Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Université de Lausanne UNIL deutsch Universität Lausanne wurde 1537 als theologische Académie de Lausanne gegründet

Universität Lausanne

  • Startseite
  • Universität Lausanne
Universität Lausanne
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Université de Lausanne (UNIL, deutsch Universität Lausanne) wurde 1537 als theologische Académie de Lausanne gegründet und erhielt 1890 Namen und Status einer Universität. 1970 verlegte man die Universität aus der Innenstadt auf den Campus Lausanne in Dorigny in der Nähe des Genfersees. Dort bildet sie zusammen mit der École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) das grösste Bildungs- und Forschungszentrum der Schweiz. Seit 2015 studieren mehr als 14'000 Studenten an der Universität Lausanne. Die Vorlesungen werden primär in französischer Sprache gehalten.

Université de Lausanne
Universität Lausanne
Gründung 1537 (seit 1890: Université de Lausanne)
Trägerschaft staatlich
Ort Lausanne
Kanton Waadt
Land Schweiz Schweiz
Recteur Frédéric Herman
Studierende 11'500 (WS 2008/09)
Mitarbeiter 3'723 (31. Dezember 2008)
davon Professoren 452 (31. Dezember 2008)
Jahresetat 374,9 Mio. CHF
Netzwerke IAU,Swissuniversities, ,
Website www.unil.ch

Fakultäten

Es existieren sieben Fakultäten (absteigend geordnet nach der Anzahl der Studenten):

Sozial- und Politikwissenschaftliche Fakultät

Sozial- und Politikwissenschaftliche Fakultät (französisch: Faculté des sciences sociales et politiques – SSP) mit den Teilbereichen:

  • Institut für angewandte Mathematik (Institut de mathématiques appliquées – IMA)
  • Observatorium für Politik und Gesellschaftswissenschaften (Observatoire Science, Politique et Société – OSPS)
  • Institut für Politik und Internationale Studien (Institut d’études politiques et internationales – IEPI)
  • Institut für Anthropologie und Soziologie (Institut d’anthropologie et de sociologie – IAS)
  • Institut für Soziologie und Massenkommunikation (Institut de sociologie des communications de masse – ISCM)
  • Institut für Sozialwissenschaften und Pädagogik (Institut des sciences sociales et pédagogiques – ISSP)
  • fachübergreifendes Institut für Studien des biographischen Werdegangs (Institut interdisciplinaire d’étude des trajectoires biographiques – ITB)
  • Institut für Psychologie (Institut de psychologie – IP)
  • Institut für Sportwissenschaften und Leibeserziehung (Institut des sciences du sport et de l’éducation physique – ISSEP)
  • Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Institut d’histoire économique et sociale – IHES)
  • Dokumentationszentrum für die Politik der Welschschweiz (Centre de documentation sur la vie politique en Suisse romande)

Philosophische Fakultät

Philosophische Fakultät (französisch: Faculté des lettres) bestehend aus:

  • Teilbereich Philosophie (Section de philosophie)
  • Teilbereich Geschichtswissenschaft (Section d’histoire)
  • Teilbereich modernes Französisch (Section de français moderne)
  • Teilbereich Italienisch (Section d’italien)
  • Teilbereich Spanisch (Section d’espagnol)
  • Teilbereich Deutsch (Section d’allemand)
  • Teilbereich Englisch (Section d’anglais)
  • Teilbereich slawische Sprache und Kultur (Section de langues et civilisations slaves)
  • Teilbereich orientalische Sprache und Kultur (Section de langues et civilisations orientales)
  • Teilbereich allgemeine Linguistik (Section de linguistique générale)
  • Teilbereich Kunstgeschichte (Section d’histoire de l’art)
  • Teilbereich Geschichte und Ästhetik des Filmtheaters (Section d’histoire et esthétique du cinéma)
  • Teilbereich Informatik und mathematische Methoden (Section d’informatique et méthodes mathématiques – IMM)
  • Institut für Archäologie und Altertumswissenschaften (Institut d’archéologie et des sciences de l’Antiquité – IASA)
  • Zentrum für welschscheizerische Literatur (Centre de recherches sur les lettres romandes – CRLR)
  • Zentrum für literarische Übersetzung (Centre de traduction littéraire de Lausanne – CTL)
  • Zentrum für Geschichts- und Kulturwissenschaften (Centre des sciences historiques et de la culture – SHC)
  • Zentrum für Sprachforschung und Vergleichung europäischer Literatur (Centre de recherche en langues et littératures européennes comparées – CLE)
  • Zentrum für interdisziplinäre Doktorenausbildung (Centre de formation doctorale interdisciplinaire – FDi)
  • Benjamin-Constant-Institut (Institut Benjamin Constant – IBC)
  • Institut für Linguistik und Sprachwissenschaften (Institut de linguistique et des sciences du langage – ILSL)
  • Schule für Französisch als Fremdsprache (Ecole de français langue étrangère – FLE)
  • Ferienkurse (Cours de vacances)
  • Zentrum für mittelalterliche Studien (Centre d’études médiévales)
  • Multimediazentrum (Centre multimédia)
  • Welschschweizerische Kommission der Literatur des 3. Jahrhunderts (Commission romande des 3èmes cycles de Lettres)
  • Abteilung für fakultätsübergreifende Geschichtswissenschaft (Département interfacultaire d’histoire)
  • Revue des études de Lettres
  • Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft – SIK (Institute suisse pour l’étude de l’art – ISEA)

Biologische und Medizinische Fakultät

Die Biologische und Medizinische Fakultät der Universität Lausanne (französisch: Faculté de biologie et de médecine, FBM) ist 2003 durch Zusammenlegung der medizinischen und der biologischen Fakultät entstanden. Die medizinische Fakultät wurde 1890, im Jahr der Eröffnung der Universität zu Lausanne, begründet. Die Fakultät besteht aus zahlreichen Forschungseinrichtungen und befindet sich im Stadtteil Bugnon. Der Fakultät angegliedert ist das Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV, Universitätsspitalzentrum des Kantons Waadt). Am Standort Cery in der Gemeinde Prilly befindet sich die psychiatrische Klinik.

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (französisch: École des hautes études commerciales – HEC) mit folgenden Teilbereichen:

  • Institut für Tourismus (Institut de tourisme – IT)
  • Forschungseinheit für Buchführung, Wirtschaftsprüfung und Finanzwesen (Unité de recherche en comptabilité, contrôle et finance – URCCF)
  • Teilbereich für Wirtschaftsmathematik und Volkswirtschaftslehre (Département d’économétrie et d’économie politique – DEEP)
  • Institut für Informationssysteme (Institut des systèmes d’information – ISI)
  • Institut für Bank- und Finanzwesen (Institut de banque et finance – IBF)
  • Institut für angewandte Makroökonomie (Institut de macroéconomie appliquée – Créa)
  • Institut für Versicherungs- und Wirtschaftsmathematik (Institut de sciences actuarielles – ISA)
  • Institut für Management (Institut de recherche en management – IRM)
  • Institut für Gesundheitswirtschaft und -management (Institut d’économie et management de la santé – IEMS)

Rechts- und Kriminalwissenschaftliche Fakultät

Rechts- und Kriminalwissenschaftliche Fakultät (französisch: Faculté de droit et des sciences criminelles) aufgeteilt in:

  • Zentrum für europäische und internationale Rechtsvergleichung (Centre de droit comparé européen et international)
    • dazu gehört der Lehrstuhl für Deutsches Recht (Chaire de droit allemand) mit deutschsprachigen Vorlesungen
    • der Lehrstuhl für internationales Staatsrecht (Chaire de droit international public)
    • Kurse im anglo-amerikanischen Recht (Droit américain) in englischer Sprache
  • Institut für Haftpflicht und Versicherungsrecht (Institut de recherches sur le droit de la responsabilité civile et assurances – IRAL)
  • Zentrum für Volkswirtschaftslehre Walras-Pareto (Centre d’économie politique Walras-Pareto – CWP)
  • Zentrum für Zivilrecht (Centre de droit privé)
  • Zentrum für öffentliches Recht (Centre de droit public)
  • Schule für Kriminalwissenschaften (Ecoles des sciences criminelles) mit den Fachbereichen:
    • Polizeiwissenschaft (Police scientifique – IPS)
    • Kriminologie und Strafrecht (Criminologie et droit pénal – ICDP)

Geo- und Umweltwissenschaftliche Fakultät

Geo- und Umweltwissenschaftliche Fakultät (französisch: Faculté de géosciences et de l’environnement – GSE) bestehend aus:

  • Teilbereich Mathematik (Unité de mathématiques)
  • Institut für Geologie und Paläontologie (Institut de géologie et paléontologie – IGP)
  • Institut für Geophysik (Institut de géophysique – IG)
  • Institut für Mineralogie und Geochemie (Institut de minéralogie et géochimie – IMG)
  • Institut für Geoinformatik und Risikoanalyse (Institut de géomatique et d’analyse du risque – IGAR)
  • Institut für Geographie (Institut de géographie – IGUL)
  • Institut für Territorialpolitik und menschliche Umwelt (Institut de politiques territoriales et d’environnement humain – IPTEH)

Theologische und Religionswissenschaftliche Fakultät

Theologische und Religionswissenschaftliche Fakultät (französisch: Faculté de théologie) aufgeteilt in:

  • Teilbereich Theologie (Section de théologie)
  • Teilbereich Religionswissenschaft (Section des sciences des religions)
  • fakultätsübergreifende Abteilung für Geschichte und Religionswissenschaften (Département interfacultaire d’histoire et sciences des religions – DIHSR)
  • fakultätsübergreifende Abteilung für Ethik (Département interfacultaire d’éthique – DIE)
  • welschschweizerisches Institut für Bibelwissenschaften (Institut romand des sciences bibliques – IRSB)

Weitere Institute und Stiftungen

  • Institut de hautes études en administration publique – IDHEAP (Hochschulinstitut für öffentliche Verwaltung)
  • Institut Universitaire Kurt Bösch – IUKB
  • Fondation Jean Monnet pour l’Europe
  • Institut suisse de droit comparé – ISDC
  • Centre du droit de l’entreprise – CEDIDAC
  • Fondation Edouard Fleuret – FEF
  • Institut Suisse de Bio-informatique
  • Swiss Vaccine Research Institute
  • Biopôle

Lehrangebot und Abschlüsse

Französischkurse

Während der Sommer und Wintersemesterferien, bieten die Ferienkurse (Cours de vacances) der Philosophischen Fakultät (Faculté des lettres) Kurse für Anfänger bis Fortgeschrittene in französischer Sprache, Literatur und Kultur für Studenten an. Diese Kurse empfehlen sich besonders für zukünftige UNIL-Studenten, deren Muttersprache nicht Französisch ist. Die Kosten für diese Kurse müssen von den Studierenden selbst getragen werden.

Die Schule für Französisch als Fremdsprache (Ecole de français langue étrangère) bietet während des laufenden Semesters Kurse in französischer Sprache, Literatur und Landeskunde an, aber auch Trainingskurse für Sprachlehrerinnen und Sprachlehrer. Für diese Kurse werden in der Regel minimale französische Sprachkenntnisse vorausgesetzt.

Die UNIL initiiert ausserdem in jedem Semester ein Tandem-Programm (Programme Tandem) zur Verbesserung fremdsprachiger Sprachkompetenzen. Das Programm basiert darauf, dass zwei Sprecher unterschiedlicher Muttersprachen übereinkommen, sich regelmässig zu treffen und sich gegenseitig kostenlos in ihrer Muttersprache zu unterrichten. Die Partner arbeiten völlig autonom, zumal sie selbst entscheiden, wo und wie oft sie sich treffen, wie sie diese Treffen gestalten, und auf welche Art und Weise sie sich gegenseitig korrigieren wollen.

Bachelor, Master und Promotion

Seit dem Inkrafttreten des Bologna-Abkommens ist das Studium an der UNIL in zwei Teile gegliedert: das dreijährige Bachelor-Studium und das anschliessende drei- bis viersemestrige Master-Studium mit der Möglichkeit der Spezialisierung in einem bestimmten Studiengebiet oder eines interdisziplinären Abschlusses. Darüber hinaus werden so genannte Nachdiplomstudiengänge mit dem Abschluss Master of Advanced Studies und Promotionsstudiengänge angeboten.

