Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Brasilianische Fußballnationalmannschaft Begriff
Brasilianische Fußballnationalmannschaft

Die brasilianische Fußballnationalmannschaft, genannt Seleção (portugiesisch „Auswahl“), ist ein vom brasilianischen Nationaltrainer zusammengestellter Kader von Spitzenspielern. Sie repräsentiert den brasilianischen Fußballverband, die Confederação Brasileira de Futebol (C.B.F.), auf internationaler Ebene bei Freundschaftsspielen und internationalen Turnieren.
Spitzname(n) | Seleção Canarinho Verde-Amarela Pentacampeões | ||
Verband | Confederação Brasileira de Futebol | ||
Konföderation | CONMEBOL | ||
Technischer Sponsor | Nike | ||
Cheftrainer | Carlo Ancelotti | ||
Rekordspieler | Cafu (142) | ||
Rekordtorschütze | Neymar (79) | ||
Heimstadion | verschiedene, vorwiegend Maracanã | ||
FIFA-Code | BRA | ||
FIFA-Rang | 5. (1777,69 Punkte) (Stand: 10. Juli 2025) | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
1057 Spiele 669 Siege 221 Unentschieden 167 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel Argentinien 3:0 Brasilien (Buenos Aires, Argentinien; 20. September 1914) | |||
Letztes Spiel 10. Juni 2025 | |||
Höchster Sieg Brasilien 10:1 Bolivien (São Paulo, Brasilien; 10. April 1949) | |||
Höchste Niederlagen Uruguay 6:0 Brasilien (Viña del Mar, Chile; 18. September 1920) Brasilien 1:7 Deutschland (Belo Horizonte, Brasilien, WM 2014; 8. Juli 2014) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Weltmeisterschaften | |||
Endrundenteilnahmen | 22 (Erste: 1930) | ||
Beste Ergebnisse | Weltmeister: 1958, 1962, 1970, 1994, 2002 | ||
Südamerikameisterschaften | |||
Endrundenteilnahmen | 37 (Erste: 1916) | ||
Beste Ergebnisse | Südamerikameister: 1919, 1922, 1949, 1989, 1997, 1999, 2004, 2007, 2019 | ||
Konföderationen-Pokal | |||
Endrundenteilnahmen | 7 (Erste: 1997) | ||
Beste Ergebnisse | Konföderationen-Pokalsieger: 1997, 2005, 2009, 2013 | ||
Nord- und Zentralamerikameisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen | 3 | ||
Beste Ergebnisse | Zweiter 1996, 2003 | ||
(Stand: 2025-06-10) |
Mit fünf gewonnenen Titeln ist sie die weltweit erfolgreichste Fußballnationalmannschaft bei den Fußball-Weltmeisterschaften. Der letzte WM-Sieg wurde 2002 erreicht. In der FIFA-Weltrangliste vom Oktober 2022 belegte Brasilien den ersten Platz.
Geschichte
1914–1938: Aufstieg in die Weltspitze
Das erste offizielle Spiel der Nationalmannschaft fand 1914 gegen die englische Vereinsmannschaft Exeter City statt und wurde 2:0 gewonnen.
1916 nahm Brasilien am erstmals ausgetragenen Campeonato Sudamericano de Fútbol teil. 1919 gewann Brasilien erstmals diese südamerikanische Meisterschaft.
Die Teilnahme am Campeonato 1921 wurde vom Rassismus gegen die farbigen Spieler überschattet. Schon Wochen vor dem Turnier äußerten sich Abgeordnete in einer Parlamentsdebatte besorgt, dass eine dunkelhäutige Mannschaft Brasilien als ein halbzivilisiertes Land erscheinen lassen könne. Sie verwiesen darauf, dass die brasilianischen Spieler beim Campeonato Sudamericano 1917 von den argentinischen als „macaquitos“ (Affen) beschimpft worden waren. Am Vorabend der Nominierung des brasilianischen Kaders rief der brasilianische Präsident Epitácio Lindolfo da Silva Pessoa den Vorsitzenden der Confederação Brasileira de Desportos (CBD) zu sich und erklärte, dass keine farbigen Spieler aufgestellt werden dürften. Das Eingreifen von Präsident Pessoa bewährte sich nicht. Die rein weiße Mannschaft wurde ohne die schwarzen Stars beim Campeonato Sudamericano 1921 nur zweite.
Beeinträchtigt wurde die Nationalmannschaft auch durch Streit innerhalb der Brasilianischen Fußballkonföderation CBD, insbesondere zwischen den Fußballverbänden der Bundesstaaten São Paulo und Rio de Janeiro. Deren Rivalität führte dazu, dass man nicht die besten Spieler des Landes aufstellte, sondern um des Friedens willen Mannschaften antreten ließ, die nur aus Spielern aus dem einen oder aus dem anderen der beiden zerstrittenen Verbände bestanden. Bei den Weltmeisterschaften 1930 kamen z. B. nur Spieler aus dem Bundesstaat Rio de Janeiro zum Zuge. Derart geschwächt schied die brasilianische Mannschaft bei den Weltmeisterschaften 1930 und 1934 jeweils schon in der ersten Runde (Gruppenspiele bzw. Achtelfinale) aus. Doch schon bei der WM 1938 konnte Brasilien mit einem dritten Platz den Grundstein für weitere Erfolge legen. Bei dieser WM wurde Leônidas da Silva mit sieben Treffern Torschützenkönig.
1938–1954: Historische Niederlage im Maracanã
Infolge des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1939 wurde bis 1950 keine Weltmeisterschaft ausgetragen. 1950 war Brasilien Gastgeber der ersten Weltmeisterschaft nach dem Krieg. Brasilien hatte im Gegensatz zur europäischen Konkurrenz kaum unter dem Zweiten Weltkrieg gelitten. Der Fußballbetrieb war praktisch ungestört weitergelaufen und Brasilien konnte auf eine große Anzahl talentierter Spieler zurückgreifen. Brasilien galt daher zusammen mit England als hoher Favorit auf den Turniersieg. Einmalig in der Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft war es, dass bei dieser WM der Weltmeister in zwei Gruppenphasen ohne ein abschließendes Finalspiel ermittelt wurde. Jedoch wurde das letzte Gruppenspiel zwischen Brasilien und Uruguay zum Finale dieses Turniers, bei dem Brasilien bereits ein Unentschieden genügt hätte. Vor 199.854 fanatischen Cariocas im Maracanã von Rio de Janeiro ging Brasilien zunächst mit 1:0 in Führung. Mitte der zweiten Hälfte glich Uruguay aus. Zehn Minuten vor Schluss gelang Uruguay der entscheidende Treffer zum Sieg und zur Weltmeisterschaft. Der 16. Juli 1950 war die bis dahin dunkelste Stunde des brasilianischen Fußballs. Niemals vorher war die Enttäuschung größer. Wie groß sie war, belegt die Tatsache, dass die bis zu diesem Tag von der brasilianischen Nationalelf getragene weiße Spielkleidung „verbannt“ worden ist und Brasilien seitdem in gelb-blauer Spielkleidung aufläuft. Das Spiel im Maracanã in Rio de Janeiro ist seitdem in Südamerika als „Maracanaço“ bekannt. Danach gab es zwei Jahre lang kein Länderspiel Brasiliens.
Um die Maracanã-Niederlage zu vergessen, wurde für die WM 1954 die brasilianische Mannschaft fast vollständig ersetzt, hatte aber trotzdem einen Stamm guter Spieler, einschließlich Nílton Santos, Djalma Santos und Didi. Brasilien schied allerdings bereits im Viertelfinale gegen die seit vier Jahren unbesiegten Ungarn aus. Die 2:4-Niederlage gegen den Favoriten des Turniers war mit drei Feldverweisen eines der hässlichsten WM-Spiele in der Fußballgeschichte und ist seitdem als „Schlacht von Bern“ bekannt.
1958–1971: Die Ära Pelé mit drei WM-Titeln
Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1958 in Schweden begann die Ära Pelé, der diesem Turnier seinen Stempel aufdrückte. Brasilien gewann mit dem jungen Pelé seinen ersten Weltmeister-Titel, indem es Gastgeber Schweden im torreichsten Finale der WM-Geschichte mit 5:2 besiegte. Mit sechs Toren belegte er zusammen mit Helmut Rahn den 2. Platz in der Torjägerliste und ihm gelang das erste Kopfballtor in einem Finale.
Bei der WM 1962 in Chile konnte Brasilien seinen Titel verteidigen. Diesmal schlug man im Finale die CSSR mit 3:1. Im Gruppenspiel hatte man sich noch 0:0 getrennt. Hierbei verletzte sich Pelé und fiel für das weitere Turnier aus, sodass bei diesem Turnier Garrincha im Vordergrund stand.
Bei der WM 1966 in England wurde die brasilianische Mannschaftsaufstellung durch sportpolitische Einflüsse beeinträchtigt. Alle größeren brasilianischen Vereine wollten die WM für ihre Spieler als Bühne benutzen. In den letzten Monaten der Vorbereitung musste Trainer Vicente Feola mit 46 Spielern arbeiten, von denen er schließlich nur 22 mit nach England nehmen konnte. Dies führte zu internen Streitigkeiten und psychischer Belastung und schlug sich in einer der bis dato schlechtesten Darbietungen Brasiliens bei einer Weltmeisterschaft nieder: Brasilien schied als zweiter amtierender Weltmeister (nach Italien 1950) bereits in der Vorrunde aus. Die überalterte Mannschaft war nach dem verletzungsbedingten Ausscheiden Pelés nicht in der Lage, in der Gruppenphase gegen Ungarn (1:3) und Portugal (1:3) einen Sieg zu erringen. Mit dem Ausscheiden Brasiliens war der Titelfavorit überraschend eliminiert.
Der dritte WM-Titel folgte 1970 in Mexiko. Nach einem nie gefährdeten Durchmarsch und dem 4:1 im Endspiel gegen Italien konnte Brasilien durch den dritten Titelgewinn den Coupe Jules Rimet behalten. Mário Zagallo gelang es bei diesem Turnier auch als erstem Trainer, der zuvor (1958 und 1962) als Spieler Weltmeister geworden war, den Titel zu erringen. Die Seleção 1970 wurde aufgrund ihrer Spielweise und ihrer Triumphe im Nachhinein mehrfach als eine der besten Mannschaften aller Zeiten ausgezeichnet.
1971 beendete Pelé seine Karriere in der Nationalmannschaft. 1972 gewann Brasilien noch die Taça Independência, auch als „Mini-Copa“ bezeichnet, ein internationales Turnier, an dem 18 Nationalmannschaften und zwei Kontinentalvertretungen teilnahmen. Zu diesem Turnier waren allerdings die weltbesten Teams wie Polen, Italien, Deutschland oder die Niederlande nicht angereist. Brasilien gelang es zudem, mit dem 1:0 gegen Schottland den bisherigen Rekord der Unbesiegtheit (32 Mal durch Ungarn) zu brechen und 33 Spiele hintereinander ungeschlagen zu bleiben. Nach dem Turnier beendete auch Tostão seine Nationalmannschaftskarriere, womit neben Pele und Carlos Alberto Torres eine weitere wichtige Säule der 1970er Mannschaft die Mannschaft verlassen hatte.
1974–1990: „Durststrecke“ ohne WM-Titel
Nachdem Pelé und andere Stars aus der brasilianischen Nationalmannschaft zurückgetreten waren, spielte man bei der WM 1974 in Deutschland ein enttäuschendes Turnier. Die Vorrunde hatte man als Gruppenzweiter nach zwei Unentschieden überstanden und traf in der Zweiten Finalrunde auf die Niederlande, Argentinien und die DDR. Die Spiele gegen die DDR und Argentinien gewann man knapp. Gegen die Top-Favoriten aus den Niederlanden und deren „Totalen Fußball“ konnte man sich nicht durchsetzen und verlor mit 0:2. Brasilien beendete nach einer 0:1-Niederlage im Spiel um Platz 3 gegen Polen das Turnier auf dem 4. Platz. Der medizinische Betreuer Mário Américo, der der Selecao jahrzehntelang gedient hatte, zog sich zurück.
Das Resultat bei der Weltmeisterschaft 1978 war aus Sicht der Brasilianer umstritten. In der Zweiten Finalrunde konkurrierte Brasilien mit dem Gastgeber Argentinien um den zur Finalteilnahme berechtigenden ersten Platz, nachdem das direkte Aufeinandertreffen torlos endete. Das abschließende Gruppenspiel der Brasilianer fand vor dem der Argentinier statt, wodurch Argentinien vor dem Spiel bereits wusste, dass sie mit vier Toren Unterschied gewinnen mussten. Das Spiel gegen Peru wurde mit 6:0 gewonnen, der spätere Weltmeister Argentinien qualifizierte sich aufgrund des besseren Torverhältnisses für das Finale. Die Brasilianer monierten, dass der peruanische Torwart , in Argentinien geboren, in den fünf vorhergehenden Spielen nur sechs Tore kassiert hatte und Argentinien im bisherigen Turnierverlauf ebenfalls erst sechs Tore erzielen konnte. Zum anderen hält sich bis heute der Verdacht, die argentinische Militärjunta hätte den hohen Sieg mit eventuellen Getreidelieferungen an den peruanischen Staat erkauft. Ein Fehlverhalten wurde von beiden Seiten jahrzehntelang verneint. Jahre später erwähnte ein peruanischer Senator, dass man absichtlich in der Höhe verloren habe. Deshalb und weil Brasilien in diesem Turnier die einzige ungeschlagene Mannschaft geblieben war, sehen viele Brasilianer ihre Mannschaft als den moralischen Sieger. Durch einen 2:1-Sieg über Italien wurde man Dritter. Ende 1980 nahm man an der sogenannten Mini-WM teil. In der Vorrunde besiegte man den amtierenden Weltmeister Argentinien und den amtierenden Europameister Deutschland (4:1) und zog ins Endspiel ein, welches man gegen Uruguay knapp verlor. 1983 kam man dann bis ins Endspiel der Copa América, verlor dieses jedoch – wieder gegen Uruguay.
Bei der Weltmeisterschaft 1982 galt Brasilien als Favorit und die Nationalmannschaft zeigte mit Spitzenspielern wie Zico, Falcão, Toninho Cerezo, Éder Aleixo und Sócrates, unter dem Trainer Telê Santana Offensiv-Fußball. Brasilien agierte bei diesem Turnier mit einem 4-2-2-2-System. In der Innenverteidigung spielten Luizinho und Oscar, während die beiden Außenverteidiger Leandro und Junior die Offensive mitunterstützten. Toninho Cerezo und Falcao, Socrates und Zico, sowie Eder und Serginho bildeten dann Mittelfeld und Angriff, wobei alle Spieler sehr flexibel agierten und für den Gegner schwer einzuschätzen waren. Brasilien gewann alle Gruppenspiele der Vorrunde und traf in der ersten Finalrunde auf Argentinien und Italien. Im ersten Spiel wurde Argentinien mit 3:1 besiegt. Dem WM-Favoriten hätte im zweiten Spiel ein Unentschieden zum Erreichen des Halbfinals gereicht, aber in einem Klassiker der WM-Geschichte verlor man 2:3 gegen Italien, wobei Paolo Rossi alle drei Treffer für den späteren Weltmeister erzielte. Vorher hatte er in vier Spielen kein einziges Tor erzielt.
Während der Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko konnte Brasilien, mit Telê Santana und einigen Spielern von 1982, an die bezaubernde Leistung der vorherigen WM anknüpfen. Brasilien verlor im Viertelfinale gegen Frankreich nach Elfmeterschießen mit 4:5. Zico verschoss dabei einen Elfmeter schon während der regulären Spielzeit. Nach diesem Turnier endete auch eine Ära. Nationaltrainer Santana, Falcao, Zico und Socrates traten aus der Nationalmannschaft zurück. Toninho Cerezo war bereits 1985 zurückgetreten und Eder Aleixo war gar nicht mehr berücksichtigt worden, da er seine Form nicht mehr erreicht hatte.
Um die Spieler Romario, Bebeto, Taffarel und Dunga wurde eine neue Mannschaft aufgebaut, die bereits 1989 die Copa América gewinnen konnte und zur WM 1990 als Mitfavorit anreiste.
