Der Turmhügel Roßbach ist eine abgegangene Turmhügelburg Motte in der Gemarkung Bärndorf an einem Hang des Eyer Berges z
Turmhügel Roßbach

Der Turmhügel Roßbach ist eine abgegangene Turmhügelburg (Motte) in der Gemarkung Bärndorf an einem Hang des Eyer-Berges zehn Meter über der Einmündung des Roßbaches in den Regen bei dem Hof Roßbach der Gemeinde Chamerau im oberpfälzischen Landkreis Cham in Bayern. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6742-0005 im Bayernatlas als „mittelalterlicher Burgstall“ geführt.
Turmhügel Roßbach | ||
---|---|---|
Lageplan von Turmhügel Roßbach auf dem Urkataster von Bayern | ||
Staat | Deutschland | |
Ort | Chamerau-Bärndorf-Roßbach | |
Entstehungszeit | 1100 bis 1200 | |
Burgentyp | Niederungsburg, Motte | |
Erhaltungszustand | Burgstall | |
Ständische Stellung | Adlige | |
Geographische Lage | 49° 12′ N, 12° 45′ O | |
Höhenlage | 380 m ü. NHN | |
|
Geschichte
Als erste Besitzer der vermutlich im 12. Jahrhundert erbauten Burg werden die von 1118 bis 1200 nachweisbaren Herren von Roßbach, die verwandte Ministeriale der Markgrafen von Cham (Diepoldinger-Rapotonen) waren, angenommen. 1500 wurden die Herren von Hund von Herzog Albrecht IV. mit der Burg belehnt.
Beschreibung
Der Burgstall, heute ein Bodendenkmal, der ehemaligen Mottenanlage mit einem Durchmesser von 30 Metern zeigt nur noch ein abgeflachtes Plateau. Wesentliche Teile wurden 1892 beim Bahnbau beseitigt und die in den 1970er Jahren noch erkennbaren Wall- und Grabenreste eingeebnet und überbaut.
Literatur
- Bernhard Ernst: Burgenbau in der südöstlichen Oberpfalz vom Frühmittelalter bis zur frühen Neuzeit, Band 2: Katalog. Verlag Dr. Faustus, Büchenbach 2003, ISBN 3-933474-20-5, S. 35–36.
Weblinks
- Bernhard Ernst: Turmhügel Roßbach in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts
- verschwundene Burg Rossbach in der privaten Datenbank Alle Burgen.
Einzelnachweise
- Mittelalterlicher Burgstall. In: DenkmalAtlas 2.0. Abgerufen am 6. Juni 2025.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Turmhügel Roßbach, Was ist Turmhügel Roßbach? Was bedeutet Turmhügel Roßbach?
Der Turmhugel Rossbach ist eine abgegangene Turmhugelburg Motte in der Gemarkung Barndorf an einem Hang des Eyer Berges zehn Meter uber der Einmundung des Rossbaches in den Regen bei dem Hof Rossbach der Gemeinde Chamerau im oberpfalzischen Landkreis Cham in Bayern Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D 3 6742 0005 im Bayernatlas als mittelalterlicher Burgstall gefuhrt Turmhugel RossbachLageplan von Turmhugel Rossbach auf dem Urkataster von Bayern Lageplan von Turmhugel Rossbach auf dem Urkataster von BayernStaat DeutschlandOrt Chamerau Barndorf RossbachEntstehungszeit 1100 bis 1200Burgentyp Niederungsburg MotteErhaltungszustand BurgstallStandische Stellung AdligeGeographische Lage 49 12 N 12 45 O 49 203654 12 752469 380 Koordinaten 49 12 13 2 N 12 45 8 9 OHohenlage 380 m u NHNTurmhugel Rossbach Bayern GeschichteAls erste Besitzer der vermutlich im 12 Jahrhundert erbauten Burg werden die von 1118 bis 1200 nachweisbaren Herren von Rossbach die verwandte Ministeriale der Markgrafen von Cham Diepoldinger Rapotonen waren angenommen 1500 wurden die Herren von Hund von Herzog