Partneruniversitäten

Partneruniversitäten sind:

  • die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne (Ecole polytechnique fédérale de Lausanne – EPFL)
  • die Universität Genf (Université de Genève – UNIGE)
  • und die Universität Neuenburg (Université de Neuchâtel – UniNE)

Ende des 20. Jahrhunderts wurde ein umfangreiches Kooperations- und Entwicklungsprojekts zwischen den Universitäten Lausanne, Genf und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) ins Leben gerufen. 2001 wurde die Convention Sciences – Vie – Société (SVS) von den Universitäten Lausanne, Genf und der Eidgenössischen Polytechnischen Hochschule Lausanne unterzeichnet. Dieses Projekt regelt die Zusammenlegung von Forschungs- und anderen Aktivitäten zwischen den Institutionen. Ihr Ziel ist es, mithilfe neuer Forschungs- und Unterrichtsmethoden insbesondere dort, wo sich mehrere Fachbereiche überschneiden, eine gemeinsame wissenschaftliche Dynamik zu entwickeln.

Zudem unterzeichneten die Universitäten Lausanne, Genf und Neuenburg (sogenannte Triangle Azur) 2004 eine Vereinbarung zur Föderation ihrer theologischen Fakultäten und gründeten die Fédération des facultés de théologie de Genève, Lausanne et Neuchâtel. In Umsetzung der Bologna-Reform wurde damit ein gemeinsamer Bachelor- und Masterstudiengang in Theologie geschaffen.

Kantons- und Universitätsbibliothek

→ Hauptartikel: Kantons- und Universitätsbibliothek Lausanne

Die Kantons- und Universitätsbibliothek Lausanne (KUB) hat drei Standorte:

  • Die Dorigny-Bibliothek am Campus in Dorigny im Gebäude der Unithèque (Bibliothèque de Dorigny)
  • Die Rechts- und Wirtschaftsbibliothek im Internef, dem Hauptgebäude der HEC am Campus Dorigny (Bibliothèque de Droit et Sciences Economiques – BDSE)
  • Die Riponne-Bibliothek im Palais de Rumine am Place de la Riponne im Stadtzentrum Lausannes (Bibliothèque de la Riponne)

Studentenwohnheime

Die FMEL (Fondation maisons pour étudiants) der UNIL und der EPFL Lausanne stellt insgesamt 1062 möblierte Zimmer und 175 möblierte Einzimmerappartements in sieben Studentenwohnheimen zur Verfügung.

Die Stiftung wurde 1961 von der Stadt Lausanne, dem Kanton Waadt und der Universität Lausanne ins Leben gerufen, um dem wachsenden Bedürfnis an Unterkünften für Studenten gerecht zu werden. 1982 traten die Schweizerische Eidgenossenschaft und die EPFL der Stiftung bei. Die Wohnheimverwaltung befindet sich im Gebäude des Wohnheims Rhodanie.

Namen, Lage und Kapazitäten der Wohnheime:

  • Bourdonnette, in der Nähe der UNIL (239 möblierte Zimmer und 25 möblierten Einzimmerappartements)
  • Cèdres, nahe dem Genfersee und dem Hafen in Ouchy (144 möblierte Zimmer und 37 möblierten Einzimmerappartements)
  • Falaises, oberhalb des Stadtzentrums in Bugnon, nahe dem Universitätsspital Lausanne (125 möblierte Zimmer und 28 möblierten Einzimmerappartements)
  • Marcolet, ausserhalb, bei Crissier (118 möblierte Zimmer und vier möblierten Einzimmerappartements)
  • Ochettes, nahe der UNIL und EPFL (114 möblierte Zimmer und 21 möblierten Einzimmerappartements)
  • Rhodanie, in der Nähe des Genfersees, 15 Minuten Fussweg nach Ouchy (120 möblierte Zimmer und zwölf möblierten Einzimmerappartements)
  • Triaudes, nahe der EPFL (202 möblierte Zimmer und 48 möblierten Einzimmerappartements)

Geschichte

Gründung im 16. Jahrhundert

Die Universität Lausanne geht aus der Schola Lausannensis hervor, die die Berner Machthaber kurz nach der Eroberung des Waadtlandes gründet hatten. Als das Gründungsjahr der UNIL gilt das Jahr 1537, in dem sie als theologische Académie de Lausanne, zur Ausbildung von Pastoren ins Leben gerufen worden ist. 1552 wurde der Theologe und Reformator Théodore de Bèze zum Rektor der Lausanner Académie ernannt, welche sich zu jener Zeit als einzige französischsprachige Hochschule für protestantische Theologie, eines hohen Bekanntheitsgrades erfreute. Zu den ersten Lehrern zählte auch der berühmte Naturforscher Conrad Gessner, welcher seit 1537 Professor der griechischen Sprache und ab 1541 Professor der Physik gewesen ist.

1547 wurde das erste Reglement der Hochschule (Leges Scholae Lausannensis) erlassen und die Hochschule bestand aus einer Lateinschule und vier Lehrstühlen:

  • dem Lehrstuhl für Theologie
  • dem Lehrstuhl für Freie Künste
  • dem Lehrstuhl für Griechische Philologie
  • und dem Lehrstuhl für Hebräische Philologie.

Im Jahre 1708 kam jeweils ein Lehrstuhl für Rechtswissenschaften und Geschichte hinzu.

Im Jahre 1558, in dem ungefähr 700 Studenten eingeschrieben waren, trat Théodore de Bèze zurück und ging nach Genf, um an der Seite seines Mitstreiters Johannes Calvin, dem Begründer des Calvinismus, wirken zu können. Die ebenfalls Calvin nahestehenden Lausanner Theologen gerieten wenig später in einen Streit mit den Berner Landesherren, welche wiederum Anhänger des Zürcher Reformators Ulrich Zwinglis gewesen sind. Im darauffolgenden Jahr erlebte die Hochschule ihre erste tiefe Krise. Aus theologischen sowie politischen Gründen erhob sich Pierre Viret, Lausanner Pfarrer und treibende Kraft der Institution, mit seinen Kollegen gegen die Regierung in Bern. Viret wurde seines Amtes enthoben und seine Kollegen verliessen daraufhin Lausanne. Schliesslich ersetzte die Berner Regierung 1570 die Professoren, welche die Schola Lausannensis gegründet hatten und inzwischen zurückgetreten waren, umgehend durch Berner und französische Lehrer.

Im April 1587, 50 Jahre nach den Anfängen der Schola Lausannensis, fand die Einweihung des Gebäudes der Académie statt. Das Gebäude in seiner damaligen Form ist auf dem Buttet-Plan (1638), der ersten getreuen Abbildung der Stadt Lausanne, zu sehen.

17. Jahrhundert

1602 erfolgte eine Reihe von Reformen. Es wurde das Livre du Recteur eingeführt. Durch ihre namentliche Eintragung in dieses Register erkannten die Studenten die Gesetze und Reglements der Akademie an. 1616 erfolgte die Einsetzung eines akademischen Rats in Bern mit dem Auftrag, alle Fachbereiche zu überwachen und jedes Jahr einen Rektor zu bestimmen. Die Studienzeit wurde auf drei Jahre im Fachbereich Philosophie und zwei Jahre im Fachbereich Theologie festgelegt. Ausserdem die Professorentätigkeit eingegrenzt und festgelegt. Ein souveränes Mandat der Gnädigen Herren von Bern gestand der Akademie 1621 das Recht auf Ausbildung von Theologen zu und auch die Ordination von Pfarrern der Reformierten Kirche wurde gestattet. Ein Vorrecht, von dem die Académie bis 1838 Gebrauch machte. 1640 wurde ein akademisches Gesetz erlassen, welches die Reformen von 1616 erneuerte und bekräftigte. 1699 wurde der Philosoph und Mathematiker Jean-Pierre de Crousaz Rektor und Professor für Philosophie und Mathematik an der Académie.

18. Jahrhundert

Das akademische Reglement vom 26. Januar 1700 bekräftigte vorangegangene Reglemente und sah auch die Ernennung einer Schutz- und Kontrollinstanz vor, welche aus 4 Kuratoren, die unter den Berner Ratsmitgliedern ausgewählt wurden, bestanden.

1708 wurde ein Lehrstuhl für Rechtswissenschaften und Geschichte geschaffen und der Stadtrat der Stadt Lausanne beteiligte sich am akademischen Leben und übernahm einen Teil der Bezahlung des Professors der Rechtswissenschaften. Seit 1711 gab Jean Barbeyrac, Professor für Geschichte und Zivilrecht und von 1714 bis 1717 Rektor, erstmals das traditionell übliche Latein als Vorlesungssprache auf und hielt seine Einführungsvorlesungen in französischer Sprache ab. Im Jahre 1741 wurden die Lehrveranstaltungen für Geschichte allerdings wieder eingestellt und am Lehrstuhl für Rechtswissenschaften wurden Vorlesungen nur noch zum Natur- und Zivilrecht angeboten. In dieser Zeit gehörten der Académie de Lausanne bereits 7 Lehrstühle verschiedener Fachrichtungen an:

  • zwei Lehrstühle für Theologie (Dogmatik und Polemik),
  • ein Lehrstuhl für Hebräisch und Katechese,
  • ein Lehrstuhl für Griechisch und Sittenlehre,
  • ein Lehrstuhl für Philosophie, Mathematik und Physik,
  • ein Lehrstuhl für Rhetorik und Belletristik und
  • ein Lehrstuhl für Rechtswissenschaften.

Nach einer Inspektion der Schule im Jahre 1757 durch den Berner Kurator Albrecht von Haller, einem bekannten Naturforscher und Mediziner wurde ein neues Reglement erlassen. 1758 wurde die Lehre der exakten Wissenschaften vorläufig vom Lehrstuhl der Philosophie getrennt und Louis de Treytorrens wurde zum ausserordentlichen Professor der Mathematik und Experimentalphysik ernannt. Im Jahre 1766 wurde der berühmte Samuel Auguste Tissot zum Medizinprofessor der Académie berufen. Er unterrichtete zwar nicht regelmässig, spielte jedoch dank seines reichhaltigen Briefwechsels mit dem Kurator der Akademie, Albrecht von Haller, eine bedeutende Rolle für die Institution.

Am 24. Januar 1798 wurde das Waadtland unabhängig und die Berner verliessen endgültig den Kanton.

19. Jahrhundert

Der Charakter der Institution wurde durch das Gesetz vom 21. Dezember 1837 über die öffentliche Bildung im Kanton Waadt grundlegend verändert: Sie sollte Menschen für Berufe ausbilden, die eine höhere Bildung erforderten, sowie die literarische und naturwissenschaftliche Kultur im Land pflegen. Zum ersten Mal seit ihrer Gründung war die Akademie nicht mehr hauptsächlich eine Schule für Theologie. Sie wurde säkularisiert, verlor ihren kirchlichen Charakter und damit auch die Machtstellung, die sie über fast drei Jahrhunderte innegehabt hatte.

Als Unterrichtssprache wurde im selben Jahr an der geistes- und naturwissenschaftlichen, der theologischen und der rechtswissenschaftlichen Fakultät die französische Sprache eingeführt. An allen drei Fakultäten konnten Lizentiate erworben werden und die Anzahl der Lehrstühle wurde auf insgesamt siebzehn Lehrstühle erweitert: drei für Geisteswissenschaften, drei für Philosophie, Geschichte und Politikwissenschaften, drei für Mathematik und Physik, vier für Theologie und fünf für Rechtswissenschaften.

1853 wurde die Ecole spéciale de Lausanne als technische Fachschule der Académie de Lausanne nach dem Modell der Pariser Ecole Centrale auf Initiative von fünf in Paris ausgebildeten Waadtländer Fachschultechnikern, Professoren für Mathematik- und Chemie der Akademie gegründet. Aus ihr ging die spätere Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne (École polytechnique fédérale de Lausanne – EPFL) hervor.

