Der Turmhügel Lamberg ist eine abgegangene Höhenburg vom Typus einer Turmhügelburg Motte auf dem 602 Meter hohen Gipfel
Turmhügel Lamberg

Der Turmhügel Lamberg ist eine abgegangene Höhenburg vom Typus einer Turmhügelburg (Motte) auf dem 602 Meter hohen Gipfel des Lamberges im Bereich des vorherigen Burgstalls Wallgraben in der Gemarkung Haderstadl der Stadt Cham im Oberpfälzer Landkreis Cham in Bayern. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6742-0016 im Bayernatlas als „mittelalterlicher Burgstall, frühmittelalterliche Höhensiedlung, archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Wallfahrtskirche St. Walburga, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen“ geführt. Der Turmhügel liegt im Bereich einer frühgeschichtlichen Wallanlage, die als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6742-0011 im Bayernatlas als „Abschnittsbefestigung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung“ geführt wird.
Turmhügel Lamberg | ||
---|---|---|
Lageplan von Turmhügel Lamberg auf dem Urkataster von Bayern | ||
Staat | Deutschland | |
Ort | Cham-Haderstadl | |
Entstehungszeit | Hochmittelalter | |
Burgentyp | Höhenburg, Motte | |
Erhaltungszustand | Wall- und Grabenreste | |
Ständische Stellung | Adlige | |
Geographische Lage | 49° 12′ N, 12° 43′ O | |
Höhenlage | 602 m ü. NN | |
|
Geschichte
Die hochmittelalterliche (Mottenanlage) wurde vermutlich als jüngste Befestigungsanlage auf dem Lamberg errichtet. Die genaue Erbauungszeit ist aber wegen der noch nicht erfolgten archäologischen Untersuchung nicht genau bekannt, liegt aber zeitlich wahrscheinlich nach der Burg des früh- bis hochmittelalters, die als Burgstall Wallgraben bekannt ist, da sie die Randbefestigung des Burgstalls überformt.
Der Turmhügel und der Burgstall befinden sich außerdem im Bereich der einzigen bekannten vorgeschichtlichen Befestigung im Landkreis Cham, die als Kleine und Große Schanz bezeichnet wird.
Beschreibung
Der Turmhügel hat auf seinem runden Plateau einen Durchmesser von sieben bis acht Meter und erhebt sich etwa zwei Meter über das Niveau des Burgstalls und Wallgrabens. Der Burgstall ist heute ein Bodendenkmal.
Literatur
- Bernhard Ernst: Burgenbau in der südöstlichen Oberpfalz vom Frühmittelalter bis zur frühen Neuzeit. Katalog. Band 2. Verlag Dr. Faustus, Büchenbach 2003, ISBN 3-933474-20-5, S. 117–119.
Weblinks
- Wallburg Lamberg in der privaten Datenbank Alle Burgen.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Turmhügel Lamberg, Was ist Turmhügel Lamberg? Was bedeutet Turmhügel Lamberg?
Der Turmhugel Lamberg ist eine abgegangene Hohenburg vom Typus einer Turmhugelburg Motte auf dem 602 Meter hohen Gipfel des Lamberges im Bereich des vorherigen Burgstalls Wallgraben in der Gemarkung Haderstadl der Stadt Cham im Oberpfalzer Landkreis Cham in Bayern Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D 3 6742 0016 im Bayernatlas als mittelalterlicher Burgstall fruhmittelalterliche Hohensiedlung archaologische Befunde des Mittelalters und der fruhen Neuzeit im Bereich der Kath Wallfahrtskirche St Walburga darunter die Spuren von Vorgangerbauten bzw alterer Bauphasen gefuhrt Der Turmhugel liegt im Bereich einer fruhgeschichtlichen Wallanlage die als Bodendenkmal unter der Aktennummer D 3 6742 0011 im Bayernatlas als Abschnittsbefestigung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung gefuhrt wird Turmhugel LambergLageplan von Turmhugel Lamberg auf dem Urkataster von Bayern Lageplan von Turmhugel Lamberg auf dem Urkataster von BayernStaat DeutschlandOrt Cham HaderstadlEntstehungszeit HochmittelalterBurgentyp Hohenburg MotteErhaltungszustand Wall und