Hans Christian Ströbele 7 Juni 1939 in Halle an der Saale 29 August 2022 in Berlin Moabit war ein deutscher Rechtsanwalt
Christian Ströbele

Hans-Christian Ströbele (* 7. Juni 1939 in Halle an der Saale; † 29. August 2022 in Berlin-Moabit) war ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker der Partei Bündnis 90/Die Grünen.
Als Mitbegründer des Sozialistischen Anwaltskollektivs vertrat er Aktivisten der Studentenbewegung und später auch Mitglieder der Rote Armee Fraktion wie Andreas Baader. Ströbele war von 2002 bis 2009 stellvertretender Vorsitzender der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen und war das dienstälteste Mitglied des Parlamentarischen Kontrollgremiums (PKGr) des Deutschen Bundestages zur Kontrolle der Nachrichtendienste des Bundes. Er errang bei den Bundestagswahlen 2002, 2005, 2009 und 2013 als jeweils einziger Abgeordneter seiner Partei ein Direktmandat, nämlich im Bundestagswahlkreis Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg – Prenzlauer Berg Ost. Zur Bundestagswahl 2017 trat er nicht mehr an.
Leben
Familie, Jugend und Studium
Ströbeles Großvater war der Bauernfunktionär Franz Ströbele (1879–1952). Sein Vater war der in Leonberg in Württemberg geborene Chemiker Rudolf Ströbele (1911–1988), der 1937 beim späteren Nobelpreisträger Richard Kuhn promoviert wurde. Rudolf Ströbele war NSDAP-Mitglied und nach seiner Promotion zunächst im Hauptlaboratorium des IG-Farben-Werkes Ludwigshafen, während des Zweiten Weltkrieges dann als Betriebsführer der Buna-Werke in Schkopau tätig. Beim Rückzug der US-Armee aus dem späteren Sachsen-Anhalt im Sommer 1945 auf Grund der alliierten Vereinbarungen von Jalta wurde die Familie Ströbele von dieser in den Westen mitgenommen. Ab 1955 war Rudolf Ströbele Leiter der Organischen Chemie der Chemischen Werke Hüls AG in Marl, der größten Abteilung des Werkes. 1957 erhielt er Prokura. Hans-Christian Ströbeles Mutter Gabriele, geb. Zimmermann, hatte Jura studiert, konnte jedoch ihren damaligen Wunsch, Richterin zu werden, nicht weiterverfolgen, weil ihr aufgrund des herrschenden Frauenbildes im NS-Staat verwehrt worden war, ein juristisches Referendariat zu absolvieren. Die Genehmigung der Eheschließung von Rudolf Ströbele und Gabriele Zimmermann ist im Bundesarchiv in der Sammlung Berlin Document Center, „Personenbezogene Unterlagen der SS und SA“ unter der Archivsignatur R 9361-III/203263 registriert.
Nach dem Abitur 1959 am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Marl leistete Hans-Christian Ströbele zunächst Wehrdienst als Kanonier bei der Luftwaffe in Aurich, lehnte aber die übliche Beförderung zum Gefreiten ab. Nach dem Wehrdienst absolvierte Ströbele ab 1960 ein Studium der Politikwissenschaft und der Rechtswissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Freien Universität Berlin, das er mit dem ersten juristischen Staatsexamen beendete. 1969 legte er die zweite juristische Staatsprüfung ab und erhielt die Zulassung als Rechtsanwalt. Ab 1967 war er mit der Ethnologin Juliana Ströbele-Gregor verheiratet. Er lebte im Berliner Bezirk Mitte im Ortsteil Hansaviertel.
Hans-Christian Ströbele war ein Neffe des Fußballreporters Herbert Zimmermann. Die Rechte an dessen Originalübertragung des Endspiels der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 liegen bei Hans-Christian Ströbeles Erben und seinen drei Geschwistern. Sofern die Übertragung nicht im Ersten wiederholt wird, muss jede Veröffentlichung verhandelt werden. Hierbei übernahm Ströbele für seine Geschwister die rechtliche Vertretung. Die erzielte Summe in Höhe eines vierstelligen Betrags spendete Ströbele. Als Kind nahm Herbert Zimmermann ihn manchmal zu Interviews, zum Beispiel mit Sepp Herberger und Fritz Walter, und auch zu Fußballspielen mit.
Anwalt und Unterstützer von RAF-Mitgliedern und das Sozialistische Anwaltskollektiv (1970–1979)
Seit dem 3. Juni 1967 leistete er als Rechtsreferendar seine Anwaltsstation im Anwaltsbüro von Horst Mahler ab. Am 1. Mai 1969 gründete er mit Mahler und dem späteren Berliner Verfassungsrichter Klaus Eschen das sogenannte Sozialistische Anwaltskollektiv in Berlin. Ziel war, Demonstranten und anderen Aktivisten aus der damaligen Studenten- bzw. 68er-Bewegung, die sich zahlreichen Strafverfahren ausgesetzt sahen, juristische Unterstützung anzubieten.
Ab 1970 übernahm Ströbele mit Otto Schily die Verteidigung von RAF-Angehörigen, u. a. Andreas Baader und später auch Horst Mahler. 1975 wurde Ströbele wegen Missbrauchs der Anwaltsprivilegien noch vor Beginn des Stammheim-Prozesses von der Verteidigung ausgeschlossen. Die 2. Große Strafkammer beim Landgericht Berlin verurteilte ihn wegen Unterstützung einer kriminellen Vereinigung gem. § 129 StGB zu einer Freiheitsstrafe von 18 Monaten auf Bewährung, da er an der Konsolidierung der RAF nach der ersten Verhaftungswelle 1972 mitgewirkt habe und in den Aufbau des illegalen Informationssystems der RAF involviert gewesen sei. Die 10. Große Strafkammer des Berliner Landgerichts reduzierte diese Strafe 1982 auf zehn Monate. Für die Richter war Ströbeles Verbindung zur RAF ein „besonders schwerer Fall“ von Unterstützung, da die unterstützte Organisation eingerichtet worden sei, um „Straftaten des Mordes und Sprengstoffdelikte zu begehen“. Ströbele bestritt die Vorwürfe und erklärte, das Informationssystem habe lediglich der Arbeit als Verteidiger für die gefangenen Mitglieder der RAF in den Jahren 1970 bis 1975 gedient.
Stefan Reinecke, Journalist bei der Tageszeitung taz und Autor einer 2016 erschienenen Ströbele-Biografie mit dem Titel Ströbele: Die Biografie schreibt, Ströbele habe RAF-Angehörige als „Mitglieder des 68er-Kollektivs“ gesehen; keine „verrückten Desperados, das waren politische Menschen, das waren unsere Genossinnen und Genossen“. Ströbele, der sich in der Biografie falsch dargestellt sah, äußerte seine Kritik sowohl bei der Buchvorstellung im taz-Café als auch in einem Interview mit der Autorin Anne Ameri-Siemens, das in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschien.
Anwalt beim Studentenstreik 1976/77 in Berlin
Während des Studentenstreiks 1976/77 („Berufsverbotestreik“) verteidigte Hans-Christian Ströbele zwei bei einem wahrscheinlich provozierten Zwischenfall mit Flugblattverteilern einer Sekte festgenommene Studenten. Die Inhaftierung von Christoph Dreher und Peter Wietheger führte zu einer aus Protest vorgenommenen Kirchenbesetzung und erregte in der Öffentlichkeit Aufsehen. Ströbeles Verteidigung war es zu verdanken, dass beide Studenten mit Geldstrafen wieder in Freiheit kamen.
Im Jahr 1979 löste sich das Sozialistische Anwaltskollektiv auf; Ströbele war aber weiter als Rechtsanwalt tätig. Im Jahre 1988 war er Verteidiger im Prozess gegen Hansjoachim Rosenthal, den ersten in Deutschland durch die DNA-Analyse (genetischer Fingerabdruck) überführten Mörder.
Politische Vorwürfe gegen Ströbele
Im Februar 2001 wurde ein Stasi-Protokoll bekannt, das den Eindruck erweckte, Ströbele habe in den 1970er Jahren Überfälle der PLO oder Flugzeugentführungen gebilligt, um auf politische Fragen aufmerksam zu machen. Ströbele erwirkte eine Gegendarstellung: „Ich habe mich in dieser Weise nie geäußert. Die in diesem MfS-Papier niedergelegten Überlegungen entsprachen keineswegs meiner Sicht der Dinge. Ich befürwortete nicht Terrorhandlungen.“
2007 bezeichnete der damalige Ministerpräsident Bayerns, Günther Beckstein, Ströbeles Äußerungen zur RAF als „beschämend“ und als „eine Verhöhnung der Opfer des brutalen RAF-Terrors, wenn gerade der als RAF-Unterstützer rechtskräftig zu einer Freiheitsstrafe verurteilte Ströbele auch heute noch RAF-Ideologie bagatellisiert“. Ströbele meinte, er sehe in der Kritik des inhaftierten Ex-Terroristen Christian Klar am Kapitalismus „keine Aufforderung zu Gewalt oder zu Terrorismus“.
Mitbegründer der Berliner AL und der taz (1978/79)
Von 1970 bis 1975 war Ströbele Mitglied der SPD. Die Partei schloss ihn aus, weil er in einem Brief die Terroristen der RAF als „liebe Genossen“ bezeichnet hatte. 1978 gehörte er zu den Mitbegründern der Alternativen Liste für Demokratie und Umweltschutz, des späteren Landesverbandes der Grünen in Berlin.
Ströbele gehörte dem engsten Kreis der Begründer einer alternativen Tageszeitung für West-Berlin und Westdeutschland an. Zusammen mit Götz Aly und Max Thomas Mehr plante er, auch im Verlauf des Tunix-Kongresses, im Jahr 1978 ein entsprechendes linkes Projekt. Die taz kam Monate später auch heraus, täglich seit dem 17. April 1979.
Mitglied des Bundestages (1985–1987)
Über das bei den Grünen damals herrschende Rotationsverfahren rückte Ströbele als Nachrücker für Dirk Schneider am 31. März 1985 in den Deutschen Bundestag nach. Die eigentlich als Nachrückerin vorgesehene Rebekka Schmidt hatte darauf verzichtet, Schneiders Mandat zu übernehmen. Ströbele gehörte dem Bundestag bis zum Ende der 10. Wahlperiode 1987 an. In dieser Legislaturperiode war Ströbele für die Grünen Mitglied im Rechtsausschuss und im Flick-Untersuchungsausschuss.
