Käte Strobel geborene Müller 23 Juli 1907 in Nürnberg 26 März 1996 ebenda war eine deutsche Politikerin SPD Sie war von
Käte Strobel

Käte Strobel (geborene Müller; * 23. Juli 1907 in Nürnberg; † 26. März 1996 ebenda) war eine deutsche Politikerin (SPD). Sie war von 1966 bis 1969 Bundesministerin für Gesundheitswesen und von 1969 bis 1972 Bundesministerin für Jugend, Familie und Gesundheit.
Leben und Beruf
Käte Müller war das vierte von sieben Kindern des Schuhmachers und späteren Stadtrates Fritz Müller und seiner Frau Anna, einer gelernten Köchin. Nach dem Besuch von Volks- und Wirtschaftsschule absolvierte sie beim Landesverband für Obst- und Gartenbau eine kaufmännische Ausbildung. Von 1923 bis 1935 war sie dort als kaufmännische Angestellte beschäftigt, von 1935 bis 1939 als Buchhalterin.
Im Jahr 1928 heiratete sie den Schriftsetzer und späteren Buchdruckermeister Hans Strobel. Ihr Mann engagierte sich ebenfalls bei den Sozialdemokraten. 1934 wurde er wegen Vorbereitung des Hochverrats verurteilt und zweieinhalb Jahre im Konzentrationslager Dachau interniert. Später nahm er in einem Strafbataillon am Zweiten Weltkrieg teil und geriet in jugoslawische Kriegsgefangenschaft, aus der er im Jahr 1946 heimkehrte.
In den Jahren 1938 und 1941 gebar Käte Strobel ihre Töchter Traudel und Ilse (später Stadträtin in Nürnberg).
Nach dem Ende ihrer aktiven politischen Laufbahn lebte Strobel in Nürnberg, wo sie 1996 starb. Ihre Grabstätte befindet sich auf dem Südfriedhof.
Partei
Bereits in ihrer Jugend war Käte Strobel in der Sozialdemokratie aktiv. So engagierte sie sich ab 1921 in der sozialistischen Jugendbewegung und war ab 1924 Mitglied der Kinderfreundebewegung, einer Vorläuferorganisation der Sozialistischen Jugend Deutschlands – Die Falken. Bei den Kinderfreunden stieg sie bald zur Landesvorsitzenden auf, war ab 1932 auch Mitglied der Reichsleitung und behielt diese Positionen bis zum Verbot der Organisation durch die Nationalsozialisten im Jahr 1933.
Seit 1925 bis zum Verbot 1933 gehörte sie der SPD an. Nach Kriegsende engagierte sie sich beim Wiederaufbau der Partei in Franken und Bayern und hatte ab 1946 den Vorsitz der SPD-Frauengruppen in Franken inne. Darüber hinaus war sie stellvertretende Vorsitzende des Bezirksverbandes Franken der SPD sowie Mitglied des Landesausschusses der Bayern-SPD.
In den Jahren 1961 und 1965 gehörte sie zu den Regierungsmannschaften von Willy Brandt für den Fall eines Wahlsieges bei der Bundestagswahl. Von 1958 bis 1971 war sie Mitglied des Bundesvorstandes der SPD und gehörte 1966 bis 1970 dem Präsidium der Partei an. Danach betätigte sie sich in der SPD-Bundesschiedskommission und als Vorsitzende des SPD-Seniorenrates.
Abgeordnete
Von 1949 bis 1972 war Käte Strobel Mitglied des Deutschen Bundestages. 1949, 1953 und 1957 über die Landesliste Bayern gewählt, vertrat sie ab 1961 als direkt gewählte Abgeordnete den Wahlkreis Nürnberg, in dem sie zuletzt 47,1 % der Erststimmen erzielte, im Parlament.
Vom 27. Februar 1958 bis 26. Januar 1967 war sie auch Mitglied des Europaparlaments, wo sie von März 1962 bis März 1964 als Vizepräsidentin amtierte. Von März 1964 bis Januar 1967 war Strobel Vorsitzende der Sozialistischen Fraktion im Europaparlament.
Von 1972 bis 1978, nach dem Ende ihrer Bundestagszugehörigkeit, war sie Mitglied des Stadtrates von Nürnberg.
