Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Fürststift Kempten lat Abbatia principalis Campidunensis war das historische Territorium der ehemaligen gefürsteten

Fürststift Kempten

  • Startseite
  • Fürststift Kempten
Fürststift Kempten
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Fürststift Kempten (lat. Abbatia principalis Campidunensis) war das historische Territorium der ehemaligen gefürsteten und exemten Benediktinerabtei Kempten im Schwäbischen Reichskreis des Heiligen Römischen Reiches. Landesherr war der jeweilige Fürstabt. Das Zentrum der Fürstabtei waren zuletzt das Kloster (Fürstäbtliche Residenz) und die Stiftskirche St. Lorenz in Kempten (Allgäu). 1802 wurde das Fürststift von Truppen des Kurfürstentums Churpfalz-Baiern besetzt und ein Jahr später im Zuge der Säkularisation aufgelöst.


Territorium im Heiligen Römischen Reich
Fürststift Kempten
Wappen
Karte
Territorium des Fürststiftes Kempten (Karte von 1802)
Lage im Reichskreis
(Karte von F. de Witt, 17. Jh.)
Alternativnamen Fürstabtei Kempten, Stift Kempten, Reichsstift Kempten, Reichsabtei Kempten
Entstanden aus karolingischem Eigenkloster bzw. gewöhnlicher Abtei; Reichskloster; Reichsabtei
Herrschaftsform Wahlmonarchie
Herrscher/
Regierung
Fürstabt
Heutige Region/en DE-BY
Reichstag Reichsfürstenrat: 1 Virilstimme
Reichsmatrikel 1422: 2 Gleven; 1521: 5 zu Ross, 18 Fußsoldaten, 180 Gulden; 1633: 6 zu Ross und 20 Fußsoldaten oder 152 Gulden; 18. Jh.: 6 zu Ross und 20 Fußsoldaten oder 152 Gulden, zum Cammergericht 90 Gulden
Reichskreis Schwäbischer Reichskreis
Kreistag Kreisstandschaft: 10 zu Ross, 36 Fußsoldaten (1532)
Hauptstädte/
Residenzen
Kempten
Konfession/
Religionen
römisch-katholisch
Sprache/n Deutsch, Lateinisch
Fläche ca. 1000 km² = 18 Quadratmeilen (1803)
Einwohner 40.000 bis 42.000 (1803)
Aufgegangen in Kurfürstentum Bayern

Geographie

Auf dem Gebiet des heutigen bayerischen Regierungsbezirks Schwaben war das Fürststift mit etwa 1000 km² das zweitgrößte Territorium nach dem Hochstift Augsburg. Bis zur Aufhebung der geistlichen Fürstentümer im Rahmen der Säkularisation 1802/03 umfasste es im Süden den Ortsteil Martinszell von Waltenhofen, im Nordwesten Legau, im Norden Grönenbach, im Nordosten Ronsberg und im Osten Unterthingau. Zu dem geschlossenen Herrschaftsgebiet zu beiden Seiten der Iller gehörten außer der Stiftsstadt Kempten als der Residenz des Fürstabts noch neun Märkte, 85 Dörfer und einige hundert Weiler und Einzelhöfe. Eine Enklave im stiftkemptischen Gebiet bildete die Reichsstadt Kempten, eine Exklave des Fürststifts befand sich mit Lachen zwischen Memmingen und Ottobeuren.

Geschichte

Gründung

Das den Heiligen Maria und Gordian und Epimachus geweihte Kloster wurde 752 von Abt Audogar gegründet.

Die Karolinger, vor allem Königin Hildegard und ihr Sohn Ludwig der Fromme, förderten laut Legenden das Kloster nachhaltig. So fand 773 angeblich durch Hildegard ein offizieller Gründungsakt für das Kloster statt. 853 wurde die Marca Campidonensis als Verfügungsbereich der Äbte bestätigt. Der Umfang der Mark deckte sich annähernd mit der späteren Grafschaft Kempten. Das Stift pflegte einen großen Aufwand um als karolingisches Kloster einen besseren Rang in der damaligen Zeit zu erlangen. Dazu gehörte auch das Fälschen von Dokumenten über die angebliche Beteiligung Hildegards und Karls des Großen bei der Gründung des Klosters.

Aufstieg zum Reichsfürstentum

Kaiser Heinrich IV. bestätigte 1062 die Reichsunmittelbarkeit des Klosters. Seit dem 12. Jahrhundert führten die Kemptener Äbte den Fürstentitel. Schon früh erlangte das Kloster ein Herrschaftsgebiet, in dem es ab 1213 auch die Grafen- und Vogteirechte besaß, die vorher die nun ausgestorbenen Markgrafen Ronsberg ausgeübt hatten. 1218 trat Friedrich II. die Vogtei an den Abt ab, der dafür eine jährliche Zahlung von 50 Mark Silber und den Verzicht auf das Münzrecht zusagen musste. Heinrich VII. bestätigte im Jahr 1224 die Abtretung der Vogtei an das Stift. Unter Konrad IV. geriet die Vogtei auf unbekannte Weise wieder in königliche Hand, hier der Staufer, doch Konradin verpfändete sie im Jahr 1262 erneut an das Stift. Verschiedene Versuche von König Rudolf I., sie für das Reich einzuziehen, und von Kaiser Karl IV., sie dem Herzog Friedrich III. von Teck zuzuwenden, wurden beendet durch wiederholte Verpfändungen an das Stift selbst, endgültig im Jahr 1353.

Zusammen mit den Bestimmungen aus dem Jahr 1220 schuf der Erwerb einer Hochvogtei gute Grundlagen für die Leitung des Klosters, eine Landesherrschaft innerhalb des Bezirks der Grafschaft zu errichten. Damit war die Basis dafür geschaffen, dass es Kempten als einzigem Königskloster Ostschwabens gelang, zu einem Reichsfürstentum aufzusteigen – ein Status, der schließlich 1548 mit der Zuerkennung einer Virilstimme auf dem Reichstag einen Höhepunkt fand.