Das am 12. Mai 1869 verabschiedete Gesetz über höhere Bildung (Loi du 12 mai sur l’enseignement supérieur) verlieh der Akademie den legalen Status, durch den sie einige Jahre später zur Universität wurde. Fortan gab es vier gleichberechtigte Fakultäten für Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften und Mathematik, Rechtswissenschaften und Theologie. Die Technische Fachschule wurde der Akademie als technische Fakultät angeschlossen. Neben den akademischen Graden des Lizenziats und des Ingenieurs, welche an den fünf Fakultäten erworben werden konnten, kam nun auch der Doktorgrad hinzu. 1873 wurde zudem ein Fachbereich für Pharmazie eingerichtet.

Ab 1886 hielt Heinrich Erman, seit 1883 Professor in Lausanne, deutschsprachige Vorlesungen zum römischen Recht und es wurde im Jahre 1897 ein Lehrstuhl für deutsches Recht eingerichtet, an dem Erman Vorlesungen zum neuen deutschen Zivilrecht hielt.

Der aus Russland stammende Aristokrat Gabriel de Rumine (1841–1871), dessen Mutter Lausannerin war, hinterliess 1871 der Stadt Lausanne 1.500.000 Franken für die Errichtung eines öffentlichen Gebäudes. Die Stadtverwaltung beschloss daraufhin, am Fuss des Altstadthügels am Place de la Riponne eine neue Universität zu erbauen und führte 1889 einen Architekturwettbewerb durch, den der französische Architekt Gaspard André (1840–1896) gewann. Dies führte zum Bau des Palais de Rumine, welches 17 Jahre später fertiggestellt wurde und mehrere Dienste der Académie beherbergte.

Durch das Gesetz über die öffentliche höhere Bildung vom 10. Mai 1890 (Loi sur l’instruction publique supérieure) erhielt die Akademie den Status und Namen einer Universität. Der amtierende Rektor Alexandre Maurer, Professor für Vergleichende Literaturwissenschaften war damit gleichzeitig letzter Rektor der ehemaligen Akademie und erster Rektor der neuen Universität Lausanne. Im gleichen Jahr wurde zudem die medizinische Fakultät eingerichtet. Die Universität zählte zu dieser Zeit 300 eingeschriebene Studenten.

1893 wurde der Fachbereich Physik und Chemie am Place du Château eingerichtet. Seit 1895 gab es Ferienkurse für Nicht-Französischsprachige, welche von der philosophischen Fakultät angeboten werden.

20. Jahrhundert

Im 20. Jahrhundert wurde die Universität stark ausgebaut, und es kamen zahlreiche weitere Fachbereiche hinzu. In dem 1906 eingeweihten Palais de Rumine am Place de la Riponne waren der allgemeine Dienst der Akademie, die Aula, die wissenschaftlichen Gesellschaften, die technische Fakultät und die Universitätsbibliothek untergebracht. Im Palais de Rumine befinden sich heute mehrere Museen sowie einer der vier Standorte der Kantons- und Universitätsbibliothek Lausanne. 1901 wurde der Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften (SSP) geschaffen, 1902 der Fachbereich Modernes Französisch (Ecole de français moderne) eingerichtet und der Faculté des Lettres (Philosophische Fakultät) angegliedert. 1909 wurde das Institut für Forensische Wissenschaften und Kriminologie (IPSC) ins Leben gerufen und der rechtswissenschaftlichen Fakultät angegliedert. 1910 waren insgesamt 1000 Studierende an der Université de Lausanne eingeschrieben. Diese Zahl wurde bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs nicht überschritten. 1911 wurde der Fachbereich Betriebswirtschaftslehre (HEC) eingerichtet. 1943 wurde der Ingenieursschule eine Schule für Architektur angeschlossen.

1946 wurde die Ingenieursschule zur Technischen Hochschule der Universität Lausanne (EPUL) umgewandelt und erhielt Autonomiestatus. 1960 zählte man 1700 eingeschriebene Studenten. 1969 wurde die EPUL zur EPFL (Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne) umgewandelt.

Im Jahre 1970 wurde die Universität nach und nach vom Stadtzentrum Lausannes nach Dorigny umgesiedelt. 1998 wurde umfangreiches Kooperations- und Entwicklungsprojekt zwischen den Universitäten Lausanne, Genf, Neuenburg und der EPFL (Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne) gestartet. Im Jahre 2003 entstanden zwei neue Fakultäten: die Biologische und Medizinische Fakultät sowie die Geo- und Umweltwissenschaftliche Fakultät.

Persönlichkeiten

Forschende und Lehrende

16. Jahrhundert

  • Bonaventure Corneille Bertram (1531–1594), französischer Hebraist
  • Théodore de Bèze (1519–1605), Theologe und Reformator, Rektor und Lehrer der griechischen Sprache an der Acedémie de Lausanne (1552–1554)
  • Conrad Gessner (1516–1565), schweizerischer Arzt, Naturforscher und Altphilologe, Professor der griechischen Sprache und Physik an der Acedémie de Lausanne

17. Jahrhundert

  • Jakob Amport (1560–1636), Schweizer Professor für Theologie und Rektor der Académie de Lausanne
  • Jean-Pierre de Crousaz (1663–1750), Philosoph, Rektor und schweizerischer Professor für Philosophie und Mathematik und an der Académie de Lausanne
  • Elie Merlat (16340–1705), französischer Professor für Theologie und Rektor der Académie de Lausanne

18. Jahrhundert

  • Jean Barbeyrac (1674–1744), französisch-schweizerischer Jurist, Rechtshistoriker und bedeutender Vertreter des Naturrechts
  • Georges Polier de Bottens (1675–1759), evangelischer Theologe und Rektor
  • Samuel Auguste Tissot (1728–1797), Schweizer Arzt und Medizinprofessor an der Acedémie de Lausanne
  • Henri Struve (1751–1826), Chemiker, Mineraloge und Physiker

19. Jahrhundert

  • Amanz Kaspar Affolter (1825–1861), Schweizer Jurist und Politiker
  • Gottfried Bohnenblust (1883–1960), Professor für deutsche Sprache und Literatur
  • François Louis de Bons (1723–1797), evangelischer Geistlicher und Rektor
  • Jean-Louis Bridel, (1759–1821), reformierter Geistlicher, Theologe sowie Autor
  • Daniel-Alexandre Chavannes (1765–1846), evangelischer Geistlicher, Politiker und Naturforscher
  • Louis Auguste Curtat (1759–1832), evangelischer Geistlicher und Politiker
  • François-Alphonse Forel (1841–1912), Schweizer Arzt, Naturforscher und Gründer der Limnologie, Mitbegründer der Rossi-Forel-Skala zur Einstufung von Erdbeben
  • Aimé-Louis Herminjard (1817–1900), evangelischer Geistlicher, Reformationsforscher
  • Jean-Alexandre-Guillaume Leresche (1763–1853), evangelischer Geistlicher und Rektor
  • David Levade (1750–1834), evangelischer Geistlicher und Rektor
  • Charles Monnard (1790–1865), Schweizer Historiker, Politiker, Schriftsteller
  • Vilfredo Pareto (1848–1923), italienischer Ingenieur, Ökonom und Soziologe, Vertreter der Lausanner Schule
  • Eugène Rambert (1830–1886), Schweizer Schriftsteller und Naturforscher
  • Werner Stauffacher (1921–2010), Professor für deutsche Sprache und Literatur
  • Jakob Strebel (1887–1965), Professor für Schweizerisches Privatrecht
  • Auguste Turrettini (1818–1881), Professor für Lateinische Literatur
  • Alexandre Vinet (1797–1847), evangelischer Theologe
  • Henri Vuilleumier (1841–1925), evangelischer Theologe und Rektor der Universität
  • Samson Vuilleumier (1804–1889), evangelischer Geistlicher und Rektor der Universität
  • Léon Walras (1834–1910), französischer Ökonom, Begründer der Lausanner Schule, Professor für politische Ökonomie an der Académie

20. Jahrhundert

  • Francesco Alberoni (1929–2023), italienischer Soziologe, Journalist und Soziologieprofessor
  • Orhan Aldıkaçtı (1924–2006), türkischer Staatsrechtsprofessor und Mitautor der türkischen Verfassung
  • Claude Bridel (1922–2007), evangelischer Theologe und Rektor von 1979 bis 1983
  • Ernesto Buonaiuti (1881–1946), italienischer katholischer Theologe, bedeutender Vertreter des italienischen Modernismus
  • Pierre Gilliard (1879–1962), Erzieher und Hauslehrer für Französisch am Hof des letzten russischen Zaren, Nikolaus II.
  • Edgar Goldschmid (1881–1957), deutscher Pathologe und Medizinhistoriker
  • Corneille Heymans (1892–1968), belgischer Pharmakologe, Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin (1938)
  • Ulrich Immenga (* 1934), ehemaliger Lehrstuhlinhaber für deutsches Recht an der Université de Lausanne, Rechtswissenschaftler mit dem Forschungsschwerpunkt Wirtschaftsrecht
  • Jacques Mercanton (1910–1996), Schweizer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler
  • Henri Meylan (1900–1978), evangelischer Theologe und Reformationsforscher, Rektor von 1946 bis 1948
  • Karl Heinz Neumayer (1920–2009), Rechtswissenschaftler, ehemaliger Lehrstuhlinhaber für deutsches Recht an der Université de Lausanne, Fribourg und Würzburg
  • Louis Perriraz (1869–1961), Theologe und Hochschullehrer für Neues Testament
  • Archibald Reiss (1875–1929), Forensik-Pionier, Publizist, Chemiker und Kriminologie-Professor
  • Otto Riese (1894–1977), deutscher Jurist, Senatspräsident am BGH in Karlsruhe, Richter am EuGH, ehemaliger Lehrstuhlinhaber für deutsches Recht an der Université de Lausanne, Dekan der juristischen Fakultät
  • César Roux (1857–1934), schweizerischer Chirurg, Entwickler der nach ihm benannte Roux-Y-Anastomose
  • Christophe Senft (1914–1988), Schweizer evangelischer Theologe
  • Fritz Sturm (1929–2015), deutscher Jurist, ehemaliger Lehrstuhlinhaber für deutsches Recht an der Université de Lausanne
  • Ahmed Zewail (1946–2016), ägyptischer Chemiker, Nobelpreisträger für Chemie (1999)
  • Rolf Zinkernagel (* 1944), schweizerischer Mediziner und experimenteller Immunologe, Nobelpreisträger für Medizin (1996)
  • François Zufferey (* 1950), Schweizer Romanist, Provenzalist und Dialektologe

Studenten

Geschichte

  • Erika Fuchs (1906–2005), deutsche Übersetzerin der amerikanischen Micky-Maus-Comics

Medizin

  • Louis Agassiz (1807–1873), schweizerisch-amerikanischer Zoologe, Paläontologe, Glaziologe und Geologe
  • Marie Feyler (1865–1947), Ärztin und Frauenrechtlerin
  • Hans Fischer (1881–1945), deutscher Chemiker und Mediziner, Nobelpreisträger für Chemie (1930)
  • Walter Rudolf Hess (1881–1973), Schweizer Physiologe, Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin (1949)
  • Walther Kuhn (1930–2006), Professor der Medizinischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen
  • Saul Tschernichowski (1875–1943), hebräischer Dichter und Übersetzer
  • Pascoal Mocumbi (1941–2023), mosambikanischer Arzt und Politiker, ehemaliger Gesundheits-, Aussenhandels- und Premierminister Mosambiks
  • Rupen Sevag (1885–1915), armenischer Lyriker und Prosaschriftsteller im Osmanischen Reich
  • Alexandre Yersin (1863–1943), schweizerisch-französischer Arzt und Bakteriologe, Entdecker des Pest-Erregers, Yersinia pestis

Philosophie, Politikwissenschaft und Sprachwissenschaften

  • Jean-Pascal Delamuraz (1936–1998), Schweizer Politiker (FDP), Bundespräsident der Schweizerischen Eidgenossenschaft (1989–1996)
  • Mario Benzing (1896–1958), italienischer Schriftsteller
  • Sebastian Grübel (1520 oder 1528 oder 1529–1595), Lehrer und Theaterregisseur
  • Christophe Keckeis (1945–2020), Chef der Schweizer Armee (2004–2007)
  • Klabund (1890–1928), deutscher Schriftsteller
  • Michael Georg Link (* 1963), deutscher Politiker (FDP), MdB
  • Melanie Rohde (* 1971), deutsche Schauspielerin in der Serie Marienhof
  • Pierre Roques (1685–1748), Pfarrer der Französischen Kirche in Basel
  • Paul Wiens (1922–1982), deutscher Lyriker, Übersetzer und Autor von Hörspielen und Drehbüchern in der DDR
  • Jonas Savimbi (1934–2002), angolanischer Politiker und Anführer der UNITA-Rebellengruppe
  • Charles-Ferdinand Ramuz (1878–1947), Schweizer Schriftsteller, Lyriker, Essayist und Nationaldichter
  • Theodor Weißenborn (1933–2021), deutscher Schriftsteller

