Deutscher Orden – Mitglied wegen des Besitzes von Absberg
Die Zeit gegen Ende des alten Reiches und Probleme mit Preußen
Mit der Angliederung der Fürstentümer Ansbach-Bayreuth 1791/1792 an den preußischen Staat begannen für die Enklaven, Exklaven und die angrenzenden reichsunmittelbaren Herrschaften schwierige Zeiten, denn Preußen versuchte ein geschlossenes Staatsgebiet in Franken zu schaffen: Ansbach-Bayreuth wurde zunächst von Karl August Freiherr von Hardenberg verwaltet. Am 9. Juni 1791 hatte Markgraf Karl Alexander, er war bereits außer Landes, Hardenberg die volle landesherrliche Gewalt übergeben und am 2. Dezember wurde dann in Bordeaux das Abdankungspatent unterzeichnet. Das Berliner Kabinettsministerium wies am 15. Januar 1792 Hardenberg an, den Regierungswechsel durch Publikation des Abdankungspatentes zu veröffentlichen sowie das auf den 5. Januar datierte Regierungsantrittspatent von Friedrich Wilhelm II. bekannt zu machen.
Der leitende Minister Karl August Freiherr von Hardenberg (er weilte bereits seit 1790 in beratender Funktion in Ansbach) versuchte durch Aufkäufe von Herrschaften das Gebiet zunächst gütlich und vertraglich im fränkischen Ritterkreis zu arrondieren (territorium non clausum), was aber nur teilweise gelang. Er erhöhte den Druck auf die reichsritterschaftlichen Gebiete durch punktuelle herrschaftliche Eingriffe und militärische Aktionen, die größtenteils dem Reichsrecht und der Rechtsstellung der Reichsritter zuwider standen. Diese Idee eines umfassenden vertraglichen Ausgleichs zur Schaffung eines geschlossenen Staatsgebietes war jedoch schon im März 1793 gescheitert, was auf einer unüberbrückbaren Kluft in den staatsrechtlichen und politischen Anschauungen der machtstaatlich ausgerichteten preußischen Monarchie und der Reichsritter bestand.
Auf fragwürdige Weise zog Hardenberg hierzu die Landeshoheit aus der ausgeübten Blutgerichtsbarkeit („Fraisch“) heran (dieser Anspruch war teilweise gegenüber anderen Herrschaften bereits seit Jahrhunderten ein Streitpunkt, beispielsweise mit der Reichsstadt Nürnberg oder dem Bistum Eichstätt) und leitete daraus die kompletten hoheitlichen Rechte ab.
Gegen die sich mehrenden Übergriffe im Bereich der „Policey“ sowie des Militär- und Steuerwesens suchten die Ritter Rückhalt beim fränkischen Kreis und am Kaiserhof, der sich zunächst auf diplomatische Initiativen beschränkte. Außer Protesten und Klagen in Wien und den dortigen Bescheiden, bis hin zu Exekutionsbeschlüssen, war jedoch auf diesem Wege nichts zu erlangen, geschweige denn diese Exekutionsbeschlüsse durchzusetzen. Schließlich erließ der vom Kanton Altmühl angerufene Reichshofrat gegen Ende des Jahres 1795 zwei von Preußen ignorierte Mandate zugunsten der Ritterschaft, mit deren Exekution Bamberg und Sachsen-Gotha beauftragt wurden, ebenso wenig beeindruckten in Berlin die Protestnoten, die mehrere Kurfürsten auf Druck der Hofburg in Wien an den König richteten. So wurden beispielsweise fast alle Akten des Archivs und der Registratur des Kantons Altmühl am 22. November 1796 überfallmäßig durch eine Regierungskommission aus Ansbach beschlagnahmt und nach Ansbach geschafft, um den reichsritterlichen Herren wichtige Dokumente für die Prozessführung zu entziehen. Hier wurden ebenfalls Soldaten eingesetzt. Dem waren zuvor schon preußische Patentanschläge in den an Ansbach-Bayreuth angrenzenden ritterlichen Herrschaften und Reichsstädten (beispielsweise im Gebiet vor den Stadtmauern in Dinkelsbühl und Nürnberg) im Februar und März 1792 vorausgegangen. Im Jahr 1798 hatte sich der Umfang des fränkischen Ritterkreis es um etwa ein Viertel bis ein Drittel verringert. Besonders betroffen war der Kanton Altmühl, der fast vollständig mediatisiert worden war.