Herrschafts- und Territorialentwicklung im 14. und 15. Jahrhundert

Im Spätmittelalter wurde das Gebiet durch Lehen und Leibeigenschaften erweitert. Es handelte sich um eine zum regionalen Gewohnheitsrecht fixierte Sicht, wonach Steuerhoheit, Gerichtszwang und Wehrhoheit nicht am Land, sondern an der personenrechtlichen Zugehörigkeit hafteten. Im übrigen Schwaben hingegen resultierten Niedergerichtsrechte über Personen an der Grundherrschaft. Neben Leibeigenen gab es in der Grafschaft Kempten noch zahlreiche unabhängige Bauern. Sie konnten sich in den Schutz und Schirm eines Gerichtsherren begeben oder den Status eines Pfahlbürgers einer Reichsstadt annehmen und ihren Herrn frei auswählen. Nur ein kleiner Teil des bäuerlichen Eigentums in der Grafschaft befand sich unter der Grundherrschaft des Klosters, viele Einzelhöfe hatten einen Adelsgrundherrn oder waren freier Besitz der Bauern.

Diese Gründe motivierten die Fürstäbte, ein geschlossenes Territorium zu haben. Die Hochgerichtsbarkeit des Landgerichts der Grafschaft Kempten war ein Weg, dies zu ermöglichen. Die Äbte versuchten, die in den Grafschaftsgrenzen lebenden Bauern in den Stand Leibeigener des Stifts herabzustufen. Diese Erniedrigung erzeugte Unwillen und Aggression der Untertanen, die 1491/1492 in einem Bauernaufstand eskalierten. Nach dem Abklingen des Konflikts nahm das Stift seine vorherigen Lehensverfügungen dennoch erneut auf, so dass sich die Aggression der Untertanen verschärfte und schließlich im Großen Bauernkrieg von 1525 mündete.

Bauernkrieg und Allgäuer Haufen

→ Hauptartikel: Allgäuer Haufen

Eine bedeutende Rolle im Bauernkrieg hatte der Allgäuer Haufen. Der Fürstabt Sebastian von Breitenstein, der sich 1525 auf der stiftkemptischen Hauptburg Liebenthann vor den Bauern versteckte, wurde durch die Belagerung gezwungen, seine Zuflucht zu verlassen; die Bauern gewährten ihm freien Abzug. Er suchte Asyl innerhalb der Mauern der Reichsstadt, die ihn allerdings nötigte, einen Vertrag zu unterschreiben, mit dem das Stift die Rechte über die Reichsstadt für 30.000 Gulden abtrat. Ein Jahr später, 1526, erwarb Sebastian von Breitenstein für diesen Betrag die Herrschaft Sulzberg.

Die Aufstände der Bauern gegen den Fürstabt wurden mithilfe des Schwäbischen Bundes niedergeschlagen, doch war es das Ziel des Bundes, den Frieden im Fürststift wiederherzustellen. Die Rahmenbedingungen hierfür bildete der Memminger Vertrag von 1525, durch den Steuererhebungen und Gebühren fix geregelt wurden.

Zerstörung und Wiederaufbau

Stift und Stiftskirche wurden im Dreißigjährigen Krieg 1632 durch schwedische Truppen niedergebrannt. Von 1651 an wurde das Stift als erste monumentale Barockklosteranlage in Deutschland neu errichtet. Fürstabt Roman Giel von Gielsberg berief den Auer Baumeister Michael Beer, der die Fürstäbtliche Residenz und Stiftskirche im Barockstil entwarf. Die Grundsteinlegung war am 16. April 1652, 1654 trat der Graubündner Baumeister Johann Serro Beers Nachfolge an. Der Rohbau war 1656 beendet, der Hauptbau der Residenz wurde 1670 mit der Sakristei zwischen Residenz und Kirche abgeschlossen. Die Arbeiten an den Türmen der Kirche wurden 1673 eingestellt, ohne dass sie abgeschlossen waren.

Am 19. April 1728 wurde die Siedlung um die Residenz und die Stiftskirche St. Lorenz durch ein Diplom von Kaiser Karl VI. zur Stadt erhoben. Dies bedeutete für die Stiftsstadt zwar das Stadtrecht, aber dennoch verzichtete man auf eine bürgerliche Selbstverwaltung.

Säkularisation

Mit dem Reichsdeputationshauptschluss vom 25. Februar 1803 wurden Kloster und Fürststift aufgelöst. Die Säkularisation des Klosters ermöglichte gemeinsam mit der Mediatisierung der Reichsstadt Kempten erste Schritte zu einem Zusammenschluss der beiden nebeneinander entwickelten Stadtstrukturen, der dann 1818 erfolgte.

Die ehemalige Stifts- und Pfarrkirche St. Lorenz dient heute als reine Pfarrkirche der Pfarrei St. Lorenz. Die Räume der Residenz werden von der Staatsanwaltschaft und von Amts- und Landgericht genutzt. Die Prunkräume der Residenz sind im Rahmen von Führungen zu besichtigen.

Kulturgüter des Fürststifts nach der Säkularisation

Nach der Auflösung kamen 94 Bilder aus der fürstlichen Sammlung nach München. Das Archiv wurde in das Allgemeine Reichsarchiv übernommen. Ein Teil der Bibliothek ging nach Augsburg; viele Bücher blieben auf dem Dachboden des Klosters zurück, Reste erhielt später das Kloster Metten. Ein Teil der Arbeitsbibliothek kehrte durch eine Schenkung von Paul Huber (1917–2010), dem früheren Inhaber des Kösel-Verlags, 2010 in die Residenz zurück. Heute befinden sich die reichhaltigen Archivbestände des Fürststifts im Staatsarchiv Augsburg; ihre Rekonstruktion durch Gerhard Immler gilt als archivischer Musterfall der Erschließung einer Behördenregistratur für eine bedeutende Territorialherrschaft des Alten Reichs. Die differenzierte Verwaltungsstruktur des Stiftsverbunds wird, auch wegen der Erschließung durch den Stiftsarchivar Pater Feigele im 18. Jahrhundert, von der Geschichtsforschung aufgegriffen.

Innere Entwicklung

Verwaltung

Vogteien und Pflegämtern

Die Verwaltung des großen Territoriums wurde zunächst durch Landvögte in den jeweiligen Bezirken wahrgenommen.

