Das Schloss Amönau auch Burg Amönau oder Junkerngut Amönau genannt war eigentlich ein burgartiges Rittergut und liegt im
Schloss Amönau

Das Schloss Amönau (auch Burg Amönau oder Junkerngut Amönau genannt) war eigentlich ein burgartiges Rittergut und liegt im Ortsteil Amönau der Kleinstadt Wetter im Landkreis Marburg-Biedenkopf in Hessen.
Lage
Das Anwesen befindet sich direkt östlich neben der Wehrkirche auf einem spornartigen kleinen Hügel hufeisenförmig von den Bächen Asphe, Treisbach und dem Mühlenkanal auf drei Seiten umflossen.
Geschichte
Der Ort Amönau wurde im Jahre 1008 von König Heinrich II. dem Stephanstift von Mainz geschenkt. Der älteste Teil der erhaltenen Bauten mit den Mauerresten und Gewölben sowie altertümlichen Kaminen deutet auf das sehr hohe Alter des Burgsitzes. Möglicherweise war der viereckige hohe Kirchturm am Anfang als Bergfried ausgelegt, da auch die fünf frühromanischen Schallöffnungen, von außen zugemauert – aber im Inneren noch zu sehen, darauf hindeuten. 1133 wird der Ort als in einem Verzeichnis als zur Vogtei Ebsdorf gehörend urkundlich. Die Vogtei Ebsdorf war zu dieser Zeit dem St. Stephans Stift zu Mainz unterstellt.
Vermutlich schon im späten 13. Jahrhundert befand sich der Ort im Besitz der Herren von Hohenfels, die Mitte des 13. Jahrhunderts im Adelsaufstand gegen die entstehende Landgrafschaft Hessen unterlagen und Territorium und nahe Stammburg Hohenfels verloren. Für 1270 ist eine Belehnung des Hofes zu Amönau mit Zins und Kirchenpatronat durch Dekan und Kapitel des Stephanstifts von Mainz für fünf jährliche Talente an Conrad, Gumpert und Eckehard von Hohenfels, Söhne des Volpert Hosekin von Hohenfels, urkundlich. Schon 1299 verkaufte ein Ritter Kraft von Hohenfels alles Land um Amönau (Amenowe) an das Kloster Caldern. Die von Hohenfels ließen spätestens im 15. Jahrhundert einen Wohnturm mit einer Turm und Kirche umschließenden Wehrmauer errichten. Der Besitz war damals noch Mainzer Lehen.
Im 16. Jahrhundert kam der Ort unter die Herrschaft der Landgrafschaft Hessen. 1570 ging der Besitz an die Braun von Hohenfels, 1588 an die von Bodenhausen.
Die Amönauer Ortschronik verweist dagegen, dass schon 1555 die Familie von Rehen den Hof übernahm, die spätestens 1560 oder 1580 auch die Heßlermühle in ihrem Besitz hatte. Die Mühle scheint immer Teil des Gutsbesitzes zu sein, da bei jedem Besitzerwechsel des Gutes auch für die Heßlermühle die jeweils neuen Besitzer beurkunden. 1568 bis 1579 trat Junker Löwenstein (Lebenstein) von Rehen als Besitzer des Amönauer Hofes auf, wie das Archiv der Pfarrei vermerkt. Seine Grabtafel ist an der nördlichen Außenwand der Kirche erhalten.
Spätestens 1608 kam das Rittergut an Johann(es) von Bodenhausen. Von 1615 bis 1616 ließ Hedwig von Bodenhausen, Witwe des Johann, an der unteren Ringmauerecke einen Gartenpavillon, das sogenannte „Lusthäuschen“, erbauen. 1687 verkaufte Bodo von Bodenhausen seinem Schwiegersohn Georg Riedesel das Anwesen. Seit 1710 oder 1711 ist das burgartig ausgebaute Anwesen im Besitz des Helmrichschen Asts der von Baumbach, 1712 starb die Amönauer Linie derer von Bodenhausen aus. Der Gutshof wurde als 1746 freiadliger Hof anerkannt, ab 1800 mit dem in Fachwerk errichteten Herrenhaus erweitert und 1846 als Rittergut bezeichnet. 1959 wurden große Teile der landwirtschaftlichen Gebäude des Gutes durch die von Baumbachs veräußert, Teile des Hofes abgerissen. Am 23. Januar 1993 starb Irene von Baumbach.