Öffentliche Ämter
Am 1. Dezember 1966 wurde sie als Bundesministerin für Gesundheitswesen in die von Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger geführte Bundesregierung der Großen Koalition berufen. Eines ihrer Anliegen war die sexuelle Aufklärung, zum Beispiel durch die Herausgabe des Sexualkunde-Atlas und die Herstellung und Aufführung des Aufklärungsfilms Helga.
Nach der Bundestagswahl 1969 wurde sie zur Bundesministerin für Jugend, Familie und Gesundheit in der von Willy Brandt geleiteten Bundesregierung ernannt. Nach der Bundestagswahl 1972 schied sie am 15. Dezember 1972 aus der Bundesregierung aus.
Ehrungen
Mit dem Bayerischen Verdienstorden wurde sie 1962 ausgezeichnet. Sie bekam 1969 das Große Verdienstkreuz mit Stern und 1972 das Große Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Ihr wurde 1980 als erster Frau die Ehrenbürgerwürde ihrer Heimatstadt Nürnberg verliehen. In Nürnberg ist eine Straße nach ihr benannt. Auch der „Käte-Strobel-Wanderweg“ in Gummersbach-Oberrengse und das dortige Naturfreundehaus/Familien-Ferien-Zentrum, das von ihr eingeweiht wurde, trägt ihren Namen.
Zitat
„Politik ist eine viel zu ernste Sache, als dass man sie allein den Männern überlassen könnte.“
Literatur
- Walter Henkels: 99 Bonner Köpfe, durchgesehene und ergänzte Ausgabe, Fischer-Bücherei, Frankfurt am Main 1965, S. 250ff.
- Richard Kölbel: Käte Strobel (1907–1996): Ehrenbürgerin der Stadt Nürnberg und Bundesministerin für Jugend, Familie und Gesundheit. In: Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg (Hrsg.): Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. Band 88. Eigenverlag des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, 2001, ISSN 0083-5579, S. 233–254 (Periodika.digitale-sammlungen.de [abgerufen am 26. Juli 2008]).
- Das Käddala aus der Gartenstadt. Eine Zeitreise mit Käte Strobel. Verlag Nürnberger Presse, 2009, DNB 1013316533. (Rezension in den Nürnberger Nachrichten vom 23. Mai 2009)
- Christiane Kuller: Strobel, Käte. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 25, Duncker & Humblot, Berlin 2013, ISBN 978-3-428-11206-7, S. 563 (Digitalisat).
- Adelheid Schmidt-Thomé: Käte Strobel In: dies.: Ich war die Erste. Bayerische Pionierinnen im Porträt. Allitera Verlag, München 2022, ISBN 978-3-96233-307-2, S. 130f.
Weblinks
- Literatur von und über Käte Strobel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Käte Strobel. Tabellarischer Lebenslauf im LeMO (DHM und HdG)
- Informationen über Käte Strobel auf den Internetseiten der Stadt Nürnberg (archivierte Version)
- Käte Strobel im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
- Editionsprogramm der KGParl: Fraktionen des Deutschen Bundestages Käte Strobel über die Namenssuche in den Protokollen der Fraktionssitzungen des Deutschen Bundestages
Einzelnachweise
- Aktuelles im Naturfreundehaus Käte Strobel. Naturfreundehaus Käte Strobel, ehemals im ; abgerufen am 7. Juni 2017. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- https://www.spd.de/partei/groessen-der-sozialdemokratie/groessen-der-sozialdemokratie-detailseite/speaker/kaete-strobel
Personendaten | |
---|---|
NAME | Strobel, Käte |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Politikerin (SPD), MdB, MdEP |
GEBURTSDATUM | 23. Juli 1907 |
GEBURTSORT | Nürnberg |
STERBEDATUM | 26. März 1996 |
STERBEORT | Nürnberg |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Käte Strobel, Was ist Käte Strobel? Was bedeutet Käte Strobel?
