Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die österreichische Küche bietet viele regionale Ausprägungen Neben der Wiener Küche welche überwiegend in der Kochtradi

Österreichische Küche

  • Startseite
  • Österreichische Küche
Österreichische Küche
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die österreichische Küche bietet viele regionale Ausprägungen. Neben der Wiener Küche, welche überwiegend in der Kochtradition der k. u. k. Monarchie Österreich-Ungarn steht, bestehen eigenständige regionale Traditionen in allen Bundesländern. Dort findet man häufig verschiedene Pfannengerichte, Knödelvariationen, dicke Suppen und Eintöpfe auf den Tischen.

Die österreichische Küche hat Einflüsse aus allen Regionen der ehemaligen Habsburgermonarchie, insbesondere aus Ungarn, Böhmen und Norditalien sowie vom Balkan, aber auch äußere Einflüsse wie beispielsweise der französischen Küche. Gerichte und Zubereitungsarten wurden oft übernommen, integriert, angepasst oder vermischt. Als Beispiel sei hier das Gulasch genannt. International bekannt ist die österreichische Küche vor allem für ihre Mehlspeisen wie Kaiserschmarrn oder Apfelstrudel sowie für Tafelspitz und Wiener Schnitzel sowie Zigeunerschnitzel.

Regionale Küchen

Wien

→ Hauptartikel: Wiener Küche

Entgegen der Küche in den Bundesländern, die auf sehr viele bodenständige Rezepte und Lebensmittel zurückgreift, wurde die Wiener Küche stark durch die verschiedenartigen Küchen der Kronländer geprägt.

Niederösterreich

In Niederösterreich werden Spezialitäten, wie Waldviertler Mohn (Mohnnudeln), Marchfelder Spargel und Wachauer Marillen angebaut, die ihren Niederschlag in der Küche gefunden haben, wie z. B. Mohnnudeln. Wildgerichte sind recht verbreitet.
Gerade Niederösterreich zeichnet sich aufgrund landschaftlicher Unterschiede und Größe durch unterschiedliche Regionalküchen aus, wobei – bedingt durch die geografische Nähe und die gemeinsame Geschichte – sich viele „Wiener Gerichte“ in den Wirtshäusern finden lassen und die Wiener Kaffeehauskultur wie im Rest des Landes ähnlich präsent ist. Daher ist eine direkte Trennung nicht immer möglich. Dies trifft vor allem auf das Gebiet des Wiener Beckens zu.

Die Heurigenkultur ist in weiten Teilen integraler Bestandteil der Ess- und Trinkkultur. Waldviertler Spezialitäten sind die Saumaise, Mohnzelten und Waldviertler Erdäpfelknödel sowie der zu Weihnachten sehr beliebte Waldviertler Karpfen. Im Herbst wird gerne Sturm getrunken. Die Wachau und die Thermenregion werden für ihren Weinbau international geschätzt, erstere ist auch für Marillenknödel bekannt.

Burgenland

→ Hauptartikel: Burgenländische Küche

Durch die lange Zugehörigkeit zum ungarischen Teil des Kaiserreichs Österreich-Ungarn ist die Küche des heutigen Burgenlandes von der Ungarischen Küche beeinflusst. Die Bewohner im Land am Neusiedler See haben von alters her eine besondere Vorliebe für Suppe in diversen Variationen. Die Vorfahren der heutigen Burgenländer wurden deshalb von deren Nachbarn spöttisch „Suppenschwaben“ genannt. Traditionelle Gerichte der Burgenländischen Küche sind etwa Bohnensterz, Gulasch- und Strudelvarietäten, diverse „Zuspeisen“ aus Gemüse oder Letscho. Rund um den Neusiedler See spielen Fischgerichte eine besondere Rolle. Zum Festtag des heiligen Martin am 11. November wird gerne eine Martinigans zubereitet und auch landesweit in der Gastronomie angeboten. Grammelpogatscherl werden als beliebtes Backwerk zum Wein gereicht. Ehedem von ärmeren Schichten häufig konsumierte Gerichte, wie das „Mülifoafal“, eine Farferlsuppe auf Milchbasis mit Mehlnockerln, das laut Franz Maier-Bruck von alters her als eine Art Nationalspeise der Burgenländer („Heanzen“) galt, verschwanden in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem zunehmenden Wohlstand nahezu vollständig vom Speiseplan der Burgenländer.

Steiermark

Eine typisch steirische Spezialität ist das Kürbiskernöl, das sich durch seinen nussigen Geschmack besonders für Salate eignet, wie zum Beispiel für Erdäpfelsalat, den steirischen Käferbohnensalat, für einen Backhendl- oder Rindfleischsalat. Das Kürbiskernöl wird auch als Verzierung für die klassisch-steirische Kürbissuppe eingesetzt. Denn Kürbisgerichte erfreuen sich in der Steiermark in vielen Variationen großer Beliebtheit, beispielsweise als Beilage zum Weizer Berglamm oder als Gebackene Kürbisscheiben mit Körndlpanier.

Insgesamt ist die steirische Küche von traditionellem Arme-Leut-Essen geprägt, wie dem Heidensterz, einem Schmarrn aus Buchweizenmehl, der heute als besondere Spezialität für kalte Tage gilt. Es dominieren deftige Fleischspeisen der Volksküche, nahrhaft und einfach zuzubereiten, wie das Ritschert, das Kübelfleisch oder das Steirische Wurzelfleisch. Das Steirische Backhendl gilt als Pendant zum Wiener Schnitzel. Es erfreut sich mittlerweile, wie auch das Wurzelfleisch, großer Beliebtheit in anderen Bundesländern. Darüber hinaus gibt eine Vielzahl regionaler Spezialitäten, wie eine „aufg'setzte Henn“, ein gefülltes Sulmtaler Hendl.

Der Steirerkäse ist ein Magerkäse der im Namen schon das Bundesland trägt, es gibt zwei Arten, den Ennstaler- und den Murtalersteirerkas. In den Buschenschanken werden Brettljausen mit Verhackert (ein Brotaufstrich aus fein gehacktem Speck), Geselchtem, Trockenwürstel, Käse, Kernölaufstrich und Liptauer auf Holztellern serviert. Das traditionelle Fast Food der Steirer ist das Krainerwürstl, dessen Namen auf das frühere Kronland und Herzogtum Krain zurückgeht.

Schilcher ist ein regionaler Wein der Weststeiermark, ein sehr trockener Rosé, der aus der Traubensorte Blauer Wildbacher gekeltert wird. Über die lange Weinbautradition hinaus besteht auch eine lange Brautradition mit den drei klassischen Marken Gösser und Murauer aus der Obersteiermark sowie Puntigamer aus Graz, deren Ursprünge bis ins 15. Jahrhundert zurückreichen.

Kärnten

Im seenreichen Kärnten wird gerne Fisch gegessen. Wichtige Bestandteile der Kärntner Küche sind Getreide, Milchprodukte und Fleisch. Eine bekannte Spezialität sind die Kärntner Kasnudeln (mit Topfen und brauner Minze gefüllte Teigtaschen) und die kleineren Schlickkrapfen (ab und zu auch Schlipfkrapfen genannt) meistens mit Fleischfüllung. Ritschert, ein Eintopf aus Bohnen und Rollgerste, lässt sich sogar bis auf die Keltenzeit zurückverfolgen. Darüber hinaus gibt es Spezialitäten wie Klachlsuppe, Kirchtagssuppe, Frigga oder Reindling.