Baubeschreibung
Herrenhaus
Wohnturm
Das ursprüngliche Herrenhaus war ein Wohnturm, der aus großen, grob behauenen, roten Sandsteinen gesetzt ist und dem eine Bauzeit um 1500 zugeordnet wird. Der jeweils zweiachsige, mit Zwillingsfenstern in planen Sandsteinfassungen versehene, zweigeschossige, unterkellerte Wohnturm ist heute mit einem steilen Mansardwalmdach versehen. Die Fenster der jeweils zwei Dachgauben auf der Südwest- und Nordostseite sind wie alle anderen Fenster als Sprossenfenster ausgeführt.
Fachwerkbau
Dem Wohnturm wurde nördlich bis nach Nordosten überragend zwischen 1800 und 1805 (laut Datierung an der Haustür) ein vorderer quer vorstehender zweigeschossiger Fachwerkbau vorgeschoben, der nördlich ein und ist mit einem steilen Mansarddach gedeckt ist, das ein weiters Geschoss enthält. Die nördliche Eingangsseite weist mittig ein Fachwerk-Zwerchhaus als gedeckten und ausgebauten Dreiecksgiebel mit Satteldach auf. Der L-seitige kurze Anschluss an den Wohnturm ist ebenfalls in Fachwerk ausgeführt. An seiner westlichen Ecke ist heute noch der angesetzte Aborterker gut erkennbar.
Das Herrenhaus ist mit blaugrauen Schieferschindeln gedeckt, das Ständerwerk war einst bemalt. Im Inneren des Fachwerkteiles haben sich zahlreiche Ausstattungselemente der klassizistischen Erbauungszeit erhalten, u. a. ein zweiläufiges hölzernes Treppenhaus, ein älterer Kachelofen, historische Türen, Dielen und Fenster.
Rapunzelturm
Das Lusthäuschen ist der bekannteste Teil des Anwesens, da es dem Hessenmaler Otto Ubbelohde als Motiv für den „Rapunzelturm“, eine seiner Illustrationen der Grimmschen Märchen diente. Es ist direkt auf die nordöstliche Ecke der Ringmauer gesetzt und weist einen Fachwerkstock auf. Die Ecke der Ringmauer ist zu einem Polygon erweitert, dabei besteht der oktogonale Teil aus Quadern. Über einem Blätter-Fries, der sich in Mannshöhe um das Polygon zieht, ist ein Allianzwappen, heraldisch rechts das Bodenhausener Wappen mit den drei Sicheln, links das Wappen der Rau von Holzhausen, darüber die Jahreszahl 1615, mit doppeltem Text als Kartusche eingelassen: Die lateinische Bauinschrift ober- und unterhalb des Wappensteins, die sich auf Hedwig von Holzhausen, Ehefrau des Johannes von Bodenhausen bezieht,
lautet oben:
- „HEDWIG JOHANIS CONJUX QUONDAM A BODENHAUSEN QUI VIR HEC*** FUNCTUS VIVIT IN ARCE TOL***ZW(?) HOLTZHVSEN PRO CHALAT(?) ESTEN MATE (?) FECIT COM (???) (***?) SEDES TUTA ET AMEN“.
- „HEDWIG JOHANIS CONJUX QUONDAM A BODENHAUSEN QUI VIR HEC*** FUNCTUS VIVIT IN ARCE TOL***ZW(?) HOLTZHVSEN PRO CHALAT(?) ESTEN MATE (?) FECIT COM (???) (***?) SEDES TUTA ET AMEN“.
Der untere Text ist bezeichnet mit:
- „HINC HAE STANT AEDES MURI VI RIDARIA PORTA HINC PLURA AUXILIO SUNT (PR*?) REFACTI DIE FAC DEUS UT PIETAS ET PAX HAC SEDE PERENNENT SINT (Q?) HABITATORES JUCITER NEOLIMES“.
Ein Steinportal auf der Traufe der Gartenseite zeigt die Jahreszahl 1616. Das Fachwerkgeschoss ist als erster Stock aus dem Achteck, dem Erker, und einem kurzen Längsbau zusammengesetzt. An der Giebelseite befindet sich oberhalb der Ringmauer im ersten Stock eine Tür. Das Fachwerk mit Backstein ist in Ziersetzungen ausgefacht. Fassungsreste von 1979 ergaben rot abgesetzte Eckquader und gleichfarbige Fenstergewände mit weißen Putzflächen. Die erfolgreiche Sanierung hat diese Farbzusammensetzung übernommen.
