Die Bahnstrecke Berlin Görlitz ist eine Hauptbahn in Berlin Brandenburg und Sachsen die ursprünglich durch die Berlin Gö
Bahnstrecke Berlin–Görlitz

Die Bahnstrecke Berlin–Görlitz ist eine Hauptbahn in Berlin, Brandenburg und Sachsen, die ursprünglich durch die Berlin-Görlitzer Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und betrieben wurde. Sie führt von Berlin über Cottbus nach Görlitz. Der Abschnitt von Berlin bis Cottbus ist elektrifiziert.
Berlin Görlitzer Bf–Görlitz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckennummer (DB): | 6142 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (DB): | 202 Berlin–Cottbus 220 Cottbus–Görlitz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke: | 151 (1934) 98 (Dampf-S-Bahn Görl Bf – Kön W 1934) 100e (Görl Bf – Brand (Niederlausitz) 1946) 177 (Königs Wusterhausen – Göritz 1946) 200 (1968) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 208,441 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromsystem: | Berlin–Cottbus: 15 kV, 16,7 Hz ~ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckengeschwindigkeit: | 160 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugbeeinflussung: | PZB | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zweigleisigkeit: | Berlin-Treptow Vtw–Lübbenau (Spreewald) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Verlauf
Die Strecke verläuft von Berlin, über Königs Wusterhausen, Lübben, Lübbenau/Spreewald, Cottbus, Spremberg, Weißwasser und Horka nach Görlitz. Sie begann ursprünglich am Görlitzer Bahnhof in Berlin, einem 1962 abgerissenen Kopfbahnhof. Heute kommen die Züge von der Berliner Stadt- und Ringbahn. Die Strecke verläuft weiter durch die südöstlich von Berlin gelegenen Landschaften Spreewald, Muskauer Faltenbogen und Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet durch die Nieder- und Oberlausitz zum Eisenbahnknoten in Görlitz.
Nur von Berlin bis Lübbenau ist die Strecke zweigleisig, sie ist auf diesem Abschnitt und darüber hinaus bis nach Cottbus elektrifiziert. Lediglich im Bereich des Bahnhofs Königs Wusterhausen steht für beide Richtungen nur ein durchgehendes Streckengleis zur Verfügung.
Die Fortsetzung der Linie in Görlitz ist die Neißetalbahn in Richtung Zittau. Die ursprüngliche Fortsetzung verlief bis 1945 entlang der Bahnstrecke Görlitz–Seidenberg zur ehemaligen preußisch-österreichischen Grenze.
Die Streckennummer 6007 der S-Bahn auf der Görlitzer Bahn zählt heute ab Ostkreuz. Dies beinhaltet die dortige Südringkurve zur Warschauer Straße, die ausschließlich von Zügen von/zur Görlitzer Bahn genutzt wird.
Geschichte
Planungen für eine Eisenbahnstrecke von Berlin nach Görlitz bestanden seit 1852. Ihr Bau wurde vom „Eisenbahnkönig“ Bethel Henry Strousberg als Generalunternehmer umgesetzt. Strousberg deckte seine Kosten nur zu einem geringen Teil mit Bargeld, die ausführenden Bauunternehmen erhielten überwiegend als Gegenleistung Aktien, deren Wert sich mit dem Baufortschritt änderte. Der erste Spatenstich fand am 13. April 1865 bei Treptow statt. Durch den Preußisch-Österreichischen Krieg erfuhr das Vorhaben eine wesentliche Beschleunigung. Ab dem 13. Juni 1866 fuhren die ersten Militärzüge zwischen Berlin und Kottbus, am 13. September 1866 nahm die Berlin-Görlitzer Eisenbahn-Gesellschaft einen beschränkten Reise- und Güterverkehr auf demselben Abschnitt auf. Die Gesamtstrecke ging am 31. Dezember 1867 in Betrieb. Die Baukosten beliefen sich auf 36 Millionen Taler, umgerechnet 10 Millionen Mark.
Am 1. Juni 1874 ging zwischen der 1871 eröffneten Ringbahn, die die Görlitzer Bahn bei Treptow kreuzte, und Grünau das zweite Streckengleis in Betrieb. Zwischen Berlin Görlitzer Bahnhof und Grünau fuhren zusätzliche Omnibuszüge mit Kastenlokomotive und Doppelstockwagen. 1882 ging die Gesellschaft in das Eigentum des Staates Preußen über und wurde damit Teil der Preußischen Staatseisenbahnen. Am 17. September 1890 ging das zweite Gleis zwischen Grünau und Königs Wusterhausen in Betrieb. 1893 folgte der Abschnitt von Königs Wusterhausen bis Kottbus, 1894 das kurze Stück vom Görlitzer Bahnhof in Berlin bis zur Ringbahn.
Im Jahr 1896 existierte bei Kilometer 2,7 der Bahnhof Ausstellung mit sieben Gleisen, darunter fünf Stumpfgleise an vier Bahnsteigen. Er wurde eigens für den Publikumsverkehr der Berliner Gewerbeausstellung von 1896 errichtet und nach deren Ende wieder geschlossen. Der Bahnhof war über ein separates Gleispaar an die Ringbahn angeschlossen.
Am 7. August 1905 kam es zwischen Spremberg und Schleife nach einem Fahrdienstfehler zu einem Frontalzusammenstoß zweier Züge, durch den 19 Menschen starben und 40 weitere schwer verletzt wurden.
Um 1906 wurde die gesamte Bahntrasse der Görlitzer Bahn im Berliner Raum hochgelegt, um höhengleiche Kreuzungen mit dem Straßenverkehr zu vermeiden. In diesem Zuge wurden für den starken Berliner Vorortverkehr zusätzliche Gleise zwischen Berlin (Stadt- und Ringbahn) und Grünau verlegt. Die Bahnhöfe erhielten zusätzliche Bahnsteige an diesen Vorortgleisen. Diese erhielten bis 1929 Stromschienen und gehören seitdem zum Berliner S-Bahn-Netz. 1951 wurden die S-Bahn-Gleise bis Königs Wusterhausen verlängert.
Als Reparationsleistung wurde nach 1945 eines der beiden Streckengleise abgebaut. 1951 wurde der Görlitzer Bahnhof in Berlin für den Personenverkehr geschlossen, bis 1985 bestand noch Güterverkehr.
Ab 1970 begann schrittweise der Wiedereinbau des zweiten Gleises, trotzdem ist der überwiegende Teil der Strecke auf einer Länge von 112,9 km zwischen Lübbenau und Görlitz noch immer eingleisig.
Das überregionale Personenverkehrsangebot auf der Strecke in den 1970er und 1980er Jahren bestand aus drei Eilzugpaaren am Tag zwischen Berlin und Görlitz sowie weiter bis Zittau, einem Schnellzugpaar Berlin – Görlitz (in den 1970er Jahren weiter in Richtung Polen verkehrend) sowie dem Interzonenzugpaar Köln–Görlitz. Hinzu kamen auf Teilstrecken einige weitere Eilzüge und zwei Schnellzugpaare am Tag zwischen Berlin und Bautzen, die bis Lübbenau die Strecke nutzten.
1988 wurde der Abschnitt Berlin Grünauer Kreuz – Lübbenau und 1989 Lübbenau – Cottbus mit Oberleitung elektrifiziert.
Im Februar 2010 wurde die zweigleisige, elektrifizierte Ostanbindung des neuen Flughafens Berlin Brandenburg (BER) planfestgestellt und bereits ein Jahr später fertiggestellt. Sie mündet mit einer jeweils eingleisigen nördlichen und südlichen Verbindungskurve niveaugleich in die Görlitzer Bahn zwischen Eichwalde und Grünau ein. Die alte Güterstrecke zum Tanklager Berlin-Schönefeld Flughafen Süd („Kerosinbahn“), die am Bahnhof Grünau begann, wurde Ende März 2011 stillgelegt und anschließend abgebaut. Die Bedienung des Tanklagers und des BER-Betonwerkes erfolgt seitdem auf den neuen Gleisen der Ostanbindung, wobei das Anschlussgleis westlich der BAB 113 abzweigt und bis zum Übergabebahnhof elektrifiziert ist.
