Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Bulgarische Fußballnationalmannschaft Begriffskl

Bulgarische Fußballnationalmannschaft

  • Startseite
  • Bulgarische Fußballnationalmannschaft
Bulgarische Fußballnationalmannschaft
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Bulgarische Fußballnationalmannschaft (Begriffsklärung) aufgeführt.

Die bulgarische Fußballnationalmannschaft (bulgarisch Български национален отбор по футбол Bǎlgarski natsionalen otbor po futbol) ist die Fußball-Auswahl des bulgarischen Fußballverbandes. Ihr größter Erfolg war das Erreichen des vierten Platzes bei der Weltmeisterschaft 1994.

Bulgarien
България
Bălgarija
Spitzname(n) Die Löwen (bulg. Лъвовете, Lawowete)
Verband Balgarski futbolen sajus
Konföderation UEFA
Technischer Sponsor Joma
Cheftrainer
Kapitän Kiril Despodow
Rekordspieler Stilijan Petrow (105)
Rekordtorschütze Dimitar Berbatow (48)
Christo Bonew (48)
Heimstadion Nationalstadion
„Wassil Lewski“
, Sofia
FIFA-Code BUL
FIFA-Rang 84. (1284,42 Punkte)
(Stand: 10. Juli 2025)
Heim
Auswärts
Bilanz
719 Spiele
255 Siege
180 Unentschieden
284 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Osterreich Österreich 6:0 Bulgarien Bulgarien 1908
(Wien, Österreich; 21. Mai 1924)
Höchste Siege
Bulgarien 1948 Bulgarien 7:0 Norwegen Norwegen
(Sofia, Bulgarien; 3. November 1957)
Bulgarien 1971 Bulgarien 7:0 Malta Malta
(Sofia, Bulgarien; 14. Oktober 1982)
Höchste Niederlage
Spanien Zweite Republik Spanien 13:0 Bulgarien Bulgarien 1908
(Madrid, Spanien; 21. Mai 1933)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaften
Endrundenteilnahmen 7 (Erste: 1962)
Beste Ergebnisse Vierter Platz (1994)
Europameisterschaften
Endrundenteilnahmen 2 (Erste: 1996)
Beste Ergebnisse Vorrunde (1996, 2004)
Olympische Spiele
Bronze 1956
Silber 1968
(Stand: 23. März 2025)

Geschichte

Der bulgarische Fußballdachverband heißt Balgarski futbolen sajus (bulg. Български футболен съюз) und wurde 1923 gegründet. Die bulgarische Fußballnationalmannschaft kann zwar eine Vielzahl an Endrunden-Teilnahmen vorweisen, doch schied man fast immer bereits in der Vorrunde aus. Lediglich bei der WM 1994 in den USA konnte Bulgarien ins Halbfinale vorstoßen dank eines überragenden Christo Stoitschkow, der zehn Jahre später auch einige Zeit als Nationaltrainer tätig war.

Die Mannschaft wird derzeit von trainiert.

Teilnahme Bulgariens an der Fußball-Weltmeisterschaft (7-mal)

→ Hauptartikel: Bulgarische Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften
Jahr Gastgeberland Teilnahme bis … Letzte(r) Gegner Ergebnis Trainer Bemerkungen und Besonderheiten
1930 Uruguay nicht teilgenommen
1934 Italien nicht qualifiziert In der Qualifikation an Österreich und Ungarn gescheitert
1938 Frankreich nicht qualifiziert In der Qualifikation an der ČSR gescheitert
1950 Brasilien nicht teilgenommen
1954 Schweiz nicht qualifiziert In der Qualifikation an der ČSR gescheitert
1958 Schweden nicht qualifiziert In der Qualifikation an Ungarn gescheitert
1962 Chile Vorrunde Argentinien, Ungarn, England 15.
1966 England Vorrunde Brasilien, Portugal, Ungarn 15. Rudolf Vytlačil
(Tschechoslowakei ČSSR)
1970 Mexiko Vorrunde Peru, Deutschland, Marokko 13. Stefan Boschkow
1974 Deutschland Vorrunde Schweden, Uruguay, Niederlande 12.
1978 Argentinien nicht qualifiziert In der Qualifikation an Frankreich gescheitert
1982 Spanien nicht qualifiziert In der Qualifikation an Deutschland und Österreich gescheitert
1986 Mexiko Achtelfinale Mexiko 15.
1990 Italien nicht qualifiziert In der Qualifikation an Rumänien gescheitert
1994 USA Spiel um Platz 3 Schweden Vierter Dimitar Penew Niederlage im Halbfinale gegen Italien
Christo Stoitschkow zusammen mit Oleg Salenko Torschützenkönig.
1998 Frankreich Vorrunde Paraguay, Nigeria, Spanien 29. Christo Bonew
2002 Südkorea/Japan nicht qualifiziert In der Qualifikation an Dänemark und Tschechien gescheitert
2006 Deutschland nicht qualifiziert In der Qualifikation an Kroatien und Schweden gescheitert
2010 Südafrika nicht qualifiziert In der Qualifikation an Italien und Irland gescheitert, Irland scheiterte dann in den Play-offs.
2014 Brasilien nicht qualifiziert In der Qualifikation als Gruppenvierter der Gruppe B gescheitert. Qualifizieren für die WM 2014 konnte sich aus dieser Gruppe nur der Gruppensieger Italien, weil der Gruppenzweite Dänemark als schlechtester Gruppenzweiter den Einzug in die Playoff-Spiele um die letzten vier WM-Startpätze verpasste.
2018 Russland nicht qualifiziert In der Qualifikation an Frankreich und Schweden gescheitert.
2022 Katar nicht qualifiziert In der Qualifikation an Italien und der Schweiz gescheitert.

