Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Schweizergarde ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Weitere Bedeutungen sind unter Schweizergarde Begriffsklärung a

Päpstliche Schweizergarde

  • Startseite
  • Päpstliche Schweizergarde
Päpstliche Schweizergarde
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Schweizergarde ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter Schweizergarde (Begriffsklärung) aufgeführt.

Die Päpstliche Schweizergarde (italienisch Guardia svizzera pontificia (GSP), lateinisch Pontificia Cohors Helvetica, auch Cohors Pedestris Helvetiorum a Sacra Custodia Pontificis, französisch Garde suisse pontificale, rätoromanisch Guardia svizra papala), verkürzt Schweizergarde oder auch Vatikangarde, ist die einzig verbliebene bewaffnete Militäreinheit des Heiligen Stuhls. Sie sichert den Apostolischen Palast sowie die Zugänge zur Vatikanstadt und zur Sommerresidenz des Papstes in Castel Gandolfo. Daneben leistet sie Ordnungs- und Ehrendienste und ist für die persönliche Sicherheit des Papstes verantwortlich. Die offiziellen Kommandosprachen sind Deutsch, Französisch und Italienisch. Das Korps wurde im Jahre 1506 durch Papst Julius II. gegründet und ist somit das älteste noch existierende Militärkorps der Welt.

Päpstliche Schweizergarde


Fahne der Päpstlichen Schweizergarde unter Papst Franziskus und Oberst Christoph Graf
Aufstellung 22. Januar 1506
Staat Heiliger Stuhl
Truppengattung militärisch geführtes Korps
Gliederung

drei Geschwader

Stärke 135 Soldaten
Quartier Vatikanstadt Vatikanstadt (Eingang St. Anna)
Herkunft der Soldaten Schweiz Schweiz
Schutzpatron Niklaus von Flüe
Martin von Tours
Hl. Sebastian
Motto Acriter et Fideliter
Tapfer und Treu
Farben Gelb, Rot und Blau
Jahrestage 6. Mai
Schlachten Sacco di Roma
Führung
Kommandant Oberst Christoph Graf
Vizekommandant Oberstleutnant
Kaplan OSB

Vorgeschichte

Die Vorgeschichte der Schweizergarde ist mit dem militärischen Engagement verbunden, welches die Päpste in Verbindung mit dem Kirchenstaat in verschiedensten Auseinandersetzungen gezeigt haben. Eigenständige Streitkräfte oder ein Heer des Vatikans werden historisch kaum wahrgenommen, auch wenn es im Sinne oder im Auftrag von Päpsten zu militärischen Auseinandersetzungen kam, die seit dem Ersten Kreuzzug bekannt sind. Zur Rüstkammer des Vatikans ist bekannt, dass um 1480 der Büchsenmeister Jörg von Nürnberg von Sixtus IV. in Dienst gestellt wurde.

Geschichte

1505 beantragte Papst Julius II. bei der Tagsatzung, der Versammlung von Abgesandten der Schweizerischen Eidgenossenschaft, ein Kontingent von Schweizer Reisläufern zum Schutze des Vatikans. Der Schweizer Buonaser Kleriker Peter von Hertenstein vermittelte und die Augsburger Jakob und Ulrich Fugger bezahlten die ersten 150 Gardisten.

Als Gründungstag der ersten Garde gilt der 22. Januar 1506, als jene Reisläufer unter der Führung ihres Hauptmanns Kaspar von Silenen und Peter von Hertenstein in Rom eintrafen. Ihre Aufgabe war, als Leib- und Palastwache dem Papst zu dienen.

Während der Plünderung Roms (Sacco di Roma) am 6. Mai 1527 starben 147 von 189 Mann; auch der Kommandant Kaspar Röist kam beim Rückzug von Papst Clemens VII. in die Engelsburg ums Leben. Der 6. Mai gilt daher als Gedenktag der Schweizergarde, an dem jährlich die neuen Gardisten vereidigt werden.

Einen Monat nach dem Sacco di Roma ergab sich der Papst und die Garde wurde von 200 deutschen protestantischen Söldnern Custodia Peditum Germanorum ersetzt. 12 Schweizer traten in diese neue Garde ein.

Unter Papst Paul III. wurde die zweite Schweizer Garde 1548 unter Jost von Meggen neu aufgestellt und erreichte 1552 eine Stärke von 200 Mann.

Infolge der Französischen Revolution wurde am 16. Februar 1798 der Vatikan durch französische Truppen besetzt. Papst Pius VI. musste Rom verlassen und die zweite Garde wurde aufgelöst.

1800 stellte Karl Leodegar Pfyffer von Altishofen unter Pius VII. die dritte Schweizergarde auf.

1848 ging sie mit Pius IX. ins Exil und wurde von der kurzlebigen Römischen Republik offiziell aufgelöst, nach deren Niederschlagung aber in Rom wiedereingesetzt.

Im Lateranvertrag vom 11. Februar 1929 mit dem Königreich Italien erhielt der Heilige Stuhl das Recht der Selbstverwaltung als Staat der Vatikanstadt. Da Schweizern Militärdienste im Ausland seit 1848 verboten sind, bestätigte der schweizerische Gesamtbundesrat am 15. Februar 1929 die Stellungnahme des Parlaments: «Die päpstliche Garde kann nicht als ausländische, bewaffnete Einheit gemäss Artikel 94 des militärischen Strafrechts betrachtet werden; da diese Truppe eine einfache Wachpolizei ist, kann jeder, wie bisher, in ihren Dienst treten, ohne die Zustimmung des Gesamtbundesrates einzuholen.»

In der Gründungszeit war Schweizer oder Schweitzer eine allgemeine Bezeichnung für einen Söldner. Der König von Frankreich unterhielt die Einheit der Cent-suisses, und unter Maria Theresia diente von 1748 bis 1767 ein Kontingent von bis zu 450 Schweizergardisten in der Hofburg in Wien, woran der Schweizerhof und das Schweizertor erinnern.

Seit 1970, als Papst Paul VI. die Nobelgarde und die Palatingarde auflöste sowie der Vatikanischen Gendarmerie klassische Polizeiaufgaben zuwies, ist die Schweizergarde die letzte der vormals vier päpstlichen Garden und einzige militärische Formation des Heiligen Stuhls, aber keine Armee.

Im April 2018 erhöhte Papst Franziskus die Sollstärke der Schweizergarde von 110 auf 135 Mann. Im Dezember 2018 wurden 14 Mann zu Unteroffizieren befördert. Auch die Zahl der Gardisten, die den Papst auf Reisen begleiten sollen, wurde auf 40 Mann einschliesslich sechs Offizieren erhöht. Zum Zeitpunkt dieser Entscheidung hatte die Schweizergarde 113 Mitglieder.

2016 wurde für die Renovierung der in schlechtem Zustand befindlichen Kaserne der Schweizergarde in der Schweiz eine Stiftung gegründet, die Gelder sammelt. Der Kantonsrat Luzern beschloss am 24. Januar 2022 auf Antrag des Regierungsrates den Kasernenneubau mit 400’000 Franken zu unterstützen. Gegen diesen Beschluss wurde das Referendum ergriffen. Das Referendumskomitee war der Auffassung, dass die Finanzierung der Infrastrukturkosten eines fremden Staates nicht die Aufgabe eines schweizerischen Kantons sein könne. Die Befürworter argumentierten mit dem «besonders engen historischen Bezug» des Kantons zur Schweizergarde. Die Garde stehe «für Schweizer Werte wie Zuverlässigkeit, Loyalität, Pflichtbewusstsein und Beständigkeit» und sei «eine wichtige Botschafterin der Schweiz». In der Volksabstimmung vom 25. September 2022 wurde der Kredit sehr deutlich (Ja-Stimmenanteil 28,52 %) abgelehnt. In 17 anderen Kantonen haben die Kantonsparlamente oder Kantonsregierungen Beiträge gesprochen, ohne dass eine Volksabstimmung stattfand.

Schweizergarde heute

Reglement

Organisation und Aufgaben der Schweizergarde bestimmen sich nach einem Reglement, das vom päpstlichen Staatssekretariat im Auftrag des Papstes erlassen wird. Das aktuelle Personal-, Disziplinar- und Administrativreglement der Päpstlichen Schweizergarde wurde am 22. Januar 2006 – zum 500. Gründungstag der Garde – erlassen. Es ersetzt das Reglement von 1976.

Aufgaben

Die oftmals fälschlicherweise als «kleinste Armee der Welt» bezeichnete Garde ist für die Sicherheit des Papstes zuständig. Sie betreibt Personenschutz, Objektschutz, Wachtdienst und Ordnungsdienst, zudem leistet sie Ehrendienste bei Audienzen, Besuchen, Messen und Schildwachen. Gemäss dem Reglement (Artikel 1) ist die Hauptaufgabe der Garde, «ständig über die Sicherheit des Papstes und seiner Residenz zu wachen». Weitere Pflichten sind aufgrund dieser Bestimmung:

  1. den Papst auf seinen Reisen zu begleiten
  2. die Eingänge zur Vatikanstadt zu bewachen
  3. das Kardinalskollegium während der Sedisvakanz zu beschützen und
  4. andere Ordnungs- und Ehrendienste auszuführen, wie sie im Reglement angeführt sind

Gardisten im Vatikan können seit 2001 ein eidgenössisch anerkanntes Diplom als Fachmann für Sicherheit und Bewachung (FSB) erwerben, wofür sie etwa eine Dienstzeit von drei Jahren aufwenden.

Nach Artikel 20 des Grundgesetzes für die Vatikanstadt übernimmt sie auf Bitten des Präsidenten des vatikanischen Governatorats neben dem Gendarmeriekorps Sicherheits- und Polizeiaufgaben.

Gardisten

Die Rekruten der Schweizergarde haben eine Reihe von Aufnahmebedingungen zu erfüllen: Sie müssen katholische männliche Schweizer, zwischen 19 und 30 Jahren alt, mindestens 1,74 Meter gross und sportlich sein. Zusätzlich müssen sie einen einwandfreien Leumund besitzen, eine Mittelschule oder Berufslehre sowie die Rekrutenschule der Schweizer Armee absolviert haben. Als Hellebardiere und Vizekorporäle dürfen sie nicht verheiratet sein; wenn sie heiraten, wird ihnen eine Wohnung angeboten, deren Anzahl jedoch begrenzt ist. Nachdem sie mindestens 26 Monate gedient haben, können sie ihren Dienst beenden, wobei ihnen die vatikanische Staatsangehörigkeit aberkannt wird. Seit 1825 hat der Schweizer Kanton Wallis mit 693 die meisten Gardisten gestellt, aus dem Oberwalliser Ort Naters kamen allein 80 Gardisten.