Diese Politik und das Verhalten aller Beteiligter zeigte den maroden Zustand des alten Reiches in der Handlungsunfähigkeit überdeutlich, trug zu einem beschleunigten Zusammenbruch bei und ließ anderen Landesherren ähnliche Aktionen durchführbar erschienen.
Ende
Die überstandene aggressive Gebietspolitik Preußens in Franken vor allem für die reichsunmittelbaren Herrschaften und deren Reste glich nur einem Wetterleuchten. Für sie bahnten sich durch den Friedenskongress von Rastatt bereits die weitreichenden Folgen an (Aufteilung von Territorien zwischen Bayern und Preußen), die dann durch den, vom 25. Februar 1803 in Regensburg verabschiedeten und mit der kaiserlichen Ratifikation durch Franz II. am 27. April 1803 in Kraft getretenen, Reichsdeputationshauptschluss Wirklichkeit wurden. Die fränkischen Bistümer Würzburg und Bamberg wurden bayrisch. Das Hochstift Eichstätt wurde als Entschädigungsmasse dem Großherzogtum Toskana zugewiesen, bis es im Jahr 1805 ebenfalls an Bayern fiel. Das Kurfürstentum Bayern mediatisierte die Reichsstädte Dinkelsbühl, Kaufbeuren, Kempten, Memmingen, Nördlingen, Rothenburg, Schweinfurt, Ulm, Weißenburg und Windsheim und nahm deren Stimmen im Fränkischen bzw. Schwäbischen Reichskreis wahr. Am 15. Dezember 1805 ging das Fürstentum Ansbach im Tausch gegen das Kurfürstentum Hannover an Frankreich und 1806 an das Königreich Bayern. Durch die am 12. Juli 1806 in Paris geschlossene Rheinbundakte kam die Reichsstadt Nürnberg an Bayern und verlor damit die Reichsunmittelbarkeit. Die Niederlegung der Reichskrone am 6. August 1806 durch Kaiser Franz brachte die Auflösung des Reiches und der alten Reichsverfassung. Der bayerische Gesandte erklärte auf Weisung des Ministers von Montgelas am 16. August 1806 den Fränkischen Reichskreis für aufgelöst. Spätestens mit diesem Datum ist das Ende des Kantons Altmühl erreicht, da er in den Fränkischen Kreis eingebunden war.
Ritterhauptmänner
Als Ritterhauptmänner sind überliefert:
- 1496 Paulus von Absberg
- 1562 Friedrich von Lendersheim
- 1586 Veit Asmus von Eyb
- 1600 Hans Jakob von Deckendorf
- 1605, noch 1617 Georg Friedrich von Eyb
- (1617?), 1633 Georg Friedrich von Crailsheim
- 1647–1675 Hans Christoph von Eyb
- 1652 Hannibal Friedrich von Crailsheim
- 1676 David Kresser zu Burgfarrnbach
- 1704 Christoph Sigmund von Seckendorff
- 1710–1744 Hannibal Friedrich von Crailsheim
- 1744–1747 Albrecht Ernst Schenk von Geyern
- 1747–1753 Johann Albrecht Andreas Adam Rieter von Kornburg
- 1753 Christoph Ludwig von Seckendorff
- 1761–1775 Philipp Albrecht Ernst Schenk von Geyern
- 1775 Friedrich Samuel du Maz Graf Montmartin
- 1778 Ernst Ludwig Sebastian von Crailsheim
Literatur
- Johann Gottfried Biedermann: Geschlechtsregister Der Reichsfrey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Franken Löblichen Orts an der Altmühl…. Bayreuth 1748.