Oberösterreich

Wie auch im benachbarten Bayern und Böhmen sind Knödel in verschiedenen Zubereitungen und mit zahlreichen pikanten Füllungen () ein wichtiges Element der oberösterreichischen Küche. Auch Bratl (bes. Surbratl), Ripperl, Essigwurst, Maurerforelle (Knacker mit Zwiebel), Sulz und die sogenannte Brettljause (verschiedene Wurst-, Fleisch- und Käsesorten garniert mit Gurken, Senf etc. auf einem Jausenbrett) werden in Oberösterreich oft und gerne gegessen. Eine Jausenspezialität ist der sogenannte „Erdäpfelkäs“ – ein Brotaufstrich aus zerquetschten Kartoffeln, Zwiebeln und Rahm. Ein typisches Frühstücksgericht im bäuerlichen Umfeld stellt die saure Suppe dar.

Eine bekannte Nachspeise ist die Linzer Torte. Oberösterreich gilt – neben dem niederösterreichischen Mostviertel – auch als Heimatland des Mosts.

Salzburg

In Salzburg sind die Einflüsse sowohl der typisch böhmisch-österreichischen, wie auch jene aus dem benachbarten Bayern und dem italienischen Norden spürbar. Die Lage entlang wichtiger transeuropäischer Handelsrouten schon seit der keltischen Besiedlung führten, wie auch beispielsweise in Tirol, zu einer Vermischung unterschiedlicher kulinarischer Traditionen und der Herausbildung neuer Varianten. Ein großer Unterschied besteht, und das gilt wohl für die Küche in vielen Teilen Mitteleuropas, zwischen den traditionellen Speisen des ländlich-bäuerlichen Milieus und der städtisch bürgerlichen Küche. Als Beispiel soll hier etwa die Küche des Innergebirgs herangezogen werden. Salzburger Nockerln sind das bekannteste Dessert.

Im Pinzgau finden sich in erster Linie fleischlose Gerichte, die aber durchaus deftig im Charakter sind (Käse, Butter, Frittiertes). Kartoffeln, Mehl (Weizen, Dinkel und Roggen), Butter und Schmalz waren die wichtigsten Zutaten. Ein Beispiel sind die Pinzgauer Schotten. Die Handelswege zu und von Italien führten aber auch dazu, dass sich etwa der Polenta als beliebte Alternative zu oben genanntem durchsetzte, lange vor dem Reis, der erst heute eine Rolle spielt. Aus der böhmisch-österreichischen Küche kommt vielleicht die Vorliebe für Süßspeisen aller Art, die durch lokale Zutaten verändert wurden. Heidel-, Preisel- und Holunderbeeren gelten neben Äpfeln und Birnen als die typischen Früchte in den Bergregionen, während Marillen und Zwetschken aufgrund der Höhenlage keine Rolle spielen.

Pinzgau: Kasnocken, Kaspressknödel, Fastenknödel (Käse), Pinzgauer Krapfen, Moosbeenidei (Heidelbeernocken), Nidei (gebratene Kartoffelteigstücke mit gedünstetem Weißkraut oder Sauerkraut), Strauben, Plaatl. In dem Buch „Sprache und Essen“, einem Pinzgauer Kochbuch (Tauriska Verlag; Neukirchen; 2005), findet sich unter den traditionellen Gerichten kein einziges Fleisch- oder Fischgericht.

Tirol

Neben dem Tiroler Speck spielen Knödel in allen Variationen eine wichtige Rolle in der Tiroler Küche. Sie werden als Speckknödel, Spinatknödel oder Kaspressknödel zubereitet und allein, in einer Suppe oder als Beilage gegessen. Der Graukäse wird auch mit Essig und Öl angerichtet und mit Zwiebelringen belegt serviert. Weitere Spezialitäten sind das Tiroler Gröstl (Fleisch, Erdäpfel, Zwiebel und anderes in einer Pfanne gebraten), Tirtl, Linsen mit Speck und Knödeln sowie Schlutzkrapfen (gefüllte Teigtaschen). Beliebt sind in Schmalz gebratene Krapfen und Kiachl (Küchl) wie auch die Brandenberger „Prügeltorte“. Das sog. Melchermuas wird in einer Eisenpfanne auf Almhütten zubereitet (siehe auch Südtiroler Küche).

Vorarlberg

siehe Vorarlberger Küche

Typische Gerichte

Suppen

Rindssuppen mit Einlage

  • Backerbsensuppe
  • Frittatensuppe
  • Grießnockerlsuppe
  • Kaspressknödelsuppe
  • Leberknödelsuppe
  • Nudelsuppe
  • Tiroler Speckknödelsuppe
  • Tiroler Knödelsuppe

Weitere Suppen

  • Biersuppe
  • Branntweinsuppe
  • Brotsuppe
  • Einbrennsuppe
  • Einmachsuppe
  • Erdäpfelsuppe
  • Gansleinmachsuppe
  • Gemüsesuppe
  • Gerstensuppe
  • Gulaschsuppe
  • Herbstmilchsuppe
  • Holundersuppe (Hollersuppe)
  • Kirchtagssuppe
  • Knoblauchsuppe
  • Steirische/Kärntner Klachlsuppe
  • Kümmelsuppe
  • Kürbiscremesuppe
  • Linsensuppe
  • Panadelsuppe
  • Schöberlsuppe
  • Schottsuppe
  • Schwammerlsuppe (Eierschwammerlsuppe)
  • Semmelsuppe
  • Stosuppe (Milchsuppe)
  • Zwiebelsuppe

Hauptspeisen

Schwein

  • Gebackenes Schnitzel
  • Naturschnitzel
  • Schweinsbraten mit Knödel (Semmelknödel oder Erdäpfelknödel)
  • Geselchtes mit Kraut und Knödel
  • Steirisches Wurzelfleisch
  • Stelze
  • Surbraten
  • Blunzengröstl

Rind und Kalb

  • Wiener Schnitzel vom Kalb
  • Tafelspitz mit Röstkartoffeln oder Erdäpfelschmarrn, Schnittlauchsauce und Apfelkren oder Semmelkren
  • Zwiebelrostbraten
  • Vanillerostbraten
  • Girardirostbraten
  • Gefüllte Kalbsbrust
  • Jägerschnitzel

Faschiertes von Schwein und Rind

  • Butterschnitzel
  • Fleischlaibchen
  • Stephaniebraten

Innereien

  • Beuschel
  • Bries
  • Bruckfleisch
  • Gebackene Leber
  • Geröstete Leber
  • Kalbszunge
  • Kutteln

Geflügel

  • Backhendl
  • Brathendl
  • Paprikahendl
  • (Martini-)Gansl mit Semmel- oder Serviettenknödel
  • Ente mit Knödel und Rotkraut

Knödel

  • Erdäpfelknödel
  • Grammelknödel
  • Hascheeknödel
  • Kaspressknödel
  • Speckknödel
  • Spinatknödel
  • Semmelknödel
  • Serviettenknödel
  • Waldviertlerknödel

Fleischlose Gerichte

  • Eierfleckerl
  • Eiernockerln
  • Fisoleneintopf
  • Fisolensalat
  • Gemüsestrudel
  • Krautfleckerl
  • Kasnocken/Kasspätzle

Weitere

  • Gulasch
  • Kärntner Kasnudeln
  • Fleckerln: Krautfleckerl, Schinkenfleckerl
  • Rouladen: Rindsrouladen, Krautrouladen
  • Specklinsen mit Semmelknödel
  • Reisfleisch
  • Matrosenfleisch
  • Krautfleisch (auch: Szegediner Krautfleisch)
  • Grenadiermarsch
  • Erdäpfelgulasch
  • Gefüllte Paprika

Kalte Speisen, Jause

  • Knackwurst
  • Dürre
  • Speck
  • Essigwurst
  • Brettljause
  • Wurstsalat
  • Steirerkas
  • Eiaufstrich
  • Verhackerts

Salate

  • Erdäpfelsalat
  • Gurkensalat
  • Krautsalat
  • Rote-Rüben-Salat

Imbiss

  • Leberkässemmel
  • Schnitzelsemmel
  • Burenwurst
  • Frankfurter
  • Käsekrainer
  • Debreziner
  • Berner-Würstel
  • Bosna
  • Maroni und Braterdäpfel (auf Christkindlmärkten)

Desserts, Mehlspeisen und Süßspeisen

Torten usw.