Bestand und Dienstgradabzeichen

Die Schweizergarde hat seit einer Neuordnung 2018 einen Sollbestand von 135 Mann. Die Gardisten sind in drei Züge aufgeteilt, zu je drei Gruppen. Im ersten Zug sind mehrheitlich deutschsprachige Gardisten eingeteilt, im zweiten Zug die mehrheitlich französisch- und italienischsprachigen Gardisten und im dritten Zug die Musiker des Gardespiels. Seit der Neuordnung 2018 stehen drei neu geschaffene Leutnantsposten den Zügen vor, die zuvor von den Hauptleuten und Stabsoffizieren kommandiert worden waren. In die Leutnantsstellen rückten altgediente Gardisten auf, die jetzt die höheren Kader entlasten, die als Bereichsleiter eingeteilt sind. Über den Kader- und Mannschaftsbestand gibt die nachfolgende Tabelle Auskunft:

Die Dienstgrade der Päpstlichen Schweizer Garde
(Die im Dienstbetrieb geführten Bezeichnungen sind gefettet)
Anzahl Dienstgrad NATO-
Rangcode
Funktion Offiziere:
Schulterklappe
Unteroffiziere:
Chevron
Barett Morion
(Helm)
Stangen-
waffe
Offiziere
1 Oberst OF-5 Gardekommandant
weisse Feder
nein
1 Oberstleutnant OF-4 Gardekaplan und Verantwortlicher für kulturelle Aktivitäten – – –
1 Oberstleutnant OF-4 Vizekommandant/Stellvertretender Gardekommandant und Stabschef
(bis 2018 Zugführer)

weinrote Feder
1 Major OF-3 Sicherheitschef: Bereich Operationen, Einsatzplanung
und Einsatzzentrale (bis 2018 Zugführer)

weinrote Feder
2 Hauptmann OF-2 Bereichschefs für Personelles, Marketing und Kommunikation
sowie für Logistik, Armerie und Kantine (bis 2018 Zugführer)
weinrote Feder
3 Leutnant OF-1 Zugführer weinrote Feder
Unteroffiziere
1 Feldweibel OR-7 Regimentsfeldweibel
und Fahnenträger
weisse Feder nein
9 Wachtmeister OR-6 Stellvertretender Zugführer rote Feder
14 Korporal OR-5 Gruppenführer rote Feder
17 Vizekorporal OR-4 Stellvertretender Gruppenführer rote Feder
Mannschaften
85 Hellebardier OR-3/2 Postenchef

St.Annagardist

Palastgardist

Schildwachgardist

ohne rote Feder
2-8

abhängig vom Bestand

Tambour / Pfeifer Trommler / Pfeifer gelb-schwarze Feder Trommel / Pfeife
wenn eine Rekrutenschule ausgebildet wird

5-20

Rekrut OR-1 Rekrut rote Feder

Obwohl die Päpstliche Schweizergarde nur über eine Kompaniestärke verfügt, besitzt sie den Ehrenstatus eines Regiments. Einem alten militärischen Brauch folgend, führten darum bis 2018 alle Gardeangehörigen zwei Dienstgrade: einen „wirklichen“ Gardedienstgrad, der Rang und Funktion in der Kompanie anzeigt, und einen höheren Ehrenrang, der mit einem Grad der Schweizer Armee korrespondierte.

Im Dienstbetrieb verwenden die Gardeoffiziere nicht den „wirklichen“ Gardedienstgrad, sondern ihren Ehrenrang. So trägt der Kommandierende Hauptmann die Rangabzeichen eines Obersten und wird als Oberst angesprochen. Die Unteroffiziere und Mannschaften führen den Ehrenrang dagegen nicht, sondern ausschliesslich den niederen Gardegrad. Folglich wird bspw. der Regimentsfeldweibel als Feldweibel angesprochen, und nicht mit seinem Ehrenrang, Oberleutnant.

Aus dieser Praxis folgte, dass bis 2018 der niederste im Dienstbetrieb genutzte (ehrenhalber verliehene) Offiziersrang der des Hauptmanns war (Gardedienstgrad Leutnant). Mittlerweile rangieren drei neu geschaffene Leutnante unmittelbar hinter dem Hauptmann, ohne dass dazwischen noch ein Oberleutnant einen Platz einnähme. Ob es sich bei den neuen Leutnanten um „wirkliche“ Gardedienstgrade handelt oder um Ehrenränge, ist der offiziellen Website der Schweizergarde nicht zu entnehmen (Stand 25. Juni 2021).

Uniform

Grundsätzlich wird zwischen der Galauniform (im Renaissance-Stil) und der schlichten, blauen Kleinen Uniform (piccola tenuta) unterschieden.

Galauniformen

  • für die Offiziere aus rotem Samt, mit hellgrünen Seidenpuffen versehen
  • für den Feldweibel und die Wachtmeister: schwarzer Wams, rote Puffärmel mit schwarzen Streifen, rotes Beinkleid mit weinroten Streifen
  • für die übrigen Gardisten (inklusive Musik-Banda): Wams in den Farben Gelb, Rot und Blau (Farben des Wappens der Familie Medici) mit roten Puffärmeln mit blauen und gelben Streifen, rote Puffhosen mit blauen und gelben Streifen. Die niederen Unteroffiziere (Vizekorporal, Korporal) sind an zwei roten Stoffbändern, unterhalb der Knie der Puffhose erkennbar.
  • für die Tambouren (nur anlässlich der Vereidigung): Uniform in den Farben Blau, Schwarz und Gelb (Farben des Wappens der Familie Pfyffer von Altishofen).

Zur mezza-gala tragen alle Dienstgrade weisse Handschuhe, ausserdem ein nachtblaues Barett, mit an der linken Kopfseite festgenähten Rangwinkeln, mit nach oben gerichteter Spitze (Vizekorporal: ein breiter Stoffwinkel in Blau; Korporal: ebenso, in Orange; Wachtmeister: schmaler Metalltressen-Winkel in Altgold; Feldweibel: zwei Tressenwinkel übereinander). An Sonntagen wird anstelle des Baretts ein geschwärzter Metallhelm (Morion) mit farbiger Helmzier getragen: Garde-Kommandant und Feldweibel tragen den Helm je mit weisser Straussenfeder, bei Offizieren ist der Helmbusch violett, bei allen übrigen (inklusive Musiker) rot, bei Trommlern und Pfeifern indes schwarz-gelb. Anfang 2018 wurde bekannt, dass die Morions aus Metall durch solche aus kratzfestem Kunststoff, die im 3D-Druck gefertigt werden, ersetzt werden. Die ersten dieser Helme wurden am 22. Januar 2019 ausgeliefert.

Anlässlich hoher (kirchlicher) Feiertage, wie etwa zu Ostern oder bei der Vereidigung am 6. Mai, wird die gran-gala angelegt, mit blankem Helm, Brustpanzer (Harnisch) und Armschienen (bei Offizieren mattiert und zusätzlich die Unterarme bedeckend). Die Ausführungen für den Feldweibel und, mehr noch, für die Offiziere sind reich geschmückt.

Die heutige Uniform wurde 1914 vom damaligen Kommandanten Jules Repond aus der bis dahin üblichen Uniform entwickelt, angelehnt an den Stil von Uniformen des 16. Jahrhunderts.

Exerzieruniform (Tenue bleu)

Die Exerzieruniform besteht in unterschiedlichen Ausführungen für Offiziere und die übrigen Grade. Sie wird beim Exerzieren, im Nachtdienst sowie am Vatikan-Seiteneingang Sant’Anna getragen, ausser am Ostersonntag und am 25. Dezember. Die Kopfbedeckung ist das nachtblaue Barett mit Gradabzeichen.

Die Exerzieruniform der niederen Dienstgrade besteht aus einem taschenlosen Wams mit weissem Umlegekragen und bauschigen Oberärmeln, dazu ein schmaler brauner Gürtel mit Dornschnalle, blaue Kniestrümpfe und schwarze, über die Knöchel reichende Schnürschuhe. Der Schnitt für Offiziere ist ungleich moderner: Jackett mit je zwei Brust- und Seitentaschen mit aufgesetzten Klappen, blauer Umlegekragen mit grossen roten Kragenspiegeln, mittig umlaufender Goldschnur und einem Goldknopf auf Höhe der Schulternaht (ähnlich den Kragenspiegeln britischer Generäle). Mit roter Paspel eingefasste Schulterklappen mit Rangsternen. Breites braunes Koppel mit Dornschnalle. Gerade geschnittene Hosen, die in kniehohe schwarze Reitstiefel gesteckt werden.

Kommandant Jules Repond führte ebenfalls einen dunklen Umhang nach altem Vorbild ein, damit die Gardisten es in der Nacht und bei schlechtem Wetter warm haben und geschützt sind. Der Umhang ist der nachtblauen Farbe des Baretts und hat an beiden Seiten jeweils drei blaue Quasten.

Ausserdem gibt es auch Gardisten mit Spezialausbildung bzw. besonderem Auftrag sowie die gesamten höheren Kader, die ihren Dienst in Zivil versehen.

Bewaffnung

Zur traditionellen Bewaffnung zählt für alle Dienstgrade das Schwert: in einfacher Ausführung, mit schlichter, S-förmig geschwungener Parierstange für die Dienstgrade bis einschliesslich Feldweibel oder mit aufwendigen Korbgefässen, nach Art frühbarocker Degen bzw. Rapiere, für die Offiziere. Die einfachen Dienstgrade führen die Hellebarde, Vizekorporale und Korporale die Partisane mit roter Fransenquaste (bei dem Vizekorporal mit breiter Mittelklinge und geraden Seitenklingen, bei dem Korporal mit schmaler Mittelklinge und mit halbmondförmig aufgeschwungenen Seitenklingen). Die Dienstgrade ab Wachtmeister führen keine Stangenwaffen, dafür bei bestimmten Gelegenheiten einen schwarzen Kommandostab mit elfenbeinfarbenem Knauf und Spitze. Die vom Feldweibel (ersatzweise: Wachtmeister) geführte Truppenfahne eskortieren stets zwei mit Flambergen bewaffnete (Vize-)Korporale.