Teilnahme Bulgariens an der Fußball-Europameisterschaft (2-mal)

→ Hauptartikel: Bulgarische Fußballnationalmannschaft/Europameisterschaften

Bulgarien nahm erstmals an einer EM-Endrunde teil als 1996 das Teilnehmerfeld auf 16 erhöht wurde.

Jahr Gastgeberland Teilnahme bis … Letzte(r) Gegner Ergebnis Bemerkungen und Besonderheiten
1960 Frankreich nicht qualifiziert Im Achtelfinale am späteren Vizemeister Jugoslawien gescheitert.
1964 Spanien nicht qualifiziert Im Achtelfinale an Frankreich gescheitert.
1968 Italien nicht qualifiziert Im Viertelfinale am Gastgeber und späteren Europameister Italien gescheitert.
1972 Belgien nicht qualifiziert In der Qualifikation am späteren Vierten Ungarn gescheitert.
1976 Jugoslawien nicht qualifiziert In der Qualifikation am Titelverteidiger und späteren Vizemeister Deutschland gescheitert.
1980 Italien nicht qualifiziert In der Qualifikation an England gescheitert.
1984 Frankreich nicht qualifiziert In der Qualifikation an Jugoslawien gescheitert.
1988 BR Deutschland nicht qualifiziert In der Qualifikation an Irland gescheitert.
1992 Schweden nicht qualifiziert In der Qualifikation an Schottland gescheitert.
1996 England Vorrunde Frankreich, Spanien, Rumänien – Nach einem Sieg gegen Rumänien, einem Remis gegen Spanien und einer Niederlage gegen Frankreich als Gruppendritter ausgeschieden.
2000 Niederlande und Belgien nicht qualifiziert In der Qualifikation an England und Schweden gescheitert.
2004 Portugal Vorrunde Dänemark, Italien, Schweden – Nach drei Niederlagen als Gruppenletzter ausgeschieden.
2008 Österreich und Schweiz nicht qualifiziert In der Qualifikation an Rumänien und der Niederlande gescheitert.
2012 Polen und Ukraine nicht qualifiziert In der Qualifikation an England und Montenegro gescheitert.
2016 Frankreich nicht qualifiziert In der Qualifikation an Italien und Kroatien gescheitert.
2021 Europa nicht qualifiziert Über die Nations League für die Play-offs qualifiziert, wo die Mannschaft im Halbfinale an Ungarn scheiterte.
2024 Deutschland nicht qualifiziert In der Qualifikation an Ungarn und Serbien gescheitert.

Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen für Amateurmannschaften (4-mal)

1908 in London nicht teilgenommen, der Verband wurde erst 1923 gegründet
1912 in Stockholm nicht teilgenommen, der Verband wurde erst 1923 gegründet
1920 in Antwerpen nicht teilgenommen, der Verband wurde erst 1923 gegründet
1924 in Paris nicht teilgenommen
1928 in Amsterdam nicht teilgenommen
1936 in Berlin nicht teilgenommen
1948 in London nicht teilgenommen
1952 in Helsinki Qualifikation
1956 in Melbourne Dritter
1960 in Rom Vorrunde
1964 in Tokio nicht qualifiziert
1968 in Mexiko-Stadt Zweiter
1972 in München nicht qualifiziert
1976 in Montreal nicht qualifiziert
1980 in Moskau nicht qualifiziert

UEFA Nations League

  • 2018/19: Liga C, 2. Platz mit 3 Siegen, 2 Remis und 1 Niederlage
  • 2020/21: Liga B, 4. Platz mit 2 Remis und 4 Niederlagen
  • 2022/23: Liga C, 2. Platz mit 2 Siegen, 3 Remis und 1 Niederlage
  • 2024/25: Liga C, 2. Platz mit 2 Siegen, 3 Remis und 1 Niederlage, in der Relegation um den Aufstieg in Liga B an Irland gescheitert

Erweiterter Kader

Kader für die Freundschaftsspiele gegen Zypern (6. Juni 2025) und Griechenland (10. Juni 2025)
(Stand: 10. Juni 2025)
Nr. Name Verein Geburtsdatum Einsätze Tore Debüt Letzter Einsatz
01 Dimitar Mitow Schottland FC Aberdeen 22. Jan. 1997 11 00 7. Sep. 2023 10. Juni 2025
23 Bulgarien ZSKA 1948 Sofia 29. März 1998 01 00 6. Juni 2025 6. Juni 2025
21 Swetoslaw Wuzow Bulgarien Lewski Sofia 9. Juli 2002 07 00 11. Nov. 2021 6. Juni 2025
Abwehr
24 Belgien Royal Antwerpen 23. Jan. 2005 00 00 − −
20 Bulgarien Botew Plowdiw 13. Aug. 1997 03 00 20. März 2025 10. Juni 2025
14 Anton Nedjalkow Bulgarien Ludogorez Rasgrad 30. Apr. 1993 33 00 6. Sep. 2016 10. Juni 2025
18 Fabian Nürnberger Deutschland SV Darmstadt 98 28. Juli 1999 08 00 5. Sep. 2024 10. Juni 2025
03 Niederlande SC Heerenveen 24. Juni 2002 06 00 24. März 2023 10. Juni 2025
15 Ungarn Fehérvár FC 12. Jan. 2000 12 00 20. Juni 2023 10. Juni 2025
02 Polen Korona Kielce 5. März 2000 23 00 14. Nov. 2019 10. Juni 2025
Mittelfeld
04 Ilia Gruev England Leeds United 6. Mai 2000 22 00 23. Sep. 2022 10. Juni 2025
22 Bulgarien ZSKA Sofia 20. Aug. 1999 21 00 25. März 2021 10. Juni 2025
08 Portugal Casa Pia AC 14. Feb. 1999 13 01 9. Juni 2022 10. Juni 2025
17 Georgi Milanow Rumänien Dinamo Bukarest 19. Feb. 1992 52 02 7. Okt. 2011 10. Juni 2025
16 Bulgarien Lewski Sofia 2. Okt. 2003 16 03 23. Sep. 2022 10. Juni 2025
26 Kroatien NK Osijek 23. Feb. 2002 05 00 27. März 2023 10. Juni 2025
Angriff
09 China Volksrepublik Nantong Zhiyun 8. Dez. 1992 13 03 16. Nov. 2023 10. Juni 2025
10 Boschidar Kraew Australien Western Sydney Wanderers 23. Juni 1997 27 03 25. März 2017 6. Juni 2025
11 Martin Mintschew Polen KS Cracovia 22. Apr. 2001 23 00 22. März 2019 10. Juni 2025
19 Wladimir Nikolow Polen Korona Kielce 7. Feb. 2001 04 00 20. März 2025 10. Juni 2025
25 Lukas Petkov Deutschland SV Elversberg 1. Nov. 2000 07 00 7. Sep. 2023 10. Juni 2025
07 Bulgarien Ludogorez Rasgrad 2. Juli 1998 19 01 23. Sep. 2022 6. Juni 2025