Bei der Weltmeisterschaft 1990 wurde Brasilien vom bis dahin wenig bekannten Sebastião Lazaroni trainiert. Die Brasilianer schafften es mit einer für sie ungewöhnlich defensiven Spielweise, die Vorrunde schadlos zu überstehen. Im Achtelfinale schied Brasilien trotz seiner besten Turnierleistung gegen Argentinien aus. Sie erspielten sich Chance um Chance und mussten sich dennoch dem Südamerika-Rivalen geschlagen geben. Eine Kombination von Maradona und Caniggia neun Minuten vor dem Ende bescherte Argentinien den 1:0-Sieg.
1994–2006: Zwei weitere Weltmeistertitel
24 Jahre nach dem dritten Titelgewinn gewann die Seleção bei der WM 1994 in den USA ihren vierten Titel. Trainer Parreira ließ mit einem defensiv interpretiertem 4-4-2-System spielen. Romario und Bebeto bildeten das Offensivduo und erzielten zusammen acht der elf brasilianischen Tore. Weiterer Leistungsträger war Kapitän Dunga, der im linken defensiven Mittelfeld spielte. Erstmals in einem WM-Finale entschied im Spiel gegen Italien nach 120 torlosen Minuten ein Elfmeterschießen über die Weltmeisterschaft. Brasilien gewann dies mit 3:2. Roberto Baggio, der zuvor mit fünf erzielten Treffern an Italiens Finaleinzug beteiligt gewesen war, verschoss den entscheidenden Elfmeter. Der 17-jährige Ronaldo gehörte zwar zum Kader der Brasilianer, wurde im Turnier aber nicht eingesetzt. Er sollte sich in den nächsten Jahren zum Top-Stürmer entwickeln.
Zur WM 1998 reiste Brasilien als einer der Favoriten an. 1997 hatte man die Copa América gewonnen und mit Ronaldo, Rivaldo, Roberto Carlos und Cafu Weltstars im Team. Brasilien wurde trotz einer 1:2-Niederlage gegen Norwegen in der WM-Vorrunde noch Gruppensieger und kämpfte sich dann später im Halbfinale gegen die Niederlande per Elfmeterschießen bis ins Finale vor. Dort verlor man aber deutlich gegen Gastgeber Frankreich mit 0:3. Zinédine Zidane schoss die Franzosen mit zwei Toren zum Sieg. Ronaldo, der kein gutes Spiel machte, hatte wohl vor dem Spiel einen epileptischen Anfall erlitten. Die Frage, warum er aufgestellt worden war, wurde in Brasilien später von einem staatlichen Untersuchungsausschuss untersucht.
Ihren fünften WM-Titel gewannen die Brasilianer bei der WM 2002 in Japan und Südkorea. Der Rekord-Weltmeister hatte nicht wie 1998 zu den Topfavoriten gezählt. Vor allem Titelverteidiger Frankreich, Argentinien und Vizeeuropameister Italien wurden damals stärker eingeschätzt. Frankreich und Argentinien schieden aber in der Vorrunde aus, Italien im Achtelfinale. Brasilien gewann jedes Spiel. Leistungsträger waren Ronaldo, Rivaldo, Cafu, Roberto Carlos und der junge Ronaldinho. Das Finale wurde 2:0 gegen die bislang bei Weltmeisterschaften zweiterfolgreichste deutsche Mannschaft gewonnen. Es war zugleich das erste Mal, dass die Nationalmannschaften Brasiliens und Deutschlands einander bei einer Fußball-Weltmeisterschaft gegenüberstanden. Zuvor war bereits die Auswahl der DDR bei der WM 1974 Gegner der Seleção gewesen. Entschieden wurde das Spiel durch Ronaldo, der beide Tore erzielte und mit acht Toren auch Torschützenkönig des Turniers wurde.
2006–2014: Zwei enttäuschende Weltmeisterschaften und der „Schock von Mineirão“
Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 befand sich die Seleção in der Gruppe F mit Kroatien, Australien und Japan. Das erste Gruppenspiel gewannen sie mit 1:0 gegen Kroatien, bevor sie sich im zweiten Spiel mit 2:0 gegen Australien zu behaupten wussten. In beiden Spielen konnten sie spielerisch nicht überzeugen. Dies änderte sich auch nicht im letzten Spiel gegen Japan, das nach einem 0:1-Rückstand mit 4:1 gewonnen wurde. Bei diesem Spiel erzielte Ronaldo seinen insgesamt 14. Treffer bei einer WM-Endrunde und stellte damit den 32 Jahre alten Rekord von Gerd Müller ein. Im Achtelfinale gegen Ghana gelang ihm in der 5. Minute sein 15. WM-Tor, womit er alleiniger Rekordhalter wurde. Das Spiel gegen Ghana gewann die Seleção mit 3:0. Ihr zweites Tor in dieser Begegnung war sehr umstritten, weil der Torschütze Adriano sich in einer eindeutigen Abseitsposition befand. Das dritte Tor wurde durch Zé Roberto erzielt. Ghana war lange Zeit ebenbürtig, nutzte aber seine Torchancen nicht aus. Schließlich schied die Auswahl im Viertelfinale gegen den späteren Vizeweltmeister Frankreich mit einem 0:1 aus, womit sie die Chance auf eine Revanche für die Finalniederlage von 1998 nicht nutzte.
Das für brasilianische Erwartungen enttäuschende Abschneiden des Teams löste heftige Diskussionen über die sportliche Turniervorbereitung und die Spielstrategie von Trainer Carlos Alberto Parreira während des Wettbewerbs aus. Sportjournalistische Kommentare in internationalen Zeitungen hatten bereits im Vorfeld des Turniers nach 14 öffentlichen Trainingseinheiten im schweizerischen Weggis kritisiert, die Trainingsmethoden wären zu stark auf mediale und kommerzielle Außenwirkung der Seleção als auf sportliche Fitness ausgerichtet gewesen. Brasilianische Medien bezeichneten die für das gesamte Turnier als wenig virtuos beurteilte fußballerische Leistung als „Bürokratenfußball“. Besonders enttäuschend war der Auftritt von Ronaldinho, der als kommender WM-Star gehandelt wurde. Er war weit entfernt von seinen Leistungen beim Confed-Cup 2005, als Brasilien im Halbfinale Deutschland mit 3:2 besiegte und anschließend das Finale gegen Argentinien 4:1 gewann.
In der Folge ersetzte Carlos Dunga Parreira als Nationaltrainer. Bei der Copa América 2007 in Venezuela misslang zunächst der Auftakt ins Turnier durch eine 0:2-Niederlage gegen Mexiko. Durch Siege gegen Chile und Ecuador gelang als Gruppenzweiter der Einzug ins Viertelfinale. Dort traf man abermals auf Chile, die man mit 6:1 besiegen konnte. Im Halbfinale gegen Uruguay stand es trotz zweimaliger Führung Brasiliens nach Ende der regulären Spielzeit 2:2. Nach einer torlosen Verlängerung konnte sich Brasilien schließlich mit 5:4 im Elfmeterschießen durchsetzen, obwohl mit Afonso und Fernando insgesamt zwei brasilianische Schützen vergaben. Im Finale gegen Argentinien behielt Brasilien anschließend mit 3:0 die Oberhand und gewann damit zum insgesamt 8. Mal die Copa América. Zusätzlich sicherte sich Robinho mit 6 Treffern den Titel als Torschützenkönig.
Für die WM 2010 konnte sich Brasilien als Erster der Südamerika-Qualifikation bereits am 5. September 2009 qualifizieren und reiste als Weltranglistenerster nach Südafrika. Nach den schlechten Erfahrungen mit öffentlichen Trainingseinheiten bei der letzten WM, setzte Nationaltrainer Dunga auf eine professionelle Vorbereitung. Er verzichtete zudem auf einige Stars wie Ronaldinho und Adriano, was von der brasilianischen Presse kritisiert wurde. Zur Vorbereitung spielte Brasilien gegen die in der Weltrangliste auf Platz 110 und 108 stehenden Mannschaften aus Simbabwe (3:0) und Tansania (5:1).
In die WM 2010 startete Brasilien mit einem 2:1 gegen Nordkorea, wobei den Nordkoreanern ihr einziges Tor bei dieser WM gelang. Nach einem 3:1-Sieg gegen die Elfenbeinküste stand Brasilien bereits vor dem letzten Gruppenspiel als Achtelfinalteilnehmer fest. Da auch den Portugiesen im letzten Gruppenspiel ein Remis für den Einzug ins Achtelfinale reichte, machten beide Mannschaften im abschließenden Gruppenspiel keine großen Anstrengungen, zumal es im parallel stattfindenden Spiel der Elfenbeinküste nicht gelang ihre Tordifferenz entscheidend zu verbessern um bei einer eventuellen Niederlage Portugals noch den zweiten Platz zu erreichen, das Spiel endete torlos. Im Achtelfinale gegen Chile hatte Brasilien in der ersten Hälfte zunächst Probleme, erst ein Kopfballtor durch Juan in der 35. Minute brach den Bann. Das zweite Tor durch Luís Fabiano in der 38. Minute ebnete dann endgültig den Weg ins Viertelfinale, den Robinho in der 59. Minute dann klarmachte. Im Viertelfinale trafen sie auf die Niederlande. Brasilien ging bereits in der 10. Minute in Führung und dominierte die 1. Halbzeit. Ein Tor von Wesley Sneijder nach einem Torwartfehler von Júlio César brachte in der 53. Minute die Wende und mit seinem 2. Tor entschied Sneijder in der 68. Minute das Spiel, zumal Brasilien nach einer roten Karte für Felipe Melo ab der 73. Minute nur noch mit zehn Spielern spielte. Brasilien war damit zum zweiten Mal nacheinander im Viertelfinale gescheitert. Nationaltrainer Dunga wurde vom Verband umgehend entlassen, die Mannschaft bei ihrer Heimkehr in Rio de Janeiro von wütenden Fans empfangen. Zudem verlor Brasilien durch das Viertelfinal-Aus Rang 1 in der FIFA-Weltrangliste.
Kurz nach der Weltmeisterschaft, noch im Juli 2010, wurde bekannt, dass Mano Menezes neuer Trainer der brasilianischen Landesauswahl werde. Sein Nachfolger beim SC Corinthians Paulista wurde Adílson Batista. Jedoch war Menezes nur zweite Wahl, nachdem Muricy Ramalho für den Posten absagte. Am 10. August 2010, beim Freundschaftsspiel gegen die USA, stand er erstmals an der Seitenlinie des fünfmaligen Weltmeisters. Menezes’ Hauptaufgabe war es, eine junge, konkurrenzfähige Mannschaft aufzubauen, die bei der Copa América 2011 in Argentinien und der WM 2014 in Brasilien nach Möglichkeit den ersten Platz belegen sollte. Für sein erstes Länderspiel als Cheftrainer, bei der er den meisten WM-Fahrern eine Pause gab und nicht berief, nominierte Menezes mit Victor, , Jefferson, Rafael, David Luiz, Réver, Jucilei, Ganso, Ederson, André und Neymar insgesamt elf Spieler, die zuvor noch ohne Nationalmannschaftseinsatz waren. Viele weitere Akteure hatten bis dahin nur wenige Spiele im Dress der Seleção absolviert. Einzige WM-Fahrer im Aufgebot waren Dani Alves, Ramires, Robinho und Thiago Silva. Menezes Premierenspiel wurde schließlich mit 2:0 gewonnen. Bis Februar 2011 kamen fünfzehn Spieler zu ihrem Debüt in der Nationalmannschaft unter der Leitung des neuen Trainers. Auf dem gesamten Weg zur Copa América 2011 in Argentinien nominierte Menezes insgesamt 57 Spieler. Hinzu kam Ronaldo, der für sein Abschiedsspiel gegen Rumänien am 7. Juni 2011 im Kader stand. Im 23-Mann-Kader zur Copa América standen mit Torwart Júlio César, Lúcio, Maicon, Dani Alves, Luisão, Thiago Silva, Elano, Ramires und Robinho neun Spieler, die bei der WM 2010 im Viertelfinale scheiterten. Außerdem waren mit David Luiz, Elias, Jádson, Lucas, Ganso und Neymar sechs Spieler im Kader, die unter Menezes ihr Debüt in der A-Nationalmannschaft feierten. Auch dabei waren mit den Torhütern Victor und Jefferson, André Santos, Adriano, Sandro, Lucas Leiva, Alexandre Pato und Fred acht Spieler, die unter seinem Vorgänger Dunga länger nicht berücksichtigt worden waren. Menezes war es gelungen, innerhalb eines Jahres das Team im Schnitt zu verjüngen. Jüngste Spieler im Kader zur Copa América waren Neymar (19) und Lucas (18). Hinzu kamen mit Ganso und Alexandre Pato (beide 21) zwei Spieler, die noch für die U-21 spielberechtigt gewesen wären.
Die Copa América begann für Brasilien mit einem 0:0 gegen Venezuela im ersten Gruppenspiel schleppend. Man trat mit folgender Startaufstellung im 4-2-3-1 an: J. César – D. Alves, Lúcio, T. Silva, A. Santos – Lucas Leiva, Ramires – Robinho, Ganso, Neymar – Pato. Auch im zweiten Spiel konnte die Seleção nicht überzeugen und kam gegen Paraguay zu einem 2:2-Unentschieden. Im Vergleich zum ersten Spiel wechselte Menezes ein Mal und brachte Jádson für Robinho. Dieser brachte Brasilien in der 39. Minute mit 1:0 in Führung, die Paraguay in elf Minuten durch Santa Cruz (55.) und Valdez (67.) zu einer 2:1-Führung umwandeln konnte. In der 90. Minute traf Fred zum 2:2 für die Brasilianer. Im letzten Gruppenspiel benötigte die Seleção gegen Ecuador einen Sieg, um ins Viertelfinale zu kommen. Menezes stellte im Vergleich zum Spiel gegen Paraguay auf zwei Positionen um und brachte Robinho für Jadson und Maicon für Daniel Alves. Die Seleção ging gegen Ecuador in der 29. Minute durch Pato in Führung. In der 50. Minute traf Neymar zum 2:1, nachdem Ecuador durch Caicedo (50.) ausgleichen konnte. In der 59. Minute war es wieder Caicedo, der zum 2:2-Ausgleich traf. Zum Ende machten Pato (61.) und Neymar (72.) den 4:2-Sieg gegen Ecuador klar.
Im Viertelfinale traf man wieder auf Paraguay, die sich als einer der beiden besten Gruppendritten für die K.o.-Phase qualifizierten. Brasilien trat mit derselben Elf an, die 4:2 gegen Ecuador gewann. Die Seleção war im Spiel besser, vergab aber Chancen, sodass es in die Verlängerung ging, in der sich beide Mannschaften keine Chancen herausspielen konnten. Nach einer Rudelbildung wurden Lucas Leiva und der Paraguayer Alcaraz nach Tätlichkeiten vom Platz gestellt (103.). So kam es zum Elfmeterschießen, in dem Brasilien alle seine vier Elfmeter verschoss. Als erster Schütze trat Elano an, der den Ball über das Tor schoss. Nachdem auch Paraguay seinen Elfmeter verschoss, trat Thiago Silva an, der an Torhüter Justo Villar scheiterte. Den zweiten Elfmeter für Paraguay verwandelte Estigarribia zum 1:0. Auch der dritte Schütze der Seleção André Santos scheiterte, indem er den Ball deutlich über das Tor schoss. Im Anschluss verwandelte Riveros zum 2:0 für Paraguay. Den letzten Elfmeter schoss Fred links am Tor vorbei, wodurch die Seleção wie bei der WM 2006 und 2010 im Viertelfinale scheiterte.