Daneben steht der Schweizergarde aber auch modernes Gerät zur Verfügung, um die Wachaufgaben im Vatikan wahrzunehmen: unter anderem die Glock 19 und die Glock 26 als Nachfolger der alten Pistole 75, das Sturmgewehr 90 des Schweizer Herstellers SIG und die H&K-Maschinenpistole MP5. Zudem kann gegebenenfalls das Pfefferspray (RSG2000) oder der Taser (TaserX2) eingesetzt werden.

Seit dem Papstattentat im Jahr 1981 wurde der Personenschutz für den Papst erheblich verschärft. Genaueres zum aktuellen Waffenbestand wird nicht bekannt gegeben.

Historisch verwendete die Schweizergarde einige besondere Munitionstypen, wie die 12,7 mm Remington Papal. Es wurden folgende Patronenbezeichnungen mit besonderem Bezug zur Schweizergarde bekannt:

  • 12,6 × 45 R Papal Remington
  • .50-70 Papal Remington
  • 12,7 mm Remington Papal
  • 12,7 mm Remington Pontificio
  • 12,7 × 45 R Papal Remington
  • 12,7 × 45 R Remington Pontificio
  • 12,8 mm Pontifico
  • 12,8 × 45 R Papal Remington
  • 12,8 × 45 R Papal Remington Vatican Guards
  • 12,8 × 45 R Vatican
  • 12,8 × 45 Remington Vatican

Armeria

Die Armeria ist die Ausrüstungsstelle der Schweizergarde. Sie befindet sich im Quartier der Schweizergarde neben dem Ehrenhof. In der Armeria befindet sich die Ausrüstung der Schweizergarde wie Hellebarden und Uniformen für den täglichen Gebrauch sowie auch die Rüstungen für die Vereidigung.

Neben den sich heute noch in Gebrauch befindenden Waffen, Uniformen, Rüstungen und Helmen befindet sich in der Armeria auch eine Waffensammlung der Schweizergarde. Die Waffen sind grösstenteils nicht mehr in Gebrauch. Sie enthält auch Schenkungen von anderen Ehrengarden. Die Flammenschwerter, die von der Fahneneskorte während der Vereidigung getragen werden, befinden sich in der Waffensammlung.

Bezahlung

Neben freier Kost und Logis erhalten Schweizergardisten einen steuerfreien Sold von 15'600 Euro im Jahr; Überstunden werden gesondert vergütet (Stand 2014).

Gardefahne

Das Reglement (Artikel 3) beschreibt die Gardefahne wie folgt: «Die Fahne der Schweizergarde ist durch ein weisses Kreuz in vier Felder geteilt, von welchen das erste das Wappen des amtierenden Papstes und das vierte dasjenige von Papst Julius II. dem Gründerpapst zeigt, beide auf rotem Grund; das zweite und das dritte Feld zeigen die Farben des Korps, nämlich blau, rot und gelb. Auf dem Schnittpunkt der Arme des Kreuzes befindet sich das Wappen des Kommandanten.»

Siehe auch: Gendarmeriekorps der Vatikanstadt

Schutzpatrone und Kirche

Das Reglement (Artikel 2) nennt als Schutzpatron der Schweizergarde die Heiligen Martin von Tours (11. November), Sebastian (20. Januar) und Niklaus von Flüe (25. September). Die Kirche der Garde, Santi Martino e Sebastiano degli Svizzeri, ist Martin und Sebastian geweiht, da Niklaus von Flüe erst 1947 heiliggesprochen wurde.

Im Campo Santo Teutonico, der deutschsprachigen Exklave im Vatikan, befindet sich in der Kirche S. Maria della Pietà im linken Seitenschiff die sog. Schweizerkapelle. Sie diente ursprünglich als Gottesdienstraum der Päpstlichen Schweizergarde und als Grablege der Hauptleute und ihrer Familien, von denen zahlreiche Grabplatten im Boden Zeugnis ablegen.

Vereidigung

Die Vereidigung der neuen Rekruten findet jährlich am 6. Mai (dem Jahrestag der Plünderung Roms) im Damasushof (italienisch: Cortile di San Damaso) statt; am 6. Mai 2006, dem 500-Jahr-Jubiläum der Schweizergarde, erstmals auf dem Petersplatz, beobachtet von vielen Zuschauern in aller Welt. Der Kaplan der Garde liest den zu vereidigenden Rekruten folgenden Eid in bis zu vier Sprachen vor (Eidformel gemäss dem neuen Reglement vom 22. Januar 2006):

„Ich schwöre, treu, redlich und ehrenhaft zu dienen dem regierenden Papst [Name des Papstes] und seinen rechtmässigen Nachfolgern, und mich mit ganzer Kraft für sie einzusetzen, bereit, wenn es erheischt sein sollte, selbst mein Leben für sie hinzugeben. Ich übernehme dieselbe Verpflichtung gegenüber dem Kollegium der Kardinäle während der Sedisvakanz des Apostolischen Stuhls. Ich verspreche überdies dem Herrn Kommandanten und meinen übrigen Vorgesetzten Achtung, Treue und Gehorsam. Ich schwöre, alles das zu beobachten, was die Ehre meines Standes von mir verlangt.“

“Giuro di servire fedelmente, lealmente e onorevolmente il Sommo Pontefice […] e i suoi legittimi successori, come pure di dedicarmi a loro con tutte le forze, sacrificando, ove occorra, anche la vita per la loro difesa. Assumo del pari questi impegni riguardo al Sacro Collegio dei Cardinali per la durata della Sede vacante. Prometto inoltre al Capitano Comandante e agli altri miei Superiori rispetto, fedeltà e ubbidienza. Lo giuro. Che Iddio e i nostri Santi Patroni mi assistano.”

« Je jure de servir avec fidélité, loyauté et honneur le Souverain Pontife […] et ses légitimes successeurs, ainsi que de me consacrer à eux de toutes mes forces, offrant, si cela est nécessaire, ma vie pour leur défense. J’assume également ces engagements à l’égard du Sacré Collège des cardinaux pendant la vacance du Siège apostolique. Je promets en outre au commandant et aux autres supérieurs respect, fidélité et obéissance. Je jure d’observer tout ce que l’honneur exige de mon état. »

Danach gehen die Rekruten einzeln zur Fahne der Garde vor, umfassen mit der linken Hand die waagerecht gehaltene Fahnenstange der Gardefahne und schwören mit erhobener rechter Hand, bei denen drei Finger gespreizt sind (was unter anderem Trinität und Rütlischwur symbolisiert), laut in ihrer jeweiligen Muttersprache (Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch):

„Ich, [Dienstgrad und Name des Gardisten], schwöre, alles das, was mir soeben vorgelesen wurde, gewissenhaft und treu zu halten, so wahr mir Gott und seine Heiligen helfen.“

“Io, […], giuro di osservare fedelmente, lealmente e onorevolmente tutto ciò che in questo momento mi è stato letto. Che Dio e i suoi santi patroni mi assistano.”

« Moi, […], je jure d’observer loyalement et de bonne foi tout ce qui vient de m’être lu. Aussi vrai que Dieu et nos Saints Patrons m’assistent. »

Museum

Im Jahre 2006 wurde zum 500. Jubiläum in der nicht mehr benötigten Festung von Naters im Kanton Wallis ein Museum über die Schweizergarde eingerichtet.

Attentate auf die Kommandanten

Am 8. April 1959 wurde ein Anschlag auf den damaligen Kommandanten Robert Nünlist von einem Gardisten (andere Quellen sprechen von einem vorher durch den Kommandanten entlassenen Gardisten) verübt. Nünlist wurde durch zwei Schüsse schwer verletzt, er kehrte jedoch am 9. Juni 1959 zu seinem Dienst zurück.

Am 4. Mai 1998 wurden Oberst Alois Estermann, der Kommandant der Schweizergarde und seine Frau Gladys Meza Romero in der Kommandantenwohnung im Vatikan ermordet. Täter soll der Schweizergardist (Vizekorporal) Cédric Tornay gewesen sein, der sich daraufhin das Leben nahm.

Siehe hierzu auch: Mord an Alois Estermann

Liste der Kommandanten

Siehe: Liste der Kommandanten

Liste der Kapläne

Siehe: Liste der Kapläne

Stiftungen zugunsten der Päpstlichen Schweizergarde

Gardestiftung

Im Jahre 2000 wurde die Gardestiftung mit Sitz in Freiburg (Schweiz) gegründet. Diese setzt sich für das langfristige Weiterbestehen der Garde ein. Stiftungszweck ist, die Schweizergarde und deren Gardisten finanziell, materiell und sozial mit nachfolgenden Schwerpunkten zu unterstützen.

  • Erhalt und Restaurierung historischer Werte der Päpstlichen Schweizergarde
  • Finanzielle Unterstützung der Gardisten mit Familie und Kindern
  • Förderung der Aus- und Weiterbildung der Gardisten, auch im Hinblick auf die Rückkehr ins Erwerbsleben nach dem Gardedienst
  • Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit der Garde und der Rekrutierung
  • Zeitgemässe Verbesserung der Arbeitsmethoden, der Ausrüstung und Infrastruktur

Nach den alt Bundesräten Pascal Couchepin (bis 2018) und Ruth Metzler-Arnold (2018–2025) steht Nationalrat Martin Candinas der Stiftung als Präsident vor.

Stiftung für die Renovation der Kaserne der Päpstlichen Schweizergarde im Vatikan

Die Stiftung wurde im Herbst 2016 in Solothurn gegründet. Alleiniges Ziel ist die Erneuerung der Kasernengebäude sowie der übrigen Infrastruktur-Einrichtungen der Garde. Die von Jean-Pierre Roth geleitete Stiftung hat bis 2024 rund 50 Millionen Franken gesammelt. Der Baubeginn der Kaserne ist für 2026 geplant. Nach der Zweckerfüllung (oder im Fall des Projektabbruchs) wird die Stiftung aufgelöst und ihr Kapital der Gardestiftung übertragen.