Rekordspieler

# Name Zeitraum Spiele Tore WM-Spiele EM-Spiele
01 Stilijan Petrow 1998–2011 105 08 00 02
02 Borislaw Michajlow 1983–1998 102 00 11 03
03 Christo Bonew 1967–1979 096 48 06 00
04 Krassimir Balakow 1988–2003 092 15 10 03
05 Dimitar Penew 1965–1974 090 02 09 00
0 Martin Petrow 1999–2011 090 19 00 03
0 Iwelin Popow 2007–2019 090 16 00 00
08 Radostin Kischischew 1996–2009 085 01 03 02
09 Christo Stoitschkow 1986–1999 083 37 10 03
10 Nasko Sirakow 1983–1996 082 24 11 01
11 Slatko Jankow 1989–1999 080 04 08 03
Ajan Sadakow † 1981–1991 079 09 04 00
13 Dimitar Berbatow 1999–2010 078 48 00 03
14 Georgi Dimitrow † 1978–1987 077 07 04 00
Rekordmarke

Quellen: rsssf.org; eu-football.info

Rekordtorschützen

# Spieler Zeitraum Tore Spiele WM-Tore EM-Tore
01 Dimitar Berbatow 1999–2010 48 78 NT 0
Christo Bonew 1967–1979 48 96 2 NT
03 Christo Stoitschkow 1987–1999 37 83 6 3
04 Emil Kostadinow 1988–1998 27 70 1 0
05 † 1931–1940 26 44 NT KW
06 Petar Schekow † 1963–1972 25 44 0 NT
† 1950–1963 25 75 0 NT
08 Nasko Sirakow 1983–1997 24 82 2 0
09 Atanas Michajlow † 1967–1979 23 45 0 NT
10 Dimitar Milanow † 1948–1959 20 39 NT NT
11 Martin Petrow 1999–2011 19 90 NT 1
† 1966–1977 19 58 1 NT
13 Georgi Asparuchow † 1962–1970 18 49 1 NT
Rekordmarke; KW = Kein Wettbewerb zur aktiven Zeit des Spielers, NT = Nicht teilgenommen/qualifiziert

Trainer

  • Osterreich Leopold Nitsch (1924)
  • Osterreich  (1925)
  • Bulgarien 1908  (1927–1930)
  • Osterreich  (1930)
  • Deutsches Reich Otto Faist (1931)
  • Bulgarien 1908  (1932–1933)
  • Ungarn 1918 Károly Fogl (1934–1935)
  • Bulgarien 1908  (1935)
  • Bulgarien 1908  (1936)
  • Bulgarien 1908  (1936)
  • Tschechoslowakei 1920  (1937–1938)
  • Bulgarien 1908  (1938)
  • Bulgarien 1908  (1939)
  • Osterreich  (1940–1941)
  • Bulgarien 1908  (1942)
  • Bulgarien 1908  (1943)
  • Bulgarien 1946  (1946)
  • Bulgarien 1946  (1947)
  • Ungarn 1946  und Bulgarien 1946  (1947)
  • Bulgarien 1946  (1947)
  • Bulgarien 1946  (1948)
  • Ungarn 1946  (1948–1949)
  • Bulgarien 1948  (1950)
  • Bulgarien 1967  (1950)
  • Ungarn 1949  (1950)
  • Bulgarien 1948  (1953)
  • Bulgarien 1948  (1950–1953)
  • Bulgarien 1948  und Bulgarien 1948  (1954–1960)
  • Bulgarien 1948  (1955–1962)
  • Bulgarien 1948  (1963)
  • Ungarn 1957  (1963–1964)
  • Osterreich Rudolf Vytlačil (1964–1966)
  • Bulgarien 1948  (1966)
  • Bulgarien 1967 Stefan Boschkow (1967–1970)
  • Bulgarien 1971  (1970–1972)
  • Bulgarien 1971  (1972–1974)
  • Bulgarien 1971  (1974–1977)
  • Bulgarien 1971  (1978–1980)
  • Bulgarien 1971  (1980–1982)
  • Bulgarien 1971  (1982–1986)
  • Bulgarien 1971  (1986–1987)
  • Bulgarien 1971  (1988–1989)
  • Bulgarien  (1989–1991)
  • Bulgarien  (1991)
  • Bulgarien Dimitar Penew (1992–1996)
  • Bulgarien Christo Bonew (1996–1998)
  • Bulgarien Dimitar Dimitrow (1998–1999)
  • Bulgarien  (2000–2002)
  • Bulgarien Plamen Markow (2002–2004)
  • Bulgarien Christo Stoitschkow (2004–2007)
  • Bulgarien Stanimir Stoilow (2007)
  • Bulgarien Dimitar Penew (2007–2008)
  • Bulgarien Plamen Markow (2008–2009)
  • Bulgarien Stanimir Stoilow (2009–2010)
  • Deutschland Lothar Matthäus (2010–2011)
  • Bulgarien  (2011)
  • Bulgarien Ljuboslaw Penew (2011–2014)
  • Bulgarien  (2015–2016)
  • Bulgarien Petar Chubtschew (2016–2019)
  • Bulgarien Krassimir Balakow (2019)
  • Bulgarien  (2019–2020)
  • Bulgarien  (2021–2022)
  • Bulgarien Georgi Iwanow (2022, interim)
  • Serbien Mladen Krstajić (2022–2023)
  • Bulgarien  (2023–)

