Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Straßenbahn Düsseldorf ist ein Bestandteil des öffentlichen Personennahverkehrs in der nordrhein westfälischen Lande

Straßenbahn Düsseldorf

  • Startseite
  • Straßenbahn Düsseldorf
Straßenbahn Düsseldorf
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Straßenbahn Düsseldorf ist ein Bestandteil des öffentlichen Personennahverkehrs in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf. Die heute verkehrenden sieben Linien werden von der Rheinbahn betrieben. Sie stellen neben dem Bussystem, der Stadtbahn und der S-Bahn den vierten Verkehrsträger und gehören wie diese zum Verkehrsverbund Rhein-Ruhr.

Straßenbahn Düsseldorf
Wagen des Typs NF10 auf der Linie 709
Basisinformationen
Staat Deutschland
Stadt Düsseldorf, Neuss
Eröffnung 6. Februar 1876
Betreiber Rheinbahn
Verkehrs­verbund Verkehrsverbund Rhein-Ruhr
Infrastruktur
Streckenlänge 56,8 km
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem 750 Volt = (Oberleitung)
Betriebsart Einrichtungsbetrieb
Haltestellen 180
Betriebshöfe 2
Betrieb
Linien 7
Linienlänge 142,4 km
Takt in der HVZ 10 Minuten
Fahrzeuge 48 NF6
15 NF8
36 NF10
Statistik
Einwohner im
Einzugsgebiet
1,016 Mio.
Überblick über das Straßenbahnnetz (gültig ab 07.01.2024)

Geschichte

→ Hauptartikel: Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn

Die Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn reicht zurück bis ins Jahr 1876. Seit dieser Zeit hat sich das System von einer Pferdebahn in der Anfangszeit zu der heute bekannten Straßenbahn entwickelt. Teile des durch die Straßenbahn betriebenen Netzes wurden seit den 1970er Jahren zu einer Stadtbahn umgebaut. Die Gleise verfügen über eine Spurweite von 1435 Millimetern (Normalspur).

In den Anfangsjahren wurden die Pferdebahn und die Straßenbahn in Düsseldorf von verschiedenen Unternehmen betrieben. Die erste Strecke der Rheinischen Bahngesellschaft war die Schnellbahn Düsseldorf–Krefeld, genannt K-Bahn, die am 15. Dezember 1898 eröffnet wurde. In den Jahren 1899 und 1900 eröffnete die Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn die Straßenbahnstrecke von Düsseldorf nach Duisburg. Am 1. April 1938 wurde die Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn aufgelöst und von der Duisburger Straßenbahnen und der Rheinbahn übernommen. Das Benrather Netz wurde durch die Bergische Kleinbahn betrieben und am 1. Oktober 1911 von der Stadt Düsseldorf aufgekauft und an die Rheinbahn verpachtet. Im Dezember 1921 erfolgte schließlich der Zusammenschluss der Düsseldorfer Straßenbahn mit der Rheinbahn, die heute die Straßenbahn und die Stadtbahn Düsseldorf betreibt. Am 1. April 1937 kaufte die Rheinbahn auch die Kreis Mettmanner Straßenbahn.

Am 7. August 1971 stellten die Stadtwerke Neuss ihre letzte Straßenbahnlinie 1 ein und die Rheinbahn übernahm die von der Linie 16 befahrene Strecke in Neuss sowie alle verbliebenen vier- und sechsachsigen Fahrzeuge.

Betrieb

Aktuelles Straßenbahnnetz

Mit der Eröffnung der Wehrhahn-Linie am 20. Februar 2016 ist es zu umfangreichen Linienwegsänderungen gekommen. Seitdem verkehren nur noch sieben Straßenbahnlinien. Drei Linien (703, 712, 713), sowie der Abschnitt Karolingerplatz–Benrath der bisherigen Linie 701 gingen in das Stadtbahnnetz über.

Die Linie 701 verkehrte seitdem ab Karolingerplatz auf dem Linienweg der vorherigen Linie 706 nach Am Steinberg, die Linie 706 übernahm dafür ab Graf-Adolf-Platz auf den Linienwegen der vorherigen Linien 704 und 708 nach Hamm, die Linie 704 verkehrt dafür ab Hauptbahnhof auf dem bisherigen Linienweg der vorherigen Linie 707 zur Universität, die Linie 707 ab Hauptbahnhof auf den Linienwegen der vorherigen Linien 708 und 719 zum Medienhafen. Auf der Linie 708, die ursprünglich eingestellt werden sollte, gibt es auf Wunsch der Politik einen Probebetrieb für zunächst ein Jahr, ab Hauptbahnhof verkehrt sie dann zum Polizeipräsidium. Die Linie 715 erhielt die neue Liniennummer 705, die Linie 719 wurde in die Linie 709 integriert und verdichtet das Angebot in der Hauptverkehrszeit zwischen Staufenplatz und Südfriedhof zu einem 5-Minuten-Takt.

Die Haltestelle Jan-Wellem-Platz wurde in Schadowstraße umbenannt, ab hier verkehren die Linien 701, 705 und 706 direkt zur Berliner Allee statt durch die Altstadt. Die Verlängerung der Linie 701 zum PSD Bank Dome wurde am 7. Januar 2018 in Betrieb genommen. Die Streckenlänge des Straßenbahnnetzes wird im Geschäftsbericht 2020 der Rheinbahn mit 56,8 km angegeben.

Die letzten größeren Änderungen fanden zum Fahrplanwechsel am 7. Januar 2024 statt. Seitdem verläuft die Linie 701 nicht mehr nach Am Steinberg sondern zur Vennhauser Allee in Eller. Den entfallenden Abschnitt übernehmen die Bahnen der Linie 705. Die Bahnen der Linie 704 fahren auch sonn- und feiertags nur bis Universität Nord/Christophstraße. Dafür verkehren die Stadtbahnen der Linie U79 auch sonn- und feiertags bis Universität Ost/Botanischer Garten

Linie Linienweg / Takt / Anmerkungen
701 D-Rath, DOME/Am Hülserhof1 – PSD Bank Dome – Wahlerstr./JVA – D-Rath   2 – D-Rath Mitte    – Mörsenbroich, Heinrichstraße   3 – Derendorf  – Derendorf, Rather Straße/Hochschule HSD – Pempelfort, Dreieck4 – Venloer Str. – Nordstraße  – Pempelfort, Sternstraße – Stadtmitte, Schadowstraße  – Steinstraße  – Stadtmitte, Berliner Allee4 – D-Friedrichstadt, Helmholtzstraße – Sonnenstraße (Friedrichstadt ) – Oberbilk, Kruppstraße – D-Oberbilk   – Lierenfeld, Schlesische Straße  – D-Eller Mitte   – Eller, Vennhauser Allee   5
Betrieb im Standardtakt der Düsseldorfer Straßenbahnen; weitere Haltestellen nur im Abschnitt 2–5, aber alle Umsteigehaltestellen sind aufgeführt.
E 701 D-Rath, DOME/Am Hülserhof1 – PSD Bank Dome – Wahlerstr./JVA – Rath   – Rath Mitte    – Mörsenbroich, Heinrichstraße   – Derendorf  – Derendorf, Rather Str./Hochschule HSD – Pempelfort, Dreieck2 → Venloer Straße → Nordstraße  ←  – Pempelfort, Sternstraße
Verkehrt nur bei Veranstaltungen im PSD Bank Dome in dichter Taktfolge. Weitere Haltestellen nur zwischen 1 und 2, aber alle Umsteigehaltestellen sind aufgeführt.
704 Derendorf, Merziger Straße1 – Rather Straße/Hochschule HSD – St. Vinzenz-Krankenhaus – Pempelfort, Stockkampstraße – Pempelforter Straße  – Stadtmitte, Worringer Platz – Hauptbahnhof    – Friedrichstadt, Helmholtzstraße – Morsestraße – Bilk, Karolingerplatz  – Uni-Kliniken  2 – Universität Nord/Christophstraße  
Betrieb im Standardtakt der Düsseldorfer Straßenbahnen; weitere Haltestellen nur im Abschnitt 1–2, aber alle Umsteigehaltestellen sind aufgeführt.
705 D-Unterrath   1 – Unterrath, Eckenerstraße  – Großmarkt – Johannstraße  – Derendorf, Spichernplatz2 – Pempelfort, Dreieck3 – Venloer Str. – Nordstraße  – Pempelfort, Sternstraße – Stadtmitte, Schadowstraße  – Steinstraße  – Stadtmitte, Berliner Allee5 – Friedrichstadt, Corneliusstraße – Morsestraße – Bilk, Karolingerplatz  6 – Kopernikusstraße → Am Steinberg ← Moorenstraße  ← Merowingerplatz ← Bilk, Merowingerstraße7
Betrieb im Standardtakt der Düsseldorfer Straßenbahnen; Abschnitt 1–2 wird nur Mo–Fr 6–20 Uhr alle 20 min bedient; weitere Haltestellen nur in den Abschnitten 1–3 und 4–5, aber alle Umsteigehaltestellen sind aufgeführt.
706 D-Hamm 1 – Hammer Dorfstraße – Hemmersbachweg – Franziusstraße – Unterbilk, Bilker Kirche – Unterbilk, Stadttor – Landtag/Kniebrücke  – Graf-Adolf-Platz 2 – Stadtmitte, Berliner Allee – Steinstraße  – Stadtmitte, Schadowstraße  – Pempelfort, Sternstraße – Marienhospital – Pempelfort, Stockkampstraße3 – D-Zoo  – Düsseltal, Brehmplatz – Lindemannstraße  – Flingern-Nord, Lindenstraße – D-Flingern  – Flingern-Süd, Kettwiger Straße  – Oberbilker Markt/Warschauer Straße  – Flügelstraße – Kruppstraße – D-Volksgarten  – Bilk, Kopernikusstraße4 → Am Steinberg ← Moorenstraße  ← Merowingerplatz ← Bilk, Merowingerstraße
Betrieb im Standardtakt der Düsseldorfer Straßenbahnen; weitere Haltestellen nur in den Abschnitten 1–2 und 3–4, aber alle Umsteigehaltestellen sind aufgeführt.
707 D-Unterrath   1 – Unterrath, Eckenerstraße  – Großmarkt – Johannstraße  – Derendorf, Spichernplatz – Pempelfort, Dreieck2 ← Venloer Straße – Marienhospital – Pempelfort, Schloss Jägerhof – Stadtmitte, Jacobistraße3 (Pempelforter Straße , 200 m) – Stadtmitte, Charlottenstraße/Oststraße  – Hauptbahnhof    – Friedrichstadt, Helmholtzstraße – Morsestraße – Bilker Allee/Friedrichstraße (D-Bilk   , 200–300 m) – Unterbilk, Bilker Kirche – Franziusstraße – Speditionstraße – Medienhafen, Kesselstraße4
Betrieb im Standardtakt der Düsseldorfer Straßenbahnen; weitere Haltestellen nur in den Abschnitten 1–2 und 3–4, aber alle Umsteigehaltestellen sind aufgeführt.
708 Mörsenbroich, Heinrichstraße   – Düsseltal, Hansaplatz  – Grunerstraße  – Brehmplatz  – Düsseltal, Schillerplatz  – Uhlandstraße  – Flingern-Nord, Birkenstraße – Stadtmitte, Worringer Platz – Hauptbahnhof    – Stresemannplatz – Stadtmitte, Berliner Allee – Graf-Adolf-Platz  – Poststraße – Landtag/Kniebrücke  – Unterbilk, Polizeipräsidium
Mo–Sa 6–21 Uhr alle 20 min, Mo–Sa 21–0 Uhr und So alle 30 min; keine weiteren Haltestellen
709 Gerresheim, Krankenhaus 1 – Auf der Hardt/LVR-Klinikum  – Staufenplatz   2 – Schlüterstraße/Arbeitsagentur  – Flingern  – Flingern-Nord, Birkenstraße – Stadtmitte, Worringer Platz – Düsseldorf Hbf    – Stadtmitte, Berliner Allee3 – Graf-Adolf-Platz  – Landtag/Kniebrücke  – Unterbilk, Stadttor – Unterbilk, Bilker Kirche – D-Völklinger Straße 4 – Südfriedhof5 – Düsseldorf, Josef-Kardinal-Frings-Brücke – Neuss, Rheinpark-Center Süd – Neuss Stadthalle/Museum6 – Neuss, Markt – Neuss Hbf    – Neuss, Theodor-Heuss-Platz7
Betrieb im Standardtakt der Düsseldorfer Straßenbahnen mit folgenden Abweichungen: während der HVZ im Abschnitt 2–5 alle 5 min; Sa 10–20 Uhr im Abschnitt 1–6 alle 10 min und Abschnitt 6–7 kein Betrieb; Mo–So ab 21 Uhr Abschnitt 6–7 alle 30 min; weitere Haltestellen in allen Abschnitten, aber alle Umsteigehaltestellen sind aufgeführt.