Literatur

  • Gaston Castella: So ist die Treue dieses Volkes. Die Schweizer im Dienste des Vatikans. Fraumünster, Zürich 1942.
  • Remo Ankli: Die Schweizergarde in den Jahren vor dem Sacco di Roma (1518–1527). Eine Analyse der Briefe von Gardehauptmann Kaspar Röist an den Rat in Zürich. In: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte. Band 99, 2005, S. 251–266.
  • Ulrich Nersinger: Soldaten des Papstes. Eine kleine Geschichte der päpstlichen Garden. Nobelgarde, Schweizergarde, Palatingarde und Gendarmerie. 2., erweiterte Auflage. Canisius, Ruppichteroth 1999, ISBN 3-934692-01-X.
  • Die päpstliche Schweizergarde. Zeitgenössische Stiche und Aquarelle vom 16. bis zum 20. Jahrhundert aus der Privatsammlung des Hauptmanns Roman Fringeli. Regensburg 2006.
  • Paul M. Krieg, Reto Stampfli: Die Schweizergarde in Rom. Originalausgabe 1960. Neuausgabe 2006. Orell Füssli Verlag.
  • Robert Walpen: Die Päpstliche Schweizergarde. Acriter et Fideliter – Tapfer und Treu. Schöningh, Paderborn 2005, ISBN 3-506-72961-6.
  • Ulrich Nersinger, Gero P. Weishaupt: Pontificia Cohors Helvetica (1506–2005). Geschichte der Schweizergarde. Lateinisch. nova & vetera, 2005.
  • Vincenz Oertle: Vom „Remington“ zum Sturmgewehr 90. Die Schusswaffen der Päpstlichen Schweizergarde. Geschichte und Bestandesaufnahme. Thesis, Zürich 2001.
  • Antonio Serrano: Die Schweizergarde der Päpste. 3. Auflage. Bayerland, 2005.
  • Robert Durrer: Die Schweizergarde in Rom und Die Schweizer in Päpstlichen Diensten. 1. Teil. Räber & Cie., Luzern 1927.
  • Glauco Benigni: Die Schutzengel des Papstes. St. Benno-Verlag, Leipzig 2005.
  • Walter Schaufelberger: Begegnung mit der Päpstlichen Schweizergarde. 2. Auflage. Tipografia Vatikana, 2000.
  • Michael Haubel: Die päpstliche Schweizergarde. In: Österreichische Militärische Zeitschrift. 3/2007, S. 311–316.
  • Urban Fink, Hervé de Weck, Christian Schweizer (Hrsg.): Hirtenstab und Hellebarde. Die Päpstliche Schweizergarde in Rom 1506–2006 (= Edition NZN bei TVZ). Hrsg. im Auftrag der Schweizerischen Vereinigung für Militärgeschichte und Militärwissenschaft, des Organisationskomitees „500 Jahre Schweizergarde“ und der Eidgenössischen Militärbibliothek. Theologischer Verlag, Zürich 2006, ISBN 3-290-20033-7.

Dokumentationen

  • Centro d’informazione e reclutamento Ingeborg und Toni Wyss-Hurni: Guardia Svizzera Pontificia. (Die Paepstliche Schweizergarde.) Dokumentation, 35 min. (DVD); (dauerhaft abrufbar auf youtube.com). .
  • Felice Zenoni: Die Soldaten des Papstes – 500 Jahre Schweizergarde. Dokumentation (DVD), 85 min, Mesch & Ugge Filmproduktion, ISBN 3-8312-9410-0.
  • Die Schweizergarde – Das geheime Leben im Vatikan. (Teil 1 und 2) TV-Dokumentation von Jesús Garcés Lambert (Regie), CH 2024 für SRF / 3sat.

Siehe auch

  • Personenschutz#Die Leibwache in der Geschichte
  • Konflikt um die korsische Garde

Weblinks

 Wikinews: 500 Jahre Schweizergarde – Nachricht
Commons: Päpstliche Schweizergarde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Schweizergarde – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Website der Schweizergarde (in deutscher Sprache)
  • Gardemuseum in Naters, Schweiz
  • Roland Beck-von Büren: Päpstliche Schweizergarde. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Schweizer Truppen in vatikanischen Diensten

Einzelnachweise

  1. Jörg von Nürnberg: Geschicht von der Turckey, Zitat: „Darnach ward ich gesandt zu vnserem hailigen vatter dem Babst Sixto quarto des buchsenmaister ich worden pin“, Memmingen um 1482 Seite 16, (Digitalisat)
  2. Thomas Weibel: Der schwärzeste Tag in der Geschichte der Schweizergarde Im Blog des Schweizerischen Nationalmuseum vom 4. Mai 2023
  3. Tag der Schweizer in Rom: Neue Gardisten und neue Botschaft. Abgerufen am 6. Mai 2024. 
  4. Ein adeliger Luzerner in Jerusalem Im Blog des Schweizerischen Nationalmuseums vom
  5. 1929 Lateranverträge. In: Website der Päpstlichen Schweizergarde
  6. Meyers Enzyklopädisches Lexikon, 1977 Bd. 21, S. 434
  7. Vatikan: Schweizergarde stellt sich neu auf. Vatican News vom 4. Dezember 2018, Abruf am 10. Dezember 2018
  8. Volksabstimmung vom 25. September 2022. Abgerufen am 25. September 2022. 
  9. Das Wallis zahlt am meisten an die neue Schweizergarde-Kaserne: Aber ist die Millionenspende überhaupt rechtens? In: Neue Zürcher Zeitung. 25. August 2022, abgerufen am 29. September 2022. 
  10. Fachmann/Fachfrau für Sicherheit und Bewachung mit eidg. Fachausweis (FSB). In: Website des Verbandes Schweizerischer Sicherheitsdienstleistungs-Unternehmen VSSU (Anforderungen für eidg. Fachausweis)
  11. Vatikan: Schweizergarde stellt sich neu auf. Vatican News, 4. Dezember 2018.
  12. Päpstliche Schweizergarde: Gradabzeichen. In: schweizergarde.ch. Pontifical Swiss Guard, abgerufen am 25. Juni 2021. (Die Quelle gibt nicht den aktuellen Personalstand wieder.)
  13. Über uns: Führungskader auf schweizergarde.ch, auf schweizergarde.ch abgerufen am 1. Oktober 2019
  14. Über uns: Führungskader auf schweizergarde.ch, abgerufen am 25. Juni 2021
  15. Über uns: Führungskader auf schweizergarde.ch abgerufen am 1. Oktober 2019
  16. Bildstrecke: Neue Helme für die Schweizergarde aus dem 3-D-Drucker. In: www.nzz.ch. 22. Juni 2018, abgerufen am 22. Juni 2018. 
  17. Der Papst setzt auf Plastik. In: swissinfo.ch. 19. Januar 2019, abgerufen am 20. Januar 2019. 
  18. Allison Barrie: Stripes and Solids: Protecting the Pope. In: Fox News. 17. April 2008
  19. Patrone der Schweizergarde. (Memento vom 1. Juli 2011 im Internet Archive) In: Website der Patronensammler-Vereinigung e. V., abgerufen am 26. Februar 2009
  20. Die Kirche und Munition. 12,7 mm Remington Papal (Pontifical, Papst). In: Website der Patronensammler-Vereinigung e. V., abgerufen am 10. Januar 2014
  21. Sinonimi di calibri di munizioni. In: Enciclopedia delle armi (historische Patronen der Schweizergarde, ital.), abgerufen am 26. Februar 2009
  22. 12,7 mm Remington Pontifical. (franz.), abgerufen am 26. Februar 2009
  23. Michael Day: Sacking of Rome: Pope removes head of Vatican's Swiss Guards for being too strict. In: independent.co.uk. 4. Dezember 2014, abgerufen am 11. Februar 2024 (englisch). 
  24. «Zwölf der neuen Gardisten leisteten den traditionellen Schwur auf die Gardefahne in Deutsch, fünf auf Italienisch, vier in Französisch und zwei in Rätoromanisch. Sie waren zwischen Juni 2018 und Januar 2019 in die Schweizergarde eingetreten.» https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2019-05/schweizergarde-vereidigung-23-gardisten-eid-abgelegt-gardekaplan.html
  25. Päpstliche Schweizergarde: Gardestiftung. Abgerufen am 6. Mai 2024. 
  26. Anne-Barbara Luft: Nationalrat wird neuer Präsident der Schweizergarde. In: handelszeitung.ch. 2. Juni 2025, abgerufen am 2. Juni 2025. 
  27. Luzi Bernet: Schweizer Tage in Rom / Bundespräsidentin Amherd besucht Italien und den Vatikan In: Neue Zürcher Zeitung vom 6. Mai 2024, Seite 9
  28. Home - Renovation Kaserne Schweizergarde. Abgerufen am 6. Mai 2024. 
  29. Schweizergarde: Schweizer Millionen für den Kirchenstaat. 14. Juli 2021, abgerufen am 6. Mai 2024. 
Streitkräfte der Staaten Europas

Souveräne Staaten: Albanische Streitkräfte | Sometent (Andorra) | Belarussische Streitkräfte | Belgische Streitkräfte | Bosnisch-herzegowinische Streitkräfte | Bulgarische Streitkräfte | Dänische Streitkräfte2 | Bundeswehr (Deutschland) | Estnische Verteidigungsstreitkräfte | Verteidigungskräfte Finnlands | Französische Streitkräfte2 | Griechische Streitkräfte | Irische Streitkräfte | Militärische Situation Islands | Italienische Streitkräfte2 | Kasachische Streitkräfte1 | Kroatische Streitkräfte | Lettische Nationale Streitkräfte | Liechtenstein | Litauische Streitkräfte | Armee (Luxemburg) | Armed Forces of Malta | Moldauische Streitkräfte | Öffentliche Sicherheit in Monaco | Streitkräfte Montenegros | Niederländische Streitkräfte2 | Streitkräfte von Nordmazedonien | Norwegische Streitkräfte2 | Bundesheer (Österreich) | Polnische Streitkräfte | Portugiesische Streitkräfte2 | Armata Română | Streitkräfte Russlands1 | San-marinesische Streitkräfte | Schwedische Streitkräfte | Schweizer Armee | Streitkräfte Serbiens | Streitkräfte der Slowakischen Republik | Slowenische Streitkräfte | Spanische Streitkräfte2 | Streitkräfte der Tschechischen Republik | Türkische Streitkräfte1 | Ukrainische Streitkräfte | Ungarische Streitkräfte | Päpstliche Schweizergarde | Streitkräfte des Vereinigten Königreichs2. Sonstige Gebiete: Arktisk Kommando | British Forces Gibraltar | Guernsey | Isle of Man | Jersey. Umstrittene Gebiete: Sicherheitskräfte des Kosovo | Streitkräfte Transnistriens | Streitkräfte der Türkischen Republik Nordzypern

Siehe auch: Liste der Staaten Europas und Liste der Streitkräfte

1 Liegt größtenteils in Asien.  2 Hat zusätzliche Gebiete außerhalb Europas.

Normdaten (Körperschaft): GND: 2127514-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n94069781 | VIAF: 134191354

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 10:06

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Päpstliche Schweizergarde, Was ist Päpstliche Schweizergarde? Was bedeutet Päpstliche Schweizergarde?