  • Sacher-Torte
  • Linzer Torte
  • Esterházy-Torte
  • Fächertorte
  • Nusstorte
  • Gugelhupf
  • Kardinalschnitte
  • Punschkrapfen
  • Ribiselschaumschnitte
  • Dobostorte
  • Malakofftorte
  • Cremeschnitten
  • gebackene Topfentorten
  • Topfenoberscremetorte
  • Mozarttorte

(Süße) Knödel

  • Marillenknödel
  • Zwetschkenknödel
  • Topfenknödel
  • Germknödel

Strudel

  • Wiener Apfelstrudel
  • Topfenstrudel
  • Mohnstrudel
  • Nussstrudel
  • Milchrahmstrudel (Millirahmstrudel) mit Vanillesauce

Weitere

  • Kaiserschmarrn mit Zwetschkenröster
  • Schokomaroni
  • Maronireis
  • Salzburger Nockerln
  • Palatschinken: Marillenmarmeladepalatschinken, Erdbeermarmeladepalatschinken, Topfenpalatschinken etc.
  • Powidltascherln
  • Kärntner Reindling
  • Wiener Wäschermädeln
  • Schomlauer Nockerln
  • Krapfen: Husarenkrapferl, Faschingskrapfen, Schlutzkrapfen, Brandteigkrapfen, Punschkrapfen etc.
  • Buchteln
  • Mohnnudeln
  • Mohnzelten
  • Öpfelradl
  • Dalken
  • Kipferl: Nusskipferl, Butterkipferl, Vanillekipferl etc.
  • Linzer Augen
  • Golatsche: Topfengolatsche, Marillengolatsche, Powidlgolatsche etc.
  • Pofesen
  • Bischofsbrot
  • Gugelhupf

Imbiss

Zur Jause oder beim Heurigen gibt es Brot und Gebäck mit div. Aufstrichen und Belag: Speck, Käse, Verhackert, Grammelschmalz, Bratlfett, Liptauer, verschiedene Arten von Würstel mit Senf und Brot sowie Semmeln mit Wurst, Leberkäse (Fleischkäse) oder Käseleberkäse, aber auch kleine Tellergerichte wie Würstel mit Saft, kleines Gulasch, Brettljause, Saure Extrawurst mit Zwiebel (genannt: Essigwurst oder nur Saure Wurst), Sulz mit Essig und (steirischem) Kernöl, Blunzen oder Geselchtes mit frisch „gerissenem“ (geriebenem) Kren.

Es gibt noch andere weitverbreitete typische Spezialitäten, z. B. die Bosna und die Käsekrainer, die fester Bestandteil des Angebots der österreichischen Fast-Food-Variante Würstelstand sind.

Getränke

Kaffee

→ Hauptartikel: Wiener Kaffeehaus

Kaffee wird in Österreich in verschiedenen Variationen zubereitet, beispielsweise als Verlängerter, Melange, Kapuziner, Einspänner und großer oder kleiner Brauner. Zunehmend setzt sich auch der Cappuccino durch. Eine größere Auswahl bieten die typischen Kaffeehäuser in ganz Österreich (siehe: Liste von Kaffeespezialitäten).

Bier

→ Hauptartikel: Bier in Österreich

Der Bierkonsum in Österreich war 2009 mit 106,4 Litern pro Person nach Tschechien etwa so hoch wie in Deutschland und lag damit an der Weltspitze. Insgesamt gibt es etwa 1.000 verschiedene Biersorten von 174 Brauereien. Mit einer Brauerei auf 56.860 Einwohner hat Österreich die höchste Brauereidichte der EU.

Bier wird meistens in folgenden Größen serviert: Pfiff (0,2 l), Seidel/Glas/Kleines (0,3 l) und Halbe/Krügerl/Großes (0,5 l). Bei Festen wird manchmal die aus Bayern bekannte Maß (1,0 l) oder ein / Doppler/ Stiefel (2,0 l) ausgeschenkt. Beliebte Biersorten sind das Märzen, das Zwicklbier (naturtrüb) und das Weißbier. Zu Festtagen wie Weihnachten und Ostern wird auch Bockbier angeboten.

Die größte Privatbrauerei Österreichs ist Stiegl.

Wein

→ Hauptartikel: Weinbau in Österreich

Der Weinanbau hat eine lange Tradition in Österreich und schon während der späteren Keltenzeit, also schon vor etwa 2000 Jahren, wurde Wein kultiviert. Er wird vor allem im Osten, Südosten und Süden des Landes angebaut, die wichtigsten Anbaugebiete befinden sich in Niederösterreich, dem Burgenland, der Steiermark und in Wien (nach Größe geordnet). Österreich zählt heute zu den bedeutendsten Produzenten von Spitzenweinen. Bei normalen Qualitäts- und Tafelweinen zählt Österreich jedoch nicht zu den großen Exporteuren. Grund dafür ist die geringe Menge, die produziert wird. Sie deckt im Normalfall nur die Inlands-Nachfrage ab.

Der noch junge Wein wird Heuriger genannt und manchmal noch in Form des sogenannten Gemischten Satzes in den gleichnamigen Lokalen in Wien und Umgebung ausgeschenkt, wo auch kleine typischerweise kalte Speisen erhältlich sind.

In der Steiermark, dem Burgenland und Teilen des Weinviertels (Niederösterreich) heißen die Heurigen Buschenschank. Dieses bezieht sich auf eine Tradition, die unter Kaiser Joseph II. eingeführt wurde: Ein über dem Hauseingang aufgehängter Buschen signalisierte, dass hier Wein ausgeschenkt wurde.

Autochthone österreichische Spezialitäten sind:

  • Rotweine: Zweigelt, Blaufränkisch, Sankt Laurent, Blauer Portugieser, Blauer Wildbacher
  • Roséweine: Schilcher, Uhudler
  • Weißweine: Grüner Veltliner, Welschriesling, Rotgipfler, Zierfandler, Roter Veltliner
  • Prädikatsweine (Süßweine): Unter den in Österreich in verschiedenen Gradationen produzierten Prädikatsweinen zählt der Ruster Ausbruch zu den höchsten Qualitäten

In Österreich wird zu 75 Prozent österreichischer Wein getrunken. In der kälteren Jahreszeit wird vergorener Rebensaft auch als Glühwein konsumiert.

Andere alkoholische Getränke

In Oberösterreich, Niederösterreich, der Steiermark, Kärnten und Vorarlberg ist der Most oder Obstmost (im Gegensatz zum Traubenmost, der keinen Alkohol enthält) verbreitet, ein vergorener Saft aus Apfel und/oder Birne.