Pädagogik

  • Benito Mussolini (1883–1945), faschistischer Diktator Italiens, 1937 trotz grosser Proteste als Ehrendoktor der Universität gewürdigt

Physik

  • Claude Nicollier (* 1944), Schweizer Militär-, Linien- sowie NASA-Testpilot und Astronaut

Psychologie

  • Bertrand Piccard (* 1958), Schweizer Psychiater, Wissenschaftler und Abenteurer

Rechtswissenschaften

  • Knut Amelung (1939–2016), deutscher Strafrechtswissenschaftler
  • Evangelos Averoff-Tositsas (1910–1990), konservativer griechischer Politiker, Schriftsteller und Industrieller
  • Rolf-Ernst Breuer (1937–2024), deutscher Bankmanager
  • İsmail Cem (1940–2007), türkischer Journalist und Politiker
  • Dieter-Julius Cronenberg (1930–2013), deutscher Politiker (FDP), Vizepräsident des Deutschen Bundestages (1984–1994)
  • François Couchepin (1935–2023), Schweizer Politiker (FDP), Bundeskanzler der Schweizerischen Eidgenossenschaft (1991–1999)
  • Pascal Couchepin (* 1942), Schweizer Politiker (FDP), Mitglied der Schweizer Regierung, des Bundesrates
  • Christoph Degenhart (* 1949), deutscher Staats- und Verwaltungsrechtler
  • Alexander Graf zu Dohna-Schlodien (1876–1944), deutscher Rechtswissenschaftler und Politiker der DVP
  • Henri Druey (1799–1855), Schweizer Jurist, Philosoph und Politiker
  • Hans Jörg Duppré (* 1945), deutscher Politiker (CDU), Präsident des Deutschen Landkreistages (DLT)
  • Ekkehart Eymer (* 1945), deutscher Jurist, Unternehmer und Politiker (CDU), MdB
  • Emanuel von Galen (1877–1950), deutscher Politiker (Deutsche Partei), Landtagsabgeordneter in Niedersachsen
  • Manfred Gentz (* 1942), Jurist und Manager, Vorstandsmitglied der Daimler-Chrysler AG, Aufsichtsrat diverser Unternehmen
  • Pierre-Maurice Glayre (1743–1819), Schweizer Politiker
  • Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff (* 1949), Politiker (CDU), Kulturstaatssekretär beim Ministerpräsidenten in NRW
  • Paul Haefelin (1889–1972), Schweizer Jurist und Politiker
  • Ulrich von Hassell (1881–1944), deutscher Kommunalpolitiker, Diplomat und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
  • Bodo H. Hauser (1946–2004), deutscher Journalist, Moderator, Programmgeschäftsführer des Fernsehsenders Phoenix
  • Hermann Heusch (1906–1981), Fabrikant und Oberbürgermeister der Stadt Aachen, Mitbegründer des Karlspreises
  • Claus Kleber (* 1955), deutscher Journalist und Fernsehmoderator
  • Roland Kliesow (* 1941), deutscher Diplomat, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Peru
  • Georg Krücke (1880–1961), Oberbürgermeister von Wiesbaden (1930–1933 und 1945–1946)
  • Prinz Bernhard zur Lippe-Biesterfeld (1911–2004), Prinzgemahl der Königin der Niederlande
  • Stephan Lorenz (* 1961), deutscher Rechtswissenschaftler
  • Max Mabillard (1945–2001), Schweizer Journalist
  • Ahmad Matin-Daftari (1896–1971), iranischer Politiker und Sympathisant Nazi-Deutschlands im Zweiten Weltkrieg
  • Michael Graf von Matuschka (1888–1944), deutscher Verwaltungsbeamter, Zentrums-Politiker und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
  • Fawzi Mellah (* 1946), tunesischer Schriftsteller, Journalist und Wissenschaftler
  • Hans-Joachim Mertens (Rechtswissenschaftler) (1934–2022), deutscher Rechtswissenschaftler
  • Heinrich von Minnigerode (1885–1950), Jurist und Rechtshistoriker, Universitätsprofessor für Germanistik in Marburg
  • Gerhard Moltmann (1912–1997), Diplomat in Rio de Janeiro und London, Botschafter der Bundesrepublik in Kabul, Tunis und Algier
  • Alfred von Planta (1857–1922), Schweizer Jurist, Diplomat, Industrieller und Politiker, Präsident des Schweizer Nationalrates
  • Johannes Popitz (1884–1945), deutscher Politiker und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
  • Kurt Freiherr von Plettenberg (1891–1945), deutscher Forstmann und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
  • Ingo Radcke (* 1946), deutscher Diplomat, seit 2003 Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Edinburgh
  • Rama IX. (1927–2016), König von Thailand
  • Friedrich Rau (1916–2001), deutscher Jurist und Politiker (SPD), MdB
  • Ernst Thomas Maria Reimbold (1907–1994), Bildhauer, Religionswissenschaftler und Symbolforscher
  • Otto Riese (1894–1977), deutscher Jurist, Senatspräsident des BGH in Karlsruhe, Richter am EuGH und Dekan der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Université de Lausanne
  • Friedrich Schack (1886–1978), Professor für Staatsrecht, Verwaltungsrecht und ausländisches öffentliches Recht an der Universität Hamburg
  • Christian Schmidt (* 1957), deutscher Politiker (CSU), MdB
  • Edzard Schmidt-Jortzig (* 1941), Professor für öffentliches Recht in Kiel, MdB (FDP) und Bundesjustizminister
  • Friedrich-Werner Graf von der Schulenburg (1875–1944), deutscher Diplomat und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
  • Wolfgang Schuller (1935–2020), Professor für alte Geschichte an der PH Berlin und der Universität Konstanz
  • Hugo Ferdinand Simon (1877–1958), Generalkonsul in Chicago, Professor des Staatsrechts an der Northwestern University in Chicago-Evanston
  • Stefanie Strasburger (* 1964), Hamburger CDU-Politikerin
  • Joachim Tiburtius (1889–1967), deutscher Kulturpolitiker, Senator für Volksbildung Berlins, Professor für Volks- und Betriebswirtschaftslehre in Leipzig und Berlin
  • Henry Vallotton (1891–1971), Schweizer Politiker, Diplomat und Schriftsteller
  • Ludwig Vieli (1808–1867), Schweizer Jurist und Politiker
  • Andrea Voßhoff (* 1958), deutsche Politikerin und Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
  • Hans von Weber (1872–1924), deutscher Verleger und Kunstmäzen
  • Paul Wesenfeld (1869–1945), Industrieller, Abgeordneter des Provinziallandtages der Rheinprovinz und Abgeordneter des Preussischen Staatsrats
  • Hellmut Wißmann (1944–2022), deutscher Jurist, Bundesrichter a. D., Honorarprofessor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Theologie

  • Adolphe Bauty (1798–1880), reformierter Geistlicher und Politiker im Kanton Waadt
  • Jean-Louis Bridel (1759–1821), reformierter Geistlicher, Theologe und Hochschullehrer sowie Autor
  • Philippe-Sirice Bridel (1757–1845), Autor, Heimatforscher und Geistlicher
  • Jean-Philippe Dutoit-Membrini (1721–1793), Mystiker
  • Georg Grützmacher (1866–1939), evangelischer Theologe, Kirchenhistoriker und Hochschullehrer
  • Augustin Marlorat (1506–1562), französischer Reformator und Märtyrer
  • Antoine Monastier (1774–1852), französisch-schweizerischer Geistlicher und Historiker
  • Charles Monnard (1790–1865), Historiker, Politiker, Schriftsteller
  • James-Alfred Porret (1843–1924), reformierter Geistlicher und Hochschullehrer in Genf
  • Frère Roger (1915–2005), Gründer und lebenslanger Prior der ökumenischen Bruderschaft von Taizé
  • Daniel Marguerat, Historiker und Bibelwissenschaftler

Wirtschaftswissenschaften

  • Sepp Blatter (* 1936), Präsident des Weltfussballverbandes FIFA
  • William Rossier (* 1942), Schweizer Diplomat und Generalsekretär der Europäischen Freihandelsassoziation
  • Didier Chambovey (* 1961), Schweizer Diplomat und Vorsitzender des Allgemeinen Rates der Welthandelsorganisation
  • Philippe Lazzarini (* 1964), italienisch-schweizerischer Rotkreuz- und UN-Funktionär
  • Mirko Manzoni (* 1967), Schweizer Diplomat, seit 2019 persönlicher Gesandter des UN-Generalsekretärs für Mosambik
  • Jacques Poos (1935–2022), luxemburgischer Politiker, Finanzminister und Mitglied des Europaparlaments

Monumente

  • Albrecht von Haller: Hinter dem Neubau der Universitätsbibliothek, im Wald von Dorigny, findet sich ein Obelisk von seinem Sohn Emanuel.

Abbildungen

  • Le Biophore, eröffnet 1983
  • Unithèque der UNIL, einer der vier Standorte der Kantons- und Universitätsbibliothek Lausanne
  • Die sogenannte „Banane“, Mensa und Hauptgebäude der UNIL
  • Palais de Rumine, einer der Standorte der Kantons- und Universitätsbibliothek Lausanne

Siehe auch

  • Liste der modernen Universitäten in Europa (1801–1945)
  • Liste der Hochschulen in der Schweiz

Weblinks

Commons: Universität Lausanne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website
  • Nicole Meystre-Schaeren: Universität Lausanne. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Literatur von und über Universität Lausanne im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. https://www.unil.ch/central/home/menuinst/organisation/direction.html
  2. List of IAU Members. In: iau-aiu.net. International Association of Universities, abgerufen am 18. August 2019 (englisch). 
  3. Mitglieder. In: www.swissuniversities.ch. swissuniversities, 2019, abgerufen am 31. August 2019. 
  4. Onlinepräsenz des Lehrstuhls für deutsches Recht (Chaire de droit allemand, CDA)
  5. Marc Tribelhorn: Als Mussolini den Ehrendoktor der Uni Lausanne erhielt In: Neue Zürcher Zeitung vom 3. April 2018
  6. Christian Pahlavi, Pierre Pahlavi: Le pont de la victoire – L’Iran dans la Seconde Guerre mondiale. Éditions Perrin, Paris 2023, ISBN 978-2-262-09919-0, S. 97. 
  7. unil.ch – Un témoin de l’UNIL du XIXe siècle – Obélisque d’Albert de Haller
V
Hochschulen in der Schweiz
Universitäre Hochschulen
Staatliche Universitäten

Universität Basel • Universität Bern • Universität Freiburg • Universität Genf • Università della Svizzera italiana • Universität Lausanne • Universität Luzern • Universität Neuenburg • Universität St. Gallen • Universität Zürich

Technische Hochschulen

École polytechnique fédérale de Lausanne • Eidgenössische Technische Hochschule Zürich

Fachhochschulen

Berner Fachhochschule • Fachhochschule Graubünden •  • Hochschule Luzern • Fachhochschule Nordwestschweiz • Fachhochschule Ostschweiz • Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana • Fachhochschule Westschweiz • Zürcher Fachhochschule • Kalaidos Fachhochschule

Pädagogische Hochschulen

HEP BEJUNE • PH Bern • PH Freiburg • PH Graubünden •  • PH Luzern • FH Nordwestschweiz PH • Hochschule für Logopädie Ostschweiz • PH Schaffhausen • PH Schwyz • PH St. Gallen • PH Thurgau •  • PH Wallis • PH Zug • HfH • PH Zürich

Andere Institutionen des Hochschulbereichs
Universitäres Institut

Franklin University Switzerland • Hochschulinstitut für internationale Studien und Entwicklung •  • FernUni Schweiz

Fachhochschulinstitut

Hochschule für Wirtschaft Zürich •

Akkreditierte Institutionen
gemäss Artikel 75 Absatz 3 HFKG

Theologische Hochschule Chur • Staatsunabhängige Theologische Hochschule Basel

Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung
gemäss

Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung

Eidgenössische Hochschule für Sport
gemäss , Art. 14

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen

46.52256.5794444444444Koordinaten: 46° 31′ 21″ N, 6° 34′ 46″ O; CH1903: 534072 / 152717

Normdaten (Körperschaft): GND: 37579-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n81061645 | VIAF: 154409512

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 07:50

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Universität Lausanne, Was ist Universität Lausanne? Was bedeutet Universität Lausanne?