Kate Strobel geborene Muller 23 Juli 1907 in Nurnberg 26 Marz 1996 ebenda war eine deutsche Politikerin SPD Sie war von 1966 bis 1969 Bundesministerin fur Gesundheitswesen und von 1969 bis 1972 Bundesministerin fur Jugend Familie und Gesundheit Kate Strobel 1968Das Grab von Kate Strobel und ihrem Ehemann Hans im Familiengrab auf dem Sudfriedhof Nurnberg Leben und BerufKate Muller war das vierte von sieben Kindern des Schuhmachers und spateren Stadtrates Fritz Muller und seiner Frau Anna einer gelernten Kochin Nach dem Besuch von Volks und Wirtschaftsschule absolvierte sie beim Landesverband fur Obst und Gartenbau eine kaufmannische Ausbildung Von 1923 bis 1935 war sie dort als kaufmannische Angestellte beschaftigt von 1935 bis 1939 als Buchhalterin Im Jahr 1928 heiratete sie den Schriftsetzer und spateren Buchdruckermeister Hans Strobel Ihr Mann engagierte sich ebenfalls bei den Sozialdemokraten 1934 wurde er wegen Vorbereitung des Hochverrats verurteilt und zweieinhalb Jahre im Konzentrationslager Dachau interniert Spater nahm er in einem Strafbataillon am Zweiten Weltkrieg teil und geriet in jugoslawische Kriegsgefangenschaft aus der er im Jahr 1946 heimkehrte In den Jahren 1938 und 1941 gebar Kate Strobel ihre Tochter Traudel und Ilse spater Stadtratin in Nurnberg Nach dem Ende ihrer aktiven politischen Laufbahn lebte Strobel in Nurnberg wo sie 1996 starb Ihre Grabstatte befindet sich auf dem Sudfriedhof ParteiBereits in ihrer Jugend war Kate Strobel in der Sozialdemokratie aktiv So engagierte sie sich ab 1921 in der sozialistischen Jugendbewegung und war ab 1924 Mitglied der Kinderfreundebewegung einer Vorlauferorganisation der Sozialistischen Jugend Deutschlands Die Falken Bei den Kinderfreunden stieg sie bald zur Landesvorsitzenden auf war ab 1932 auch Mitglied der Reichsleitung und behielt diese Positionen bis zum Verbot der Organisation durch die Nationalsozialisten im Jahr 1933 Seit 1925 bis zum Verbot 1933 gehorte sie der SPD an Nach Kriegsende engagierte sie sich beim Wiederaufbau der Partei in Franken und Bayern und hatte ab 1946 den Vorsitz der SPD Frauengruppen in Franken inne Daruber hinaus war sie stellvertretende Vorsitzende des Bezirksverbandes Franken der SPD sowie Mitglied des Landesausschusses der Bayern SPD In den Jahren 1961 und 1965 gehorte sie zu den Regierungsmannschaften von Willy Brandt fur den Fall eines Wahlsieges bei der Bundestagswahl Von 1958 bis 1971 war sie Mitglied des Bundesvorstandes der SPD und gehorte 1966 bis 1970 dem Prasidium der Partei an Danach betatigte sie sich in der SPD Bundesschiedskommission und als Vorsitzende des SPD Seniorenrates AbgeordneteVon 1949 bis 1972 war Kate Strobel Mitglied des Deutschen Bundestages 1949 1953 und 1957 uber die Landesliste Bayern gewahlt vertrat sie ab 1961 als direkt gewahlte Abgeordnete den Wahlkreis Nurnberg in dem sie zuletzt 47 1 der Erststimmen erzielte im Parlament Vom 27 Februar 1958 bis 26 Januar 1967 war sie auch Mitglied des Europaparlaments wo sie von Marz 1962 bis Marz 1964 als Vizeprasidentin amtierte Von Marz 1964 bis Januar 1967 war Strobel Vorsitzende der Sozialistischen Fraktion im Europaparlament Von 1972 bis 1978 nach dem Ende ihrer Bundestagszugehorigkeit war sie Mitglied des Stadtrates von Nurnberg Offentliche AmterAm 1 Dezember 1966 wurde sie als Bundesministerin fur Gesundheitswesen in die von Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger gefuhrte Bundesregierung