Roman Giel von Gielsberg ordnete 1642 die territoriale Verwaltung des Herrschaftsgebiets neu, indem er das Amt des Landvogts abschaffte und sieben Pflegämter sowie weitere Zentralbehörden einrichtete. Diese orientierten sich zwar an den bisherigen Vogteien, waren aber auch zuständig für den im jeweiligen Einzugsbereich gelegenen alten Stiftsbesitz:

  • Pflegamt diesseits der Iller mit Sitz in Kempten
  • Pflegamt Hohenthann mit Sitz in der gleichnamigen Burg Hohentann, später im Dorf Lautrach
  • Pflegamt Falken mit Sitz auf der gleichnamigen Burg Falken, später – exterritorial – in der Stiftsstadt Kempten
  • Pflegamt Liebenthann mit Sitz auf der gleichnamigen Burg Liebenthann, später im Markt Obergünzburg
  • Pflegamt Kemnat mit Sitz auf der gleichnamigen Burg Kemnat
  • Pflegamt Thingau mit Sitz im Markt Unterthingau
  • Pflegamt Sulzberg und Wolkenberg mit Sitz zunächst auf der Burg Wolkenberg (heute Gemeinde Wildpoldsried, seit 1642 im Dorf Lenzfried) (die Herrschaft Wolkenberg wurde 1398 vom Fürststift erworben)

Rupert von Bodman richtete 1695 ein achtes Pflegamt mit dem Erwerb der Herrschaften Rothenstein und Grönenbach ein.

Die Pflegämter waren in Pfarreien und Hauptmannschaften untergliedert, größere Pfarreien umfassten jeweils mehrere Hauptmannschaften.

Hoheitsrechte Dritter

Teilweise überschnitten sich die Rechte des Fürststifts über einige Gebiete mit anderen Herrschaften:

  • In der Reichsvogtei Aitrang wurde die Landesherrschaft durch das Fürststift ausgeübt, das Kloster St. Mang in Füssen besaß aber die Grundherrschaft und das Niedergericht.
  • Für Wollmuths (Waltenhofen) war der Inhaber die Herrschaft Rauhenzell (St. Immenstadt), sie besaßen dort die niedere Gerichtsbarkeit.
  • Im Pflegamt Unterthingau lebten 180 hochstiftisch-augsburgische Familien, dagegen einige kemptische im bischöflichen Pflegamt Markt Oberdorf.
  • In der Herrschaft Ronsberg übte das Haus Österreich gewisse zur Landeshoheit gehörige Rechte aus.
  • In Steinbach übte das Stift die Hochgerichtsbarkeit und einige Regalien aus; es gehörte Prämonstratenserkloster Rot an der Rot.

Eine weit abgelegene Exklave bildete ab 1767 die Lehensherrschaft Binswangen.

Reichsstadt Kempten als Enklave mit fürststiftischen Rechten

Bestimmt war die Geschichte des Fürststifts auch von ständigen Auseinandersetzungen mit der benachbarten Reichsstadt Kempten, die seit einem ersten Privileg von 1289 auf dem Weg zur Reichsfreiheit war und eine Enklave im Herrschaftsgebiet des Fürststifts darstellte. Die Gegensätze verschärften sich ab 1527, als die Stadt sich der Reformation angeschlossen hatte. Bereits 1525 war es der Stadt unter dem Bürgermeister Gordian Seuter mit dem sogenannten „Großen Kauf“ gelungen, dem Fürstabt Sebastian von Breitenstein, dem ehemaligen Stadtherrn, alle verbliebenen Rechte und Besitzungen in der Stadt abzukaufen.

Rechte

Das Benediktinerkloster konnte im 13. und 14. Jahrhundert, final 1353, vom Kaiserreich die Vogteirechte erwerben. Der Abt beanspruchte zwar ab 1212 den Titel und Rang eines Reichsfürsten, erhielt hierfür aber erst Mitte des 14. Jahrhunderts die Rechte als Reichsprälat.

Die Äbte und Fürstäbte übten bischöfliche Rechte aus. Sie durften daher beispielsweise Kirchen weihen. Auseinandersetzungen mit dem Bischof von Konstanz über die kirchenrechtliche Position der Abtei, die 1382 begannen, wurden 1483 durch die päpstliche Exemtion beigelegt. Die Ordensreformen des 15. Jahrhunderts erfassten das Stift nicht.

Wirtschaft

Die Wirtschaft des Fürststifts war bis zur Neuzeit die eines sehr landwirtschaftlich geprägten Landes. Ab der zweiten Hälfte des 17. und im 18. Jahrhundert bemühten sich die Fürstabte, die Wirtschaft zu stärken. Eine Schlüsselrolle kam der ausgeprägten staatlichen Wirtschaftslenkung zu. Wirtschaftliches Zentrum war das nach dem Dreißigjährigen Krieg wiedererrichtete Kloster mit der Stiftssiedlung. Das gesellschaftliche Leben der Stiftsstadt war geprägt durch den fürstäbtlichen Hof und die Hofbeamten. Neben den Bediensteten verschiedenster Rängen war das Berufsleben in der Stiftsstadt von Handwerkern geprägt.

Handwerk

Wichtige Wirtschaftsbetriebe waren das Brauhaus (siehe Altes Brauhaus und Stiftsmälzerei) und die Stiftsdruckerei. Beides wurde durch das Stift eigenständig betrieben.

Zünfte der Stiftsstadt umfassten auch Meister umliegender Ortschaften. Eine solche Vielfalt, wie sie in der benachbarten Reichsstadt Kempten vorlag, konnte jedoch nie erzielt werden.

Das stiftische Gebiet umfasste mehrere Märkte, der älteste entstand 1407 und hieß Obergünzburg. Mit seinem kleinstädtischen Gepräge trug dieser Markt wesentlich zum Wirtschaftsleben bei. Andere Märkte im Stiftsgebiet waren hierbei deutlich schwächer ausgeprägt. Sie entwickelten sich zu Zentren vom Handwerk und Kleinhandel zur Umlandsversorgung. Bis auf einen im Vergleich zu normalen Dörfern höheren Anteil an Gewerbetreibenden unterschieden sie sich in der Struktur kaum von diesen.

Übliche Landhandwerke waren Metzger, Müller, Schneider, Schuhmacher, Schmiede, Weber und Strumpfstricker.