Liste der Länderspiele der bulgarischen Fußballnationalmannschaft

→ Hauptartikel: Liste der Länderspiele der bulgarischen Fußballnationalmannschaft

Siehe auch

  • Fußball in Bulgarien

Weblinks

Commons: Bulgarische Fußballnationalmannschaft – Sammlung von Bildern und Audiodateien
  • Homepage des bulgarischen Verbandes (englisch)

Einzelnachweise

  1. Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 10. Juli 2025, abgerufen am 10. Juli 2025.  (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
  2. Die Platzierungen ab Platz 5 wurden von der FIFA festgelegt, ohne dass es dafür Platzierungsspiele gab. Siehe: All-time FIFA World Cup Ranking 1930–2010 (Memento vom 22. Juli 2014 im Internet Archive) (PDF; 200 kB)
  3. Die FIFA erkennt nur 98 Spiele als A-Länderspiele; de.fifa.com (Memento vom 14. März 2014 im Internet Archive) (PDF)
  4. Davon 9 Olympia-Qualifikationsspiele, die von der FIFA nicht als A-Länderspiele anerkannt werden. 2 davon waren Spiele gegen die polnische A-Nationalmannschaft
  5. In einigen Statistiken, z. B. Bulgaria - Turkey 5:1 wird eins seiner Tore als Eigentor von Nikos Kovis geführt.
  6. Davon 9 Olympia-Qualifikationsspiele, die von der FIFA nicht als A-Länderspiele anerkannt werden. Je 2 davon waren Spiele gegen die polnische und rumänische A-Nationalmannschaft
  7. In seiner eu-football-Spieleliste werden noch 3 Spiele beim Merdeka Tournament 1995 gezählt, die von der FIFA und rsssf nicht berücksichtigt werden. Von rsssf wird dagegen das nach 45 Minuten abgebrochene Spiel gegen Ungarn am 12. März 2003 mitgezählt, das von der FIFA und eu-football nicht berücksichtigt wird.
  8. In seiner eu-football-Statistik wird noch ein Spiel gegen Griechenland am 31. August 1983 gezählt, das von der FIFA und rsssf nicht berücksichtigt wird.
  9. Von rsssf wird noch als 80. Länderspiel das Spiel gegen Südkorea am 18. November 2003 mitgezählt, das in seiner eu-football-Statistik fehlt.
  10. Roberto Mamrud: Bulgaria - Record International Players. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, abgerufen am 29. März 2025 (englisch). 
  11. Bulgaria - Bulgaria → appearancs by cap. European football database, abgerufen am 29. März 2025 (englisch). 
  12. Davon 4 in Olympia-Qualifikationsspielen, die von der FIFA nicht als A-Länderspiele anerkannt werden. 2 davon in Spielen gegen die polnische A-Nationalmannschaft
  13. Davon evtl. einige in Olympia-Qualifikationsspielen, die von der FIFA nicht als A-Länderspiele anerkannt werden.
  14. In seiner eu-football-Spieleliste wird noch ein Tor am 22. Mai 1991 gegen San Marino mitgezählt, das in der rsssf-Liste fehlt.
  15. Bei rsssf.org wird ein 1 Tor mehr genannt als in der Länderspielliste von eu-football.info
  16. In einigen Statistiken wird ihm auch das Tor beim 1:6 im Gruppenspiel 1962 gegen Ungarn zugerechnet. Die FIFA nennt aber als Torschützen. (Hungary 6-1 Bulgaria)
Nationalmannschaften der Verbände der Europäischen Konföderation (UEFA)
Nationalmannschaften aktueller
Verbände der UEFA:

Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Gibraltar | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kosovo | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Zypern, Republik

Nationalmannschaften ehemaliger
Verbände der UEFA:

DDR | Jugoslawien | Saarland | Serbien und Montenegro | Sowjetunion | Tschechoslowakei

Sonstige National- und
Auswahlmannschaften in Europa:

Abchasien |  | Alderney | Baskenland | Böhmen 1 | Böhmen und Mähren 1 | Bretagne | Guernsey | Irland (IFA) 1 | Isle of Man | Jersey | Katalonien | Monaco | Okzitanien | Sápmi | Schlesien | Republika Srpska | Russisches Kaiserreich 1 | Türkische Republik Nordzypern | Vatikanstadt | Vereinigtes Königreich

Nationalmannschaften der Verbände
der übrigen Konföderationen der FIFA:

AFC (Asien) | CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord- und Zentralamerika, Karibik) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien)

1 
Früheres FIFA-Mitglied, jedoch nicht UEFA-Mitglied.
Bulgarische Fußballnationalmannschaften der Männer

 | U17 |  | U19 | U20 | U21 | A-Mannschaft

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:38

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bulgarische Fußballnationalmannschaft, Was ist Bulgarische Fußballnationalmannschaft? Was bedeutet Bulgarische Fußballnationalmannschaft?