Mit Bescheid vom 23. Juli 2012 stellte das Eisenbahn-Bundesamt eine 4,5 ha große, im Bezirk Treptow-Köpenick liegende Fläche zwischen den Streckenkilometern 0,9 und 2,2 vom Bahnbetrieb frei. Hierbei handelt es sich um den Streckenteil zwischen Landwehrkanal und Höhe Ringbahn inklusive der ehemaligen Südkurve.
Ausbau der Strecke
Die kürzeste Fahrzeit von Görlitz nach Berlin mit dem Schnellzug betrug im Jahr 1900 3 Stunden 19 Minuten, 1941 3 Stunden 8 Minuten, heute bis zum Hauptbahnhof mit Umstieg in Cottbus 2 Stunden 41 Minuten.
ABS Berlin–Görlitz
Der Ausbau der Strecke ist im Bundesverkehrswegeplan 2003 als vordringlicher Bedarf enthalten. Das Projekt ABS Berlin–Görlitz sieht hierbei den zweigleisigen Ausbau zwischen Lübbenau und Cottbus, die Anhebung der Streckengeschwindigkeit auf 160 km/h sowie die Elektrifizierung des Streckenabschnitts Cottbus–Görlitz vor bei einem geplanten Investitionsvolumen von 237,9 Mio. Euro.
2008 wurde der Teilabschnitt Lübbenau–Cottbus saniert und für eine Geschwindigkeit von 160 km/h vorbereitet. In Vetschau wurde ein elektronisches Stellwerk (ESTW-A) errichtet, welches an die ESTW-Z Lübbenau angeschlossen ist. Ende November 2010 folgte ein weiteres elektronisches Stellwerk in Cottbus, dessen Kosten beliefen sich auf rund 50 Mio. Euro. Es ersetzte 13 alte Stellwerke und wird von der Betriebszentrale in Berlin-Pankow aus fernbedient.
Zwischen Mai 2010 und (nach ursprünglicher Planung) Ende April 2011 folgte der 60 km lange Abschnitt Königs Wusterhausen–Lübbenau. Die Gleis- und Oberleitungsanlagen wurden im Rahmen einer Vollsperrung vollständig erneuert. Neue elektronische Stellwerke wurden in Königs Wusterhausen und Lübbenau errichtet. Mehrere Moorstellen erschwerten die Arbeiten. Die Wiederinbetriebnahme der Strecke verzögerte sich dann u. a. durch wiederholten Kabeldiebstahl bis September 2011. Zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2011 konnte die Streckengeschwindigkeit zwischen Königs Wusterhausen und Cottbus auf 160 km/h angehoben werden. Der Ausbau konnte durch den Einsatz von Mitteln aus den Konjunkturprogrammen des Bundes vorgezogen werden. Insgesamt wurden für diese Maßnahmen 130 Mio. Euro investiert.
Im März 2016 vereinbarten das Land Brandenburg und die Deutsche Bahn den zweigleisigen Ausbau der Strecke Lübbenau–Cottbus. Das Land übernahm Planungskosten in Höhe von 2,4 Millionen Euro. Im Februar 2025 lagen die Planfeststellungsbeschlüsse vor. Die Deutsche Bahn plante mit den Beginn von bauvorbereitenden Maßnahmen 2025 und einer Inbetriebnahme im Dezember 2027. Mit dem Ausbau sollen die Kapazitäten für den Regional- und Fernverkehr von Berlin nach Cottbus, Görlitz und Breslau erhöht werden. Damit soll ein Halbstundentakt zwischen Berlin und Cottbus eingerichtet werden. Das Investitionsvolumen beträgt 265 Millionen Euro.
In Horka wurde im Juni 2022 ein elektronisches Stellwerk in Betrieb genommen, welches auch die Betriebsstellen Mückenhain, Kodersdorf und Charlottenhof steuert.
Südlich von Weißwasser muss zudem die Strecke für den Tagebau Reichwalde nach Osten an die B 115 verlegt werden. Die Planungen dafür laufen bereits. Die Bauarbeiten sollen 2025 beginnen und Ende 2026 abgeschlossen sein.
Im Juli 2024 wurde eine Finanzierungsvereinbarung zwischen dem Bund und der Deutschen Bahn für den zweigleisigen Ausbau und die Elektrifizierung des Abschnitts zwischen Cottbus und Görlitz unterzeichnet. Dadurch wird auch die Höchstgeschwindigkeit auf 160 km/h angehoben, wodurch sich die Fahrtzeit zwischen Berlin und Görlitz von aktuell 3 Stunden auf zukünftig etwas über anderthalb Stunden deutlich verringern soll. Die Finanzierung der bis zu 100 Millionen Euro prognostizierten Kosten erfolgt auch aus Strukturhilfemitteln aufgrund des Kohleausstiegs.
Grunderneuerung im Raum Berlin
Am 12. Juli 2006 erfolgte der erste Spatenstich zur grundhaften Erneuerung der Strecke zwischen der Berliner Ringbahn und Königs Wusterhausen einschließlich des Abzweigs zum Bahnhof Schönefeld (bei Berlin) im Zuge des Projekts Grunderneuerung S-Bahn Berlin, S9 Süd. Dies betrifft neben den Anlagen der S-Bahn auch die parallel verlaufenden Fernbahngleise in diesem Abschnitt. Darin eingeschlossen sind die Erneuerung des Bahnhofs Schöneweide sowie die Erneuerung von sieben Eisenbahnüberführungen, darunter die Errichtung neuer Stabbogenbrücken über den Britzer Verbindungskanal und den Teltowkanal zur Verbreiterung der Wasserwege. Weiterhin ist die Erneuerung der Gleise, die Errichtung von elektronischen Stellwerken und die Grunderneuerung der Bahnstromversorgung inkl. Unterwerken und Oberleitungsanlagen vorgesehen. Die geplanten Kosten liegen bei 350 Mio. Euro.
Im Bahnhof Königs Wusterhausen soll der eingleisige Engpass der Fernbahn beseitigt werden. Zudem wurde im März 2023 ein neues Kehrgleis für die Linie RB 22 in Betrieb genommen.
Abgeschlossen sind die Arbeiten an den Bahnhöfen Baumschulenweg und Adlershof sowie die Erneuerung der Brücken über den Britzer Verbindungskanal und den Teltowkanal. Am Bahnhof Wildau konnte das zweite Gleis am 30. September 2013 in Betrieb genommen werden, hierfür und für den barrierefreien Ausbau wurden 10,55 Millionen Euro investiert.
Als letztes großes Teilprojekt im Rahmen der Grunderneuerung der Görlitzer Bahn in Berlin begannen im März 2013 die Arbeiten zur Modernisierung des Bahnhofs Berlin-Schöneweide. Die Brücken über den Sterndamm sowie die Bahnsteige wurden erneuert, das Empfangsgebäude modernisiert und der nördliche Vorplatz durch die BVG neu gestaltet. Insgesamt wurden 45 Millionen Euro in diesen Umbau investiert. Die seit 2018 andauernden Hauptarbeiten am Bahnhof wurden im ersten Halbjahr 2024 beendet, im Herbst sollen dann auch die Restarbeiten abgeschlossen sein.[veraltet]
Die Wiederinbetriebnahme der baubedingt unterbrochenen Fernbahngleise zwischen Ostkreuz und Schöneweide war ursprünglich zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014 geplant. Im Oktober 2012 schrieb die Deutsche Bahn hierfür Bauleistungen zur Erneuerung der Gleis- und Oberleitungsanlagen zwischen Ostkreuz und Grünauer Kreuz aus. Die Wiederinbetriebnahme erfolgte schlussendlich im Dezember 2015.