Die Universite de Lausanne UNIL deutsch Universitat Lausanne wurde 1537 als theologische Academie de Lausanne gegrundet und erhielt 1890 Namen und Status einer Universitat 1970 verlegte man die Universitat aus der Innenstadt auf den Campus Lausanne in Dorigny in der Nahe des Genfersees Dort bildet sie zusammen mit der Ecole polytechnique federale de Lausanne EPFL das grosste Bildungs und Forschungszentrum der Schweiz Seit 2015 studieren mehr als 14 000 Studenten an der Universitat Lausanne Die Vorlesungen werden primar in franzosischer Sprache gehalten Universite de Lausanne Universitat LausanneGrundung 1537 seit 1890 Universite de Lausanne Tragerschaft staatlichOrt LausanneKanton WaadtLand Schweiz SchweizRecteur Frederic HermanStudierende 11 500 WS 2008 09 Mitarbeiter 3 723 31 Dezember 2008 davon Professoren 452 31 Dezember 2008 Jahresetat 374 9 Mio CHFNetzwerke IAU Swissuniversities Website www unil ch Siegel der Universitat Lausanne Sigillum universitatis Lausoniensis semen ortum faciet fructum centuplumFakultatenEs existieren sieben Fakultaten absteigend geordnet nach der Anzahl der Studenten Sozial und Politikwissenschaftliche Fakultat Gebaude der Geistes und Sozialwissenschaftlichen Fakultat der UNIL am Campus in Dorigny Sozial und Politikwissenschaftliche Fakultat franzosisch Faculte des sciences sociales et politiques SSP mit den Teilbereichen Institut fur angewandte Mathematik Institut de mathematiques appliquees IMA Observatorium fur Politik und Gesellschaftswissenschaften Observatoire Science Politique et Societe OSPS Institut fur Politik und Internationale Studien Institut d etudes politiques et internationales IEPI Institut fur Anthropologie und Soziologie Institut d anthropologie et de sociologie IAS Institut fur Soziologie und Massenkommunikation Institut de sociologie des communications de masse ISCM Institut fur Sozialwissenschaften und Padagogik Institut des sciences sociales et pedagogiques ISSP fachubergreifendes Institut fur Studien des biographischen Werdegangs Institut interdisciplinaire d etude des trajectoires biographiques ITB Institut fur Psychologie Institut de psychologie IP Institut fur Sportwissenschaften und Leibeserziehung Institut des sciences du sport et de l education physique ISSEP Institut fur Wirtschafts und Sozialgeschichte Institut d histoire economique et sociale IHES Dokumentationszentrum fur die Politik der Welschschweiz Centre de documentation sur la vie politique en Suisse romande Philosophische Fakultat Philosophische Fakultat franzosisch Faculte des lettres bestehend aus Teilbereich Philosophie Section de philosophie Teilbereich Geschichtswissenschaft Section d histoire Teilbereich modernes Franzosisch Section de francais moderne Teilbereich Italienisch Section d italien Teilbereich Spanisch Section d espagnol Teilbereich Deutsch Section d allemand Teilbereich Englisch Section d anglais Teilbereich slawische Sprache und Kultur Section de langues et civilisations slaves Teilbereich orientalische Sprache und Kultur Section de langues et civilisations orientales Teilbereich allgemeine Linguistik Section de linguistique generale Teilbereich Kunstgeschichte Section d histoire de l art Teilbereich Geschichte und Asthetik des Filmtheaters Section d histoire et esthetique du cinema Teilbereich Informatik und mathematische Methoden Section d informatique et methodes mathematiques IMM Institut fur Archaologie und Altertumswissenschaften Institut d archeologie et des sciences de l Antiquite IASA Zentrum fur welschscheizerische Literatur Centre de recherches sur les lettres romandes CRLR Zentrum fur literarische Ubersetzung Centre de traduction litteraire de Lausanne CTL Zentrum fur Geschichts und Kulturwissenschaften Centre des sciences historiques et de la culture SHC Zentrum fur Sprachforschung und Vergleichung europaischer Literatur Centre de recherche en langues et litteratures europeennes comparees CLE Zentrum fur interdisziplinare Doktorenausbildung Centre de formation doctorale interdisciplinaire FDi Benjamin Constant Institut Institut Benjamin Constant IBC Institut fur Linguistik und Sprachwissenschaften Institut de linguistique et des sciences du langage ILSL Schule fur Franzosisch als Fremdsprache Ecole de francais langue etrangere FLE Ferienkurse Cours de vacances Zentrum fur mittelalterliche Studien Centre d etudes medievales Multimediazentrum Centre multimedia Welschschweizerische Kommission der Literatur des 3 Jahrhunderts Commission romande des 3emes cycles de Lettres Abteilung fur fakultatsubergreifende Geschichtswissenschaft Departement interfacultaire d histoire Revue des etudes de Lettres Schweizerisches Institut fur Kunstwissenschaft SIK Institute suisse pour l etude de l art ISEA Biologische und Medizinische Fakultat Die Biologische und Medizinische Fakultat der Universitat Lausanne franzosisch Faculte de biologie et de medecine FBM ist 2003 durch Zusammenlegung der medizinischen und der biologischen Fakultat entstanden Die medizinische Fakultat wurde 1890 im Jahr der Eroffnung der Universitat zu Lausanne begrundet Die Fakultat besteht aus zahlreichen Forschungseinrichtungen und befindet sich im Stadtteil Bugnon Der Fakultat angegliedert ist das Centre hospitalier universitaire vaudois CHUV Universitatsspitalzentrum des Kantons Waadt Am Standort Cery in der Gemeinde Prilly befindet sich die psychiatrische Klinik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultat L Extranef Hauptgebaude der Executive Ausbildung der HECL Internef Hauptgebaude der HEC und Sitz der rechts und wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek BDSE am Campus Dorigny Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultat franzosisch Ecole des hautes etudes commerciales HEC mit folgenden Teilbereichen Institut fur Tourismus Institut de tourisme IT Forschungseinheit fur Buchfuhrung Wirtschaftsprufung und Finanzwesen Unite de recherche en comptabilite controle et finance URCCF Teilbereich fur Wirtschaftsmathematik und Volkswirtschaftslehre Departement d econometrie et d economie politique DEEP Institut fur Informationssysteme Institut des systemes d information ISI Institut fur Bank und Finanzwesen Institut de banque et finance IBF Institut fur angewandte Makrookonomie Institut de macroeconomie appliquee Crea Institut fur Versicherungs und Wirtschaftsmathematik Institut de sciences actuarielles ISA Institut fur Management Institut de recherche en management IRM Institut fur Gesundheitswirtschaft und management Institut d economie et management de la sante IEMS Rechts und Kriminalwissenschaftliche Fakultat Rechts und Kriminalwissenschaftliche Fakultat franzosisch Faculte de droit et des sciences criminelles aufgeteilt in Zentrum fur europaische und internationale Rechtsvergleichung Centre de droit compare europeen et international dazu gehort der Lehrstuhl fur Deutsches Recht Chaire de droit allemand mit deutschsprachigen Vorlesungen der Lehrstuhl fur internationales Staatsrecht Chaire de droit international public Kurse im anglo amerikanischen Recht Droit americain in englischer Sprache Institut fur Haftpflicht und Versicherungsrecht Institut de recherches sur le droit de la responsabilite civile et assurances IRAL Zentrum fur Volkswirtschaftslehre Walras Pareto Centre d economie politique Walras Pareto CWP Zentrum fur Zivilrecht Centre de droit prive Zentrum fur offentliches Recht Centre de droit public Schule fur Kriminalwissenschaften Ecoles des sciences criminelles mit den Fachbereichen Polizeiwissenschaft Police scientifique IPS Kriminologie und Strafrecht Criminologie et droit penal ICDP Geo und Umweltwissenschaftliche Fakultat Geo und Umweltwissenschaftliche Fakultat franzosisch Faculte de geosciences et de l environnement GSE bestehend aus Teilbereich Mathematik Unite de mathematiques Institut fur Geologie und Palaontologie Institut de geologie et paleontologie IGP Institut fur Geophysik Institut de geophysique IG Institut fur Mineralogie und Geochemie Institut de mineralogie et geochimie IMG Institut fur Geoinformatik und Risikoanalyse Institut de geomatique et d analyse du risque IGAR Institut fur Geographie Institut de geographie IGUL Institut fur Territorialpolitik und menschliche Umwelt Institut de politiques territoriales et d environnement humain IPTEH Theologische und Religionswissenschaftliche Fakultat Theologische und Religionswissenschaftliche Fakultat franzosisch Faculte de theologie aufgeteilt in Teilbereich Theologie Section de theologie Teilbereich Religionswissenschaft Section des sciences des religions fakultatsubergreifende Abteilung fur Geschichte und Religionswissenschaften Departement interfacultaire d histoire et sciences des religions DIHSR fakultatsubergreifende Abteilung fur Ethik Departement interfacultaire d ethique DIE welschschweizerisches Institut fur Bibelwissenschaften Institut romand des sciences bibliques IRSB Weitere Institute und StiftungenInstitut de hautes etudes en administration publique IDHEAP Hochschulinstitut fur offentliche Verwaltung Institut Universitaire Kurt Bosch IUKB Fondation Jean Monnet pour l Europe Institut suisse de droit compare ISDC Centre du droit de l entreprise CEDIDAC Fondation Edouard Fleuret FEF Institut Suisse de Bio informatique Swiss Vaccine Research Institute BiopoleLehrangebot und AbschlusseFranzosischkurse Wahrend der Sommer und Wintersemesterferien bieten die Ferienkurse Cours de vacances der Philosophischen Fakultat Faculte des lettres Kurse fur Anfanger bis Fortgeschrittene in franzosischer Sprache Literatur und Kultur fur Studenten an Diese Kurse empfehlen sich besonders fur zukunftige UNIL Studenten deren Muttersprache nicht Franzosisch ist Die Kosten fur diese Kurse mussen von den Studierenden selbst getragen werden Die Schule fur Franzosisch als Fremdsprache Ecole de francais langue etrangere bietet wahrend des laufenden Semesters Kurse in franzosischer Sprache Literatur und Landeskunde an aber auch Trainingskurse fur Sprachlehrerinnen und Sprachlehrer Fur diese Kurse werden in der Regel minimale franzosische Sprachkenntnisse vorausgesetzt Die UNIL initiiert ausserdem in jedem Semester ein Tandem Programm Programme Tandem zur Verbesserung fremdsprachiger Sprachkompetenzen Das Programm basiert darauf dass zwei Sprecher unterschiedlicher Muttersprachen ubereinkommen sich regelmassig zu treffen und sich gegenseitig kostenlos in ihrer Muttersprache zu unterrichten Die Partner arbeiten vollig autonom zumal sie selbst entscheiden wo und wie oft sie sich treffen wie sie diese Treffen gestalten und auf welche Art und Weise sie sich gegenseitig korrigieren wollen Bachelor Master und Promotion Seit dem Inkrafttreten des Bologna