der Grossen Koalition berufen Eines ihrer Anliegen war die sexuelle Aufklarung zum Beispiel durch die Herausgabe des Sexualkunde Atlas und die Herstellung und Auffuhrung des Aufklarungsfilms Helga Nach der Bundestagswahl 1969 wurde sie zur Bundesministerin fur Jugend Familie und Gesundheit in der von Willy Brandt geleiteten Bundesregierung ernannt Nach der Bundestagswahl 1972 schied sie am 15 Dezember 1972 aus der Bundesregierung aus EhrungenMit dem Bayerischen Verdienstorden wurde sie 1962 ausgezeichnet Sie bekam 1969 das Grosse Verdienstkreuz mit Stern und 1972 das Grosse Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland verliehen Ihr wurde 1980 als erster Frau die Ehrenburgerwurde ihrer Heimatstadt Nurnberg verliehen In Nurnberg ist eine Strasse nach ihr benannt Auch der Kate Strobel Wanderweg in Gummersbach Oberrengse und das dortige Naturfreundehaus Familien Ferien Zentrum das von ihr eingeweiht wurde tragt ihren Namen Zitat Politik ist eine viel zu ernste Sache als dass man sie allein den Mannern uberlassen konnte Kate Strobel 1959LiteraturWalter Henkels 99 Bonner Kopfe durchgesehene und erganzte Ausgabe Fischer Bucherei Frankfurt am Main 1965 S 250ff Richard Kolbel Kate Strobel 1907 1996 Ehrenburgerin der Stadt Nurnberg und Bundesministerin fur Jugend Familie und Gesundheit In Verein fur Geschichte der Stadt Nurnberg Hrsg Mitteilungen des Vereins fur Geschichte der Stadt Nurnberg Band 88 Eigenverlag des Vereins fur Geschichte der Stadt Nurnberg 2001 ISSN 0083 5579 S 233 254 Periodika digitale sammlungen de abgerufen am 26 Juli 2008 Das Kaddala aus der Gartenstadt Eine Zeitreise mit Kate Strobel Verlag Nurnberger Presse 2009 DNB 1013316533 Rezension in den Nurnberger Nachrichten vom 23 Mai 2009 Christiane Kuller Strobel Kate In Neue Deutsche Biographie NDB Band 25 Duncker amp Humblot Berlin 2013 ISBN 978 3 428 11206 7 S 563 Digitalisat Adelheid Schmidt Thome Kate Strobel In dies Ich war die Erste Bayerische Pionierinnen im Portrat Allitera Verlag Munchen 2022 ISBN 978 3 96233 307 2 S 130f WeblinksCommons Kate Strobel Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Kate Strobel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Kate Strobel Tabellarischer Lebenslauf im LeMO DHM und HdG Informationen uber Kate Strobel auf den Internetseiten der Stadt Nurnberg archivierte Version Kate Strobel im Munzinger Archiv Artikelanfang frei abrufbar Editionsprogramm der KGParl Fraktionen des Deutschen Bundestages Kate Strobel uber die Namenssuche in den Protokollen der Fraktionssitzungen des Deutschen BundestagesEinzelnachweiseAktuelles im Naturfreundehaus Kate Strobel Naturfreundehaus Kate Strobel ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 7 Juni 2017 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven https www spd de partei groessen der sozialdemokratie groessen der sozialdemokratie detailseite speaker kaete strobelGesundheitsminister der Bundesrepublik Deutschland Elisabeth Schwarzhaupt CDU 1961 1966 Kate Strobel SPD 1966 1972 Katharina Focke SPD 1972 1976 Antje Huber SPD 1976 1982 Anke Fuchs SPD 1982 Heiner Geissler CDU 1982 1985 Rita Sussmuth CDU 1985 1988 Ursula Lehr CDU 1988 1991 Gerda Hasselfeldt CSU 1991 1992 Horst Seehofer CSU 1992 1998 Andrea Fischer B90 Grune 1998 2001 Ulla Schmidt SPD 2001 2009 Philipp Rosler FDP 2009 2011 Daniel Bahr FDP 2011 2013 Hermann Grohe CDU 2013 2018 Jens Spahn CDU 2018 2021 Karl Lauterbach SPD 2021 2025 Nina