Weitere Bauteile
An der nordwestlichen Ecke des Fachwerkbaues stehen (heute isoliert im Garten) noch zwei Sandsteinsäulen eines Toreinganges, die gefast sind und auf ein schweres Holztor verweisen. Die Volutenkapitelle sind noch gut erhalten.
Der zwischen Rapunzelturm und Fachwerkbau liegende Garten ist nach Süden zur Kirche hin ebenfalls durch eine Mauer geschlossen, die eine Sandstein-Pforte mit Schlussstein und Voluten aufweist, dessen Kartusche mit einfachem Roll- und Knorpelwerk die Jahreszahl 1613 zeigt.
Heutige Nutzung
Das Anwesen ist in Privatbesitz und als Kulturdenkmal ausgewiesen. Spätestens seit 2008 galt es als stark sanierungsbedürftig. 2018 wechselte es den Besitzer und wird seitdem denkmalgerecht sukzessive saniert. Die Sanierung wurde 2019 mit 50.000 Euro für die Erneuerung der Dachdeckung, der Fassadenverschieferung und Fassadenentwässerung durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) gefördert.
Literatur
- Michael Losse: Die Lahn. Burgen und Schlösser. Von Biedenkopf und Marburg über Gießen, Wetzlar und Weilburg bis Limburg, Nassau und Lahnstein. Michael Imhof, Petersberg 2007, ISBN 978-3-86568-070-9, S. 41–42.
- Willi Görich: Wehrkirche und Rittersitz. Zur Geschichte eines alten burglichen Adelssitzes in Oberhessen [Amönau]. In: Hessenland, (2. Jahrgang), Nr. 22, Marburg 1955.
Weblinks
- Schloss Amönau im Wiki des Projekts „Renaissanceschlösser in Hessen“ am Germanischen Nationalmuseum
- Schloss Amönau, Landkreis Marburg-Biedenkopf. Historisches Ortslexikon für Hessen (Stand: 12. Juni 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 20. März 2015.
- Chronik Ort und Schloss Amönau auf www.amoenau.de
- Website der Eigentümer von Rittergut und Rapunzelturm Amönau
Einzelnachweise
- Die Amönauer Chronik auf www.amoenau.de
- Schloss Amönau, Landkreis Marburg-Biedenkopf. Historisches Ortslexikon für Hessen (Stand: 12. Juni 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 20. März 2015.
- Schloss Amönau, im Wiki des Projekts „Renaissanceschlösser in Hessen“ am Germanischen Nationalmuseum. Hier Abschnitt: Baugeschichtliche Bedeutung
- Tausende Besucher feiern mit Nachrichtenportal mittelhessen.de. Abgerufen am 31. Juli 2022.
- Bronze für Schloss Amönau Pressemitteilung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz vom 20. Mai 2022. Abgerufen am 31. Juli 2022.
- Auszeichnung: Kölner Ehepaar saniert Rittergut in Amönau Oberhessische Presse Marburg. Abgerufen am 31. Juli 2022.
- André Winternitz: Deutsche Stiftung Denkmalschutz fördert Schloss Amönau vom 1. Januar 2020 auf www.rottenplaces.de; abgerufen am 23. November 2022
Koordinaten: 50° 54′ 36,1″ N, 8° 41′ 14,8″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Amönau, Was ist Schloss Amönau? Was bedeutet Schloss Amönau?