Am 10. August 2011 verlor Brasilien erstmals seit dem 17. November 1993 wieder ein Spiel gegen Deutschland, als man in Stuttgart mit 2:3 unterlag. 2012 bestritt die Seleção mehrere Testspiele, bei denen überwiegend Spieler eingesetzt wurden, die noch unter 23 Jahren waren und die dann Brasilien beim olympischen Fußballturnier in London vertreten sollten, bei dem Brasilien erstmals die Goldmedaille gewinnen wollte. Nach fünf Siegen in der Gruppenphase, dem Viertel- und Halbfinale, bei denen immer je 3 Tore erzielt wurden, verlor Brasilien das Finale gegen Mexiko mit 1:2. Nach den Olympischen Spielen konnte Brasilien, aufbauend auf dem Stamm der Olympiamannschaft, zwar mehrere Spiele gewinnen, nach einer 1:2-Niederlage am 21. November 2012 gegen Argentinien wurde Mano Menezes entlassen. Nachfolger wurde Luiz Felipe Scolari mit Unterstützung durch Carlos Alberto Parreira als technischem Direktor. Mit beiden wurde Brasilien bereits je einmal (2002 bzw. 1994) Weltmeister.
Das erste Spiel am 6. Februar 2013 unter der Leitung Scolaris wurde mit 1:2 gegen England im Wembley-Stadion zu London verloren und auch in den folgenden vier Spielen wurde lediglich ein Unentschieden erreicht, ehe mit einem 3:0 gegen Frankreich der erste Sieg folgte. Den folgenden Confederations Cup 2013 gewann Brasilien nach verlustpunktfreier Gruppenphase und einem 2:1-Halbfinalsieg gegen Uruguay mit 3:0 im Finale gegen Spanien. Im ersten Spiel nach dem Confed-Cup erlitt die Seleçao wieder eine Niederlage, als sie in Basel gegen die Schweiz mit 0:1 verlor. Diese Niederlage war auch die erste Niederlage Brasiliens gegen die Schweiz seit 1989. Alle folgenden Spiele konnte Brasilien gewinnen. Die hohen Erwartungen bei der Heim-WM 2014 konnte die Mannschaft um Neymar nicht erfüllen. Zwar drang Brasilien bis ins Halbfinale vor, musste sich dort jedoch ohne seinen verletzten Stürmer Deutschland am 8. Juli 2014 mit 1:7 geschlagen geben. Für die Seleção war die Begegnung, die auch als Mineiraço (sinngemäß etwa „Schock von Mineirão“) bezeichnet wird, die erste Heimniederlage in einem Pflichtspiel seit 1975 und die höchste Niederlage in ihrer Turniergeschichte. Im abschließenden Spiel um den dritten Platz verlor Brasilien gegen die Niederlande mit 0:3 und wurde nur WM-Vierter.
Seit 2014: Neustart nach der Heim-WM
Die ersten zehn Partien nach der WM, die allesamt Freundschaftsspiele waren, gewann Brasilien, darunter auch ein 2:0 gegen Argentinien beim Superclássico das Américas. Dadurch galt Brasilien als einer der Favoriten bei der Copa América 2015, die in Chile stattfand. Das Team startete mit einem 2:1-Sieg gegen Peru, gefolgt von einer 0:1-Niederlage gegen Kolumbien. In diesem Spiel bekam Neymar wegen einer Tätlichkeit die rote Karte und wurde anschließend für den Rest des Turniers gesperrt. Das entscheidende letzte Gruppenspiel wurde mit 2:1 gegen Venezuela gewonnen, wodurch das Viertelfinale erreicht wurde. In diesem scheiterte man nach Elfmeterschießen an Paraguay. Damit schied Brasilien erstmals in der Geschichte der Nationalmannschaft zweimal in Folge schon im Viertelfinale aus. In den ersten sechs Partien in der südamerikanischen WM-Qualifikation gewannen die Brasilianer nur zwei Spiele und belegten somit lediglich den sechsten Platz.
In der folgenden Copa America schied man in der Vorrunde aus. Im Anschluss an das Turnier wurde Carlos Dunga entlassen. Neuer Trainer wurde Tite. Unter ihm qualifizierte sich die Seleção als erste Mannschaft nach Gastgeber Russland für die WM 2018 und löste Argentinien im April 2017 als Spitzenreiter der FIFA-Weltrangliste ab. Mit zwölf Siegen und 41 Punkten beendete Brasilien die WM-Qualifikation als Gruppensieger. Das Kalenderjahr 2017 endete mit einem 3:1 in Lille (Frankreich) gegen Japan und einem torlosen Unentschieden im Wembley-Stadion in London gegen England. Das neue Jahr begann mit einem 3:0-Sieg in Moskau gegen Russland und einem 1:0 im Olympiastadion in Berlin gegen Deutschland im ersten Aufeinandertreffen seit der 1:7-Niederlage im WM-Halbfinale 2014, ehe im Mai 2018 der WM-Kader verkündet wurde. In der Gruppenphase bei der Weltmeisterschaftsendrunde traf Brasilien auf die Schweiz, auf Costa Rica und auf Serbien. Einem 1:1 gegen die Schweiz folgte ein 2:0 gegen Costa Rica durch zwei späte Tore von Philippe Coutinho und Neymar, ehe mit einem 2:0 gegen Serbien der Gruppensieg errungen wurde. Im Achtelfinale setzte sich die brasilianische Elf mit einem 2:0 gegen Mexiko durch, ehe die Mannschaft von Tite im Viertelfinale mit einer 1:2-Niederlage gegen Belgien aus dem Turnier ausschied.
In den folgenden acht Spielen bis zum März des Jahres 2019 gab es ein Unentschieden bei acht Siegen. Währenddessen gaben unter anderem Arthur und David Neres ihr Debüt für die Seleçao. In der Gruppenphase bei der Copa América 2019 im eigenen Land trifft Brasilien auf Bolivien, Venezuela und Peru. Nach einem Unentschieden gegen Venezuela sowie zwei Siegen gegen Bolivien und Peru qualifizierte sich die brasilianische Elf für das Viertelfinale und setzten sich dort erstmals nach Elfmeterschießen gegen Paraguay durch. Im Halbfinale wurde Erzrivale Argentinien geschlagen und durch ein Finalsieg gegen Peru gewann Brasilien erstmals seit 2007 wieder die Copa América.
Aktueller Kader
Die folgenden brasilianischen Fußballspieler bilden den Nationalmannschaftskader für die Fußball-WM-Qualifikationsspiele am 5. und 10. Juni 2025 gegen Ecuador und Paraguay.
- Stand der Leistungsdaten: 10. Juni 2025 (nach dem Spiel gegen Paraguay)
Name | Geburtstag | Alter | Spiele | Tore | Verein | Debüt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Torwart | |||||||
Alisson | 02.10.1992 | 32 Jahre | 74 | 0 | FC Liverpool | 2015 | |
Bento | 10.06.1999 | 26 Jahre | 4 | 0 | al-Nassr FC | 2024 | |
Hugo Souza | 31.01.1999 | 26 Jahre | 0 | 0 | Corinthians São Paulo | ||
Abwehr | |||||||
Alexsandro | 09.08.1999 | 25 Jahre | 2 | 0 | OSC Lille | 2025 | |
Carlos Augusto | 07.01.1999 | 26 Jahre | 2 | 0 | Inter Mailand | 2023 | |
Lucas Beraldo | 24.11.2003 | 21 Jahre | 4 | 0 | Paris Saint-Germain | 2024 | |
Danilo | 15.01.1991 | 34 Jahre | 66 | 1 | CR Flamengo | 2011 | |
06.09.2003 | 21 Jahre | 2 | 0 | CR Flamengo | 2025 | ||
Marquinhos | 14.05.1994 | 31 Jahre | 99 | 7 | Paris Saint-Germain | 2013 | |
Léo Ortiz | 03.01.1996 | 29 Jahre | 2 | 0 | CR Flamengo | 2025 | |
Alex Sandro | 26.01.1991 | 34 Jahre | 41 | 2 | CR Flamengo | 2011 | |
Vanderson | 21.06.2001 | 24 Jahre | 7 | 0 | AS Monaco | 2023 | |
Mittelfeld | |||||||
Casemiro | 23.02.1992 | 33 Jahre | 77 | 7 | Manchester United | 2011 | |
Éderson | 07.07.1999 | 26 Jahre | 3 | 0 | Atalanta Bergamo | 2024 | |
Gerson | 20.05.1997 | 28 Jahre | 14 | 1 | CR Flamengo | 2021 | |
Bruno Guimarães | 16.11.1997 | 27 Jahre | 35 | 1 | Newcastle United | 2020 | |
Andreas Pereira | 01.01.1996 | 29 Jahre | 10 | 2 | FC Fulham | 2018 | |
Andrey Santos | 03.05.2004 | 21 Jahre | 2 | 0 | Racing Straßburg | 2023 | |
Sturm | |||||||
Antony | 24.02.2000 | 25 Jahre | 16 | 2 | Betis Sevilla | 2021 | |
Matheus Cunha | 27.05.1999 | 26 Jahre | 15 | 1 | Wolverhampton Wanderers | 2021 | |
Estêvão | 24.04.2007 | 18 Jahre | 5 | 0 | SE Palmeiras | 2024 | |
Gabriel Martinelli | 18.06.2001 | 24 Jahre | 18 | 2 | FC Arsenal | 2022 | |
Raphinha | 14.12.1996 | 28 Jahre | 34 | 11 | FC Barcelona | 2021 | |
Richarlison | 10.05.1997 | 28 Jahre | 50 | 20 | Tottenham Hotspur | 2018 | |
Vinícius Júnior | 12.07.2000 | 25 Jahre | 41 | 7 | Real Madrid | 2019 |
Statistiken, Namen und Rekorde
Teilnahme Brasiliens an Fußball-Weltmeisterschaften
Brasilien hat bisher als einzige Nationalmannschaft an jeder Weltmeisterschaftsendrunde teilgenommen und ist auch die einzige Mannschaft, die einen WM-Titel auf drei von vier Kontinenten, auf denen WM-Turniere ausgetragen wurden, gewinnen konnte. Sie durchbrach mit ihrem WM-Sieg 1958 in Schweden erstmals die Serie, dass in Europa immer europäische Mannschaften gewannen und in Amerika immer amerikanische Teams; und sie siegte 2002 in Japan und Südkorea noch einmal auf einem anderen Kontinent. Jedoch gelang der brasilianischen Auswahl als bisher einzigem Weltmeister, neben Spanien, noch kein Titel im eigenen Land.
Brasilien hat 19-mal die Vorrunde bzw. erste Runde überstanden. Nur bei der WM 1930 in Uruguay und 1966 in England ist die brasilianische Nationalmannschaft schon in der Vorrunde und bei der WM 1934 in Italien in der ersten Runde (Achtelfinale) ausgeschieden. Brasilien wurde jeweils als erstes Land zum dritten (1970) und vierten Mal (1994) und als bisher einziges Land zum fünften Mal Weltmeister (2002). Durch den dritten Sieg, durch den Brasilien Rekordweltmeister wurde, ging der erste WM-Pokal in den Besitz Brasiliens über. Brasilianische Spieler wurden am häufigsten (viermal) WM-Torschützenkönig, wobei Garrincha 1962 per Los ermittelt wurde, da fünf andere Spieler, darunter der Brasilianer Vavá, gleich viele Tore erzielten. Mit Ronaldo stellte Brasilien von 2006 bis 2014 den erfolgreichsten WM-Torschützen (15 Tore), seit dem WM-Halbfinale 2014 ist Miroslav Klose erfolgreicher. Brasilien hat mit 114 Spielen unter allen Nationalmannschaften die meisten WM-Spiele bestritten, mit 76 Siegen am häufigsten den Platz als Sieger verlassen sowie mit 237 Toren die meisten WM-Tore erzielt und führt die Ewige WM-Tabelle an.
Jahr | Gastgeberland | Teilnahme bis … | Letzter Gegner | Ergebnis | Trainer | Bemerkungen und Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|
1930 | Uruguay | Vorrunde | Jugoslawien, Bolivien | 6. | Píndaro de Carvalho Rodrigues | 1. Spiel gegen eine europäische Mannschaft |
1934 | Italien | Achtelfinale | Spanien | 14. | Luís Vinhaes | 1. Spiel in Europa |
1938 | Frankreich | Spiel um Platz 3 | Schweden | Dritter | Adhemar Pimenta | Leônidas Torschützenkönig |
1950 | Brasilien | Finalrunde | Schweden, Spanien, Uruguay | Vizeweltmeister | Flávio Costa | Maracanaço, Ademir Torschützenkönig |
1954 | Schweiz | Viertelfinale | Ungarn | 5. | Zezé Moreira | |
1958 | Schweden | Finale | Schweden | Weltmeister | Vicente Feola | Einziger WM-Titel einer südamerikanischen Mannschaft in Europa |
1962 | Chile | Finale | Tschechoslowakei | Weltmeister | Aymoré Moreira | Garrincha Torschützenkönig |
1966 | England | Vorrunde | Ungarn, Bulgarien, Portugal | 11. | Vicente Feola | |
1970 | Mexiko | Finale | Italien | Weltmeister | Mário Zagallo | 1. Weltmeister in Nordamerika, Brasilien wird Rekordweltmeister |
1974 | Deutschland | Spiel um Platz 3 | Polen | Vierter | Mário Zagallo | |
1978 | Argentinien | Spiel um Platz 3 | Italien | Dritter | Cláudio Coutinho | Brasilien als einzige Mannschaft ungeschlagen |
1982 | Spanien | Zweite Finalrunde | Argentinien, Italien | 5. | Telê Santana | Italien stellt mit seinem 3. WM-Titel den Rekord von Brasilien ein |
1986 | Mexiko | Viertelfinale | Frankreich | 5. | Telê Santana | Niederlage im Elfmeterschießen |
1990 | Italien | Achtelfinale | Argentinien | 9. | Sebastião Lazaroni | Deutschland stellt mit seinem 3. WM-Titel den Rekord von Brasilien und Italien ein |
1994 | USA | Finale | Italien | Weltmeister | Carlos Alberto Parreira | Brasilien wieder alleiniger Rekordweltmeister, Romário bester Spieler |
1998 | Frankreich | Finale | Frankreich | Vizeweltmeister | Mário Zagallo | Ronaldo bester Spieler |
2002 | Südkorea/Japan | Finale | Deutschland | Weltmeister | Luiz Felipe Scolari | 1. Weltmeister in Asien, 1. WM-Spiel gegen Deutschland, Ronaldo Torschützenkönig |
2006 | Deutschland | Viertelfinale | Frankreich | 5. | Carlos Alberto Parreira | Ronaldo wird mit seinem 15. WM-Tor erfolgreichster WM-Torschütze. Bei der WM 2014 wurde er von Miroslav Klose abgelöst |
2010 | Südafrika | Viertelfinale | Niederlande | 6. | Carlos Dunga | |
2014 | Brasilien | Spiel um Platz 3 | Niederlande | Vierter | Luiz Felipe Scolari | Höchste Niederlage eines Gastgebers im Halbfinale gegen Deutschland (1:7) |
2018 | Russland | Viertelfinale | Belgien | 6. | Tite | Als erste Mannschaft nach dem Gastgeber qualifiziert. |
2022 | Katar | Viertelfinale | Kroatien | 7. | Tite | Als erste südamerikanische Mannschaft qualifiziert. |
2026 | Kanada, Mexiko und USA | In der im September 2023 begonnenen Qualifikation treten wieder alle zehn CONMEBOL-Mitglieder in Hin- und Rückspielen gegeneinander an. Die sechs bestplatzierten Mannschaften qualifizieren sich direkt für die WM-Endrunde 2026. Der Siebtplatzierte nimmt als südamerikanischer Teilnehmer am WM-Play-off-Turnier im März 2026 teil. |
Teilnahme Brasiliens am Konföderationen-Pokal
Brasilien ist mit sieben Teilnahmen Rekordteilnehmer und mit vier Titeln Rekordsieger des FIFA-Konföderationen-Pokals. Brasilien gewann als erste Mannschaft den Titel dreimal in Folge.