Eine wichtige Einnahmequelle stellte der Flachsanbau und seine Verarbeitung dar. Die klimatischen Bedingungen waren nahezu ideal. Die Landweber waren eine günstigere Arbeitskraft als die Meister der Reichsstadt Kempten, so dass die Preise durch die regulierte Wirtschaftsplanung niedrig und damit konkurrenzfähig gehalten werden konnten. Die Weber der Reichsstadt hatten damit einen starken Konkurrenten und erschwerte Wettbewerbssituationen.

Landwirtschaft

Einen enormen Anteil bedeutete die Landwirtschaft als Existenzbasis für das Volk. Bei der Viehhaltung stand die Aufzucht von Vieh im Mittelpunkt. Die nördlichen Gegenden des Fürststifts waren dem Acker- und Getreideanbau bestimmt. Das Korn wurde Zentral im Kornhaus gelagert.

Wichtig für eine effiziente Landwirtschaft war die geplante Vereinödung. Bei dieser wurden verstreut gelegene Grundstücke zusammengelegt und einem Besitzer zugeschrieben.

Forstwirtschaft

Erst im 17. Jahrhundert wurde die wirtschaftliche Bedeutung des Forstwesens für das Fürststift erkannt. Im Kürnach- und Eschachtal ließ der Fürstabt Rupert von Bodman Glashütten anlegen, die einen hohen Holzverbrauch aufwiesen. Diese Rodungen ermöglichten die Ansiedlung von Kleinbauern. Auch die Brauerei in Kempten hatte einen hohen Holzverbrauch.

Teich- und Fischwirtschaft

Mit den Fastenvorschriften wurde der Fischwirtschaft einiges an Bedeutung zugeschrieben. Seit dem Mittelalter wurde diese intensiv betrieben. In der Neuzeit wurden diverse Stillgewässer (Wagegger Weiher, Schwabelsberger Weiher, Bachtelweiher, Stadtweiher, Herrenwieser Weiher, Eschacher Weiher) ausgebaut. Diese dienten zugleich durch Fernleitungen der Versorgung der Stiftsstadt und des dort ansässigen Gewerbes mit Wasser.

Wappen

→ Hauptartikel: Wappen von Kempten

Das Fürststift führte ein eigenes Wappen. Das wohl älteste überlieferte Zeichen stammte aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Es ist rot-blau geteilt mit einem weißen Wellenhaupt. Dieses überlieferte Wappen ist noch in der Mitte des 16. Jahrhunderts auf den Gerichtssiegeln von Obergünzburg, Kimratshofen, Unterthingau und Legau zu sehen.

In den Abtsiegeln erschien unter Abt Friedrich von Laubenberg neben seinem persönlichen Wappenschild das Stiftswappen: der geteilte Schild mit dem gekrönten Brustbild der Stifterin Hildegard.

Das Oberwappen des Stifts durfte in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts entstanden sein und zeigte einen auf dem Helm wachsenden, schwarz gekleideten Buben mit Schwert und Abtstab.

Die fürstliche Hofkammer führte zu späterer Zeit ein rot-blau geteiltes Wappen mit dem gekrönten Brustbild Hildegards in weißem Schleier und schwarzem Rock mit gelbem Saum und fünf daran hängenden gelben Läublein. Auf dem Sprengenhelm ein wachsender Bube in schwarzem, mit gelben Läublein bestreutem Rock, welcher rechts ein Schwert, links ein Zepter hält.

Die Grundfarben blau und rot blieben für viele Gemeinden in den Landkreisen Oberallgäu, Unterallgäu und Ostallgäu bis heute wesentlicher Wappenbestandteil. Hier sind als Beispiele Durach, Buchenberg und Aitrang zu nennen.

Der ehemalige Landkreis Kempten (Allgäu) führte das Stiftswappen fast originalgetreu weiter.

Äbte und Fürstäbte von Kempten

→ Hauptartikel: Liste der Äbte und Fürstäbte des Fürststifts Kempten

Erster Abt von Kempten war Audogar. Ab dem 12. Jahrhundert sind Fürstäbte bezeugt, der letzte war Castolus Reichlin von Meldegg.

Literatur

  • Birgit Kata u. a. (Hrsg.): Mehr als 1000 Jahre: Das Stift Kempten zwischen Gründung und Auflassung 752–1802 (= Allgäuer Forschungen zur Archäologie und Geschichte, Nr. 1). Friedberg 2006.
  • Brigitte Klingmann: Die Porträtgalerie der Fürstäbte des Fürststiftes Kempten. Likias Verlag, Friedberg 2019, ISBN 978-3-9820130-2-2.
  • Wolfgang Petz: Zweimal Kempten. Geschichte einer Doppelstadt. Vögel, München 1998, ISBN 3-89650-027-9.
  • Maximilian Walter: Das Fürststift Kempten im Zeitalter des Merkantilismus. Wirtschaftspolitik und Realentwicklung (1648–1802/03) (= Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 68). Stuttgart 1995, ISBN 3-515-06812-0.

Weblinks

Commons: Fürststift Kempten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Gerhard Immler: Kempten, Fürstabtei: Territorium und Verwaltung. In: Historisches Lexikon Bayerns. 20. Januar 2010, abgerufen am 9. März 2012. 
  • Gerhard Immler: Kempten, Fürstabtei: Politische Geschichte (Spätmittelalter). In: Historisches Lexikon Bayerns. 7. Juli 2011, abgerufen am 9. März 2012. 

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Petz, Josef Kirmeier, Wolfgang Jahn und Evamaria Brockhoff (Hrsg.): „Bürgerfleiß und Fürstenglanz.“ Reichsstadt und Fürstabtei Kempten. Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg 1998, ISBN 3-927233-60-9, S. 89–91.
  2. Wolfgang Petz: Zweimal Kempten. Geschichte einer Doppelstadt (1694–1836), 1. Auflage, Ernst Vögel Verlag, München 1998, ISBN 3-89650-027-9, S. 504–506.
  3. Gerhard Immler: Kempten, Fürstabtei: Territorium und Verwaltung, in: Historisches Lexikon Bayerns
  4. Friedrich Zollhoefer (Hrsg.): In Eduard Zimmermann, Friedrich Zollhoefer: Kempter Wappen und Zeichen umfassend Stadt- und Landkreis Kempten und die angrenzenden Gebiete des oberen Allgäus. In: Heimatverein Kempten (Hrsg.): Allgäuer Geschichtsfreund. 1. Lieferung, Nr. 60/61, Kempten 1960/1961, S. 46–49.