GrabenresteStandische Stellung AdligeGeographische Lage 49 12 N 12 43 O 49 198921 12 717234 602 Koordinaten 49 11 56 1 N 12 43 2 OHohenlage 602 m u NNTurmhugel Lamberg Bayern GeschichteDie hochmittelalterliche Mottenanlage wurde vermutlich als jungste Befestigungsanlage auf dem Lamberg errichtet Die genaue Erbauungszeit ist aber wegen der noch nicht erfolgten archaologischen Untersuchung nicht genau bekannt liegt aber zeitlich wahrscheinlich nach der Burg des fruh bis hochmittelalters die als Burgstall Wallgraben bekannt ist da sie die Randbefestigung des Burgstalls uberformt Der Turmhugel und der Burgstall befinden sich ausserdem im Bereich der einzigen bekannten vorgeschichtlichen Befestigung im Landkreis Cham die als Kleine und Grosse Schanz bezeichnet wird BeschreibungDer Turmhugel hat auf seinem runden Plateau einen Durchmesser von sieben bis acht Meter und erhebt sich etwa zwei Meter uber das Niveau des Burgstalls und Wallgrabens Der Burgstall ist heute ein Bodendenkmal Siehe auch Liste deutscher TurmhugelburgenLiteraturBernhard Ernst Burgenbau in der sudostlichen Oberpfalz vom Fruhmittelalter bis zur fruhen Neuzeit Katalog Band 2 Verlag Dr Faustus Buchenbach 2003 ISBN 3 933474 20 5 S 117 119 WeblinksWallburg Lamberg in der privaten Datenbank Alle Burgen Liste der Burgen und Schlosser im Landkreis Cham Schlosser Schloss Altrandsberg Schloss Arnschwang Schloss Atzenzell Schloss Blaibach Schloss Chameregg abgegangen Schloss Flischbach Schloss Furth im Wald Schloss Geigant abgegangen Schloss Grafenwiesen Schloss Gutmaning Schloss Haus abgegangen Schloss Hillstett abgegangen Schloss Hof abgegangen Schloss Hohenwarth Schloss Hotzing Schloss Katzberg Schloss Kleinaign abgegangen Schloss Lixenried Wasserschloss Loifling Schloss Miltach Schloss Pemfling Schloss Pillmersried abgegangen Schloss Pudensdorf abgegangen Schloss Raindorf abgegangen Schloss Rankam Schloss Rotz Schloss Sattelbogen abgegangen Schloss Sattelpeilnstein Schloss Satzdorf Schloss Schachendorf Schloss Stachesried Schloss Stamsried Schloss Strahlfeld Schloss Thierlstein Lichtenstein Schloss Untertraubenbach abgegangen Schloss Waffenbrunn Schloss Waldmunchen Schloss Wiesing abgegangen Schloss Windischbergerdorf Schloss Zandt Burgen und Ruinen Burg Altenschneeberg abgegangen Burg Arnstein abgegangen Burg Bleschenberg abgegangen Burgruine Buchberg Burg Cham Schwedenschanze Burg Chamerau abgegangen Burgruine Chameregg Burg Darstein abgegangen Kirchenburg Eschlkam Burg Falkenstein Burg Friedersried abgegangen Burg Gleissenberg abgegangen Burg Haidstein abgegangen Burg Herzogau abgegangen Burg am Hohen Bogen abgegangen Burg Kager abgegangen Burg Katzenrohrbach abgegangen Burg Kirchenrohrbach Gussstein abgegangen Burg Kolmberg abgegangen Burgruine Kurnberg Burgruine Lichteneck Wasserburg Liebenau Burg Liebenstein abgegangen Burgruine Lobenstein Burg Lowendorf abgegangen Burgruine Neuhaus Burg am Grossen Osser abgegangen Burg Rackelsdorf abgegangen Burg Regenpeilstein Burgruine Runding Burgruine Sattelpeilnstein Peilstein Burgruine Schellerlhof Burg Schwarzenberg Burgruine Schwarzenburg Burgruine Sengersberg Burgruine Siegenstein Burgstall Thierling Burgruine Treffelstein Burgruine Wetterfeld Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Aignhof Turmhugelburg Haselberg Turmhugel Kammerdorf Turmhugel Katzbach Turmhugel Laichstatt Turmhugel Lamberg Turmhugel Perwolfing Turmhugel Rossbach Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Einberg Burg Oberraning Burgstall Odschloss Burgstall Schanzenberg Burgstall Wachsteinfelsen Wehrkirchen Kirchenburg Kotzting Mariae Himmelfahrt Kirchenburg Neukirchen beim Heiligen Blut spater Pflegschloss