Jahr | Gastgeberland | Teilnahme bis … | Letzter Gegner | Ergebnis | Trainer | Bemerkungen und Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|
1992 | Saudi-Arabien | nicht qualifiziert | ||||
1995 | Saudi-Arabien | nicht eingeladen | ||||
1997 | Saudi-Arabien | Finale | Australien | Sieger | Mário Zagallo | Denílson bester Spieler, Romário Torschützenkönig |
1999 | Mexiko | Finale | Mexiko | Zweiter | Vanderlei Luxemburgo | Ronaldinho bester Spieler und Torschützenkönig |
2001 | Südkorea/Japan | Spiel um Platz 3 | Australien | Vierter | Leão | Einzige Niederlage gegen Australien |
2003 | Frankreich | Vorrunde | Kamerun, Türkei, USA | 5. | Carlos Alberto Parreira | Brasilien scheidet punktgleich mit der Türkei aufgrund der weniger erzielten Tore aus. |
2005 | Deutschland | Finale | Argentinien | Sieger | Carlos Alberto Parreira | Adriano bester Spieler und Torschützenkönig |
2009 | Südafrika | Finale | USA | Sieger | Dunga | Kaká bester Spieler und Luís Fabiano Torschützenkönig |
2013 | Brasilien | Finale | Spanien | Sieger | Luiz Felipe Scolari | Brasilien gewinnt zum dritten Mal in Folge und damit als erste Mannschaft bei einem FIFA-Turnier dreimal in Folge. Neymar bester Spieler, Júlio César bester Torhüter |
2017 | Russland | nicht qualifiziert |
Erfolge
- Fußball-Weltmeisterschaft (5) – 1958, 1962, 1970, 1994, 2002 (Rekord)
- Copa América (9) – 1919, 1922, 1949, 1989, 1997, 1999, 2004, 2007, 2019
- Konföderationen-Pokal (4) – 1997, 2005, 2009, 2013 (Rekord)
Rekordnationalspieler
Stand: 19. November 2024
Rang | Name | Einsätze | Position | Zeitraum |
---|---|---|---|---|
1. | Cafu | 142 | Abwehr | 1990–2006 |
2. | Neymar | 128 | Angriff | 2010– |
3. | Dani Alves | 126 | Abwehr | 2006–2022 |
4. | Roberto Carlos | 125 | Abwehr | 1992–2006 |
5. | Thiago Silva | 113 | Abwehr | 2008–2022 |
6. | Lúcio | 105 | Abwehr | 2000–2011 |
7. | Cláudio Taffarel | 101 | Torwart | 1987–1998 |
8. | Robinho | 100 | Angriff | 2003–2017 |
9. | Ronaldo | 98 | Angriff | 1994–2011 |
Djalma Santos | 98 | Abwehr | 1952–1968 | |
11. | Ronaldinho | 97 | Mittelfeld | 1999–2013 |
12. | Marquinhos | 95 | Abwehr | 2013– |
13. | Gilberto Silva | 93 | Mittelfeld | 2001–2010 |
Gilmar | 93 | Torwart | 1953–1969 | |
15. | Kaká | 92 | Mittelfeld | 2002–2016 |
Pelé | 92 | Angriff | 1957–1971 | |
Roberto Rivelino | 92 | Mittelfeld | 1965–1978 |
Chronik der Rekordnationalspieler
Rekordhalter | seit | Anzahl der Spiele | |
---|---|---|---|
Arnaldo, Arthur Friedenreich, Lagreca, Marcos, Nery | 8. Juli 1916 | 3 | |
Arnaldo, Arthur Friedenreich, Lagreca, Nery | 10. Juli 1916 | 4–5 | |
Arnaldo, Arthur Friedenreich, Lagreca | 18. Juli 1916 | 6 | |
Arnaldo, Lagreca | 3. Oktober 1917 | 7–10 | |
Arnaldo | 11. Mai 1919 | 11–14 | |
Arnaldo, Amílcar Barbuy | 15. Oktober 1922 | 14 | |
Amílcar Barbuy | 22. Oktober 1922 | 15 | |
Amílcar Barbuy, Arthur Friedenreich | 17. Dezember 1925 | 15 | |
Arthur Friedenreich | 25. Dezember 1925 | 16–17 | |
Arthur Friedenreich, Afonsinho | 24. Januar 1942 | 17 | |
Afonsinho | 31. Januar 1942 | 18–19 | |
Afonsinho, Domingos da Guia | 16. Dezember 1945 | 19 | |
Domingos da Guia | 20. Dezember 1945 | 20–25 | |
Domingos da Guia, Jair da Rosa Pinto | 13. April 1949 | 25 | |
Domingos da Guia, Jair da Rosa Pinto, Rui | 17. April 1949 | 25 | |
Jair da Rosa Pinto | 24. April 1949 | 26–37 | |
Jair da Rosa Pinto, Ademir de Menezes | 1. März 1953 | 37 | |
Ademir de Menezes | 12. März 1953 | 38–39 | |
Ademir de Menezes, Zizinho | 27. März 1953 | 39 | |
Zizinho | 13. November 1955 | 40–53 | |
Zizinho, Nílton Santos | 10. März 1959 | 53 | |
Zizinho, Nílton Santos, Didi | 4. April 1959 | 53 | |
Nílton Santos, Didi | 13. Mai 1959 | 54 | |
Nílton Santos, Didi, Djalma Santos | 17. September 1959 | 54 | |
Djalma Santos | 20. September 1959 | 55–98 | |
Djalma Santos, Cláudio Taffarel | 23. Juni 1998 | 98 | |
Cláudio Taffarel | 27. Juni 1998 | 99–102 | |
Cláudio Taffarel, Cafu | 7. Oktober 2001 | 102 | |
Cafu | 7. November 2001 | 103–142 | |
Anmerkungen:
|
Rekordtorschützen
Brasilien besitzt zusammen mit Ungarn die meisten Spieler (4), die mindestens 50 Länderspieltore erzielt haben und nach Deutschland (incl. DDR 10), England (6) und mit Ungarn (5) die meisten mit mindestens 40 Toren. Nur Cristiano Ronaldo (130), Lionel Messi (109), Ali Daei (108), Sunil Chhetri (94), Romelu Lukaku (85), Ali Mabkhout (85), Ferenc Puskás (84) und Robert Lewandowski (83) erzielten mehr von der FIFA anerkannte Länderspieltore als Neymar und Pelé (Stand 9. Juli 2024).
Stand: 15. Oktober 2024
Rang | Name | Tore | Einsätze | Quote | Zeitraum |
---|---|---|---|---|---|
1. | Neymar | 79 | 128 | 0,62 | 2010– |
2. | Pelé | 77 | 92 | 0,84 | 1957–1971 |
3. | Ronaldo | 62 | 98 | 0,63 | 1994–2011 |
4. | Romário | 55 | 70 | 0,79 | 1987–2005 |
5. | Zico | 48 | 72 | 0,67 | 1971–1989 |
6. | Bebeto | 39 | 75 | 0,52 | 1985–1998 |
7. | Rivaldo | 35 | 74 | 0,47 | 1993–2003 |
8. | Jairzinho | 33 | 81 | 0,41 | 1963–1982 |
Ronaldinho | 33 | 97 | 0,34 | 1999–2013 | |
10. | Ademir | 32 | 39 | 0,82 | 1945–1953 |
Tostão | 32 | 54 | 0,59 | 1966–1972 | |
12. | Zizinho | 30 | 53 | 0,57 | 1942–1957 |
13. | Careca | 29 | 60 | 0,48 | 1982–1993 |
Kaká | 29 | 92 | 0,32 | 2002–2016 |
Nationaltrainer
vollständige Liste
Bis zum Jahr 1923 wurde die brasilianische Nationalmannschaft von technischen Komitees geführt, die nichts weiter als eine Gruppe von Spielern waren. Diese waren dafür verantwortlich, gemeinsam zu entscheiden, welche Athleten in die Mannschaft berufen wurden.
Eine Auswahl
- (1923)
- Píndaro de Carvalho Rodrigues (1930)
- Adhemar Pimenta (1936–1938)
- Flávio Costa (1944–1955)
- Zezé Moreira (1953–1955)
- (1955–1956)
- Vicente Feola (1958–1960)
- Aymoré Moreira (1961–1963)
- Vicente Feola (1964–1966)
- Aymoré Moreira (1967–1968)
- João Saldanha (1969–1970)
- Mário Zagallo (1970–1974)
- (1975–1977)
- Cláudio Coutinho (1977–1979)
- (1979–1980)
- Telê Santana (1980–1982)
- Carlos Alberto Parreira (1983)
- (1984)
- Telê Santana (1985–1986)
- Carlos Alberto Silva (1987–1988)
- Sebastião Lazaroni (1989–1990)
- Paulo Roberto Falcão (1990–1991)
- (1991–1992)
- Carlos Alberto Parreira (1992–1994)
- Mário Zagallo (1994–1998)
- Vanderlei Luxemburgo (1998–2000)
- Émerson Leão (2000–2001)
- Luiz Felipe Scolari (2001–2002)
- Carlos Alberto Parreira (2003–2006)
- Dunga (2006–2010)
- Mano Menezes (2010–2012)
- Luiz Felipe Scolari (2012–2014)
- Dunga (2014–2016)
- Tite (2016–2023)
- Ramon Menezes (2023)
- Fernando Diniz (2023)
- Dorival Júnior (2024–2025)
Quelle: RSSSF.org
FIFA-Weltrangliste
Seit dem Start der FIFA-Weltrangliste im August 1993 war die Mannschaft Brasiliens insgesamt in 4762 von 10.413 Tagen auf Rang eins. Dies entspricht 46 % der Zeit. Brasilien stand am längsten von allen Mannschaften auf Platz 1. Dabei waren sie ab Juli 1994 knapp über sechs Jahre (73 Monate) und ab Juli 2002 noch einmal viereinhalb Jahre (54 Monate) ununterbrochen Erster. Im Juni 2013 wurde mit Platz 22 der bisher schlechteste Platz und erstmals ein Platz außerhalb der Top-20 belegt, auch bedingt durch die Tatsache, dass Brasilien als Gastgeber der WM 2014 zu dieser Zeit keine Pflichtspiele bestreiten musste. Durch den Sieg beim FIFA-Konföderationen-Pokal 2013 konnte sich Brasilien um 13 Plätze verbessern und stand zwischenzeitlich auf Rang 5 (April bis Juni, August und September 2015). In der April-2017-Ausgabe der FIFA-Weltrangliste stand Brasilien das erste Mal seit sieben Jahren mit 1661 Punkten wieder auf Rang 1. Im August 2021 belegt Brasilien Platz 2.
Im Dezember 2022 wies die Liste den ersten Platz für das Team aus und im April 2023 den Dritten.
Verschiedenes
Das Trikot
Die gelb-blauen Trikots wurden erst nach der Niederlage bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1950 im eigenen Land gegen Uruguay von Aldyr Schlee entworfen. Zuvor spielte die Seleção in weißen Trikots. Das weiße Trikot wurde 2019 nach 50 Jahren wieder eingeführt. Zur Austragung der Copa América 2019 soll dieses wieder als Auswärtstrikot genutzt werden. Allerdings nicht komplett weiß, wie bei der Niederlage 1950, die Hosen bleiben blau.
Auszeichnungen
Die italienische Sportzeitung Gazzetta dello Sport wählte die brasilianische Nationalmannschaft in den Jahren 1994 und 2002 zur „Weltmannschaft des Jahres“.
Siehe auch
- Liste der Länderspiele der brasilianischen Fußballnationalmannschaft
- Fußball in Brasilien
- Fußball in Südamerika
- Copa Roca
Weblinks
- Homepage des brasilianischen Fußballverbandes (portugiesisch)
- Tabelle aller A-Länderspiele der brasilianischen Nationalmannschaft (englisch)
Einzelnachweise
- Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 10. Juli 2025, abgerufen am 10. Juli 2025. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
- FIFA-Weltrangliste, Bericht auf fifa.com vom 6. Oktober 2022, abgerufen am 14. Oktober 2022.
- Martin Curi: Friedenreich. Das vergessene Fußballgenie. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2009, ISBN 978-3-89533-646-1, S. 85.
- Martin Curi: Friedenreich. Das vergessene Fußballgenie. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2009, ISBN 978-3-89533-646-1, S. 77.
- Martin Curi: Friedenreich. Das vergessene Fußballgenie. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2009, ISBN 978-3-89533-646-1, S. 78.
- Jack Bell: 1970 Brazilian Soccer Team Voted Best Ever. nytimes.com, 11. Juli 2007, abgerufen am 27. Februar 2021 (englisch).
- «Brasilien brach Ungarns Rekord». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 7. Juli 1972, S. 15.
- Das perverse Turnier, auf 11freunde.de
- We fixed it! Peru senator claims 1978 World Cup game against Argentina was rigged, auf dailymail.co.uk/
- Kicker.de: macht’s mit Effet
- Kicker.de: Luis Fabiano schießt die Seleçao ins Achtelfinale
- Kicker.de: Nichtangriffspakt im Prestigeduell
- Kicker.de: Juan bringt Samba ins brasilianische Spiel
- Kicker.de: Sneijders Tor stürzt den Favoriten
- Kicker.de: Dunga ist nicht mehr Trainer
- Mano Menezes übernimmt Brasilien vom 24. Juli 2010 auf sportbild.de
- Kein Ronaldinho, kein Adriano: Mano Menezes nominiert Brasiliens Kader für USA-Freundschaftsspiel vom 26. Juli 2010 auf goal.com
- All Players of Brazilian National Team auf rsssf.org
- fifa.com: Nach Menezes-Aus: Brasilien ohne Hast ( vom 5. Mai 2014 im Internet Archive)
- fifa.com: Scolari wird neuer Trainer der „Seleção“ ( vom 5. Mai 2014 im Internet Archive)
- Deutschlands 7:1 gegen Brasilien: Was für ein Spiel! In: Spiegel Online. 9. Juli 2014 (abgerufen am 9. Juli 2014).
- Das schlimmste, was ich je mit ansehen musste ( vom 15. Juli 2014 im Internet Archive).
- Brasilien versagt erneut – Niederlande WM-Dritter. In: fussball-wm-total.de. FUSSBALL-WM-total, 13. Juli 2014, abgerufen am 13. Juli 2014.
- Casemiro returns in Ancelotti's first Brazil squad for World Cup qualifiers. 26. Mai 2025, abgerufen am 26. Mai 2025 (englisch).
- Neymar out of Ancelotti's first Brazil squad. In: africa.espn.com. 26. Mai 2025, abgerufen am 26. Mai 2025 (englisch).
- Laut All-time FIFA World Cup Ranking 1930–2010 Archivierte Kopie ( vom 22. Juli 2014 im Internet Archive) (PDF; 200 kB)
- Laut All-time Ranking 1992–2009 Archivierte Kopie ( vom 5. Mai 2014 im Internet Archive) (PDF; 1,8 MB)
- Bei den ersten beiden Austragungen war der Weltmeister noch nicht eingeladen, so dass Brasilien als Weltmeister von 1994 nicht teilnahm
- Dani Alves nach Rechnung des CBF zudem ein inoffizielles Spiel am 7. Oktober 2006 vor seinem ersten offiziellen Länderspiel.
- Für Gilmar wird in der rsssf-Statistik noch ein Spiel gegen Portugal am 24. Juni 1964 gelistet, das aber weder in den FIFA-Statistiken noch anderen Statistiken geführt wird.
- Inkl. eines Spiels von Taffarel am 31. Juli 1988 gegen die schwedische Olympiamannschaft und eines Spiels von Cafu gegen die rumänische B-Mannschaft am 17. April 1991, die von der CBF als A-Länderspiel gezählt werden, Site de Confrontos da Seleção Brasileira ( vom 1. Juni 2008 im Internet Archive)Site de Confrontos da Seleção Brasileira ( vom 1. Juni 2008 im Internet Archive) von der FIFA aber nicht.
- Arquivo da Seleção Brasileira Principal (Brazilian National "A" Team Archive), auf rsssfbrasil.co, abgerufen am 29. August 2020)
- Technische Komitees bis 1923, Bericht auf cbf.com.br vom 14. Juni 2019, Seite auf portug., abgerufen am 14. Juni 2019.
- Diniz Trainer, Bericht auf cbf.com.br vom 4. Juli 2023, Seite auf portug., abgerufen am 5. Juli 2023
- Dorival Junior Trainer, Bericht auf sueddeutsche.de vom 8. Januar 2024, abgerufen am 10. Januar 2024
- Marcelo Leme de Arruda: Brazilian National Team Coaches. The Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, abgerufen am 30. Januar 2019 (englisch).
