Das Thüringer Oberverwaltungsgericht ist das Oberverwaltungsgericht OVG des Landes Thüringen und bildet die Spitze der V
Thüringer Oberverwaltungsgericht

Das Thüringer Oberverwaltungsgericht ist das Oberverwaltungsgericht (OVG) des Landes Thüringen und bildet die Spitze der Verwaltungsgerichtsbarkeit dieses Landes.
Gerichtssitz und -bezirk
Das Thüringer OVG hat seinen Sitz in Weimar. Gerichtsbezirk ist das gesamte Gebiet des Bundeslandes.
Leitung
- Ab 27. Juli 1994: Hans-Joachim Strauch
- Ab 2004: Hartmut Schwan
- Seit 1. Juni 2017: Klaus Hinkel
Instanzenzug
Dem OVG ist das Bundesverwaltungsgericht übergeordnet. Die erstinstanzlichen Gerichte in Thüringen sind die Verwaltungsgerichte Gera, Meiningen und Weimar.
Geschichte
Bereits Ende des 19. Jahrhunderts hatten Fürstentümer auf dem Gebiet des heutigen Thüringens als Verwaltungsgericht bezeichnete Institutionen errichtet. So wurde in Sachsen-Meiningen 1897,Sachsen-Coburg-Gotha 1899,Schwarzburg-Sondershausen 1899 und Schwarzburg-Rudolstadt ebenfalls 1899 eine solche Stelle eingerichtet. Aufgrund eines Staatsvertrages von 1910 wurde dann 1912 in Jena ein gemeinsames Oberverwaltungsgericht (OVG) für Sachsen-Weimar, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Gotha, Schwarzburg-Sondershausen und Schwarzburg-Rudolstadt eingerichtet. Die Fürstentümer Reuß älterer Linie und Reuß jüngerer Linie schlossen sich zunächst dem OVG Dresden an. Nach Gründung des Landes Thüringen traten 1921 auch Meiningen und Gera-Greiz dem OVG Jena bei. 1923 wurden Bezirksverwaltungsgerichte in Gotha, Meiningen und Gera eingerichtet (später: Kreisverwaltungsgerichte), die dem OVG Jena untergeordnet waren; 1930 wurde ein einheitliches Landesverwaltungsgericht als erstinstanzliches Gericht geschaffen. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Verwaltungsgerichtsbarkeit bis 1941 weitergeführt. Zur Geschichte des Hauses Jenaer Straße 2a in Weimar gehört allerdings auch, dass es Stabsgebäude der 1. Panzerdivision der Deutschen Wehrmacht war. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das OVG Jena wieder eingerichtet, dessen Gerichtsbarkeit sich nun auch auf die ehemals preußischen Gebietsteile erstreckte. 1948 wurde es durch ein in seiner Zuständigkeit beschränktes Landesverwaltungsgericht ersetzt und im Rahmen der Verwaltungsreform von 1952 die Verwaltungsgerichtsbarkeit bis 1989 vollkommen abgeschafft.
Nach der Deutschen Wiedervereinigung oblag zunächst den Kreisgerichten die Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Verwaltungshandlungen, die jeweils über eigene Kammern für Verwaltungssachen verfügten. Mit dem Thüringer Gesetz zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Dezember 1992 wurde in Thüringen wieder eine eigenständige Verwaltungsgerichtsbarkeit errichtet.
Organisation
Präsident des Gerichtes ist seit 1. Juni 2017 Klaus Hinkel. Sein Vorgänger war Hartmut Schwan. Das Gericht verfügt über 10 Senate.