Albrecht IV mit der Burg belehnt BeschreibungDer Burgstall heute ein Bodendenkmal der ehemaligen Mottenanlage mit einem Durchmesser von 30 Metern zeigt nur noch ein abgeflachtes Plateau Wesentliche Teile wurden 1892 beim Bahnbau beseitigt und die in den 1970er Jahren noch erkennbaren Wall und Grabenreste eingeebnet und uberbaut Siehe auch Liste deutscher TurmhugelburgenLiteraturBernhard Ernst Burgenbau in der sudostlichen Oberpfalz vom Fruhmittelalter bis zur fruhen Neuzeit Band 2 Katalog Verlag Dr Faustus Buchenbach 2003 ISBN 3 933474 20 5 S 35 36 WeblinksBernhard Ernst Turmhugel Rossbach in der wissenschaftlichen Datenbank EBIDAT des Europaischen Burgeninstituts verschwundene Burg Rossbach in der privaten Datenbank Alle Burgen EinzelnachweiseMittelalterlicher Burgstall In DenkmalAtlas 2 0 Abgerufen am 6 Juni 2025 Liste der Burgen und Schlosser im Landkreis Cham Schlosser Schloss Altrandsberg Schloss Arnschwang Schloss Atzenzell Schloss Blaibach Schloss Chameregg abgegangen Schloss Flischbach Schloss Furth im Wald Schloss Geigant abgegangen Schloss Grafenwiesen Schloss Gutmaning Schloss Haus abgegangen Schloss Hillstett abgegangen Schloss Hof abgegangen Schloss Hohenwarth Schloss Hotzing Schloss Katzberg Schloss Kleinaign abgegangen Schloss Lixenried Wasserschloss Loifling Schloss Miltach Schloss Pemfling Schloss Pillmersried abgegangen Schloss Pudensdorf abgegangen Schloss Raindorf abgegangen Schloss Rankam Schloss Rotz Schloss Sattelbogen abgegangen Schloss Sattelpeilnstein Schloss Satzdorf Schloss Schachendorf Schloss Stachesried Schloss Stamsried Schloss Strahlfeld Schloss Thierlstein Lichtenstein Schloss Untertraubenbach abgegangen Schloss Waffenbrunn Schloss Waldmunchen Schloss Wiesing abgegangen Schloss Windischbergerdorf Schloss Zandt Burgen und Ruinen Burg Altenschneeberg abgegangen Burg Arnstein abgegangen Burg Bleschenberg abgegangen Burgruine Buchberg Burg Cham Schwedenschanze Burg Chamerau abgegangen Burgruine Chameregg Burg Darstein abgegangen Kirchenburg Eschlkam Burg Falkenstein Burg Friedersried abgegangen Burg Gleissenberg abgegangen Burg Haidstein abgegangen Burg Herzogau abgegangen Burg am Hohen Bogen abgegangen Burg Kager abgegangen Burg Katzenrohrbach abgegangen Burg Kirchenrohrbach Gussstein abgegangen Burg Kolmberg abgegangen Burgruine Kurnberg Burgruine Lichteneck Wasserburg Liebenau Burg Liebenstein abgegangen Burgruine Lobenstein Burg Lowendorf abgegangen Burgruine Neuhaus Burg am Grossen Osser abgegangen Burg Rackelsdorf abgegangen Burg Regenpeilstein Burgruine Runding Burgruine Sattelpeilnstein Peilstein Burgruine Schellerlhof Burg Schwarzenberg Burgruine Schwarzenburg Burgruine Sengersberg Burgruine Siegenstein Burgstall Thierling Burgruine Treffelstein Burgruine Wetterfeld Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Aignhof Turmhugelburg Haselberg Turmhugel Kammerdorf Turmhugel Katzbach Turmhugel Laichstatt Turmhugel Lamberg Turmhugel Perwolfing Turmhugel Rossbach Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Einberg Burg Oberraning Burgstall Odschloss Burgstall Schanzenberg Burgstall Wachsteinfelsen Wehrkirchen Kirchenburg Kotzting Mariae Himmelfahrt Kirchenburg Neukirchen beim Heiligen Blut spater Pflegschloss