- dw.com: Brasilien Nr. 1 der Fußball-Weltrangliste (6. April 2017), abgerufen am 11. Oktober 2019.
- FIFA-Weltrangliste Dezember 2022, Übersicht auf fifa.com, abgerufen am 21. April 2023.
- FIFA-Weltrangliste April 2023, Übersicht auf fifa.com, abgerufen am 21. April 2023.
- Wiedereinführung weißes Trikot, Bericht auf unisportstore.de vom 10. April 2019, abgerufen am 11. April 2019.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Brasilianische Fußballnationalmannschaft, Was ist Brasilianische Fußballnationalmannschaft? Was bedeutet Brasilianische Fußballnationalmannschaft?
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Brasilianische Fussballnationalmannschaft Begriffsklarung aufgefuhrt Die brasilianische Fussballnationalmannschaft genannt Selecao portugiesisch Auswahl ist ein vom brasilianischen Nationaltrainer zusammengestellter Kader von Spitzenspielern Sie reprasentiert den brasilianischen Fussballverband die Confederacao Brasileira de Futebol C B F auf internationaler Ebene bei Freundschaftsspielen und internationalen Turnieren Brasilien Brasil Spitzname n Selecao Canarinho Verde Amarela PentacampeoesVerband Confederacao Brasileira de FutebolKonfoderation CONMEBOLTechnischer Sponsor NikeCheftrainer Carlo AncelottiRekordspieler Cafu 142 Rekordtorschutze Neymar 79 Heimstadion verschiedene vorwiegend MaracanaFIFA Code BRAFIFA Rang 5 1777 69 Punkte Stand 10 Juli 2025 Heim AuswartsBilanz1057 Spiele 669 Siege 221 Unentschieden 167 NiederlagenStatistikErstes Landerspiel Argentinien Argentinien 3 0 Brasilien Brasilien 1889 Buenos Aires Argentinien 20 September 1914 Letztes Spiel 10 Juni 2025Hochster Sieg Brasilien 1889 Brasilien 10 1 Bolivien Bolivien Sao Paulo Brasilien 10 April 1949 Hochste Niederlagen Uruguay Uruguay 6 0 Brasilien Brasilien 1889 Vina del Mar Chile 18 September 1920 Brasilien Brasilien 1 7 Deutschland Deutschland Belo Horizonte Brasilien WM 2014 8 Juli 2014 Erfolge bei TurnierenWeltmeisterschaftenEndrundenteilnahmen 22 Erste 1930 Beste Ergebnisse Weltmeister 1958 1962 1970 1994 2002SudamerikameisterschaftenEndrundenteilnahmen 37 Erste 1916 Beste Ergebnisse Sudamerikameister 1919 1922 1949 1989 1997 1999 2004 2007 2019Konfoderationen PokalEndrundenteilnahmen 7 Erste 1997 Beste Ergebnisse Konfoderationen Pokalsieger 1997 2005 2009 2013Nord und ZentralamerikameisterschaftEndrundenteilnahmen 3Beste Ergebnisse Zweiter 1996 2003 Stand 2025 06 10 Mit funf gewonnenen Titeln ist sie die weltweit erfolgreichste Fussballnationalmannschaft bei den Fussball Weltmeisterschaften Der letzte WM Sieg wurde 2002 erreicht In der FIFA Weltrangliste vom Oktober 2022 belegte Brasilien den ersten Platz Geschichte1914 1938 Aufstieg in die Weltspitze Das erste brasilianische Fussballnationalteam im Juli 1914 Das erste offizielle Spiel der Nationalmannschaft fand 1914 gegen die englische Vereinsmannschaft Exeter City statt und wurde 2 0 gewonnen 1916 nahm Brasilien am erstmals ausgetragenen Campeonato Sudamericano de Futbol teil 1919 gewann Brasilien erstmals diese sudamerikanische Meisterschaft Die Teilnahme am Campeonato 1921 wurde vom Rassismus gegen die farbigen Spieler uberschattet Schon Wochen vor dem Turnier ausserten sich Abgeordnete in einer Parlamentsdebatte besorgt dass eine dunkelhautige Mannschaft Brasilien als ein halbzivilisiertes Land erscheinen lassen konne Sie verwiesen darauf dass die brasilianischen Spieler beim Campeonato Sudamericano 1917 von den argentinischen als macaquitos Affen beschimpft worden waren Am Vorabend der Nominierung des brasilianischen Kaders rief der brasilianische Prasident Epitacio Lindolfo da Silva Pessoa den Vorsitzenden der Confederacao Brasileira de Desportos CBD zu sich und erklarte dass keine farbigen Spieler aufgestellt werden durften Das Eingreifen von Prasident Pessoa bewahrte sich nicht Die rein weisse Mannschaft wurde ohne die schwarzen Stars beim Campeonato Sudamericano 1921 nur zweite Polen 5 6 Brasilien 1938 Beeintrachtigt wurde die Nationalmannschaft auch durch Streit innerhalb der Brasilianischen Fussballkonfoderation CBD insbesondere zwischen den Fussballverbanden der Bundesstaaten Sao Paulo und Rio de Janeiro Deren Rivalitat fuhrte dazu dass man nicht die besten Spieler des Landes aufstellte sondern um des Friedens willen Mannschaften antreten liess die nur aus Spielern aus dem einen oder aus dem anderen der beiden zerstrittenen Verbande bestanden Bei den Weltmeisterschaften 1930 kamen z B nur Spieler aus dem Bundesstaat Rio de Janeiro zum Zuge Derart geschwacht schied die brasilianische Mannschaft bei den Weltmeisterschaften 1930 und 1934 jeweils schon in der ersten Runde Gruppenspiele bzw Achtelfinale aus Doch schon bei der WM 1938 konnte Brasilien mit einem dritten Platz den Grundstein fur weitere Erfolge legen Bei dieser WM wurde Leonidas da Silva mit sieben Treffern Torschutzenkonig 1938 1954 Historische Niederlage im Maracana Brasilianische Auswahl bei der WM 1950 Infolge des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1939 wurde bis 1950 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 1950 war Brasilien Gastgeber der ersten Weltmeisterschaft nach dem Krieg Brasilien hatte im Gegensatz zur europaischen Konkurrenz kaum unter dem Zweiten Weltkrieg gelitten Der Fussballbetrieb war praktisch ungestort weitergelaufen und Brasilien konnte auf eine grosse Anzahl talentierter Spieler zuruckgreifen Brasilien galt daher zusammen mit England als hoher Favorit auf den Turniersieg Einmalig in der Geschichte der Fussball Weltmeisterschaft war es dass bei dieser WM der Weltmeister in zwei Gruppenphasen ohne ein abschliessendes Finalspiel ermittelt wurde Jedoch wurde das letzte Gruppenspiel zwischen Brasilien und Uruguay zum Finale dieses Turniers bei dem Brasilien bereits ein Unentschieden genugt hatte Vor 199 854 fanatischen Cariocas im Maracana von Rio de Janeiro ging Brasilien zunachst mit 1 0 in Fuhrung Mitte der zweiten Halfte glich Uruguay aus Zehn Minuten vor Schluss gelang Uruguay der entscheidende Treffer zum Sieg und zur Weltmeisterschaft Der 16 Juli 1950 war die bis dahin dunkelste Stunde des brasilianischen Fussballs Niemals vorher war die Enttauschung grosser Wie gross sie war belegt die Tatsache dass die bis zu diesem Tag von der brasilianischen Nationalelf getragene weisse Spielkleidung verbannt worden ist und Brasilien seitdem in gelb blauer Spielkleidung auflauft Das Spiel im Maracana in Rio de Janeiro ist seitdem in Sudamerika als Maracanaco bekannt Danach gab es zwei Jahre lang kein Landerspiel Brasiliens Um die Maracana Niederlage zu vergessen wurde fur die WM 1954 die brasilianische Mannschaft fast vollstandig ersetzt hatte aber trotzdem einen Stamm guter Spieler einschliesslich Nilton Santos Djalma Santos und Didi Brasilien schied allerdings bereits im Viertelfinale gegen die seit vier Jahren unbesiegten Ungarn aus Die 2 4 Niederlage gegen den Favoriten des Turniers war mit drei Feldverweisen eines der hasslichsten WM Spiele in der Fussballgeschichte und ist seitdem als Schlacht von Bern bekannt 1958 1971 Die Ara Pele mit drei WM Titeln Brasilianische Nationalmannschaft 1962 Bei der Fussball Weltmeisterschaft 1958 in Schweden begann die Ara Pele der diesem Turnier seinen Stempel aufdruckte Brasilien gewann mit dem jungen Pele seinen ersten Weltmeister Titel indem es Gastgeber Schweden im torreichsten Finale der WM Geschichte mit 5 2 besiegte Mit sechs Toren belegte er zusammen mit Helmut Rahn den 2 Platz in der Torjagerliste und ihm gelang das erste Kopfballtor in einem Finale Bei der WM 1962 in Chile konnte Brasilien seinen Titel verteidigen Diesmal schlug man im Finale die CSSR mit 3 1 Im Gruppenspiel hatte man sich noch 0 0 getrennt Hierbei verletzte sich Pele und fiel fur das weitere Turnier aus sodass bei diesem Turnier Garrincha im Vordergrund stand Bei der WM 1966 in England wurde die brasilianische Mannschaftsaufstellung durch sportpolitische Einflusse beeintrachtigt Alle grosseren brasilianischen Vereine wollten die WM fur ihre Spieler als Buhne benutzen In den letzten Monaten der Vorbereitung musste Trainer Vicente Feola mit 46 Spielern arbeiten von denen er schliesslich nur 22 mit nach England nehmen konnte Dies fuhrte zu internen Streitigkeiten und psychischer Belastung und schlug sich in einer der bis dato schlechtesten Darbietungen Brasiliens bei einer Weltmeisterschaft nieder Brasilien schied als zweiter amtierender Weltmeister nach Italien 1950 bereits in der Vorrunde aus Die uberalterte Mannschaft war nach dem verletzungsbedingten Ausscheiden Peles nicht in der Lage in der Gruppenphase gegen Ungarn 1 3 und Portugal 1 3 einen Sieg zu erringen Mit dem Ausscheiden Brasiliens war der Titelfavorit uberraschend eliminiert Die Weltmeister Mannschaft 1970 vor dem Viertelfinalspiel gegen Peru Der dritte WM Titel folgte 1970 in Mexiko Nach einem nie gefahrdeten Durchmarsch und dem 4 1 im Endspiel gegen Italien konnte Brasilien durch den dritten Titelgewinn den Coupe Jules Rimet behalten Mario Zagallo gelang es bei diesem Turnier auch als erstem Trainer der zuvor 1958 und 1962 als Spieler Weltmeister geworden war den Titel zu erringen Die Selecao 1970 wurde aufgrund ihrer Spielweise und ihrer Triumphe im Nachhinein mehrfach als eine der besten Mannschaften aller Zeiten ausgezeichnet 1971 beendete Pele seine Karriere in der Nationalmannschaft 1972 gewann Brasilien noch die Taca Independencia auch als Mini Copa bezeichnet ein internationales Turnier an dem 18 Nationalmannschaften und zwei Kontinentalvertretungen teilnahmen Zu diesem Turnier waren allerdings die weltbesten Teams wie Polen Italien Deutschland oder die Niederlande nicht angereist Brasilien gelang es zudem mit dem 1 0 gegen Schottland den bisherigen Rekord der Unbesiegtheit 32 Mal durch Ungarn zu brechen und 33 Spiele hintereinander ungeschlagen zu bleiben Nach dem Turnier beendete auch Tostao seine Nationalmannschaftskarriere womit neben Pele und Carlos Alberto Torres eine weitere wichtige Saule der 1970er Mannschaft die Mannschaft verlassen hatte 1974 1990 Durststrecke ohne WM Titel Nachdem Pele und andere Stars aus der brasilianischen Nationalmannschaft zuruckgetreten waren spielte man bei der WM 1974 in Deutschland ein enttauschendes Turnier Die Vorrunde hatte man als Gruppenzweiter nach zwei Unentschieden uberstanden und traf in der Zweiten Finalrunde auf die Niederlande Argentinien und die DDR Die Spiele gegen die DDR und Argentinien gewann man knapp Gegen die Top Favoriten aus den Niederlanden und deren Totalen Fussball konnte man sich nicht durchsetzen und verlor mit 0 2 Brasilien beendete nach einer 0 1 Niederlage im Spiel um Platz 3 gegen Polen das Turnier auf dem 4 Platz Der medizinische Betreuer Mario Americo der der Selecao jahrzehntelang gedient hatte zog sich zuruck Das Resultat bei der Weltmeisterschaft 1978 war aus Sicht der Brasilianer umstritten In der Zweiten Finalrunde konkurrierte Brasilien mit dem Gastgeber Argentinien um den zur Finalteilnahme berechtigenden ersten Platz nachdem das direkte Aufeinandertreffen torlos endete Das abschliessende Gruppenspiel der Brasilianer fand vor dem der Argentinier statt wodurch Argentinien vor dem Spiel bereits wusste dass sie mit vier Toren Unterschied gewinnen mussten Das Spiel gegen Peru wurde mit 6 0 gewonnen der spatere Weltmeister Argentinien qualifizierte sich aufgrund des besseren Torverhaltnisses fur das Finale Die Brasilianer monierten dass der peruanische Torwart in Argentinien geboren in den funf vorhergehenden Spielen nur sechs Tore kassiert hatte und Argentinien im bisherigen Turnierverlauf ebenfalls erst sechs Tore erzielen konnte Zum anderen halt sich bis heute der Verdacht die argentinische Militarjunta hatte den hohen Sieg mit eventuellen Getreidelieferungen an den peruanischen Staat erkauft Ein Fehlverhalten wurde von beiden Seiten jahrzehntelang verneint Jahre spater erwahnte ein peruanischer Senator dass man absichtlich in der Hohe verloren habe Deshalb und weil Brasilien in diesem Turnier die einzige ungeschlagene Mannschaft geblieben war sehen viele Brasilianer ihre Mannschaft als den moralischen Sieger Durch einen 2 1 Sieg uber Italien wurde man Dritter Ende 1980 nahm man an der sogenannten Mini WM teil In der Vorrunde besiegte man den amtierenden Weltmeister Argentinien und den amtierenden Europameister Deutschland 4 1 und zog ins Endspiel ein welches man gegen Uruguay knapp verlor 1983 kam man dann bis ins Endspiel der Copa America verlor dieses jedoch wieder gegen Uruguay Bei der Weltmeisterschaft 1982 galt Brasilien als Favorit und die Nationalmannschaft zeigte mit Spitzenspielern wie Zico Falcao Toninho Cerezo Eder Aleixo und Socrates unter dem Trainer Tele Santana Offensiv Fussball Brasilien agierte bei diesem Turnier mit einem 4 2 2 2 System In der Innenverteidigung spielten Luizinho und Oscar wahrend die beiden Aussenverteidiger Leandro und Junior die Offensive mitunterstutzten Toninho Cerezo und Falcao Socrates und Zico sowie Eder und Serginho bildeten dann Mittelfeld und Angriff wobei alle Spieler sehr flexibel agierten und fur den Gegner schwer einzuschatzen waren Brasilien gewann alle Gruppenspiele der Vorrunde und traf in der ersten Finalrunde