47.72836111111110.312833333333Koordinaten: 47° 43′ 42,1″ N, 10° 18′ 46,2″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 1085838811 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n94026385 | VIAF: 312844507

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:12

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fürststift Kempten, Was ist Fürststift Kempten? Was bedeutet Fürststift Kempten?

Das Furststift Kempten lat Abbatia principalis Campidunensis war das historische Territorium der ehemaligen gefursteten und exemten Benediktinerabtei Kempten im Schwabischen Reichskreis des Heiligen Romischen Reiches Landesherr war der jeweilige Furstabt Das Zentrum der Furstabtei waren zuletzt das Kloster Furstabtliche Residenz und die Stiftskirche St Lorenz in Kempten Allgau 1802 wurde das Furststift von Truppen des Kurfurstentums Churpfalz Baiern besetzt und ein Jahr spater im Zuge der Sakularisation aufgelost Territorium im Heiligen Romischen ReichFurststift KemptenWappenKarteTerritorium des Furststiftes Kempten Karte von 1802 Lage im Reichskreis Karte von F de Witt 17 Jh Alternativnamen Furstabtei Kempten Stift Kempten Reichsstift Kempten Reichsabtei KemptenEntstanden aus karolingischem Eigenkloster bzw gewohnlicher Abtei Reichskloster ReichsabteiHerrschaftsform WahlmonarchieHerrscher Regierung FurstabtHeutige Region en DE BYReichstag Reichsfurstenrat 1 VirilstimmeReichsmatrikel 1422 2 Gleven 1521 5 zu Ross 18 Fusssoldaten 180 Gulden 1633 6 zu Ross und 20 Fusssoldaten oder 152 Gulden 18 Jh 6 zu Ross und 20 Fusssoldaten oder 152 Gulden zum Cammergericht 90 GuldenReichskreis Schwabischer ReichskreisKreistag Kreisstandschaft 10 zu Ross 36 Fusssoldaten 1532 Hauptstadte Residenzen KemptenKonfession Religionen romisch katholischSprache n Deutsch LateinischFlache ca 1000 km 18 Quadratmeilen 1803 Einwohner 40 000 bis 42 000 1803 Aufgegangen in Kurfurstentum BayernGeographieAuf dem Gebiet des heutigen bayerischen Regierungsbezirks Schwaben war das Furststift mit etwa 1000 km das zweitgrosste Territorium nach dem Hochstift Augsburg Bis zur Aufhebung der geistlichen Furstentumer im Rahmen der Sakularisation 1802 03 umfasste es im Suden den Ortsteil Martinszell von Waltenhofen im Nordwesten Legau im Norden Gronenbach im Nordosten Ronsberg und im Osten Unterthingau Zu dem geschlossenen Herrschaftsgebiet zu beiden Seiten der Iller gehorten ausser der Stiftsstadt Kempten als der Residenz des Furstabts noch neun Markte 85 Dorfer und einige hundert Weiler und Einzelhofe Eine Enklave im stiftkemptischen Gebiet bildete die Reichsstadt Kempten eine Exklave des Furststifts befand sich mit Lachen zwischen Memmingen und Ottobeuren GeschichteGrundung Das den Heiligen Maria und Gordian und Epimachus geweihte Kloster wurde 752 von Abt Audogar gegrundet Die Karolinger vor allem Konigin Hildegard und ihr Sohn Ludwig der Fromme forderten laut Legenden das Kloster nachhaltig So fand 773 angeblich durch Hildegard ein offizieller Grundungsakt fur das Kloster statt 853 wurde die Marca Campidonensis als Verfugungsbereich der Abte bestatigt Der Umfang der Mark deckte sich annahernd mit der spateren Grafschaft Kempten Das Stift pflegte einen grossen Aufwand um als karolingisches Kloster einen besseren Rang in der damaligen Zeit zu erlangen Dazu gehorte auch das Falschen von Dokumenten uber die angebliche Beteiligung Hildegards und Karls des Grossen bei der Grundung des Klosters Aufstieg zum Reichsfurstentum Das mittelalterliche Reichskloster Kempten Kaiser Heinrich IV bestatigte 1062 die Reichsunmittelbarkeit des Klosters Seit dem 12 Jahrhundert fuhrten die Kemptener Abte den Furstentitel Schon fruh erlangte das Kloster ein Herrschaftsgebiet in dem es ab 1213 auch die Grafen und Vogteirechte besass die vorher die nun ausgestorbenen Markgrafen Ronsberg ausgeubt hatten 1218 trat Friedrich II die Vogtei an den Abt ab der dafur eine jahrliche Zahlung von 50 Mark Silber und den Verzicht auf das Munzrecht zusagen musste Heinrich VII bestatigte im Jahr 1224 die Abtretung der Vogtei an das Stift Unter Konrad IV geriet die Vogtei auf unbekannte Weise wieder in konigliche Hand hier der Staufer doch Konradin verpfandete sie im Jahr 1262 erneut an das Stift Verschiedene Versuche von Konig Rudolf I sie fur das Reich einzuziehen und von Kaiser Karl IV sie dem Herzog Friedrich III von Teck zuzuwenden wurden beendet durch wiederholte Verpfandungen an das Stift selbst endgultig im Jahr 1353 Zusammen mit den Bestimmungen aus dem Jahr 1220 schuf der Erwerb einer Hochvogtei gute Grundlagen fur die Leitung des Klosters eine Landesherrschaft innerhalb des Bezirks der Grafschaft zu errichten Damit war die Basis dafur geschaffen dass es Kempten als einzigem Konigskloster Ostschwabens gelang zu einem Reichsfurstentum aufzusteigen ein Status der schliesslich 1548 mit der Zuerkennung einer Virilstimme auf dem Reichstag einen Hohepunkt fand Herrschafts und Territorialentwicklung im 14 und 15 Jahrhundert Situation vor dem Dreissigjahrigen Krieg Das Marienmunster des Furststifts Kempten vor den Toren der Reichsstadt KemptenSituation nach dem Dreissigjahrigen Krieg Das Zentrum des Furststifts waren die Furstabtliche Residenz mit der Stiftskirche St Lorenz 2022 Plan des 17 