Schweizergarde ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Weitere Bedeutungen sind unter Schweizergarde Begriffsklarung aufgefuhrt Die Papstliche Schweizergarde italienisch Guardia svizzera pontificia GSP lateinisch Pontificia Cohors Helvetica auch Cohors Pedestris Helvetiorum a Sacra Custodia Pontificis franzosisch Garde suisse pontificale ratoromanisch Guardia svizra papala verkurzt Schweizergarde oder auch Vatikangarde ist die einzig verbliebene bewaffnete Militareinheit des Heiligen Stuhls Sie sichert den Apostolischen Palast sowie die Zugange zur Vatikanstadt und zur Sommerresidenz des Papstes in Castel Gandolfo Daneben leistet sie Ordnungs und Ehrendienste und ist fur die personliche Sicherheit des Papstes verantwortlich Die offiziellen Kommandosprachen sind Deutsch Franzosisch und Italienisch Das Korps wurde im Jahre 1506 durch Papst Julius II gegrundet und ist somit das alteste noch existierende Militarkorps der Welt Papstliche SchweizergardeFahne der Papstlichen Schweizergarde unter Papst Franziskus und Oberst Christoph GrafAufstellung 22 Januar 1506Staat Heiliger StuhlTruppengattung militarisch gefuhrtes KorpsGliederung drei GeschwaderStarke 135 SoldatenQuartier Vatikanstadt Vatikanstadt Eingang St Anna Herkunft der Soldaten Schweiz SchweizSchutzpatron Niklaus von Flue Martin von Tours Hl SebastianMotto Acriter et Fideliter Tapfer und TreuFarben Gelb Rot und BlauJahrestage 6 MaiSchlachten Sacco di RomaFuhrungKommandant Oberst Christoph GrafVizekommandant OberstleutnantKaplan OSBVorgeschichteDie Vorgeschichte der Schweizergarde ist mit dem militarischen Engagement verbunden welches die Papste in Verbindung mit dem Kirchenstaat in verschiedensten Auseinandersetzungen gezeigt haben Eigenstandige Streitkrafte oder ein Heer des Vatikans werden historisch kaum wahrgenommen auch wenn es im Sinne oder im Auftrag von Papsten zu militarischen Auseinandersetzungen kam die seit dem Ersten Kreuzzug bekannt sind Zur Rustkammer des Vatikans ist bekannt dass um 1480 der Buchsenmeister Jorg von Nurnberg von Sixtus IV in Dienst gestellt wurde GeschichteSchweizergardisten im Harnisch Vatikanstadt 1930 Schweizergardisten in ihren traditionellen UniformenSchweizergardist mit Hellebarde auf der Schildwache 2005 Offizielles Logo der Papstlichen Schweizergarde 1505 beantragte Papst Julius II bei der Tagsatzung der Versammlung von Abgesandten der Schweizerischen Eidgenossenschaft ein Kontingent von Schweizer Reislaufern zum Schutze des Vatikans Der Schweizer Buonaser Kleriker Peter von Hertenstein vermittelte und die Augsburger Jakob und Ulrich Fugger bezahlten die ersten 150 Gardisten Als Grundungstag der ersten Garde gilt der 22 Januar 1506 als jene Reislaufer unter der Fuhrung ihres Hauptmanns Kaspar von Silenen und Peter von Hertenstein in Rom eintrafen Ihre Aufgabe war als Leib und Palastwache dem Papst zu dienen Wahrend der Plunderung Roms Sacco di Roma am 6 Mai 1527 starben 147 von 189 Mann auch der Kommandant Kaspar Roist kam beim Ruckzug von Papst Clemens VII in die Engelsburg ums Leben Der 6 Mai gilt daher als Gedenktag der Schweizergarde an dem jahrlich die neuen Gardisten vereidigt werden Einen Monat nach dem Sacco di Roma ergab sich der Papst und die Garde wurde von 200 deutschen protestantischen Soldnern Custodia Peditum Germanorum ersetzt 12 Schweizer traten in diese neue Garde ein Unter Papst Paul III wurde die zweite Schweizer Garde 1548 unter Jost von Meggen neu aufgestellt und erreichte 1552 eine Starke von 200 Mann Infolge der Franzosischen Revolution wurde am 16 Februar 1798 der Vatikan durch franzosische Truppen besetzt Papst Pius VI musste Rom verlassen und die zweite Garde wurde aufgelost 1800 stellte Karl Leodegar Pfyffer von Altishofen unter Pius VII die dritte Schweizergarde auf 1848 ging sie mit Pius IX ins Exil und wurde von der kurzlebigen Romischen Republik offiziell aufgelost nach deren Niederschlagung aber in Rom wiedereingesetzt Im Lateranvertrag vom 11 Februar 1929 mit dem Konigreich Italien erhielt der Heilige Stuhl das Recht der Selbstverwaltung als Staat der Vatikanstadt Da Schweizern Militardienste im Ausland seit 1848 verboten sind bestatigte der schweizerische Gesamtbundesrat am 15 Februar 1929 die Stellungnahme des Parlaments Die papstliche Garde kann nicht als auslandische bewaffnete Einheit gemass Artikel 94 des militarischen Strafrechts betrachtet werden da diese Truppe eine einfache Wachpolizei ist kann jeder wie bisher in ihren Dienst treten ohne die Zustimmung des Gesamtbundesrates einzuholen Das Schweizertor in der Hofburg in Wien In der Grundungszeit war Schweizer oder Schweitzer eine allgemeine Bezeichnung fur einen Soldner Der Konig von Frankreich unterhielt die Einheit der Cent suisses und unter Maria Theresia diente von 1748 bis 1767 ein Kontingent von bis zu 450 Schweizergardisten in der Hofburg in Wien woran der Schweizerhof und das Schweizertor erinnern Seit 1970 als Papst Paul VI die Nobelgarde und die Palatingarde aufloste sowie der Vatikanischen Gendarmerie klassische Polizeiaufgaben zuwies ist die Schweizergarde die letzte der vormals vier papstlichen Garden und einzige militarische Formation des Heiligen Stuhls aber keine Armee Im April 2018 erhohte Papst Franziskus die Sollstarke der Schweizergarde von 110 auf 135 Mann Im Dezember 2018 wurden 14 Mann zu Unteroffizieren befordert Auch die Zahl der Gardisten die den Papst auf Reisen begleiten sollen wurde auf 40 Mann einschliesslich sechs Offizieren erhoht Zum Zeitpunkt dieser Entscheidung hatte die Schweizergarde 113 Mitglieder 2016 wurde fur die Renovierung der in schlechtem Zustand befindlichen Kaserne der Schweizergarde in der Schweiz eine Stiftung gegrundet die Gelder sammelt Der Kantonsrat Luzern beschloss am 24 Januar 2022 auf Antrag des Regierungsrates den Kasernenneubau mit 400 000 Franken zu unterstutzen Gegen diesen Beschluss wurde das Referendum ergriffen Das Referendumskomitee war der Auffassung dass die Finanzierung der Infrastrukturkosten eines fremden Staates nicht die Aufgabe eines schweizerischen Kantons sein konne Die Befurworter argumentierten mit dem besonders engen historischen Bezug des Kantons zur Schweizergarde Die Garde stehe fur Schweizer Werte wie Zuverlassigkeit Loyalitat Pflichtbewusstsein und Bestandigkeit und sei eine wichtige Botschafterin der Schweiz In der Volksabstimmung vom 25 September 2022 wurde der Kredit sehr deutlich Ja Stimmenanteil 28 52 abgelehnt In 17 anderen Kantonen haben die Kantonsparlamente oder Kantonsregierungen Beitrage gesprochen ohne dass eine Volksabstimmung stattfand Schweizergarde heuteSoldaten der Schweizergarde am Bronzenen Tor im VatikanWintermantel mit QuastenReglement Organisation und Aufgaben der Schweizergarde bestimmen sich nach einem Reglement das vom papstlichen Staatssekretariat im Auftrag des Papstes erlassen wird Das aktuelle Personal Disziplinar und Administrativreglement der Papstlichen Schweizergarde wurde am 22 Januar 2006 zum 500 Grundungstag der Garde erlassen Es ersetzt das Reglement von 1976 Aufgaben Die oftmals falschlicherweise als kleinste Armee der Welt bezeichnete Garde ist fur die Sicherheit des Papstes zustandig Sie betreibt Personenschutz Objektschutz Wachtdienst und Ordnungsdienst zudem leistet sie Ehrendienste bei Audienzen Besuchen Messen und Schildwachen Gemass dem Reglement Artikel 1 ist die Hauptaufgabe der Garde standig uber die Sicherheit des Papstes und seiner Residenz zu wachen Weitere Pflichten sind aufgrund dieser Bestimmung den Papst auf seinen Reisen zu begleiten die Eingange zur Vatikanstadt zu bewachen das Kardinalskollegium wahrend der Sedisvakanz zu beschutzen und andere Ordnungs und Ehrendienste auszufuhren wie sie im Reglement angefuhrt sind Gardisten im Vatikan konnen seit 2001 ein eidgenossisch anerkanntes Diplom als Fachmann fur Sicherheit und Bewachung FSB erwerben wofur sie etwa eine Dienstzeit von drei Jahren aufwenden Nach Artikel 20 des Grundgesetzes fur die Vatikanstadt ubernimmt sie auf Bitten des Prasidenten des vatikanischen Governatorats neben dem Gendarmeriekorps Sicherheits und Polizeiaufgaben Gardisten Die Rekruten der Schweizergarde haben eine Reihe von Aufnahmebedingungen zu erfullen Sie mussen katholische mannliche Schweizer zwischen 19 und 30 Jahren alt mindestens 1 74 Meter gross und sportlich sein Zusatzlich mussen sie einen einwandfreien Leumund besitzen eine Mittelschule oder Berufslehre sowie die Rekrutenschule der Schweizer Armee