auf Argentinien und Italien Im ersten Spiel wurde Argentinien mit 3 1 besiegt Dem WM Favoriten hatte im zweiten Spiel ein Unentschieden zum Erreichen des Halbfinals gereicht aber in einem Klassiker der WM Geschichte verlor man 2 3 gegen Italien wobei Paolo Rossi alle drei Treffer fur den spateren Weltmeister erzielte Vorher hatte er in vier Spielen kein einziges Tor erzielt Wahrend der Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko konnte Brasilien mit Tele Santana und einigen Spielern von 1982 an die bezaubernde Leistung der vorherigen WM anknupfen Brasilien verlor im Viertelfinale gegen Frankreich nach Elfmeterschiessen mit 4 5 Zico verschoss dabei einen Elfmeter schon wahrend der regularen Spielzeit Nach diesem Turnier endete auch eine Ara Nationaltrainer Santana Falcao Zico und Socrates traten aus der Nationalmannschaft zuruck Toninho Cerezo war bereits 1985 zuruckgetreten und Eder Aleixo war gar nicht mehr berucksichtigt worden da er seine Form nicht mehr erreicht hatte Um die Spieler Romario Bebeto Taffarel und Dunga wurde eine neue Mannschaft aufgebaut die bereits 1989 die Copa America gewinnen konnte und zur WM 1990 als Mitfavorit anreiste Bei der Weltmeisterschaft 1990 wurde Brasilien vom bis dahin wenig bekannten Sebastiao Lazaroni trainiert Die Brasilianer schafften es mit einer fur sie ungewohnlich defensiven Spielweise die Vorrunde schadlos zu uberstehen Im Achtelfinale schied Brasilien trotz seiner besten Turnierleistung gegen Argentinien aus Sie erspielten sich Chance um Chance und mussten sich dennoch dem Sudamerika Rivalen geschlagen geben Eine Kombination von Maradona und Caniggia neun Minuten vor dem Ende bescherte Argentinien den 1 0 Sieg 1994 2006 Zwei weitere Weltmeistertitel 24 Jahre nach dem dritten Titelgewinn gewann die Selecao bei der WM 1994 in den USA ihren vierten Titel Trainer Parreira liess mit einem defensiv interpretiertem 4 4 2 System spielen Romario und Bebeto bildeten das Offensivduo und erzielten zusammen acht der elf brasilianischen Tore Weiterer Leistungstrager war Kapitan Dunga der im linken defensiven Mittelfeld spielte Erstmals in einem WM Finale entschied im Spiel gegen Italien nach 120 torlosen Minuten ein Elfmeterschiessen uber die Weltmeisterschaft Brasilien gewann dies mit 3 2 Roberto Baggio der zuvor mit funf erzielten Treffern an Italiens Finaleinzug beteiligt gewesen war verschoss den entscheidenden Elfmeter Der 17 jahrige Ronaldo gehorte zwar zum Kader der Brasilianer wurde im Turnier aber nicht eingesetzt Er sollte sich in den nachsten Jahren zum Top Sturmer entwickeln Zur WM 1998 reiste Brasilien als einer der Favoriten an 1997 hatte man die Copa America gewonnen und mit Ronaldo Rivaldo Roberto Carlos und Cafu Weltstars im Team Brasilien wurde trotz einer 1 2 Niederlage gegen Norwegen in der WM Vorrunde noch Gruppensieger und kampfte sich dann spater im Halbfinale gegen die Niederlande per Elfmeterschiessen bis ins Finale vor Dort verlor man aber deutlich gegen Gastgeber Frankreich mit 0 3 Zinedine Zidane schoss die Franzosen mit zwei Toren zum Sieg Ronaldo der kein gutes Spiel machte hatte wohl vor dem Spiel einen epileptischen Anfall erlitten Die Frage warum er aufgestellt worden war wurde in Brasilien spater von einem staatlichen Untersuchungsausschuss untersucht Dreifacher Weltfussballer des Jahres der brasilianische Fussballspieler Ronaldo Ihren funften WM Titel gewannen die Brasilianer bei der WM 2002 in Japan und Sudkorea Der Rekord Weltmeister hatte nicht wie 1998 zu den Topfavoriten gezahlt Vor allem Titelverteidiger Frankreich Argentinien und Vizeeuropameister Italien wurden damals starker eingeschatzt Frankreich und Argentinien schieden aber in der Vorrunde aus Italien im Achtelfinale Brasilien gewann jedes Spiel Leistungstrager waren Ronaldo Rivaldo Cafu Roberto Carlos und der junge Ronaldinho Das Finale wurde 2 0 gegen die bislang bei Weltmeisterschaften zweiterfolgreichste deutsche Mannschaft gewonnen Es war zugleich das erste Mal dass die Nationalmannschaften Brasiliens und Deutschlands einander bei einer Fussball Weltmeisterschaft gegenuberstanden Zuvor war bereits die Auswahl der DDR bei der WM 1974 Gegner der Selecao gewesen Entschieden wurde das Spiel durch Ronaldo der beide Tore erzielte und mit acht Toren auch Torschutzenkonig des Turniers wurde 2006 2014 Zwei enttauschende Weltmeisterschaften und der Schock von Mineirao Training der brasilianischen Fussballnationalmannschaft in Weggis 1 Juni 2006 Bei der Fussball Weltmeisterschaft 2006 befand sich die Selecao in der Gruppe F mit Kroatien Australien und Japan Das erste Gruppenspiel gewannen sie mit 1 0 gegen Kroatien bevor sie sich im zweiten Spiel mit 2 0 gegen Australien zu behaupten wussten In beiden Spielen konnten sie spielerisch nicht uberzeugen Dies anderte sich auch nicht im letzten Spiel gegen Japan das nach einem 0 1 Ruckstand mit 4 1 gewonnen wurde Bei diesem Spiel erzielte Ronaldo seinen insgesamt 14 Treffer bei einer WM Endrunde und stellte damit den 32 Jahre alten Rekord von Gerd Muller ein Im Achtelfinale gegen Ghana gelang ihm in der 5 Minute sein 15 WM Tor womit er alleiniger Rekordhalter wurde Das Spiel gegen Ghana gewann die Selecao mit 3 0 Ihr zweites Tor in dieser Begegnung war sehr umstritten weil der Torschutze Adriano sich in einer eindeutigen Abseitsposition befand Das dritte Tor wurde durch Ze Roberto erzielt Ghana war lange Zeit ebenburtig nutzte aber seine Torchancen nicht aus Schliesslich schied die Auswahl im Viertelfinale gegen den spateren Vizeweltmeister Frankreich mit einem 0 1 aus womit sie die Chance auf eine Revanche fur die Finalniederlage von 1998 nicht nutzte Das fur brasilianische Erwartungen enttauschende Abschneiden des Teams loste heftige Diskussionen uber die sportliche Turniervorbereitung und die Spielstrategie von Trainer Carlos Alberto Parreira wahrend des Wettbewerbs aus Sportjournalistische Kommentare in internationalen Zeitungen hatten bereits im Vorfeld des Turniers nach 14 offentlichen Trainingseinheiten im schweizerischen Weggis kritisiert die Trainingsmethoden waren zu stark auf mediale und kommerzielle Aussenwirkung der Selecao als auf sportliche Fitness ausgerichtet gewesen Brasilianische Medien bezeichneten die fur das gesamte Turnier als wenig virtuos beurteilte fussballerische Leistung als Burokratenfussball Besonders enttauschend war der Auftritt von Ronaldinho der als kommender WM Star gehandelt wurde Er war weit entfernt von seinen Leistungen beim Confed Cup 2005 als Brasilien im Halbfinale Deutschland mit 3 2 besiegte und anschliessend das Finale gegen Argentinien 4 1 gewann In der Folge ersetzte Carlos Dunga Parreira als Nationaltrainer Bei der Copa America 2007 in Venezuela misslang zunachst der Auftakt ins Turnier durch eine 0 2 Niederlage gegen Mexiko Durch Siege gegen Chile und Ecuador gelang als Gruppenzweiter der Einzug ins Viertelfinale Dort traf man abermals auf Chile die man mit 6 1 besiegen konnte Im Halbfinale gegen Uruguay stand es trotz zweimaliger Fuhrung Brasiliens nach Ende der regularen Spielzeit 2 2 Nach einer torlosen Verlangerung konnte sich Brasilien schliesslich mit 5 4 im Elfmeterschiessen durchsetzen obwohl mit Afonso und Fernando insgesamt zwei brasilianische Schutzen vergaben Im Finale gegen Argentinien behielt Brasilien anschliessend mit 3 0 die Oberhand und gewann damit zum insgesamt 8 Mal die Copa America Zusatzlich sicherte sich Robinho mit 6 Treffern den Titel als Torschutzenkonig Fur die WM 2010 konnte sich Brasilien als Erster der Sudamerika Qualifikation bereits am 5 September 2009 qualifizieren und reiste als Weltranglistenerster nach Sudafrika Nach den schlechten Erfahrungen mit offentlichen Trainingseinheiten bei der letzten WM setzte Nationaltrainer Dunga auf eine professionelle Vorbereitung Er verzichtete zudem auf einige Stars wie Ronaldinho und Adriano was von der brasilianischen Presse kritisiert wurde Zur Vorbereitung spielte Brasilien gegen die in der Weltrangliste auf Platz 110 und 108 stehenden Mannschaften aus Simbabwe 3 0 und Tansania 5 1 In die WM 2010 startete Brasilien mit einem 2 1 gegen Nordkorea wobei den Nordkoreanern ihr einziges Tor bei dieser WM gelang Nach einem 3 1 Sieg gegen die Elfenbeinkuste stand Brasilien bereits vor dem letzten Gruppenspiel als Achtelfinalteilnehmer fest Da auch den Portugiesen im letzten Gruppenspiel ein Remis fur den Einzug ins Achtelfinale reichte machten beide Mannschaften im abschliessenden Gruppenspiel keine grossen Anstrengungen zumal es im parallel stattfindenden Spiel der Elfenbeinkuste nicht gelang ihre Tordifferenz entscheidend zu verbessern um bei einer eventuellen Niederlage Portugals noch den zweiten Platz zu erreichen das Spiel endete torlos Im Achtelfinale gegen Chile hatte Brasilien in der ersten Halfte zunachst Probleme erst ein Kopfballtor durch Juan in der 35 Minute brach den Bann Das zweite Tor durch Luis Fabiano in der 38 Minute ebnete dann endgultig den Weg ins Viertelfinale den Robinho in der 59 Minute dann klarmachte Im Viertelfinale trafen sie auf die Niederlande Brasilien ging bereits in der 10 Minute in Fuhrung und dominierte die 1 Halbzeit Ein Tor von Wesley Sneijder nach einem Torwartfehler von Julio Cesar brachte in der 53 Minute die Wende und mit seinem 2 Tor entschied Sneijder in der 68 Minute das Spiel zumal Brasilien nach einer roten Karte fur Felipe Melo ab der 73 Minute nur noch mit zehn Spielern spielte Brasilien war damit zum zweiten Mal nacheinander im Viertelfinale gescheitert Nationaltrainer Dunga wurde vom Verband umgehend entlassen die Mannschaft bei ihrer Heimkehr in Rio de Janeiro von wutenden Fans empfangen Zudem verlor Brasilien durch das Viertelfinal Aus Rang 1 in der FIFA Weltrangliste Kurz nach der Weltmeisterschaft noch im Juli 2010 wurde bekannt dass Mano Menezes neuer Trainer der brasilianischen Landesauswahl werde Sein Nachfolger beim SC Corinthians Paulista wurde Adilson Batista Jedoch war Menezes nur zweite Wahl nachdem Muricy Ramalho fur den Posten absagte Am 10 August 2010 beim Freundschaftsspiel gegen die USA stand er erstmals an der Seitenlinie des funfmaligen Weltmeisters Menezes Hauptaufgabe war es eine junge konkurrenzfahige Mannschaft aufzubauen die bei der Copa America 2011 in Argentinien und der WM 2014 in Brasilien nach Moglichkeit den ersten Platz belegen sollte Fur sein erstes Landerspiel als Cheftrainer bei der er den meisten WM Fahrern eine Pause gab und nicht berief nominierte Menezes mit Victor Jefferson Rafael David Luiz Rever Jucilei Ganso Ederson Andre und Neymar insgesamt elf Spieler die zuvor noch ohne Nationalmannschaftseinsatz waren Viele weitere Akteure hatten bis dahin nur wenige Spiele im Dress der Selecao absolviert Einzige WM Fahrer im Aufgebot waren Dani Alves Ramires Robinho und Thiago Silva Menezes Premierenspiel wurde schliesslich mit 2 0 gewonnen Bis Februar 2011 kamen funfzehn Spieler zu ihrem Debut in der Nationalmannschaft unter der Leitung des neuen Trainers Auf dem gesamten Weg zur Copa America 2011 in Argentinien nominierte Menezes insgesamt 57 Spieler Hinzu kam Ronaldo der fur sein Abschiedsspiel gegen Rumanien am 7 Juni 2011 im Kader stand Im 23 Mann Kader zur Copa America standen mit Torwart Julio Cesar Lucio Maicon Dani Alves Luisao Thiago Silva Elano Ramires und Robinho neun Spieler die bei der WM 2010 im Viertelfinale scheiterten Ausserdem waren mit David Luiz Elias Jadson Lucas Ganso und Neymar sechs Spieler im Kader die unter Menezes ihr Debut in der A Nationalmannschaft feierten Auch dabei waren mit den Torhutern Victor und Jefferson Andre Santos Adriano Sandro Lucas Leiva Alexandre Pato und Fred acht Spieler die unter seinem Vorganger Dunga langer nicht berucksichtigt worden waren Menezes war es gelungen innerhalb eines Jahres das Team im Schnitt zu verjungen Jungste Spieler im Kader zur Copa America waren Neymar 19 und Lucas 18 Hinzu kamen mit Ganso und Alexandre Pato beide 21 zwei Spieler die noch fur die U 21 spielberechtigt gewesen waren Die Copa America begann fur Brasilien mit einem 0 0 gegen Venezuela im ersten Gruppenspiel schleppend Man trat mit folgender Startaufstellung im 4 2 3 1 an J Cesar D Alves Lucio T Silva A Santos Lucas Leiva Ramires Robinho Ganso Neymar Pato Auch im zweiten Spiel konnte die Selecao nicht uberzeugen und kam gegen Paraguay zu einem 2 2 Unentschieden Im Vergleich zum ersten Spiel wechselte Menezes ein Mal und brachte Jadson fur Robinho Dieser brachte Brasilien in der 39 Minute mit 1 0 in Fuhrung die Paraguay in elf Minuten durch Santa Cruz 55 und Valdez 67 zu einer 2 1 Fuhrung umwandeln konnte In der 90 Minute traf Fred zum 2 2 fur die Brasilianer Im letzten Gruppenspiel benotigte die Selecao gegen Ecuador einen Sieg um ins Viertelfinale zu kommen Menezes stellte im Vergleich zum Spiel gegen Paraguay auf zwei Positionen um und brachte Robinho fur Jadson und Maicon fur Daniel Alves Die Selecao ging gegen Ecuador in der 29 Minute durch Pato in Fuhrung In der 50 Minute traf Neymar zum 2 1 nachdem Ecuador durch Caicedo 50 ausgleichen konnte In der 59 Minute war es wieder Caicedo der zum 2 2 Ausgleich traf Zum Ende machten Pato 61 und Neymar 72 den 4 2 Sieg gegen Ecuador klar Im