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Bulgarische Fussballnationalmannschaft Begriffsklarung aufgefuhrt Die bulgarische Fussballnationalmannschaft bulgarisch Blgarski nacionalen otbor po futbol Bǎlgarski natsionalen otbor po futbol ist die Fussball Auswahl des bulgarischen Fussballverbandes Ihr grosster Erfolg war das Erreichen des vierten Platzes bei der Weltmeisterschaft 1994 Bulgarien Blgariya Bălgarija Spitzname n Die Lowen bulg Lvovete Lawowete Verband Balgarski futbolen sajusKonfoderation UEFATechnischer Sponsor JomaCheftrainerKapitan Kiril DespodowRekordspieler Stilijan Petrow 105 Rekordtorschutze Dimitar Berbatow 48 Christo Bonew 48 Heimstadion Nationalstadion Wassil Lewski SofiaFIFA Code BULFIFA Rang 84 1284 42 Punkte Stand 10 Juli 2025 Heim AuswartsBilanz719 Spiele 255 Siege 180 Unentschieden 284 NiederlagenStatistikErstes Landerspiel Osterreich Osterreich 6 0 Bulgarien Bulgarien 1908 Wien Osterreich 21 Mai 1924 Hochste Siege Bulgarien 1948 Bulgarien 7 0 Norwegen Norwegen Sofia Bulgarien 3 November 1957 Bulgarien 1971 Bulgarien 7 0 Malta Malta Sofia Bulgarien 14 Oktober 1982 Hochste Niederlage Spanien Zweite Republik Spanien 13 0 Bulgarien Bulgarien 1908 Madrid Spanien 21 Mai 1933 Erfolge bei TurnierenWeltmeisterschaftenEndrundenteilnahmen 7 Erste 1962 Beste Ergebnisse Vierter Platz 1994 EuropameisterschaftenEndrundenteilnahmen 2 Erste 1996 Beste Ergebnisse Vorrunde 1996 2004 Olympische SpieleBronze 1956Silber 1968 Stand 23 Marz 2025 GeschichteDer bulgarische Fussballdachverband heisst Balgarski futbolen sajus bulg Blgarski futbolen syuz und wurde 1923 gegrundet Die bulgarische Fussballnationalmannschaft kann zwar eine Vielzahl an Endrunden Teilnahmen vorweisen doch schied man fast immer bereits in der Vorrunde aus Lediglich bei der WM 1994 in den USA konnte Bulgarien ins Halbfinale vorstossen dank eines uberragenden Christo Stoitschkow der zehn Jahre spater auch einige Zeit als Nationaltrainer tatig war Die Mannschaft wird derzeit von trainiert Teilnahme Bulgariens an der Fussball Weltmeisterschaft 7 mal Hauptartikel Bulgarische Fussballnationalmannschaft Weltmeisterschaften Jahr Gastgeberland Teilnahme bis Letzte r Gegner Ergebnis Trainer Bemerkungen und Besonderheiten1930 Uruguay nicht teilgenommen1934 Italien nicht qualifiziert In der Qualifikation an Osterreich und Ungarn gescheitert1938 Frankreich nicht qualifiziert In der Qualifikation an der CSR gescheitert1950 Brasilien nicht teilgenommen1954 Schweiz nicht qualifiziert In der Qualifikation an der CSR gescheitert1958 Schweden nicht qualifiziert In der Qualifikation an Ungarn gescheitert1962 Chile Vorrunde Argentinien Ungarn England 15 1966 England Vorrunde Brasilien Portugal Ungarn 15 Rudolf Vytlacil Tschechoslowakei CSSR 1970 Mexiko Vorrunde Peru Deutschland Marokko 13 Stefan Boschkow1974 Deutschland Vorrunde Schweden Uruguay Niederlande 12 1978 Argentinien nicht qualifiziert In der Qualifikation an Frankreich gescheitert1982 Spanien nicht qualifiziert In der Qualifikation an Deutschland und Osterreich gescheitert1986 Mexiko Achtelfinale Mexiko 15 1990 Italien nicht qualifiziert In der Qualifikation an Rumanien gescheitert1994 USA Spiel um Platz 3 Schweden Vierter Dimitar Penew Niederlage im Halbfinale gegen Italien Christo Stoitschkow zusammen mit Oleg Salenko Torschutzenkonig 1998 Frankreich Vorrunde Paraguay Nigeria Spanien 29 Christo Bonew2002 Sudkorea Japan nicht qualifiziert In der Qualifikation an Danemark und Tschechien gescheitert2006 Deutschland nicht qualifiziert In der Qualifikation an Kroatien und Schweden gescheitert2010 Sudafrika nicht qualifiziert In der Qualifikation an Italien und Irland gescheitert Irland scheiterte dann in den Play offs 2014 Brasilien nicht qualifiziert In der Qualifikation als Gruppenvierter der Gruppe B gescheitert Qualifizieren fur die WM 2014 konnte sich aus dieser Gruppe nur der Gruppensieger Italien weil der Gruppenzweite Danemark als schlechtester Gruppenzweiter den Einzug in die Playoff Spiele um die letzten vier WM Startpatze verpasste 2018 Russland nicht qualifiziert In der Qualifikation an Frankreich und Schweden gescheitert 2022 Katar nicht qualifiziert