- Michael Puchta: Mediatisierung »mit Haut und Haar, Leib und Leben«: Die Unterwerfung der Reichsritter durch Ansbach-Bayreuth (1792–1798) Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2012; ISBN 978-3-525-36078-1 Google Book.
Einzelnachweise
- Kanzlei in Rügland.
- Jahrbuch für fränkische Landesforschung: Festschrift Werner K. Blessing. Band 66 - 2006: BD 66 S. 171.
- Mitgliedschaft des Deutschen Ordens bei der Reichsritterschaft.
- Karl Alexander auf Deutsche-biographie.de
- Michael Puchta Mediatisierung »mit Haut und Haar, Leib und Leben«: Die Unterwerfung der Reichsritter durch Ansbach-Bayreuth (1792–1798). Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, 2012; Seite 183. ISBN 978-3-525-36078-1.
- Michael Puchta Mediatisierung »mit Haut und Haar, Leib und Leben«: Die Unterwerfung der Reichsritter durch Ansbach-Bayreuth (1792–1798). Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, 2012; Seiten 183-515. ISBN 978-3-525-36078-1.
- Michael Puchta Mediatisierung »mit Haut und Haar, Leib und Leben«: Die Unterwerfung der Reichsritter durch Ansbach-Bayreuth (1792–1798). Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, 2012; Seiten 517–688. ISBN 978-3-525-36078-1.
- Claus Grimm Reichsstädte in Franken. Band 15,1, Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur, Herausgeber: Bayerische Staatskanzlei 1987; Peter Fleischmann V. Das Ende des fränkischen Kreises. Seiten 121-123.
- Rudolf Endes Zur Geschichte des fränkischen Reichskreises in Würzburger Diözesangeschichtsblätter 29, 1969; Seiten 168–183.
- Gerhard Pfeiffer: Studien zur Geschichte der fränkischen Reichsritterschaft; Sonderdruck aus: Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Band 22, 1962, S. 197.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ritterkanton Altmühl, Was ist Ritterkanton Altmühl? Was bedeutet Ritterkanton Altmühl?
Als Ritterkanton Altmuhl wird eine Gemeinschaft ritterlicher Adelsfamilien am Fluss Altmuhl bezeichnet die seit dem hohen Mittelalter als Dienstmannen verschiedener Reichsfursten in die Ministerialitat aufgestiegen waren und bis zur Mediatisierung der Ritterschaft bzw der Regionalfurstentumer zu Beginn des 19 Jahrhunderts die Lehensherrschaft uber zahlreiche Ortschaften und Guter im Altmuhltal und in angrenzenden Gebieten innehatten Die reichsritterschaftlichen Furstentumer und damit auch der Ritterkanton Altmuhl wurden 1806 aufgelost Codex diplomaticus equestris cum continuatione oder Reichs Ritter Archiv 1721Reichesritterlicher frankischer Kantonskalender Archiv Burg Hornberg Stich 167 85 cmGliederung der RitterkreiseKanzlei in WilhermsdorfSchriftzug des Kantons in Wilhermsdorf Die freie Reichsritterschaft in Deutschland gliederte sich seit dem 16 Jahrhundert in einen rheinischen einen frankischen und einen schwabischen Ritterkreis die sich wiederum aus verschiedenen Kantonen zusammensetzten Der Ritterkanton Altmuhl gehorte dem Frankischen Ritterkreis an und hatte seine Kanzlei in Rugland Der Verwaltungssitz wurde 1703 nach Wilhermsdorf heute Landkreis Furth verlegt die Verlegung der Registratur folgte 1761 Das neue Kanzleigebaude wurde 1720 am Marktplatz erbaut und noch heute Ritterhaus genannt Adelsfamilien im Kanton AltmuhlBis 1806 gehorten dem Ritterkanton Altmuhl folgende Adelsfamilien siehe auch Liste frankischer Rittergeschlechter an Absberg von der Laufenburg