Das Schloss Amonau auch Burg Amonau oder Junkerngut Amonau genannt war eigentlich ein burgartiges Rittergut und liegt im Ortsteil Amonau der Kleinstadt Wetter im Landkreis Marburg Biedenkopf in Hessen Schloss Fachwerk Teil bei einer Besichtigung durch Mitglieder der Deutschen BurgenvereinigungSchloss der altere WohnturmBlick auf den Burgberg links das Rapunzelhaus mittig vor der Ringmauer das Dach des Herrenhauses rechts die KircheRapunzelturm am Schloss AmonauLageDas Anwesen befindet sich direkt ostlich neben der Wehrkirche auf einem spornartigen kleinen Hugel hufeisenformig von den Bachen Asphe Treisbach und dem Muhlenkanal auf drei Seiten umflossen GeschichteDer Ort Amonau wurde im Jahre 1008 von Konig Heinrich II dem Stephanstift von Mainz geschenkt Der alteste Teil der erhaltenen Bauten mit den Mauerresten und Gewolben sowie altertumlichen Kaminen deutet auf das sehr hohe Alter des Burgsitzes Moglicherweise war der viereckige hohe Kirchturm am Anfang als Bergfried ausgelegt da auch die funf fruhromanischen Schalloffnungen von aussen zugemauert aber im Inneren noch zu sehen darauf hindeuten 1133 wird der Ort als in einem Verzeichnis als zur Vogtei Ebsdorf gehorend urkundlich Die Vogtei Ebsdorf war zu dieser Zeit dem St Stephans Stift zu Mainz unterstellt Vermutlich schon im spaten 13 Jahrhundert befand sich der Ort im Besitz der Herren von Hohenfels die Mitte des 13 Jahrhunderts im Adelsaufstand gegen die entstehende Landgrafschaft Hessen unterlagen und Territorium und nahe Stammburg Hohenfels verloren Fur 1270 ist eine Belehnung des Hofes zu Amonau mit Zins und Kirchenpatronat durch Dekan und Kapitel des Stephanstifts von Mainz fur funf jahrliche Talente an Conrad Gumpert und Eckehard von Hohenfels Sohne des Volpert Hosekin von Hohenfels urkundlich Schon 1299 verkaufte ein Ritter Kraft von Hohenfels alles Land um Amonau Amenowe an das Kloster Caldern Die von Hohenfels liessen spatestens im 15 Jahrhundert einen Wohnturm mit einer Turm und Kirche umschliessenden Wehrmauer errichten Der Besitz war damals noch Mainzer Lehen Im 16 Jahrhundert kam der Ort unter die Herrschaft der Landgrafschaft Hessen 1570 ging der Besitz an die Braun von Hohenfels 1588 an die von Bodenhausen Die Amonauer Ortschronik verweist dagegen dass schon 1555 die Familie von Rehen den Hof ubernahm die spatestens 1560 oder 1580 auch die Hesslermuhle in ihrem Besitz hatte Die Muhle scheint immer Teil des Gutsbesitzes zu sein da bei jedem Besitzerwechsel des Gutes auch fur die Hesslermuhle die jeweils neuen Besitzer beurkunden 1568 bis 1579 trat Junker Lowenstein Lebenstein von Rehen als Besitzer des Amonauer Hofes auf wie das Archiv der Pfarrei vermerkt Seine Grabtafel ist an der nordlichen Aussenwand der Kirche erhalten Spatestens 1608 kam das Rittergut an Johann es von Bodenhausen Von 1615 bis 1616 liess Hedwig von Bodenhausen Witwe des Johann an der unteren Ringmauerecke einen Gartenpavillon das sogenannte Lusthauschen erbauen 1687 verkaufte Bodo von Bodenhausen seinem Schwiegersohn Georg Riedesel das Anwesen Seit 1710 oder 1711 ist das burgartig ausgebaute Anwesen im Besitz des Helmrichschen Asts der von Baumbach 1712 starb die Amonauer Linie derer von Bodenhausen aus Der Gutshof wurde als 1746 freiadliger Hof anerkannt ab 1800 mit dem in Fachwerk errichteten Herrenhaus erweitert und 1846 als Rittergut bezeichnet 1959 wurden grosse Teile der landwirtschaftlichen Gebaude des Gutes durch die von Baumbachs veraussert Teile des Hofes abgerissen Am 23 Januar 1993 starb Irene von Baumbach BaubeschreibungHerrenhaus Wohnturm Blick auf den Ort vor der Kirche der Fachwerkbau des Herrenhauses Das ursprungliche