Konstrukteur der rot-grünen Koalition in Berlin (1989/90)
Ströbele gehörte von Anfang an zum linken Parteiflügel, unterstützte aber die Realos in der Frage, ob die Grünen Koalitionen mit der SPD eingehen sollten. Er galt als Konstrukteur der rot-grünen Koalition in Berlin. Nach einer Rede von Hans-Christian Ströbele auf der Bundesversammlung in Duisburg im März 1989, der in einer rot-grünen Koalition in Berlin eine „Jahrhundertchance“ sah, unterstützten die Delegierten den Berliner Koalitionskurs mit großer Mehrheit.
Sprecher der Bundespartei (1990/91)
Auf der Bundesversammlung in Dortmund im Juni 1990 wurde Ströbele zum Sprecher der Bundespartei, einem der drei gleichberechtigten Parteivorsitzenden der Grünen, gewählt. Die anderen Vorstandssprecher waren Renate Damus und Heide Rühle. Der Vorstand nahm seine Arbeit unter schwierigen Startbedingungen auf, nachdem die Flügelkämpfe zwischen Realos und Fundis die Partei immer stärker zerrieben hatten. Besonders Ströbele entpuppte sich als Integrationsfigur. Er bemühte sich besonders stark um die Zusammenarbeit mit den ostdeutschen Bürgerbewegungen. Am 4. Dezember 1990 fusionierten die westdeutschen Grünen mit der Grünen Partei in der DDR. Er distanzierte sich scharf von der PDS und grenzte die Positionen der Grünen klar von denen der SPD ab. Seine Rhetorik galt als gleichermaßen radikal, klar und deutlich, dabei aber selten verbohrt oder kompromisslos.
In die Zeit dieses Bundesvorstandes fiel auch das größte Debakel in der Geschichte der Grünen, als die Partei bei der Bundestagswahl 1990 den Einzug in den Bundestag verpasste. Ströbele setzte zugunsten der Bürgerbewegungen der DDR vor dem Bundesverfassungsgericht durch, dass West- und Ostdeutschland als getrennte Wahlgebiete gelten sollten, für die jeweils die Sperrklausel galt. Den Staatsvertrag über die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion bezeichnete er als die „größte Landnahme der deutschen Industrie seit den Kolonialkriegen, sieht man mal von der Nazi-Zeit ab“, und bezichtigte die schwarz-gelbe Koalition unter Helmut Kohl als Antreiberin eines neuen Nationalismus. Die Zustimmung der SPD verglich er mit deren Zustimmung zu den Kriegskrediten von 1914 (→ Erster Weltkrieg). In dieser Situation sprach er sich deutlich gegen ein Bündnis mit den Sozialdemokraten aus. Der Wahlkampfslogan „Alle reden von Deutschland. Wir reden vom Wetter“ verdeutlichte die kritische Haltung der Grünen zur deutschen Wiedervereinigung, die den Bundestagswahlkampf aller anderen Parteien beherrschte, und zugleich die Befürchtung, dass Umweltthemen in der Einigungseuphorie in den Hintergrund treten würden. Mit dieser Wahlkampfstrategie scheiterten die Grünen an der Fünf-Prozent-Hürde. Lediglich dem Bündnis 90 und den ostdeutschen Grünen gelang im Wahlgebiet der neuen Bundesländer der Einzug in den Bundestag.
Im Februar 1991 trat er vom Sprecheramt zurück, nachdem seine Stellungnahme zum Zweiten Golfkrieg für Kontroversen innerhalb der Partei gesorgt hatte. Dass Israel von Saddam Husseins Irak mit R-17-Raketen beschossen wurde, war für Ströbele „die logische, fast zwingende Konsequenz der Politik Israels“. Er sprach sich auch gegen die Lieferung von Patriot-Luftabwehrraketen an Israel aus. Diese Stellungnahme, die er als Leiter einer Israeldelegation der Grünen 1991 in einem Interview mit Henryk M. Broder in Jerusalem äußerte, führte nach Veröffentlichung in der Jerusalem Post, der Süddeutschen Zeitung und der taz zu einem politischen Skandal, der unter anderem zum vorzeitigen Abbruch des grünen Israelbesuches führte. Zwei Monate nach Ströbele, im April 1991, traten auch Renate Damus und Heide Rühle ab.
Berliner Kommunal- und Landespolitik (1992–1998)
1992 übernahm Ströbele den Vorsitz der Grünen-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung von Berlin-Tiergarten. 1995 bis 1997 war er Mitglied des Landesvorstands.
Mitglied des Bundestages (1998–2017)
1998 zog er über die Berliner Landesliste wieder in den Bundestag ein. Während der rot-grünen Bundesregierung in den Jahren 1998 bis 2005 (Kabinette Schröder I und Schröder II) entwickelte er sich zu einem permanenten Kritiker des grünen Außenministers Joschka Fischer.
Vor der Bundestagswahl 2002 unterlag er in der innerparteilichen Kandidatur auf einen aussichtsreichen Listenplatz und trat mit geringen Aussichten als Direktkandidat im Bundestagswahlkreis Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg – Prenzlauer Berg Ost (Wahlkreis 84) an. Ströbele führte einen sehr personalisierten Wahlkampf, verzichtete auf die Nutzung der bereitgestellten Werbemittel und vertrat Positionen, die in wichtigen Punkten dezidiert gegen das Parteiprogramm und die Politik der eigenen Partei gerichtet waren. Besonders distanzierte er sich vom außenpolitischen Kurs der Grünen. Einer seiner Wahlkampfslogans lautete „Ströbele wählen heißt Fischer quälen“. Kurz vor der Wahl wurde er von einem vorbestraften Neonazi durch einen Schlag mit einem Teleskopschlagstock auf den Hinterkopf niedergeschlagen. Bei der Wahl erhielt Ströbele überraschend die meisten Stimmen (31,6 %). Dies war das erste Direktmandat für seine Partei; Ströbele zog wieder in den Bundestag ein.
Für die Bundestagswahl 2005 im Herbst 2005 verzichtete Ströbele auf eine Kandidatur auf der Landesliste. Er kandidierte aber wieder im Berliner Wahlkreis 83 für ein Bundestags-Direktmandat. Seine stärksten Konkurrenten waren dabei der Kandidat der SPD, Ahmet İyidirli, und Cornelia Reinauer von der Linkspartei. Bei der Wahl am 18. September 2005 erhielt er erneut die meisten Erststimmen in seinem Wahlkreis (43,2 %) und zog mit einem Direktmandat in den Bundestag ein. Bei dieser Wahl war er ebenfalls der einzige Grüne, dem über ein Direktmandat der Einzug in den Bundestag gelang. Auch zur Bundestagswahl 2009 kandidierte Ströbele als Direktkandidat in seinem Wahlkreis, diesmal gegen Halina Wawzyniak, Björn Böhning, Vera Lengsfeld sowie Markus Löning, und gewann mit 46,8 % der Stimmen.
In den Jahren 2002 bis 2009 war Ströbele Koordinator des Arbeitskreises Recht, Frauen, Familie, Senioren, Bildung, Jugend der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen und damit zugleich stellvertretender Fraktionsvorsitzender. Ab 2002 war er Mitglied des Parlamentarischen Kontrollgremiums zur Kontrolle der Nachrichtendienste (PKGr) des Bundestages, das die Arbeit der Nachrichtendienste des Bundes überwacht. Ströbele war der Vertreter von Bündnis 90/Die Grünen im Untersuchungsausschuss zur Parteispendenaffäre um den früheren Bundeskanzler Helmut Kohl. Außerdem war er Mitglied des sogenannten des Bundestages, der prüfen sollte, ob und wie der deutsche Auslandsnachrichtendienst nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 in illegale Aktionen (Verschleppungen, insbesondere sogenannte CIA-Folterflüge, Befragungen von Gefolterten, die Fälle El Masri, Kurnaz, Zammar) verwickelt war und welche Verantwortung die damalige Bundesregierung trug. Auch die Bespitzelung von Journalisten durch den BND gehörte zum Untersuchungsgegenstand. Ab 1998 war Ströbele Mitglied im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages. Daneben war er von 1998 bis 2005 volles und von 2005 bis 2009 stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung; ab 2009 war er Mitglied im Auswärtigen Ausschuss.
Auch bei der Bundestagswahl 2013 errang er, mit 39,9 % der Erststimmen, erneut als einziger Abgeordneter der Partei Bündnis 90/Die Grünen ein Direktmandat.
Im Dezember 2016 teilte Ströbele mit, bei der Bundestagswahl 2017 nicht mehr anzutreten.
Tod
Am 29. August 2022 erlag Ströbele im Alter von 83 Jahren einer langjährigen Krankheit, wobei er sich zuvor für eine Reduktion der lebenserhaltenden Maßnahmen ausgesprochen hatte. Er wurde am 22. September 2022 auf dem Dreifaltigkeitskirchhof II in Berlin beigesetzt. Am 4. Oktober 2022 fand in der Arena Berlin in Alt-Treptow eine öffentliche Gedenkveranstaltung für Ströbele statt.
Politische Positionen und Kritik
Ströbele trat immer wieder als einflussreiches Korrektiv auf, wenn grüne Grundwerte und Prinzipien bedroht schienen. Er zählte zur Parteilinken. Seine wichtigsten Arbeitsbereiche lagen in der Rechts-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik.
Wie sehr Ströbele als Reizfigur wahrgenommen wurde, zeigten die Reaktionen auf ein Interview nach der Fußballweltmeisterschaft 2006. Ströbele berichtete, dass er sich „doch etwas unwohl gefühlt“ habe, als „überall und in Massen, an Autos, in Gärten und an Balkonen“ die Deutschlandflagge zu sehen war und ihn eine übermäßige Beflaggung ein wenig „an nationale Überbetonung, an nationalistische Tendenzen“ erinnere. Gegen die normale Beflaggung beispielsweise auf dem Reichstagsgebäude habe er aber nichts. Daraufhin brach ein Sturm der Entrüstung unter Politikern von CDU und FDP aus.
Bürgerrechte
Ströbele setzte sich für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Bürgerrechte ein. In diesem Zusammenhang wandte er sich gegen die Vorratsdatenspeicherung, den Großen Lauschangriff oder die verstärkte Kriminalisierung von Graffiti-Sprayern. Er war für eine größere Transparenz und widersprach den Kritikern von Wikileaks. Seit vielen Jahren trat er für eine Legalisierung bzw. Entkriminalisierung von Cannabis ein. Dabei trat er auch als Redner auf der Hanfparade auf. Bekannt wurde 2002 sein Spruch „Gebt das Hanf frei!“, der als Basis für einen erfolgreichen Song von Stefan Raab diente.
