Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Turmhügelburg Woja ist eine abgegangene Motte Turmhügelburg in Woja heute Stadtteil von Rehau im oberfränkischen Lan

Turmhügelburg Woja

  • Startseite
  • Turmhügelburg Woja
Turmhügelburg Woja
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Turmhügelburg Woja ist eine abgegangene Motte (Turmhügelburg) in Woja, heute Stadtteil von Rehau im oberfränkischen Landkreis Hof in Bayern.

Turmhügelburg Woja

Turmhügelburg Woja

Staat Deutschland
Ort Rehau-Woja
Burgentyp Niederungsburg, Motte
Erhaltungszustand Burgstall, geringer Rest
Ständische Stellung Adel
Geographische Lage 50° 16′ N, 11° 59′ O50.25928611.977072530Koordinaten: 50° 15′ 33,4″ N, 11° 58′ 37,5″ O
Höhenlage 530 m ü. NN

Von der Wallanlage ist in der Ortsmitte noch eine von einem Wassergraben umgebene Insel zu sehen. Der Graben weitet sich im Süden und im Osten zu einem Teich aus. Spuren von Bebauung sind nicht mehr erkennbar. Die Anlage ist im Zuge der ersten urkundlichen Erwähnungen des Dorfes 1390 als Sitz und 1422 als Schloss derer von Kotzau genannt.

Das Ende der Turmhügelanlage war im Jahr 1503. Anhänger des Kirchenräubers Georg Stöhr zündeten den Turmhügel an, er brannte ab und wurde nicht mehr neu aufgebaut. Georg Stöhr hatte im selben Jahr die Oberkotzauer Jakobuskirche beraubt, er wurde gefasst und zur Strafe verbrannt. Aus Rache legten seine Anhänger Feuer an der Kirche, worauf das Kirchendach und mehrere angrenzende Häuser abbrannten. Neben Woja legten sie noch Feuer an den Sitzen der Kotzauer in Wurlitz, Kautendorf und Höfen in Fletschenreuth.

Siehe auch

  • Liste deutscher Turmhügelburgen

Literatur

  • Michael Brix, Karl-Ludwig Lippert: Ehemaliger Landkreis Rehau und Stadt Selb. Die Kunstdenkmäler von Bayern, Kurzinventare, XXXIV. Band. Deutscher Kunstverlag, München 1974, S. 94.
  • Reinhard Höllerich: Ehemaliger Landkreis Rehau und ehemals Kreisfreie Stadt Selb. Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Band 3, München 1977, S. 91 f.
  • Wilhelm Malter: Oberfranken-Ost. Heroldsberg 1984, S. 423.

Weblinks

Commons: Turmhügelburg Woja – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Luftbild mit dem BayernViewer
Burgen und Schlösser im Landkreis Hof

Schlösser:  |  | Schloss Döhlau |  |  | Schloss Gattendorf | Schloss Gottsmannsgrün |  | Schloss Hallerstein (Ruine) | Schloss Hohenberg |  | Schloss Köditz | Schloss Konradsreuth |  | Schloss Neuhaus | Schloss Niedernberg | Schloss Oberkotzau | Schloss Oberschwarzenstein | Schloss Regnitzlosau |  | Schloss Rudolphstein | Schloss Schauenstein | Schloss Schnarchenreuth |  | Schloss Schwarzenbach |  | Neues Schloss (Selbitz) |  | Schloss Stockenroth (abgegangen) | Schloss Thierbach (Ruine) |  | Wasserschloss Weißdorf |

Burgen und Ruinen: Burg Bernstein (abgegangen) | Burgruine Braunstein | Burg Bug (abgegangen) |  (abgegangen) | Burg Förbau (abgegangen) |  | Burg Haideck (abgegangen) | Burgruine Hirschstein | Burg Hohenrod (abgegangen) | Burgruine Lichtenberg | Burgruine Ostburg | Burg Radeck (abgegangen) | Burg Rehau (abgegangen) |  (abgegangen) | Burg Rodesgrün (abgegangen) | Burg Saalenstein (abgegangen) |  | Burg Sparneck (abgegangen) | Burg Thierbach (abgegangen) | Burg Trogen (abgegangen) | Burgruine Uprode | Burgruine Waldsteinburg | Burg Wallenrode (abgegangen) | Burg Weidenstein (abgegangen) | Burg Zedtwitz (abgegangen)

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Adlanz | Turmhügel Altes Schloss (Stobersreuth) | Turmhügel Autengrün | Burg Dobeneck | Burg Hartungs | Turmhügel Hinterer Buberg | Turmhügel Hofstatt |  | Turmhügel Marlesreuth | Turmhügel Mechlenreuth | Turmhügel Münchberg |  |  |  | Turmhügel Nentschau | Turmhügel Regnitzlosau | Turmhügel Regnitzlosau II | Turmhügel Reuthlas | Turmhügel Rodesgrün | Turmhügel Schweinsbach | Turmhügelburg Seuckenreuth | Turmhügelburg Tauperlitz | Burg Töpen |  |  | Turmhügelburg Woja

Herrensitze: Rittergut Bug |  |  (Schlössle) | Herrensitz Froschgrün |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Herrenhaus Unterklingensporn

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen):  | Burgstall Am Rothen Berg |  | Burgstall Blankeneck |  | Ringwallanlage Förbau |  |  | Burgstall Schartenmauer

Wehrkirchen: Wehrkirche Bad Steben (St. Walburga) | Wehrkirche Berg (St. Jakobus) | Wehrkirche Geroldsgrün (St. Jakobus) | Wehrkirche Köditz (St. Leonhard)

Warttürme: Wartturm Weißenstein

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 12:41

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Turmhügelburg Woja, Was ist Turmhügelburg Woja? Was bedeutet Turmhügelburg Woja?