auf Trendel von Au Berga auf Zwernberg Bibra Birkenfels Buttendorff Clengel auf Durrenhof und Keyerberg Crailsheim auf Rugland Cronheim Diedenhofen Ehenheim Eichler Freiherren von Auriz auf Dennenlohe und Oberschwaningen Embs Erlingshofen Eyb auf Ramersdorf Neudettelsau Wiedersbach Vestenberg Falkenhausen Finsterlohe Forstern Gailinge von Illersheim Geuder von Heroldsberg auf Stein Gundelsheim Haldermannstetten Haller von Hallerstein ab ca 1753 Administratoren der Rieterstiftung die nach deren Aussterben an die Freie Reichsstadt Nurnberg ging Hessberg auf Lentzelsdorff Hausen Hirnheim Holzingen Husslode Jaxtheim auf Obermogersheim Kress von Kressenstein auf Durrenmungenau Kresser von Burg Farnbach Kudorfer Lauter Lentersheim auf Alt und Neuen Mur Littwag Leonrod auf Leonrod Neudorf und Hornsegen Leublfing auf Falbenthal und Untererlbach Merckingen Mittelburg Mur Musslohe Peller von Schoppershof seit 1699 durch den Kauf des Gutes Muggenhof Peusser von Leutershausen Grafen von Puckler auf Burgfarrnbach Brunn Tanzenhaid Rechenberg Rieter von Kornburg und Kalbensteinberg Schechse von Pleinfeld Schenken von Arberg Schenken von Geyern auf Geyern Syburg und Wiesenbruck Schenken von Hirschlach Schenken von Leutershausen Schenken von Schenkenstein Schrotzberg Schwaningen Seckendorff auf Obern und Unternzenn Ober und Unteraltenbernheim Egenhausen Trautskirchen Urphetshof Ermetshofen Senger auf Diespeck Stauff auf Adlitz auf Neuburg und Reinersdorf Treuchtlingen Volderndorff Wildenstein auf Birnbaum Wilhelmsdorf Winkler von Mohrenfels auf Buch und Zeckern Wollwart auf Polsingen Zocha auf Wald und LauffenburgSonstige Mitglieder im Kanton AltmuhlReichsstadt Nurnberg Mitglied wegen des Rietererbes vertreten durch die Haller von Hallerstein Deutscher Orden Mitglied wegen des Besitzes von AbsbergDie Zeit gegen Ende des alten Reiches und Probleme mit PreussenMit der Angliederung der Furstentumer Ansbach Bayreuth 1791 1792 an den preussischen Staat begannen fur die Enklaven Exklaven und die angrenzenden reichsunmittelbaren Herrschaften schwierige Zeiten denn Preussen versuchte ein geschlossenes Staatsgebiet in Franken zu schaffen Ansbach Bayreuth wurde zunachst von Karl August Freiherr von Hardenberg verwaltet Am 9 Juni 1791 hatte Markgraf Karl Alexander er war bereits ausser Landes Hardenberg die volle landesherrliche Gewalt ubergeben und am 2 Dezember wurde dann in Bordeaux das Abdankungspatent unterzeichnet Das Berliner Kabinettsministerium wies am 15 Januar 1792 Hardenberg an den Regierungswechsel durch Publikation des Abdankungspatentes zu veroffentlichen sowie das auf den 5 Januar datierte Regierungsantrittspatent von Friedrich Wilhelm II bekannt zu machen Der leitende Minister Karl August Freiherr von Hardenberg er weilte bereits seit 1790 in beratender Funktion in Ansbach versuchte durch Aufkaufe von Herrschaften das Gebiet zunachst gutlich und vertraglich im frankischen Ritterkreis zu arrondieren territorium non clausum was aber nur teilweise gelang Er erhohte den Druck auf die reichsritterschaftlichen Gebiete durch punktuelle herrschaftliche Eingriffe und militarische Aktionen die grosstenteils dem Reichsrecht und der Rechtsstellung der Reichsritter zuwider standen Diese Idee eines umfassenden vertraglichen Ausgleichs zur Schaffung eines geschlossenen Staatsgebietes war jedoch schon im Marz 1793 