Strecken mit besonderem Bahnkörper

Folgende Strecken auf dem Düsseldorfer Stadtgebiet besitzen einen besonderen Bahnkörper:

Strecke Linien Bemerkung
in Betrieb DOME/Am Hülserhof – Rath 701
in Betrieb Nordstraße – Sternstraße 701 705
in Betrieb Sternstraße – Berliner Allee 701 705 706
in Betrieb Berliner Allee – Luisenstraße 701 705
in Betrieb Luisenstraße – Färberstraße 705
in Betrieb Auf'm Hennekamp – Universität Nord/Christophstraße 704 Wird auch von den Stadtbahnlinien U 72 und U 73 genutzt
in Betrieb Oberbilk – Schlesische Straße 701
in Betrieb Auf'm Hennekamp – Volksgarten 706
in Betrieb Kettwiger Straße – Lindemannstraße 706
in Betrieb Schumannstraße – Brehmplatz 706
in Betrieb Graf-Adolf-Platz – Landtag/Kniebrücke 706 708 709
in Betrieb Landtag/Kniebrücke – Bilker Kirche 706 709
in Betrieb Franziusstraße – Hammer Dorfstraße 706
in Betrieb Franziusstraße – Medienhafen, Kesselstraße 707
in Betrieb Heinrichstraße – Hansaplatz 708 Wird auch von der Stadtbahnlinie U 71 genutzt
in Betrieb Gerresheim Krankenhaus – Auf der Hardt/LVR-Klinikum 709 Wird auch von der Stadtbahnlinie U 83 genutzt
in Betrieb Georg-Schulhoff-Platz – Josef-Kardinal-Frings-Brücke 709 Besonderer Bahnkörper geht auf Neusser Stadtgebiet weiter bis Stadthalle/Museum

Fahrzeuge

Typ Baujahr Fahrzeug-
nummer
Bauform Türart Anzeigen Einsatz (Linie) Bemerkungen

NF6
1996–1999 2101–2148 Niederflur Schwenkschiebetür Matrixanzeigen 701, 704, 705, 706, 708, 709 erster niederfluriger Straßenbahnfahrzeugtyp der Rheinbahn

NF8
2003 2201–2215 Niederflur Schwenkschiebetür Matrixanzeigen 701, 706, 707 kleinere Fahrzeuggattung zum NF10, 8-Achser

NF10
2000–2002 2001–2036 Niederflur Schwenkschiebetür Matrixanzeigen 701, 707, 709 größere Fahrzeuggattung zum NF8, 10-Achser

NF8U
2006–2007,
2010–2012
3301–3315,
3316–3376
Niederflur Schwenkschiebetür Wagen 3301–3315 Matrixanzeigen,
Wagen 3316–3376 LED-Anzeigen
704, 705, 706, 708, 709 zweite Bauserie verfügt über neue Linienwegmonitore in Form von LED-Anzeigen. Videoüberwachung und Ticketautomaten.
seit 2016 hauptsächlich auf der Wehrhahn-Linie im Stadtbahn-Einsatz, gelegentlich auch bei Straßenbahnen


Ehemalige Straßenbahnwagen

GT6
1956–1965 2301–2320, 2401–2440, 2501–3520, 2601–2515, 2621–2623 Hochflur Falttür Rollbandanzeigen – alle Fahrzeuge wurden ausgemustert oder sind jetzt im Betrieb in Polen oder im Iran, einige sind heute als Museumsbahn unterwegs

GT8 (hier mit Beiwagen)
1956–1961, 1968/69 2310, 2351–2358, 2451–2458, 2552–2559, 2497–2499, 2651–2673 Hochflur Falttür Rollbandanzeigen – alle Fahrzeuge wurden ausgemustert oder sind jetzt im Betrieb in Polen oder im Iran, einige sind heute als Museumsbahn unterwegs, letzte Personenfahrt am 21. Mai 2012

GT8S
1973–1974 3001–3065, 3101–3104 Hochflur Falttür Rollbandanzeigen – Typ Mannheim, 1981 Umbau aus GT8S 3001–3036 in GTSU, teilweise abgestellt, Wagen 3211 nach Brand im Betriebshof Duisburg-Grunewald am 16. Februar 1983 verschrottet, letzte Personenfahrt am 10. Juni 2011

NF6

→ Hauptartikel: Rheinbahn-Typ NF-GT-L

1996 begann die Rheinbahn zu ihrem 100. Jubiläum, die Düsseldorfer Straßenbahn mit Niederflurfahrzeugen auszustatten. Als erstes Modell wurde der Wagentyp NF6 beschafft. Dieser wurde von Siemens und der Düwag produziert und ist die erste niederflurige Straßenbahn-Fahrzeugserie in Düsseldorf. Die Fahrzeuge haben eine Länge von 28,62 Metern und eine Wagenkastenbreite von 2,40 Metern. Im Fahrzeug finden 76+1 Fahrgäste auf Sitzen Platz sowie weitere 79 im Stehen. 1999 wurde das letzte der 48 Fahrzeuge fertiggestellt und 2000 in Betrieb genommen. Die NF6 tragen die Fahrzeugnummern 2101–2148.

NF10

Auch der NF10 ist ein niederfluriger Fahrzeugtyp. 36 Exemplare wurden 2000–2002 in den Werken von Siemens und Düwag produziert. Mit 39,98 Metern ist es der längste Straßenbahnfahrzeugtyp in den Diensten der Rheinbahn. Hier finden 234 Fahrgäste Platz, die sich auf sieben Wagenteile verteilen. Die Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h wird im Stadtbetrieb kaum erreicht. Eingesetzt werden die Fahrzeuge auf den Linien 701, 707 und 709. Im Volksmund wird der NF10 auch „Silberpfeil“ genannt. Die Fahrzeugnummern lauten 2001–2036.

NF8

Der NF8 wurde 2003 in den Werken von Siemens und Kiepe produziert. Seinem Vorgängermodell NF10 gleicht dieser Wagentyp sowohl technisch als auch äußerlich. Der einzige Unterschied liegt in der Anzahl der Wagenteile: Statt aus sieben besteht er lediglich aus fünf Wagenteilen und wird daher auch „kleiner Silberpfeil“ genannt. Aus der kürzeren Ausführung resultierend hat der NF8 zwei Radpaare weniger als der NF10. Die Kapazität der Fahrzeuge liegt jeweils bei 56 Sitz- und 112 Stehplätzen. Die Fahrzeugnummern lauten 2201–2215.

NF8U

→ Hauptartikel: NF8U

Die Fahrzeuge des Typs NF8U wurden bei Siemens und Kiepe von 2006 bis 2007 und von 2010 bis 2012 eigens für die niederflurige U-Stadtbahnstrecke gebaut. Die 30,40 Meter langen und 2,40 Meter breiten Fahrzeuge haben eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. Bei einer Antriebsleistung von 400 Kilowatt wird dieses Tempo auch schnell im Stadtverkehr erreicht.

Der NF8U wird mit Bezug auf den NF10 auch als „Silberpfeil II“ bezeichnet. Es gibt 170 Plätze, davon 50+4 Sitzplätze. Die Fahrzeugnummern lauten 3301–3376.

Vor der Eröffnung der Wehrhahn-Linie waren die Fahrzeuge auf den Linien 703, 704, 706–709, 712, 713 und 715 unterwegs. Seitdem werden die NF8U nicht mehr der Straßenbahnflotte, sondern den Stadtbahnfahrzeugen zugeordnet. Trotzdem finden heute noch einige wenige ungeplante Fahrten statt. Auf den Stadtbahnlinien werden die NF8U üblicherweise in Doppeltraktion eingesetzt, auf Straßenbahnlinien jedoch stets einzeln.

Betriebshöfe

Betriebshof Heerdt

→ Hauptartikel: Betriebshof Heerdt

Der von 1928 bis 1929 errichtete Betriebshof entstand nach den Plänen des Düsseldorfer Architekten Eduard Lyonel Wehner und steht seit 1997 unter Denkmalschutz. Das im gleichnamigen Stadtteil am Handweiser gelegene Depot beherbergt – seit der ausschließlichen Bedienung der Strecke nach Neuss Hauptbahnhof mit Stadtbahnen – überwiegend Stadtbahntriebwagen der Typenreihen B80 und GT8SU. Daneben sind einzelne Straßenbahntriebwagen, die auf der Linie 709 zum Einsatz kommen, in Heerdt stationiert. Das Kennzeichen des Betriebshofs in den Fahrzeugumläufen ist „H“.

Betriebshof Lierenfeld

Der Betriebshof Lierenfeld befindet sich an der Lierenfelder Straße und ist der neueste Betriebshof der Rheinbahn. Er hat die ehemaligen Betriebshöfe Derendorf und Wersten ersetzt und besitzt Ausfahrten zur Erkrather- und zur Karl-Geusen-Straße. Sein Kennzeichen in den Fahrzeugumläufen ist „LS“ (für Lierenfeld Schiene).

Betriebshof Am Steinberg

Bis zum Fahrplanwechsel am 12. Juni 2011 war dieser der älteste sich noch in Betrieb befindliche Betriebshof. Bedingt durch das hohe Alter des Betriebshofs ist er für zweiachsige Triebwagen ausgelegt und nicht mehr für breitere Niederflurwagen der heutigen Zeit. Das führte dazu, dass nur die Gelenktriebwagen GT8/8S und die historische Flotte der Rheinbahn zusammen mit einigen NF6 im Betriebshof Am Steinberg beheimatet waren. Für Fahrzeuge der Typen NF8/10/8U waren nur wenige Gleise freigegeben, GT8SU durften aufgrund der verbreiterten Frontpartie nur in Gleis 8 einfahren – und das auch nur von der Ausfahrseite aus. Zwar fanden sich in den Gleisen des Betriebshof immer wieder Fahrzeuge der letztgenannten Typen, allerdings waren diese dort nicht beheimatet. Aufgrund dieser Einschränkungen verlor der Betriebshof mit der Abgabe der letzten DüWag-Gelenktriebwagen oder deren Überführung in den Oldtimerdienst seine Existenzberechtigung. Mit der Erweiterung des Betriebshofs Lierenfeld war genug Platz vorhanden, um nun den Betriebshof Am Steinberg zu schließen.