In der Qualifikation an Italien und der Schweiz gescheitert Teilnahme Bulgariens an der Fussball Europameisterschaft 2 mal Hauptartikel Bulgarische Fussballnationalmannschaft Europameisterschaften Bulgarien nahm erstmals an einer EM Endrunde teil als 1996 das Teilnehmerfeld auf 16 erhoht wurde Jahr Gastgeberland Teilnahme bis Letzte r Gegner Ergebnis Bemerkungen und Besonderheiten1960 Frankreich nicht qualifiziert Im Achtelfinale am spateren Vizemeister Jugoslawien gescheitert 1964 Spanien nicht qualifiziert Im Achtelfinale an Frankreich gescheitert 1968 Italien nicht qualifiziert Im Viertelfinale am Gastgeber und spateren Europameister Italien gescheitert 1972 Belgien nicht qualifiziert In der Qualifikation am spateren Vierten Ungarn gescheitert 1976 Jugoslawien nicht qualifiziert In der Qualifikation am Titelverteidiger und spateren Vizemeister Deutschland gescheitert 1980 Italien nicht qualifiziert In der Qualifikation an England gescheitert 1984 Frankreich nicht qualifiziert In der Qualifikation an Jugoslawien gescheitert 1988 BR Deutschland nicht qualifiziert In der Qualifikation an Irland gescheitert 1992 Schweden nicht qualifiziert In der Qualifikation an Schottland gescheitert 1996 England Vorrunde Frankreich Spanien Rumanien Nach einem Sieg gegen Rumanien einem Remis gegen Spanien und einer Niederlage gegen Frankreich als Gruppendritter ausgeschieden 2000 Niederlande und Belgien nicht qualifiziert In der Qualifikation an England und Schweden gescheitert 2004 Portugal Vorrunde Danemark Italien Schweden Nach drei Niederlagen als Gruppenletzter ausgeschieden 2008 Osterreich und Schweiz nicht qualifiziert In der Qualifikation an Rumanien und der Niederlande gescheitert 2012 Polen und Ukraine nicht qualifiziert In der Qualifikation an England und Montenegro gescheitert 2016 Frankreich nicht qualifiziert In der Qualifikation an Italien und Kroatien gescheitert 2021 Europa nicht qualifiziert Uber die Nations League fur die Play offs qualifiziert wo die Mannschaft im Halbfinale an Ungarn scheiterte 2024 Deutschland nicht qualifiziert In der Qualifikation an Ungarn und Serbien gescheitert Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen fur Amateurmannschaften 4 mal 1908 in London nicht teilgenommen der Verband wurde erst 1923 gegrundet1912 in Stockholm nicht teilgenommen der Verband wurde erst 1923 gegrundet1920 in Antwerpen nicht teilgenommen der Verband wurde erst 1923 gegrundet1924 in Paris nicht teilgenommen1928 in Amsterdam nicht teilgenommen1936 in Berlin nicht teilgenommen1948 in London nicht teilgenommen1952 in Helsinki Qualifikation1956 in Melbourne Dritter1960 in Rom Vorrunde1964 in Tokio nicht qualifiziert1968 in Mexiko Stadt Zweiter1972 in Munchen nicht qualifiziert1976 in Montreal nicht qualifiziert1980 in Moskau nicht qualifiziertUEFA Nations League2018 19 Liga C 2 Platz mit 3 Siegen 2 Remis und 1 Niederlage 2020 21 Liga B 4 Platz mit 2 Remis und 4 Niederlagen 2022 23 Liga C 2 Platz mit 2 Siegen 3 Remis und 1 Niederlage 2024 25 Liga C 2 Platz mit 2 Siegen 3 Remis und 1 Niederlage in der Relegation um den Aufstieg in Liga B an Irland gescheitertErweiterter KaderKader fur die Freundschaftsspiele gegen Zypern 6 Juni 2025 und Griechenland 10 Juni 2025 Stand 10 Juni 2025 Nr Name Verein Geburtsdatum Einsatze Tore Debut Letzter Einsatz0 1 Dimitar Mitow Schottland FC Aberdeen 22 Jan 1997 11 0 0 7 Sep 2023 10 Juni 202523 Bulgarien ZSKA 1948 Sofia 29 Marz 1998 0 1 0 0 6 Juni 2025 6 Juni 202521 Swetoslaw Wuzow Bulgarien Lewski Sofia 9 Juli 2002 0 7 0 0 11 Nov 2021 6 Juni 2025Abwehr24 Belgien Royal Antwerpen 23 Jan 2005 0 0 0 0 20 Bulgarien Botew Plowdiw 13 Aug 1997 0 3 0 0 20 Marz 2025 10 Juni 202514 Anton Nedjalkow Bulgarien Ludogorez Rasgrad 30 Apr 1993 33 0 0 6 Sep 2016 10 Juni 202518 Fabian Nurnberger Deutschland SV Darmstadt 98 28 Juli 1999 0 8 0 0 5 Sep 2024 10 Juni 20250 3 Niederlande SC Heerenveen 24 Juni 2002 0 6 0 0 24 Marz 2023 10 Juni 202515 Ungarn Fehervar FC 12 Jan 2000 12 0 0 20 Juni 2023 10 Juni 20250 2 Polen Korona Kielce 5 Marz 2000 23 0 0 14 Nov 2019 10 Juni 2025Mittelfeld0 4 Ilia Gruev England Leeds United 6 Mai 2000 22 0 0 23 Sep 2022 10 Juni 202522 