Die 48 Hektar großen Flächen des ehemaligen Rangierbahnhofs und Bahnbetriebswerks Schöneweide sollen einer neuen Nutzung in Form eines Gewerbegebiets zugeführt werden. Hierzu ist geplant, die Fläche zu beräumen und zu erschließen sowie drei Kilometer des stadtauswärts führenden Fernbahngleises zu verlegen und einige Gebäude abzubrechen. Eine neue Fuß- und Radwegbrücke soll den Landschaftspark Johannisthal mit der Köllnischen Heide über die Bahnstrecke und die Bundesstraße 96a verbinden. Der S-Bahnhof Johannisthal ist dann auch von der Johannisthaler Seite aus zu erreichen.
Heutiger Zugbetrieb
Heute wird die Strecke vor allem für den Personennahverkehr genutzt. Parallel zu den Regionalzügen verkehrt die Berliner S-Bahn auf der Görlitzer Bahn. Der Regionalverkehr wird durch die Regional-Express-Linien RE 7 (Dessau Hbf–Berliner Stadtbahn–Senftenberg) und RE 2 (Nauen–Berliner Stadtbahn–Cottbus Hbf) ausgeführt.
Die Linie RE 7 nutzt die Strecke von Grünauer Kreuz bis Lübbenau, die Züge halten an allen Unterwegsstationen südlich des Bahnhofs Königs Wusterhausen. In Lübbenau wechseln die Züge auf die Bahnstrecke Lübbenau–Kamenz in Richtung Senftenberg.
Die Linie RE 2 nutzt die Strecke ebenfalls ab Grünauer Kreuz in Berlin bis zur Endstation Cottbus Hbf. Die Züge bedienen die Stationen Brand Tropical Islands, Lübben (Spreewald) und Vetschau, nur einzelne Fahrten bedienen alle Stationen zwischen Lübbenau und Cottbus.
Auf dem Abschnitt Cottbus–Görlitz verkehrt die Regionalbahnlinie RB 65 (Cottbus–Zittau), die zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2008 die Lausitzbahn ablöste.
Im Abschnitt Berlin-Schöneweide–Königs Wusterhausen (ab 2011 nur vom Grünauer Kreuz) nutzte bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014 auch die Regionalbahnlinie RB 36 – damals OE 36 – (Berlin–Königs Wusterhausen–Beeskow–Frankfurt (Oder)) einen Teil der Strecke. Seitdem beginnt sie erst in Königs Wusterhausen.
Außerdem verkehrt ein Intercity-Zugpaar der Linie 56 (Norddeich Mole/Emden Außenhafen–Cottbus). Bis Dezember 2014 wurde das Eurocity-Zugpaar Wawel (Hamburg–Cottbus –Krakau) gefahren.
Im Rahmen des mit dem Kohleausstieg einhergehenden Strukturwandelprozesses soll die Strecke zukünftig für den Fernverkehr ertüchtigt und eine ICE-Verbindung von Berlin über Cottbus nach Görlitz eingerichtet werden. Zurzeit wird ein Instandhaltungswerk für ICEs in Cottbus errichtet. Eine erste Werkshalle dessen konnte im Januar 2024 in Betrieb genommen werden.
Raum Berlin
Im Berliner Stadtgebiet ist die Görlitzer Bahn zum großen Teil auch heute noch in Betrieb. Nur der kurze Abschnitt zwischen der Berliner Ringbahn und dem ehemaligen Görlitzer Bahnhof ist seit 1952 für den Personenverkehr stillgelegt und wurde nach Einstellung auch des Güterverkehrs nach 1985 der Natur überlassen. Nach 1994 wurde auf dem Bahndamm ein Verbindungsweg zwischen dem Görlitzer Park und Alt-Treptow angelegt, der allerdings im Bereich der verlängerten A 100 und der Ringbahn unterbrochen ist. Die Strecke südlich der Ringbahn wird sowohl vom Fern- und Regionalverkehr als auch von der Berliner S-Bahn bis Königs Wusterhausen bedient.
Die Ferngleise führen heute bis zur Schnittstelle mit der Ringbahn am Treptower Park, schwenken dann auf die östliche Ringbahn über Ostkreuz und verlaufen weiter nach Gesundbrunnen beziehungsweise verlassen die Ringbahn über einen Abzweig nördlich des Bahnhofs Ostkreuz zum Bahnhof Lichtenberg. Züge, die von und zum neuen Hauptbahnhof verkehren, werden bereits im Südosten Berlins, am Grünauer Kreuz auf den Außenring geleitet und anschließend über die Schlesische Bahn auf die Stadtbahn geführt. Auf der Stadtbahn liegen auch der Ost- und der Hauptbahnhof.
Obwohl die Görlitzer Bahn eigene Vorortgleise besaß, führten diese nie bis in den Kopfbahnhof der Strecke, sondern wurden von Beginn an auf die Ring- beziehungsweise Stadtbahn geleitet. Dieser Zustand ist heute noch so. Neben dem Ringanschluss zur Berliner Ringbahn am Treptower Park besteht ebenfalls eine Verbindung zum Südring, der in Baumschulenweg die Hauptstrecke verlässt und über Köllnische Heide zum Südring verläuft. Beide Strecken – die Vorortbahn als auch die Bahnstrecke Berlin-Neukölln–Berlin-Baumschulenweg – wurden 1929 auf den elektrischen Betrieb (750 V DC Stromschiene) umgestellt und seitdem von der S-Bahn Berlin befahren.
Mit Bescheid vom 23. Juli 2012 stellte das Eisenbahn-Bundesamt die nicht mehr genutzten Bahnflächen der Görlitzer Bahn zwischen Landwehrkanal und Ringbahn (km 0,9–2,2) vom Eisenbahnbetrieb frei. Es handelt sich um etwa 45 000 m² im Bezirk Treptow-Köpenick.
Weblinks
- Berlin-Görlitzer Eisenbahn
- Eröffnungsdaten der Görlitzer Bahnstrecke
- Historie auf berliner-bahnen.de
- Beschreibungen des Streckenteils Spremberg–Görlitz auf sachsenschiene.de
- Informationen und Bilder zur Grunderneuerung in Berlin auf baustellen-doku.info
- Bauprojekt Lübbenau – Cottbus im BauInfoPortal der Deutschen Bahn
- Akten und Pläne im Bestand der Reichsbahndirektion Halle im Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau
Einzelnachweise
- DB Netze - Infrastrukturregister
- Eisenbahnatlas Deutschland. 11. Auflage. Schweers + Wall, Köln 2020, ISBN 978-3-89494-149-9.
- Streckendaten auf www.sachsenschiene.de
- Michael Braun: Zwischen Kreuzberg und KW. Vorortverkehr auf der Görlitzer Bahn (Teil 1). In: Verkehrsgeschichtliche Blätter. Nr. 3, 1991, S. 50–61.
- Peter Bock: Zwischen Stralau und Rixdorf. 130 Jahre südöstliche Ringbahn (Teil 2). In: Verkehrsgeschichtliche Blätter. Nr. 2, 1998, S. 41–49.
- Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben „Schienenanbindung Ost Flughafen BBI“. (PDF; 3,4 MB) Eisenbahn-Bundesamt, 19. Februar 2010, abgerufen am 26. Februar 2010.
- Schienenanbindung BBI: Logistikzüge zum Flughafen fahren ab April über Gleise der Ostanbindung. (PDF) DB Mobility Logistics AG, 16. März 2010, abgerufen am 10. April 2011.
- Objektbericht: Flughafen Berlin-Brandenburg (BBI), Berlin. Dyckerhoff, 2011, archiviert vom 14. September 2011; abgerufen am 15. November 2011. (nicht mehr online verfügbar) am
- Kurzmeldungen – Eisenbahn. In: Berliner Verkehrsblätter. Nr. 6, 2013, S. 114.