Siehe auch
- Liste deutscher Gerichte
- Liste der Gerichte des Freistaates Thüringen
Weblinks
- Internetpräsenz des Thüringer Oberverwaltungsgerichts
- Literatur von und über Thüringer Oberverwaltungsgericht im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- Gesetz, betreffend das Verwaltungsstreitverfahren, vom 15. März 1897
- Gesetz und Ministerialbekanntmachung, betreffend die Errichtung eines Verwaltungsgerichtshofes, vom 14. November 1899
- Staatsvertrag über die Errichtung eines gemeinschaftlichen obersten Verwaltungsgerichts vom 15. Dezember 1910
- Staatsvertrag über den Anschluß der Fürstentümer Reuß an das sächsische Oberverwaltungsgericht vom 22. Januar 1911
- Gesetz über den Anschluß der Gebiete Meiningen und Gera-Greiz an das Thüringische Oberverwaltungsgericht in Jena und die vorläufige Ordnung der Verwaltungsrechtspflege in Thüringen (Übergangsgesetz zur Verwaltungsgerichtsbarkeit) vom 21. März 1921
- Gesetz über die Verwaltungsgerichtsbarkeit vom 30. Mai 1923, § 3
- Landesverwaltungsordnung für Thüringen in der Fassung vom 22. Juli 1930, § 19a
- https://www.weimar-im-ns.de/weimar-im-ns/widerstand/stabsgebaeude-1-panzerdivision Bei dem Beitrag wurde allerdings Jenaer Straße 2 angegeben. Der Verfasser Rikola-Gunnar Lüttgenau meinte aber dieses Gebäude.
- Gesetz zur Anpassung der Landesverwaltungsordnung an den neuen Staatsaufbau des Landes Thüringen vom 26. November 1945
- Gesetz über die Verwaltungsgerichtsbarkeit vom 7. Oktober 1948
- Gesetz über die Zuständigkeit und das Verfahren der Gerichte zur Nachprüfung von Verwaltungsentscheidungen vom 14. Dezember 1988
- GVBl. S. 576
- mdr.de: Hinkel neuer Präsident des Oberverwaltungsgerichts | MDR.DE. (mdr.de [abgerufen am 20. Juni 2017]).
Koordinaten: 50° 58′ 55,7″ N, 11° 20′ 5,5″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Thüringer Oberverwaltungsgericht, Was ist Thüringer Oberverwaltungsgericht? Was bedeutet Thüringer Oberverwaltungsgericht?
Das Thuringer Oberverwaltungsgericht ist das Oberverwaltungsgericht OVG des Landes Thuringen und bildet die Spitze der Verwaltungsgerichtsbarkeit dieses Landes Gerichtsgebaude Jenaer Str 2a WeimarGerichtssitz und bezirkDas Thuringer OVG hat seinen Sitz in Weimar Gerichtsbezirk ist das gesamte Gebiet des Bundeslandes LeitungAb 27 Juli 1994 Hans Joachim Strauch Ab 2004 Hartmut Schwan Seit 1 Juni 2017 Klaus HinkelInstanzenzugDem OVG ist das Bundesverwaltungsgericht ubergeordnet Die erstinstanzlichen Gerichte in Thuringen sind die Verwaltungsgerichte Gera Meiningen und Weimar GeschichteBereits Ende des 19 Jahrhunderts hatten Furstentumer auf dem Gebiet des heutigen Thuringens als Verwaltungsgericht bezeichnete Institutionen errichtet So wurde in Sachsen Meiningen 1897 Sachsen Coburg Gotha 1899 Schwarzburg Sondershausen 1899 und Schwarzburg Rudolstadt ebenfalls 1899 eine solche Stelle eingerichtet Aufgrund eines Staatsvertrages von 1910 wurde dann 1912 in Jena ein gemeinsames Oberverwaltungsgericht OVG fur Sachsen Weimar Sachsen Altenburg Sachsen Coburg Gotha Schwarzburg Sondershausen und Schwarzburg Rudolstadt eingerichtet Die Furstentumer Reuss alterer Linie und Reuss jungerer Linie schlossen sich zunachst dem OVG Dresden an Nach Grundung des Landes Thuringen traten 1921 auch Meiningen und Gera Greiz dem OVG Jena bei 1923 wurden Bezirksverwaltungsgerichte in Gotha Meiningen und Gera eingerichtet spater Kreisverwaltungsgerichte die dem OVG Jena untergeordnet waren 1930 wurde ein einheitliches Landesverwaltungsgericht als erstinstanzliches Gericht geschaffen In der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Verwaltungsgerichtsbarkeit bis 1941 weitergefuhrt Zur Geschichte des Hauses Jenaer Strasse 2a in Weimar gehort allerdings auch dass es Stabsgebaude der 1 Panzerdivision der Deutschen Wehrmacht war Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das OVG Jena wieder eingerichtet dessen Gerichtsbarkeit sich nun auch auf die ehemals preussischen Gebietsteile erstreckte 1948 wurde es durch ein in seiner Zustandigkeit beschranktes Landesverwaltungsgericht ersetzt und im Rahmen der Verwaltungsreform von 1952 die Verwaltungsgerichtsbarkeit bis 1989 vollkommen abgeschafft Nach der Deutschen Wiedervereinigung oblag zunachst den Kreisgerichten die Uberprufung der Rechtmassigkeit der Verwaltungshandlungen die jeweils uber eigene Kammern fur Verwaltungssachen verfugten Mit dem Thuringer Gesetz zur Ausfuhrung der Verwaltungsgerichtsordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 15 Dezember 1992 wurde in Thuringen wieder eine eigenstandige Verwaltungsgerichtsbarkeit errichtet OrganisationPrasident des Gerichtes ist seit 1 Juni 2017 Klaus Hinkel Sein Vorganger war Hartmut Schwan Das Gericht verfugt uber 10 Senate Siehe auchListe deutscher Gerichte Liste der Gerichte des Freistaates ThuringenWeblinksInternetprasenz des Thuringer Oberverwaltungsgerichts Literatur von und uber Thuringer Oberverwaltungsgericht im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseGesetz betreffend das Verwaltungsstreitverfahren vom 15 Marz 1897 Gesetz und Ministerialbekanntmachung betreffend die Errichtung eines Verwaltungsgerichtshofes vom 14 November 1899 Staatsvertrag uber die Errichtung eines gemeinschaftlichen obersten Verwaltungsgerichts vom 15 Dezember 1910 Staatsvertrag uber den Anschluss der Furstentumer Reuss an das sachsische Oberverwaltungsgericht vom 22 Januar 1911 Gesetz uber den Anschluss der Gebiete Meiningen und Gera Greiz an das Thuringische Oberverwaltungsgericht in Jena und die vorlaufige Ordnung der Verwaltungsrechtspflege in Thuringen Ubergangsgesetz zur Verwaltungsgerichtsbarkeit vom 21 Marz 1921 Gesetz uber die Verwaltungsgerichtsbarkeit vom 30 Mai 1923 3 Landesverwaltungsordnung fur Thuringen in der Fassung vom 22 Juli 1930 19a https www weimar im ns de weimar im ns widerstand stabsgebaeude 1 panzerdivision Bei dem Beitrag wurde allerdings Jenaer Strasse 2 angegeben Der Verfasser Rikola Gunnar Luttgenau meinte aber dieses Gebaude Gesetz zur Anpassung der Landesverwaltungsordnung an den neuen Staatsaufbau des Landes Thuringen vom 26 November 1945 Gesetz uber die Verwaltungsgerichtsbarkeit vom 7 Oktober 1948 Gesetz uber die Zustandigkeit und das Verfahren der Gerichte zur Nachprufung von Verwaltungsentscheidungen vom 14 Dezember 1988 GVBl S 576 mdr de Hinkel neuer Prasident des Oberverwaltungsgerichts MDR DE mdr de abgerufen am 20 Juni 2017 Oberverwaltungsgerichte und Verwaltungsgerichtshofe in der Bundesrepublik Deutschland VGH Baden Wurttemberg Bayerischer VGH OVG Berlin Brandenburg OVG der Freien Hansestadt Bremen Hamburgisches OVG Hessischer VGH Niedersachsisches OVG OVG fur das Land Nordrhein Westfalen OVG Mecklenburg Vorpommern OVG Rheinland Pfalz OVG des Landes Sachsen Anhalt OVG des Saarlandes Sachsisches OVG Schleswig Holsteinisches OVG Thuringer OVGStaatsfuhrung in Thuringen Legislative Landtag Exekutive Landesregierung Ministerprasident Staatskanzlei Ministerium fur Bildung Wissenschaft und Kultur Ministerium fur Digitales und Infrastruktur Finanzministerium Ministerium fur Inneres Kommunales und Landesentwicklung Ministerium fur Justiz Migration und Verbraucherschutz Ministerium fur Soziales Gesundheit Arbeit und Familie Ministerium fur Umwelt Energie Naturschutz und Forsten Ministerium fur Wirtschaft Landwirtschaft und Landlichen Raum Judikative Verfassungsgerichtshof Oberlandesgericht Landesarbeitsgericht Finanzgericht Landessozialgericht Oberverwaltungsgericht 50 98215 11 33485 Koordinaten 50 58 55 7 N 11 20 5 5 O Normdaten Korperschaft GND 38050 7 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 154193286