In seinen Funktionen in Gremien und Ausschüssen des Bundestages äußerte sich Ströbele in der Öffentlichkeit immer wieder sehr kritisch zu den Nachrichtendiensten und ihrer Arbeit. Bei Demonstrationen und Großereignissen, an denen er regelmäßig teilnahm, trat er häufig als Vermittler zwischen Demonstranten und der Polizei auf.
Im Zuge der Überwachungs- und Spionageaffäre 2013 kritisierte Ströbele Verletzungen der Bürgerrechte durch die amerikanische National Security Agency (NSA). Nachdem am 24. Oktober 2013 bekannt geworden war, dass die NSA offenbar auch das Mobiltelefon der Bundeskanzlerin Angela Merkel über Jahre hinweg abgehört hatte, schlug Ströbele vor, den Whistleblower und ehemaligen NSA-Mitarbeiter Edward Snowden vor einem einzurichtenden Untersuchungsausschuss als Zeugen zu laden. Er flog am 31. Oktober 2013 gemeinsam mit den Journalisten Georg Mascolo und John Goetz nach Moskau, um Snowden zu treffen. Grundsätzlich, so Ströbele nach dem dreistündigen Treffen, sei Snowden zu einer Aussage in Deutschland bereit, wenn alle juristischen Rahmenbedingungen geklärt seien. Einen Tag später berichtete Ströbele vor der Bundespressekonferenz in Berlin von dem Treffen mit Snowden. Zudem präsentierte Ströbele einen Brief, den Snowden ihm für die Bundesregierung mitgegeben hatte und in dem er sich abermals bereit erklärte, zur Aufklärung der NSA-Affäre beizutragen. Ströbele war stellvertretendes Mitglied des NSA-Untersuchungsausschusses.
Die Festnahme von Wikileaks-Gründer Julian Assange am 11. April 2019 nach der Entziehung seines Asylrechts kritisierte Ströbele und wandte sich gegen dessen drohende Auslieferung an die USA. Er nannte die Umstände der Festnahme von Assange in Ecuadors Botschaft in London „äußerst dubios“.
Bundeswehreinsätze
Ströbele war vehementer Gegner von Einsätzen der Bundeswehr im Ausland, bezeichnete sich aber selbst nicht als Pazifisten und unterstützte beispielsweise in den 1980ern eine Sammlung für Waffen an Aufständische in El Salvador. Er stimmte gegen den Einsatz der NATO im Kosovo, gegen die Teilnahme Deutschlands bzw. der Bundeswehr an der Operation Enduring Freedom, aber für den Afghanistaneinsatz der Bundeswehr zur Friedenssicherung im Rahmen der ISAF-Mission. Er stimmte gegen die Beteiligung der Bundeswehr an der internationalen Sicherheitspräsenz im Kosovo (KFOR).
Migration
Im November 2005 stieß Ströbele eine Diskussion über die deutsche Staatsbürgerschaft des Papstes Benedikt XVI. an. Nach Auffassung Ströbeles hätte der Papst seine deutsche Staatsbürgerschaft durch den Erhalt der vatikanischen Staatsbürgerschaft, die Joseph Ratzinger schon seit 1981 als Präfekt der Glaubenskongregation besaß, verloren, da nach § 25 Abs. 1 Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) jeder die deutsche Staatsbürgerschaft verliere, sobald er eine ausländische Staatsbürgerschaft beantragt und angenommen habe. Allerdings ist es gängige Praxis, dass die Staatsbürgerschaft des Staates Vatikanstadt nicht zur Aufgabe der vorherigen Staatsbürgerschaft führt. Ströbele wollte mit seiner Anfrage an die Bundesregierung hierbei jedoch nicht die deutsche Staatsbürgerschaft des Papstes anzweifeln, sondern darauf aufmerksam machen, dass jemand seine deutsche Staatsbürgerschaft verliert, sobald er eine andere Staatsbürgerschaft annimmt.
Ströbele geriet mehrmals mit migrationspolitischen Forderungen in die Schlagzeilen. So schlug er vor, einen muslimischen Feiertag einzuführen und hierfür einen christlichen zu streichen. Im Mai 2006 wurde in einigen Medien berichtet, dass Ströbele eine türkische Übersetzung der deutschen Nationalhymne fordere. Dabei hatte er allerdings auf eine Frage der Boulevardzeitung B.Z., ob er sich vorstellen könne, dass „angesichts der vielen Menschen aus der Türkei, die in Deutschland leben, die deutsche Nationalhymne ins Türkische übersetzt und auch in türkischer Sprache gesungen werden könne“, geantwortet. Eine offizielle Übersetzung habe er nach eigenen Angaben nicht gefordert. In der B.Z. wurde Ströbele mit den Worten zitiert, das sei ein „Zeichen der Integration“ und ein „Symbol für die Vielsprachigkeit Deutschlands“. In der Ausgabe vom 20. März 2007 der Sendung Menschen bei Maischberger zeigte er eine türkische Übersetzung des deutschen Grundgesetzes, die vom Bundestag herausgegeben wurde und auf deren Umschlagrückseite sich eine türkische Übersetzung der deutschen Nationalhymne fand. Diese Ausgabe war Ströbeles Aussage nach zwei Jahre alt und damit sogar schon vor der um ihn zentrierten Diskussion erschienen. Ferner forderte Ströbele in einem Interview bei dem Sender n-tv, es solle ein muslimisches Pendant zu Das Wort zum Sonntag erwogen werden.
Euro-Politik
Als einziger Abgeordneter der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag stimmte Christian Ströbele am 29. Juni 2012 gegen ESM und Fiskalpakt, die er als verfassungsrechtlich zweifelhaft und politisch nicht verantwortbar erachtete.
Regionalpolitik
In Berlin setzte sich Ströbele lange gegen die Eröffnung der bisher einzigen Filiale von McDonald’s in Berlin-Kreuzberg ein, die seit 2007 besteht. Im Dokumentarfilm Unter Linken – der Film begründete er gegenüber Jan Fleischhauer seine Ablehnung 2010 unter anderem damit, dass sich die Filiale negativ auf die Qualität der Ernährung der Schüler in den umliegenden Schulen auswirken könne. Fleischhauer deutete Ströbeles Motive als Antiamerikanismus.
Partei
Innerparteilich trat er beharrlich für die Beibehaltung des Prinzips der Trennung von Amt und Mandat ein. 2002 war er maßgeblich dafür verantwortlich, dass Fritz Kuhn und Claudia Roth gegen den Willen der Parteispitze auf ihr Amt verzichten mussten.
In der Debatte um die Agenda 2010 brachte Ströbele auf dem Sonderparteitag im Juni 2003 in Cottbus einen Antrag zur Wiedereinführung der Vermögensteuer ein. Der Antrag wurde angenommen, die Forderung konnte in der rot-grünen Koalition jedoch nicht durchgesetzt werden.
„Politik zu machen, ist mein Antrieb. Es sollte auch für andere ein Antrieb sein, dabei zu helfen, die Gesellschaft zu verändern – hin zu menschlicheren, selbstbestimmten Verhältnissen. Das ist meine Lebensphilosophie.“
Waffenlieferungen an die Ukraine
Am 1. Mai 2022 kritisierte Ströbele die Parteispitze der Grünen, die im Kabinett Scholz an der Bundesregierung beteiligt waren, bezüglich deren Reaktion auf den russischen Überfall auf die Ukraine 2022. Er betonte, „bei dem Vorgehen, keine Waffen in Krisengebiete zu liefern“, handele „es sich um erprobte, international seit Jahrzehnten anerkannte und auch gute Grundsätze der Friedenspolitik“.
Filme
- Die Anwälte – Eine deutsche Geschichte, von 2009
- Gedenkfeier für Christian Ströbele, 4. Oktober 2022 taz-Video
Publikationen (Auswahl)
- und andere: „Sie würden uns gerne im Knast begraben …“: Beiträge zur Solidarität mit den politischen Gefangenen in der BRD und Westberlin; zur Auseinandersetzung um den 2. Juni 67, 10 Jahre danach. Oktoberdruck-Verlag, Berlin 1977.
- und andere: Staatsfeind der ich bin – Ein Lesebuch. Trikont 1977, ISBN 3-88167-008-4.
- und andere: Vorsicht Volkszählung. Erfasst, vernetzt und ausgezählt. Volksblatt-Verlag, Köln 1987, ISBN 978-3-923243-31-0.
- und andere: Gesetz zur Regelung des Rechts der Untersuchungsausschüsse des Deutschen Bundestages: Untersuchungsausschussgesetz. C.H.Beck Verlag. München. 2015. ISBN 978-3-406-66953-8.
Auszeichnungen
- 2017: Politikaward
- 2017: Max-Dortu-Preis
- 2018: Arnold-Freymuth-Preis
- 2018: Fritz-Bauer-Preis der Bürgerrechtsorganisation Humanistische Union
- 2023 (postum): Die taz Panter Stiftung gibt anlässlich seines Todestages eine Ströbele-Gedenk-Briefmarke heraus
Literatur
- Jens Schmukal: Otto Schily und Christian Ströbele: Zwei prägende Persönlichkeiten der deutschen Nachkriegsgeschichte im Vergleich. Diplomica-Verlag. 2012. ISBN 978-3-8428-9030-5
- Jörg Burger: Grüner wird’s nicht. Er ist der einzige direkt gewählte Grüne im Bundestag. Jetzt tritt er zum vierten Mal an. Was ist das Geheimnis des Hans-Christian Ströbele? In: Die Zeit, Nr. 39/2013, Magazin
- Stefan Reinecke: Ströbele: Die Biografie. Berlin Verlag, München/Berlin 2016, ISBN 978-3-8270-1281-4.
- Ströbeles Anmerkungen / Kritik zur Biografie. In: FAZ, 9. Mai 2016; ausführliches Interview von Anne Ameri-Siemens mit Ströbele und hist. Fotos.