Jahrhunderts fur die Bebauung der Stiftsstadt Kempten Im Spatmittelalter wurde das Gebiet durch Lehen und Leibeigenschaften erweitert Es handelte sich um eine zum regionalen Gewohnheitsrecht fixierte Sicht wonach Steuerhoheit Gerichtszwang und Wehrhoheit nicht am Land sondern an der personenrechtlichen Zugehorigkeit hafteten Im ubrigen Schwaben hingegen resultierten Niedergerichtsrechte uber Personen an der Grundherrschaft Neben Leibeigenen gab es in der Grafschaft Kempten noch zahlreiche unabhangige Bauern Sie konnten sich in den Schutz und Schirm eines Gerichtsherren begeben oder den Status eines Pfahlburgers einer Reichsstadt annehmen und ihren Herrn frei auswahlen Nur ein kleiner Teil des bauerlichen Eigentums in der Grafschaft befand sich unter der Grundherrschaft des Klosters viele Einzelhofe hatten einen Adelsgrundherrn oder waren freier Besitz der Bauern Diese Grunde motivierten die Furstabte ein geschlossenes Territorium zu haben Die Hochgerichtsbarkeit des Landgerichts der Grafschaft Kempten war ein Weg dies zu ermoglichen Die Abte versuchten die in den Grafschaftsgrenzen lebenden Bauern in den Stand Leibeigener des Stifts herabzustufen Diese Erniedrigung erzeugte Unwillen und Aggression der Untertanen die 1491 1492 in einem Bauernaufstand eskalierten Nach dem Abklingen des Konflikts nahm das Stift seine vorherigen Lehensverfugungen dennoch erneut auf so dass sich die Aggression der Untertanen verscharfte und schliesslich im Grossen Bauernkrieg von 1525 mundete Bauernkrieg und Allgauer Haufen Hauptartikel Allgauer Haufen Eine bedeutende Rolle im Bauernkrieg hatte der Allgauer Haufen Der Furstabt Sebastian von Breitenstein der sich 1525 auf der stiftkemptischen Hauptburg Liebenthann vor den Bauern versteckte wurde durch die Belagerung gezwungen seine Zuflucht zu verlassen die Bauern gewahrten ihm freien Abzug Er suchte Asyl innerhalb der Mauern der Reichsstadt die ihn allerdings notigte einen Vertrag zu unterschreiben mit dem das Stift die Rechte uber die Reichsstadt fur 30 000 Gulden abtrat Ein Jahr spater 1526 erwarb Sebastian von Breitenstein fur diesen Betrag die Herrschaft Sulzberg Die Aufstande der Bauern gegen den Furstabt wurden mithilfe des Schwabischen Bundes niedergeschlagen doch war es das Ziel des Bundes den Frieden im Furststift wiederherzustellen Die Rahmenbedingungen hierfur bildete der Memminger Vertrag von 1525 durch den Steuererhebungen und Gebuhren fix geregelt wurden Zerstorung und Wiederaufbau Stift und Stiftskirche wurden im Dreissigjahrigen Krieg 1632 durch schwedische Truppen niedergebrannt Von 1651 an wurde das Stift als erste monumentale Barockklosteranlage in Deutschland neu errichtet Furstabt Roman Giel von Gielsberg berief den Auer Baumeister Michael Beer der die Furstabtliche Residenz und Stiftskirche im Barockstil entwarf Die Grundsteinlegung war am 16 April 1652 1654 trat der Graubundner Baumeister Johann Serro Beers Nachfolge an Der Rohbau war 1656 beendet der Hauptbau der Residenz wurde 1670 mit der Sakristei zwischen Residenz und Kirche abgeschlossen Die Arbeiten an den Turmen der Kirche wurden 1673 eingestellt ohne dass sie abgeschlossen waren Am 19 April 1728 wurde die Siedlung um die Residenz und die Stiftskirche St Lorenz durch ein Diplom von Kaiser Karl VI zur Stadt erhoben Dies bedeutete fur die Stiftsstadt zwar das Stadtrecht aber dennoch verzichtete man auf eine burgerliche Selbstverwaltung Sakularisation Mit dem Reichsdeputationshauptschluss vom 25 Februar 1803 wurden Kloster und Furststift aufgelost Die Sakularisation des Klosters ermoglichte gemeinsam mit der Mediatisierung der Reichsstadt Kempten erste Schritte zu einem Zusammenschluss der beiden nebeneinander entwickelten Stadtstrukturen der dann 1818 erfolgte Die ehemalige Stifts und Pfarrkirche St Lorenz dient heute als reine Pfarrkirche der Pfarrei St Lorenz Die Raume der Residenz werden von der Staatsanwaltschaft und von Amts und Landgericht genutzt Die Prunkraume der Residenz sind im Rahmen von Fuhrungen zu besichtigen Kulturguter des Furststifts nach der Sakularisation Nach der Auflosung kamen 94 Bilder aus der furstlichen Sammlung nach Munchen Das Archiv wurde in das Allgemeine Reichsarchiv ubernommen Ein Teil der Bibliothek ging nach Augsburg viele Bucher blieben auf dem Dachboden des Klosters zuruck Reste erhielt spater das Kloster Metten Ein Teil der Arbeitsbibliothek kehrte durch eine Schenkung von Paul Huber 1917 2010 dem fruheren Inhaber des Kosel Verlags 2010 in die Residenz zuruck Heute befinden sich die reichhaltigen Archivbestande des Furststifts im Staatsarchiv Augsburg ihre Rekonstruktion durch Gerhard Immler gilt als archivischer Musterfall der Erschliessung einer Behordenregistratur fur eine bedeutende Territorialherrschaft des Alten Reichs Die differenzierte Verwaltungsstruktur des Stiftsverbunds wird auch wegen der Erschliessung durch den Stiftsarchivar Pater Feigele im 18 Jahrhundert von der Geschichtsforschung aufgegriffen Innere EntwicklungVerwaltung Vogteien und Pflegamtern Die Verwaltung des grossen Territoriums wurde zunachst durch Landvogte in den jeweiligen Bezirken wahrgenommen Territorium der exemten Furstabtei Kempten Karte von 1791 Roman Giel von Gielsberg ordnete 1642 die territoriale