Warken CDU seit 2025 siehe auch Amtsinhaber seit 1961 beider deutscher StaatenFamilienminister der Bundesrepublik Deutschland Franz Josef Wuermeling CDU 1953 1962 Bruno Heck CDU 1962 1968 Aenne Brauksiepe CDU 1968 1969 Kate Strobel SPD 1969 1972 Katharina Focke SPD 1972 1976 Antje Huber SPD 1976 1982 Anke Fuchs SPD 1982 Heiner Geissler CDU 1982 1985 Rita Sussmuth CDU 1985 1988 Ursula Lehr CDU 1988 1991 1991 1994 Hannelore Ronsch CDU Familie amp Senioren Angela Merkel CDU Frauen amp Jugend Claudia Nolte CDU 1994 1998 Christine Bergmann SPD 1998 2002 Renate Schmidt SPD 2002 2005 Ursula von der Leyen CDU 2005 2009 Kristina Schroder CDU 2009 2013 Manuela Schwesig SPD 2013 2017 Katarina Barley SPD 2017 2018 Franziska Giffey SPD 2018 2021 Christine Lambrecht SPD 2021 Anne Spiegel B90 Grune 2021 2022 Lisa Paus B90 Grune 2022 2025 Karin Prien CDU seit 2025 siehe auch Amtsinhaber seit 1953Kabinett Kiesinger 1 Dezember 1966 bis 21 Oktober 1969 Kurt Georg Kiesinger CDU Willy Brandt SPD Paul Lucke CDU Ernst Benda CDU Gustav Heinemann SPD Horst Ehmke SPD Franz Josef Strauss CSU Karl Schiller SPD Hermann Hocherl CSU Hans Katzer CDU Gerhard Schroder CDU Georg Leber SPD Werner Dollinger CSU Lauritz Lauritzen SPD Kai Uwe von Hassel CDU Heinrich Windelen CDU Herbert Wehner SPD Carlo Schmid SPD Bruno Heck CDU Aenne Brauksiepe CDU Gerhard Stoltenberg CDU Kurt Schmucker CDU Hans Jurgen Wischnewski SPD Erhard Eppler SPD Kate Strobel SPD Siehe auch Kabinett KiesingerKabinett Brandt I 22 Oktober 1969 bis 15 Dezember 1972 Willy Brandt SPD Walter Scheel FDP Hans Dietrich Genscher FDP Gerhard Jahn SPD Alex Moller SPD Karl Schiller SPD Helmut Schmidt SPD Josef Ertl FDP Walter Arendt SPD Georg Leber SPD Kate Strobel SPD Lauritz Lauritzen SPD Egon Franke SPD Hans Leussink parteilos Klaus von Dohnanyi SPD Erhard Eppler SPD Horst Ehmke SPD Siehe auch Kabinett Brandt IEhrenburger der Stadt Nurnberg 1 Karl Josef Graf von Drechsel 1819 2 1819 3 Karl Theodor Graf zu Pappenheim 1823 4 1823 5 1825 6 1828 7 1828 8 Friedrich Wilhelm von Hoven 1830 9 Ludwig Furst von Oettingen Wallerstein 1833 10 1837 11 1843 12 Karl Ludwig Roth 1843 13 Wilhelm Bernhard Monnich 1845 14 Gottfried Eisenmann 1848 15 Georg Simon Ohm 1850 16 Carl von Seuffert 1857 17 Lothar Freiherr von Faber 1861 18 August von Kreling 1869 19 Friedrich Wilhelm Walther von Walderstotten 1871 20 Heinrich Heerwagen 1878 21 Friedrich Wanderer 1888 22 Carl Cramer 1888 23 August von Essenwein 1891 24 Christoph von Seiler 1893 25 Julius Stief 1894 26 1898 27 Friedrich Krafft Graf von Crailsheim 1900 28 Ludwig von Gerngros 1901 29 Heinrich Berolzheimer 1905 30 Gottlieb von Merkel 1905 31 Ferdinand von Jager 1910 32 Georg Ritter von Schuh 1913 33 Ernst Mummenhoff 1928 34 Oskar von Petri 1930 35 Paul von Hindenburg 1932 36 Martin Treu 1948 37 August Meier 1965 38 Joseph E Drexel 1976 39 Kate Strobel 1980 40 Max Hintermayr 1980 41 Hermann Kesten 1980 42 Andreas Urschlechter 1987 43 Willy Prolss 1997 44 Oscar Schneider 1997 45 Karl Diehl 1997 46 Theo Scholler 1997 47 Heinz Sebiger 1997 48 Gunther Beckstein 2014 49 Renate Schmidt 2014 50 Bruno Schnell 2014 51 Dani Karavan 2018 Normdaten Person GND 12086570X lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 10687728 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Strobel KateKURZBESCHREIBUNG deutsche Politikerin SPD MdB MdEPGEBURTSDATUM 23 Juli 1907GEBURTSORT NurnbergSTERBEDATUM 26 Marz 1996STERBEORT Nurnberg