- Fahrplan 1900 ( vom 15. September 2016 im Internet Archive)
- Fahrplan 1941 ( vom 15. September 2016 im Internet Archive)
- Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen: Bundesverkehrswegeplan 2003. 2003, S. 57 (online, PDF ( vom 16. Juli 2011 im Internet Archive) [abgerufen am 12. Juni 2012]).
- Baumaßnahmen auf der Strecke Lübbenau–Cottbus vom 15. Juni bis 13. Dezember. In: Pressemitteilung der Deutschen Bahn auf goerlitzer-bahn.de. 4. Juni 2008, archiviert vom 5. Dezember 2014; abgerufen am 12. Juni 2012. am
- Peggy Kompalla: Zugverkehr auf Cottbuser Bahnhof ist eingestellt. In: Lausitzer Rundschau. 19. November 2010, abgerufen am 13. November 2018.
- Ausbau Berlin–Cottbus, Streckensperrung Königs Wusterhausen–Lübbenau. (PDF; 201 kB) Deutsche Bahn, Februar 2010, archiviert vom ; abgerufen am 12. Juni 2012.
- Ab Sonnabend wieder ohne Umweg nach Cottbus. DB Mobility Logistics AG, 30. August 2011, archiviert vom 27. Februar 2016; abgerufen am 12. Juni 2012. (nicht mehr online verfügbar) am
- Investitionsgesetz Kohleregionen vom 8. August 2020 (BGBl. I S. 1795) Anlage 4 Abschnitt 2 laufende Nummern 6, 19
- Land und DB AG starten Planungen für zweigleisigen Ausbau zwischen Lübbenau und Cottbus. MIL, archiviert vom 21. August 2018; abgerufen am 21. August 2018. (nicht mehr online verfügbar) am
- Planungen zum Ausbau der Bahnstrecke Lübbenau - Cottbus schreiten voran. 22. Februar 2025, abgerufen am 9. März 2025.
- Mehr Bahn für die Lausitz: Wichtiger Meilenstein für Ausbau Lübbenau–Cottbus. Deutsche Bahn, 21. Februar 2025, abgerufen am 21. Februar 2025.
- Pendelzug verbessert Verbindung Cottbus – Lübben. MIL, archiviert vom 21. August 2018; abgerufen am 21. August 2018. (nicht mehr online verfügbar) am
- i2030-Korridor Süd-Ost / Zweites Gleis zwischen Lübbenau und Cottbus kommt – i2030. Abgerufen am 25. Juli 2024.
- Bauprojekt Horka ESTW. In: BauInfoPortal. Deutsche Bahn, abgerufen am 25. Juli 2024.
- Christian Köhler: Tagebau Reichwalde rückt nach Norden. In: Lausitzer Rundschau. 12. September 2017, abgerufen am 4. Oktober 2017.
- Bauprojekt Weißwasser – Rietschen. In: BauInfoPortal. Deutsche Bahn, abgerufen am 13. November 2018.
- mdr.de: Grünes Licht für Bahnstrecken-Ausbau in Sachsen | MDR.DE. Abgerufen am 25. Juli 2024.
- Bahnstrecke von Berlin über Cottbus nach Görlitz wird ausgebaut. 25. Juli 2024, abgerufen am 25. Juli 2024.
- Rico Herkner: Strukturwandel Lausitz: bessere Verkehrswege gebraucht. Mitteldeutscher Rundfunk, 21. Februar 2017, archiviert vom 15. März 2017; abgerufen am 14. März 2017. (nicht mehr online verfügbar) am
- Endspurt für Ausbau der Görlitzer Bahn in Schöneweide. Deutsche Bahn, 27. Februar 2013, archiviert vom 10. November 2013; abgerufen am 28. Februar 2013. (nicht mehr online verfügbar) am
- S-Bahn Berlin, Streckenabschnitt Treptow–Königs Wusterhausen–Flughafen Schönefeld, Grunderneuerung. (PDF; 1,0 MB) DB Projektbau, ehemals im ; abgerufen am 13. Juni 2012. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- Aktuelles – Baumschulenweg bis Grünauer Kreuz: Baubeginn nach der Fußball-WM / Abschluss im Jahr 2010 geplant. S-Bahn Berlin, archiviert vom 20. Juni 2010; abgerufen am 5. September 2011. am
- Pendelzug verbessert Verbindung Cottbus - Lübben. MIL, archiviert vom 21. August 2018; abgerufen am 21. August 2018. (nicht mehr online verfügbar) am
- Ein Kehrgleis als Auftakt für den Umbau des Bahnhofs Königs Wusterhausen – i2030 Projekttagebuch. Abgerufen am 25. Juli 2024.
- Grunderneuerung S-Bahn Berlin, S9 Süd. (PDF; 3,7 MB) DB Projektbau, 6. Juli 2009, archiviert vom 10. November 2013; abgerufen am 13. Juni 2012. (nicht mehr online verfügbar) am
- Kurzmeldungen – S-Bahn. In: Berliner Verkehrsblätter. Februar 2014, S. 31.
- S-Bahnhof Wildau hat ein zweites Gleis. Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung, 13. Januar 2014, archiviert vom 4. März 2016; abgerufen am 26. Januar 2015. (nicht mehr online verfügbar) am
- Deutsche Bahn AG, Unternehmensbereich Personenverkehr, Marketing eCommerce: BauInfoPortal. Abgerufen am 25. Juli 2024.
- Ausschreibung: Wiederinbetriebnahme Fernbahn im Abschnitt Berlin Ostkreuz (a) – Berlin Grünauer Kreuz der Strecken 6170 und 6142. Amtsblatt der Europäischen Union, 19. Oktober 2012, abgerufen am 25. Oktober 2012.
- Berliner Bahnflächen für Stadtentwicklung. Deutsche Bahn, 5. Juni 2013, ehemals im ; abgerufen am 11. Juni 2013. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- In diese Projekte sollen die Kohleausstiegs-Milliarden fließen. Abgerufen am 20. Juli 2020.
- Deutsche Bahn eröffnet modernstes Instandhaltungswerk in Cottbus. Deutsche Bahn, 12. Januar 2024, abgerufen am 31. Juli 2024.
- Dustin Hoffmann: Ein Raum, den es zu gestalten gilt. CDU Kreisverband Treptow-Köpenick, 8. August 2018, abgerufen am 3. August 2024.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Berlin–Görlitz, Was ist Bahnstrecke Berlin–Görlitz? Was bedeutet Bahnstrecke Berlin–Görlitz?