Beim Pressen der (Wein-)Trauben wird Most (alkoholfreier Traubenmost zur Abgrenzung gegen den alkoholhaltigen Obstmost) gewonnen, dieser geht nach einiger Zeit in Gärung über, enthält jetzt Alkohol, ist durch die entstehende Hefe trüb und heißt „Sturm“. „Sturm“ wird idealerweise aus dem Fass heraus ausgeschenkt, in dem der „Sturm“ gerade gärt und wird somit gärwarm getrunken. Mit fortschreitender Gärung verliert der „Sturm“ an Zucker und gewinnt an Alkohol, wodurch er ständig seinen Geschmack ändert. Nach Abschluss der Gärung heißt der noch hefetrübe Wein „Staubiger“.

Zum Abschluss eines Mahls wird Schnaps oder Edelbrand gereicht, die in Österreich aus verschiedenen Obstsorten (beispielsweise Marillen), aber auch aus Vogelbeeren, Enzianwurzeln oder verschiedenen Kräutern hergestellt werden, etwa der Mariazeller-Magenbitter. Das Produkt kleiner privater Schnapsbrennereien wird als Selberbrennter (Selbstgebrannter) oder Hausbrand bezeichnet. Es gibt in Österreich ungefähr 20.000 private Brennereien. Bekannt ist auch der Inländer-Rum, sei es für Mixgetränke im Jagatee oder als Zutat beim Backen. Weniger bekannt dagegen ist der Krautinger (Rübenschnaps), der aus der Region Wildschönau in Tirol stammt.

Nicht-alkoholische Getränke

Ein in Österreich hergestelltes Getränk ist der Almdudler. Ebenso stammen Red Bull und Traubisoda aus Österreich. Vöslauer bietet zudem, neben Römerquelle als große Hersteller eine breite Palette an Erfrischungsgetränken in vielerlei Geschmacksrichtungen an und sind besonders beliebt. Weiters ist das Soda Zitron eines der verbreitetsten Getränke und wird auch abgefüllt in Supermärkten verkauft. Bei Kindern ist das Himbeerkracherl sowie die Frucade Kult.

Kochbücher

Die Kochbuchliteratur zur österreichischen Küche ist umfänglich und reicht bis in die Habsburgermonarchie zurück. Als berühmtestes Standardwerk zur österreichischen Küche gilt heute „Das Große Sacher Kochbuch“ von Franz Maier-Bruck. In jüngerer Zeit wurden auch von Inhabern österreichischer Gastronomiebetriebe Kochbücher zur österreichischen Küche herausgebracht.

Klassiker zur österreichischen Küche in der Habsburgermonarchie (Auswahl)

  • Ein gantz neues und nutzbahres Koch-Buch. In welchem Zufinden, wie man verschiedene herrliche und wohl-schmäckende Speisen von gesottenen, gebrattenen und gebachenen, als allerhand Pastetten, Dorten, Krapffen, [et]c. Sehr künstlich und wohl zurichten. In: Eleonora Maria Rosalia von Liechtenstein: Freywillig-auffgesprungener Granat-Apffel, Deß Christlichen Samaritans, Wien 1695. (pdf der Ausgabe 1701 in der Wienbibliothek im Rathaus)
  • Wienerisches bewährtes Koch-Buch in sechs Absätze vertheilet, Bamberg und Würzburg 1768.
  • Marianna Catharina Lindau: Die Steyermärkische Köchin, oder neues bürgerliches Kochbuch für alle Stände, Graz 1797.
  • Maria Elisabetha Meixner: Das neue große geprüfte und bewährte Linzer Kochbuch in zehn Abschnitten, Linz 1804.
  • Anna Hofbauer: Allgemeines österreichisches oder neuestes Wiener Kochbuch, Wien 1825.
  • Der Marianka, Mundköchin des Hans-Jörgel von Gumpoldskirchen, durch vieljährige persönliche Ausübung und praktische Erfahrungen erprobtes Kochbuch, oder die Kunst, sowohl vornehme Tafeln delikat, zierlich und elegant zu bereiten, als auch die Österreichische und Böhmische Hausmannskost wie sie seyn soll, für mittlere Haushaltungen in theuren Zeiten billig und schmackhaft herzustellen. Verlag von Jakob Dirnböck, Wien 1846. (Online-Zugriff)
  • Rosalia Neumann: Die Kunst eine gute Köchin zu werden, 3. Auflage, Wien 1853.
  • Amalie von Grünzweig: Wiener Koch- und Wirthschaftsbuch für den bürgerlichen Haushalt mit Berücksichtigung der deutschen, ungarischen, südslavischen, polnischen, böhmischen und italienischen Küche. 4. verbesserte und vermehrte Auflage, Moritz Perles, Wien 1895.
  • Rosa Carolina Neuwirth: Salzburger Kochbuch für den sparsamen bürgerlichen und feineren Haushalt, Salzburg 1898.
  • Marie von Rokitansky: Die Österreichische Küche. Eine Sammlung selbsterprobter Kochrezepte für den einfachsten und den feinsten Haushalt nebst Anleitungen zur Erlernung der Kochkunst, Innsbruck: Edlinger [u. a.] 1897. (pdf der 6. Auflage von 1910 in der Wienbibliothek im Rathaus)

Jüngere Kochbuchliteratur zur österreichischen Küche (Auswahl)

  • Franz Maier-Bruck: Das Große Sacher Kochbuch. Die österreichische Küche, Seehamer Verlag, Weyarn 1994, ISBN 3-929626-27-6.
  • Franz Maier-Bruck: Klassische Österreichische Küche, Seehamer Verlag, Weyarn 2003, ISBN 3-932131-98-3.
  • Franz Maier-Bruck: Vom Essen auf dem Lande. Klassische Bauernküche und Hausmannskost, Buchverlage Kremayr und Scheriau/Orac, Wien 2006, ISBN 978-3-7015-0493-0.
  • : Die gute Wiener Küche. Mit über 1500 Rezepten für die einfache und feine Küche, Schon-, Kranken- und Diätkost, und vielen praktischen Hinweisen für die Hausfrau, Kremayr & Scheriau, Wien 1959.
  • Albert Kofranek: Das neue Donauland Kochbuch, Buchgemeinschaft Donauland, Wien 1975.
  • Franz Ruhm: Kochbuch für alle. Rezepte der Wiener Küche, Ruhm-Verlag, Wien 1933.
  • Hans Dichand (Hrsg.): Kronen-Zeitung-Kochbuch. Dichand & Falk, Wien 1994, DNB 961709308
  • Eva Mayer-Bahl, Karl Schuhmacher (Verf.); Josef Zauner (Hrsg.): Das große Buch der österreichischen Mehlspeisen. Süße Traditionen von der Kaiserzeit bis heute. BLV, München 1997, ISBN 3-405-15175-9.
  • Christoph Wagner, Adi Bittermann: Kronländer Kochbuch. 450 altösterreichische Rezepte. Pichler, Wien 2008, ISBN 978-3-85431-465-3.
  • Renate Wagner-Wittula und Christoph Wagner: Die Küche der österreichischen Regionen, Haymon tb, Innsbruck 2012, ISBN 978-3-85218-926-0.