Viertelfinale traf man wieder auf Paraguay die sich als einer der beiden besten Gruppendritten fur die K o Phase qualifizierten Brasilien trat mit derselben Elf an die 4 2 gegen Ecuador gewann Die Selecao war im Spiel besser vergab aber Chancen sodass es in die Verlangerung ging in der sich beide Mannschaften keine Chancen herausspielen konnten Nach einer Rudelbildung wurden Lucas Leiva und der Paraguayer Alcaraz nach Tatlichkeiten vom Platz gestellt 103 So kam es zum Elfmeterschiessen in dem Brasilien alle seine vier Elfmeter verschoss Als erster Schutze trat Elano an der den Ball uber das Tor schoss Nachdem auch Paraguay seinen Elfmeter verschoss trat Thiago Silva an der an Torhuter Justo Villar scheiterte Den zweiten Elfmeter fur Paraguay verwandelte Estigarribia zum 1 0 Auch der dritte Schutze der Selecao Andre Santos scheiterte indem er den Ball deutlich uber das Tor schoss Im Anschluss verwandelte Riveros zum 2 0 fur Paraguay Den letzten Elfmeter schoss Fred links am Tor vorbei wodurch die Selecao wie bei der WM 2006 und 2010 im Viertelfinale scheiterte Am 10 August 2011 verlor Brasilien erstmals seit dem 17 November 1993 wieder ein Spiel gegen Deutschland als man in Stuttgart mit 2 3 unterlag 2012 bestritt die Selecao mehrere Testspiele bei denen uberwiegend Spieler eingesetzt wurden die noch unter 23 Jahren waren und die dann Brasilien beim olympischen Fussballturnier in London vertreten sollten bei dem Brasilien erstmals die Goldmedaille gewinnen wollte Nach funf Siegen in der Gruppenphase dem Viertel und Halbfinale bei denen immer je 3 Tore erzielt wurden verlor Brasilien das Finale gegen Mexiko mit 1 2 Nach den Olympischen Spielen konnte Brasilien aufbauend auf dem Stamm der Olympiamannschaft zwar mehrere Spiele gewinnen nach einer 1 2 Niederlage am 21 November 2012 gegen Argentinien wurde Mano Menezes entlassen Nachfolger wurde Luiz Felipe Scolari mit Unterstutzung durch Carlos Alberto Parreira als technischem Direktor Mit beiden wurde Brasilien bereits je einmal 2002 bzw 1994 Weltmeister Das erste Spiel am 6 Februar 2013 unter der Leitung Scolaris wurde mit 1 2 gegen England im Wembley Stadion zu London verloren und auch in den folgenden vier Spielen wurde lediglich ein Unentschieden erreicht ehe mit einem 3 0 gegen Frankreich der erste Sieg folgte Den folgenden Confederations Cup 2013 gewann Brasilien nach verlustpunktfreier Gruppenphase und einem 2 1 Halbfinalsieg gegen Uruguay mit 3 0 im Finale gegen Spanien Im ersten Spiel nach dem Confed Cup erlitt die Selecao wieder eine Niederlage als sie in Basel gegen die Schweiz mit 0 1 verlor Diese Niederlage war auch die erste Niederlage Brasiliens gegen die Schweiz seit 1989 Alle folgenden Spiele konnte Brasilien gewinnen Die hohen Erwartungen bei der Heim WM 2014 konnte die Mannschaft um Neymar nicht erfullen Zwar drang Brasilien bis ins Halbfinale vor musste sich dort jedoch ohne seinen verletzten Sturmer Deutschland am 8 Juli 2014 mit 1 7 geschlagen geben Fur die Selecao war die Begegnung die auch als Mineiraco sinngemass etwa Schock von Mineirao bezeichnet wird die erste Heimniederlage in einem Pflichtspiel seit 1975 und die hochste Niederlage in ihrer Turniergeschichte Im abschliessenden Spiel um den dritten Platz verlor Brasilien gegen die Niederlande mit 0 3 und wurde nur WM Vierter Seit 2014 Neustart nach der Heim WM Die ersten zehn Partien nach der WM die allesamt Freundschaftsspiele waren gewann Brasilien darunter auch ein 2 0 gegen Argentinien beim Superclassico das Americas Dadurch galt Brasilien als einer der Favoriten bei der Copa America 2015 die in Chile stattfand Das Team startete mit einem 2 1 Sieg gegen Peru gefolgt von einer 0 1 Niederlage gegen Kolumbien In diesem Spiel bekam Neymar wegen einer Tatlichkeit die rote Karte und wurde anschliessend fur den Rest des Turniers gesperrt Das entscheidende letzte Gruppenspiel wurde mit 2 1 gegen Venezuela gewonnen wodurch das Viertelfinale erreicht wurde In diesem scheiterte man nach Elfmeterschiessen an Paraguay Damit schied Brasilien erstmals in der Geschichte der Nationalmannschaft zweimal in Folge schon im Viertelfinale aus In den ersten sechs Partien in der sudamerikanischen WM Qualifikation gewannen die Brasilianer nur zwei Spiele und belegten somit lediglich den sechsten Platz In der folgenden Copa America schied man in der Vorrunde aus Im Anschluss an das Turnier wurde Carlos Dunga entlassen Neuer Trainer wurde Tite Unter ihm qualifizierte sich die Selecao als erste Mannschaft nach Gastgeber Russland fur die WM 2018 und loste Argentinien im April 2017 als Spitzenreiter der FIFA Weltrangliste ab Mit zwolf Siegen und 41 Punkten beendete Brasilien die WM Qualifikation als Gruppensieger Das Kalenderjahr 2017 endete mit einem 3 1 in Lille Frankreich gegen Japan und einem torlosen Unentschieden im Wembley Stadion in London gegen England Das neue Jahr begann mit einem 3 0 Sieg in Moskau gegen Russland und einem 1 0 im Olympiastadion in Berlin gegen Deutschland im ersten Aufeinandertreffen seit der 1 7 Niederlage im WM Halbfinale 2014 ehe im Mai 2018 der WM Kader verkundet wurde In der Gruppenphase bei der Weltmeisterschaftsendrunde traf Brasilien auf die Schweiz auf Costa Rica und auf Serbien Einem 1 1 gegen die Schweiz folgte ein 2 0 gegen Costa Rica durch zwei spate Tore von Philippe Coutinho und Neymar ehe mit einem 2 0 gegen Serbien der Gruppensieg errungen wurde Im Achtelfinale setzte sich die brasilianische Elf mit einem 2 0 gegen Mexiko durch ehe die Mannschaft von Tite im Viertelfinale mit einer 1 2 Niederlage gegen Belgien aus dem Turnier ausschied In den folgenden acht Spielen bis zum Marz des Jahres 2019 gab es ein Unentschieden bei acht Siegen Wahrenddessen gaben unter anderem Arthur und David Neres ihr Debut fur die Selecao In der Gruppenphase bei der Copa America 2019 im eigenen Land trifft Brasilien auf Bolivien Venezuela und Peru Nach einem Unentschieden gegen Venezuela sowie zwei Siegen gegen Bolivien und Peru qualifizierte sich die brasilianische Elf fur das Viertelfinale und setzten sich dort erstmals nach Elfmeterschiessen gegen Paraguay durch Im Halbfinale wurde Erzrivale Argentinien geschlagen und durch ein Finalsieg gegen Peru gewann Brasilien erstmals seit 2007 wieder die Copa America Aktueller KaderBrasilianische Nationalmannschaft vor dem Finalspiel der Copa America 2019 gegen Peru Die folgenden brasilianischen Fussballspieler bilden den Nationalmannschaftskader fur die Fussball WM Qualifikationsspiele am 5 und 10 Juni 2025 gegen Ecuador und Paraguay Stand der Leistungsdaten 10 Juni 2025 nach dem Spiel gegen Paraguay Name Geburtstag Alter Spiele Tore Verein DebutTorwartAlisson 02 10 1992 32 Jahre 74 0 0 England FC Liverpool 2015Bento 10 06 1999 26 Jahre 0 4 0 0 Saudi Arabien al Nassr FC 2024Hugo Souza 31 01 1999 26 Jahre 0 0 0 0 Brasilien Corinthians Sao PauloAbwehrAlexsandro 09 08 1999 25 Jahre 0 2 0 0 Frankreich OSC Lille 2025Carlos Augusto 07 01 1999 26 Jahre 0 2 0 0 Italien Inter Mailand 2023Lucas Beraldo 24 11 2003 21 Jahre 0 4 0 0 Frankreich Paris Saint Germain 2024Danilo 15 01 1991 34 Jahre 66 0 1 Brasilien CR Flamengo 201106 09 2003 21 Jahre 0 2 0 0 Brasilien CR Flamengo 2025Marquinhos 14 05 1994 31 Jahre 99 0 7 Frankreich Paris Saint Germain 2013Leo Ortiz 03 01 1996 29 Jahre 0 2 0 0 Brasilien CR Flamengo 2025Alex Sandro 26 01 1991 34 Jahre 41 0 2 Brasilien CR Flamengo 2011Vanderson 21 06 2001 24 Jahre 0 7 0 0 Frankreich AS Monaco 2023MittelfeldCasemiro 23 02 1992 33 Jahre 77 0 7 England Manchester United 2011Ederson 07 07 1999 26 Jahre 0 3 0 0 Italien Atalanta Bergamo 2024Gerson 20 05 1997 28 Jahre 14 0 1 Brasilien CR Flamengo 2021Bruno Guimaraes 16 11 1997 27 Jahre 35 0 1 England Newcastle United 2020Andreas Pereira 01 01 1996 29 Jahre 10 0 2 England FC Fulham 2018Andrey Santos 03 05 2004 21 Jahre 0 2 0 0 Frankreich Racing Strassburg 2023SturmAntony 24 02 2000 25 Jahre 16 0 2 Spanien Betis Sevilla 2021Matheus Cunha 27 05 1999 26 Jahre 15 0 1 England Wolverhampton Wanderers 2021Estevao 24 04 2007 18 Jahre 0 5 0 0 Brasilien SE Palmeiras 2024Gabriel Martinelli 18 06 2001 24 Jahre 18 0 2 England FC Arsenal 2022Raphinha 14 12 1996 28 Jahre 34 11 Spanien FC Barcelona 2021Richarlison 10 05 1997 28 Jahre 50 20 England Tottenham Hotspur 2018Vinicius Junior 12 07 2000 25 Jahre 41 0 7 Spanien Real Madrid 2019Statistiken Namen und RekordeFans der brasilianischen MannschaftTeilnahme Brasiliens an Fussball Weltmeisterschaften Hauptartikel Brasilianische Fussballnationalmannschaft Weltmeisterschaften Brasilien hat bisher als einzige Nationalmannschaft an jeder Weltmeisterschaftsendrunde teilgenommen und ist auch die einzige Mannschaft die einen WM Titel auf drei von vier Kontinenten auf denen WM Turniere ausgetragen wurden gewinnen konnte Sie durchbrach mit ihrem WM Sieg 1958 in Schweden erstmals die Serie dass in Europa immer europaische Mannschaften gewannen und in Amerika immer amerikanische Teams und sie siegte 2002 in Japan und Sudkorea noch einmal auf einem anderen Kontinent Jedoch gelang der brasilianischen Auswahl als bisher einzigem Weltmeister neben Spanien noch kein Titel im eigenen Land Brasilien hat 19 mal die Vorrunde bzw erste Runde uberstanden Nur bei der WM 1930 in Uruguay und 1966 in England ist die brasilianische Nationalmannschaft schon in der Vorrunde und bei der WM 1934 in Italien in der ersten Runde Achtelfinale ausgeschieden Brasilien wurde jeweils als erstes Land zum dritten 1970 und vierten Mal 1994 und als bisher einziges Land zum funften Mal Weltmeister 2002 Durch den dritten Sieg durch den Brasilien Rekordweltmeister wurde ging der erste WM Pokal in den Besitz Brasiliens uber Brasilianische Spieler wurden am haufigsten viermal WM Torschutzenkonig wobei Garrincha 1962 per Los ermittelt wurde da funf andere Spieler darunter der Brasilianer Vava gleich viele Tore erzielten Mit Ronaldo stellte Brasilien von 2006 bis 2014 den erfolgreichsten WM Torschutzen 15 Tore seit dem WM Halbfinale 2014 ist Miroslav Klose erfolgreicher Brasilien hat mit 114 Spielen unter allen Nationalmannschaften die meisten WM Spiele bestritten mit 76 Siegen am haufigsten den Platz als Sieger verlassen sowie mit 237 Toren die meisten WM Tore erzielt und fuhrt die Ewige WM Tabelle an Jahr Gastgeberland Teilnahme bis Letzter Gegner Ergebnis Trainer Bemerkungen und Besonderheiten1930 Uruguay Vorrunde Jugoslawien Bolivien 6 Pindaro de Carvalho Rodrigues 1 Spiel gegen eine europaische Mannschaft1934 Italien Achtelfinale Spanien 14 Luis Vinhaes 1 Spiel in Europa1938 Frankreich Spiel um Platz 3 Schweden Dritter Adhemar Pimenta Leonidas Torschutzenkonig1950 Brasilien Finalrunde Schweden Spanien Uruguay Vizeweltmeister Flavio Costa Maracanaco Ademir Torschutzenkonig1954 Schweiz Viertelfinale Ungarn 5 Zeze Moreira1958 Schweden Finale Schweden Weltmeister Vicente Feola Einziger WM Titel einer sudamerikanischen Mannschaft in Europa1962 Chile Finale Tschechoslowakei Weltmeister Aymore Moreira Garrincha Torschutzenkonig1966 England Vorrunde Ungarn Bulgarien Portugal 11 Vicente Feola1970 Mexiko Finale Italien Weltmeister Mario Zagallo 1 Weltmeister in Nordamerika Brasilien wird Rekordweltmeister1974 Deutschland Spiel um Platz 3 Polen Vierter Mario Zagallo1978 Argentinien Spiel um Platz 3 Italien Dritter Claudio Coutinho Brasilien als einzige Mannschaft ungeschlagen1982 Spanien Zweite Finalrunde Argentinien Italien 5 Tele Santana Italien stellt mit seinem 3 WM Titel den Rekord von Brasilien ein1986 Mexiko Viertelfinale Frankreich 5 Tele Santana Niederlage im Elfmeterschiessen1990 Italien Achtelfinale Argentinien 9 Sebastiao Lazaroni Deutschland stellt mit seinem 3 WM Titel den Rekord von Brasilien und Italien ein1994 USA Finale Italien Weltmeister Carlos Alberto Parreira Brasilien wieder alleiniger Rekordweltmeister Romario bester Spieler1998 Frankreich Finale Frankreich Vizeweltmeister Mario Zagallo Ronaldo bester Spieler2002 Sudkorea Japan Finale Deutschland Weltmeister Luiz Felipe Scolari 1 Weltmeister in Asien 1 WM Spiel gegen Deutschland Ronaldo Torschutzenkonig2006 Deutschland Viertelfinale Frankreich 5 Carlos Alberto Parreira Ronaldo wird mit seinem 15 WM Tor erfolgreichster WM Torschutze Bei der WM 2014 wurde er von Miroslav Klose abgelost2010 Sudafrika Viertelfinale Niederlande 6 Carlos Dunga2014 Brasilien Spiel um Platz 3 Niederlande Vierter Luiz Felipe Scolari Hochste Niederlage eines Gastgebers im Halbfinale gegen Deutschland 1 7 2018 Russland Viertelfinale Belgien 6 Tite Als erste Mannschaft nach dem Gastgeber qualifiziert 2022 Katar Viertelfinale Kroatien 7 Tite Als erste sudamerikanische Mannschaft qualifiziert 2026 Kanada Mexiko und USA In der im September 2023 begonnenen Qualifikation treten wieder alle zehn CONMEBOL Mitglieder in Hin und Ruckspielen gegeneinander an Die sechs bestplatzierten Mannschaften qualifizieren sich direkt fur die WM Endrunde 2026 Der Siebtplatzierte nimmt als sudamerikanischer Teilnehmer am WM Play off Turnier im Marz 2026 teil Teilnahme Brasiliens am Konfoderationen Pokal Brasilien ist mit sieben Teilnahmen Rekordteilnehmer und mit vier Titeln Rekordsieger des FIFA Konfoderationen Pokals Brasilien gewann als erste Mannschaft den Titel