Verwaltung des Herrschaftsgebiets neu indem er das Amt des Landvogts abschaffte und sieben Pflegamter sowie weitere Zentralbehorden einrichtete Diese orientierten sich zwar an den bisherigen Vogteien waren aber auch zustandig fur den im jeweiligen Einzugsbereich gelegenen alten Stiftsbesitz Pflegamt diesseits der Iller mit Sitz in Kempten Pflegamt Hohenthann mit Sitz in der gleichnamigen Burg Hohentann spater im Dorf Lautrach Pflegamt Falken mit Sitz auf der gleichnamigen Burg Falken spater exterritorial in der Stiftsstadt Kempten Pflegamt Liebenthann mit Sitz auf der gleichnamigen Burg Liebenthann spater im Markt Obergunzburg Pflegamt Kemnat mit Sitz auf der gleichnamigen Burg Kemnat Pflegamt Thingau mit Sitz im Markt Unterthingau Pflegamt Sulzberg und Wolkenberg mit Sitz zunachst auf der Burg Wolkenberg heute Gemeinde Wildpoldsried seit 1642 im Dorf Lenzfried die Herrschaft Wolkenberg wurde 1398 vom Furststift erworben Rupert von Bodman richtete 1695 ein achtes Pflegamt mit dem Erwerb der Herrschaften Rothenstein und Gronenbach ein Die Pflegamter waren in Pfarreien und Hauptmannschaften untergliedert grossere Pfarreien umfassten jeweils mehrere Hauptmannschaften Hoheitsrechte Dritter Teilweise uberschnitten sich die Rechte des Furststifts uber einige Gebiete mit anderen Herrschaften In der Reichsvogtei Aitrang wurde die Landesherrschaft durch das Furststift ausgeubt das Kloster St Mang in Fussen besass aber die Grundherrschaft und das Niedergericht Fur Wollmuths Waltenhofen war der Inhaber die Herrschaft Rauhenzell St Immenstadt sie besassen dort die niedere Gerichtsbarkeit Im Pflegamt Unterthingau lebten 180 hochstiftisch augsburgische Familien dagegen einige kemptische im bischoflichen Pflegamt Markt Oberdorf In der Herrschaft Ronsberg ubte das Haus Osterreich gewisse zur Landeshoheit gehorige Rechte aus In Steinbach ubte das Stift die Hochgerichtsbarkeit und einige Regalien aus es gehorte Pramonstratenserkloster Rot an der Rot Eine weit abgelegene Exklave bildete ab 1767 die Lehensherrschaft Binswangen Reichsstadt Kempten als Enklave mit furststiftischen Rechten Bestimmt war die Geschichte des Furststifts auch von standigen Auseinandersetzungen mit der benachbarten Reichsstadt Kempten die seit einem ersten Privileg von 1289 auf dem Weg zur Reichsfreiheit war und eine Enklave im Herrschaftsgebiet des Furststifts darstellte Die Gegensatze verscharften sich ab 1527 als die Stadt sich der Reformation angeschlossen hatte Bereits 1525 war es der Stadt unter dem Burgermeister Gordian Seuter mit dem sogenannten Grossen Kauf gelungen dem Furstabt Sebastian von Breitenstein dem ehemaligen Stadtherrn alle verbliebenen Rechte und Besitzungen in der Stadt abzukaufen Rechte Das Benediktinerkloster konnte im 13 und 14 Jahrhundert final 1353 vom Kaiserreich die Vogteirechte erwerben Der Abt beanspruchte zwar ab 1212 den Titel und Rang eines Reichsfursten erhielt hierfur aber erst Mitte des 14 Jahrhunderts die Rechte als Reichspralat Die Abte und Furstabte ubten bischofliche Rechte aus Sie durften daher beispielsweise Kirchen weihen Auseinandersetzungen mit dem Bischof von Konstanz uber die kirchenrechtliche Position der Abtei die 1382 begannen wurden 1483 durch die papstliche Exemtion beigelegt Die Ordensreformen des 15 Jahrhunderts erfassten das Stift nicht Wirtschaft Die Wirtschaft des Furststifts war bis zur Neuzeit die eines sehr landwirtschaftlich gepragten Landes Ab der zweiten Halfte des 17 und im 18 Jahrhundert bemuhten sich die Furstabte die Wirtschaft zu starken Eine Schlusselrolle kam der ausgepragten staatlichen Wirtschaftslenkung zu Wirtschaftliches Zentrum war das nach dem Dreissigjahrigen Krieg wiedererrichtete Kloster mit der Stiftssiedlung Das gesellschaftliche Leben der Stiftsstadt war gepragt durch den furstabtlichen Hof und die Hofbeamten Neben den Bediensteten verschiedenster Rangen war das Berufsleben in der Stiftsstadt von Handwerkern gepragt Handwerk Wichtige Wirtschaftsbetriebe waren das Brauhaus siehe Altes Brauhaus und Stiftsmalzerei und die Stiftsdruckerei Beides wurde durch das Stift eigenstandig betrieben Zunfte der Stiftsstadt umfassten auch Meister umliegender Ortschaften Eine solche Vielfalt wie sie in der benachbarten Reichsstadt Kempten vorlag konnte jedoch nie erzielt werden Das stiftische Gebiet umfasste mehrere Markte der alteste entstand 1407 und hiess Obergunzburg Mit seinem kleinstadtischen Geprage trug dieser Markt wesentlich zum Wirtschaftsleben bei Andere Markte im Stiftsgebiet waren hierbei deutlich schwacher ausgepragt Sie entwickelten sich zu Zentren vom Handwerk und Kleinhandel zur Umlandsversorgung Bis auf einen im Vergleich zu normalen Dorfern hoheren Anteil an Gewerbetreibenden unterschieden sie sich in der Struktur kaum von diesen Ubliche Landhandwerke waren Metzger Muller Schneider Schuhmacher Schmiede Weber und Strumpfstricker Eine wichtige Einnahmequelle stellte der Flachsanbau und seine Verarbeitung dar Die klimatischen Bedingungen waren nahezu ideal Die Landweber waren eine gunstigere Arbeitskraft als die Meister der Reichsstadt Kempten so dass die Preise durch die regulierte Wirtschaftsplanung niedrig und damit konkurrenzfahig gehalten werden konnten Die Weber der Reichsstadt