- taz: Gedenkheft Christian Ströbele, 52 Seiten
Weblinks
- Literatur von und über Hans-Christian Ströbele im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Offizielle Website
- Biografie beim Deutschen Bundestag
- Hans-Christian Ströbele auf abgeordnetenwatch.de
- Gedenkfeier für Christian Ströbele am 4. Oktober 2022 in Berlin auf YouTube
- Stefan Reinecke: Hans-Christian Ströbele wird 80: Politik ist sein Marihuana. In: taz.de. 7. Juni 2019 .
- WDR 5 (Westdeutscher Rundfunk) Erlebte Geschichten. Menschen erinnern sich vom 8. Juni 2014
- IN MEMORIAM Hans-Christian Ströbele - Interview mit Gregor Gysi bei Miss-Verstehen Sie Mich Richtig über sein Leben (12.2.2017)
Einzelnachweise
- Michael Sontheimer: Christian Ströbele ist gestorben: Integer, bis in die Haarspitzen. In: Die Tageszeitung: taz. 31. August 2022, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 31. August 2022]).
- Statistik des Deutschen Bundestages über Direktmandate nach Partei ( vom 8. Juli 2016 im Internet Archive), abgerufen am 8. Juli 2016
- Hans-Christian Ströbele im Interview mit Markus Decker: Hans-Christian Ströbele „All-inclusive auf Mallorca wäre der Horror für mich“. www.berliner-zeitung.de, 18. April 2018, abgerufen am 31. August 2022.
- „Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele ist tot“, Süddeutsche Zeitung, 31. August 2022
- Nachruf in: Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium, Band 36, 1988
- Fernsehinterview im Rahmen der Interviewreihe alpha-Forum am 23. Februar 2016 auf BR-alpha. Ströbele verneinte in diesem Interview die Aussage der Interviewerin, dass seine Mutter Rechtsanwältin gewesen sei, und gab die hier umschriebene Erklärung.
- https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/main.xhtml Namensuche: "Rudolf Ströbele"
- welt.de: Ströbele, seine Frau und die Affäre Fischfutterkugel
- Juliana Ströbele-Gregor, lai.fu-berlin.de
- Juliana Ströbele-Gregor, frankfurter-hefte.de
- Hans-Christian Ströbele – Täter aus Überzeugung. Der Tagesspiegel vom 24. Oktober 2016.
- Das Tantiemenwunder von Berlin, zeit.de, 10. Januar 2004
- Vgl. zur Tätigkeit Ströbeles im Stammheim-Prozess sowie zu dessen Ausschluss als Verteidiger: Christopher Tenfelde: Die Rote Armee Fraktion und die Strafjustiz. Anti-Terror-Gesetze und ihre Umsetzung am Beispiel des Stammheim-Prozesses. Jonscher Verlag, Osnabrück 2009, ISBN 978-3-9811399-3-8, S. 200; 204 ff.
- 80er-Jahre: Gericht sah Ströbele als RAF-Aufbauhelfer an, focus.de, 18. Juli 2009, abgerufen am 14. Mai 2010
- cicero.de vom 25. Januar 2017, HANS-CHRISTIAN STRÖBELE UND DIE RAF – Tief verwickelt – Waren die Anwälte der RAF mehr als nur Verteidiger, nämlich Unterstützer des Terrorismus?
- Stefan Reinecke: Ströbele: Die Biografie, berlin-Verlag, 2016, ISBN 978-3-8270-7874-2.
- Eine Biografie, die zum Katalysator wurde 30. Mai 2016
- Ströbele und sein Biograf War Horst Mahler Ihr Freund? von Anne Ameri-Siemens, Frankfurter Allgemeine Zeitung 9. Mai 2016
- Der Tagesspiegel, Berlin, 16. Dezember 1976.
- RAF-Anwalt Ströbele angeblich von DDR unterstützt. Grünen-Politiker soll Terrorhandlungen gebilligt haben. Handelsblatt, 18. Februar 2001, abgerufen am 18. Dezember 2012.
- Sebastian Fischer: Beckstein wirft Ströbele Verhöhnung der RAF-Opfer vor. Streit über Ex-Terrorist Klar. Spiegel Online, 1. März 2007, abgerufen am 18. Dezember 2012.
- Geschichte der taz. die tageszeitung, archiviert vom 17. August 2010; abgerufen am 18. Dezember 2012. (nicht mehr online verfügbar) am
- Saskia Richter: Führung ohne Macht? Die Sprecher und Vorsitzenden der Grünen, in: Die Parteivorsitzenden in der Bundesrepublik Deutschland 1949–2005; herausgegeben von Daniela Forkmann und Michael Schlieben, VS Verlag, Wiesbaden 2005, S. 187.
- Grüne Geschichte – 1989. In: gruene.de. Abgerufen am 9. September 2019.
- Joachim Raschke/Gudrun Heinrich: Die Grünen. Wie sie wurden, was sie sind. Bund, Köln 1993. S. 923.
- Gefundenes Fressen. In: Der Spiegel. Nr. 9, 1991, S. 26 (online). Zitat: „Wegen verquerer Israel-Äußerungen mußte Grünen-Sprecher Ströbele zurücktreten. Jetzt soll alles nur ein Mißverständnis gewesen sein.“
- Die Irren von Zion, von Henryk M. Broder, Dtv (Oktober 1999) ISBN 3-423-30738-2
- Saskia Richter: Führung ohne Macht? Die Sprecher und Vorsitzenden der Grünen, in: Die Parteivorsitzenden in der Bundesrepublik Deutschland 1949–2005; herausgegeben von Daniela Forkmann und Michael Schlieben, VS Verlag, Wiesbaden 2005, S. 210.
- Die Bundestagswahl 2005. Analysen des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse, herausgegeben von Frank Brettschneider, Oskar Niedermayer und Bernhard Wessels, VS Verlag, Wiesbaden 2007, S. 124.
- Christian Neuner-Duttenhofer: Bündnis 90/Die Grünen im Bundestagswahlkampf 2002, LIT Verlag, Münster 2004, S. 99.
- Matthias Gebauer: Gewalt im Wahlkampf: Grünenpolitiker Ströbele von Neonazi überfallen. In: Der Spiegel. 20. September 2002, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 2. Mai 2023]).
- Bundestagswahl 2009. Berlin-Friedrichshain – Kreuzberg – Prenzlauer Berg Ost (WK 84). In: tagesschau.de. Norddeutscher Rundfunk, archiviert vom 17. Juni 2014; abgerufen am 9. September 2019. (nicht mehr online verfügbar) am
- Mitglieder des Parlamentarischen Kontrollgremiums – 18. Bundestag ( vom 1. Juli 2016 im Internet Archive), Bundestag, abgerufen am 19. September 2014.
- Grünen-Mitgründer Hans-Christian Ströbele gestorben. In: swp.de, 31. August 2022.
- Plutonia Plarre: Beerdigung von Christian Ströbele: Der rote Schal ging mit ins Grab, 23. September 2022, taz.de.
- Klaus Nerger: Das Grab von Hans-Christian Ströbele. In: knerger.de. Abgerufen am 23. Oktober 2022. Das Grab liegt in Abteilung A des Friedhofs.
- Julius Betschka: „Der Leitstern, wenn es dunkel wird“: Mehr als Tausend gedenken Hans-Christian Ströbele in der Arena Berlin, tagesspiegel.de, veröffentlicht und abgerufen am 4. Oktober 2022.
- Deutschlandfahne: Sturm der Entrüstung gegen Ströbeles Flaggen-Frust. In: Der Spiegel. 5. Dezember 2008, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 2. Mai 2023]).
- Pro und Contra zur Vorratsdatenspeicherung. Wirtschaftswoche, 1. Dezember 2010, abgerufen am 18. Dezember 2012.
- Im Zweifel für die Aufklärung. Artikel in der taz vom 19. Dezember 2010.
- Stefan Raab/Diskografie#Chartauswertung
- Kommentar zum 1. Mai – Ritual und Geplapper, tagesspiegel.de
- Laura Smith-Spark und Frederik Pleitgen (CNN): Lawmaker: Edward Snowden wants to testify, says he’s no ’enemy of America'. Abgerufen am 1. November 2013.
- Arne Meyer: Snowden zur Aussage in Deutschland bereit. Archiviert vom 2. November 2013; abgerufen am 1. November 2013. (nicht mehr online verfügbar) am
- Linkspartei und Grünen-Politiker Ströbele kritisieren Assange-Festnahme in London. In: Die Zeit. 11. April 2019, archiviert vom 31. Mai 2019 . (nicht mehr online verfügbar) am
- Georg Bauer, Annette Beutler, Nicola Brüning, Henning Krumrey, Olaf Opitz, Burkhard von Pappenheim: Selbstmord auf Raten. Rot-Grün. Focus Online, 19. November 2001, archiviert vom 15. Juli 2014; abgerufen am 19. Juni 2025. (nicht mehr online verfügbar) am
- Bundestag: Überwältigende Mehrheit für Afghanistan-Mission, Spiegel Online vom 22. Dezember 2001
- Erklärung zum Abstimmungsverhalten zum Kosovo-Einsatz (4. Juni 2008)
- Muslime sollen ihre Nachbarn einladen, Focus, 14. Oktober 2009
- Deutschlandlied auf türkisch. stroebele-online.de
- Deutschlandlied auf türkisch. Abgerufen am 18. Dezember 2012.
- Stenografischer Bericht der 188. Sitzung des Deutschen Bundestags, Deutscher Bundestag, S. 132.
- ESM und Fiskalpakt sind die falschen Mittel gegen die Finanz- und Bankenkrise, stroebele-online.de, 29. Juni 2012
- Essen Sie Cheeseburger, Herr Ströbele? Abgerufen am 11. März 2021.
- Es ist angerichtet: Die erste McDonald's-Filiale in Kreuzberg öffnet. Abgerufen am 11. April 2021.
- Christoph Butterwegge: Krise und Zukunft des Sozialstaates, VS Verlag, Wiesbaden 2006, S. 208.
- Burkhard Ewert: Grünen-Mitgründer Ströbele kritisiert Parteispitze wegen Ukraine. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 2. Mai 2022, abgerufen am 5. Mai 2022 (zugriffsbeschränkt).
- Rückblick 2017
- Potsdam ehrt Hans-Christian Ströbele.
- Fritz-Bauer-Preis 2018 für Hans-Christian Ströbele.
- Ströbele-Briefmarke. In: Die Tageszeitung: taz. 2. September 2023, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 26. November 2024]).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ströbele, Hans-Christian |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Rechtsanwalt und Politiker (Bündnis 90/Die Grünen), MdB |
GEBURTSDATUM | 7. Juni 1939 |
GEBURTSORT | Halle an der Saale |
STERBEDATUM | 29. August 2022 |
STERBEORT | Berlin-Moabit |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Christian Ströbele, Was ist Christian Ströbele? Was bedeutet Christian Ströbele?