Am 19. Juni 2011 wurde der Betriebshof mit einem öffentlichen Fest verabschiedet. Über die zukünftige Nutzung wurde lange diskutiert. Im Gespräch waren unter anderem Ateliers für Künstler sowie ein Bürgerzentrum für den Stadtteil Bilk. Mit dem verkehrspolitischen Umschwenken von Düsseldorfs neuem Oberbürgermeister Thomas Geisel wurde die Diskussion um den Betriebshof in ein anderes Licht gerückt. Im August 2015 wurden die Verkaufsbemühungen der Rheinbahn AG abgebrochen. Durch geplante Netzerweiterungen, Taktverdichtungen sowie der Inbetriebnahme der Wehrhahnlinie sind in den verbliebenen Betriebshöfen Heerdt und Lierenfeld doch mehr Kapazitäten erforderlich. Diese wurden kurzfristig durch die Wiederinbetriebnahme der Werkstatthalle mit den Gleisen 1 bis 6 erbracht, wo jetzt seit dem 20. Dezember 2015 die Teile der Oldtimerflotte stationiert sind, die sich nicht mehr im regulären Betrieb befinden. Aktuell ist deshalb in Diskussion, weitere Teile des Betriebshofs zu reaktivieren, um den gesamten Oldtimerverkehr der Rheinbahn von hier aus abzuwickeln. Bei Sonderfahrten der Linie D wird zusätzlich, als Kennzeichnung des jeweiligen Kurses, ein „S“ verwendet.

Betriebshof Derendorf

Bis 1992 existierte der Betriebshof Derendorf im Norden Düsseldorfs an der Münsterstraße in unmittelbarer Nähe des Mörsenbroicher Eis. Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Betriebshof mitsamt allen dort abgestellten Wagen bei den Bombenangriffen der Alliierten 1945 fast komplettt zerstört. Später wurde er in mehreren Jahren teilweise wieder aufgebaut.

Betriebshof Erkrather Straße

Der Betriebshof Erkrather Straße war bis zu seiner Stilllegung Ende der 80er Jahre einer der wichtigsten Betriebshöfe in Düsseldorf. Aufgrund seiner nahen Lage zum Düsseldorfer Hauptbahnhof wurden hier immer wieder viele Fahrzeuge abgestellt, gerade von den am Hauptbahnhof endenden Linien und der Linie 707, die bis 1993 auf der Erkrather Straße fuhr. Da das Stadtbahnprogramm der Rheinbahn allerdings neue Hochflur-Stadtbahnwagen benötigte, war der Bau eines neuen Betriebshofs unvermeidbar. Heute befindet sich auf einem Großteil des ehemaligen Geländes das Tanzhaus NRW.

Geplanter Betriebshof

In den ursprünglichen Stadtbahnplanungen der 1970er Jahre war ein neuer Betriebshof im Stadtteil Itter vorgesehen. Der Anschluss an diesen sollte über die Stammstrecken 1 und 3 erfolgen. Um die Planungen wurden in den 1990er Jahren wieder stärker diskutiert. Der Widerstand in der Bevölkerung führte allerdings zu einer verkleinerten Version, welche einige Jahre später präsentiert wurde. Dieses Projekt scheiterte letztlich an der Finanzierung. Zwischenzeitlich wurden auch andere Standorte für den absehbar größer werdenden Wagenpark der Stadtbahn diskutiert, dazu zählten die Standorte Holthausen und Bilk. Im letztgenannten Stadtteil befindet sich bereits der bestehende Betriebshof Am Steinberg. Hier sollte in direkter Nähe an einer Autobahnanschlussstelle das neue Depot errichtet werden. Auch eine Erweiterung des bestehenden Betriebshofes wurde zu diesem Zeitpunkt erwogen, jedoch führte der hohe finanzielle Aufwand bei gleichzeitig ausbleibender Förderung durch das Land NRW wieder zu einer kostengünstigeren Lösung. So wurde bis 2010 der Betriebshof Lierenfeld erweitert.

Projekte

Fertiggestellte Projekte

Anschluss Medienhafen

Hafenbahn
707
Legende
weiter in Richtung Düsseldorf Hbf
Wupperstraße
Franziusstraße
706 weiter in Richtung D-Hamm
Speditionstraße
Medienhafen, Kesselstraße
Wendeschleife Kesselstraße

Der Medienhafen sollte besser mit der Straßenbahn erreichbar werden. Es wurde über zwei verschiedene Varianten nachgedacht. Nachdem 2003 die Variante durch die Hammer Straße aufgrund von Anwohnerprotesten zurückgestellt wurde, sollte die Straßenbahn nun durch die Gladbacher Straße fahren. Zusätzlich wurde geplant, eine Straßenbahn vom Hauptbahnhof zum Medienhafen am Hafenbecken entlangzuführen. Diese Linie sollte mit Oldtimer-Wagen bedient werden und eine Touristenattraktion darstellen. Jedoch wurde diese Linie aufgrund von hohen Baukosten und Befürchtungen der Wirte am Hafenbecken wieder verworfen.

Im Oktober 2012 wurde endgültig mit dem Bau der Verlängerung begonnen. Die Neubaustrecke verläuft über die Franziusstraße und die Holzstraße in die Kesselstraße. Es entstanden die neuen barrierefreien Haltestellen Speditionstraße und Kesselstraße. Am Ende der Strecke schließt sich eine zweigleisige Wendeschleife an. Die Kosten beliefen sich auf 6,5 Millionen Euro.

Nach der Inbetriebnahme der Strecke am 8. Januar 2014 befuhr zunächst die Linie 719 im 20-Minuten-Takt die neue Strecke. Seit der Inbetriebnahme der Wehrhahn-Linie am 20. Februar 2016 und der Neustrukturierung des Liniennetzes fährt nun die Linie 707 im 10-Minuten-Takt auf dieser Strecke.

Im Nahverkehrsplan der Stadt Düsseldorf von 2017 wurde noch eine weitere mögliche Verlängerung der 707 zum S-Bahnhof Hamm vorgeschlagen. Diese könnte dann den Medienhafen per Straßenbahn mit der S-Bahn Rhein-Ruhr verbinden.

Anschluss Dome in Rath

Anschluss PSD Bank Dome
701
Legende
weiter in Richtung Schadowstraße
D-Rath
Wahlerstraße/JVA
PSD Bank Dome
DOME/Am Hülserhof
Wendeschleife DOME/Am Hülserhof

Im Sommer 2006 wurde in Rath der PSD Bank Dome, bei Eröffnung ISS Dome, Multifunktionsarena und neue Heimspielstätte des Eishockeyclubs Düsseldorfer EG, errichtet. Die schon im Vorfeld geplante Anbindung an das Düsseldorfer Straßenbahnnetz durch eine Verlängerung der Linie 701 über die bisherige Endstelle Rath hinaus, wurde am 7. Januar 2018 in Betrieb genommen.

Am 8. Februar 2013 erschien ein Bericht in der Rheinischen Post, dass die Stadt Düsseldorf nun nach mehrjährigen Verhandlungen das letzte Grundstück kaufen könne, um die Linie 701 endgültig vom Rather S-Bahnhof zur Veranstaltungshalle zu verlängern. Der Bau dieses Streckenabschnitts solle voraussichtlich rund ein Jahr dauern. Die Planung für die Verlängerung gebe es bereits. Der Mittelstreifen der Theodorstraße sei für den Bau der neuen Gleise bereits vorbereitet. Bis zur Fertigstellung der Verlängerung müssten die Besucher des Dome noch mit Bussen vom Rather oder Unterrather S-Bahnhof zur Halle fahren. Neben der Anbindung des Dome sei es auch wichtig, dass die Mitarbeiter der Unternehmen, die an der Theodorstraße ansässig seien, möglichst schnell per Straßenbahn zu ihrem Arbeitsplatz kämen. Auch die Verantwortlichen der Düsseldorfer EG unterstützen laut dem Bericht die neue Verlängerung zur Multifunktionsarena.

In einem weiteren Artikel der Rheinischen Post am 28. März 2013 stellte der damalige Verkehrsdezernent Stephan Keller auch den Zeitplan nach dem Kauf des letzten Grundstückes vor: Bis die Baugenehmigung der Bezirksregierung vorläge, könne es bis zu sechs Monate dauern. Die anschließende europaweite Ausschreibung des 28 Millionen Euro teuren Bauvorhabens erfordere ebenfalls bis zu sechs Monate. „Wir streben an, dass die 701 ab 2015 endlich bis zur Theodorstraße fahren kann.“ Dieser Termin sei besonders wichtig, da dann auch die Wehrhahn-Linie fertiggestellt werden soll. Er konnte aber ebenfalls nicht eingehalten werden. Stattdessen wurde nun der Bau von Juni 2016 bis Dezember 2017 terminiert. Am Montag, den 29. Februar 2016 wurden die politischen Weichen für einen Straßenbahnanschluss gestellt. Der Finanzausschuss gab die nötigen Mittel für die Verlängerung der Linie 701 frei. Der erste Spatenstich für das 30-Millionen-Projekt erfolgte am 29. September 2016 im Beisein von Oberbürgermeister Thomas Geisel. Der Bau wurde im Dezember 2017 fertiggestellt. Ab dem 17. Dezember 2017 führte die Rheinbahn Testfahrten durch. Am 7. Januar 2018 wurde auf der Strecke der Betrieb aufgenommen.

Laut Nahverkehrsplan Düsseldorf war auch vorgesehen, die Straßenbahnlinie 707 vom S-Bahnhof Unterrath zum PSD Bank Dome zu verlängern, sodass die Multifunktionsarena auch im Straßenbahnnetz an die Eisenbahnstrecke Köln–Duisburg angebunden würde. Dieses Vorhaben wurde jedoch aufgrund hoher Kosten durch den Bau zweier neuer Brücken (eine über die Eisenbahn im Bereich des Bahnhofs Unterrath und die andere im Bereich der Anschlussstelle Düsseldorf-Rath) sowie anderer städtebaulicher Schwierigkeiten abgelehnt. Was auch abgelehnt wurde, war die Verlängerung der Linie 701 von der Multifunktionsarena zum Flughafenbahnhof.

Geplante Projekte

Für die nähere Zukunft werden zurzeit mehrere Ausbauplanungen diskutiert. In Teilen sind diese auch im aktuellen Nahverkehrsplan von 2017 niedergeschrieben.

Anschluss Universität

Ursprünglich war geplant, die Linie 706 von ihrem bisherigen Endpunkt „Am Steinberg“ über die Himmelgeister Straße bis Universität West zu verlängern, was die ÖPNV-Erreichbarkeit dieser bisher in erster Linie für den Autoverkehr gut erschlossenen „Campus-Universität“ noch einmal deutlich verbessern würde.

Die Stichstrecke vom Südpark zur Universität West wurde mittlerweile der U79 zugeschrieben, da ein von der Rheinbahn beauftragtes Planfeststellungsverfahren ein positives Kosten-/Nutzen-Verhältnis ergab.

Anschluss Ratingen West

Verlängerung nach Ratingen West
701
Legende
weiter in Richtung Düsseldorf-Rath S
DOME/Am Hülserhof
Wendeschleife DOME/Am Hülserhof
Gothaer Straße
Brandenburger Straße
Dieselstraße
Breslauer Straße
Eissporthalle
Ratingen West
Wendeschleife Ratingen West

Darüber hinaus ist vorgesehen, die Straßenbahnlinie 701 in einer zweiten Ausbauphase von der Endstelle DOME/Am Hülserhof nach Ratingen-West zu verlängern. Ratingen-West ist ein von dichter Bebauung geprägter Stadtteil Ratingens, der verkehrlich stark auf Düsseldorf ausgerichtet ist. Dessen Verbindung nach Düsseldorf wird durch eine Verlängerung der 701 noch einmal gut ausgebaut. Im aktuellen Entwurf des Düsseldorfer Nahverkehrsplans wurde diese Maßnahme allerdings als „langfristig“ mit einem Realisierungshorizont nach dem Jahr 2030 eingestuft.