Die Bahnstrecke Berlin Gorlitz ist eine Hauptbahn in Berlin Brandenburg und Sachsen die ursprunglich durch die Berlin Gorlitzer Eisenbahn Gesellschaft erbaut und betrieben wurde Sie fuhrt von Berlin uber Cottbus nach Gorlitz Der Abschnitt von Berlin bis Cottbus ist elektrifiziert Berlin Gorlitzer Bf GorlitzStrecke der Bahnstrecke Berlin GorlitzStreckennummer DB 6142Kursbuchstrecke DB 202 Berlin Cottbus 220 Cottbus GorlitzKursbuchstrecke 151 1934 98 Dampf S Bahn Gorl Bf Kon W 1934 100e Gorl Bf Brand Niederlausitz 1946 177 Konigs Wusterhausen Goritz 1946 200 1968 Streckenlange 208 441 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Stromsystem Berlin Cottbus 15 kV 16 7 Hz Streckengeschwindigkeit 160 km hZugbeeinflussung PZBZweigleisigkeit Berlin Treptow Vtw Lubbenau Spreewald Legende 0 0 Berlin Gorlitzer Bf bis 1985 Landwehrkanal und ehemalige Grenze West Berlin Ost Berlinnach Berlin Treptow GbfRingbahn S von Berlin OstkreuzVtw ehem Abzw Ringbahn F dto 2 7 Ausstellung Berliner Gewerbeausstellung 1896 3 5 Berlin Planterwaldvon Berlin Neukolln5 2 Berlin BaumschulenwegBritzer Verbindungskanal6 1 Kanne bis 1887 7 1 Berlin Schoneweidenach Spindlersfeld8 4 Berlin Johannisthal10 3 Berlin Adlershof ehem Bf nach Eichgestell Aussenring TeltowkanalGrunauer Kreuz Aussenring nach Flughafen BERBundesstrasse 96avom Guteraussenring13 7 Berlin Grunaunach Berlin Schonefeld Flughafen Sud15 7 nach Flughafen Berlin Brandenburg17 2 von Flughafen Berlin BrandenburgLandesgrenze Berlin Brandenburg18 8 Eichwalde Schmockwitz bis 1898 19 0 Eichwalde21 6 Zeuthen21 8 Hankels Ablage bis 1897 25 1 WildauBundesautobahn 10Nottevom Hafen von Beeskow27 669 Konigs Wusterhausennach Mittenwalde31 237 ZeesenBundesstrasse 179Bundesstrasse 24633 837 Bestensee43 735 Gross Koris50 480 HalbeDahme54 651 Oderin59 756 Brand Tropical Islands bis 2015 Brand Niederl 65 500 Schonwalde Spreewald 69 937 LubolzNiederlausitzer Eisenbahn74 630 Lubben Spreewald von Beeskownach Falkenberg Elster 80 600 Ragow bis 1994 85 605 Lubbenau Spreewald nach Kamenz92 763 Raddusch97 454 Vetschau98 600 Vetschau Kraftwerk bis 1993 105 120 Kunersdorf bis 2003 Papitz ehem Bf 109 530 Kolkwitz111 828 Cottbus Cbnvon Halle Saale Hbfvon Grossenhain Cottb Bf114 767 Cottbus Hbfnach Frankfurt Oder Pbfnach Gubennach Forst Lausitz Bundesstrasse 168Spree119 900 Kiekebusch b Cottbus Bundesautobahn 15Werkbahn124 638 Neuhausen b Cottbus 128 354 Bagenz138 420 Spremberg 125 m142 282 Graustein 133 mLandesgrenze Brandenburg Sachsennach Knappenrode145 370 Abzw Graustein Ost148 890 Schleife 128 mvon Forst Lausitz 157 136 Weisswasser Oberlausitz 145 mBundesstrasse 156nach Bad MuskauAnst Truppenubungsplatz Oberlausitz165 727 Weisskeissel173 056 Rietschen ehem Bf 145 m179 460 Hahnichen 153 m184 287 Uhsmannsdorf ehem Bf 162 mVerbindungsbahn nach Horka Gbf187 042 Horka Wegliniec Falkenberg Elster 164 mvon Niesky188 410 Abzw Muckenhain192 242 Kodersdorf ehem Bf 182 m193 915 Kodersdorf SandbergAnst Industriegebiet Sandberg198 473 Charlottenhof Oberlausitz 210 mnach Ober Neundorf Strategische Bahn Bundesautobahn 4Bundesstrasse 99von Weissenberg Sachs Sud205 882 Gorlitz Industriebahnhof fruher Abzw Svtnach Gorlitz IndustriebfVerbindungsbahn nach Schlauroth Gbfvon Dresden NeustadtBundesstrasse 99208 441 Gorlitz 222 mnach Wegliniec und nach Walbrzychnach Hagenwerder Seidenberg Quellen VerlaufDie Strecke verlauft von Berlin uber Konigs Wusterhausen Lubben Lubbenau Spreewald Cottbus Spremberg Weisswasser und Horka nach Gorlitz Sie begann ursprunglich am Gorlitzer Bahnhof in Berlin einem 1962 abgerissenen Kopfbahnhof Heute kommen die Zuge von der Berliner Stadt und Ringbahn Die Strecke verlauft weiter durch die sudostlich von Berlin gelegenen Landschaften Spreewald Muskauer Faltenbogen und Oberlausitzer Heide und Teichgebiet durch die Nieder und Oberlausitz zum Eisenbahnknoten in Gorlitz Nur von Berlin bis Lubbenau ist die Strecke zweigleisig sie ist auf diesem Abschnitt und daruber hinaus bis nach Cottbus elektrifiziert Lediglich im Bereich des Bahnhofs Konigs Wusterhausen steht fur beide Richtungen nur ein durchgehendes Streckengleis zur Verfugung Die Fortsetzung der Linie in Gorlitz ist die Neissetalbahn in Richtung Zittau Die ursprungliche Fortsetzung verlief bis 1945 entlang der Bahnstrecke Gorlitz Seidenberg zur ehemaligen preussisch osterreichischen Grenze Die Streckennummer 6007 der S Bahn auf der Gorlitzer Bahn zahlt heute ab Ostkreuz Dies beinhaltet die dortige Sudringkurve zur Warschauer Strasse die ausschliesslich von Zugen von zur Gorlitzer Bahn genutzt wird GeschichteBerlin Gorlitzer Bahnhof im Jahr 1928Berlin Gorlitzer Bahnhof Tor fur die Guterzuge und Beschaubrucke der DDR Grenzsoldaten 1986Plan des Bahnhofs Ausstellung in TreptowDas alte Bahnhofsgebaude in GorlitzEingleisiger Abschnitt zwischen Lubbenau und Cottbus in Raddusch Planungen fur eine Eisenbahnstrecke von Berlin nach Gorlitz bestanden seit 1852 Ihr Bau wurde vom Eisenbahnkonig Bethel Henry Strousberg als Generalunternehmer umgesetzt Strousberg deckte seine Kosten nur zu einem geringen Teil mit Bargeld die ausfuhrenden Bauunternehmen erhielten uberwiegend als Gegenleistung Aktien deren Wert sich mit dem Baufortschritt anderte Der erste Spatenstich fand am 13 April 1865 bei Treptow statt Durch den Preussisch Osterreichischen Krieg erfuhr das Vorhaben eine wesentliche Beschleunigung Ab dem 13 Juni 1866 fuhren die ersten Militarzuge zwischen Berlin und Kottbus am 13 September 1866 nahm die Berlin Gorlitzer Eisenbahn Gesellschaft einen beschrankten Reise und Guterverkehr auf demselben Abschnitt auf Die Gesamtstrecke ging am 31 Dezember 1867 in Betrieb Die Baukosten beliefen sich auf 36 Millionen Taler umgerechnet 10 Millionen Mark Am 1 Juni 1874 ging zwischen der 1871 eroffneten Ringbahn die die Gorlitzer Bahn bei Treptow kreuzte und Grunau das zweite Streckengleis in Betrieb Zwischen Berlin Gorlitzer Bahnhof und Grunau fuhren zusatzliche Omnibuszuge mit Kastenlokomotive und Doppelstockwagen 1882 ging die Gesellschaft in das Eigentum des Staates Preussen uber und wurde damit Teil der Preussischen Staatseisenbahnen Am 17 September 1890 ging das zweite Gleis zwischen Grunau und Konigs Wusterhausen in Betrieb 1893 folgte der Abschnitt von Konigs Wusterhausen bis Kottbus 1894 das kurze Stuck vom Gorlitzer Bahnhof in Berlin bis zur Ringbahn Im Jahr 1896 existierte bei Kilometer 2 7 der Bahnhof Ausstellung mit sieben Gleisen darunter funf Stumpfgleise an vier Bahnsteigen Er wurde eigens fur den Publikumsverkehr