absolviert haben Als Hellebardiere und Vizekorporale durfen sie nicht verheiratet sein wenn sie heiraten wird ihnen eine Wohnung angeboten deren Anzahl jedoch begrenzt ist Nachdem sie mindestens 26 Monate gedient haben konnen sie ihren Dienst beenden wobei ihnen die vatikanische Staatsangehorigkeit aberkannt wird Seit 1825 hat der Schweizer Kanton Wallis mit 693 die meisten Gardisten gestellt aus dem Oberwalliser Ort Naters kamen allein 80 Gardisten Bestand und Dienstgradabzeichen Die Schweizergarde hat seit einer Neuordnung 2018 einen Sollbestand von 135 Mann Die Gardisten sind in drei Zuge aufgeteilt zu je drei Gruppen Im ersten Zug sind mehrheitlich deutschsprachige Gardisten eingeteilt im zweiten Zug die mehrheitlich franzosisch und italienischsprachigen Gardisten und im dritten Zug die Musiker des Gardespiels Seit der Neuordnung 2018 stehen drei neu geschaffene Leutnantsposten den Zugen vor die zuvor von den Hauptleuten und Stabsoffizieren kommandiert worden waren In die Leutnantsstellen ruckten altgediente Gardisten auf die jetzt die hoheren Kader entlasten die als Bereichsleiter eingeteilt sind Uber den Kader und Mannschaftsbestand gibt die nachfolgende Tabelle Auskunft Die Dienstgrade der Papstlichen Schweizer Garde Die im Dienstbetrieb gefuhrten Bezeichnungen sind gefettet Anzahl Dienstgrad NATO Rangcode Funktion Offiziere Schulterklappe Unteroffiziere Chevron Barett Morion Helm Stangen waffeOffiziere1 Oberst OF 5 Gardekommandant weisse Feder nein1 Oberstleutnant OF 4 Gardekaplan und Verantwortlicher fur kulturelle Aktivitaten 1 Oberstleutnant OF 4 Vizekommandant Stellvertretender Gardekommandant und Stabschef bis 2018 Zugfuhrer weinrote Feder1 Major OF 3 Sicherheitschef Bereich Operationen Einsatzplanung und Einsatzzentrale bis 2018 Zugfuhrer weinrote Feder2 Hauptmann OF 2 Bereichschefs fur Personelles Marketing und Kommunikation sowie fur Logistik Armerie und Kantine bis 2018 Zugfuhrer weinrote Feder3 Leutnant OF 1 Zugfuhrer weinrote FederUnteroffiziere1 Feldweibel OR 7 Regimentsfeldweibel und Fahnentrager weisse Feder nein9 Wachtmeister OR 6 Stellvertretender Zugfuhrer rote Feder14 Korporal OR 5 Gruppenfuhrer rote Feder17 Vizekorporal OR 4 Stellvertretender Gruppenfuhrer rote FederMannschaften85 Hellebardier OR 3 2 Postenchef St Annagardist Palastgardist Schildwachgardist ohne rote Feder2 8 abhangig vom Bestand Tambour Pfeifer Trommler Pfeifer gelb schwarze Feder Trommel Pfeifewenn eine Rekrutenschule ausgebildet wird 5 20 Rekrut OR 1 Rekrut rote Feder Obwohl die Papstliche Schweizergarde nur uber eine Kompaniestarke verfugt besitzt sie den Ehrenstatus eines Regiments Einem alten militarischen Brauch folgend fuhrten darum bis 2018 alle Gardeangehorigen zwei Dienstgrade einen wirklichen Gardedienstgrad der Rang und Funktion in der Kompanie anzeigt und einen hoheren Ehrenrang der mit einem Grad der Schweizer Armee korrespondierte Im Dienstbetrieb verwenden die Gardeoffiziere nicht den wirklichen Gardedienstgrad sondern ihren Ehrenrang So tragt der Kommandierende Hauptmann die Rangabzeichen eines Obersten und wird als Oberst angesprochen Die Unteroffiziere und Mannschaften fuhren den Ehrenrang dagegen nicht sondern ausschliesslich den niederen Gardegrad Folglich wird bspw der Regimentsfeldweibel als Feldweibel angesprochen und nicht mit seinem Ehrenrang Oberleutnant Aus dieser Praxis folgte dass bis 2018 der niederste im Dienstbetrieb genutzte ehrenhalber verliehene Offiziersrang der des Hauptmanns war Gardedienstgrad Leutnant Mittlerweile rangieren drei neu geschaffene Leutnante unmittelbar hinter dem Hauptmann ohne dass dazwischen noch ein Oberleutnant einen Platz einnahme Ob es sich bei den neuen Leutnanten um wirkliche Gardedienstgrade handelt oder um Ehrenrange ist der offiziellen Website der Schweizergarde nicht zu entnehmen Stand 25 Juni 2021 Uniform Schweizergardist mit Morion Grundsatzlich wird zwischen der Galauniform im Renaissance Stil und der schlichten blauen Kleinen Uniform piccola tenuta unterschieden Galauniformen fur die Offiziere aus rotem Samt mit hellgrunen Seidenpuffen versehen fur den Feldweibel und die Wachtmeister schwarzer Wams rote Puffarmel mit schwarzen Streifen rotes Beinkleid mit weinroten Streifen fur die ubrigen Gardisten inklusive Musik Banda Wams in den Farben Gelb Rot und Blau Farben des Wappens der Familie Medici mit roten Puffarmeln mit blauen und gelben Streifen rote Puffhosen mit blauen und gelben Streifen Die niederen Unteroffiziere Vizekorporal Korporal sind an zwei roten Stoffbandern unterhalb der Knie der Puffhose erkennbar fur die Tambouren nur anlasslich der Vereidigung Uniform in den Farben Blau Schwarz und Gelb Farben des Wappens der Familie Pfyffer von Altishofen Zur mezza gala tragen alle Dienstgrade weisse Handschuhe ausserdem ein nachtblaues Barett mit an der linken Kopfseite festgenahten Rangwinkeln mit nach oben gerichteter Spitze Vizekorporal ein breiter Stoffwinkel in Blau Korporal ebenso in Orange Wachtmeister schmaler Metalltressen Winkel in Altgold Feldweibel zwei Tressenwinkel ubereinander An Sonntagen wird anstelle des Baretts ein geschwarzter Metallhelm Morion mit farbiger Helmzier getragen Garde Kommandant und Feldweibel tragen den Helm je mit weisser Straussenfeder bei Offizieren ist der Helmbusch violett bei allen ubrigen inklusive Musiker rot bei Trommlern und Pfeifern indes schwarz gelb Anfang 2018 wurde bekannt dass die Morions aus Metall durch solche aus kratzfestem Kunststoff die im 3D Druck gefertigt werden ersetzt werden Die ersten dieser Helme wurden am 22 Januar 2019 ausgeliefert Anlasslich hoher kirchlicher Feiertage wie etwa zu Ostern oder bei der Vereidigung am 6 Mai wird die gran gala angelegt mit blankem Helm Brustpanzer Harnisch und Armschienen bei Offizieren mattiert und zusatzlich die Unterarme bedeckend Die Ausfuhrungen fur den Feldweibel und mehr noch fur die Offiziere sind reich geschmuckt Die heutige Uniform wurde 1914 vom damaligen Kommandanten Jules Repond aus der bis dahin ublichen Uniform entwickelt angelehnt an den Stil von Uniformen des 16 Jahrhunderts Exerzieruniform Tenue bleu Exerzier und Nacht Uniform Die Exerzieruniform besteht in unterschiedlichen Ausfuhrungen fur Offiziere und die ubrigen Grade Sie wird beim Exerzieren im Nachtdienst sowie am Vatikan Seiteneingang Sant Anna getragen ausser am Ostersonntag und am 25 Dezember Die Kopfbedeckung ist das nachtblaue Barett mit Gradabzeichen Die Exerzieruniform der niederen Dienstgrade besteht aus einem taschenlosen Wams mit weissem Umlegekragen und bauschigen Oberarmeln dazu ein schmaler brauner Gurtel mit Dornschnalle blaue Kniestrumpfe und schwarze uber die Knochel reichende Schnurschuhe Der Schnitt fur Offiziere ist ungleich moderner Jackett mit je zwei Brust und Seitentaschen mit aufgesetzten Klappen blauer Umlegekragen mit grossen roten Kragenspiegeln mittig umlaufender Goldschnur und einem Goldknopf auf Hohe der Schulternaht ahnlich den Kragenspiegeln britischer Generale Mit roter Paspel eingefasste Schulterklappen mit Rangsternen Breites braunes Koppel mit Dornschnalle Gerade geschnittene Hosen die in kniehohe schwarze Reitstiefel gesteckt werden Kommandant Jules Repond fuhrte ebenfalls einen dunklen Umhang nach altem Vorbild ein damit die Gardisten es in der Nacht und bei schlechtem Wetter warm haben und geschutzt sind Der Umhang ist der nachtblauen Farbe des Baretts und hat an beiden Seiten jeweils drei blaue Quasten Ausserdem gibt es auch Gardisten mit Spezialausbildung bzw besonderem Auftrag sowie die gesamten hoheren Kader die ihren Dienst in Zivil versehen Waffensammlung der Schweizergarde in der Armeria heute nicht mehr in Gebrauch Bewaffnung Zur traditionellen Bewaffnung zahlt fur alle Dienstgrade das Schwert in einfacher Ausfuhrung mit schlichter S formig geschwungener Parierstange fur die Dienstgrade bis einschliesslich Feldweibel oder mit aufwendigen Korbgefassen nach Art fruhbarocker Degen bzw Rapiere fur die Offiziere Die einfachen Dienstgrade fuhren die Hellebarde Vizekorporale und Korporale die Partisane mit roter Fransenquaste bei dem Vizekorporal mit breiter Mittelklinge und geraden Seitenklingen bei dem Korporal mit schmaler Mittelklinge und mit halbmondformig aufgeschwungenen Seitenklingen Die Dienstgrade ab Wachtmeister fuhren keine Stangenwaffen dafur bei bestimmten Gelegenheiten einen schwarzen Kommandostab mit elfenbeinfarbenem Knauf und Spitze Die vom Feldweibel ersatzweise Wachtmeister