gescheitert was auf einer unuberbruckbaren Kluft in den staatsrechtlichen und politischen Anschauungen der machtstaatlich ausgerichteten preussischen Monarchie und der Reichsritter bestand Auf fragwurdige Weise zog Hardenberg hierzu die Landeshoheit aus der ausgeubten Blutgerichtsbarkeit Fraisch heran dieser Anspruch war teilweise gegenuber anderen Herrschaften bereits seit Jahrhunderten ein Streitpunkt beispielsweise mit der Reichsstadt Nurnberg oder dem Bistum Eichstatt und leitete daraus die kompletten hoheitlichen Rechte ab Gegen die sich mehrenden Ubergriffe im Bereich der Policey sowie des Militar und Steuerwesens suchten die Ritter Ruckhalt beim frankischen Kreis und am Kaiserhof der sich zunachst auf diplomatische Initiativen beschrankte Ausser Protesten und Klagen in Wien und den dortigen Bescheiden bis hin zu Exekutionsbeschlussen war jedoch auf diesem Wege nichts zu erlangen geschweige denn diese Exekutionsbeschlusse durchzusetzen Schliesslich erliess der vom Kanton Altmuhl angerufene Reichshofrat gegen Ende des Jahres 1795 zwei von Preussen ignorierte Mandate zugunsten der Ritterschaft mit deren Exekution Bamberg und Sachsen Gotha beauftragt wurden ebenso wenig beeindruckten in Berlin die Protestnoten die mehrere Kurfursten auf Druck der Hofburg in Wien an den Konig richteten So wurden beispielsweise fast alle Akten des Archivs und der Registratur des Kantons Altmuhl am 22 November 1796 uberfallmassig durch eine Regierungskommission aus Ansbach beschlagnahmt und nach Ansbach geschafft um den reichsritterlichen Herren wichtige Dokumente fur die Prozessfuhrung zu entziehen Hier wurden ebenfalls Soldaten eingesetzt Dem waren zuvor schon preussische Patentanschlage in den an Ansbach Bayreuth angrenzenden ritterlichen Herrschaften und Reichsstadten beispielsweise im Gebiet vor den Stadtmauern in Dinkelsbuhl und Nurnberg im Februar und Marz 1792 vorausgegangen Im Jahr 1798 hatte sich der Umfang des frankischen Ritterkreis es um etwa ein Viertel bis ein Drittel verringert Besonders betroffen war der Kanton Altmuhl der fast vollstandig mediatisiert worden war Diese Politik und das Verhalten aller Beteiligter zeigte den maroden Zustand des alten Reiches in der Handlungsunfahigkeit uberdeutlich trug zu einem beschleunigten Zusammenbruch bei und liess anderen Landesherren ahnliche Aktionen durchfuhrbar erschienen EndeDie uberstandene aggressive Gebietspolitik Preussens in Franken vor allem fur die reichsunmittelbaren Herrschaften und deren Reste glich nur einem Wetterleuchten Fur sie bahnten sich durch den Friedenskongress von Rastatt bereits die weitreichenden Folgen an Aufteilung von Territorien zwischen Bayern und Preussen die dann durch den vom 25 Februar 1803 in Regensburg verabschiedeten und mit der kaiserlichen Ratifikation durch Franz II am 27 April 1803 in Kraft getretenen Reichsdeputationshauptschluss Wirklichkeit wurden Die frankischen Bistumer Wurzburg und Bamberg wurden bayrisch Das Hochstift Eichstatt wurde als Entschadigungsmasse dem Grossherzogtum Toskana zugewiesen bis es im Jahr 1805 ebenfalls an Bayern fiel Das Kurfurstentum Bayern mediatisierte die Reichsstadte Dinkelsbuhl Kaufbeuren Kempten Memmingen Nordlingen Rothenburg Schweinfurt Ulm Weissenburg und Windsheim und nahm deren Stimmen im Frankischen bzw Schwabischen Reichskreis wahr Am 15 Dezember 1805 ging das Furstentum