dreimal in Folge Jahr Gastgeberland Teilnahme bis Letzter Gegner Ergebnis Trainer Bemerkungen und Besonderheiten1992 Saudi Arabien nicht qualifiziert1995 Saudi Arabien nicht eingeladen1997 Saudi Arabien Finale Australien Sieger Mario Zagallo Denilson bester Spieler Romario Torschutzenkonig1999 Mexiko Finale Mexiko Zweiter Vanderlei Luxemburgo Ronaldinho bester Spieler und Torschutzenkonig2001 Sudkorea Japan Spiel um Platz 3 Australien Vierter Leao Einzige Niederlage gegen Australien2003 Frankreich Vorrunde Kamerun Turkei USA 5 Carlos Alberto Parreira Brasilien scheidet punktgleich mit der Turkei aufgrund der weniger erzielten Tore aus 2005 Deutschland Finale Argentinien Sieger Carlos Alberto Parreira Adriano bester Spieler und Torschutzenkonig2009 Sudafrika Finale USA Sieger Dunga Kaka bester Spieler und Luis Fabiano Torschutzenkonig2013 Brasilien Finale Spanien Sieger Luiz Felipe Scolari Brasilien gewinnt zum dritten Mal in Folge und damit als erste Mannschaft bei einem FIFA Turnier dreimal in Folge Neymar bester Spieler Julio Cesar bester Torhuter2017 Russland nicht qualifiziertErfolge Fussball Weltmeisterschaft 5 1958 1962 1970 1994 2002 Rekord Copa America 9 1919 1922 1949 1989 1997 1999 2004 2007 2019 Konfoderationen Pokal 4 1997 2005 2009 2013 Rekord Rekordnationalspieler Stand 19 November 2024 Rekordnationalspieler CafuRang Name Einsatze Position Zeitraum0 1 Cafu 142 Abwehr 1990 20060 2 Neymar 128 Angriff 2010 0 3 Dani Alves 24 126 Abwehr 2006 20220 4 Roberto Carlos 125 Abwehr 1992 20060 5 Thiago Silva 113 Abwehr 2008 20220 6 Lucio 105 Abwehr 2000 20110 7 Claudio Taffarel 101 Torwart 1987 19980 8 Robinho 100 Angriff 2003 20170 9 Ronaldo 0 98 Angriff 1994 2011Djalma Santos 0 98 Abwehr 1952 196811 Ronaldinho 0 97 Mittelfeld 1999 201312 Marquinhos 0 95 Abwehr 2013 13 Gilberto Silva 0 93 Mittelfeld 2001 2010Gilmar 0 24 93 Torwart 1953 196915 Kaka 0 92 Mittelfeld 2002 2016Pele 0 92 Angriff 1957 1971Roberto Rivelino 0 92 Mittelfeld 1965 1978Chronik der Rekordnationalspieler Rekordhalter seit Anzahl der SpieleArnaldo Arthur Friedenreich Lagreca Marcos Nery 8 Juli 1916 3Arnaldo Arthur Friedenreich Lagreca Nery 10 Juli 1916 4 5Arnaldo Arthur Friedenreich Lagreca 18 Juli 1916 6Arnaldo Lagreca 3 Oktober 1917 7 10Arnaldo 11 Mai 1919 11 14Arnaldo Amilcar Barbuy 15 Oktober 1922 14Amilcar Barbuy 22 Oktober 1922 15Amilcar Barbuy Arthur Friedenreich 17 Dezember 1925 15Arthur Friedenreich 25 Dezember 1925 16 17Arthur Friedenreich Afonsinho 24 Januar 1942 17Afonsinho 31 Januar 1942 18 19Afonsinho Domingos da Guia 16 Dezember 1945 19Domingos da Guia 20 Dezember 1945 20 25Domingos da Guia Jair da Rosa Pinto 13 April 1949 25Domingos da Guia Jair da Rosa Pinto Rui 17 April 1949 25Jair da Rosa Pinto 24 April 1949 26 37Jair da Rosa Pinto Ademir de Menezes 1 Marz 1953 37Ademir de Menezes 12 Marz 1953 38 39Ademir de Menezes Zizinho 27 Marz 1953 39Zizinho 13 November 1955 40 53Zizinho Nilton Santos 10 Marz 1959 53Zizinho Nilton Santos Didi 4 April 1959 53Nilton Santos Didi 13 Mai 1959 54Nilton Santos Didi Djalma Santos 17 September 1959 54Djalma Santos 20 September 1959 55 98Djalma Santos Claudio Taffarel 23 Juni 1998 98Claudio Taffarel 27 Juni 1998 99 102Claudio Taffarel Cafu 7 Oktober 2001 102Cafu 7 November 2001 103 142Anmerkungen Daten ermittelt anhand der Aufstellungen QuelleRekordtorschutzen Brasilien besitzt zusammen mit Ungarn die meisten Spieler 4 die mindestens 50 Landerspieltore erzielt haben und nach Deutschland incl DDR 10 England 6 und mit Ungarn 5 die meisten mit mindestens 40 Toren Nur Cristiano Ronaldo 130 Lionel Messi 109 Ali Daei 108 Sunil Chhetri 94 Romelu Lukaku 85 Ali Mabkhout 85 Ferenc Puskas 84 und Robert Lewandowski 83 erzielten mehr von der FIFA anerkannte Landerspieltore als Neymar und Pele Stand 9 Juli 2024 Pele Rekordtorschutze bis 2023 im WM Finale 1958Rekordtorschutze Neymar beim Landerspiel Brasiliens gegen Osterreich 2014 Stand 15 Oktober 2024 Rang Name Tore Einsatze Quote Zeitraum0 1 Neymar 79 128 0 62 2010 00000 2 Pele 77 0 92 0 84 1957 19710 3 Ronaldo 62 0 98 0 63 1994 20110 4 Romario 55 0 70 0 79 1987 20050 5 Zico 48 0 72 0 67 1971 19890 6 Bebeto 39 0 75 0 52 1985 19980 7 Rivaldo 35 0 74 0 47 1993 20030 8 Jairzinho 33 0 81 0 41 1963 1982Ronaldinho 33 0 97 0 34 1999 20130 10 Ademir 32 0 39 0 82 1945 1953Tostao 32 0 54 0 59 1966 19720 12 Zizinho 30 0 53 0 57 1942 19570 13 Careca 29 0 60 0 48 1982 1993Kaka 29 0 92 0 32 2002 2016Nationaltrainer vollstandige Liste Bis zum Jahr 1923 wurde die brasilianische Nationalmannschaft von technischen Komitees gefuhrt die nichts weiter als eine Gruppe von Spielern waren Diese waren dafur verantwortlich gemeinsam zu entscheiden welche Athleten in die Mannschaft berufen wurden Eine Auswahl Brasilien 1923 Brasilien Pindaro de Carvalho Rodrigues 1930 Brasilien Adhemar Pimenta 1936 1938 Brasilien Flavio Costa 1944 1955 Brasilien Zeze Moreira 1953 1955 Brasilien 1955 1956 Brasilien Vicente Feola 1958 1960 Brasilien Aymore Moreira 1961 1963 Brasilien Vicente Feola 1964 1966 Brasilien Aymore Moreira 1967 1968 Brasilien Joao Saldanha 1969 1970 Brasilien Mario Zagallo 1970 1974 Brasilien 1975 1977 Brasilien Claudio Coutinho 1977 1979 Brasilien 1979 1980 Brasilien Tele Santana 1980 1982 Brasilien Carlos Alberto Parreira 1983 Brasilien 1984 Brasilien Tele Santana 1985 1986 Brasilien Carlos Alberto Silva 1987 1988 Brasilien Sebastiao Lazaroni 1989 1990 Brasilien Paulo Roberto Falcao 1990 1991 Brasilien 1991 1992 Brasilien Carlos Alberto Parreira 1992 1994 Brasilien Mario Zagallo 1994 1998 Brasilien Vanderlei Luxemburgo 1998 2000 Brasilien Emerson Leao 2000 2001 Brasilien Luiz Felipe Scolari 2001 2002 Brasilien Carlos Alberto Parreira 2003 2006 Brasilien Dunga 2006 2010 Brasilien Mano Menezes 2010 2012 Brasilien Luiz Felipe Scolari 2012 2014 Brasilien Dunga 2014 2016 Brasilien Tite 2016 2023 Brasilien Ramon Menezes 2023 Brasilien Fernando Diniz 2023 Brasilien Dorival Junior 2024 2025 Quelle RSSSF org FIFA Weltrangliste Seit dem Start der FIFA Weltrangliste im August 1993 war die Mannschaft Brasiliens insgesamt in 4762 von 10 413 Tagen auf Rang eins Dies entspricht 46 der Zeit Brasilien stand am langsten von allen Mannschaften auf Platz 1 Dabei waren sie ab Juli 1994 knapp uber sechs Jahre 73 Monate und ab Juli 2002 noch einmal viereinhalb Jahre 54 Monate ununterbrochen Erster Im Juni 2013 wurde mit Platz 22 der bisher schlechteste Platz und erstmals ein Platz ausserhalb der Top 20 belegt auch bedingt durch die Tatsache dass Brasilien als Gastgeber der WM 2014 zu dieser Zeit keine Pflichtspiele bestreiten musste Durch den Sieg beim FIFA Konfoderationen Pokal 2013 konnte sich Brasilien um 13 Platze verbessern und stand zwischenzeitlich auf Rang 5 April bis Juni August und September 2015 In der April 2017 Ausgabe der FIFA Weltrangliste stand Brasilien das erste Mal seit sieben Jahren mit 1661 Punkten wieder auf Rang 1 Im August 2021 belegt Brasilien Platz 2 Im Dezember 2022 wies die Liste den ersten Platz fur das Team aus und im April 2023 den Dritten VerschiedenesDas Trikot Die gelb blauen Trikots wurden erst nach der Niederlage bei der Fussball Weltmeisterschaft 1950 im eigenen Land gegen Uruguay von Aldyr Schlee entworfen Zuvor spielte die Selecao in weissen Trikots Das weisse Trikot wurde 2019 nach 50 Jahren wieder eingefuhrt Zur Austragung der Copa America 2019 soll dieses wieder als Auswartstrikot genutzt werden Allerdings nicht komplett weiss wie bei der Niederlage 1950 die Hosen bleiben blau AuszeichnungenDie italienische Sportzeitung Gazzetta dello Sport wahlte die brasilianische Nationalmannschaft in den Jahren 1994 und 2002 zur Weltmannschaft des Jahres Siehe auchListe der Landerspiele der brasilianischen Fussballnationalmannschaft Fussball in Brasilien Fussball in Sudamerika Copa RocaWeblinksCommons Brasilianische Fussballnationalmannschaft Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Homepage des brasilianischen Fussballverbandes portugiesisch Tabelle aller A Landerspiele der brasilianischen Nationalmannschaft englisch EinzelnachweiseDie FIFA Coca Cola Weltrangliste In fifa com 10 Juli 2025 abgerufen am 10 Juli 2025 Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv FIFA Weltrangliste Bericht auf fifa com vom 6 Oktober 2022 abgerufen am 14 Oktober 2022 Martin Curi Friedenreich Das vergessene Fussballgenie Verlag Die Werkstatt Gottingen 2009 ISBN 978 3 89533 646 1 S 85 Martin Curi Friedenreich Das vergessene Fussballgenie Verlag Die Werkstatt Gottingen 2009 ISBN 978 3 89533 646 1 S 77 Martin Curi Friedenreich Das vergessene Fussballgenie Verlag Die Werkstatt Gottingen 2009 ISBN 978 3 89533 646 1 S 78 Jack Bell 1970 Brazilian Soccer Team Voted Best Ever nytimes com 11 Juli 2007 abgerufen am 27 Februar 2021 englisch Brasilien brach Ungarns Rekord In Arbeiter Zeitung Wien 7 Juli 1972 S 15 Das perverse Turnier auf 11freunde de We fixed it Peru senator claims 1978 World Cup game against Argentina was rigged auf dailymail co uk Kicker de macht s mit Effet Kicker de Luis Fabiano schiesst die Selecao ins Achtelfinale Kicker de Nichtangriffspakt im Prestigeduell Kicker de Juan bringt Samba ins brasilianische Spiel Kicker de Sneijders Tor sturzt den Favoriten Kicker de Dunga ist nicht mehr Trainer Mano Menezes ubernimmt Brasilien vom 24 Juli 2010 auf sportbild de Kein Ronaldinho kein Adriano Mano Menezes nominiert Brasiliens Kader fur USA Freundschaftsspiel vom 26 Juli 2010 auf goal com All Players of Brazilian National Team auf rsssf org fifa com Nach Menezes Aus Brasilien ohne Hast Memento vom 5 Mai 2014 im Internet Archive fifa com Scolari wird neuer Trainer der Selecao Memento vom 5 Mai 2014 im Internet Archive Deutschlands 7 1 gegen Brasilien Was fur ein Spiel In Spiegel Online 9 Juli 2014 abgerufen am 9 Juli 2014 Das schlimmste was ich je mit ansehen musste Memento vom 15 Juli 2014 im Internet Archive Brasilien versagt erneut Niederlande WM Dritter In fussball wm total de FUSSBALL WM total 13 Juli 2014 abgerufen am 13 Juli 2014 Casemiro returns in Ancelotti s first Brazil squad for World Cup qualifiers 26 Mai 2025 abgerufen am 26 Mai 2025 englisch Neymar out of Ancelotti s first Brazil squad In africa espn com 26 Mai 2025 abgerufen am 26 Mai 2025 englisch Laut All time FIFA World Cup Ranking 1930 2010 Archivierte Kopie Memento vom 22 Juli 2014 im Internet Archive PDF 200 kB Laut All time Ranking 1992 2009 Archivierte Kopie Memento vom 5 Mai 2014 im Internet Archive PDF 1 8 MB Bei den ersten beiden Austragungen war der Weltmeister noch nicht eingeladen so dass Brasilien als Weltmeister von 1994 nicht teilnahm Dani Alves nach Rechnung des CBF zudem ein inoffizielles Spiel am 7 Oktober 2006 vor seinem ersten offiziellen Landerspiel Fur Gilmar wird in der rsssf Statistik noch ein Spiel gegen Portugal am 24 Juni 1964 gelistet das aber weder in den FIFA Statistiken noch anderen Statistiken gefuhrt wird Inkl eines Spiels von Taffarel am 31 Juli 1988 gegen die schwedische Olympiamannschaft und eines Spiels von Cafu gegen die rumanische B Mannschaft am 17 April 1991 die von der CBF als A Landerspiel gezahlt werden Site de Confrontos da Selecao Brasileira Memento vom 1 Juni 2008 im Internet Archive Site de Confrontos da Selecao Brasileira Memento vom 1 Juni 2008 im Internet Archive von der FIFA aber nicht Arquivo da Selecao Brasileira Principal Brazilian National A Team Archive auf rsssfbrasil co abgerufen am 29 August 2020 Technische Komitees bis 1923 Bericht auf cbf com br vom 14 Juni 2019 Seite auf portug abgerufen am 14 Juni 2019 Diniz Trainer Bericht auf cbf com br vom 4 Juli 2023 Seite auf portug abgerufen am 5 Juli 2023 Dorival Junior Trainer Bericht auf sueddeutsche de vom 8 Januar 2024 abgerufen am 10 Januar 2024 Marcelo Leme de Arruda Brazilian National Team Coaches The Rec Sport Soccer Statistics Foundation abgerufen am 30 Januar 2019 englisch dw com Brasilien Nr 1 der Fussball Weltrangliste 6 April 2017 abgerufen am 11 Oktober 2019 FIFA Weltrangliste Dezember 2022 Ubersicht auf fifa com abgerufen am 21 April 2023 FIFA Weltrangliste April 2023 Ubersicht auf fifa com abgerufen am 21 April 2023 Wiedereinfuhrung weisses Trikot Bericht auf unisportstore de vom 10 April 2019 abgerufen am 11 April 2019 Nationalmannschaften der Verbande der Sudamerikanischen Konfoderation CONMEBOL Nationalmannschaften aktueller Verbande der CONMEBOL Argentinien Bolivien Brasilien Chile Ecuador Kolumbien Paraguay Peru Uruguay VenezuelaSonstige National und Auswahlmannschaften in Sudamerika Aruba Curacao Falklandinseln Franzosisch Guayana Guyana Suriname Trinidad und TobagoNationalmannschaften der Verbande der ubrigen Konfoderationen der FIFA AFC Asien CAF Afrika CONCACAF Nord und Zentralamerika Karibik OFC Ozeanien UEFA Europa Die brasilianische Nationalmannschaft bei Fussball Weltmeisterschaften 1930 1934 1938 1950 1954 1958 1962 1966 1970 1974 1978 1982 1986 1990 1994 1998 2002 2006 2010 2014 2018 2022 UbersichtGewinner des FIFA Fair Play Awards 1970 Peru 1974 BR Deutschland 1978 Argentinien 1982 Brasilien 1986 Brasilien 1990 England 1994 Brasilien 1998 England Frankreich 2002 Belgien 2006 Brasilien Spanien 2010 Spanien 2014 Kolumbien 2018 Spanien 2022 England