Herrenhaus war ein Wohnturm der aus grossen grob behauenen roten Sandsteinen gesetzt ist und dem eine Bauzeit um 1500 zugeordnet wird Der jeweils zweiachsige mit Zwillingsfenstern in planen Sandsteinfassungen versehene zweigeschossige unterkellerte Wohnturm ist heute mit einem steilen Mansardwalmdach versehen Die Fenster der jeweils zwei Dachgauben auf der Sudwest und Nordostseite sind wie alle anderen Fenster als Sprossenfenster ausgefuhrt Fachwerkbau Dem Wohnturm wurde nordlich bis nach Nordosten uberragend zwischen 1800 und 1805 laut Datierung an der Haustur ein vorderer quer vorstehender zweigeschossiger Fachwerkbau vorgeschoben der nordlich ein und ist mit einem steilen Mansarddach gedeckt ist das ein weiters Geschoss enthalt Die nordliche Eingangsseite weist mittig ein Fachwerk Zwerchhaus als gedeckten und ausgebauten Dreiecksgiebel mit Satteldach auf Der L seitige kurze Anschluss an den Wohnturm ist ebenfalls in Fachwerk ausgefuhrt An seiner westlichen Ecke ist heute noch der angesetzte Aborterker gut erkennbar Das Herrenhaus ist mit blaugrauen Schieferschindeln gedeckt das Standerwerk war einst bemalt Im Inneren des Fachwerkteiles haben sich zahlreiche Ausstattungselemente der klassizistischen Erbauungszeit erhalten u a ein zweilaufiges holzernes Treppenhaus ein alterer Kachelofen historische Turen Dielen und Fenster Rapunzelturm Der Rapunzelturm in der Zeichnung von Otto Ubbelohde Das Lusthauschen ist der bekannteste Teil des Anwesens da es dem Hessenmaler Otto Ubbelohde als Motiv fur den Rapunzelturm eine seiner Illustrationen der Grimmschen Marchen diente Es ist direkt auf die nordostliche Ecke der Ringmauer gesetzt und weist einen Fachwerkstock auf Die Ecke der Ringmauer ist zu einem Polygon erweitert dabei besteht der oktogonale Teil aus Quadern Uber einem Blatter Fries der sich in Mannshohe um das Polygon zieht ist ein Allianzwappen heraldisch rechts das Bodenhausener Wappen mit den drei Sicheln links das Wappen der Rau von Holzhausen daruber die Jahreszahl 1615 mit doppeltem Text als Kartusche eingelassen Die lateinische Bauinschrift ober und unterhalb des Wappensteins die sich auf Hedwig von Holzhausen Ehefrau des Johannes von Bodenhausen bezieht lautet oben HEDWIG JOHANIS CONJUX QUONDAM A BODENHAUSEN QUI VIR HEC FUNCTUS VIVIT IN ARCE TOL ZW HOLTZHVSEN PRO CHALAT ESTEN MATE FECIT COM SEDES TUTA ET AMEN dd Der untere Text ist bezeichnet mit HINC HAE STANT AEDES MURI VI RIDARIA PORTA HINC PLURA AUXILIO SUNT PR REFACTI DIE FAC DEUS UT PIETAS ET PAX HAC SEDE PERENNENT SINT Q HABITATORES JUCITER NEOLIMES dd Ein Steinportal auf der Traufe der Gartenseite zeigt die Jahreszahl 1616 Das Fachwerkgeschoss ist als erster Stock aus dem Achteck dem Erker und einem kurzen Langsbau zusammengesetzt An der Giebelseite befindet sich oberhalb der Ringmauer im ersten Stock eine Tur Das Fachwerk mit Backstein ist in Ziersetzungen ausgefacht Fassungsreste von 1979 ergaben rot abgesetzte Eckquader und gleichfarbige Fenstergewande mit weissen Putzflachen Die erfolgreiche Sanierung hat diese Farbzusammensetzung ubernommen Weitere Bauteile Saulen eines ToreingangesGartenpforte zum Kirchhof mit Kartusche und Jahreszahl 1613 An der nordwestlichen Ecke des Fachwerkbaues stehen heute isoliert im Garten noch zwei Sandsteinsaulen eines Toreinganges die gefast sind und auf ein schweres Holztor verweisen Die Volutenkapitelle sind noch gut erhalten Der zwischen Rapunzelturm und Fachwerkbau liegende Garten ist nach Suden zur Kirche hin ebenfalls durch eine Mauer geschlossen die eine Sandstein Pforte mit Schlussstein und Voluten aufweist dessen Kartusche mit einfachem Roll und Knorpelwerk