der Berliner Gewerbeausstellung von 1896 errichtet und nach deren Ende wieder geschlossen Der Bahnhof war uber ein separates Gleispaar an die Ringbahn angeschlossen Am 7 August 1905 kam es zwischen Spremberg und Schleife nach einem Fahrdienstfehler zu einem Frontalzusammenstoss zweier Zuge durch den 19 Menschen starben und 40 weitere schwer verletzt wurden Um 1906 wurde die gesamte Bahntrasse der Gorlitzer Bahn im Berliner Raum hochgelegt um hohengleiche Kreuzungen mit dem Strassenverkehr zu vermeiden In diesem Zuge wurden fur den starken Berliner Vorortverkehr zusatzliche Gleise zwischen Berlin Stadt und Ringbahn und Grunau verlegt Die Bahnhofe erhielten zusatzliche Bahnsteige an diesen Vorortgleisen Diese erhielten bis 1929 Stromschienen und gehoren seitdem zum Berliner S Bahn Netz 1951 wurden die S Bahn Gleise bis Konigs Wusterhausen verlangert Als Reparationsleistung wurde nach 1945 eines der beiden Streckengleise abgebaut 1951 wurde der Gorlitzer Bahnhof in Berlin fur den Personenverkehr geschlossen bis 1985 bestand noch Guterverkehr Ab 1970 begann schrittweise der Wiedereinbau des zweiten Gleises trotzdem ist der uberwiegende Teil der Strecke auf einer Lange von 112 9 km zwischen Lubbenau und Gorlitz noch immer eingleisig Das uberregionale Personenverkehrsangebot auf der Strecke in den 1970er und 1980er Jahren bestand aus drei Eilzugpaaren am Tag zwischen Berlin und Gorlitz sowie weiter bis Zittau einem Schnellzugpaar Berlin Gorlitz in den 1970er Jahren weiter in Richtung Polen verkehrend sowie dem Interzonenzugpaar Koln Gorlitz Hinzu kamen auf Teilstrecken einige weitere Eilzuge und zwei Schnellzugpaare am Tag zwischen Berlin und Bautzen die bis Lubbenau die Strecke nutzten 1988 wurde der Abschnitt Berlin Grunauer Kreuz Lubbenau und 1989 Lubbenau Cottbus mit Oberleitung elektrifiziert Im Februar 2010 wurde die zweigleisige elektrifizierte Ostanbindung des neuen Flughafens Berlin Brandenburg BER planfestgestellt und bereits ein Jahr spater fertiggestellt Sie mundet mit einer jeweils eingleisigen nordlichen und sudlichen Verbindungskurve niveaugleich in die Gorlitzer Bahn zwischen Eichwalde und Grunau ein Die alte Guterstrecke zum Tanklager Berlin Schonefeld Flughafen Sud Kerosin bahn die am Bahnhof Grunau begann wurde Ende Marz 2011 stillgelegt und anschliessend abgebaut Die Bedienung des Tanklagers und des BER Betonwerkes erfolgt seitdem auf den neuen Gleisen der Ostanbindung wobei das Anschlussgleis westlich der BAB 113 abzweigt und bis zum Ubergabebahnhof elektrifiziert ist Mit Bescheid vom 23 Juli 2012 stellte das Eisenbahn Bundesamt eine 4 5 ha grosse im Bezirk Treptow Kopenick liegende Flache zwischen den Streckenkilometern 0 9 und 2 2 vom Bahnbetrieb frei Hierbei handelt es sich um den Streckenteil zwischen Landwehrkanal und Hohe Ringbahn inklusive der ehemaligen Sudkurve Ausbau der StreckeDie kurzeste Fahrzeit von Gorlitz nach Berlin mit dem Schnellzug betrug im Jahr 1900 3 Stunden 19 Minuten 1941 3 Stunden 8 Minuten heute bis zum Hauptbahnhof mit Umstieg in Cottbus 2 Stunden 41 Minuten ABS Berlin Gorlitz Der Ausbau der Strecke ist im Bundesverkehrswegeplan 2003 als vordringlicher Bedarf enthalten Das Projekt ABS Berlin Gorlitz sieht hierbei den zweigleisigen Ausbau zwischen Lubbenau und Cottbus die Anhebung der Streckengeschwindigkeit auf 160 km h sowie die Elektrifizierung des Streckenabschnitts Cottbus Gorlitz vor bei einem geplanten Investitionsvolumen von 237 9 Mio Euro 2008 wurde der Teilabschnitt Lubbenau Cottbus saniert und fur eine Geschwindigkeit von 160 km h vorbereitet In Vetschau wurde ein elektronisches Stellwerk ESTW A errichtet welches an die ESTW Z Lubbenau angeschlossen ist Ende November 2010 folgte ein weiteres elektronisches Stellwerk in Cottbus dessen Kosten beliefen sich auf rund 50 Mio Euro Es ersetzte 13 alte Stellwerke und wird von der Betriebszentrale in Berlin Pankow aus fernbedient Bahnhof Lubbenau Spreew Zwischen Mai 2010 und nach ursprunglicher Planung Ende April 2011 folgte der 60 km lange Abschnitt Konigs Wusterhausen Lubbenau Die Gleis und Oberleitungsanlagen wurden im Rahmen einer Vollsperrung vollstandig erneuert Neue elektronische Stellwerke wurden in Konigs Wusterhausen und Lubbenau errichtet Mehrere Moorstellen erschwerten die Arbeiten Die Wiederinbetriebnahme der Strecke verzogerte sich dann u a durch wiederholten Kabeldiebstahl bis September 2011 Zum Fahrplanwechsel am 11 Dezember 2011 konnte die Streckengeschwindigkeit zwischen Konigs Wusterhausen und Cottbus auf 160 km h angehoben werden Der Ausbau konnte durch den Einsatz von Mitteln aus den Konjunkturprogrammen des Bundes vorgezogen werden Insgesamt wurden fur diese Massnahmen 130 Mio Euro investiert Im Marz 2016 vereinbarten das Land Brandenburg und die Deutsche Bahn den zweigleisigen Ausbau der Strecke Lubbenau Cottbus Das Land ubernahm Planungskosten in Hohe von 2 4 Millionen Euro Im Februar 2025 lagen die Planfeststellungsbeschlusse vor Die Deutsche Bahn plante mit den Beginn von bauvorbereitenden Massnahmen 2025 und einer Inbetriebnahme im Dezember 2027 Mit dem Ausbau sollen die Kapazitaten fur den Regional und Fernverkehr von Berlin nach Cottbus Gorlitz und Breslau erhoht werden Damit soll ein Halbstundentakt zwischen Berlin und Cottbus eingerichtet werden Das Investitionsvolumen betragt 265 Millionen Euro In Horka wurde im Juni 2022 ein elektronisches Stellwerk in Betrieb genommen welches auch die Betriebsstellen Muckenhain Kodersdorf und Charlottenhof steuert Sudlich von Weisswasser muss zudem die Strecke fur den Tagebau Reichwalde nach Osten an die B 115 verlegt werden Die Planungen dafur laufen bereits Die Bauarbeiten sollen 2025 beginnen und Ende 2026 abgeschlossen sein Im Juli 2024 wurde eine Finanzierungsvereinbarung zwischen dem Bund und der Deutschen Bahn fur den zweigleisigen Ausbau und die Elektrifizierung des Abschnitts zwischen Cottbus und Gorlitz unterzeichnet Dadurch wird auch die Hochstgeschwindigkeit auf 160 km h angehoben wodurch sich die Fahrtzeit zwischen Berlin und Gorlitz von aktuell 3 Stunden auf zukunftig etwas uber anderthalb Stunden deutlich verringern soll Die Finanzierung der bis zu 100 Millionen Euro prognostizierten Kosten erfolgt auch aus Strukturhilfemitteln aufgrund des Kohleausstiegs Grunderneuerung im Raum Berlin Am 12 Juli 2006 erfolgte der erste Spatenstich zur grundhaften Erneuerung der Strecke zwischen der Berliner Ringbahn und Konigs Wusterhausen einschliesslich des Abzweigs zum Bahnhof Schonefeld bei Berlin