Inhaber von Gastronomiebetrieben als Kochbuchautoren zur österreichischen Küche

  • Landhaus Bacher, Mautern – Lisl Wagner-Bacher: Feinste Landhausküche aus der Wachau. Die besten Rezepte, Eigenverlag Landhaus Bacher, Mautern 2001, ISBN 3-9501500-0-5.
  • Genusswirtshaus bittermann, Göttlesbrunn – Adi Bittermann, Ingrid Pernkopf und Renate Wagner-Wittula: Die österreichische Küche, Styria Pichler Verlag, Wien/Graz/Klagenfurt 2015, ISBN 978-3-85431-710-4.
  • Landhotel Gasthof Grünberg am See, Gmunden – Ingrid Pernkopf und Renate Wagner-Wittula: Die traditionelle österreichische Küche. Pichler, Wien 2012, ISBN 3-85431-610-0.
  • Gasthof Klinger, Gaspoltshofen – Willi Klinger: Hedi Klingers Familienküche. Klassiker aus Österreich. Christian Brandstätter Verlag, Wien 2015, ISBN 978-3-85033-888-2.
  • Restaurant Obauer, Werfen – Karl Obauer, Rudolf Obauer: Das neue österreichische Kochbuch. 230 Klassiker und neue Kreationen. Zabert Sandmann, München 1999, ISBN 3-932023-38-2.
  • Plachutta Wien – Ewald Plachutta und Mario Plachutta: Klassiker der Wiener Küche, Christian Brandstätter Verlag, Wien 2016, ISBN 978-3-7106-0072-2.

Gastronomie

In der Gastronomie ist die österreichische Küche vielfach in traditioneller Weise vertreten, etwa im Landhotel Gasthof Grünberg am See in Gmunden am Traunsee oder bei Plachutta in Wien, wo die klassische Rindfleischküche im Fokus steht. In Bereichen der Spitzengastronomie, etwa im Restaurant Steirereck in Wien oder im Landhaus Bacher in Mautern an der Donau, wird die österreichische Küche modern interpretiert, zum Teil stehen dort auch Klassiker der österreichischen Küche in traditioneller Umsetzung auf dem Programm.

Siehe auch

  • Käse aus Österreich
  • Ungarische Küche
  • Böhmische Küche
  • Bairisch-österreichischer Küchenwortschatz

Literatur

  • Die Geschichte der österreichischen Küche. In: Franz Maier-Bruck: Das Große Sacher-Kochbuch. Die österreichische Küche. Wien, München, Gütersloh u. a. 1975, ISBN 3-929626-27-6, S. 7–33.
  • Roman Sandgruber: Österreichische Nationalspeisen. Mythos und Realität. In: Hans Jürgen Teuteberg (Hrsg.): Essen und kulturelle Identität. Europäische Perspektiven. Akademie Verlag, Berlin 1997 (= Kulturthema Essen, Bd. 2).
  • Susanne Breuss: Einverleibte Heimat. Österreichische und kulinarische Gedächtnisorte. In: Emil Brix, Ernst Bruckmüller, Hannes Stekl: Memoria Austriae I. Menschen, Mythen, Zeiten. Verlag für Geschichte und Politik, Wien 2004, S. 301–329 (hier vor allem das Kapitel Österreichische Küche – Wiener Küche, S. 307 ff.).
  • Hannes Etzelsdorfer (Hrsg.): Küchenkunst und Tafelkultur. Culinaria von der Antike bis zur Gegenwart. Christian Brandstätter Verlag, Wien 2006, ISBN 3-902510-41-2, S. 319–374.
  • Heinz Dieter Pohl: Die österreichische Küchensprache: Ein Lexikon der typisch österreichischen kulinarischen Besonderheiten (mit sprachwissenschaftlichen Erläuterungen). Praesens, Wien 2007, ISBN 978-3-7069-0452-0. online
  • Karl Duch: Handlexikon der Kochkunst. Band 1, 19. Auflage, Trauner, 2002, ISBN 3-85487-340-9 (Standardwerk für österreichische Hotelfachschulen).
  • Herta Neunteufl: Kochkunst im Barock. Aus der Welt der steirischen Küche um 1686. Graz und Wien 1976.
  • Peter Peter: Kulturgeschichte der österreichischen Küche, C.H.Beck Verlag, München 2013, ISBN 3-406-64018-4.

Weblinks

Commons: Österreichische Küche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag zu Österreichische Küche im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
  • Kuratorium Kulinarisches Erbe Österreichs
  • Informationen zu österreichischen Schmankerln
  • Allerhandt neu Kocherey. Datenbank der Oberösterreichischen Landesmuseen

Einzelnachweise

  1. Franz Maier-Bruck: Vom Essen auf dem Lande. Klassische Bauernküche und Hausmannskost. Buchverlage Kremayr und Scheriau/Orac, Wien 2006, ISBN 978-3-7015-0493-0, S. 12.
  2. Johann Werfring: Die Bauernsprache der Sieggrabener. Kapitel 3: Kulinarische Wörter, edition lex liszt 12, Oberwart 2022, ISBN 978-3-99016-222-4, S. 71–84.
  3. Mülifoafal auf burgenland.orf.at
  4. Franz Maier-Bruck: Vom Essen auf dem Lande. Klassische Bauernküche und Hausmannskost. Buchverlage Kremayr und Scheriau/Orac, Wien 2006, ISBN 978-3-7015-0493-0, S. 13.
  5. Johann Lafer: Kürbisrahmsuppe mit frittierten Gemüsestreifen, aus: Meine Lieblingsspeisen aus Österreich, abgerufen am 4. Oktober 2017
  6. Steiermark, offizielles Tourismusportal: Kürbis-Rezepte, abgerufen am 4. Oktober 2017
  7. ARD: Krainer, Kernöl, Kübelfleisch, Ein Streifzug durch die altösterreichische Küche, 18. Februar 2012, abgerufen am 4. Oktober 2017
  8. Edith Danzer: Pinzgauer Schotten. 22. Februar 2014, abgerufen am 30. August 2024 (deutsch). 
  9. Pinzgauer Küche im SalzburgerLand Magazin. SalzburgerLand Tourismus, abgerufen am 31. März 2017. 
  10. Semmelsuppe wird in Niederösterreich wie eine klassische Brotsuppe zubereitet. Nur werden anstelle von Schwarzbrot Semmeln verwendet. Im Unterschied zur Panadelsuppe, bei der ebenfalls Semmeln Rezeptbestandteil sind, werden hier keine Eier mitverwendet. In der Steiermark wird Semmelsuppe von alters her der Wöchnerin verabreicht. Vgl. Franz Maier-Bruck: Vom Essen auf dem Lande. Klassische Bauernküche und Hausmannskost. Buchverlage Kremayr und Scheriau/Orac, Wien 2006, ISBN 978-3-7015-0493-0, S. 147 und S. 366.
  11. Ribiselschaumschnitten. Abgerufen am 30. August 2024. 
  12. Mozarttorte – nach österreichischem Original-Rezept | Einfach Backen. Abgerufen am 30. August 2024. 
  13. Schoko Maroni Saisonstart | Heindl. Abgerufen am 30. August 2024. 
  14. Bierkonsum wird nicht mehr stark steigen. (Memento vom 21. Juli 2012 im Internet Archive) In: Wirtschaftsblatt. 16. Februar 2010, abgerufen am 18. Oktober 2010
  15. Österreich bleibt "Biernation". oesterreich.ORF.at, 20. April 2007, abgerufen am 26. Mai 2022. 
  16. Karoline: Himbeer Kracherl - Erinnerungen an ein Kultgetränk. In: Getränke Friesacher. 28. Mai 2014, abgerufen am 30. August 2024 (deutsch). 
  17. Vgl. Emil Brix, Ernst Bruckmüller und Hannes Stekl (Hrsg.): Memoria Austriae, Bd. 1: Menschen – Mythen – Zeiten, Verlag für Geschichte und Politik R. Oldenbourg, Wien 2004, ISBN 978-3-486-56838-7, S. 321.
  18. Lisl Wagner-Bacher ist Autorin einer Anzahl von Büchern zur österreichischen Küche. Vgl. Lisl Wagner-Bacher auf search.obvsg.at
  19. Ingrid Pernkopf (1959–2016), ehemals Inhaberin vom Landhotel Gasthof Grünberg am See in Gmunden, kochte in ihrem Familienbetrieb „typisch Österreichisches und speziell Oberösterreichisches“. Johann Werfring und Viktor Siegl: Das österreichische Weinkochbuch. Die besten Rezepte mit Wein, Christian Brandstätter Verlag, Wien 2009, ISBN 978-3-85033-210-1, S. 111. Ingrid Pernkopf verfasste auch die Werke „Die oberösterreichische Küche“ (gemeinsam mit Christoph Wagner), „Weihnachtsbäckerei aus Österreich“ sowie weitere Bücher zur österreichischen Küche. Vgl. Ingrid Pernkopf auf search.obvsg.at.
  20. Hedi Klinger wurde 2004 vom Kuratorium Kulinarisches Erbe Österreich für ihre Verdienste um das kulinarische Erbe Österreichs ausgezeichnet. Das Kochbuchprojekt Hedi Klingers Familienküche. Klassiker aus Österreich setzte sie gemeinsam mit ihrem Sohn Willi Klinger, dem langjährigen Geschäftsführer der Österreich Wein Marketing GmbH (ÖWM), um. Letzterer übernahm die Autorenschaft. Vgl. Johann Werfring: Feine bodenständige Küche. In: „Wiener Zeitung“ vom 8. Mai 2015, Beilage „Wiener Journal“, S. 38f.; weiters: Eine ländlich noble Küche auf gasthof-klinger.at.
  21. Ewald und Mario Plachutta sind Autoren einer Anzahl von Büchern zur Wiener Küche. Vgl. Plachutta auf search.obvsg.at
  22. Speisekarte Landhotel Gasthof Grünberg am See; Speisekarte Plachutta Wien (Memento des Originals vom 15. September 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2. Sowohl Ingrid Pernkopf vom Landhotel Gasthof Grünberg am See als auch Ewald und Mario Plachutta von Plachutta Wien sind publizistisch mehrfach als Kochbuchautoren zur österreichischen Küche hervorgetreten.
  23. Das Restaurant Steirereck bietet laut Eigendefinition „Österreichische Küche zeitgemäß aufgedeckt“; das Landgasthaus Bacher in Mautern bietet „Klassisches & Neues“
Europäische Küche