gefuhrte Truppenfahne eskortieren stets zwei mit Flambergen bewaffnete Vize Korporale Daneben steht der Schweizergarde aber auch modernes Gerat zur Verfugung um die Wachaufgaben im Vatikan wahrzunehmen unter anderem die Glock 19 und die Glock 26 als Nachfolger der alten Pistole 75 das Sturmgewehr 90 des Schweizer Herstellers SIG und die H amp K Maschinenpistole MP5 Zudem kann gegebenenfalls das Pfefferspray RSG2000 oder der Taser TaserX2 eingesetzt werden Seit dem Papstattentat im Jahr 1981 wurde der Personenschutz fur den Papst erheblich verscharft Genaueres zum aktuellen Waffenbestand wird nicht bekannt gegeben Rustungen in der Armeria Historisch verwendete die Schweizergarde einige besondere Munitionstypen wie die 12 7 mm Remington Papal Es wurden folgende Patronenbezeichnungen mit besonderem Bezug zur Schweizergarde bekannt 12 6 45 R Papal Remington 50 70 Papal Remington 12 7 mm Remington Papal 12 7 mm Remington Pontificio 12 7 45 R Papal Remington 12 7 45 R Remington Pontificio 12 8 mm Pontifico 12 8 45 R Papal Remington 12 8 45 R Papal Remington Vatican Guards 12 8 45 R Vatican 12 8 45 Remington VaticanUniformen in der ArmeriaArmeria Die Armeria ist die Ausrustungsstelle der Schweizergarde Sie befindet sich im Quartier der Schweizergarde neben dem Ehrenhof In der Armeria befindet sich die Ausrustung der Schweizergarde wie Hellebarden und Uniformen fur den taglichen Gebrauch sowie auch die Rustungen fur die Vereidigung Neben den sich heute noch in Gebrauch befindenden Waffen Uniformen Rustungen und Helmen befindet sich in der Armeria auch eine Waffensammlung der Schweizergarde Die Waffen sind grosstenteils nicht mehr in Gebrauch Sie enthalt auch Schenkungen von anderen Ehrengarden Die Flammenschwerter die von der Fahneneskorte wahrend der Vereidigung getragen werden befinden sich in der Waffensammlung Bezahlung Neben freier Kost und Logis erhalten Schweizergardisten einen steuerfreien Sold von 15 600 Euro im Jahr Uberstunden werden gesondert vergutet Stand 2014 Gardefahne Das Reglement Artikel 3 beschreibt die Gardefahne wie folgt Die Fahne der Schweizergarde ist durch ein weisses Kreuz in vier Felder geteilt von welchen das erste das Wappen des amtierenden Papstes und das vierte dasjenige von Papst Julius II dem Grunderpapst zeigt beide auf rotem Grund das zweite und das dritte Feld zeigen die Farben des Korps namlich blau rot und gelb Auf dem Schnittpunkt der Arme des Kreuzes befindet sich das Wappen des Kommandanten Siehe auch Gendarmeriekorps der Vatikanstadt Schutzpatrone und Kirche Das Reglement Artikel 2 nennt als Schutzpatron der Schweizergarde die Heiligen Martin von Tours 11 November Sebastian 20 Januar und Niklaus von Flue 25 September Die Kirche der Garde Santi Martino e Sebastiano degli Svizzeri ist Martin und Sebastian geweiht da Niklaus von Flue erst 1947 heiliggesprochen wurde Im Campo Santo Teutonico der deutschsprachigen Exklave im Vatikan befindet sich in der Kirche S Maria della Pieta im linken Seitenschiff die sog Schweizerkapelle Sie diente ursprunglich als Gottesdienstraum der Papstlichen Schweizergarde und als Grablege der Hauptleute und ihrer Familien von denen zahlreiche Grabplatten im Boden Zeugnis ablegen VereidigungVereidigung eines Schweizergardisten Musikanten werden ohne Harnisch vereidigt Die Vereidigung der neuen Rekruten findet jahrlich am 6 Mai dem Jahrestag der Plunderung Roms im Damasushof italienisch Cortile di San Damaso statt am 6 Mai 2006 dem 500 Jahr Jubilaum der Schweizergarde erstmals auf dem Petersplatz beobachtet von vielen Zuschauern in aller Welt Der Kaplan der Garde liest den zu vereidigenden Rekruten folgenden Eid in bis zu vier Sprachen vor Eidformel gemass dem neuen Reglement vom 22 Januar 2006 Ich schwore treu redlich und ehrenhaft zu dienen dem regierenden Papst Name des Papstes und seinen rechtmassigen Nachfolgern und mich mit ganzer Kraft fur sie einzusetzen bereit wenn es erheischt sein sollte selbst mein Leben fur sie hinzugeben Ich ubernehme dieselbe Verpflichtung gegenuber dem Kollegium der Kardinale wahrend der Sedisvakanz des Apostolischen Stuhls Ich verspreche uberdies dem Herrn Kommandanten und meinen ubrigen Vorgesetzten Achtung Treue und Gehorsam Ich schwore alles das zu beobachten was die Ehre meines Standes von mir verlangt Giuro di servire fedelmente lealmente e onorevolmente il Sommo Pontefice e i suoi legittimi successori come pure di dedicarmi a loro con tutte le forze sacrificando ove occorra anche la vita per la loro difesa Assumo del pari questi impegni riguardo al Sacro Collegio dei Cardinali per la durata della Sede vacante Prometto inoltre al Capitano Comandante e agli altri miei Superiori rispetto fedelta e ubbidienza Lo giuro Che Iddio e i nostri Santi Patroni mi assistano Je jure de servir avec fidelite loyaute et honneur le Souverain Pontife et ses legitimes successeurs ainsi que de me consacrer a eux de toutes mes forces offrant si cela est necessaire ma vie pour leur defense J assume egalement ces engagements a l egard du Sacre College des cardinaux pendant la vacance du Siege apostolique Je promets en outre au commandant et aux autres superieurs respect fidelite et obeissance Je jure d observer tout ce que l honneur exige de mon etat Danach gehen die Rekruten einzeln zur Fahne der Garde vor umfassen mit der linken Hand die waagerecht gehaltene Fahnenstange der Gardefahne und schworen mit erhobener rechter Hand bei denen drei Finger gespreizt sind was unter anderem Trinitat und Rutlischwur symbolisiert laut in ihrer jeweiligen Muttersprache Deutsch Franzosisch Italienisch Ratoromanisch Ich Dienstgrad und Name des Gardisten schwore alles das was mir soeben vorgelesen wurde gewissenhaft und treu zu halten so wahr mir Gott und seine Heiligen helfen Io giuro di osservare fedelmente lealmente e onorevolmente tutto cio che in questo momento mi e stato letto Che Dio e i suoi santi patroni mi assistano Moi je jure d observer loyalement et de bonne foi tout ce qui vient de m etre lu Aussi vrai que Dieu et nos Saints Patrons m assistent MuseumIm Jahre 2006 wurde zum 500 Jubilaum in der nicht mehr benotigten Festung von Naters im Kanton Wallis ein Museum uber die Schweizergarde eingerichtet Attentate auf die KommandantenAm 8 April 1959 wurde ein Anschlag auf den damaligen Kommandanten Robert Nunlist von einem Gardisten andere Quellen sprechen von einem vorher durch den Kommandanten entlassenen Gardisten verubt Nunlist wurde durch zwei Schusse schwer verletzt er kehrte jedoch am 9 Juni 1959 zu seinem Dienst zuruck Am 4 Mai 1998 wurden Oberst Alois Estermann der Kommandant der Schweizergarde und seine Frau Gladys Meza Romero in der Kommandantenwohnung im Vatikan ermordet Tater soll der Schweizergardist Vizekorporal Cedric Tornay gewesen sein der sich daraufhin das Leben nahm Siehe hierzu auch Mord an Alois EstermannListe der KommandantenSiehe Liste der KommandantenListe der KaplaneSiehe Liste der KaplaneStiftungen zugunsten der Papstlichen SchweizergardeGardestiftung Im Jahre 2000 wurde die Gardestiftung mit Sitz in Freiburg Schweiz gegrundet Diese setzt sich fur das langfristige Weiterbestehen der Garde ein Stiftungszweck ist die Schweizergarde und deren Gardisten finanziell materiell und sozial mit nachfolgenden Schwerpunkten zu unterstutzen Erhalt und Restaurierung historischer Werte der Papstlichen Schweizergarde Finanzielle Unterstutzung der Gardisten mit Familie und Kindern Forderung der Aus und Weiterbildung der Gardisten auch im Hinblick auf die Ruckkehr ins Erwerbsleben nach dem Gardedienst Unterstutzung bei der Offentlichkeitsarbeit der Garde und der Rekrutierung Zeitgemasse Verbesserung der Arbeitsmethoden der Ausrustung und Infrastruktur Nach den alt Bundesraten Pascal Couchepin bis 2018 und Ruth Metzler Arnold 2018 2025 steht Nationalrat Martin Candinas der Stiftung als Prasident vor Stiftung fur die Renovation der Kaserne der Papstlichen Schweizergarde im Vatikan Die Stiftung wurde im Herbst 2016 in Solothurn gegrundet Alleiniges Ziel ist die Erneuerung der Kasernengebaude sowie der ubrigen Infrastruktur Einrichtungen der Garde Die von Jean Pierre Roth geleitete Stiftung hat bis 2024 rund 50 Millionen Franken gesammelt Der Baubeginn der Kaserne ist fur 2026 geplant Nach der Zweckerfullung oder im Fall des Projektabbruchs wird die Stiftung aufgelost und ihr Kapital der Gardestiftung ubertragen LiteraturGaston Castella So ist die Treue dieses Volkes Die Schweizer im Dienste des