Hans Christian Strobele 7 Juni 1939 in Halle an der Saale 29 August 2022 in Berlin Moabit war ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker der Partei Bundnis 90 Die Grunen Hans Christian Strobele 2006 Als Mitbegrunder des Sozialistischen Anwaltskollektivs vertrat er Aktivisten der Studentenbewegung und spater auch Mitglieder der Rote Armee Fraktion wie Andreas Baader Strobele war von 2002 bis 2009 stellvertretender Vorsitzender der Bundestagsfraktion Bundnis 90 Die Grunen und war das dienstalteste Mitglied des Parlamentarischen Kontrollgremiums PKGr des Deutschen Bundestages zur Kontrolle der Nachrichtendienste des Bundes Er errang bei den Bundestagswahlen 2002 2005 2009 und 2013 als jeweils einziger Abgeordneter seiner Partei ein Direktmandat namlich im Bundestagswahlkreis Berlin Friedrichshain Kreuzberg Prenzlauer Berg Ost Zur Bundestagswahl 2017 trat er nicht mehr an LebenFamilie Jugend und Studium Strobeles Grossvater war der Bauernfunktionar Franz Strobele 1879 1952 Sein Vater war der in Leonberg in Wurttemberg geborene Chemiker Rudolf Strobele 1911 1988 der 1937 beim spateren Nobelpreistrager Richard Kuhn promoviert wurde Rudolf Strobele war NSDAP Mitglied und nach seiner Promotion zunachst im Hauptlaboratorium des IG Farben Werkes Ludwigshafen wahrend des Zweiten Weltkrieges dann als Betriebsfuhrer der Buna Werke in Schkopau tatig Beim Ruckzug der US Armee aus dem spateren Sachsen Anhalt im Sommer 1945 auf Grund der alliierten Vereinbarungen von Jalta wurde die Familie Strobele von dieser in den Westen mitgenommen Ab 1955 war Rudolf Strobele Leiter der Organischen Chemie der Chemischen Werke Huls AG in Marl der grossten Abteilung des Werkes 1957 erhielt er Prokura Hans Christian Strobeles Mutter Gabriele geb Zimmermann hatte Jura studiert konnte jedoch ihren damaligen Wunsch Richterin zu werden nicht weiterverfolgen weil ihr aufgrund des herrschenden Frauenbildes im NS Staat verwehrt worden war ein juristisches Referendariat zu absolvieren Die Genehmigung der Eheschliessung von Rudolf Strobele und Gabriele Zimmermann ist im Bundesarchiv in der Sammlung Berlin Document Center Personenbezogene Unterlagen der SS und SA unter der Archivsignatur R 9361 III 203263 registriert Nach dem Abitur 1959 am Albert Schweitzer Gymnasium in Marl leistete Hans Christian Strobele zunachst Wehrdienst als Kanonier bei der Luftwaffe in Aurich lehnte aber die ubliche Beforderung zum Gefreiten ab Nach dem Wehrdienst absolvierte Strobele ab 1960 ein Studium der Politikwissenschaft und der Rechtswissenschaft an der Ruprecht Karls Universitat Heidelberg und der Freien Universitat Berlin das er mit dem ersten juristischen Staatsexamen beendete 1969 legte er die zweite juristische Staatsprufung ab und erhielt die Zulassung als Rechtsanwalt Ab 1967 war er mit der Ethnologin Juliana Strobele Gregor verheiratet Er lebte im Berliner Bezirk Mitte im Ortsteil Hansaviertel Hans Christian Strobele war ein Neffe des Fussballreporters Herbert Zimmermann Die Rechte an dessen Originalubertragung des Endspiels der Fussball Weltmeisterschaft 1954 liegen bei Hans Christian Strobeles Erben und seinen drei Geschwistern Sofern die Ubertragung nicht im Ersten wiederholt wird muss jede Veroffentlichung verhandelt werden Hierbei ubernahm Strobele fur seine Geschwister die rechtliche Vertretung Die erzielte Summe in Hohe eines vierstelligen Betrags spendete Strobele Als Kind nahm Herbert Zimmermann ihn manchmal zu Interviews zum Beispiel mit Sepp Herberger und Fritz Walter und auch zu Fussballspielen mit Anwalt und Unterstutzer von RAF Mitgliedern und das Sozialistische Anwaltskollektiv 1970 1979 Seit dem 3 Juni 1967 leistete er als Rechtsreferendar seine Anwaltsstation im Anwaltsburo von Horst Mahler ab Am 1 Mai 1969 grundete er mit Mahler und dem spateren Berliner Verfassungsrichter Klaus Eschen das sogenannte Sozialistische Anwaltskollektiv in Berlin Ziel war Demonstranten und anderen Aktivisten aus der damaligen Studenten bzw 68er Bewegung die sich zahlreichen Strafverfahren ausgesetzt sahen juristische Unterstutzung anzubieten Ab 1970 ubernahm Strobele mit Otto Schily die Verteidigung von RAF Angehorigen u a Andreas Baader und spater auch Horst Mahler 1975 wurde Strobele wegen Missbrauchs der Anwaltsprivilegien noch vor Beginn des Stammheim Prozesses von der Verteidigung ausgeschlossen Die 2 Grosse Strafkammer beim Landgericht Berlin verurteilte ihn wegen Unterstutzung einer kriminellen Vereinigung gem 129 StGB zu einer Freiheitsstrafe von 18 Monaten auf Bewahrung da er an der Konsolidierung der RAF nach der ersten Verhaftungswelle 1972 mitgewirkt habe und in den Aufbau des illegalen Informationssystems der RAF involviert gewesen sei Die 10 Grosse Strafkammer des Berliner Landgerichts reduzierte diese Strafe 1982 auf zehn Monate Fur die Richter war Strobeles Verbindung zur RAF ein besonders schwerer Fall von Unterstutzung da die unterstutzte Organisation eingerichtet worden sei um Straftaten des Mordes und Sprengstoffdelikte zu begehen Strobele bestritt die Vorwurfe und erklarte das Informationssystem habe lediglich der Arbeit als Verteidiger fur die gefangenen Mitglieder der RAF in den Jahren 1970 bis 1975 gedient Stefan Reinecke Journalist bei der Tageszeitung taz und Autor einer 2016 erschienenen Strobele Biografie mit dem Titel Strobele Die Biografie schreibt Strobele habe RAF Angehorige als Mitglieder des 68er Kollektivs gesehen keine verruckten Desperados das waren politische Menschen das waren unsere Genossinnen und Genossen Strobele der sich in der Biografie falsch dargestellt sah ausserte seine Kritik sowohl bei der Buchvorstellung im taz Cafe als auch in einem Interview mit der Autorin Anne Ameri Siemens das in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschien Anwalt beim Studentenstreik 1976 77 in Berlin Strobele berichtet am 11 Januar 1977 bei einer Veranstaltung im Audimax der Technischen Universitat Berlin uber den Prozess gegen Christoph Dreher und Peter Wietheger Wahrend des Studentenstreiks 1976 77 Berufsverbotestreik verteidigte Hans Christian Strobele zwei bei einem wahrscheinlich provozierten Zwischenfall mit Flugblattverteilern einer Sekte festgenommene Studenten Die Inhaftierung von Christoph Dreher und Peter Wietheger fuhrte zu einer aus Protest vorgenommenen Kirchenbesetzung und erregte in der Offentlichkeit Aufsehen Strobeles Verteidigung war es zu verdanken dass beide Studenten mit Geldstrafen wieder in Freiheit kamen Im Jahr 1979 loste sich das Sozialistische Anwaltskollektiv auf Strobele war aber weiter als Rechtsanwalt tatig Im Jahre 1988 war er Verteidiger im Prozess gegen Hansjoachim Rosenthal den ersten in Deutschland durch die DNA Analyse genetischer Fingerabdruck uberfuhrten Morder Politische Vorwurfe gegen Strobele Im Februar 2001 wurde ein Stasi Protokoll bekannt das den Eindruck erweckte Strobele habe in den 1970er Jahren Uberfalle der PLO oder Flugzeugentfuhrungen gebilligt um auf politische Fragen aufmerksam zu machen Strobele erwirkte eine Gegendarstellung Ich habe mich in dieser Weise nie geaussert Die in diesem MfS Papier niedergelegten Uberlegungen entsprachen keineswegs meiner Sicht der Dinge Ich befurwortete nicht Terrorhandlungen 2007 bezeichnete der damalige Ministerprasident Bayerns Gunther Beckstein Strobeles Ausserungen zur RAF als beschamend und als eine Verhohnung der Opfer des brutalen RAF Terrors wenn gerade der als RAF Unterstutzer rechtskraftig zu einer Freiheitsstrafe verurteilte Strobele auch heute noch RAF Ideologie bagatellisiert Strobele meinte er sehe in der Kritik des inhaftierten Ex Terroristen Christian Klar am Kapitalismus keine Aufforderung zu Gewalt oder zu Terrorismus Mitbegrunder der Berliner AL und der taz 1978 79 Hans Christian Strobele 1987 Von 1970 bis 1975 war Strobele Mitglied der SPD Die Partei schloss ihn aus weil er in einem Brief die Terroristen der RAF als liebe Genossen bezeichnet hatte 1978 gehorte er zu den Mitbegrundern der Alternativen Liste fur Demokratie und Umweltschutz des spateren Landesverbandes der Grunen in Berlin Strobele gehorte dem engsten Kreis der Begrunder einer alternativen Tageszeitung fur West Berlin und Westdeutschland an Zusammen mit Gotz Aly und Max Thomas Mehr plante er auch im Verlauf des Tunix Kongresses im Jahr 1978 ein entsprechendes linkes Projekt Die taz kam Monate spater auch heraus taglich seit dem 17 April 1979 Mitglied des Bundestages 1985 1987 Grabstatte auf dem Dreifaltigkeitskirchhof II Uber das bei den Grunen damals herrschende Rotationsverfahren ruckte Strobele als Nachrucker fur Dirk Schneider am 31 Marz 1985 in den Deutschen Bundestag nach Die eigentlich als Nachruckerin vorgesehene Rebekka Schmidt hatte darauf verzichtet Schneiders Mandat zu ubernehmen Strobele gehorte dem Bundestag bis zum Ende der 10 Wahlperiode 1987 an In dieser Legislaturperiode war Strobele fur die Grunen Mitglied im