Abkommens ist das Studium an der UNIL in zwei Teile gegliedert das dreijahrige Bachelor Studium und das anschliessende drei bis viersemestrige Master Studium mit der Moglichkeit der Spezialisierung in einem bestimmten Studiengebiet oder eines interdisziplinaren Abschlusses Daruber hinaus werden so genannte Nachdiplomstudiengange mit dem Abschluss Master of Advanced Studies und Promotionsstudiengange angeboten PartneruniversitatenPartneruniversitaten sind die Eidgenossische Technische Hochschule Lausanne Ecole polytechnique federale de Lausanne EPFL die Universitat Genf Universite de Geneve UNIGE und die Universitat Neuenburg Universite de Neuchatel UniNE Ende des 20 Jahrhunderts wurde ein umfangreiches Kooperations und Entwicklungsprojekts zwischen den Universitaten Lausanne Genf und der Eidgenossischen Technischen Hochschule Lausanne EPFL ins Leben gerufen 2001 wurde die Convention Sciences Vie Societe SVS von den Universitaten Lausanne Genf und der Eidgenossischen Polytechnischen Hochschule Lausanne unterzeichnet Dieses Projekt regelt die Zusammenlegung von Forschungs und anderen Aktivitaten zwischen den Institutionen Ihr Ziel ist es mithilfe neuer Forschungs und Unterrichtsmethoden insbesondere dort wo sich mehrere Fachbereiche uberschneiden eine gemeinsame wissenschaftliche Dynamik zu entwickeln Zudem unterzeichneten die Universitaten Lausanne Genf und Neuenburg sogenannte Triangle Azur 2004 eine Vereinbarung zur Foderation ihrer theologischen Fakultaten und grundeten die Federation des facultes de theologie de Geneve Lausanne et Neuchatel In Umsetzung der Bologna Reform wurde damit ein gemeinsamer Bachelor und Masterstudiengang in Theologie geschaffen Kantons und UniversitatsbibliothekPalais de Rumine Hauptgebaude der KUB Hauptartikel Kantons und Universitatsbibliothek Lausanne Die Kantons und Universitatsbibliothek Lausanne KUB hat drei Standorte Die Dorigny Bibliothek am Campus in Dorigny im Gebaude der Unitheque Bibliotheque de Dorigny Die Rechts und Wirtschaftsbibliothek im Internef dem Hauptgebaude der HEC am Campus Dorigny Bibliotheque de Droit et Sciences Economiques BDSE Die Riponne Bibliothek im Palais de Rumine am Place de la Riponne im Stadtzentrum Lausannes Bibliotheque de la Riponne StudentenwohnheimeEin Gebaude des Studentenwohnheims Bourdonnette Die FMEL Fondation maisons pour etudiants der UNIL und der EPFL Lausanne stellt insgesamt 1062 moblierte Zimmer und 175 moblierte Einzimmerappartements in sieben Studentenwohnheimen zur Verfugung Die Stiftung wurde 1961 von der Stadt Lausanne dem Kanton Waadt und der Universitat Lausanne ins Leben gerufen um dem wachsenden Bedurfnis an Unterkunften fur Studenten gerecht zu werden 1982 traten die Schweizerische Eidgenossenschaft und die EPFL der Stiftung bei Die Wohnheimverwaltung befindet sich im Gebaude des Wohnheims Rhodanie Namen Lage und Kapazitaten der Wohnheime Bourdonnette in der Nahe der UNIL 239 moblierte Zimmer und 25 moblierten Einzimmerappartements Cedres nahe dem Genfersee und dem Hafen in Ouchy 144 moblierte Zimmer und 37 moblierten Einzimmerappartements Falaises oberhalb des Stadtzentrums in Bugnon nahe dem Universitatsspital Lausanne 125 moblierte Zimmer und 28 moblierten Einzimmerappartements Marcolet ausserhalb bei Crissier 118 moblierte Zimmer und vier moblierten Einzimmerappartements Ochettes nahe der UNIL und EPFL 114 moblierte Zimmer und 21 moblierten Einzimmerappartements Rhodanie in der Nahe des Genfersees 15 Minuten Fussweg nach Ouchy 120 moblierte Zimmer und zwolf moblierten Einzimmerappartements Triaudes nahe der EPFL 202 moblierte Zimmer und 48 moblierten Einzimmerappartements GeschichteGrundung im 16 Jahrhundert Theodore de Beze 1519 1605 Die Universitat Lausanne geht aus der Schola Lausannensis hervor die die Berner Machthaber kurz nach der Eroberung des Waadtlandes grundet hatten Als das Grundungsjahr der UNIL gilt das Jahr 1537 in dem sie als theologische Academie de Lausanne zur Ausbildung von Pastoren ins Leben gerufen worden ist 1552 wurde der Theologe und Reformator Theodore de Beze zum Rektor der Lausanner Academie ernannt welche sich zu jener Zeit als einzige franzosischsprachige Hochschule fur protestantische Theologie eines hohen Bekanntheitsgrades erfreute Zu den ersten Lehrern zahlte auch der beruhmte Naturforscher Conrad Gessner welcher seit 1537 Professor der griechischen Sprache und ab 1541 Professor der Physik gewesen ist 1547 wurde das erste Reglement der Hochschule Leges Scholae Lausannensis erlassen und die Hochschule bestand aus einer Lateinschule und vier Lehrstuhlen dem Lehrstuhl fur Theologie dem Lehrstuhl fur Freie Kunste dem Lehrstuhl fur Griechische Philologie und dem Lehrstuhl fur Hebraische Philologie Im Jahre 1708 kam jeweils ein Lehrstuhl fur Rechtswissenschaften und Geschichte hinzu Gebaude der alten Academie de Lausanne Im Jahre 1558 in dem ungefahr 700 Studenten eingeschrieben waren trat Theodore de Beze zuruck und ging nach Genf um an der Seite seines Mitstreiters Johannes Calvin dem Begrunder des Calvinismus wirken zu konnen Die ebenfalls Calvin nahestehenden Lausanner Theologen gerieten wenig spater in einen Streit mit den Berner Landesherren welche wiederum Anhanger des Zurcher Reformators Ulrich Zwinglis gewesen sind Im darauffolgenden Jahr erlebte die Hochschule ihre erste tiefe Krise Aus theologischen sowie politischen Grunden erhob sich Pierre Viret Lausanner Pfarrer und treibende Kraft der Institution mit seinen Kollegen gegen die Regierung in Bern Viret wurde seines Amtes enthoben und seine Kollegen verliessen daraufhin Lausanne Schliesslich ersetzte die Berner Regierung 1570 die Professoren welche die Schola Lausannensis gegrundet hatten und inzwischen zuruckgetreten waren umgehend durch Berner und franzosische Lehrer Im April 1587 50 Jahre nach den Anfangen der Schola Lausannensis fand die Einweihung des Gebaudes der Academie statt Das Gebaude in seiner damaligen Form ist auf dem Buttet Plan 1638 der ersten getreuen Abbildung der Stadt Lausanne zu sehen 17 Jahrhundert 1602 erfolgte eine Reihe von Reformen Es wurde das Livre du Recteur eingefuhrt Durch ihre namentliche Eintragung in dieses Register erkannten die Studenten die Gesetze und Reglements der Akademie an 1616 erfolgte die Einsetzung eines akademischen Rats in Bern mit dem Auftrag alle Fachbereiche zu uberwachen und jedes Jahr einen Rektor zu bestimmen Die Studienzeit wurde auf drei Jahre im Fachbereich Philosophie und zwei Jahre im Fachbereich Theologie festgelegt Ausserdem die Professorentatigkeit eingegrenzt und festgelegt Ein souveranes Mandat der Gnadigen Herren von Bern gestand der Akademie 1621 das Recht auf Ausbildung von Theologen zu und auch die Ordination von Pfarrern der Reformierten Kirche wurde gestattet Ein Vorrecht von dem die Academie bis 1838 Gebrauch machte 1640 wurde ein akademisches Gesetz erlassen welches die Reformen von 1616 erneuerte und bekraftigte 1699 wurde der Philosoph und Mathematiker Jean Pierre de Crousaz Rektor und Professor fur Philosophie und Mathematik an der Academie 18 Jahrhundert Jean Barbeyrac 1674 1744 Rektor und Professor fur Geschichte und Zivilrecht Das akademische Reglement vom 26 Januar 1700 bekraftigte vorangegangene Reglemente und sah auch die Ernennung einer Schutz und Kontrollinstanz vor welche aus 4 Kuratoren die unter den Berner Ratsmitgliedern ausgewahlt wurden bestanden Samuel Auguste Tissot 1728 1797 1708 wurde ein Lehrstuhl fur Rechtswissenschaften und Geschichte geschaffen und der Stadtrat der Stadt Lausanne beteiligte sich am akademischen Leben und ubernahm einen Teil der Bezahlung des Professors der Rechtswissenschaften Seit 1711 gab Jean Barbeyrac Professor fur Geschichte und Zivilrecht und von 1714 bis 1717 Rektor erstmals das traditionell ubliche Latein als Vorlesungssprache auf und hielt seine Einfuhrungsvorlesungen in franzosischer Sprache ab Im Jahre 1741 wurden die Lehrveranstaltungen fur Geschichte allerdings wieder eingestellt und am Lehrstuhl fur Rechtswissenschaften wurden Vorlesungen nur noch zum Natur und Zivilrecht angeboten In dieser Zeit gehorten der Academie de Lausanne bereits 7 Lehrstuhle verschiedener Fachrichtungen an zwei Lehrstuhle fur Theologie Dogmatik und Polemik ein Lehrstuhl fur Hebraisch und Katechese ein Lehrstuhl fur Griechisch und Sittenlehre ein Lehrstuhl fur Philosophie Mathematik und Physik ein Lehrstuhl fur Rhetorik und Belletristik und ein Lehrstuhl fur Rechtswissenschaften Nach einer Inspektion der Schule im Jahre 1757 durch den Berner Kurator Albrecht von Haller einem bekannten Naturforscher und Mediziner wurde ein neues Reglement erlassen 1758 wurde die Lehre der exakten Wissenschaften vorlaufig vom Lehrstuhl der Philosophie getrennt und Louis de Treytorrens wurde zum ausserordentlichen Professor der Mathematik und Experimentalphysik ernannt Im Jahre 1766 wurde der beruhmte Samuel Auguste Tissot zum Medizinprofessor der Academie berufen Er unterrichtete zwar nicht regelmassig spielte jedoch dank seines reichhaltigen Briefwechsels mit dem Kurator der Akademie Albrecht von Haller eine bedeutende Rolle fur die Institution Am 24 Januar 1798 wurde das Waadtland unabhangig und die Berner verliessen endgultig den Kanton 19 Jahrhundert Der Charakter der Institution wurde durch das Gesetz vom 21 Dezember 1837 uber die offentliche Bildung im Kanton Waadt grundlegend verandert Sie sollte Menschen fur Berufe ausbilden die eine hohere Bildung erforderten sowie die literarische und naturwissenschaftliche Kultur im Land pflegen Zum ersten Mal seit ihrer Grundung war die Akademie nicht mehr hauptsachlich eine Schule fur Theologie Sie wurde sakularisiert verlor ihren kirchlichen Charakter und damit auch die Machtstellung die sie uber fast drei Jahrhunderte innegehabt hatte Als Unterrichtssprache wurde im selben Jahr an der geistes und naturwissenschaftlichen der theologischen und der rechtswissenschaftlichen Fakultat die franzosische Sprache eingefuhrt An allen drei Fakultaten konnten Lizentiate erworben werden und die Anzahl der Lehrstuhle wurde auf insgesamt siebzehn Lehrstuhle erweitert drei fur Geisteswissenschaften drei fur Philosophie Geschichte und Politikwissenschaften drei fur Mathematik und Physik vier fur Theologie und funf fur Rechtswissenschaften 1853 wurde die Ecole speciale de Lausanne als technische Fachschule der Academie de Lausanne nach dem Modell der Pariser Ecole Centrale auf Initiative von funf in Paris ausgebildeten Waadtlander Fachschultechnikern Professoren fur Mathematik und Chemie der Akademie gegrundet Aus ihr ging die spatere Eidgenossische Technische Hochschule Lausanne Ecole polytechnique federale de Lausanne EPFL hervor Das am 12 Mai 1869 