im Zuge des Projekts Grunderneuerung S Bahn Berlin S9 Sud Dies betrifft neben den Anlagen der S Bahn auch die parallel verlaufenden Fernbahngleise in diesem Abschnitt Darin eingeschlossen sind die Erneuerung des Bahnhofs Schoneweide sowie die Erneuerung von sieben Eisenbahnuberfuhrungen darunter die Errichtung neuer Stabbogenbrucken uber den Britzer Verbindungskanal und den Teltowkanal zur Verbreiterung der Wasserwege Weiterhin ist die Erneuerung der Gleise die Errichtung von elektronischen Stellwerken und die Grunderneuerung der Bahnstromversorgung inkl Unterwerken und Oberleitungsanlagen vorgesehen Die geplanten Kosten liegen bei 350 Mio Euro Im Bahnhof Konigs Wusterhausen soll der eingleisige Engpass der Fernbahn beseitigt werden Zudem wurde im Marz 2023 ein neues Kehrgleis fur die Linie RB 22 in Betrieb genommen Abgeschlossen sind die Arbeiten an den Bahnhofen Baumschulenweg und Adlershof sowie die Erneuerung der Brucken uber den Britzer Verbindungskanal und den Teltowkanal Am Bahnhof Wildau konnte das zweite Gleis am 30 September 2013 in Betrieb genommen werden hierfur und fur den barrierefreien Ausbau wurden 10 55 Millionen Euro investiert Als letztes grosses Teilprojekt im Rahmen der Grunderneuerung der Gorlitzer Bahn in Berlin begannen im Marz 2013 die Arbeiten zur Modernisierung des Bahnhofs Berlin Schoneweide Die Brucken uber den Sterndamm sowie die Bahnsteige wurden erneuert das Empfangsgebaude modernisiert und der nordliche Vorplatz durch die BVG neu gestaltet Insgesamt wurden 45 Millionen Euro in diesen Umbau investiert Die seit 2018 andauernden Hauptarbeiten am Bahnhof wurden im ersten Halbjahr 2024 beendet im Herbst sollen dann auch die Restarbeiten abgeschlossen sein veraltet Die Wiederinbetriebnahme der baubedingt unterbrochenen Fernbahngleise zwischen Ostkreuz und Schoneweide war ursprunglich zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014 geplant Im Oktober 2012 schrieb die Deutsche Bahn hierfur Bauleistungen zur Erneuerung der Gleis und Oberleitungsanlagen zwischen Ostkreuz und Grunauer Kreuz aus Die Wiederinbetriebnahme erfolgte schlussendlich im Dezember 2015 Die 48 Hektar grossen Flachen des ehemaligen Rangierbahnhofs und Bahnbetriebswerks Schoneweide sollen einer neuen Nutzung in Form eines Gewerbegebiets zugefuhrt werden Hierzu ist geplant die Flache zu beraumen und zu erschliessen sowie drei Kilometer des stadtauswarts fuhrenden Fernbahngleises zu verlegen und einige Gebaude abzubrechen Eine neue Fuss und Radwegbrucke soll den Landschaftspark Johannisthal mit der Kollnischen Heide uber die Bahnstrecke und die Bundesstrasse 96a verbinden Der S Bahnhof Johannisthal ist dann auch von der Johannisthaler Seite aus zu erreichen Heutiger ZugbetriebHeute wird die Strecke vor allem fur den Personennahverkehr genutzt Parallel zu den Regionalzugen verkehrt die Berliner S Bahn auf der Gorlitzer Bahn Der Regionalverkehr wird durch die Regional Express Linien RE 7 Dessau Hbf Berliner Stadtbahn Senftenberg und RE 2 Nauen Berliner Stadtbahn Cottbus Hbf ausgefuhrt Die Linie RE 7 nutzt die Strecke von Grunauer Kreuz bis Lubbenau die Zuge halten an allen Unterwegsstationen sudlich des Bahnhofs Konigs Wusterhausen In Lubbenau wechseln die Zuge auf die Bahnstrecke Lubbenau Kamenz in Richtung Senftenberg Die Linie RE 2 nutzt die Strecke ebenfalls ab Grunauer Kreuz in Berlin bis zur Endstation Cottbus Hbf Die Zuge bedienen die Stationen Brand Tropical Islands Lubben Spreewald und Vetschau nur einzelne Fahrten bedienen alle Stationen zwischen Lubbenau und Cottbus Auf dem Abschnitt Cottbus Gorlitz verkehrt die Regionalbahnlinie RB 65 Cottbus Zittau die zum Fahrplanwechsel am 14 Dezember 2008 die Lausitzbahn abloste Im Abschnitt Berlin Schoneweide Konigs Wusterhausen ab 2011 nur vom Grunauer Kreuz nutzte bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014 auch die Regionalbahnlinie RB 36 damals OE 36 Berlin Konigs Wusterhausen Beeskow Frankfurt Oder einen Teil der Strecke Seitdem beginnt sie erst in Konigs Wusterhausen Ausserdem verkehrt ein Intercity Zugpaar der Linie 56 Norddeich Mole Emden Aussenhafen Cottbus Bis Dezember 2014 wurde das Eurocity Zugpaar Wawel Hamburg Cottbus Krakau gefahren Im Rahmen des mit dem Kohleausstieg einhergehenden Strukturwandelprozesses soll die Strecke zukunftig fur den Fernverkehr ertuchtigt und eine ICE Verbindung von Berlin uber Cottbus nach Gorlitz eingerichtet werden Zurzeit wird ein Instandhaltungswerk fur ICEs in Cottbus errichtet Eine erste Werkshalle dessen konnte im Januar 2024 in Betrieb genommen werden Raum BerlinUberwerfungsbauwerk am heutigen Beginn der Bahnstrecke in Berlin TreptowBahnbrucke der Gorlitzer Bahn uber Landwehrkanal links der Ringlokschuppen des Gorlitzer Bahnhofs 1869 Im Berliner Stadtgebiet ist die Gorlitzer Bahn zum grossen Teil auch heute noch in Betrieb Nur der kurze Abschnitt zwischen der Berliner Ringbahn und dem ehemaligen Gorlitzer Bahnhof ist seit 1952 fur den Personenverkehr stillgelegt und wurde nach Einstellung auch des Guterverkehrs nach 1985 der Natur uberlassen Nach 1994 wurde auf dem Bahndamm ein Verbindungsweg zwischen dem Gorlitzer Park und Alt Treptow angelegt der allerdings im Bereich der verlangerten A 100 und der Ringbahn unterbrochen ist Die Strecke sudlich der Ringbahn wird sowohl vom Fern und Regionalverkehr als auch von der Berliner S Bahn bis Konigs Wusterhausen bedient Die Ferngleise fuhren heute bis zur Schnittstelle mit der Ringbahn am Treptower Park schwenken dann auf die ostliche Ringbahn uber Ostkreuz und verlaufen weiter nach Gesundbrunnen beziehungsweise verlassen die Ringbahn uber einen Abzweig nordlich des Bahnhofs Ostkreuz zum Bahnhof Lichtenberg Zuge die von und zum neuen Hauptbahnhof verkehren werden bereits im Sudosten Berlins am Grunauer Kreuz auf den Aussenring geleitet und anschliessend uber die Schlesische Bahn auf die Stadtbahn gefuhrt Auf der Stadtbahn liegen auch der Ost und der Hauptbahnhof Obwohl die Gorlitzer Bahn eigene Vorortgleise besass fuhrten diese nie bis in den Kopfbahnhof der Strecke sondern wurden von Beginn an auf die Ring beziehungsweise Stadtbahn geleitet Dieser Zustand ist heute noch so Neben dem Ringanschluss zur Berliner Ringbahn am Treptower Park besteht ebenfalls eine Verbindung zum Sudring der in Baumschulenweg die Hauptstrecke verlasst und uber Kollnische Heide zum Sudring verlauft Beide Strecken die Vorortbahn als auch die Bahnstrecke Berlin Neukolln Berlin Baumschulenweg wurden 1929 auf den elektrischen Betrieb 750 V DC