Die Turmhugelburg Woja ist eine abgegangene Motte Turmhugelburg in Woja heute Stadtteil von Rehau im oberfrankischen Landkreis Hof in Bayern Turmhugelburg WojaTurmhugelburg Woja Turmhugelburg WojaStaat DeutschlandOrt Rehau WojaBurgentyp Niederungsburg MotteErhaltungszustand Burgstall geringer RestStandische Stellung AdelGeographische Lage 50 16 N 11 59 O 50 259286 11 977072 530 Koordinaten 50 15 33 4 N 11 58 37 5 OHohenlage 530 m u NN Von der Wallanlage ist in der Ortsmitte noch eine von einem Wassergraben umgebene Insel zu sehen Der Graben weitet sich im Suden und im Osten zu einem Teich aus Spuren von Bebauung sind nicht mehr erkennbar Die Anlage ist im Zuge der ersten urkundlichen Erwahnungen des Dorfes 1390 als Sitz und 1422 als Schloss derer von Kotzau genannt Das Ende der Turmhugelanlage war im Jahr 1503 Anhanger des Kirchenraubers Georg Stohr zundeten den Turmhugel an er brannte ab und wurde nicht mehr neu aufgebaut Georg Stohr hatte im selben Jahr die Oberkotzauer Jakobuskirche beraubt er wurde gefasst und zur Strafe verbrannt Aus Rache legten seine Anhanger Feuer an der Kirche worauf das Kirchendach und mehrere angrenzende Hauser abbrannten Neben Woja legten sie noch Feuer an den Sitzen der Kotzauer in Wurlitz Kautendorf und Hofen in Fletschenreuth Insel mit weitem GrabenSiehe auchListe deutscher TurmhugelburgenLiteraturMichael Brix Karl Ludwig Lippert Ehemaliger Landkreis Rehau und Stadt Selb Die Kunstdenkmaler von Bayern Kurzinventare XXXIV Band Deutscher Kunstverlag Munchen 1974 S 94 Reinhard Hollerich Ehemaliger Landkreis Rehau und ehemals Kreisfreie Stadt Selb Historisches Ortsnamenbuch von Bayern Band 3 Munchen 1977 S 91 f Wilhelm Malter Oberfranken Ost Heroldsberg 1984 S 423 WeblinksCommons Turmhugelburg Woja Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Luftbild mit dem BayernViewerBurgen und Schlosser im Landkreis Hof Schlosser Schloss Dohlau Schloss Gattendorf Schloss Gottsmannsgrun Schloss Hallerstein Ruine Schloss Hohenberg Schloss Koditz Schloss Konradsreuth Schloss Neuhaus Schloss Niedernberg Schloss Oberkotzau Schloss Oberschwarzenstein Schloss Regnitzlosau Schloss Rudolphstein Schloss Schauenstein Schloss Schnarchenreuth Schloss Schwarzenbach Neues Schloss Selbitz Schloss Stockenroth abgegangen Schloss Thierbach Ruine Wasserschloss Weissdorf Burgen und Ruinen Burg Bernstein abgegangen Burgruine Braunstein Burg Bug abgegangen abgegangen Burg Forbau abgegangen Burg Haideck abgegangen Burgruine Hirschstein Burg Hohenrod abgegangen Burgruine Lichtenberg Burgruine Ostburg Burg Radeck abgegangen Burg Rehau abgegangen abgegangen Burg Rodesgrun abgegangen Burg Saalenstein abgegangen Burg Sparneck abgegangen Burg Thierbach abgegangen Burg Trogen abgegangen Burgruine Uprode Burgruine Waldsteinburg Burg Wallenrode abgegangen Burg Weidenstein abgegangen Burg Zedtwitz abgegangen Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Adlanz Turmhugel Altes Schloss Stobersreuth Turmhugel Autengrun Burg Dobeneck Burg Hartungs Turmhugel Hinterer Buberg Turmhugel Hofstatt Turmhugel Marlesreuth Turmhugel Mechlenreuth Turmhugel Munchberg Turmhugel Nentschau Turmhugel Regnitzlosau Turmhugel Regnitzlosau II Turmhugel Reuthlas Turmhugel Rodesgrun Turmhugel Schweinsbach Turmhugelburg Seuckenreuth Turmhugelburg Tauperlitz Burg Topen Turmhugelburg Woja Herrensitze Rittergut Bug Schlossle Herrensitz Froschgrun Herrenhaus Unterklingensporn Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Am Rothen Berg Burgstall Blankeneck Ringwallanlage Forbau Burgstall Schartenmauer Wehrkirchen Wehrkirche Bad Steben St Walburga Wehrkirche Berg St Jakobus Wehrkirche Geroldsgrun St Jakobus Wehrkirche Koditz St Leonhard Wartturme Wartturm Weissenstein

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Bewegte Männer

  • Juli 20, 2025

    Bettina Jürgensen

  • Juli 20, 2025

    Bettina Blümner

  • Juli 20, 2025

    Baskische Küche

  • Juli 20, 2025

    Bartholomäus Scholl

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.