Albanien |  | Belarus | Belgien | Böhmen | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Island | Italien (inkl. Südtirol) | Kasachstan1 | Kosovo | Kroatien | Lettland |  | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau |  | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien (inkl. Siebenbürgen) | Russland1 |  | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Türkei1 | Ukraine | Ungarn |  | Vereinigtes Königreich

1 Liegt größtenteils in Asien.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 02:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Österreichische Küche, Was ist Österreichische Küche? Was bedeutet Österreichische Küche?

Die osterreichische Kuche bietet viele regionale Auspragungen Neben der Wiener Kuche welche uberwiegend in der Kochtradition der k u k Monarchie Osterreich Ungarn steht bestehen eigenstandige regionale Traditionen in allen Bundeslandern Dort findet man haufig verschiedene Pfannengerichte Knodelvariationen dicke Suppen und Eintopfe auf den Tischen Klassische GriessnockerlsuppeWiener SchnitzelKaiserschmarrn mit Zwetschkenroster Die osterreichische Kuche hat Einflusse aus allen Regionen der ehemaligen Habsburgermonarchie insbesondere aus Ungarn Bohmen und Norditalien sowie vom Balkan aber auch aussere Einflusse wie beispielsweise der franzosischen Kuche Gerichte und Zubereitungsarten wurden oft ubernommen integriert angepasst oder vermischt Als Beispiel sei hier das Gulasch genannt International bekannt ist die osterreichische Kuche vor allem fur ihre Mehlspeisen wie Kaiserschmarrn oder Apfelstrudel sowie fur Tafelspitz und Wiener Schnitzel sowie Zigeunerschnitzel Regionale KuchenTafelspitz im Kochsud mit Apfelkren Sauce auf Sauerrahmbasis und KartoffelschmarrnWien Hauptartikel Wiener Kuche Entgegen der Kuche in den Bundeslandern die auf sehr viele bodenstandige Rezepte und Lebensmittel zuruckgreift wurde die Wiener Kuche stark durch die verschiedenartigen Kuchen der Kronlander gepragt Niederosterreich In Niederosterreich werden Spezialitaten wie Waldviertler Mohn Mohnnudeln Marchfelder Spargel und Wachauer Marillen angebaut die ihren Niederschlag in der Kuche gefunden haben wie z B Mohnnudeln Wildgerichte sind recht verbreitet Gerade Niederosterreich zeichnet sich aufgrund landschaftlicher Unterschiede und Grosse durch unterschiedliche Regionalkuchen aus wobei bedingt durch die geografische Nahe und die gemeinsame Geschichte sich viele Wiener Gerichte in den Wirtshausern finden lassen und die Wiener Kaffeehauskultur wie im Rest des Landes ahnlich prasent ist Daher ist eine direkte Trennung nicht immer moglich Dies trifft vor allem auf das Gebiet des Wiener Beckens zu Die Heurigenkultur ist in weiten Teilen integraler Bestandteil der Ess und Trinkkultur Waldviertler Spezialitaten sind die Saumaise Mohnzelten und Waldviertler Erdapfelknodel sowie der zu Weihnachten sehr beliebte Waldviertler Karpfen Im Herbst wird gerne Sturm getrunken Die Wachau und die Thermenregion werden fur ihren Weinbau international geschatzt erstere ist auch fur Marillenknodel bekannt Burgenland Hauptartikel Burgenlandische Kuche Durch die lange Zugehorigkeit zum ungarischen Teil des Kaiserreichs Osterreich Ungarn ist die Kuche des heutigen Burgenlandes von der Ungarischen Kuche beeinflusst Die Bewohner im Land am Neusiedler See haben von alters her eine besondere Vorliebe fur Suppe in diversen Variationen Die Vorfahren der heutigen Burgenlander wurden deshalb von deren Nachbarn spottisch Suppenschwaben genannt Traditionelle Gerichte der Burgenlandischen Kuche sind etwa Bohnensterz Gulasch und Strudelvarietaten diverse Zuspeisen aus Gemuse oder Letscho Rund um den Neusiedler See spielen Fischgerichte eine besondere Rolle Zum Festtag des heiligen Martin am 11 November wird gerne eine Martinigans zubereitet und auch landesweit in der Gastronomie angeboten Grammelpogatscherl werden als beliebtes Backwerk zum Wein gereicht Ehedem von armeren Schichten haufig konsumierte Gerichte wie das Mulifoafal eine Farferlsuppe auf Milchbasis mit Mehlnockerln das laut Franz Maier Bruck von alters her als eine Art Nationalspeise der Burgenlander Heanzen galt verschwanden in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem zunehmenden Wohlstand nahezu vollstandig vom Speiseplan der Burgenlander Steiermark Steirisches Wurzelfleisch Eine typisch steirische Spezialitat ist das Kurbiskernol das sich durch seinen nussigen Geschmack besonders fur Salate eignet wie zum Beispiel fur Erdapfelsalat den steirischen Kaferbohnensalat fur einen Backhendl oder Rindfleischsalat Das Kurbiskernol wird auch als Verzierung fur die klassisch steirische Kurbissuppe eingesetzt Denn Kurbisgerichte erfreuen sich in der Steiermark in vielen Variationen grosser Beliebtheit beispielsweise als Beilage zum Weizer Berglamm oder als Gebackene Kurbisscheiben mit Korndlpanier Insgesamt ist die steirische Kuche von traditionellem Arme Leut Essen gepragt wie dem Heidensterz einem Schmarrn aus Buchweizenmehl der heute als besondere Spezialitat fur kalte Tage gilt Es dominieren deftige Fleischspeisen der Volkskuche nahrhaft und einfach zuzubereiten wie das Ritschert das Kubelfleisch oder das Steirische Wurzelfleisch Das Steirische Backhendl gilt als Pendant zum Wiener Schnitzel Es erfreut sich mittlerweile wie auch das Wurzelfleisch grosser Beliebtheit in anderen Bundeslandern Daruber hinaus gibt eine Vielzahl regionaler Spezialitaten wie eine aufg setzte Henn ein gefulltes Sulmtaler Hendl Der Steirerkase ist ein Magerkase der im Namen schon das