Stromschiene umgestellt und seitdem von der S Bahn Berlin befahren Mit Bescheid vom 23 Juli 2012 stellte das Eisenbahn Bundesamt die nicht mehr genutzten Bahnflachen der Gorlitzer Bahn zwischen Landwehrkanal und Ringbahn km 0 9 2 2 vom Eisenbahnbetrieb frei Es handelt sich um etwa 45 000 m im Bezirk Treptow Kopenick WeblinksCommons Bahnstrecke Berlin Gorlitz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Berlin Gorlitzer Eisenbahn Eroffnungsdaten der Gorlitzer Bahnstrecke Historie auf berliner bahnen de Beschreibungen des Streckenteils Spremberg Gorlitz auf sachsenschiene de Informationen und Bilder zur Grunderneuerung in Berlin auf baustellen doku info Bauprojekt Lubbenau Cottbus im BauInfoPortal der Deutschen Bahn Akten und Plane im Bestand der Reichsbahndirektion Halle im Landesarchiv Sachsen Anhalt Abteilung DessauEinzelnachweiseDB Netze Infrastrukturregister Eisenbahnatlas Deutschland 11 Auflage Schweers Wall Koln 2020 ISBN 978 3 89494 149 9 Streckendaten auf www sachsenschiene de Michael Braun Zwischen Kreuzberg und KW Vorortverkehr auf der Gorlitzer Bahn Teil 1 In Verkehrsgeschichtliche Blatter Nr 3 1991 S 50 61 Peter Bock Zwischen Stralau und Rixdorf 130 Jahre sudostliche Ringbahn Teil 2 In Verkehrsgeschichtliche Blatter Nr 2 1998 S 41 49 Planfeststellungsbeschluss gemass 18 AEG fur das Vorhaben Schienenanbindung Ost Flughafen BBI PDF 3 4 MB Eisenbahn Bundesamt 19 Februar 2010 abgerufen am 26 Februar 2010 Schienenanbindung BBI Logistikzuge zum Flughafen fahren ab April uber Gleise der Ostanbindung PDF DB Mobility Logistics AG 16 Marz 2010 abgerufen am 10 April 2011 Objektbericht Flughafen Berlin Brandenburg BBI Berlin Dyckerhoff 2011 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 14 September 2011 abgerufen am 15 November 2011 Kurzmeldungen Eisenbahn In Berliner Verkehrsblatter Nr 6 2013 S 114 Fahrplan 1900 Memento vom 15 September 2016 im Internet Archive Fahrplan 1941 Memento vom 15 September 2016 im Internet Archive Bundesministerium fur Verkehr Bau und Wohnungswesen Bundesverkehrswegeplan 2003 2003 S 57 online PDF Memento vom 16 Juli 2011 im Internet Archive abgerufen am 12 Juni 2012 Baumassnahmen auf der Strecke Lubbenau Cottbus vom 15 Juni bis 13 Dezember In Pressemitteilung der Deutschen Bahn auf goerlitzer bahn de 4 Juni 2008 archiviert vom Original am 5 Dezember 2014 abgerufen am 12 Juni 2012 Peggy Kompalla Zugverkehr auf Cottbuser Bahnhof ist eingestellt In Lausitzer Rundschau 19 November 2010 abgerufen am 13 November 2018 Ausbau Berlin Cottbus Streckensperrung Konigs Wusterhausen Lubbenau PDF 201 kB Deutsche Bahn Februar 2010 archiviert vom Original abgerufen am 12 Juni 2012 Ab Sonnabend wieder ohne Umweg nach Cottbus DB Mobility Logistics AG 30 August 2011 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 27 Februar 2016 abgerufen am 12 Juni 2012 Investitionsgesetz Kohleregionen vom 8 August 2020 BGBl I S 1795 Anlage 4 Abschnitt 2 laufende Nummern 6 19 Land und DB AG starten Planungen fur zweigleisigen Ausbau zwischen Lubbenau und Cottbus MIL archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 21 August 2018 abgerufen am 21 August 2018 Planungen zum Ausbau der Bahnstrecke Lubbenau Cottbus schreiten voran 22 Februar 2025 abgerufen am 9 Marz 2025 Mehr Bahn fur die Lausitz Wichtiger Meilenstein fur Ausbau Lubbenau Cottbus Deutsche Bahn 21 Februar 2025 abgerufen am 21 Februar 2025 Pendelzug verbessert Verbindung Cottbus Lubben MIL archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 21 August 2018 abgerufen am 21 August 2018 i2030 Korridor Sud Ost Zweites Gleis zwischen Lubbenau und Cottbus kommt i2030 Abgerufen am 25 Juli 2024 Bauprojekt Horka ESTW In BauInfoPortal Deutsche Bahn abgerufen am 25 Juli 2024 Christian Kohler Tagebau Reichwalde ruckt nach Norden In Lausitzer Rundschau 12 September 2017 abgerufen am 4 Oktober 2017 Bauprojekt Weisswasser Rietschen In BauInfoPortal Deutsche Bahn abgerufen am 13 November 2018 mdr de Grunes Licht fur Bahnstrecken Ausbau in Sachsen MDR DE Abgerufen am 25 Juli 2024 Bahnstrecke von Berlin uber Cottbus nach Gorlitz wird ausgebaut 25 Juli 2024 abgerufen am 25 Juli 2024 Rico Herkner Strukturwandel Lausitz bessere Verkehrswege gebraucht Mitteldeutscher Rundfunk 21 Februar 2017 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 15 Marz 2017 abgerufen am 14 Marz 2017 Endspurt fur Ausbau der Gorlitzer Bahn in Schoneweide Deutsche Bahn 27 Februar 2013 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 10 November 2013 abgerufen am 28 Februar 2013 S Bahn Berlin Streckenabschnitt Treptow Konigs Wusterhausen Flughafen Schonefeld Grunderneuerung PDF 1 0 MB DB Projektbau ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 13 Juni 2012 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Aktuelles Baumschulenweg bis Grunauer Kreuz Baubeginn nach der Fussball WM Abschluss im Jahr 2010 geplant S Bahn Berlin archiviert vom Original am 20 Juni 2010 abgerufen am 5 September 2011 Pendelzug verbessert Verbindung Cottbus Lubben MIL archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 21 August 2018 abgerufen am 21 August 2018 Ein Kehrgleis als Auftakt fur den Umbau des Bahnhofs Konigs Wusterhausen i2030 Projekttagebuch Abgerufen am 25 Juli 2024 Grunderneuerung S Bahn Berlin S9 Sud PDF 3 7 MB DB Projektbau 6 Juli 2009 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 10 November 2013 abgerufen am 13 Juni 2012 Kurzmeldungen S Bahn In Berliner Verkehrsblatter Februar 2014 S 31 S Bahnhof Wildau hat ein zweites Gleis Ministerium fur Infrastruktur und Landesplanung 13 Januar 2014 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 4 Marz 2016 abgerufen am 26 Januar 2015 Deutsche Bahn AG Unternehmensbereich Personenverkehr Marketing eCommerce BauInfoPortal Abgerufen am 25 Juli 2024 Ausschreibung Wiederinbetriebnahme Fernbahn im Abschnitt Berlin Ostkreuz a Berlin Grunauer Kreuz der Strecken 6170 und 6142 Amtsblatt der Europaischen Union 19 Oktober 2012 abgerufen am 25 Oktober 2012 Berliner Bahnflachen fur Stadtentwicklung Deutsche Bahn 5 Juni 2013 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 11 Juni 2013 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven In diese Projekte sollen die Kohleausstiegs Milliarden fliessen Abgerufen am 20 Juli 2020 Deutsche Bahn eroffnet modernstes Instandhaltungswerk in Cottbus Deutsche Bahn 12 Januar 2024 abgerufen am 31 Juli 2024 Dustin Hoffmann Ein Raum den es zu gestalten gilt CDU Kreisverband Treptow Kopenick 8 August 2018 abgerufen am 3 August 2024