Anschluss Fachhochschule

Von Bündnis 90/Die Grünen wurde vorgeschlagen, die Linie 708 zum Campus der Fachhochschule Düsseldorf zu verlängern. Sie soll vom jetzigen Endpunkt in Düsseltal u. A. durch die Münsterstraße zur Merziger Straße verlängert werden, wo die Endhaltestelle ausgebaut werden würde. Die Stadtverwaltung hält diese Verlängerung mit Kosten von 1,4 Millionen Euro für zu teuer, während SPD und Linke neben den Grünen auch mit der Strecke sympathisieren. Die Parteien haben vor, die Verlängerung im Stadtrat durchzusetzen.

Der Hintergrund der Verlängerung ist die geplante Stilllegung der Linie, als deren Ersatz auf der Strecke die neue Stadtbahn U71 fahren soll: Da die Anwohner des Stadtteils Düsseltal dagegen Sturm gelaufen sind, hat die „Ampelkoalition“ vor, die 708 zumindest zu erhalten; um für die Linie aber zusätzlichen Verkehrswert und einen attraktiveren ÖPNV zu erreichen, müsse die 708 jedoch laut den Grünen verlängert werden. Zunächst haben jene Parteien jedoch vor, einen Probelauf der Linie bis zum Polizeipräsidium zu starten.

Aus dem Entwurf des Nahverkehrsplans 2017 resultierte ein Prüfauftrag zur Verlängerung der Straßenbahnlinie 708 von der Heinrichstraße bis zum Spichernplatz. Dieser soll jedoch nicht weiterverfolgt werden, da die verkehrliche Bewertung ergeben hat, dass kein systemtypisches Nachfrageniveau erreicht wird und zurzeit keine weiteren Optimierungsmöglichkeiten gesehen werden.

Verlängerung Straßenbahnlinie 701 Vennhauser Allee – D-Reisholz S bzw. D-Gerresheim S

Verlängerung nach Gerresheim S
701
Legende
weiter in Richtung Düsseldorf-Eller Mitte S
Vennhauser Allee
Wendeschleife Vennhauser Allee
D-Eller
Am Ellerforst
Siedlung Freiheit
Rothenbergstraße
D-Gerresheim S
Wendeschleife Gerresheim S

Auch für diese Maßnahme resultierte ein Prüfauftrag aus dem Entwurf des Nahverkehrplans 2017. Geprüft werden sollte die Verlängerung der Straßenbahnlinie 701 über den derzeitigen Endpunkt Vennhauser Allee in Düsseldorf-Eller hinaus bis nach Düsseldorf-Reisholz S. Auch dies soll jedoch derzeit nicht weiterverfolgt werden. Stattdessen wird eine Verlängerung über die Vennhauser Allee bis Düsseldorf-Gerresheim S geprüft. Ursprünglich war auf dieser Strecke eine Verlängerung der Stadtbahnlinie U 75 in Erwägung gezogen worden. Die bisherige Prüfung hat aber ergeben, dass die gewonnene Kapazität den Bedarf übersteigt und eine Straßenbahnverbindung – wenn überhaupt notwendig – ausreichend ist.

Museumsstraßenbahnen

Seit dem 17. September 2023 verkehrt fast jeden Sonntag in Düsseldorf stündlich die Linie 714 als Museumsstraßenbahn durch die Stadt. Eingeführt wurde sie von der Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Düsseldorf („Linie D“), die diese Linie vom historischen Betriebshof Am Steinberg in Düsseldorf-Bilk aus betreibt. Von dort aus fährt sie über den Karolingerplatz, die Berliner Allee, Düsseldorf-Zoo, den Düsseldorfer Hauptbahnhof, wieder zum Karolingerplatz und endet schließlich dort, wo sie zuvor gestartet ist. Auf der ganzen Strecke herrscht kein VRR-Tarif, denn die Bahnen fahren kostenlos.

Trotz der Linienbezeichnung 714 ähnelt diese Linie kaum der in den 1980er Jahren betriebenen Straßenbahnlinie 714, die vom S-Bahnhof Rath über den damaligen Jan-Wellem-Platz zum Steinberg fuhr. Der Name wurde wohl deshalb gewählt, da für diese Straßenbahn genau die selben historischen DÜWAG-Modelle verwendet werden, wie noch vor fünfzig Jahren.

Neben der Linie 714 verkehren vom Betriebshof Am Steinberg aus auch die sogenannten Partybahnen, die unter der Regie der Linie D nach Bekanntgabe quer durch Düsseldorf fahren. Diese unterscheiden sich allerdings dadurch, dass man für diese bezahlen muss.

Trivia

Düsseldorf war einer der wenigen deutschen Straßenbahnbetriebe, der für kurzgeführte Fahrten beziehungsweise E-Wagen früher gestrichene Liniennummern verwendete.

Literatur

  • Herbert Dörnemann: 100 Jahre Rheinbahn / Im Rheinbahnland. DuMont Verlag, Köln 1996, ISBN 3-7701-3705-1.
  • Dieter Höltge: Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland Band 4: Ruhrgebiet von Dortmund bis Duisburg. EK-Verlag, 1994, ISBN 3-88255-334-0.
  • Dieter Höltge, Michael Kochems: Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland. Band 9: Niederrhein ohne Duisburg. EK-Verlag, Freiburg im Breisgau 2004, ISBN 3-88255-390-1. 
  • Landeshauptstadt Düsseldorf Amt für Verkehrsmanagement: Nahverkehrsplan 2002–2007. Veröffentlichung, Düsseldorf 2003.
  • Reinhard Manter: 100 Jahre Rheinbahn / Unter dem Flügelrad. DuMont Verlag, Köln 1996, ISBN 3-7701-3705-1.
  • Hans G. Nolden: Die Düsseldorfer Straßenbahn. GeraMond Verlag, München 1998, ISBN 3-932785-02-9.
  • Rheinische Bahngesellschaft: Kleine Chronik des Düsseldorfer Nahverkehrs. Rheinische Bahngesellschaft AG, Düsseldorf 1956.
  • Axel Schild, Dieter Waltking: Die Rheinbahn Stadtverkehr in und um Düsseldorf. alba, Düsseldorf 1981, ISBN 3-87094-327-0.
  • Axel Schild, Dieter Waltking: Die Rheinbahn Stadtverkehr in und um Düsseldorf. 2. Auflage. alba, Düsseldorf 1985, ISBN 3-87094-331-9.
  • Axel Schild, Dieter Waltking: Die Rheinbahn Stadtverkehr in und um Düsseldorf. 3. Auflage. alba, Düsseldorf 1996, ISBN 3-87094-355-6.
  • Richard Jacobi, Dieter Zeh: Die Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn Von der Pferdetram zur Stadtbahn. EK-Verlag, Freiburg 1986, ISBN 3-88255-401-0.
  • Richard Jacobi, Dieter Zeh: Die Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn Von der Pferdetram zur Stadtbahn. 2. Auflage. EK-Verlag, Freiburg 1995, ISBN 3-88255-401-0.

Weblinks

Commons: Straßenbahnen in Düsseldorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Rheinbahn AG
  • Linienplan Düsseldorf (PDF; 5,7 MiB)
  • Linie D e. V.
  • Videos aus Düsseldorf und Umgebung
  • Stillgelegte Gleise, Raum Düsseldorf auf tramtracks.de

Einzelnachweise

  1. Christian Herrendorf: Wehrhahn-Linie startet am 20. Februar 2016. Rheinische Post, 4. Dezember 2014, abgerufen am 5. Mai 2015. 
  2. René Schleucher: Linien-Netz 2015: So sollen die Bahnen fahren. Westdeutsche Zeitung, 21. März 2012, abgerufen am 6. Juni 2015. 
  3. Die neue Anbindung mit Bus und Bahn zum ISS Dome. 21. Dezember 2017, abgerufen am 9. Januar 2018. 
  4. Eintrag in der Denkmalliste der Landeshauptstadt Düsseldorf beim Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege
  5. Landeshauptstadt Düsseldorf, 3. Oktober 2012: Haushalt 2011 – Die geplante Verkehrserschließung Öffentlicher Verkehr – Straßenbahn MedienHafen
  6. Landeshauptstadt Düsseldorf: Nahverkehrsplan - Landeshauptstadt Düsseldorf. In: www.duesseldorf.de. Abgerufen am 18. November 2016. 
  7. Ausbauplanungen des Netzes in und um Düsseldorf - Wehrhahn-Linie - in Bau
  8. Nächster Halt: ISS Dome / Ab 7. Januar 2018: Verbesserung des Liniennetzes in Rath. In: Rheinbahn. Abgerufen am 27. Dezember 2017. 
  9. Artikel aus der Rheinischen Post vom 8. Februar 2013: "Düsseldorf – Bahnen fahren bald bis zum ISS Dome"
  10. Artikel aus der Rheinischen Post vom 28. März 2013: "Düsseldorfer Stadtteile – Rath wird besser angebunden"
  11. Meldung von Lokalzeit Düsseldorf über die Verlängerung zum ISS Dome
  12. Planungen zur Verlängerung der 701 zum ISS Dome auf duesseldorf.de
  13. Bernd Bastisch: Rheinbahn Linie 701 – 29. September 2016. Abgerufen am 27. Dezember 2017. 
  14. Bernd Bastisch: Rheinbahn Linie 701 – 17. Dezember 2017 Testfahrten. Abgerufen am 27. Dezember 2017. 
  15. Nahverkehrsplan Düsseldorf 2010–2015
  16. Fortschreibung des NVP
  17. Artikel aus der Rheinischen Post am 27. August 2014: "Bahnlinie 708 verlängern statt streichen"
  18. Artikel aus der Rheinischen Post am 10. September 2014: Stadt hält Ausbau der Linie 708 für zu teuer.
  19. Artikel aus der Rheinischen Post vom 12. September 2014: Linie 708 bleibt in voller Länge erhalten.
  20. Oldtimerlinie 714 - Linie D e. V. Abgerufen am 20. Juni 2025. 
  21. Fahrzeugpark - Linie D e. V. Abgerufen am 20. Juni 2025. 
  22. Stadtrundfahrten - Linie D e. V. Abgerufen am 20. Juni 2025. 
Nahverkehr in Düsseldorf

Übersicht | S-Bahn (DB Regio, Regiobahn) | Stadtbahn () (Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn) (K-Bahn) (Wehrhahn-Linie) · Straßenbahn (Geschichte) (Rheinbahn) | SkyTrain

V – D
Städte mit Straßen- und Stadtbahnen in der Bundesrepublik Deutschland
Baden-
Württemberg
 Baden-
Württemberg

Freiburg im Breisgau | Heidelberg | Heilbronn | Karlsruhe (Straßen- und Stadtbahn) | Kehl (Straßburg) | Mannheim | Stuttgart | Ulm | Weil am Rhein (Basel)

Bayern Bayern

Augsburg | München | Nürnberg | Würzburg

Berlin Berlin

Berlin

Brandenburg Brandenburg

Brandenburg an der Havel | Cottbus | Frankfurt (Oder) | Potsdam | Schöneiche bei Berlin | Strausberg | Woltersdorf

Bremen Bremen

Bremen

Hessen Hessen

Darmstadt | Frankfurt am Main (Straßen- und Stadtbahn) | Kassel (Straßenbahn und RegioTram)

Mecklenburg-
Vorpommern
 Mecklenburg-
Vorpommern

Rostock | Schwerin

Niedersachsen Niedersachsen

Braunschweig | Hannover

Nordrhein-
Westfalen
 Nordrhein-
Westfalen

Bielefeld | Bochum/Gelsenkirchen (Straßen- und Stadtbahn) | Bonn | Dortmund | Duisburg (Straßen- und Stadtbahn) | Düsseldorf (Straßen- und Stadtbahn) | Essen (Straßen- und Stadtbahn) | Köln | Krefeld | Mülheim/Oberhausen

Rheinland-
Pfalz
 Rheinland-
Pfalz

Ludwigshafen am Rhein | Mainz

Saarland Saarland

Saarbrücken

Sachsen Sachsen

Bad Schandau | Chemnitz | Dresden | Görlitz | Leipzig | Plauen | Zwickau

Sachsen-
Anhalt
 Sachsen-
Anhalt

Dessau | Halberstadt | Halle (Saale) | Magdeburg | Naumburg (Saale)

Thüringen Thüringen

Erfurt | Gera | Gotha (Straßen- und Thüringerwaldbahn) | Jena | Nordhausen

Liste der bestehenden und ehemaligen Straßenbahnen in Deutschland

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 15:26

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Düsseldorf, Was ist Straßenbahn Düsseldorf? Was bedeutet Straßenbahn Düsseldorf?

