Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Schloss Vöslau ist eine ehemalige Wasserburg in Bad Vöslau Schloss VöslauEingang zum Schloss heute Rathaus Eingang z

Schloss Vöslau

  • Startseite
  • Schloss Vöslau
Schloss Vöslau
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Schloss Vöslau ist eine ehemalige Wasserburg in Bad Vöslau.

Schloss Vöslau

Eingang zum Schloss, heute Rathaus

Staat Österreich
Ort Bad Vöslau, Osterreich Österreich
Entstehungszeit 1740–1753
Erhaltungszustand renoviert
Geographische Lage 47° 58′ N, 16° 13′ O47.965416.21534252Koordinaten: 47° 57′ 55,4″ N, 16° 12′ 55,2″ O
Höhenlage 252 m ü. A.

Entstehung und Eigentümer

Die Burg wurde ursprünglich im beginnenden 12. Jahrhunderts erbaut. Als erste Besitzer sind Edelherren von Veselove bekannt. Die anschließenden Besitzer vom Ratsbürgergeschlecht der Pollen wurden wegen ihrer Teilnahme an einem Aufstand gegen Herzog Friedrich der Schöne enteignet und die Familie Hailpechen wurde neuer Besitzer.

Im Jahr 1483 wurde sie durch die Truppen von Matthias Corvinus verwüstet. 1502 wurde die Burg freies Eigentum.

In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gehörte die Burg den Sinzendorfern. Um diese Zeit war das Schloss ein Mittelpunkt der Reformation der ganzen Gegend.

Während der Zweiten Türkenbelagerung im Jahr 1683 war die Burg in einem so schlechten Zustand, dass sie nicht als Fluchtburg verwendet werden konnte. Erst später wurde die Burg zu einem Schloss unter Verwendung alter Bausubstanz umgebaut. Der Barockumbau erfolgte unter August von Wöber in den Jahren 1740 bis 1753. Vermutet wird der Architekt Franz Anton Pilgram.

Ab 1761 gehörte das nunmehrige Schloss dem Reichsgrafen Johann von Fries. Der Architekt Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg führte den Einbau eines Stiegenhauses sowie Festsaal und Vestibül.

Mit einzelnen Unterbrechungen befand sich von 1773 bis 1887 das Schloss im Besitz der Grafen Fries. So musste 1826 die Familie Fries den Konkurs anmelden und Georg Simon von Sina, der unter anderem ein Wegbereiter der Südbahn war, kaufte das Schloss aus der Konkursmasse. Von ihm erwarb es Johann Heinrich von Geymüller. Dieser gründete im Jahr 1833 die Vöslauer Kammgarnfabrik, ging aber auf Grund seines aufwändigen Lebenswandels ebenfalls in Konkurs. Bereits vorher, nämlich 1837, kam das Schloss wieder in den Besitz der Familie Fries, nämlich des Grafen . Im Jahr 1901 kam die Herrschaft und das Schloss in den Besitz von Moritz von Gutmann (1872–1934), ein Sohn von Wilhelm von Gutmann. Im Zuge der Arisierung wurde die Gemeinde Eigentümer des Schlosses und restituierte es 1947. Während des Krieges diente das Gebäude unter anderem als Lazarett. In der nachfolgenden Besatzungszeit wurde es durch die Sowjets stark in Mitleidenschaft gezogen und devastiert. Noch während dieser Zeit im Jahr 1951 erwarb die Gemeinde das Schloss endgültig. Seit 1974 dient das Schloss nach einem Umbau als Rathaus der Stadtgemeinde.

Bau

Im Schloss befindet sich ein großer Saal, der durch zwei Geschoße reicht. Ein kleiner Saal ist bemerkenswert für seine frühklassizistische Täfelung.

Schlosspark

Im Park wurden durch Hetzendorf von Hohenberg künstliche Berge und Grotten geschaffen. Am Gartentor stehen Puttengruppen, die wie die vier Steinvasen aus dem Wiener Palais Pallavicini stammen. Die Vasen wurden in den Jahren 1783 und 1784 von Franz Anton von Zauner geschaffen. Sie stellen die vier Kontinente Asien, Afrika, Amerika und Europa dar.

  • Asia
  • Europa
  • America
  • Africa

Weblinks

Commons: Schloss Vöslau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Vöslau. In: burgen-austria.com. Martin Hammerl; abgerufen am 6. März 2022 
  • Bau- und Besitzgeschichte (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) (PDF; 72 kB).