hatten damit einen starken Konkurrenten und erschwerte Wettbewerbssituationen Landwirtschaft Einen enormen Anteil bedeutete die Landwirtschaft als Existenzbasis fur das Volk Bei der Viehhaltung stand die Aufzucht von Vieh im Mittelpunkt Die nordlichen Gegenden des Furststifts waren dem Acker und Getreideanbau bestimmt Das Korn wurde Zentral im Kornhaus gelagert Wichtig fur eine effiziente Landwirtschaft war die geplante Vereinodung Bei dieser wurden verstreut gelegene Grundstucke zusammengelegt und einem Besitzer zugeschrieben Forstwirtschaft Erst im 17 Jahrhundert wurde die wirtschaftliche Bedeutung des Forstwesens fur das Furststift erkannt Im Kurnach und Eschachtal liess der Furstabt Rupert von Bodman Glashutten anlegen die einen hohen Holzverbrauch aufwiesen Diese Rodungen ermoglichten die Ansiedlung von Kleinbauern Auch die Brauerei in Kempten hatte einen hohen Holzverbrauch Teich und Fischwirtschaft Mit den Fastenvorschriften wurde der Fischwirtschaft einiges an Bedeutung zugeschrieben Seit dem Mittelalter wurde diese intensiv betrieben In der Neuzeit wurden diverse Stillgewasser Wagegger Weiher Schwabelsberger Weiher Bachtelweiher Stadtweiher Herrenwieser Weiher Eschacher Weiher ausgebaut Diese dienten zugleich durch Fernleitungen der Versorgung der Stiftsstadt und des dort ansassigen Gewerbes mit Wasser Wappen Hauptartikel Wappen von Kempten Wappen des Furstabtes Honorius Roth von Schreckenstein Das Furststift fuhrte ein eigenes Wappen Das wohl alteste uberlieferte Zeichen stammte aus der zweiten Halfte des 14 Jahrhunderts Es ist rot blau geteilt mit einem weissen Wellenhaupt Dieses uberlieferte Wappen ist noch in der Mitte des 16 Jahrhunderts auf den Gerichtssiegeln von Obergunzburg Kimratshofen Unterthingau und Legau zu sehen In den Abtsiegeln erschien unter Abt Friedrich von Laubenberg neben seinem personlichen Wappenschild das Stiftswappen der geteilte Schild mit dem gekronten Brustbild der Stifterin Hildegard Das Oberwappen des Stifts durfte in der zweiten Halfte des 14 Jahrhunderts entstanden sein und zeigte einen auf dem Helm wachsenden schwarz gekleideten Buben mit Schwert und Abtstab Die furstliche Hofkammer fuhrte zu spaterer Zeit ein rot blau geteiltes Wappen mit dem gekronten Brustbild Hildegards in weissem Schleier und schwarzem Rock mit gelbem Saum und funf daran hangenden gelben Laublein Auf dem Sprengenhelm ein wachsender Bube in schwarzem mit gelben Laublein bestreutem Rock welcher rechts ein Schwert links ein Zepter halt Die Grundfarben blau und rot blieben fur viele Gemeinden in den Landkreisen Oberallgau Unterallgau und Ostallgau bis heute wesentlicher Wappenbestandteil Hier sind als Beispiele Durach Buchenberg und Aitrang zu nennen Der ehemalige Landkreis Kempten Allgau fuhrte das Stiftswappen fast originalgetreu weiter Abte und Furstabte von Kempten Hauptartikel Liste der Abte und Furstabte des Furststifts Kempten Erster Abt von Kempten war Audogar Ab dem 12 Jahrhundert sind Furstabte bezeugt der letzte war Castolus Reichlin von Meldegg LiteraturBirgit Kata u a Hrsg Mehr als 1000 Jahre Das Stift Kempten zwischen Grundung und Auflassung 752 1802 Allgauer Forschungen zur Archaologie und Geschichte Nr 1 Friedberg 2006 Brigitte Klingmann Die Portratgalerie der Furstabte des Furststiftes Kempten Likias Verlag Friedberg 2019 ISBN 978 3 9820130 2 2 Wolfgang Petz Zweimal Kempten Geschichte einer Doppelstadt Vogel Munchen 1998 ISBN 3 89650 027 9 Maximilian Walter Das Furststift Kempten im Zeitalter des Merkantilismus Wirtschaftspolitik und Realentwicklung 1648 1802 03 Beitrage zur Wirtschafts und Sozialgeschichte Bd 68 Stuttgart 1995 ISBN 3 515 06812 0 WeblinksCommons Furststift Kempten Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gerhard Immler Kempten Furstabtei Territorium und Verwaltung In Historisches Lexikon Bayerns 20 Januar 2010 abgerufen am 9 Marz 2012 Gerhard Immler Kempten Furstabtei Politische Geschichte Spatmittelalter In Historisches Lexikon Bayerns 7 Juli 2011 abgerufen am 9 Marz 2012 EinzelnachweiseWolfgang Petz Josef Kirmeier Wolfgang Jahn und Evamaria Brockhoff Hrsg Burgerfleiss und Furstenglanz Reichsstadt und Furstabtei Kempten Haus der Bayerischen Geschichte Augsburg 1998 ISBN 3 927233 60 9 S 89 91 Wolfgang Petz Zweimal Kempten Geschichte einer Doppelstadt 1694 1836 1 Auflage Ernst Vogel Verlag Munchen 1998 ISBN 3 89650 027 9 S 504 506 Gerhard Immler Kempten Furstabtei Territorium und Verwaltung in Historisches Lexikon Bayerns Friedrich Zollhoefer Hrsg In Eduard Zimmermann Friedrich Zollhoefer Kempter Wappen und Zeichen umfassend Stadt und Landkreis Kempten und die angrenzenden Gebiete des oberen Allgaus In Heimatverein Kempten Hrsg Allgauer Geschichtsfreund 1 Lieferung Nr 60 61 Kempten 1960 1961 S 46 49 47 728361111111 10 312833333333 Koordinaten 47 43 42 1 N 10 18 46 2 O Normdaten Korperschaft GND 1085838811 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n94026385 VIAF 312844507

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Holländischer Katechismus

  • Juli 16, 2025

    Holger Börner

  • Juli 16, 2025

    Holger Brülls

  • Juli 16, 2025

    Hoher Dörnberg

  • Juli 16, 2025

    Hoher Göll

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.