Die Strassenbahn Dusseldorf ist ein Bestandteil des offentlichen Personennahverkehrs in der nordrhein westfalischen Landeshauptstadt Dusseldorf Die heute verkehrenden sieben Linien werden von der Rheinbahn betrieben Sie stellen neben dem Bussystem der Stadtbahn und der S Bahn den vierten Verkehrstrager und gehoren wie diese zum Verkehrsverbund Rhein Ruhr Strassenbahn DusseldorfBild Wagen des Typs NF10 auf der Linie 709BasisinformationenStaat DeutschlandStadt Dusseldorf NeussEroffnung 6 Februar 1876Betreiber RheinbahnVerkehrs verbund Verkehrsverbund Rhein RuhrInfrastrukturStreckenlange 56 8 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Stromsystem 750 Volt Oberleitung Betriebsart EinrichtungsbetriebHaltestellen 180Betriebshofe 2BetriebLinien 7Linienlange 142 4 kmTakt in der HVZ 10 MinutenFahrzeuge 48 NF6 15 NF8 36 NF10StatistikEinwohner im Einzugsgebiet 1 016 Mio NetzplanUberblick uber das Strassenbahnnetz gultig ab 07 01 2024 GeschichteStrassenbahnwagen 2501 und 2432 Typ GT6 Hauptartikel Geschichte der Dusseldorfer Strassenbahn Die Geschichte der Dusseldorfer Strassenbahn reicht zuruck bis ins Jahr 1876 Seit dieser Zeit hat sich das System von einer Pferdebahn in der Anfangszeit zu der heute bekannten Strassenbahn entwickelt Teile des durch die Strassenbahn betriebenen Netzes wurden seit den 1970er Jahren zu einer Stadtbahn umgebaut Die Gleise verfugen uber eine Spurweite von 1435 Millimetern Normalspur In den Anfangsjahren wurden die Pferdebahn und die Strassenbahn in Dusseldorf von verschiedenen Unternehmen betrieben Die erste Strecke der Rheinischen Bahngesellschaft war die Schnellbahn Dusseldorf Krefeld genannt K Bahn die am 15 Dezember 1898 eroffnet wurde In den Jahren 1899 und 1900 eroffnete die Dusseldorf Duisburger Kleinbahn die Strassenbahnstrecke von Dusseldorf nach Duisburg Am 1 April 1938 wurde die Dusseldorf Duisburger Kleinbahn aufgelost und von der Duisburger Strassenbahnen und der Rheinbahn ubernommen Das Benrather Netz wurde durch die Bergische Kleinbahn betrieben und am 1 Oktober 1911 von der Stadt Dusseldorf aufgekauft und an die Rheinbahn verpachtet Im Dezember 1921 erfolgte schliesslich der Zusammenschluss der Dusseldorfer Strassenbahn mit der Rheinbahn die heute die Strassenbahn und die Stadtbahn Dusseldorf betreibt Am 1 April 1937 kaufte die Rheinbahn auch die Kreis Mettmanner Strassenbahn Am 7 August 1971 stellten die Stadtwerke Neuss ihre letzte Strassenbahnlinie 1 ein und die Rheinbahn ubernahm die von der Linie 16 befahrene Strecke in Neuss sowie alle verbliebenen vier und sechsachsigen Fahrzeuge BetriebAktuelles Strassenbahnnetz Mit der Eroffnung der Wehrhahn Linie am 20 Februar 2016 ist es zu umfangreichen Linienwegsanderungen gekommen Seitdem verkehren nur noch sieben Strassenbahnlinien Drei Linien 703 712 713 sowie der Abschnitt Karolingerplatz Benrath der bisherigen Linie 701 gingen in das Stadtbahnnetz uber Die Linie 701 verkehrte seitdem ab Karolingerplatz auf dem Linienweg der vorherigen Linie 706 nach Am Steinberg die Linie 706 ubernahm dafur ab Graf Adolf Platz auf den Linienwegen der vorherigen Linien 704 und 708 nach Hamm die Linie 704 verkehrt dafur ab Hauptbahnhof auf dem bisherigen Linienweg der vorherigen Linie 707 zur Universitat die Linie 707 ab Hauptbahnhof auf den Linienwegen der vorherigen Linien 708 und 719 zum Medienhafen Auf der Linie 708 die ursprunglich eingestellt werden sollte gibt es auf Wunsch der Politik einen Probebetrieb fur zunachst ein Jahr ab Hauptbahnhof verkehrt sie dann zum Polizeiprasidium Die Linie 715 erhielt die neue Liniennummer 705 die Linie 719 wurde in die Linie 709 integriert und verdichtet das Angebot in der Hauptverkehrszeit zwischen Staufenplatz und Sudfriedhof zu einem 5 Minuten Takt Die Haltestelle Jan Wellem Platz wurde in Schadowstrasse umbenannt ab hier verkehren die Linien 701 705 und 706 direkt zur Berliner Allee statt durch die Altstadt Die Verlangerung der Linie 701 zum PSD Bank Dome wurde am 7 Januar 2018 in Betrieb genommen Die Streckenlange des Strassenbahnnetzes wird im Geschaftsbericht 2020 der Rheinbahn mit 56 8 km angegeben Die letzten grosseren Anderungen fanden zum Fahrplanwechsel am 7 Januar 2024 statt Seitdem verlauft die Linie 701 nicht mehr nach Am Steinberg sondern zur Vennhauser Allee in Eller Den entfallenden Abschnitt ubernehmen die Bahnen der Linie 705 Die Bahnen der Linie 704 fahren auch sonn und feiertags nur bis Universitat Nord Christophstrasse Dafur verkehren die Stadtbahnen der Linie U79 auch sonn und feiertags bis Universitat Ost Botanischer Garten Linie Linienweg Takt Anmerkungen701 D Rath DOME Am Hulserhof1 PSD Bank Dome Wahlerstr JVA D Rath 2 D Rath Mitte Morsenbroich Heinrichstrasse 3 Derendorf Derendorf Rather Strasse Hochschule HSD Pempelfort Dreieck4 Venloer Str Nordstrasse Pempelfort Sternstrasse Stadtmitte Schadowstrasse Steinstrasse Stadtmitte Berliner Allee4 D Friedrichstadt Helmholtzstrasse Sonnenstrasse Friedrichstadt Oberbilk Kruppstrasse D Oberbilk Lierenfeld Schlesische Strasse D Eller Mitte Eller Vennhauser Allee 5 Betrieb im Standardtakt der Dusseldorfer Strassenbahnen weitere Haltestellen nur im Abschnitt 2 5 aber alle Umsteigehaltestellen sind aufgefuhrt E 701 D Rath DOME Am Hulserhof1 PSD Bank Dome Wahlerstr JVA Rath Rath Mitte Morsenbroich Heinrichstrasse Derendorf Derendorf Rather Str Hochschule HSD Pempelfort Dreieck2 Venloer Strasse Nordstrasse Pempelfort Sternstrasse Verkehrt nur bei Veranstaltungen im PSD Bank Dome in dichter Taktfolge Weitere Haltestellen nur zwischen 1 und 2 aber alle Umsteigehaltestellen sind aufgefuhrt 704 Derendorf Merziger Strasse1 Rather Strasse Hochschule HSD St Vinzenz Krankenhaus Pempelfort Stockkampstrasse Pempelforter Strasse Stadtmitte Worringer Platz Hauptbahnhof Friedrichstadt Helmholtzstrasse Morsestrasse Bilk Karolingerplatz Uni Kliniken 2 Universitat Nord Christophstrasse Betrieb im Standardtakt der Dusseldorfer Strassenbahnen weitere Haltestellen nur im Abschnitt 1 2 aber alle Umsteigehaltestellen sind aufgefuhrt 705 D Unterrath 1 Unterrath Eckenerstrasse Grossmarkt Johannstrasse Derendorf Spichernplatz2 Pempelfort Dreieck3 Venloer Str Nordstrasse Pempelfort Sternstrasse Stadtmitte Schadowstrasse Steinstrasse Stadtmitte Berliner Allee5 Friedrichstadt Corneliusstrasse Morsestrasse Bilk Karolingerplatz 6 Kopernikusstrasse Am Steinberg Moorenstrasse Merowingerplatz Bilk Merowingerstrasse7 Betrieb im Standardtakt der Dusseldorfer Strassenbahnen Abschnitt 1 2 wird nur Mo Fr 6 20 Uhr alle 20 min bedient weitere Haltestellen nur in den Abschnitten 1 3 und 4 5 aber alle Umsteigehaltestellen sind aufgefuhrt 706 D Hamm 1 Hammer Dorfstrasse Hemmersbachweg Franziusstrasse Unterbilk Bilker Kirche Unterbilk Stadttor Landtag Kniebrucke Graf Adolf Platz 2 Stadtmitte Berliner Allee Steinstrasse Stadtmitte Schadowstrasse Pempelfort Sternstrasse Marienhospital Pempelfort Stockkampstrasse3 D Zoo Dusseltal Brehmplatz Lindemannstrasse Flingern Nord Lindenstrasse D Flingern Flingern Sud Kettwiger Strasse Oberbilker Markt Warschauer Strasse Flugelstrasse Kruppstrasse D Volksgarten Bilk Kopernikusstrasse4 Am Steinberg Moorenstrasse Merowingerplatz Bilk Merowingerstrasse Betrieb im Standardtakt der Dusseldorfer Strassenbahnen weitere Haltestellen nur in den Abschnitten 1 2 und 3 4 aber alle Umsteigehaltestellen sind aufgefuhrt 707 D Unterrath 1 Unterrath Eckenerstrasse Grossmarkt Johannstrasse Derendorf Spichernplatz Pempelfort Dreieck2 Venloer Strasse Marienhospital Pempelfort Schloss Jagerhof Stadtmitte Jacobistrasse3 Pempelforter Strasse 200 m Stadtmitte Charlottenstrasse Oststrasse Hauptbahnhof Friedrichstadt Helmholtzstrasse Morsestrasse Bilker Allee Friedrichstrasse D Bilk 200 300 m Unterbilk Bilker Kirche Franziusstrasse Speditionstrasse Medienhafen Kesselstrasse4 Betrieb im Standardtakt der Dusseldorfer Strassenbahnen weitere Haltestellen nur in den Abschnitten 1 2 und 3 4 aber alle Umsteigehaltestellen sind aufgefuhrt 708 Morsenbroich Heinrichstrasse Dusseltal Hansaplatz Grunerstrasse Brehmplatz Dusseltal Schillerplatz Uhlandstrasse Flingern Nord Birkenstrasse Stadtmitte Worringer Platz Hauptbahnhof Stresemannplatz Stadtmitte Berliner Allee Graf Adolf Platz Poststrasse Landtag Kniebrucke Unterbilk Polizeiprasidium Mo Sa 6 21 Uhr alle 20 min Mo Sa 21 0 Uhr und So alle 30 min keine weiteren Haltestellen709 Gerresheim Krankenhaus 1 Auf der Hardt LVR Klinikum Staufenplatz 2 Schluterstrasse Arbeitsagentur Flingern Flingern Nord Birkenstrasse Stadtmitte Worringer Platz Dusseldorf Hbf Stadtmitte Berliner Allee3 Graf Adolf Platz Landtag Kniebrucke Unterbilk Stadttor Unterbilk Bilker Kirche D Volklinger Strasse 4 Sudfriedhof5 Dusseldorf Josef Kardinal Frings Brucke Neuss Rheinpark Center Sud Neuss Stadthalle Museum6 Neuss Markt Neuss Hbf Neuss Theodor Heuss Platz7 Betrieb im Standardtakt der Dusseldorfer Strassenbahnen mit folgenden Abweichungen wahrend der HVZ im Abschnitt 2 5 alle 5 min