verabschiedete Gesetz uber hohere Bildung Loi du 12 mai sur l enseignement superieur verlieh der Akademie den legalen Status durch den sie einige Jahre spater zur Universitat wurde Fortan gab es vier gleichberechtigte Fakultaten fur Geisteswissenschaften Naturwissenschaften und Mathematik Rechtswissenschaften und Theologie Die Technische Fachschule wurde der Akademie als technische Fakultat angeschlossen Neben den akademischen Graden des Lizenziats und des Ingenieurs welche an den funf Fakultaten erworben werden konnten kam nun auch der Doktorgrad hinzu 1873 wurde zudem ein Fachbereich fur Pharmazie eingerichtet Ab 1886 hielt Heinrich Erman seit 1883 Professor in Lausanne deutschsprachige Vorlesungen zum romischen Recht und es wurde im Jahre 1897 ein Lehrstuhl fur deutsches Recht eingerichtet an dem Erman Vorlesungen zum neuen deutschen Zivilrecht hielt Gabriel de Rumine 1841 1871 Gaspard Andre 1840 1896 Der aus Russland stammende Aristokrat Gabriel de Rumine 1841 1871 dessen Mutter Lausannerin war hinterliess 1871 der Stadt Lausanne 1 500 000 Franken fur die Errichtung eines offentlichen Gebaudes Die Stadtverwaltung beschloss daraufhin am Fuss des Altstadthugels am Place de la Riponne eine neue Universitat zu erbauen und fuhrte 1889 einen Architekturwettbewerb durch den der franzosische Architekt Gaspard Andre 1840 1896 gewann Dies fuhrte zum Bau des Palais de Rumine welches 17 Jahre spater fertiggestellt wurde und mehrere Dienste der Academie beherbergte Durch das Gesetz uber die offentliche hohere Bildung vom 10 Mai 1890 Loi sur l instruction publique superieure erhielt die Akademie den Status und Namen einer Universitat Der amtierende Rektor Alexandre Maurer Professor fur Vergleichende Literaturwissenschaften war damit gleichzeitig letzter Rektor der ehemaligen Akademie und erster Rektor der neuen Universitat Lausanne Im gleichen Jahr wurde zudem die medizinische Fakultat eingerichtet Die Universitat zahlte zu dieser Zeit 300 eingeschriebene Studenten 1893 wurde der Fachbereich Physik und Chemie am Place du Chateau eingerichtet Seit 1895 gab es Ferienkurse fur Nicht Franzosischsprachige welche von der philosophischen Fakultat angeboten werden 20 Jahrhundert Palais de Rumine Standort der Universitatsbibliothek Im 20 Jahrhundert wurde die Universitat stark ausgebaut und es kamen zahlreiche weitere Fachbereiche hinzu In dem 1906 eingeweihten Palais de Rumine am Place de la Riponne waren der allgemeine Dienst der Akademie die Aula die wissenschaftlichen Gesellschaften die technische Fakultat und die Universitatsbibliothek untergebracht Im Palais de Rumine befinden sich heute mehrere Museen sowie einer der vier Standorte der Kantons und Universitatsbibliothek Lausanne 1901 wurde der Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften SSP geschaffen 1902 der Fachbereich Modernes Franzosisch Ecole de francais moderne eingerichtet und der Faculte des Lettres Philosophische Fakultat angegliedert 1909 wurde das Institut fur Forensische Wissenschaften und Kriminologie IPSC ins Leben gerufen und der rechtswissenschaftlichen Fakultat angegliedert 1910 waren insgesamt 1000 Studierende an der Universite de Lausanne eingeschrieben Diese Zahl wurde bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs nicht uberschritten 1911 wurde der Fachbereich Betriebswirtschaftslehre HEC eingerichtet 1943 wurde der Ingenieursschule eine Schule fur Architektur angeschlossen 1946 wurde die Ingenieursschule zur Technischen Hochschule der Universitat Lausanne EPUL umgewandelt und erhielt Autonomiestatus 1960 zahlte man 1700 eingeschriebene Studenten 1969 wurde die EPUL zur EPFL Eidgenossische Technische Hochschule Lausanne umgewandelt Im Jahre 1970 wurde die Universitat nach und nach vom Stadtzentrum Lausannes nach Dorigny umgesiedelt 1998 wurde umfangreiches Kooperations und Entwicklungsprojekt zwischen den Universitaten Lausanne Genf Neuenburg und der EPFL Eidgenossische Technische Hochschule Lausanne gestartet Im Jahre 2003 entstanden zwei neue Fakultaten die Biologische und Medizinische Fakultat sowie die Geo und Umweltwissenschaftliche Fakultat PersonlichkeitenJean Pierre de Crousaz 1663 1750 Philosoph Rektor der AcademieJean Barbeyrac 1674 1744 Jurist und Philosoph Rektor der AcademieCharles Monnard 1790 1865 Schweizer Historiker Politiker SchriftstellerForschende und Lehrende Leon Walras 1834 1910 Okonomieprofessor Begrunder der Lausanner Schule16 Jahrhundert Bonaventure Corneille Bertram 1531 1594 franzosischer Hebraist Theodore de Beze 1519 1605 Theologe und Reformator Rektor und Lehrer der griechischen Sprache an der Acedemie de Lausanne 1552 1554 Conrad Gessner 1516 1565 schweizerischer Arzt Naturforscher und Altphilologe Professor der griechischen Sprache und Physik an der Acedemie de Lausanne17 Jahrhundert Jakob Amport 1560 1636 Schweizer Professor fur Theologie und Rektor der Academie de Lausanne Jean Pierre de Crousaz 1663 1750 Philosoph Rektor und schweizerischer Professor fur Philosophie und Mathematik und an der Academie de Lausanne Elie Merlat 16340 1705 franzosischer Professor fur Theologie und Rektor der Academie de Lausanne18 Jahrhundert Jean Barbeyrac 1674 1744 franzosisch schweizerischer Jurist Rechtshistoriker und bedeutender Vertreter des Naturrechts Georges Polier de Bottens 1675 1759 evangelischer Theologe und Rektor Samuel Auguste Tissot 1728 1797 Schweizer Arzt und Medizinprofessor an der Acedemie de Lausanne Henri Struve 1751 1826 Chemiker Mineraloge und Physiker19 Jahrhundert Amanz Kaspar Affolter 1825 1861 Schweizer Jurist und Politiker Gottfried Bohnenblust 1883 1960 Professor fur deutsche Sprache und Literatur Francois Louis de Bons 1723 1797 evangelischer Geistlicher und Rektor Jean Louis Bridel 1759 1821 reformierter Geistlicher Theologe sowie Autor Daniel Alexandre Chavannes 1765 1846 evangelischer Geistlicher Politiker und Naturforscher Louis Auguste Curtat 1759 1832 evangelischer Geistlicher und Politiker Francois Alphonse Forel 1841 1912 Schweizer Arzt Naturforscher und Grunder der Limnologie Mitbegrunder der Rossi Forel Skala zur Einstufung von Erdbeben Aime Louis Herminjard 1817 1900 evangelischer Geistlicher Reformationsforscher Jean Alexandre Guillaume Leresche 1763 1853 evangelischer Geistlicher und Rektor David Levade 1750 1834 evangelischer Geistlicher und Rektor Charles Monnard 1790 1865 Schweizer Historiker Politiker Schriftsteller Vilfredo Pareto 1848 1923 italienischer Ingenieur Okonom und Soziologe Vertreter der Lausanner Schule Eugene Rambert 1830 1886 Schweizer Schriftsteller und Naturforscher Werner Stauffacher 1921 2010 Professor fur deutsche Sprache und Literatur Jakob Strebel 1887 1965 Professor fur Schweizerisches Privatrecht Auguste Turrettini 1818 1881 Professor fur Lateinische Literatur Alexandre Vinet 1797 1847 evangelischer Theologe Henri Vuilleumier 1841 1925 evangelischer Theologe und Rektor der Universitat Samson Vuilleumier 1804 1889 evangelischer Geistlicher und Rektor der Universitat Leon Walras 1834 1910 franzosischer Okonom Begrunder der Lausanner Schule Professor fur politische Okonomie an der Academie20 Jahrhundert Francesco Alberoni 1929 2023 italienischer Soziologe Journalist und Soziologieprofessor Orhan Aldikacti 1924 2006 turkischer Staatsrechtsprofessor und Mitautor der turkischen Verfassung Claude Bridel 1922 2007 evangelischer Theologe und Rektor von 1979 bis 1983 Ernesto Buonaiuti 1881 1946 italienischer katholischer Theologe bedeutender Vertreter des italienischen Modernismus Pierre Gilliard 1879 1962 Erzieher und Hauslehrer fur Franzosisch am Hof des letzten russischen Zaren Nikolaus II Edgar Goldschmid 1881 1957 deutscher Pathologe und Medizinhistoriker Corneille Heymans 1892 1968 belgischer Pharmakologe Nobelpreistrager fur Physiologie oder Medizin 1938 Ulrich Immenga 1934 ehemaliger Lehrstuhlinhaber fur deutsches Recht an der Universite de Lausanne Rechtswissenschaftler mit dem Forschungsschwerpunkt Wirtschaftsrecht Jacques Mercanton 1910 1996 Schweizer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Henri Meylan 1900 1978 evangelischer Theologe und Reformationsforscher Rektor von 1946 bis 1948 Karl Heinz Neumayer 1920 2009 Rechtswissenschaftler ehemaliger Lehrstuhlinhaber fur deutsches Recht an der Universite de Lausanne Fribourg und Wurzburg Louis Perriraz 1869 1961 Theologe und Hochschullehrer fur Neues Testament Archibald Reiss 1875 1929 Forensik Pionier Publizist Chemiker und Kriminologie Professor Otto Riese 1894 1977 deutscher Jurist Senatsprasident am BGH in Karlsruhe Richter am EuGH ehemaliger Lehrstuhlinhaber fur deutsches Recht an der Universite de Lausanne Dekan der juristischen Fakultat Cesar Roux 1857 1934 schweizerischer Chirurg Entwickler der nach ihm benannte Roux Y Anastomose Christophe Senft 1914 1988 Schweizer evangelischer Theologe Fritz Sturm 1929 2015 deutscher Jurist ehemaliger Lehrstuhlinhaber fur deutsches Recht an der Universite de Lausanne Ahmed Zewail 1946 2016 agyptischer Chemiker Nobelpreistrager fur Chemie 1999 Rolf Zinkernagel 1944 schweizerischer Mediziner und experimenteller Immunologe Nobelpreistrager fur Medizin 1996 Francois Zufferey 1950 Schweizer Romanist Provenzalist und DialektologeStudenten Geschichte Erika Fuchs 1906 2005 deutsche Ubersetzerin der amerikanischen Micky Maus ComicsMedizin Hans Fischer Nobelpreistrager fur Chemie 1881 1945 Louis Agassiz 1807 1873 schweizerisch amerikanischer Zoologe Palaontologe Glaziologe und Geologe Marie Feyler 1865 1947 Arztin und Frauenrechtlerin Hans Fischer 1881 1945 deutscher Chemiker und Mediziner Nobelpreistrager fur Chemie 1930 Walter Rudolf Hess 1881 1973 Schweizer Physiologe Nobelpreistrager fur Physiologie oder Medizin 1949 Walther Kuhn 1930 2006 Professor der Medizinischen Fakultat der Georg August Universitat Gottingen Saul Tschernichowski 1875 1943 hebraischer Dichter und Ubersetzer Pascoal Mocumbi 1941 2023 mosambikanischer Arzt und Politiker ehemaliger Gesundheits Aussenhandels und Premierminister Mosambiks Rupen Sevag 1885 1915 armenischer Lyriker und Prosaschriftsteller im Osmanischen Reich Alexandre Yersin 1863 1943 schweizerisch franzosischer Arzt und Bakteriologe Entdecker des Pest Erregers Yersinia pestisPhilosophie Politikwissenschaft und Sprachwissenschaften Jean Pascal Delamuraz 1936 1998 Schweizer Politiker FDP Bundesprasident der Schweizerischen Eidgenossenschaft 1989 1996 Mario Benzing 1896 1958 italienischer Schriftsteller Sebastian Grubel 1520 oder 1528 oder 1529 1595 Lehrer und Theaterregisseur Christophe Keckeis 1945 2020 Chef der Schweizer Armee 2004 2007 Klabund 1890 1928 deutscher Schriftsteller Michael Georg Link 1963 deutscher Politiker FDP MdB Melanie Rohde 1971 deutsche