Bulgarien ZSKA Sofia 20 Aug 1999 21 0 0 25 Marz 2021 10 Juni 20250 8 Portugal Casa Pia AC 14 Feb 1999 13 0 1 9 Juni 2022 10 Juni 202517 Georgi Milanow Rumanien Dinamo Bukarest 19 Feb 1992 52 0 2 7 Okt 2011 10 Juni 202516 Bulgarien Lewski Sofia 2 Okt 2003 16 0 3 23 Sep 2022 10 Juni 202526 Kroatien NK Osijek 23 Feb 2002 0 5 0 0 27 Marz 2023 10 Juni 2025Angriff0 9 China Volksrepublik Nantong Zhiyun 8 Dez 1992 13 0 3 16 Nov 2023 10 Juni 202510 Boschidar Kraew Australien Western Sydney Wanderers 23 Juni 1997 27 0 3 25 Marz 2017 6 Juni 202511 Martin Mintschew Polen KS Cracovia 22 Apr 2001 23 0 0 22 Marz 2019 10 Juni 202519 Wladimir Nikolow Polen Korona Kielce 7 Feb 2001 0 4 0 0 20 Marz 2025 10 Juni 202525 Lukas Petkov Deutschland SV Elversberg 1 Nov 2000 0 7 0 0 7 Sep 2023 10 Juni 20250 7 Bulgarien Ludogorez Rasgrad 2 Juli 1998 19 0 1 23 Sep 2022 6 Juni 2025Rekordspieler Name Zeitraum Spiele Tore WM Spiele EM Spiele0 1 Stilijan Petrow 1998 2011 105 0 8 0 0 0 20 2 Borislaw Michajlow 1983 1998 102 0 0 11 0 30 3 Christo Bonew 1967 1979 0 96 48 0 6 0 00 4 Krassimir Balakow 1988 2003 0 92 15 10 0 30 5 Dimitar Penew 1965 1974 0 90 0 2 0 9 0 00 Martin Petrow 1999 2011 0 90 19 0 0 0 30 Iwelin Popow 2007 2019 0 90 16 0 0 0 00 8 Radostin Kischischew 1996 2009 0 85 0 1 0 3 0 20 9 Christo Stoitschkow 1986 1999 0 83 37 10 0 310 Nasko Sirakow 1983 1996 0 82 24 11 0 111 Slatko Jankow 1989 1999 0 80 0 4 0 8 0 3Ajan Sadakow 1981 1991 0 79 0 9 0 4 0 013 Dimitar Berbatow 1999 2010 0 78 48 0 0 0 314 Georgi Dimitrow 1978 1987 0 77 0 7 0 4 0 0Rekordmarke Quellen rsssf org eu football infoRekordtorschutzen Spieler Zeitraum Tore Spiele WM Tore EM Tore0 1 Dimitar Berbatow 1999 2010 48 78 NT 0Christo Bonew 1967 1979 48 96 2 NT0 3 Christo Stoitschkow 1987 1999 37 83 6 30 4 Emil Kostadinow 1988 1998 27 70 1 00 5 1931 1940 26 44 NT KW0 6 Petar Schekow 1963 1972 25 44 0 NT 1950 1963 25 75 0 NT0 8 Nasko Sirakow 1983 1997 24 82 2 00 9 Atanas Michajlow 1967 1979 23 45 0 NT10 Dimitar Milanow 1948 1959 20 39 NT NT11 Martin Petrow 1999 2011 19 90 NT 1 1966 1977 19 58 1 NT13 Georgi Asparuchow 1962 1970 18 49 1 NTRekordmarke KW Kein Wettbewerb zur aktiven Zeit des Spielers NT Nicht teilgenommen qualifiziertTrainerOsterreich Leopold Nitsch 1924 Osterreich 1925 Bulgarien 1908 1927 1930 Osterreich 1930 Deutsches Reich Otto Faist 1931 Bulgarien 1908 1932 1933 Ungarn 1918 Karoly Fogl 1934 1935 Bulgarien 1908 1935 Bulgarien 1908 1936 Bulgarien 1908 1936 Tschechoslowakei 1920 1937 1938 Bulgarien 1908 1938 Bulgarien 1908 1939 Osterreich 1940 1941 Bulgarien 1908 1942 Bulgarien 1908 1943 Bulgarien 1946 1946 Bulgarien 1946 1947 Ungarn 1946 und Bulgarien 1946 1947 Bulgarien 1946 1947 Bulgarien 1946 1948 Ungarn 1946 1948 1949 Bulgarien 1948 1950 Bulgarien 1967 1950 Ungarn 1949 1950 Bulgarien 1948 1953 Bulgarien 1948 1950 1953 Bulgarien 1948 und Bulgarien 1948 1954 1960 Bulgarien 1948 1955 1962 Bulgarien 1948 1963 Ungarn 1957 1963 1964 Osterreich Rudolf Vytlacil 1964 1966 Bulgarien 1948 1966 Bulgarien 1967 Stefan Boschkow 1967 1970 Bulgarien 1971 1970 1972 Bulgarien 1971 1972 1974 Bulgarien 1971 1974 1977 Bulgarien 1971 1978 1980 Bulgarien 1971 1980 1982 Bulgarien 1971 1982 1986 Bulgarien 1971 1986 1987 Bulgarien 1971 1988 1989 Bulgarien 1989 1991 Bulgarien 1991 Bulgarien Dimitar Penew 1992 1996 Bulgarien Christo Bonew 1996 1998 Bulgarien Dimitar Dimitrow 1998 1999 Bulgarien 2000 2002 Bulgarien Plamen Markow 2002 2004 Bulgarien Christo Stoitschkow 2004 2007 Bulgarien Stanimir Stoilow 2007 Bulgarien Dimitar Penew 2007 2008 Bulgarien Plamen Markow 2008 2009 Bulgarien Stanimir Stoilow 2009 2010 Deutschland Lothar Matthaus 2010 2011 Bulgarien 2011 Bulgarien Ljuboslaw Penew 2011 2014 Bulgarien 2015 2016 Bulgarien Petar Chubtschew 2016 2019 Bulgarien Krassimir Balakow 2019 Bulgarien 2019 2020 Bulgarien 2021 2022 Bulgarien Georgi Iwanow 2022 interim Serbien Mladen Krstajic 2022 2023 Bulgarien 2023 Liste der Landerspiele der bulgarischen Fussballnationalmannschaft Hauptartikel Liste der Landerspiele der bulgarischen FussballnationalmannschaftSiehe auchFussball in BulgarienWeblinksCommons Bulgarische Fussballnationalmannschaft Sammlung von Bildern