Sa 10 20 Uhr im Abschnitt 1 6 alle 10 min und Abschnitt 6 7 kein Betrieb Mo So ab 21 Uhr Abschnitt 6 7 alle 30 min weitere Haltestellen in allen Abschnitten aber alle Umsteigehaltestellen sind aufgefuhrt Strecken mit besonderem Bahnkorper Folgende Strecken auf dem Dusseldorfer Stadtgebiet besitzen einen besonderen Bahnkorper Strecke Linien Bemerkungin Betrieb DOME Am Hulserhof Rath 701in Betrieb Nordstrasse Sternstrasse 701 705in Betrieb Sternstrasse Berliner Allee 701 705 706in Betrieb Berliner Allee Luisenstrasse 701 705in Betrieb Luisenstrasse Farberstrasse 705in Betrieb Auf m Hennekamp Universitat Nord Christophstrasse 704 Wird auch von den Stadtbahnlinien U 72 und U 73 genutztin Betrieb Oberbilk Schlesische Strasse 701in Betrieb Auf m Hennekamp Volksgarten 706in Betrieb Kettwiger Strasse Lindemannstrasse 706in Betrieb Schumannstrasse Brehmplatz 706in Betrieb Graf Adolf Platz Landtag Kniebrucke 706 708 709in Betrieb Landtag Kniebrucke Bilker Kirche 706 709in Betrieb Franziusstrasse Hammer Dorfstrasse 706in Betrieb Franziusstrasse Medienhafen Kesselstrasse 707in Betrieb Heinrichstrasse Hansaplatz 708 Wird auch von der Stadtbahnlinie U 71 genutztin Betrieb Gerresheim Krankenhaus Auf der Hardt LVR Klinikum 709 Wird auch von der Stadtbahnlinie U 83 genutztin Betrieb Georg Schulhoff Platz Josef Kardinal Frings Brucke 709 Besonderer Bahnkorper geht auf Neusser Stadtgebiet weiter bis Stadthalle MuseumFahrzeugeTyp Baujahr Fahrzeug nummer Bauform Turart Anzeigen Einsatz Linie BemerkungenNF6 1996 1999 2101 2148 Niederflur Schwenkschiebetur Matrixanzeigen 701 704 705 706 708 709 erster niederfluriger Strassenbahnfahrzeugtyp der RheinbahnNF8 2003 2201 2215 Niederflur Schwenkschiebetur Matrixanzeigen 701 706 707 kleinere Fahrzeuggattung zum NF10 8 AchserNF10 2000 2002 2001 2036 Niederflur Schwenkschiebetur Matrixanzeigen 701 707 709 grossere Fahrzeuggattung zum NF8 10 AchserNF8U 2006 2007 2010 2012 3301 3315 3316 3376 Niederflur Schwenkschiebetur Wagen 3301 3315 Matrixanzeigen Wagen 3316 3376 LED Anzeigen 704 705 706 708 709 zweite Bauserie verfugt uber neue Linienwegmonitore in Form von LED Anzeigen Videouberwachung und Ticketautomaten seit 2016 hauptsachlich auf der Wehrhahn Linie im Stadtbahn Einsatz gelegentlich auch bei StrassenbahnenEhemalige StrassenbahnwagenGT6 1956 1965 2301 2320 2401 2440 2501 3520 2601 2515 2621 2623 Hochflur Falttur Rollbandanzeigen alle Fahrzeuge wurden ausgemustert oder sind jetzt im Betrieb in Polen oder im Iran einige sind heute als Museumsbahn unterwegsGT8 hier mit Beiwagen 1956 1961 1968 69 2310 2351 2358 2451 2458 2552 2559 2497 2499 2651 2673 Hochflur Falttur Rollbandanzeigen alle Fahrzeuge wurden ausgemustert oder sind jetzt im Betrieb in Polen oder im Iran einige sind heute als Museumsbahn unterwegs letzte Personenfahrt am 21 Mai 2012GT8S 1973 1974 3001 3065 3101 3104 Hochflur Falttur Rollbandanzeigen Typ Mannheim 1981 Umbau aus GT8S 3001 3036 in GTSU teilweise abgestellt Wagen 3211 nach Brand im Betriebshof Duisburg Grunewald am 16 Februar 1983 verschrottet letzte Personenfahrt am 10 Juni 2011NF6 Hauptartikel Rheinbahn Typ NF GT L 1996 begann die Rheinbahn zu ihrem 100 Jubilaum die Dusseldorfer Strassenbahn mit Niederflurfahrzeugen auszustatten Als erstes Modell wurde der Wagentyp NF6 beschafft Dieser wurde von Siemens und der Duwag produziert und ist die erste niederflurige Strassenbahn Fahrzeugserie in Dusseldorf Die Fahrzeuge haben eine Lange von 28 62 Metern und eine Wagenkastenbreite von 2 40 Metern Im Fahrzeug finden 76 1 Fahrgaste auf Sitzen Platz sowie weitere 79 im Stehen 1999 wurde das letzte der 48 Fahrzeuge fertiggestellt und 2000 in Betrieb genommen Die NF6 tragen die Fahrzeugnummern 2101 2148 NF10 Auch der NF10 ist ein niederfluriger Fahrzeugtyp 36 Exemplare wurden 2000 2002 in den Werken von Siemens und Duwag produziert Mit 39 98 Metern ist es der langste Strassenbahnfahrzeugtyp in den Diensten der Rheinbahn Hier finden 234 Fahrgaste Platz die sich auf sieben Wagenteile verteilen Die Hochstgeschwindigkeit von 65 km h wird im Stadtbetrieb kaum erreicht Eingesetzt werden die Fahrzeuge auf den Linien 701 707 und 709 Im Volksmund wird der NF10 auch Silberpfeil genannt Die Fahrzeugnummern lauten 2001 2036 NF8 Der NF8 wurde 2003 in den Werken von Siemens und Kiepe produziert Seinem Vorgangermodell NF10 gleicht dieser Wagentyp sowohl technisch als auch ausserlich Der einzige Unterschied liegt in der Anzahl der Wagenteile Statt aus sieben besteht er lediglich aus funf Wagenteilen und wird daher auch kleiner Silberpfeil genannt Aus der kurzeren Ausfuhrung resultierend hat der NF8 zwei Radpaare weniger als der NF10 Die Kapazitat der Fahrzeuge liegt jeweils bei 56 Sitz und 112 Stehplatzen Die Fahrzeugnummern lauten 2201 2215 NF8U Hauptartikel NF8U Die Fahrzeuge des Typs NF8U wurden bei Siemens und Kiepe von 2006 bis 2007 und von 2010 bis 2012 eigens fur die niederflurige U Stadtbahnstrecke gebaut Die 30 40 Meter langen und 2 40 Meter breiten Fahrzeuge haben eine Hochstgeschwindigkeit von 70 km h Bei einer Antriebsleistung von 400 Kilowatt wird dieses Tempo auch schnell im Stadtverkehr erreicht Der NF8U wird mit Bezug auf den NF10 auch als Silberpfeil II bezeichnet Es gibt 170 Platze davon 50 4 Sitzplatze Die Fahrzeugnummern lauten 3301 3376 Vor der Eroffnung der Wehrhahn Linie waren die Fahrzeuge auf den Linien 703 704 706 709 712 713 und 715 unterwegs Seitdem werden die NF8U nicht mehr der Strassenbahnflotte sondern den Stadtbahnfahrzeugen zugeordnet Trotzdem finden heute noch einige wenige ungeplante Fahrten statt Auf den Stadtbahnlinien werden die NF8U ublicherweise in Doppeltraktion eingesetzt auf Strassenbahnlinien jedoch stets einzeln BetriebshofeBetriebshof Heerdt Betriebshof Heerdt Hauptartikel Betriebshof Heerdt Der von 1928 bis 1929 errichtete Betriebshof entstand nach den Planen des Dusseldorfer Architekten Eduard Lyonel Wehner und steht seit 1997 unter Denkmalschutz Das im gleichnamigen Stadtteil am Handweiser gelegene Depot beherbergt seit der ausschliesslichen Bedienung der Strecke nach Neuss Hauptbahnhof mit Stadtbahnen uberwiegend Stadtbahntriebwagen der Typenreihen B80 und GT8SU Daneben sind einzelne Strassenbahntriebwagen die auf der Linie 709 zum Einsatz kommen in Heerdt stationiert Das Kennzeichen des Betriebshofs in den Fahrzeugumlaufen ist H Betriebshof Lierenfeld Der Betriebshof Lierenfeld befindet sich an der Lierenfelder Strasse und ist der neueste Betriebshof der Rheinbahn Er hat die ehemaligen Betriebshofe Derendorf und Wersten ersetzt und besitzt Ausfahrten zur Erkrather und zur Karl Geusen Strasse Sein Kennzeichen in den Fahrzeugumlaufen ist LS fur Lierenfeld Schiene Betriebshof Am Steinberg Historisches Strassenbahndepot Am Steinberg Bis zum Fahrplanwechsel am 12 Juni 2011 war dieser der alteste sich noch in Betrieb befindliche Betriebshof Bedingt durch das hohe Alter des Betriebshofs ist er fur zweiachsige Triebwagen ausgelegt und nicht mehr fur breitere Niederflurwagen der heutigen Zeit Das fuhrte dazu dass nur die Gelenktriebwagen GT8 8S und die historische Flotte der Rheinbahn zusammen mit einigen NF6 im Betriebshof Am Steinberg beheimatet waren Fur Fahrzeuge der Typen NF8 10 8U waren nur wenige Gleise freigegeben GT8SU durften aufgrund der verbreiterten Frontpartie nur in Gleis 8 einfahren und das auch nur von der Ausfahrseite aus Zwar fanden sich in den Gleisen des Betriebshof immer wieder Fahrzeuge der letztgenannten Typen allerdings waren diese dort nicht beheimatet Aufgrund dieser Einschrankungen verlor der Betriebshof mit der Abgabe der letzten DuWag Gelenktriebwagen oder deren Uberfuhrung in den Oldtimerdienst seine Existenzberechtigung Mit der Erweiterung des Betriebshofs Lierenfeld war genug Platz vorhanden um nun den Betriebshof Am Steinberg zu schliessen Am 19 Juni 2011 wurde der Betriebshof mit einem offentlichen Fest verabschiedet Uber die zukunftige Nutzung wurde lange diskutiert Im Gesprach waren unter anderem Ateliers fur Kunstler sowie ein Burgerzentrum fur den Stadtteil Bilk Mit dem verkehrspolitischen Umschwenken von Dusseldorfs neuem Oberburgermeister Thomas Geisel wurde die Diskussion um den Betriebshof in ein anderes Licht geruckt Im August 2015 wurden die Verkaufsbemuhungen der Rheinbahn AG abgebrochen Durch geplante Netzerweiterungen Taktverdichtungen sowie der Inbetriebnahme der Wehrhahnlinie sind in den verbliebenen Betriebshofen Heerdt und Lierenfeld doch mehr Kapazitaten erforderlich Diese wurden kurzfristig durch die Wiederinbetriebnahme der Werkstatthalle mit den Gleisen 1 bis 6 erbracht wo jetzt seit dem 20 Dezember 2015 die Teile der Oldtimerflotte stationiert sind die sich nicht mehr im regularen Betrieb befinden Aktuell ist deshalb in Diskussion weitere Teile des Betriebshofs zu reaktivieren um den gesamten Oldtimerverkehr der Rheinbahn von hier aus abzuwickeln Bei Sonderfahrten der Linie D wird zusatzlich als Kennzeichnung des jeweiligen