Rechtsausschuss und im Flick Untersuchungsausschuss Konstrukteur der rot grunen Koalition in Berlin 1989 90 Strobele gehorte von Anfang an zum linken Parteiflugel unterstutzte aber die Realos in der Frage ob die Grunen Koalitionen mit der SPD eingehen sollten Er galt als Konstrukteur der rot grunen Koalition in Berlin Nach einer Rede von Hans Christian Strobele auf der Bundesversammlung in Duisburg im Marz 1989 der in einer rot grunen Koalition in Berlin eine Jahrhundertchance sah unterstutzten die Delegierten den Berliner Koalitionskurs mit grosser Mehrheit Sprecher der Bundespartei 1990 91 Strobele ganz links wahrend einer Pressekonferenz am 15 Oktober 1990 Auf der Bundesversammlung in Dortmund im Juni 1990 wurde Strobele zum Sprecher der Bundespartei einem der drei gleichberechtigten Parteivorsitzenden der Grunen gewahlt Die anderen Vorstandssprecher waren Renate Damus und Heide Ruhle Der Vorstand nahm seine Arbeit unter schwierigen Startbedingungen auf nachdem die Flugelkampfe zwischen Realos und Fundis die Partei immer starker zerrieben hatten Besonders Strobele entpuppte sich als Integrationsfigur Er bemuhte sich besonders stark um die Zusammenarbeit mit den ostdeutschen Burgerbewegungen Am 4 Dezember 1990 fusionierten die westdeutschen Grunen mit der Grunen Partei in der DDR Er distanzierte sich scharf von der PDS und grenzte die Positionen der Grunen klar von denen der SPD ab Seine Rhetorik galt als gleichermassen radikal klar und deutlich dabei aber selten verbohrt oder kompromisslos In die Zeit dieses Bundesvorstandes fiel auch das grosste Debakel in der Geschichte der Grunen als die Partei bei der Bundestagswahl 1990 den Einzug in den Bundestag verpasste Strobele setzte zugunsten der Burgerbewegungen der DDR vor dem Bundesverfassungsgericht durch dass West und Ostdeutschland als getrennte Wahlgebiete gelten sollten fur die jeweils die Sperrklausel galt Den Staatsvertrag uber die Wahrungs Wirtschafts und Sozialunion bezeichnete er als die grosste Landnahme der deutschen Industrie seit den Kolonialkriegen sieht man mal von der Nazi Zeit ab und bezichtigte die schwarz gelbe Koalition unter Helmut Kohl als Antreiberin eines neuen Nationalismus Die Zustimmung der SPD verglich er mit deren Zustimmung zu den Kriegskrediten von 1914 Erster Weltkrieg In dieser Situation sprach er sich deutlich gegen ein Bundnis mit den Sozialdemokraten aus Der Wahlkampfslogan Alle reden von Deutschland Wir reden vom Wetter verdeutlichte die kritische Haltung der Grunen zur deutschen Wiedervereinigung die den Bundestagswahlkampf aller anderen Parteien beherrschte und zugleich die Befurchtung dass Umweltthemen in der Einigungseuphorie in den Hintergrund treten wurden Mit dieser Wahlkampfstrategie scheiterten die Grunen an der Funf Prozent Hurde Lediglich dem Bundnis 90 und den ostdeutschen Grunen gelang im Wahlgebiet der neuen Bundeslander der Einzug in den Bundestag Im Februar 1991 trat er vom Sprecheramt zuruck nachdem seine Stellungnahme zum Zweiten Golfkrieg fur Kontroversen innerhalb der Partei gesorgt hatte Dass Israel von Saddam Husseins Irak mit R 17 Raketen beschossen wurde war fur Strobele die logische fast zwingende Konsequenz der Politik Israels Er sprach sich auch gegen die Lieferung von Patriot Luftabwehrraketen an Israel aus Diese Stellungnahme die er als Leiter einer Israeldelegation der Grunen 1991 in einem Interview mit Henryk M Broder in Jerusalem ausserte fuhrte nach Veroffentlichung in der Jerusalem Post der Suddeutschen Zeitung und der taz zu einem politischen Skandal der unter anderem zum vorzeitigen Abbruch des grunen Israelbesuches fuhrte Zwei Monate nach Strobele im April 1991 traten auch Renate Damus und Heide Ruhle ab Berliner Kommunal und Landespolitik 1992 1998 1992 ubernahm Strobele den Vorsitz der Grunen Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung von Berlin Tiergarten 1995 bis 1997 war er Mitglied des Landesvorstands Mitglied des Bundestages 1998 2017 1998 zog er uber die Berliner Landesliste wieder in den Bundestag ein Wahrend der rot grunen Bundesregierung in den Jahren 1998 bis 2005 Kabinette Schroder I und Schroder II entwickelte er sich zu einem permanenten Kritiker des grunen Aussenministers Joschka Fischer Vor der Bundestagswahl 2002 unterlag er in der innerparteilichen Kandidatur auf einen aussichtsreichen Listenplatz und trat mit geringen Aussichten als Direktkandidat im Bundestagswahlkreis Berlin Friedrichshain Kreuzberg Prenzlauer Berg Ost Wahlkreis 84 an Strobele fuhrte einen sehr personalisierten Wahlkampf verzichtete auf die Nutzung der bereitgestellten Werbemittel und vertrat Positionen die in wichtigen Punkten dezidiert gegen das Parteiprogramm und die Politik der eigenen Partei gerichtet waren Besonders distanzierte er sich vom aussenpolitischen Kurs der Grunen Einer seiner Wahlkampfslogans lautete Strobele wahlen heisst Fischer qualen Kurz vor der Wahl wurde er von einem vorbestraften Neonazi durch einen Schlag mit einem Teleskopschlagstock auf den Hinterkopf niedergeschlagen Bei der Wahl erhielt Strobele uberraschend die meisten Stimmen 31 6 Dies war das erste Direktmandat fur seine Partei Strobele zog wieder in den Bundestag ein Fur die Bundestagswahl 2005 im Herbst 2005 verzichtete Strobele auf eine Kandidatur auf der Landesliste Er kandidierte aber wieder im Berliner Wahlkreis 83 fur ein Bundestags Direktmandat Seine starksten Konkurrenten waren dabei der Kandidat der SPD Ahmet Iyidirli und Cornelia Reinauer von der Linkspartei Bei der Wahl am 18 September 2005 erhielt er erneut die meisten Erststimmen in seinem Wahlkreis 43 2 und zog mit einem Direktmandat in den Bundestag ein Bei dieser Wahl war er ebenfalls der einzige Grune dem uber ein Direktmandat der Einzug in den Bundestag gelang Auch zur Bundestagswahl 2009 kandidierte Strobele als Direktkandidat in seinem Wahlkreis diesmal gegen Halina Wawzyniak Bjorn Bohning Vera Lengsfeld sowie Markus Loning und gewann mit 46 8 der Stimmen In den Jahren 2002 bis 2009 war Strobele Koordinator des Arbeitskreises Recht Frauen Familie Senioren Bildung Jugend der Bundestagsfraktion Bundnis 90 Die Grunen und damit zugleich stellvertretender Fraktionsvorsitzender Ab 2002 war er Mitglied des Parlamentarischen Kontrollgremiums zur Kontrolle der Nachrichtendienste PKGr des Bundestages das die Arbeit der Nachrichtendienste des Bundes uberwacht Strobele war der Vertreter von Bundnis 90 Die Grunen im Untersuchungsausschuss zur Parteispendenaffare um den fruheren Bundeskanzler Helmut Kohl Ausserdem war er Mitglied des sogenannten des Bundestages der prufen sollte ob und wie der deutsche Auslandsnachrichtendienst nach den Terroranschlagen am 11 September 2001 in illegale Aktionen Verschleppungen insbesondere sogenannte CIA Folterfluge Befragungen von Gefolterten die Falle El Masri Kurnaz Zammar verwickelt war und welche Verantwortung die damalige Bundesregierung trug Auch die Bespitzelung von Journalisten durch den BND gehorte zum Untersuchungsgegenstand Ab 1998 war Strobele Mitglied im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages Daneben war er von 1998 bis 2005 volles und von 2005 bis 2009 stellvertretendes Mitglied im Ausschuss fur wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ab 2009 war er Mitglied im Auswartigen Ausschuss Auch bei der Bundestagswahl 2013 errang er mit 39 9 der Erststimmen erneut als einziger Abgeordneter der Partei Bundnis 90 Die Grunen ein Direktmandat Hans Christian Strobele 2017 Im Dezember 2016 teilte Strobele mit bei der Bundestagswahl 2017 nicht mehr anzutreten Tod Am 29 August 2022 erlag Strobele im Alter von 83 Jahren einer langjahrigen Krankheit wobei er sich zuvor fur eine Reduktion der lebenserhaltenden Massnahmen ausgesprochen hatte Er wurde am 22 September 2022 auf dem Dreifaltigkeitskirchhof II in Berlin beigesetzt Am 4 Oktober 2022 fand in der Arena Berlin in Alt Treptow eine offentliche Gedenkveranstaltung fur Strobele statt Politische Positionen und KritikHans Christian Strobele auf einer antifaschistischen Demonstration in Berlin Prenzlauer Berg 2008 Strobele trat immer wieder als einflussreiches Korrektiv auf wenn grune Grundwerte und Prinzipien bedroht schienen Er zahlte zur Parteilinken Seine wichtigsten Arbeitsbereiche lagen in der Rechts Sicherheits und Entwicklungspolitik Wie sehr Strobele als Reizfigur wahrgenommen wurde zeigten die Reaktionen auf ein Interview nach der Fussballweltmeisterschaft 2006 Strobele berichtete dass er sich doch etwas unwohl gefuhlt habe als uberall und in Massen an Autos in Garten und an Balkonen die Deutschlandflagge zu sehen war und ihn eine ubermassige Beflaggung ein wenig an nationale Uberbetonung an nationalistische Tendenzen erinnere Gegen die normale Beflaggung beispielsweise auf dem Reichstagsgebaude habe er aber nichts Daraufhin brach ein Sturm der Entrustung unter Politikern von CDU und FDP aus Burgerrechte Strobele setzte