Bundesland tragt es gibt zwei Arten den Ennstaler und den Murtalersteirerkas In den Buschenschanken werden Brettljausen mit Verhackert ein Brotaufstrich aus fein gehacktem Speck Geselchtem Trockenwurstel Kase Kernolaufstrich und Liptauer auf Holztellern serviert Das traditionelle Fast Food der Steirer ist das Krainerwurstl dessen Namen auf das fruhere Kronland und Herzogtum Krain zuruckgeht Schilcher ist ein regionaler Wein der Weststeiermark ein sehr trockener Rose der aus der Traubensorte Blauer Wildbacher gekeltert wird Uber die lange Weinbautradition hinaus besteht auch eine lange Brautradition mit den drei klassischen Marken Gosser und Murauer aus der Obersteiermark sowie Puntigamer aus Graz deren Ursprunge bis ins 15 Jahrhundert zuruckreichen Karnten Im seenreichen Karnten wird gerne Fisch gegessen Wichtige Bestandteile der Karntner Kuche sind Getreide Milchprodukte und Fleisch Eine bekannte Spezialitat sind die Karntner Kasnudeln mit Topfen und brauner Minze gefullte Teigtaschen und die kleineren Schlickkrapfen ab und zu auch Schlipfkrapfen genannt meistens mit Fleischfullung Ritschert ein Eintopf aus Bohnen und Rollgerste lasst sich sogar bis auf die Keltenzeit zuruckverfolgen Daruber hinaus gibt es Spezialitaten wie Klachlsuppe Kirchtagssuppe Frigga oder Reindling Oberosterreich Innviertler Bratknodel werden traditionell mit einer Sauerrahmsauce Sauerkraut und Kartoffeln gegessen Wie auch im benachbarten Bayern und Bohmen sind Knodel in verschiedenen Zubereitungen und mit zahlreichen pikanten Fullungen ein wichtiges Element der oberosterreichischen Kuche Auch Bratl bes Surbratl Ripperl Essigwurst Maurerforelle Knacker mit Zwiebel Sulz und die sogenannte Brettljause verschiedene Wurst Fleisch und Kasesorten garniert mit Gurken Senf etc auf einem Jausenbrett werden in Oberosterreich oft und gerne gegessen Eine Jausenspezialitat ist der sogenannte Erdapfelkas ein Brotaufstrich aus zerquetschten Kartoffeln Zwiebeln und Rahm Ein typisches Fruhstucksgericht im bauerlichen Umfeld stellt die saure Suppe dar Eine bekannte Nachspeise ist die Linzer Torte Oberosterreich gilt neben dem niederosterreichischen Mostviertel auch als Heimatland des Mosts Salzburg In Salzburg sind die Einflusse sowohl der typisch bohmisch osterreichischen wie auch jene aus dem benachbarten Bayern und dem italienischen Norden spurbar Die Lage entlang wichtiger transeuropaischer Handelsrouten schon seit der keltischen Besiedlung fuhrten wie auch beispielsweise in Tirol zu einer Vermischung unterschiedlicher kulinarischer Traditionen und der Herausbildung neuer Varianten Ein grosser Unterschied besteht und das gilt wohl fur die Kuche in vielen Teilen Mitteleuropas zwischen den traditionellen Speisen des landlich bauerlichen Milieus und der stadtisch burgerlichen Kuche Als Beispiel soll hier etwa die Kuche des Innergebirgs herangezogen werden Salzburger Nockerln sind das bekannteste Dessert Im Pinzgau finden sich in erster Linie fleischlose Gerichte die aber durchaus deftig im Charakter sind Kase Butter Frittiertes Kartoffeln Mehl Weizen Dinkel und Roggen Butter und Schmalz waren die wichtigsten Zutaten Ein Beispiel sind die Pinzgauer Schotten Die Handelswege zu und von Italien fuhrten aber auch dazu dass sich etwa der Polenta als beliebte Alternative zu oben genanntem durchsetzte lange vor dem Reis der erst heute eine Rolle spielt Aus der bohmisch osterreichischen Kuche kommt vielleicht die Vorliebe fur Sussspeisen aller Art die durch lokale Zutaten verandert wurden Heidel Preisel und Holunderbeeren gelten neben Apfeln und Birnen als die typischen Fruchte in den Bergregionen wahrend Marillen und Zwetschken aufgrund der Hohenlage keine Rolle spielen Pinzgau Kasnocken Kaspressknodel Fastenknodel Kase Pinzgauer Krapfen Moosbeenidei Heidelbeernocken Nidei gebratene Kartoffelteigstucke mit gedunstetem Weisskraut oder Sauerkraut Strauben Plaatl In dem Buch Sprache und Essen einem Pinzgauer Kochbuch Tauriska Verlag Neukirchen 2005 findet sich unter den traditionellen Gerichten kein einziges Fleisch oder Fischgericht Tirol Neben dem Tiroler Speck spielen Knodel in allen Variationen eine wichtige Rolle in der Tiroler Kuche Sie werden als Speckknodel Spinatknodel oder Kaspressknodel zubereitet und allein in einer Suppe oder als Beilage gegessen Der Graukase wird auch mit Essig und Ol angerichtet und mit Zwiebelringen belegt serviert Weitere Spezialitaten sind das Tiroler Grostl Fleisch Erdapfel Zwiebel und anderes in einer Pfanne gebraten Tirtl Linsen mit Speck und Knodeln sowie Schlutzkrapfen gefullte Teigtaschen Beliebt sind in Schmalz gebratene Krapfen und Kiachl Kuchl wie auch die Brandenberger Prugeltorte Das sog Melchermuas wird in einer Eisenpfanne auf Almhutten zubereitet siehe auch Sudtiroler Kuche Vorarlberg siehe Vorarlberger KucheTypische GerichteGansleinmachsuppeErdapfelsalatZwiebelrostbraten mit BratkartoffelnSchweinsbraten mit Semmelknodeln und KrautsalatKrautfleckerlReisfleischSpinatknodel mit Brauner ButterGeselchtes mit Kraut und KnodelKnackwurstKasekrainerSachertorteGermknodel mit VanillesauceZwetschkenknodelApfelstrudelSuppen Rindssuppen mit Einlage Backerbsensuppe Frittatensuppe Griessnockerlsuppe Kaspressknodelsuppe Leberknodelsuppe Nudelsuppe Tiroler Speckknodelsuppe Tiroler Knodelsuppe Weitere Suppen Biersuppe Branntweinsuppe Brotsuppe Einbrennsuppe Einmachsuppe Erdapfelsuppe Gansleinmachsuppe Gemusesuppe Gerstensuppe Gulaschsuppe Herbstmilchsuppe Holundersuppe Hollersuppe Kirchtagssuppe Knoblauchsuppe Steirische Karntner Klachlsuppe Kummelsuppe