Kurses ein S verwendet Betriebshof Derendorf Bis 1992 existierte der Betriebshof Derendorf im Norden Dusseldorfs an der Munsterstrasse in unmittelbarer Nahe des Morsenbroicher Eis Wahrend des Zweiten Weltkriegs wurde der Betriebshof mitsamt allen dort abgestellten Wagen bei den Bombenangriffen der Alliierten 1945 fast komplettt zerstort Spater wurde er in mehreren Jahren teilweise wieder aufgebaut Betriebshof Erkrather Strasse Der Betriebshof Erkrather Strasse war bis zu seiner Stilllegung Ende der 80er Jahre einer der wichtigsten Betriebshofe in Dusseldorf Aufgrund seiner nahen Lage zum Dusseldorfer Hauptbahnhof wurden hier immer wieder viele Fahrzeuge abgestellt gerade von den am Hauptbahnhof endenden Linien und der Linie 707 die bis 1993 auf der Erkrather Strasse fuhr Da das Stadtbahnprogramm der Rheinbahn allerdings neue Hochflur Stadtbahnwagen benotigte war der Bau eines neuen Betriebshofs unvermeidbar Heute befindet sich auf einem Grossteil des ehemaligen Gelandes das Tanzhaus NRW Geplanter Betriebshof In den ursprunglichen Stadtbahnplanungen der 1970er Jahre war ein neuer Betriebshof im Stadtteil Itter vorgesehen Der Anschluss an diesen sollte uber die Stammstrecken 1 und 3 erfolgen Um die Planungen wurden in den 1990er Jahren wieder starker diskutiert Der Widerstand in der Bevolkerung fuhrte allerdings zu einer verkleinerten Version welche einige Jahre spater prasentiert wurde Dieses Projekt scheiterte letztlich an der Finanzierung Zwischenzeitlich wurden auch andere Standorte fur den absehbar grosser werdenden Wagenpark der Stadtbahn diskutiert dazu zahlten die Standorte Holthausen und Bilk Im letztgenannten Stadtteil befindet sich bereits der bestehende Betriebshof Am Steinberg Hier sollte in direkter Nahe an einer Autobahnanschlussstelle das neue Depot errichtet werden Auch eine Erweiterung des bestehenden Betriebshofes wurde zu diesem Zeitpunkt erwogen jedoch fuhrte der hohe finanzielle Aufwand bei gleichzeitig ausbleibender Forderung durch das Land NRW wieder zu einer kostengunstigeren Losung So wurde bis 2010 der Betriebshof Lierenfeld erweitert ProjekteFertiggestellte Projekte Anschluss Medienhafen Medienhafen bei NachtHafenbahn 707Legende weiter in Richtung Dusseldorf HbfWupperstrasseFranziusstrasse706 weiter in Richtung D HammSpeditionstrasseMedienhafen KesselstrasseWendeschleife Kesselstrasse Der Medienhafen sollte besser mit der Strassenbahn erreichbar werden Es wurde uber zwei verschiedene Varianten nachgedacht Nachdem 2003 die Variante durch die Hammer Strasse aufgrund von Anwohnerprotesten zuruckgestellt wurde sollte die Strassenbahn nun durch die Gladbacher Strasse fahren Zusatzlich wurde geplant eine Strassenbahn vom Hauptbahnhof zum Medienhafen am Hafenbecken entlangzufuhren Diese Linie sollte mit Oldtimer Wagen bedient werden und eine Touristenattraktion darstellen Jedoch wurde diese Linie aufgrund von hohen Baukosten und Befurchtungen der Wirte am Hafenbecken wieder verworfen Im Oktober 2012 wurde endgultig mit dem Bau der Verlangerung begonnen Die Neubaustrecke verlauft uber die Franziusstrasse und die Holzstrasse in die Kesselstrasse Es entstanden die neuen barrierefreien Haltestellen Speditionstrasse und Kesselstrasse Am Ende der Strecke schliesst sich eine zweigleisige Wendeschleife an Die Kosten beliefen sich auf 6 5 Millionen Euro Nach der Inbetriebnahme der Strecke am 8 Januar 2014 befuhr zunachst die Linie 719 im 20 Minuten Takt die neue Strecke Seit der Inbetriebnahme der Wehrhahn Linie am 20 Februar 2016 und der Neustrukturierung des Liniennetzes fahrt nun die Linie 707 im 10 Minuten Takt auf dieser Strecke Im Nahverkehrsplan der Stadt Dusseldorf von 2017 wurde noch eine weitere mogliche Verlangerung der 707 zum S Bahnhof Hamm vorgeschlagen Diese konnte dann den Medienhafen per Strassenbahn mit der S Bahn Rhein Ruhr verbinden Anschluss Dome in Rath ISS DomeAnschluss PSD Bank Dome 701Legende weiter in Richtung SchadowstrasseD RathWahlerstrasse JVAPSD Bank DomeDOME Am HulserhofWendeschleife DOME Am Hulserhof Im Sommer 2006 wurde in Rath der PSD Bank Dome bei Eroffnung ISS Dome Multifunktionsarena und neue Heimspielstatte des Eishockeyclubs Dusseldorfer EG errichtet Die schon im Vorfeld geplante Anbindung an das Dusseldorfer Strassenbahnnetz durch eine Verlangerung der Linie 701 uber die bisherige Endstelle Rath hinaus wurde am 7 Januar 2018 in Betrieb genommen Am 8 Februar 2013 erschien ein Bericht in der Rheinischen Post dass die Stadt Dusseldorf nun nach mehrjahrigen Verhandlungen das letzte Grundstuck kaufen konne um die Linie 701 endgultig vom Rather S Bahnhof zur Veranstaltungshalle zu verlangern Der Bau dieses Streckenabschnitts solle voraussichtlich rund ein Jahr dauern Die Planung fur die Verlangerung gebe es bereits Der Mittelstreifen der Theodorstrasse sei fur den Bau der neuen Gleise bereits vorbereitet Bis zur Fertigstellung der Verlangerung mussten die Besucher des Dome noch mit Bussen vom Rather oder Unterrather S Bahnhof zur Halle fahren Neben der Anbindung des Dome sei es auch wichtig dass die Mitarbeiter der Unternehmen die an der Theodorstrasse ansassig seien moglichst schnell per Strassenbahn zu ihrem Arbeitsplatz kamen Auch die Verantwortlichen der Dusseldorfer EG unterstutzen laut dem Bericht die neue Verlangerung zur Multifunktionsarena In einem weiteren Artikel der Rheinischen Post am 28 Marz 2013 stellte der damalige Verkehrsdezernent Stephan Keller auch den Zeitplan nach dem Kauf des letzten Grundstuckes vor Bis die Baugenehmigung der Bezirksregierung vorlage konne es bis zu sechs Monate dauern Die anschliessende europaweite Ausschreibung des 28 Millionen Euro teuren Bauvorhabens erfordere ebenfalls bis zu sechs Monate Wir streben an dass die 701 ab 2015 endlich bis zur Theodorstrasse fahren kann Dieser Termin sei besonders wichtig da dann auch die Wehrhahn Linie fertiggestellt werden soll Er konnte aber ebenfalls nicht eingehalten werden Stattdessen wurde nun der Bau von Juni 2016 bis Dezember 2017 terminiert Am Montag den 29 Februar 2016 wurden die politischen Weichen fur einen Strassenbahnanschluss gestellt Der Finanzausschuss gab die notigen Mittel fur die Verlangerung der Linie 701 frei Der erste Spatenstich fur das 30 Millionen Projekt erfolgte am 29 September 2016 im Beisein von Oberburgermeister Thomas Geisel Der Bau wurde im Dezember 2017 fertiggestellt Ab dem 17 Dezember 2017 fuhrte die Rheinbahn Testfahrten durch Am 7 Januar 2018 wurde auf der Strecke der Betrieb aufgenommen Laut Nahverkehrsplan Dusseldorf war auch vorgesehen die Strassenbahnlinie 707 vom S Bahnhof Unterrath zum PSD Bank Dome zu verlangern sodass die Multifunktionsarena auch im Strassenbahnnetz an die Eisenbahnstrecke Koln Duisburg angebunden wurde Dieses Vorhaben wurde jedoch aufgrund hoher Kosten durch den Bau zweier neuer Brucken eine uber die Eisenbahn im Bereich des Bahnhofs Unterrath und die andere im Bereich der Anschlussstelle Dusseldorf Rath sowie anderer stadtebaulicher Schwierigkeiten abgelehnt Was auch abgelehnt wurde war die Verlangerung der Linie 701 von der Multifunktionsarena zum Flughafenbahnhof Geplante Projekte Fur die nahere Zukunft werden zurzeit mehrere Ausbauplanungen diskutiert In Teilen sind diese auch im aktuellen Nahverkehrsplan von 2017 niedergeschrieben Anschluss Universitat Ursprunglich war geplant die Linie 706 von ihrem bisherigen Endpunkt Am Steinberg uber die Himmelgeister Strasse bis Universitat West zu verlangern was die OPNV Erreichbarkeit dieser bisher in erster Linie fur den Autoverkehr gut erschlossenen Campus Universitat noch einmal deutlich verbessern wurde Die Stichstrecke vom Sudpark zur Universitat West wurde mittlerweile der U79 zugeschrieben da ein von der Rheinbahn beauftragtes Planfeststellungsverfahren ein positives Kosten Nutzen Verhaltnis ergab Anschluss Ratingen West Verlangerung nach Ratingen West 701Legende weiter in Richtung Dusseldorf Rath SDOME Am HulserhofWendeschleife DOME Am HulserhofGothaer StrasseBrandenburger StrasseDieselstrasseBreslauer StrasseEissporthalleRatingen WestWendeschleife Ratingen West Daruber hinaus ist vorgesehen die Strassenbahnlinie 701 in einer zweiten Ausbauphase von der Endstelle DOME Am Hulserhof nach Ratingen West zu verlangern Ratingen West ist ein von dichter Bebauung gepragter Stadtteil Ratingens der verkehrlich stark auf Dusseldorf ausgerichtet ist Dessen Verbindung nach Dusseldorf wird durch eine Verlangerung der 701 noch einmal gut ausgebaut Im aktuellen Entwurf des Dusseldorfer Nahverkehrsplans wurde diese Massnahme allerdings als langfristig mit einem Realisierungshorizont nach dem Jahr 2030 eingestuft Anschluss Fachhochschule Von Bundnis 90 Die Grunen wurde vorgeschlagen die Linie 708 zum Campus der Fachhochschule Dusseldorf zu verlangern Sie soll vom jetzigen Endpunkt in Dusseltal u A durch die Munsterstrasse zur Merziger Strasse verlangert werden wo die Endhaltestelle ausgebaut werden wurde Die Stadtverwaltung