Vatikans Fraumunster Zurich 1942 Remo Ankli Die Schweizergarde in den Jahren vor dem Sacco di Roma 1518 1527 Eine Analyse der Briefe von Gardehauptmann Kaspar Roist an den Rat in Zurich In Schweizerische Zeitschrift fur Religions und Kulturgeschichte Band 99 2005 S 251 266 Ulrich Nersinger Soldaten des Papstes Eine kleine Geschichte der papstlichen Garden Nobelgarde Schweizergarde Palatingarde und Gendarmerie 2 erweiterte Auflage Canisius Ruppichteroth 1999 ISBN 3 934692 01 X Die papstliche Schweizergarde Zeitgenossische Stiche und Aquarelle vom 16 bis zum 20 Jahrhundert aus der Privatsammlung des Hauptmanns Roman Fringeli Regensburg 2006 Paul M Krieg Reto Stampfli Die Schweizergarde in Rom Originalausgabe 1960 Neuausgabe 2006 Orell Fussli Verlag Robert Walpen Die Papstliche Schweizergarde Acriter et Fideliter Tapfer und Treu Schoningh Paderborn 2005 ISBN 3 506 72961 6 Ulrich Nersinger Gero P Weishaupt Pontificia Cohors Helvetica 1506 2005 Geschichte der Schweizergarde Lateinisch nova amp vetera 2005 Vincenz Oertle Vom Remington zum Sturmgewehr 90 Die Schusswaffen der Papstlichen Schweizergarde Geschichte und Bestandesaufnahme Thesis Zurich 2001 Antonio Serrano Die Schweizergarde der Papste 3 Auflage Bayerland 2005 Robert Durrer Die Schweizergarde in Rom und Die Schweizer in Papstlichen Diensten 1 Teil Raber amp Cie Luzern 1927 Glauco Benigni Die Schutzengel des Papstes St Benno Verlag Leipzig 2005 Walter Schaufelberger Begegnung mit der Papstlichen Schweizergarde 2 Auflage Tipografia Vatikana 2000 Michael Haubel Die papstliche Schweizergarde In Osterreichische Militarische Zeitschrift 3 2007 S 311 316 Urban Fink Herve de Weck Christian Schweizer Hrsg Hirtenstab und Hellebarde Die Papstliche Schweizergarde in Rom 1506 2006 Edition NZN bei TVZ Hrsg im Auftrag der Schweizerischen Vereinigung fur Militargeschichte und Militarwissenschaft des Organisationskomitees 500 Jahre Schweizergarde und der Eidgenossischen Militarbibliothek Theologischer Verlag Zurich 2006 ISBN 3 290 20033 7 DokumentationenCentro d informazione e reclutamento Ingeborg und Toni Wyss Hurni Guardia Svizzera Pontificia Die Paepstliche Schweizergarde Dokumentation 35 min DVD dauerhaft abrufbar auf youtube com Felice Zenoni Die Soldaten des Papstes 500 Jahre Schweizergarde Dokumentation DVD 85 min Mesch amp Ugge Filmproduktion ISBN 3 8312 9410 0 Die Schweizergarde Das geheime Leben im Vatikan Teil 1 und 2 TV Dokumentation von Jesus Garces Lambert Regie CH 2024 fur SRF 3sat Siehe auchPersonenschutz Die Leibwache in der Geschichte Konflikt um die korsische GardeWeblinks Wikinews 500 Jahre Schweizergarde Nachricht Commons Papstliche Schweizergarde Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wiktionary Schweizergarde Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Website der Schweizergarde in deutscher Sprache Gardemuseum in Naters Schweiz Roland Beck von Buren Papstliche Schweizergarde In Historisches Lexikon der Schweiz Schweizer Truppen in vatikanischen DienstenEinzelnachweiseJorg von Nurnberg Geschicht von der Turckey Zitat Darnach ward ich gesandt zu vnserem hailigen vatter dem Babst Sixto quarto des buchsenmaister ich worden pin Memmingen um 1482 Seite 16 Digitalisat Thomas Weibel Der schwarzeste Tag in der Geschichte der Schweizergarde Im Blog des Schweizerischen Nationalmuseum vom 4 Mai 2023 Tag der Schweizer in Rom Neue Gardisten und neue Botschaft Abgerufen am 6 Mai 2024 Ein adeliger Luzerner in Jerusalem Im Blog des Schweizerischen Nationalmuseums vom 1929 Lateranvertrage In Website der Papstlichen Schweizergarde Meyers Enzyklopadisches Lexikon 1977 Bd 21 S 434 Vatikan Schweizergarde stellt sich neu auf Vatican News vom 4 Dezember 2018 Abruf am 10 Dezember 2018 Volksabstimmung vom 25 September 2022 Abgerufen am 25 September 2022 Das Wallis zahlt am meisten an die neue Schweizergarde Kaserne Aber ist die Millionenspende uberhaupt rechtens In Neue Zurcher Zeitung 25 August 2022 abgerufen am 29 September 2022 Fachmann Fachfrau fur Sicherheit und Bewachung mit eidg Fachausweis FSB In Website des Verbandes Schweizerischer Sicherheitsdienstleistungs Unternehmen VSSU Anforderungen fur eidg Fachausweis Vatikan Schweizergarde stellt sich neu auf Vatican News 4 Dezember 2018 Papstliche Schweizergarde Gradabzeichen In schweizergarde ch Pontifical Swiss Guard abgerufen am 25 Juni 2021 Die Quelle gibt nicht den aktuellen Personalstand wieder Uber uns Fuhrungskader auf schweizergarde ch auf schweizergarde ch abgerufen am 1 Oktober 2019 Uber uns Fuhrungskader auf schweizergarde ch abgerufen am 25 Juni 2021 Uber uns Fuhrungskader auf schweizergarde ch abgerufen am 1 Oktober 2019 Bildstrecke Neue Helme fur die Schweizergarde aus dem 3 D Drucker In www nzz ch 22 Juni 2018 abgerufen am 22 Juni 2018 Der Papst setzt auf Plastik In swissinfo ch 19 Januar 2019 abgerufen am 20 Januar 2019 Allison Barrie Stripes and Solids Protecting the Pope In Fox News 17 April 2008 Patrone der Schweizergarde Memento vom 1 Juli 2011 im Internet Archive In Website der Patronensammler Vereinigung e V abgerufen am 26 Februar 2009 Die Kirche und Munition 12 7 mm Remington Papal Pontifical Papst In Website der Patronensammler Vereinigung e V abgerufen am 10 Januar 2014 Sinonimi di calibri di munizioni In Enciclopedia delle armi historische Patronen der Schweizergarde ital abgerufen am 26 Februar 2009 12 7 mm Remington Pontifical franz abgerufen am 26 Februar 2009 Michael Day Sacking of Rome Pope removes head of Vatican s Swiss Guards for being too strict In independent co uk 4 Dezember 2014 abgerufen am 11 Februar 2024 englisch Zwolf der neuen Gardisten leisteten den traditionellen Schwur auf die Gardefahne in Deutsch funf auf Italienisch vier in Franzosisch und zwei in Ratoromanisch Sie waren zwischen Juni 2018 und Januar 2019 in die Schweizergarde eingetreten https www vaticannews va de vatikan news 2019 05 schweizergarde vereidigung 23 gardisten eid abgelegt gardekaplan html Papstliche Schweizergarde Gardestiftung Abgerufen am 6 Mai 2024 Anne Barbara Luft Nationalrat wird neuer Prasident der Schweizergarde In handelszeitung ch 2 Juni 2025 abgerufen am 2 Juni 2025 Luzi Bernet Schweizer Tage in Rom Bundesprasidentin Amherd besucht Italien und den Vatikan In Neue Zurcher Zeitung vom 6 Mai 2024 Seite 9 Home Renovation Kaserne Schweizergarde Abgerufen am 6 Mai 2024 Schweizergarde Schweizer Millionen fur den Kirchenstaat 14 Juli 2021 abgerufen am 6 Mai 2024 Streitkrafte der Staaten Europas Souverane Staaten Albanische Streitkrafte Sometent Andorra Belarussische Streitkrafte Belgische Streitkrafte Bosnisch herzegowinische Streitkrafte Bulgarische Streitkrafte Danische Streitkrafte2 Bundeswehr Deutschland Estnische Verteidigungsstreitkrafte Verteidigungskrafte Finnlands Franzosische Streitkrafte2 Griechische Streitkrafte Irische Streitkrafte Militarische Situation Islands Italienische Streitkrafte2 Kasachische Streitkrafte1 Kroatische Streitkrafte Lettische Nationale Streitkrafte Liechtenstein Litauische Streitkrafte Armee Luxemburg Armed Forces of Malta Moldauische Streitkrafte Offentliche Sicherheit in Monaco Streitkrafte Montenegros Niederlandische Streitkrafte2 Streitkrafte von Nordmazedonien Norwegische Streitkrafte2 Bundesheer Osterreich Polnische Streitkrafte Portugiesische Streitkrafte2 Armata Romană Streitkrafte Russlands1 San marinesische Streitkrafte Schwedische Streitkrafte Schweizer Armee Streitkrafte Serbiens Streitkrafte der Slowakischen Republik Slowenische Streitkrafte Spanische Streitkrafte2 Streitkrafte der Tschechischen Republik Turkische Streitkrafte1 Ukrainische Streitkrafte Ungarische Streitkrafte Papstliche Schweizergarde Streitkrafte des Vereinigten Konigreichs2 Sonstige Gebiete Arktisk Kommando British Forces Gibraltar Guernsey Isle of Man Jersey Umstrittene Gebiete Sicherheitskrafte des Kosovo Streitkrafte Transnistriens Streitkrafte der Turkischen Republik Nordzypern Siehe auch Liste der Staaten Europas und Liste der Streitkrafte 1 Liegt grosstenteils in Asien 2 Hat zusatzliche Gebiete ausserhalb Europas Normdaten Korperschaft GND 2127514 2 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n94069781 VIAF 134191354

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Helmut Krätzl

  • Juli 17, 2025

    Helmut Förnbacher

  • Juli 17, 2025

    Helmut Baumgärtel

  • Juli 17, 2025

    Hellenische Küstenwache

  • Juli 17, 2025

    Hellmut Baumgärtel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.