sich fur den Erhalt und die Weiterentwicklung der Burgerrechte ein In diesem Zusammenhang wandte er sich gegen die Vorratsdatenspeicherung den Grossen Lauschangriff oder die verstarkte Kriminalisierung von Graffiti Sprayern Er war fur eine grossere Transparenz und widersprach den Kritikern von Wikileaks Seit vielen Jahren trat er fur eine Legalisierung bzw Entkriminalisierung von Cannabis ein Dabei trat er auch als Redner auf der Hanfparade auf Bekannt wurde 2002 sein Spruch Gebt das Hanf frei der als Basis fur einen erfolgreichen Song von Stefan Raab diente In seinen Funktionen in Gremien und Ausschussen des Bundestages ausserte sich Strobele in der Offentlichkeit immer wieder sehr kritisch zu den Nachrichtendiensten und ihrer Arbeit Bei Demonstrationen und Grossereignissen an denen er regelmassig teilnahm trat er haufig als Vermittler zwischen Demonstranten und der Polizei auf Im Zuge der Uberwachungs und Spionageaffare 2013 kritisierte Strobele Verletzungen der Burgerrechte durch die amerikanische National Security Agency NSA Nachdem am 24 Oktober 2013 bekannt geworden war dass die NSA offenbar auch das Mobiltelefon der Bundeskanzlerin Angela Merkel uber Jahre hinweg abgehort hatte schlug Strobele vor den Whistleblower und ehemaligen NSA Mitarbeiter Edward Snowden vor einem einzurichtenden Untersuchungsausschuss als Zeugen zu laden Er flog am 31 Oktober 2013 gemeinsam mit den Journalisten Georg Mascolo und John Goetz nach Moskau um Snowden zu treffen Grundsatzlich so Strobele nach dem dreistundigen Treffen sei Snowden zu einer Aussage in Deutschland bereit wenn alle juristischen Rahmenbedingungen geklart seien Einen Tag spater berichtete Strobele vor der Bundespressekonferenz in Berlin von dem Treffen mit Snowden Zudem prasentierte Strobele einen Brief den Snowden ihm fur die Bundesregierung mitgegeben hatte und in dem er sich abermals bereit erklarte zur Aufklarung der NSA Affare beizutragen Strobele war stellvertretendes Mitglied des NSA Untersuchungsausschusses Die Festnahme von Wikileaks Grunder Julian Assange am 11 April 2019 nach der Entziehung seines Asylrechts kritisierte Strobele und wandte sich gegen dessen drohende Auslieferung an die USA Er nannte die Umstande der Festnahme von Assange in Ecuadors Botschaft in London ausserst dubios Bundeswehreinsatze Strobele war vehementer Gegner von Einsatzen der Bundeswehr im Ausland bezeichnete sich aber selbst nicht als Pazifisten und unterstutzte beispielsweise in den 1980ern eine Sammlung fur Waffen an Aufstandische in El Salvador Er stimmte gegen den Einsatz der NATO im Kosovo gegen die Teilnahme Deutschlands bzw der Bundeswehr an der Operation Enduring Freedom aber fur den Afghanistaneinsatz der Bundeswehr zur Friedenssicherung im Rahmen der ISAF Mission Er stimmte gegen die Beteiligung der Bundeswehr an der internationalen Sicherheitsprasenz im Kosovo KFOR Migration Im November 2005 stiess Strobele eine Diskussion uber die deutsche Staatsburgerschaft des Papstes Benedikt XVI an Nach Auffassung Strobeles hatte der Papst seine deutsche Staatsburgerschaft durch den Erhalt der vatikanischen Staatsburgerschaft die Joseph Ratzinger schon seit 1981 als Prafekt der Glaubenskongregation besass verloren da nach 25 Abs 1 Staatsangehorigkeitsgesetz StAG jeder die deutsche Staatsburgerschaft verliere sobald er eine auslandische Staatsburgerschaft beantragt und angenommen habe Allerdings ist es gangige Praxis dass die Staatsburgerschaft des Staates Vatikanstadt nicht zur Aufgabe der vorherigen Staatsburgerschaft fuhrt Strobele wollte mit seiner Anfrage an die Bundesregierung hierbei jedoch nicht die deutsche Staatsburgerschaft des Papstes anzweifeln sondern darauf aufmerksam machen dass jemand seine deutsche Staatsburgerschaft verliert sobald er eine andere Staatsburgerschaft annimmt Strobele geriet mehrmals mit migrationspolitischen Forderungen in die Schlagzeilen So schlug er vor einen muslimischen Feiertag einzufuhren und hierfur einen christlichen zu streichen Im Mai 2006 wurde in einigen Medien berichtet dass Strobele eine turkische Ubersetzung der deutschen Nationalhymne fordere Dabei hatte er allerdings auf eine Frage der Boulevardzeitung B Z ob er sich vorstellen konne dass angesichts der vielen Menschen aus der Turkei die in Deutschland leben die deutsche Nationalhymne ins Turkische ubersetzt und auch in turkischer Sprache gesungen werden konne geantwortet Eine offizielle Ubersetzung habe er nach eigenen Angaben nicht gefordert In der B Z wurde Strobele mit den Worten zitiert das sei ein Zeichen der Integration und ein Symbol fur die Vielsprachigkeit Deutschlands In der Ausgabe vom 20 Marz 2007 der Sendung Menschen bei Maischberger zeigte er eine turkische Ubersetzung des deutschen Grundgesetzes die vom Bundestag herausgegeben wurde und auf deren Umschlagruckseite sich eine turkische Ubersetzung der deutschen Nationalhymne fand Diese Ausgabe war Strobeles Aussage nach zwei Jahre alt und damit sogar schon vor der um ihn zentrierten Diskussion erschienen Ferner forderte Strobele in einem Interview bei dem Sender n tv es solle ein muslimisches Pendant zu Das Wort zum Sonntag erwogen werden Euro Politik Als einziger Abgeordneter der Fraktion Bundnis 90 Die Grunen im Bundestag stimmte Christian Strobele am 29 Juni 2012 gegen ESM und Fiskalpakt die er als verfassungsrechtlich zweifelhaft und politisch nicht verantwortbar erachtete Regionalpolitik In Berlin setzte sich Strobele lange gegen die Eroffnung der bisher einzigen Filiale von McDonald s in Berlin Kreuzberg ein die seit 2007 besteht Im Dokumentarfilm Unter Linken der Film begrundete er gegenuber Jan Fleischhauer seine Ablehnung 2010 unter anderem damit dass sich die Filiale negativ auf die Qualitat der Ernahrung der Schuler in den umliegenden Schulen auswirken konne Fleischhauer deutete Strobeles Motive als Antiamerikanismus Partei Innerparteilich trat er beharrlich fur die Beibehaltung des Prinzips der Trennung von Amt und Mandat ein 2002 war er massgeblich dafur verantwortlich dass Fritz Kuhn und Claudia Roth gegen den Willen der Parteispitze auf ihr Amt verzichten mussten In der Debatte um die Agenda 2010 brachte Strobele auf dem Sonderparteitag im Juni 2003 in Cottbus einen Antrag zur Wiedereinfuhrung der Vermogensteuer ein Der Antrag wurde angenommen die Forderung konnte in der rot grunen Koalition jedoch nicht durchgesetzt werden Politik zu machen ist mein Antrieb Es sollte auch fur andere ein Antrieb sein dabei zu helfen die Gesellschaft zu verandern hin zu menschlicheren selbstbestimmten Verhaltnissen Das ist meine Lebensphilosophie Hans Christian Strobele Berliner Zeitung 2018 Waffenlieferungen an die Ukraine Am 1 Mai 2022 kritisierte Strobele die Parteispitze der Grunen die im Kabinett Scholz an der Bundesregierung beteiligt waren bezuglich deren Reaktion auf den russischen Uberfall auf die Ukraine 2022 Er betonte bei dem Vorgehen keine Waffen in Krisengebiete zu liefern handele es sich um erprobte international seit Jahrzehnten anerkannte und auch gute Grundsatze der Friedenspolitik FilmeDie Anwalte Eine deutsche Geschichte von 2009 Gedenkfeier fur Christian Strobele 4 Oktober 2022 taz VideoPublikationen Auswahl und andere Sie wurden uns gerne im Knast begraben Beitrage zur Solidaritat mit den politischen Gefangenen in der BRD und Westberlin zur Auseinandersetzung um den 2 Juni 67 10 Jahre danach Oktoberdruck Verlag Berlin 1977 und andere Staatsfeind der ich bin Ein Lesebuch Trikont 1977 ISBN 3 88167 008 4 und andere Vorsicht Volkszahlung Erfasst vernetzt und ausgezahlt Volksblatt Verlag Koln 1987 ISBN 978 3 923243 31 0 und andere Gesetz zur Regelung des Rechts der Untersuchungsausschusse des Deutschen Bundestages Untersuchungsausschussgesetz C H Beck Verlag Munchen 2015 ISBN 978 3 406 66953 8 Auszeichnungen2017 Politikaward 2017 Max Dortu Preis 2018 Arnold Freymuth Preis 2018 Fritz Bauer Preis der Burgerrechtsorganisation Humanistische Union 2023 postum Die taz Panter Stiftung gibt anlasslich seines Todestages eine Strobele Gedenk Briefmarke herausLiteraturJens Schmukal Otto Schily und Christian Strobele Zwei pragende Personlichkeiten der deutschen Nachkriegsgeschichte im Vergleich Diplomica Verlag 2012 ISBN 978 3 8428 9030 5 Jorg Burger Gruner wird s nicht Er ist der einzige direkt gewahlte Grune im Bundestag Jetzt tritt er zum vierten Mal an Was ist das Geheimnis des Hans Christian Strobele In Die Zeit Nr 39 2013 Magazin Stefan Reinecke Strobele Die Biografie Berlin Verlag Munchen Berlin 2016 ISBN 978 3 8270 1281 4 Strobeles Anmerkungen Kritik zur Biografie In FAZ 9 Mai 2016 ausfuhrliches Interview von Anne Ameri Siemens mit Strobele und hist Fotos taz Gedenkheft Christian Strobele 52 SeitenWeblinks Wikinews Hans Christian Strobele in den Nachrichten Commons Hans Christian Strobele Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikiquote Hans Christian Strobele Zitate Literatur