Einzelnachweise

  1. Ortschronik Bad Vöslau. Bad Vöslau, abgerufen am 30. Mai 2022. 
  2. Jüdische Gemeinde Baden: Familien Ritter von Gutmann und Freiherr Meyer von Ketschendorf (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2; abgerufen am 17. Nov. 2015
  3. Vöslau. In: burgen-austria.com. Martin Hammerl, abgerufen am 6. März 2022. 
  4. Bad Vöslau – Schloss Vöslau in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
Burgen und Schlösser im Industrieviertel

Schloss Achau | Schloss Altkettenhof | Burgruine Arnstein | Schloss Braiten | Schloss Brodersdorf | Schloss Brunn | Schloss Deutsch-Altenburg | Ruine Dunkelstein | Schloss Ebenfurth | Schloss Ebergassing | Schloss Ebreichsdorf | Schloss Eichbüchl | Burgruine Emmerberg | Burg Feistritz am Wechsel | Schloss Fischau | Schloss Frohsdorf | Franzensburg | Schloss Gaaden | Schloss Gainfarn | Schloss Gloggnitz | Burg Grimmenstein | Deutschordensschloss Gumpoldskirchen | Burgruine Gutenstein | Burgruine Hainburg | Burgruine Hernstein | Schloss Hernstein | Ruine Höhlturm | Schloss Hoyos | Schloss Hunyadi | Burgruine Johannstein | Burgruine Kammerstein | Schloss Katzelsdorf | Burgruine Kirchschlag in der Buckligen Welt | Burgruine Klamm | Wasserschloss Kottingbrunn | Burg Kranichberg | Schloss Krumbach | Schloss Lanzendorf | Burg Lanzenkirchen | Schlösser von Laxenburg | Schloss Leesdorf | Burg Liechtenstein | Schloss Liechtenstein | Schloss Linsberg | Burgruine Losenheim | Schloss Margarethen am Moos | Schloss Mayerling | Ruine Merkenstein | Schloss Merkenstein | Burgruine Mödling | Schloss Möllersdorf | Burg Perchtoldsdorf | Schloss Petronell | Schloss Pitten | Schlossruine Pottendorf | Schloss Pottschach | Schloss Prugg | Burgruine Puchberg | Schloss Purkersdorf | Burgruine Rauheneck | Burgruine Rauhenstein | Schloss Reichenau | Schloss Rohrau | Schloss Rothmühle | Schloss Rothschild | Burg Scharfeneck | Schloss Schleinz | Schloss Schönau | Burgruine Schrattenstein | Schloss Schwarzau am Steinfelde | Burgruine Schwarzenbach | Burg Seebenstein | Schloss Seibersdorf | Burgruine Starhemberg | Burgruine Stickelberg | Burg Stixenstein | Burgruine Stolzenwörth | Schloss Strelzhof | Ruine Stubenberg | Schloss Stuppach | Burgruine Thernberg | Schloss Trautmannsdorf | Schloss Tribuswinkel | Schloss Trumau | Schloss Vösendorf | Schloss Vöslau | Schloss Vöstenhof | Burg Wartenstein | Villa Wartholz | Schloss Wasenhof | Schloss Weikersdorf | Schloss Weilburg | Burg Wiener Neustadt | Burg Wildegg | Burgruine Ziegersberg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 18:17

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Vöslau, Was ist Schloss Vöslau? Was bedeutet Schloss Vöslau?