Ansbach im Tausch gegen das Kurfurstentum Hannover an Frankreich und 1806 an das Konigreich Bayern Durch die am 12 Juli 1806 in Paris geschlossene Rheinbundakte kam die Reichsstadt Nurnberg an Bayern und verlor damit die Reichsunmittelbarkeit Die Niederlegung der Reichskrone am 6 August 1806 durch Kaiser Franz brachte die Auflosung des Reiches und der alten Reichsverfassung Der bayerische Gesandte erklarte auf Weisung des Ministers von Montgelas am 16 August 1806 den Frankischen Reichskreis fur aufgelost Spatestens mit diesem Datum ist das Ende des Kantons Altmuhl erreicht da er in den Frankischen Kreis eingebunden war RitterhauptmannerAls Ritterhauptmanner sind uberliefert 1496 Paulus von Absberg 1562 Friedrich von Lendersheim 1586 Veit Asmus von Eyb 1600 Hans Jakob von Deckendorf 1605 noch 1617 Georg Friedrich von Eyb 1617 1633 Georg Friedrich von Crailsheim 1647 1675 Hans Christoph von Eyb 1652 Hannibal Friedrich von Crailsheim 1676 David Kresser zu Burgfarrnbach 1704 Christoph Sigmund von Seckendorff 1710 1744 Hannibal Friedrich von Crailsheim 1744 1747 Albrecht Ernst Schenk von Geyern 1747 1753 Johann Albrecht Andreas Adam Rieter von Kornburg 1753 Christoph Ludwig von Seckendorff 1761 1775 Philipp Albrecht Ernst Schenk von Geyern 1775 Friedrich Samuel du Maz Graf Montmartin 1778 Ernst Ludwig Sebastian von CrailsheimLiteraturJohann Gottfried Biedermann Geschlechtsregister Der Reichsfrey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Franken Loblichen Orts an der Altmuhl Bayreuth 1748 Michael Puchta Mediatisierung mit Haut und Haar Leib und Leben Die Unterwerfung der Reichsritter durch Ansbach Bayreuth 1792 1798 Verlag Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2012 ISBN 978 3 525 36078 1 Google Book EinzelnachweiseKanzlei in Rugland Jahrbuch fur frankische Landesforschung Festschrift Werner K Blessing Band 66 2006 BD 66 S 171 Mitgliedschaft des Deutschen Ordens bei der Reichsritterschaft Karl Alexander auf Deutsche biographie de Michael Puchta Mediatisierung mit Haut und Haar Leib und Leben Die Unterwerfung der Reichsritter durch Ansbach Bayreuth 1792 1798 Verlag Vandenhoeck amp Ruprecht 2012 Seite 183 ISBN 978 3 525 36078 1 Michael Puchta Mediatisierung mit Haut und Haar Leib und Leben Die Unterwerfung der Reichsritter durch Ansbach Bayreuth 1792 1798 Verlag Vandenhoeck amp Ruprecht 2012 Seiten 183 515 ISBN 978 3 525 36078 1 Michael Puchta Mediatisierung mit Haut und Haar Leib und Leben Die Unterwerfung der Reichsritter durch Ansbach Bayreuth 1792 1798 Verlag Vandenhoeck amp Ruprecht 2012 Seiten 517 688 ISBN 978 3 525 36078 1 Claus Grimm Reichsstadte in Franken Band 15 1 Veroffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur Herausgeber Bayerische Staatskanzlei 1987 Peter Fleischmann V Das Ende des frankischen Kreises Seiten 121 123 Rudolf Endes Zur Geschichte des frankischen Reichskreises in Wurzburger Diozesangeschichtsblatter 29 1969 Seiten 168 183 Gerhard Pfeiffer Studien zur Geschichte der frankischen Reichsritterschaft Sonderdruck aus Jahrbuch fur frankische Landesforschung Band 22 1962 S 197 Reichsritterschaft Frankischer Ritterkreis Rheinischer Ritterkreis Schwabischer Ritterkreis mit Ortenauer Reichsritterschaft Direktorium der Reichsritterschaft im UnterelsassFrankischer Ritterkreis Ritterkantone Altmuhl Baunach Geburg Odenwald Rhon Werra Steigerwald