halt diese Verlangerung mit Kosten von 1 4 Millionen Euro fur zu teuer wahrend SPD und Linke neben den Grunen auch mit der Strecke sympathisieren Die Parteien haben vor die Verlangerung im Stadtrat durchzusetzen Der Hintergrund der Verlangerung ist die geplante Stilllegung der Linie als deren Ersatz auf der Strecke die neue Stadtbahn U71 fahren soll Da die Anwohner des Stadtteils Dusseltal dagegen Sturm gelaufen sind hat die Ampelkoalition vor die 708 zumindest zu erhalten um fur die Linie aber zusatzlichen Verkehrswert und einen attraktiveren OPNV zu erreichen musse die 708 jedoch laut den Grunen verlangert werden Zunachst haben jene Parteien jedoch vor einen Probelauf der Linie bis zum Polizeiprasidium zu starten Aus dem Entwurf des Nahverkehrsplans 2017 resultierte ein Prufauftrag zur Verlangerung der Strassenbahnlinie 708 von der Heinrichstrasse bis zum Spichernplatz Dieser soll jedoch nicht weiterverfolgt werden da die verkehrliche Bewertung ergeben hat dass kein systemtypisches Nachfrageniveau erreicht wird und zurzeit keine weiteren Optimierungsmoglichkeiten gesehen werden Verlangerung Strassenbahnlinie 701 Vennhauser Allee D Reisholz S bzw D Gerresheim S Verlangerung nach Gerresheim S 701Legende weiter in Richtung Dusseldorf Eller Mitte SVennhauser AlleeWendeschleife Vennhauser AlleeD EllerAm EllerforstSiedlung FreiheitRothenbergstrasseD Gerresheim SWendeschleife Gerresheim S Auch fur diese Massnahme resultierte ein Prufauftrag aus dem Entwurf des Nahverkehrplans 2017 Gepruft werden sollte die Verlangerung der Strassenbahnlinie 701 uber den derzeitigen Endpunkt Vennhauser Allee in Dusseldorf Eller hinaus bis nach Dusseldorf Reisholz S Auch dies soll jedoch derzeit nicht weiterverfolgt werden Stattdessen wird eine Verlangerung uber die Vennhauser Allee bis Dusseldorf Gerresheim S gepruft Ursprunglich war auf dieser Strecke eine Verlangerung der Stadtbahnlinie U 75 in Erwagung gezogen worden Die bisherige Prufung hat aber ergeben dass die gewonnene Kapazitat den Bedarf ubersteigt und eine Strassenbahnverbindung wenn uberhaupt notwendig ausreichend ist MuseumsstrassenbahnenSeit dem 17 September 2023 verkehrt fast jeden Sonntag in Dusseldorf stundlich die Linie 714 als Museumsstrassenbahn durch die Stadt Eingefuhrt wurde sie von der Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Dusseldorf Linie D die diese Linie vom historischen Betriebshof Am Steinberg in Dusseldorf Bilk aus betreibt Von dort aus fahrt sie uber den Karolingerplatz die Berliner Allee Dusseldorf Zoo den Dusseldorfer Hauptbahnhof wieder zum Karolingerplatz und endet schliesslich dort wo sie zuvor gestartet ist Auf der ganzen Strecke herrscht kein VRR Tarif denn die Bahnen fahren kostenlos Trotz der Linienbezeichnung 714 ahnelt diese Linie kaum der in den 1980er Jahren betriebenen Strassenbahnlinie 714 die vom S Bahnhof Rath uber den damaligen Jan Wellem Platz zum Steinberg fuhr Der Name wurde wohl deshalb gewahlt da fur diese Strassenbahn genau die selben historischen DUWAG Modelle verwendet werden wie noch vor funfzig Jahren Neben der Linie 714 verkehren vom Betriebshof Am Steinberg aus auch die sogenannten Partybahnen die unter der Regie der Linie D nach Bekanntgabe quer durch Dusseldorf fahren Diese unterscheiden sich allerdings dadurch dass man fur diese bezahlen muss TriviaDusseldorf war einer der wenigen deutschen Strassenbahnbetriebe der fur kurzgefuhrte Fahrten beziehungsweise E Wagen fruher gestrichene Liniennummern verwendete LiteraturHerbert Dornemann 100 Jahre Rheinbahn Im Rheinbahnland DuMont Verlag Koln 1996 ISBN 3 7701 3705 1 Dieter Holtge Strassen und Stadtbahnen in Deutschland Band 4 Ruhrgebiet von Dortmund bis Duisburg EK Verlag 1994 ISBN 3 88255 334 0 Dieter Holtge Michael Kochems Strassen und Stadtbahnen in Deutschland Band 9 Niederrhein ohne Duisburg EK Verlag Freiburg im Breisgau 2004 ISBN 3 88255 390 1 Landeshauptstadt Dusseldorf Amt fur Verkehrsmanagement Nahverkehrsplan 2002 2007 Veroffentlichung Dusseldorf 2003 Reinhard Manter 100 Jahre Rheinbahn Unter dem Flugelrad DuMont Verlag Koln 1996 ISBN 3 7701 3705 1 Hans G Nolden Die Dusseldorfer Strassenbahn GeraMond Verlag Munchen 1998 ISBN 3 932785 02 9 Rheinische Bahngesellschaft Kleine Chronik des Dusseldorfer Nahverkehrs Rheinische Bahngesellschaft AG Dusseldorf 1956 Axel Schild Dieter Waltking Die Rheinbahn Stadtverkehr in und um Dusseldorf alba Dusseldorf 1981 ISBN 3 87094 327 0 Axel Schild Dieter Waltking Die Rheinbahn Stadtverkehr in und um Dusseldorf 2 Auflage alba Dusseldorf 1985 ISBN 3 87094 331 9 Axel Schild Dieter Waltking Die Rheinbahn Stadtverkehr in und um Dusseldorf 3 Auflage alba Dusseldorf 1996 ISBN 3 87094 355 6 Richard Jacobi Dieter Zeh Die Geschichte der Dusseldorfer Strassenbahn Von der Pferdetram zur Stadtbahn EK Verlag Freiburg 1986 ISBN 3 88255 401 0 Richard Jacobi Dieter Zeh Die Geschichte der Dusseldorfer Strassenbahn Von der Pferdetram zur Stadtbahn 2 Auflage EK Verlag Freiburg 1995 ISBN 3 88255 401 0 WeblinksCommons Strassenbahnen in Dusseldorf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Rheinbahn AG Linienplan Dusseldorf PDF 5 7 MiB Linie D e V Videos aus Dusseldorf und Umgebung Stillgelegte Gleise Raum Dusseldorf auf tramtracks deEinzelnachweiseChristian Herrendorf Wehrhahn Linie startet am 20 Februar 2016 Rheinische Post 4 Dezember 2014 abgerufen am 5 Mai 2015 Rene Schleucher Linien Netz 2015 So sollen die Bahnen fahren Westdeutsche Zeitung 21 Marz 2012 abgerufen am 6 Juni 2015 Die neue Anbindung mit Bus und Bahn zum ISS Dome 21 Dezember 2017 abgerufen am 9 Januar 2018 Eintrag in der Denkmalliste der Landeshauptstadt Dusseldorf beim Institut fur Denkmalschutz und Denkmalpflege Landeshauptstadt Dusseldorf 3 Oktober 2012 Haushalt 2011 Die geplante Verkehrserschliessung Offentlicher Verkehr Strassenbahn MedienHafen Landeshauptstadt Dusseldorf Nahverkehrsplan Landeshauptstadt Dusseldorf In www duesseldorf de Abgerufen am 18 November 2016 Ausbauplanungen des Netzes in und um Dusseldorf Wehrhahn Linie in Bau Nachster Halt ISS Dome Ab 7 Januar 2018 Verbesserung des Liniennetzes in Rath In Rheinbahn Abgerufen am 27 Dezember 2017 Artikel aus der Rheinischen Post vom 8 Februar 2013 Dusseldorf Bahnen fahren bald bis zum ISS Dome Artikel aus der Rheinischen Post vom 28 Marz 2013 Dusseldorfer Stadtteile Rath wird besser angebunden Meldung von Lokalzeit Dusseldorf uber die Verlangerung zum ISS Dome Planungen zur Verlangerung der 701 zum ISS Dome auf duesseldorf de Bernd Bastisch Rheinbahn Linie 701 29 September 2016 Abgerufen am 27 Dezember 2017 Bernd Bastisch Rheinbahn Linie 701 17 Dezember 2017 Testfahrten Abgerufen am 27 Dezember 2017 Nahverkehrsplan Dusseldorf 2010 2015 Fortschreibung des NVP Artikel aus der Rheinischen Post am 27 August 2014 Bahnlinie 708 verlangern statt streichen Artikel aus der Rheinischen Post am 10 September 2014 Stadt halt Ausbau der Linie 708 fur zu teuer Artikel aus der Rheinischen Post vom 12 September 2014 Linie 708 bleibt in voller Lange erhalten Oldtimerlinie 714 Linie D e V Abgerufen am 20 Juni 2025 Fahrzeugpark Linie D e V Abgerufen am 20 Juni 2025 Stadtrundfahrten Linie D e V Abgerufen am 20 Juni 2025 Nahverkehr in Dusseldorf Ubersicht S Bahn DB Regio Regiobahn Stadtbahn Dusseldorf Duisburger Kleinbahn K Bahn Wehrhahn Linie Strassenbahn Geschichte Rheinbahn SkyTrainV DStadte mit Strassen und Stadtbahnen in der Bundesrepublik DeutschlandBaden Wurttemberg Baden Wurttemberg Freiburg im Breisgau Heidelberg Heilbronn Karlsruhe Strassen und Stadtbahn Kehl Strassburg Mannheim Stuttgart Ulm Weil am Rhein Basel Bayern Bayern Augsburg Munchen Nurnberg WurzburgBerlin Berlin BerlinBrandenburg Brandenburg Brandenburg an der Havel Cottbus Frankfurt Oder Potsdam Schoneiche bei Berlin Strausberg WoltersdorfBremen Bremen BremenHessen Hessen Darmstadt Frankfurt am Main Strassen und Stadtbahn Kassel Strassenbahn und RegioTram Mecklenburg Vorpommern Mecklenburg Vorpommern Rostock SchwerinNiedersachsen Niedersachsen Braunschweig HannoverNordrhein Westfalen Nordrhein Westfalen Bielefeld Bochum Gelsenkirchen Strassen und Stadtbahn Bonn Dortmund Duisburg Strassen und Stadtbahn Dusseldorf Strassen und Stadtbahn Essen Strassen und Stadtbahn Koln Krefeld Mulheim OberhausenRheinland Pfalz Rheinland Pfalz Ludwigshafen am Rhein MainzSaarland Saarland SaarbruckenSachsen Sachsen Bad Schandau Chemnitz Dresden Gorlitz Leipzig Plauen ZwickauSachsen Anhalt Sachsen Anhalt Dessau Halberstadt Halle Saale Magdeburg Naumburg Saale Thuringen Thuringen Erfurt Gera Gotha Strassen und Thuringerwaldbahn Jena NordhausenListe der bestehenden und ehemaligen Strassenbahnen in Deutschland

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Adolf Strübe

  • Juli 18, 2025

    Abschnittsbefestigung Hünenring

  • Juli 18, 2025

    Angelika Domröse

  • Juli 18, 2025

    Amtsgericht Donauwörth

  • Juli 18, 2025

    Amt Scheßlitz

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.