Das Schloss Voslau ist eine ehemalige Wasserburg in Bad Voslau Schloss VoslauEingang zum Schloss heute Rathaus Eingang zum Schloss heute RathausStaat OsterreichOrt Bad Voslau Osterreich OsterreichEntstehungszeit 1740 1753Erhaltungszustand renoviertGeographische Lage 47 58 N 16 13 O 47 9654 16 21534 252 Koordinaten 47 57 55 4 N 16 12 55 2 OHohenlage 252 m u A Schloss Voslau Niederosterreich Vischer Stich aus dem Jahre 1672Entstehung und EigentumerDie Burg wurde ursprunglich im beginnenden 12 Jahrhunderts erbaut Als erste Besitzer sind Edelherren von Veselove bekannt Die anschliessenden Besitzer vom Ratsburgergeschlecht der Pollen wurden wegen ihrer Teilnahme an einem Aufstand gegen Herzog Friedrich der Schone enteignet und die Familie Hailpechen wurde neuer Besitzer Im Jahr 1483 wurde sie durch die Truppen von Matthias Corvinus verwustet 1502 wurde die Burg freies Eigentum In der zweiten Halfte des 16 Jahrhunderts gehorte die Burg den Sinzendorfern Um diese Zeit war das Schloss ein Mittelpunkt der Reformation der ganzen Gegend Wahrend der Zweiten Turkenbelagerung im Jahr 1683 war die Burg in einem so schlechten Zustand dass sie nicht als Fluchtburg verwendet werden konnte Erst spater wurde die Burg zu einem Schloss unter Verwendung alter Bausubstanz umgebaut Der Barockumbau erfolgte unter August von Wober in den Jahren 1740 bis 1753 Vermutet wird der Architekt Franz Anton Pilgram Ab 1761 gehorte das nunmehrige Schloss dem Reichsgrafen Johann von Fries Der Architekt Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg fuhrte den Einbau eines Stiegenhauses sowie Festsaal und Vestibul Mit einzelnen Unterbrechungen befand sich von 1773 bis 1887 das Schloss im Besitz der Grafen Fries So musste 1826 die Familie Fries den Konkurs anmelden und Georg Simon von Sina der unter anderem ein Wegbereiter der Sudbahn war kaufte das Schloss aus der Konkursmasse Von ihm erwarb es Johann Heinrich von Geymuller Dieser grundete im Jahr 1833 die Voslauer Kammgarnfabrik ging aber auf Grund seines aufwandigen Lebenswandels ebenfalls in Konkurs Bereits vorher namlich 1837 kam das Schloss wieder in den Besitz der Familie Fries namlich des Grafen Im Jahr 1901 kam die Herrschaft und das Schloss in den Besitz von Moritz von Gutmann 1872 1934 ein Sohn von Wilhelm von Gutmann Im Zuge der Arisierung wurde die Gemeinde Eigentumer des Schlosses und restituierte es 1947 Wahrend des Krieges diente das Gebaude unter anderem als Lazarett In der nachfolgenden Besatzungszeit wurde es durch die Sowjets stark in Mitleidenschaft gezogen und devastiert Noch wahrend dieser Zeit im Jahr 1951 erwarb die Gemeinde das Schloss endgultig Seit 1974 dient das Schloss nach einem Umbau als Rathaus der Stadtgemeinde BauIm Schloss befindet sich ein grosser Saal der durch zwei Geschosse reicht Ein kleiner Saal ist bemerkenswert fur seine fruhklassizistische Tafelung SchlossparkIm Park wurden durch Hetzendorf von Hohenberg kunstliche Berge und Grotten geschaffen Am Gartentor stehen Puttengruppen die wie die vier Steinvasen aus dem Wiener Palais Pallavicini stammen Die Vasen wurden in den Jahren 1783 und 1784 von Franz Anton von Zauner geschaffen Sie stellen die vier Kontinente Asien Afrika Amerika und Europa dar Asia Europa America AfricaWeblinksCommons Schloss Voslau Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Voslau In burgen austria com Martin Hammerl abgerufen am 6 Marz 2022 Bau und Besitzgeschichte Memento vom 4 Marz 2016 im Internet Archive PDF 72 kB EinzelnachweiseOrtschronik Bad Voslau Bad Voslau abgerufen am 30 Mai 2022 Judische Gemeinde Baden Familien Ritter von Gutmann und Freiherr Meyer von Ketschendorf Memento des Originals vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 17 Nov 2015 Voslau In burgen austria com Martin Hammerl abgerufen am 6 Marz 2022 Bad Voslau Schloss Voslau in der Datenbank Gedachtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederosterreich Museum Niederosterreich Burgen und Schlosser im Industrieviertel Schloss Achau Schloss Altkettenhof Burgruine Arnstein Schloss Braiten Schloss Brodersdorf Schloss Brunn Schloss Deutsch Altenburg Ruine Dunkelstein Schloss Ebenfurth Schloss Ebergassing Schloss Ebreichsdorf Schloss Eichbuchl Burgruine Emmerberg Burg Feistritz am Wechsel Schloss Fischau Schloss Frohsdorf Franzensburg Schloss Gaaden Schloss Gainfarn Schloss Gloggnitz Burg Grimmenstein Deutschordensschloss Gumpoldskirchen Burgruine Gutenstein Burgruine Hainburg Burgruine Hernstein Schloss Hernstein Ruine Hohlturm Schloss Hoyos Schloss Hunyadi Burgruine Johannstein Burgruine Kammerstein Schloss Katzelsdorf Burgruine Kirchschlag in der Buckligen Welt Burgruine Klamm Wasserschloss Kottingbrunn Burg Kranichberg Schloss Krumbach Schloss Lanzendorf Burg Lanzenkirchen Schlosser von Laxenburg Schloss Leesdorf Burg Liechtenstein Schloss Liechtenstein Schloss Linsberg Burgruine Losenheim Schloss Margarethen am Moos Schloss Mayerling Ruine Merkenstein Schloss Merkenstein Burgruine Modling Schloss Mollersdorf Burg Perchtoldsdorf Schloss Petronell Schloss Pitten Schlossruine Pottendorf Schloss Pottschach Schloss Prugg Burgruine Puchberg Schloss Purkersdorf Burgruine Rauheneck Burgruine Rauhenstein Schloss Reichenau Schloss Rohrau Schloss Rothmuhle Schloss Rothschild Burg Scharfeneck Schloss Schleinz Schloss Schonau Burgruine Schrattenstein Schloss Schwarzau am Steinfelde Burgruine Schwarzenbach Burg Seebenstein Schloss Seibersdorf Burgruine Starhemberg Burgruine Stickelberg Burg Stixenstein Burgruine Stolzenworth Schloss Strelzhof Ruine Stubenberg Schloss Stuppach Burgruine Thernberg Schloss Trautmannsdorf Schloss Tribuswinkel Schloss Trumau Schloss Vosendorf Schloss Voslau Schloss Vostenhof Burg Wartenstein Villa Wartholz Schloss Wasenhof Schloss Weikersdorf Schloss Weilburg Burg Wiener Neustadt Burg Wildegg Burgruine Ziegersberg

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Thomas Sandkühler

  • Juli 19, 2025

    Thomas Röttgermann

  • Juli 19, 2025

    Thomas Hüetlin

  • Juli 19, 2025

    Thomas Fügmann

  • Juli 19, 2025

    Thomas Florschütz

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.