von und uber Hans Christian Strobele im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Offizielle Website Biografie beim Deutschen Bundestag Hans Christian Strobele auf abgeordnetenwatch de Gedenkfeier fur Christian Strobele am 4 Oktober 2022 in Berlin auf YouTube Stefan Reinecke Hans Christian Strobele wird 80 Politik ist sein Marihuana In taz de 7 Juni 2019 abgerufen am 31 Juli 2019 WDR 5 Westdeutscher Rundfunk Erlebte Geschichten Menschen erinnern sich vom 8 Juni 2014 IN MEMORIAM Hans Christian Strobele Interview mit Gregor Gysi bei Miss Verstehen Sie Mich Richtig uber sein Leben 12 2 2017 EinzelnachweiseMichael Sontheimer Christian Strobele ist gestorben Integer bis in die Haarspitzen In Die Tageszeitung taz 31 August 2022 ISSN 0931 9085 taz de abgerufen am 31 August 2022 Statistik des Deutschen Bundestages uber Direktmandate nach Partei Memento vom 8 Juli 2016 im Internet Archive abgerufen am 8 Juli 2016 Hans Christian Strobele im Interview mit Markus Decker Hans Christian Strobele All inclusive auf Mallorca ware der Horror fur mich www berliner zeitung de 18 April 2018 abgerufen am 31 August 2022 Grunen Politiker Hans Christian Strobele ist tot Suddeutsche Zeitung 31 August 2022 Nachruf in Nachrichten aus Chemie Technik und Laboratorium Band 36 1988 Fernsehinterview im Rahmen der Interviewreihe alpha Forum am 23 Februar 2016 auf BR alpha Strobele verneinte in diesem Interview die Aussage der Interviewerin dass seine Mutter Rechtsanwaltin gewesen sei und gab die hier umschriebene Erklarung https invenio bundesarchiv de invenio main xhtml Namensuche Rudolf Strobele welt de Strobele seine Frau und die Affare Fischfutterkugel Juliana Strobele Gregor lai fu berlin de Juliana Strobele Gregor frankfurter hefte de Hans Christian Strobele Tater aus Uberzeugung Der Tagesspiegel vom 24 Oktober 2016 Das Tantiemenwunder von Berlin zeit de 10 Januar 2004 Vgl zur Tatigkeit Strobeles im Stammheim Prozess sowie zu dessen Ausschluss als Verteidiger Christopher Tenfelde Die Rote Armee Fraktion und die Strafjustiz Anti Terror Gesetze und ihre Umsetzung am Beispiel des Stammheim Prozesses Jonscher Verlag Osnabruck 2009 ISBN 978 3 9811399 3 8 S 200 204 ff 80er Jahre Gericht sah Strobele als RAF Aufbauhelfer an focus de 18 Juli 2009 abgerufen am 14 Mai 2010 cicero de vom 25 Januar 2017 HANS CHRISTIAN STROBELE UND DIE RAF Tief verwickelt Waren die Anwalte der RAF mehr als nur Verteidiger namlich Unterstutzer des Terrorismus Stefan Reinecke Strobele Die Biografie berlin Verlag 2016 ISBN 978 3 8270 7874 2 Eine Biografie die zum Katalysator wurde 30 Mai 2016 Strobele und sein Biograf War Horst Mahler Ihr Freund von Anne Ameri Siemens Frankfurter Allgemeine Zeitung 9 Mai 2016 Der Tagesspiegel Berlin 16 Dezember 1976 RAF Anwalt Strobele angeblich von DDR unterstutzt Grunen Politiker soll Terrorhandlungen gebilligt haben Handelsblatt 18 Februar 2001 abgerufen am 18 Dezember 2012 Sebastian Fischer Beckstein wirft Strobele Verhohnung der RAF Opfer vor Streit uber Ex Terrorist Klar Spiegel Online 1 Marz 2007 abgerufen am 18 Dezember 2012 Geschichte der taz die tageszeitung archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 17 August 2010 abgerufen am 18 Dezember 2012 Saskia Richter Fuhrung ohne Macht Die Sprecher und Vorsitzenden der Grunen in Die Parteivorsitzenden in der Bundesrepublik Deutschland 1949 2005 herausgegeben von Daniela Forkmann und Michael Schlieben VS Verlag Wiesbaden 2005 S 187 Grune Geschichte 1989 In gruene de Abgerufen am 9 September 2019 Joachim Raschke Gudrun Heinrich Die Grunen Wie sie wurden was sie sind Bund Koln 1993 S 923 Gefundenes Fressen In Der Spiegel Nr 9 1991 S 26 online Zitat Wegen verquerer Israel Ausserungen musste Grunen Sprecher Strobele zurucktreten Jetzt soll alles nur ein Missverstandnis gewesen sein Die Irren von Zion von Henryk M Broder Dtv Oktober 1999 ISBN 3 423 30738 2 Saskia Richter Fuhrung ohne Macht Die Sprecher und Vorsitzenden der Grunen in Die Parteivorsitzenden in der Bundesrepublik Deutschland 1949 2005 herausgegeben von Daniela Forkmann und Michael Schlieben VS Verlag Wiesbaden 2005 S 210 Die Bundestagswahl 2005 Analysen des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse herausgegeben von Frank Brettschneider Oskar Niedermayer und Bernhard Wessels VS Verlag Wiesbaden 2007 S 124 Christian Neuner Duttenhofer Bundnis 90 Die Grunen im Bundestagswahlkampf 2002 LIT Verlag Munster 2004 S 99 Matthias Gebauer Gewalt im Wahlkampf Grunenpolitiker Strobele von Neonazi uberfallen In Der Spiegel 20 September 2002 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 2 Mai 2023 Bundestagswahl 2009 Berlin Friedrichshain Kreuzberg Prenzlauer Berg Ost WK 84 In tagesschau de Norddeutscher Rundfunk archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 17 Juni 2014 abgerufen am 9 September 2019 Mitglieder des Parlamentarischen Kontrollgremiums 18 Bundestag Memento vom 1 Juli 2016 im Internet Archive Bundestag abgerufen am 19 September 2014 Grunen Mitgrunder Hans Christian Strobele gestorben In swp de 31 August 2022 Plutonia Plarre Beerdigung von Christian Strobele Der rote Schal ging mit ins Grab 23 September 2022 taz de Klaus Nerger Das Grab von Hans Christian Strobele In knerger de Abgerufen am 23 Oktober 2022 Das Grab liegt in Abteilung A des Friedhofs Julius Betschka Der Leitstern wenn es dunkel wird Mehr als Tausend gedenken Hans Christian Strobele in der Arena Berlin tagesspiegel de veroffentlicht und abgerufen am 4 Oktober 2022 Deutschlandfahne Sturm der Entrustung gegen Strobeles Flaggen Frust In Der Spiegel 5 Dezember 2008 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 2 Mai 2023 Pro und Contra zur Vorratsdatenspeicherung Wirtschaftswoche 1 Dezember 2010 abgerufen am 18 Dezember 2012 Im Zweifel fur die Aufklarung Artikel in der taz vom 19 Dezember 2010 Stefan Raab Diskografie Chartauswertung Kommentar zum 1 Mai Ritual und Geplapper tagesspiegel de Laura Smith Spark und Frederik Pleitgen CNN Lawmaker Edward Snowden wants to testify says he s no enemy of America Abgerufen am 1 November 2013 Arne Meyer Snowden zur Aussage in Deutschland bereit Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 2 November 2013 abgerufen am 1 November 2013 Linkspartei und Grunen Politiker Strobele kritisieren Assange Festnahme in London In Die Zeit 11 April 2019 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 31 Mai 2019 abgerufen am 31 August 2022 Georg Bauer Annette Beutler Nicola Bruning Henning Krumrey Olaf Opitz Burkhard von Pappenheim Selbstmord auf Raten Rot Grun Focus Online 19 November 2001 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 15 Juli 2014 abgerufen am 19 Juni 2025 Bundestag Uberwaltigende Mehrheit fur Afghanistan Mission Spiegel Online vom 22 Dezember 2001 Erklarung zum Abstimmungsverhalten zum Kosovo Einsatz 4 Juni 2008 Muslime sollen ihre Nachbarn einladen Focus 14 Oktober 2009 Deutschlandlied auf turkisch stroebele online de Deutschlandlied auf turkisch Abgerufen am 18 Dezember 2012 Stenografischer Bericht der 188 Sitzung des Deutschen Bundestags Deutscher Bundestag S 132 ESM und Fiskalpakt sind die falschen Mittel gegen die Finanz und Bankenkrise stroebele online de 29 Juni 2012 Essen Sie Cheeseburger Herr Strobele Abgerufen am 11 Marz 2021 Es ist angerichtet Die erste McDonald s Filiale in Kreuzberg offnet Abgerufen am 11 April 2021 Christoph Butterwegge Krise und Zukunft des Sozialstaates VS Verlag Wiesbaden 2006 S 208 Burkhard Ewert Grunen Mitgrunder Strobele kritisiert Parteispitze wegen Ukraine In Neue Osnabrucker Zeitung 2 Mai 2022 abgerufen am 5 Mai 2022 zugriffsbeschrankt Ruckblick 2017 Potsdam ehrt Hans Christian Strobele Fritz Bauer Preis 2018 fur Hans Christian Strobele Strobele Briefmarke In Die Tageszeitung taz 2 September 2023 ISSN 0931 9085 taz de abgerufen am 26 November 2024 Sprecher und Bundesvorsitzende von Bundnis 90 Die Grunen1980 1993 Die Grunen August Haussleiter Petra Kelly Norbert Mann Dieter Burgmann Manon Maren Grisebach Wilhelm Knabe Rainer Trampert Rebekka Schmidt Jutta Ditfurth Lukas Beckmann Christian Schmidt Regina Michalik Verena Krieger Ralf Fucks Ruth Hammerbacher Renate Damus Hans Christian Strobele Heide Ruhle Ludger Volmer Christine Weiskeab 1993 Bundnis 90 Die Grunen Marianne Birthler Ludger Volmer Krista Sager Jurgen Trittin Gunda Rostel Antje Radcke Renate Kunast Fritz Kuhn Claudia Roth Angelika Beer Reinhard Butikofer Cem Ozdemir Simone Peter Annalena Baerbock Robert Habeck Ricarda Lang Omid Nouripour Felix Banaszak Franziska Brantner Normdaten Person GND 118619357 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr97014133 VIAF 69465458 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Strobele Hans ChristianKURZBESCHREIBUNG deutscher Rechtsanwalt und Politiker Bundnis 90 Die Grunen MdBGEBURTSDATUM 7 Juni 1939GEBURTSORT Halle an der SaaleSTERBEDATUM 29 August 2022STERBEORT Berlin Moabit