und Audiodateien Homepage des bulgarischen Verbandes englisch EinzelnachweiseDie FIFA Coca Cola Weltrangliste In fifa com 10 Juli 2025 abgerufen am 10 Juli 2025 Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv Die Platzierungen ab Platz 5 wurden von der FIFA festgelegt ohne dass es dafur Platzierungsspiele gab Siehe All time FIFA World Cup Ranking 1930 2010 Memento vom 22 Juli 2014 im Internet Archive PDF 200 kB Die FIFA erkennt nur 98 Spiele als A Landerspiele de fifa com Memento vom 14 Marz 2014 im Internet Archive PDF Davon 9 Olympia Qualifikationsspiele die von der FIFA nicht als A Landerspiele anerkannt werden 2 davon waren Spiele gegen die polnische A Nationalmannschaft In einigen Statistiken z B Bulgaria Turkey 5 1 wird eins seiner Tore als Eigentor von Nikos Kovis gefuhrt Davon 9 Olympia Qualifikationsspiele die von der FIFA nicht als A Landerspiele anerkannt werden Je 2 davon waren Spiele gegen die polnische und rumanische A Nationalmannschaft In seiner eu football Spieleliste werden noch 3 Spiele beim Merdeka Tournament 1995 gezahlt die von der FIFA und rsssf nicht berucksichtigt werden Von rsssf wird dagegen das nach 45 Minuten abgebrochene Spiel gegen Ungarn am 12 Marz 2003 mitgezahlt das von der FIFA und eu football nicht berucksichtigt wird In seiner eu football Statistik wird noch ein Spiel gegen Griechenland am 31 August 1983 gezahlt das von der FIFA und rsssf nicht berucksichtigt wird Von rsssf wird noch als 80 Landerspiel das Spiel gegen Sudkorea am 18 November 2003 mitgezahlt das in seiner eu football Statistik fehlt Roberto Mamrud Bulgaria Record International Players Rec Sport Soccer Statistics Foundation abgerufen am 29 Marz 2025 englisch Bulgaria Bulgaria appearancs by cap European football database abgerufen am 29 Marz 2025 englisch Davon 4 in Olympia Qualifikationsspielen die von der FIFA nicht als A Landerspiele anerkannt werden 2 davon in Spielen gegen die polnische A Nationalmannschaft Davon evtl einige in Olympia Qualifikationsspielen die von der FIFA nicht als A Landerspiele anerkannt werden In seiner eu football Spieleliste wird noch ein Tor am 22 Mai 1991 gegen San Marino mitgezahlt das in der rsssf Liste fehlt Bei rsssf org wird ein 1 Tor mehr genannt als in der Landerspielliste von eu football info In einigen Statistiken wird ihm auch das Tor beim 1 6 im Gruppenspiel 1962 gegen Ungarn zugerechnet Die FIFA nennt aber als Torschutzen Hungary 6 1 Bulgaria Nationalmannschaften der Verbande der Europaischen Konfoderation UEFA Nationalmannschaften aktueller Verbande der UEFA Albanien Andorra Armenien Aserbaidschan Belarus Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Danemark Deutschland England Estland Faroer Finnland Frankreich Georgien Gibraltar Griechenland Irland Island Israel Italien Kasachstan Kosovo Kroatien Lettland Liechtenstein Litauen Luxemburg Malta Moldau Montenegro Niederlande Nordirland Nordmazedonien Norwegen Osterreich Polen Portugal Rumanien Russland San Marino Schottland Schweden Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Spanien Tschechien Turkei Ukraine Ungarn Wales Zypern RepublikNationalmannschaften ehemaliger Verbande der UEFA DDR Jugoslawien Saarland Serbien und Montenegro Sowjetunion TschechoslowakeiSonstige National und Auswahlmannschaften in Europa Abchasien Alderney Baskenland Bohmen 1 Bohmen und Mahren 1 Bretagne Guernsey Irland IFA 1 Isle of Man Jersey Katalonien Monaco Okzitanien Sapmi Schlesien Republika Srpska Russisches Kaiserreich 1 Turkische Republik Nordzypern Vatikanstadt Vereinigtes KonigreichNationalmannschaften der Verbande der ubrigen Konfoderationen der FIFA AFC Asien CAF Afrika CONCACAF Nord und Zentralamerika Karibik CONMEBOL Sudamerika OFC Ozeanien 1 Fruheres FIFA Mitglied jedoch nicht UEFA Mitglied Bulgarische Fussballnationalmannschaften der Manner U17 U19 U20 U21 A Mannschaft

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Bänz Friedli

  • Juli 18, 2025

    Bülent Bostanoğlu

  • Juli 18, 2025

    Büchereiverband Österreichs

  • Juli 18, 2025

    Burgstall Thüngfelderstein

  • Juli 18, 2025

    Burgruine Roßstein

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.