Schauspielerin in der Serie Marienhof Pierre Roques 1685 1748 Pfarrer der Franzosischen Kirche in Basel Paul Wiens 1922 1982 deutscher Lyriker Ubersetzer und Autor von Horspielen und Drehbuchern in der DDR Jonas Savimbi 1934 2002 angolanischer Politiker und Anfuhrer der UNITA Rebellengruppe Charles Ferdinand Ramuz 1878 1947 Schweizer Schriftsteller Lyriker Essayist und Nationaldichter Theodor Weissenborn 1933 2021 deutscher SchriftstellerPadagogik Benito Mussolini 1883 1945 faschistischer Diktator Italiens 1937 trotz grosser Proteste als Ehrendoktor der Universitat gewurdigtPhysik Claude Nicollier 1944 Schweizer Militar Linien sowie NASA Testpilot und AstronautPsychologie Bertrand Piccard 1958 Schweizer Psychiater Wissenschaftler und AbenteurerRechtswissenschaften Pierre Maurice Glayre als Mitglieds des Direktoriums der Helvetischen RepublikKnut Amelung 1939 2016 deutscher Strafrechtswissenschaftler Evangelos Averoff Tositsas 1910 1990 konservativer griechischer Politiker Schriftsteller und Industrieller Rolf Ernst Breuer 1937 2024 deutscher Bankmanager Ismail Cem 1940 2007 turkischer Journalist und Politiker Dieter Julius Cronenberg 1930 2013 deutscher Politiker FDP Vizeprasident des Deutschen Bundestages 1984 1994 Francois Couchepin 1935 2023 Schweizer Politiker FDP Bundeskanzler der Schweizerischen Eidgenossenschaft 1991 1999 Pascal Couchepin 1942 Schweizer Politiker FDP Mitglied der Schweizer Regierung des Bundesrates Christoph Degenhart 1949 deutscher Staats und Verwaltungsrechtler Alexander Graf zu Dohna Schlodien 1876 1944 deutscher Rechtswissenschaftler und Politiker der DVP Henri Druey 1799 1855 Schweizer Jurist Philosoph und Politiker Hans Jorg Duppre 1945 deutscher Politiker CDU Prasident des Deutschen Landkreistages DLT Ekkehart Eymer 1945 deutscher Jurist Unternehmer und Politiker CDU MdB Emanuel von Galen 1877 1950 deutscher Politiker Deutsche Partei Landtagsabgeordneter in Niedersachsen Manfred Gentz 1942 Jurist und Manager Vorstandsmitglied der Daimler Chrysler AG Aufsichtsrat diverser Unternehmen Pierre Maurice Glayre 1743 1819 Schweizer Politiker Hans Heinrich Grosse Brockhoff 1949 Politiker CDU Kulturstaatssekretar beim Ministerprasidenten in NRW Paul Haefelin 1889 1972 Schweizer Jurist und Politiker Ulrich von Hassell 1881 1944 deutscher Kommunalpolitiker Diplomat und Widerstandskampfer des 20 Juli 1944 Bodo H Hauser 1946 2004 deutscher Journalist Moderator Programmgeschaftsfuhrer des Fernsehsenders Phoenix Hermann Heusch 1906 1981 Fabrikant und Oberburgermeister der Stadt Aachen Mitbegrunder des Karlspreises Claus Kleber 1955 deutscher Journalist und Fernsehmoderator Roland Kliesow 1941 deutscher Diplomat Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Peru Georg Krucke 1880 1961 Oberburgermeister von Wiesbaden 1930 1933 und 1945 1946 Prinz Bernhard zur Lippe Biesterfeld 1911 2004 Prinzgemahl der Konigin der Niederlande Stephan Lorenz 1961 deutscher Rechtswissenschaftler Max Mabillard 1945 2001 Schweizer Journalist Ahmad Matin Daftari 1896 1971 iranischer Politiker und Sympathisant Nazi Deutschlands im Zweiten Weltkrieg Michael Graf von Matuschka 1888 1944 deutscher Verwaltungsbeamter Zentrums Politiker und Widerstandskampfer des 20 Juli 1944 Fawzi Mellah 1946 tunesischer Schriftsteller Journalist und Wissenschaftler Hans Joachim Mertens Rechtswissenschaftler 1934 2022 deutscher Rechtswissenschaftler Heinrich von Minnigerode 1885 1950 Jurist und Rechtshistoriker Universitatsprofessor fur Germanistik in Marburg Gerhard Moltmann 1912 1997 Diplomat in Rio de Janeiro und London Botschafter der Bundesrepublik in Kabul Tunis und Algier Alfred von Planta 1857 1922 Schweizer Jurist Diplomat Industrieller und Politiker Prasident des Schweizer Nationalrates Johannes Popitz 1884 1945 deutscher Politiker und Widerstandskampfer des 20 Juli 1944 Kurt Freiherr von Plettenberg 1891 1945 deutscher Forstmann und Widerstandskampfer des 20 Juli 1944 Ingo Radcke 1946 deutscher Diplomat seit 2003 Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Edinburgh Rama IX 1927 2016 Konig von Thailand Friedrich Rau 1916 2001 deutscher Jurist und Politiker SPD MdB Ernst Thomas Maria Reimbold 1907 1994 Bildhauer Religionswissenschaftler und Symbolforscher Otto Riese 1894 1977 deutscher Jurist Senatsprasident des BGH in Karlsruhe Richter am EuGH und Dekan der rechtswissenschaftlichen Fakultat der Universite de Lausanne Friedrich Schack 1886 1978 Professor fur Staatsrecht Verwaltungsrecht und auslandisches offentliches Recht an der Universitat Hamburg Christian Schmidt 1957 deutscher Politiker CSU MdB Edzard Schmidt Jortzig 1941 Professor fur offentliches Recht in Kiel MdB FDP und Bundesjustizminister Friedrich Werner Graf von der Schulenburg 1875 1944 deutscher Diplomat und Widerstandskampfer des 20 Juli 1944 Wolfgang Schuller 1935 2020 Professor fur alte Geschichte an der PH Berlin und der Universitat Konstanz Hugo Ferdinand Simon 1877 1958 Generalkonsul in Chicago Professor des Staatsrechts an der Northwestern University in Chicago Evanston Stefanie Strasburger 1964 Hamburger CDU Politikerin Joachim Tiburtius 1889 1967 deutscher Kulturpolitiker Senator fur Volksbildung Berlins Professor fur Volks und Betriebswirtschaftslehre in Leipzig und Berlin Henry Vallotton 1891 1971 Schweizer Politiker Diplomat und Schriftsteller Ludwig Vieli 1808 1867 Schweizer Jurist und Politiker Andrea Vosshoff 1958 deutsche Politikerin und Bundesbeauftragte fur den Datenschutz und die Informationsfreiheit Hans von Weber 1872 1924 deutscher Verleger und Kunstmazen Paul Wesenfeld 1869 1945 Industrieller Abgeordneter des Provinziallandtages der Rheinprovinz und Abgeordneter des Preussischen Staatsrats Hellmut Wissmann 1944 2022 deutscher Jurist Bundesrichter a D Honorarprofessor an der Martin Luther Universitat Halle WittenbergTheologie Adolphe Bauty 1798 1880 reformierter Geistlicher und Politiker im Kanton Waadt Jean Louis Bridel 1759 1821 reformierter Geistlicher Theologe und Hochschullehrer sowie Autor Philippe Sirice Bridel 1757 1845 Autor Heimatforscher und Geistlicher Jean Philippe Dutoit Membrini 1721 1793 Mystiker Georg Grutzmacher 1866 1939 evangelischer Theologe Kirchenhistoriker und Hochschullehrer Augustin Marlorat 1506 1562 franzosischer Reformator und Martyrer Antoine Monastier 1774 1852 franzosisch schweizerischer Geistlicher und Historiker Charles Monnard 1790 1865 Historiker Politiker Schriftsteller James Alfred Porret 1843 1924 reformierter Geistlicher und Hochschullehrer in Genf Frere Roger 1915 2005 Grunder und lebenslanger Prior der okumenischen Bruderschaft von Taize Daniel Marguerat Historiker und BibelwissenschaftlerWirtschaftswissenschaften Sepp Blatter 1936 Prasident des Weltfussballverbandes FIFA William Rossier 1942 Schweizer Diplomat und Generalsekretar der Europaischen Freihandelsassoziation Didier Chambovey 1961 Schweizer Diplomat und Vorsitzender des Allgemeinen Rates der Welthandelsorganisation Philippe Lazzarini 1964 italienisch schweizerischer Rotkreuz und UN Funktionar Mirko Manzoni 1967 Schweizer Diplomat seit 2019 personlicher Gesandter des UN Generalsekretars fur Mosambik Jacques Poos 1935 2022 luxemburgischer Politiker Finanzminister und Mitglied des EuropaparlamentsMonumenteObelisk zu Ehren Albrecht von Hallers Albrecht von Haller Hinter dem Neubau der Universitatsbibliothek im Wald von Dorigny findet sich ein Obelisk von seinem Sohn Emanuel AbbildungenLe Biophore eroffnet 1983 Unitheque der UNIL einer der vier Standorte der Kantons und Universitatsbibliothek Lausanne Die sogenannte Banane Mensa und Hauptgebaude der UNIL Palais de Rumine einer der Standorte der Kantons und Universitatsbibliothek LausanneSiehe auchListe der modernen Universitaten in Europa 1801 1945 Liste der Hochschulen in der SchweizWeblinksCommons Universitat Lausanne Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website Nicole Meystre Schaeren Universitat Lausanne In Historisches Lexikon der Schweiz Literatur von und uber Universitat Lausanne im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweisehttps www unil ch central home menuinst organisation direction html List of IAU Members In iau aiu net International Association of Universities abgerufen am 18 August 2019 englisch Mitglieder In www swissuniversities ch swissuniversities 2019 abgerufen am 31 August 2019 Onlineprasenz des Lehrstuhls fur deutsches Recht Chaire de droit allemand CDA Marc Tribelhorn Als Mussolini den Ehrendoktor der Uni Lausanne erhielt In Neue Zurcher Zeitung vom 3 April 2018 Christian Pahlavi Pierre Pahlavi Le pont de la victoire L Iran dans la Seconde Guerre mondiale Editions Perrin Paris 2023 ISBN 978 2 262 09919 0 S 97 unil ch Un temoin de l UNIL du XIXe siecle Obelisque d Albert de Haller VHochschulen in der SchweizUniversitare Hochschulen Staatliche Universitaten Universitat Basel Universitat Bern Universitat Freiburg Universitat Genf Universita della Svizzera italiana Universitat Lausanne Universitat Luzern Universitat Neuenburg Universitat St Gallen Universitat ZurichTechnische Hochschulen Ecole polytechnique federale de Lausanne Eidgenossische Technische Hochschule ZurichFachhochschulen Berner Fachhochschule Fachhochschule Graubunden Hochschule Luzern Fachhochschule Nordwestschweiz Fachhochschule Ostschweiz Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana Fachhochschule Westschweiz Zurcher Fachhochschule Kalaidos FachhochschulePadagogische Hochschulen HEP BEJUNE PH Bern PH Freiburg PH Graubunden PH Luzern FH Nordwestschweiz PH Hochschule fur Logopadie Ostschweiz PH Schaffhausen PH Schwyz PH St Gallen PH Thurgau PH Wallis PH Zug HfH PH ZurichAndere Institutionen des Hochschulbereichs Universitares Institut Franklin University Switzerland Hochschulinstitut fur internationale Studien und Entwicklung FernUni SchweizFachhochschulinstitut Hochschule fur Wirtschaft Zurich Akkreditierte Institutionen gemass Artikel 75 Absatz 3 HFKG Theologische Hochschule Chur Staatsunabhangige Theologische Hochschule BaselEidgenossische Hochschule fur Berufsbildung gemass Eidgenossische Hochschule fur BerufsbildungEidgenossische Hochschule fur Sport gemass Art 14 Eidgenossische Hochschule fur Sport Magglingen 46 5225 6 5794444444444 Koordinaten 46 31 21 N 6 34 46 O CH1903 534072 152717 Normdaten Korperschaft GND 37579 2 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n81061645 VIAF 154409512

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Isländische Aussprache

  • Juli 15, 2025

    Irische Konföderationskriege

  • Juli 15, 2025

    Ingrid Wölk

  • Juli 15, 2025

    Ingemar König

  • Juli 15, 2025

    Inadäquater Affekt

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.