die Jahreszahl 1613 zeigt Heutige NutzungDas Anwesen ist in Privatbesitz und als Kulturdenkmal ausgewiesen Spatestens seit 2008 galt es als stark sanierungsbedurftig 2018 wechselte es den Besitzer und wird seitdem denkmalgerecht sukzessive saniert Die Sanierung wurde 2019 mit 50 000 Euro fur die Erneuerung der Dachdeckung der Fassadenverschieferung und Fassadenentwasserung durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz DSD gefordert LiteraturMichael Losse Die Lahn Burgen und Schlosser Von Biedenkopf und Marburg uber Giessen Wetzlar und Weilburg bis Limburg Nassau und Lahnstein Michael Imhof Petersberg 2007 ISBN 978 3 86568 070 9 S 41 42 Willi Gorich Wehrkirche und Rittersitz Zur Geschichte eines alten burglichen Adelssitzes in Oberhessen Amonau In Hessenland 2 Jahrgang Nr 22 Marburg 1955 WeblinksCommons Schloss Amonau Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Commons Rapunzelturm Amonau Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Schloss Amonau im Wiki des Projekts Renaissanceschlosser in Hessen am Germanischen Nationalmuseum Schloss Amonau Landkreis Marburg Biedenkopf Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 12 Juni 2014 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Hessisches Institut fur Landesgeschichte abgerufen am 20 Marz 2015 Chronik Ort und Schloss Amonau auf www amoenau de Website der Eigentumer von Rittergut und Rapunzelturm AmonauEinzelnachweiseDie Amonauer Chronik auf www amoenau de Schloss Amonau Landkreis Marburg Biedenkopf Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 12 Juni 2014 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Hessisches Institut fur Landesgeschichte abgerufen am 20 Marz 2015 Schloss Amonau im Wiki des Projekts Renaissanceschlosser in Hessen am Germanischen Nationalmuseum Hier Abschnitt Baugeschichtliche Bedeutung Tausende Besucher feiern mit Nachrichtenportal mittelhessen de Abgerufen am 31 Juli 2022 Bronze fur Schloss Amonau Pressemitteilung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz vom 20 Mai 2022 Abgerufen am 31 Juli 2022 Auszeichnung Kolner Ehepaar saniert Rittergut in Amonau Oberhessische Presse Marburg Abgerufen am 31 Juli 2022 Andre Winternitz Deutsche Stiftung Denkmalschutz fordert Schloss Amonau vom 1 Januar 2020 auf www rottenplaces de abgerufen am 23 November 2022Burgen und Schlosser im Landkreis Marburg Biedenkopf Allerburg Schloss Amonau Burg Amoneburg Schloss Biedenkopf Burg Blankenstein Jagdschloss Bracht Burg Breidenbach Schloss Breidenstein Burgstall Brungershausen Burg Buchenau Burg Burgeln Burg Caldern Christenberg Ringwallanlage Daubhaus Burg Neu Dernbach Schloss Dornberg Doringsburg Burg Ebsdorf Burg Eckelskirche Ringwallanlage Eisenkopfe Rittergut Elmshausen Burg Elnhausen Schloss Elnhausen Eselsburg Burg Etzgerode Burg Forst Burg Frauenberg Oberburg Fronhausen Unterburg Fronhausen Germershausen Burg Gossfelden Burgstall Hatzbach Ringwall Hunstein Burg Hohenfels Burg Hollende Hunburg Betziesdorf Hunburg Burgholz Burg Hundsbach Burg Hunsgeweide Kassenburg Jagdschloss Katzenbach Burg Kirchhain Burg Leiterstadt Luneburg Lutzelburg Landgrafenschloss Marburg Burg Mellnau Burg Momberg Burg Naumburg Nellenburg Hofe Burg Niederasphe Burg Niederklein Burg Offenhausen Schloss Plausdorf Burg Radenhausen Rauischer Hof Schloss Rauischholzhausen Burg Rauschenberg Burgmannenhaus Rauschenberg Burg Rickelskopf Ringwallanlage Rimberg Roderburg Burg Schonstadt Schloss Schonstadt Burg Schweinsberg Burg Seelbach Burg Stedebach Wasserburg Stedebach Burg Trugelrode Burg Waffensand Burg Weissenstein Wenigenburg 50 910032 8 687434 Koordinaten 50 54 36 1 N 8 41 14 8 O