Kurbiscremesuppe Linsensuppe Panadelsuppe Schoberlsuppe Schottsuppe Schwammerlsuppe Eierschwammerlsuppe Semmelsuppe Stosuppe Milchsuppe Zwiebelsuppe Hauptspeisen Schwein Gebackenes Schnitzel Naturschnitzel Schweinsbraten mit Knodel Semmelknodel oder Erdapfelknodel Geselchtes mit Kraut und Knodel Steirisches Wurzelfleisch Stelze Surbraten Blunzengrostl Rind und Kalb Wiener Schnitzel vom Kalb Tafelspitz mit Rostkartoffeln oder Erdapfelschmarrn Schnittlauchsauce und Apfelkren oder Semmelkren Zwiebelrostbraten Vanillerostbraten Girardirostbraten Gefullte Kalbsbrust Jagerschnitzel Faschiertes von Schwein und Rind Butterschnitzel Fleischlaibchen Stephaniebraten Innereien Beuschel Bries Bruckfleisch Gebackene Leber Gerostete Leber Kalbszunge Kutteln Geflugel Backhendl Brathendl Paprikahendl Martini Gansl mit Semmel oder Serviettenknodel Ente mit Knodel und Rotkraut Knodel Erdapfelknodel Grammelknodel Hascheeknodel Kaspressknodel Speckknodel Spinatknodel Semmelknodel Serviettenknodel Waldviertlerknodel Fleischlose Gerichte Eierfleckerl Eiernockerln Fisoleneintopf Fisolensalat Gemusestrudel Krautfleckerl Kasnocken Kasspatzle Weitere Gulasch Karntner Kasnudeln Fleckerln Krautfleckerl Schinkenfleckerl Rouladen Rindsrouladen Krautrouladen Specklinsen mit Semmelknodel Reisfleisch Matrosenfleisch Krautfleisch auch Szegediner Krautfleisch Grenadiermarsch Erdapfelgulasch Gefullte PaprikaKalte Speisen Jause Knackwurst Durre Speck Essigwurst Brettljause Wurstsalat Steirerkas Eiaufstrich VerhackertsSalate Erdapfelsalat Gurkensalat Krautsalat Rote Ruben SalatImbiss Leberkassemmel Schnitzelsemmel Burenwurst Frankfurter Kasekrainer Debreziner Berner Wurstel Bosna Maroni und Braterdapfel auf Christkindlmarkten Desserts Mehlspeisen und Sussspeisen Torten usw Sacher Torte Linzer Torte Esterhazy Torte Fachertorte Nusstorte Gugelhupf Kardinalschnitte Punschkrapfen Ribiselschaumschnitte Dobostorte Malakofftorte Cremeschnitten gebackene Topfentorten Topfenoberscremetorte Mozarttorte Susse Knodel Marillenknodel Zwetschkenknodel Topfenknodel Germknodel Strudel Wiener Apfelstrudel Topfenstrudel Mohnstrudel Nussstrudel Milchrahmstrudel Millirahmstrudel mit Vanillesauce Weitere Kaiserschmarrn mit Zwetschkenroster Schokomaroni Maronireis Salzburger Nockerln Palatschinken Marillenmarmeladepalatschinken Erdbeermarmeladepalatschinken Topfenpalatschinken etc Powidltascherln Karntner Reindling Wiener Waschermadeln Schomlauer Nockerln Krapfen Husarenkrapferl Faschingskrapfen Schlutzkrapfen Brandteigkrapfen Punschkrapfen etc Buchteln Mohnnudeln Mohnzelten Opfelradl Dalken Kipferl Nusskipferl Butterkipferl Vanillekipferl etc Linzer Augen Golatsche Topfengolatsche Marillengolatsche Powidlgolatsche etc Pofesen Bischofsbrot GugelhupfImbissLiptauerbrot und Speckbrot zu Sturm und Grunem Veltliner Zur Jause oder beim Heurigen gibt es Brot und Geback mit div Aufstrichen und Belag Speck Kase Verhackert Grammelschmalz Bratlfett Liptauer verschiedene Arten von Wurstel mit Senf und Brot sowie Semmeln mit Wurst Leberkase Fleischkase oder Kaseleberkase aber auch kleine Tellergerichte wie Wurstel mit Saft kleines Gulasch Brettljause Saure Extrawurst mit Zwiebel genannt Essigwurst oder nur Saure Wurst Sulz mit Essig und steirischem Kernol Blunzen oder Geselchtes mit frisch gerissenem geriebenem Kren Es gibt noch andere weitverbreitete typische Spezialitaten z B die Bosna und die Kasekrainer die fester Bestandteil des Angebots der osterreichischen Fast Food Variante Wurstelstand sind GetrankeKaffee Hauptartikel Wiener Kaffeehaus Kaffeehauskultur mit Tageszeitung Kaffee wird in Osterreich in verschiedenen Variationen zubereitet beispielsweise als Verlangerter Melange Kapuziner Einspanner und grosser oder kleiner Brauner Zunehmend setzt sich auch der Cappuccino durch Eine grossere Auswahl bieten die typischen Kaffeehauser in ganz Osterreich siehe Liste von Kaffeespezialitaten Bier Hauptartikel Bier in Osterreich Der Bierkonsum in Osterreich war 2009 mit 106 4 Litern pro Person nach Tschechien etwa so hoch wie in Deutschland und lag damit an der Weltspitze Insgesamt gibt es etwa 1 000 verschiedene Biersorten von 174 Brauereien Mit einer Brauerei auf 56 860 Einwohner hat Osterreich die hochste Brauereidichte der EU Bier wird meistens in folgenden Grossen serviert Pfiff 0 2 l Seidel Glas Kleines 0 3 l und Halbe Krugerl Grosses 0 5 l Bei Festen wird manchmal die aus Bayern bekannte Mass 1 0 l oder ein Doppler Stiefel 2 0 l ausgeschenkt Beliebte Biersorten sind das Marzen das Zwicklbier naturtrub und das Weissbier Zu Festtagen wie Weihnachten und Ostern wird auch Bockbier angeboten Die grosste Privatbrauerei Osterreichs ist Stiegl Wein Weinbau im steirischen Sausal Hauptartikel Weinbau in Osterreich Der Weinanbau hat eine lange Tradition in Osterreich und schon wahrend der spateren Keltenzeit also schon vor etwa 2000 Jahren wurde Wein kultiviert Er wird vor allem im Osten Sudosten und Suden des Landes angebaut die wichtigsten Anbaugebiete befinden sich in Niederosterreich dem Burgenland der Steiermark und in Wien nach Grosse geordnet Osterreich zahlt heute zu den bedeutendsten Produzenten von Spitzenweinen Bei normalen Qualitats und Tafelweinen zahlt Osterreich jedoch nicht zu den grossen Exporteuren Grund dafur ist die geringe Menge die produziert wird Sie deckt im Normalfall nur die Inlands Nachfrage ab Der noch junge Wein wird Heuriger genannt und manchmal noch in Form des sogenannten Gemischten Satzes in den gleichnamigen Lokalen in Wien und Umgebung ausgeschenkt wo auch kleine typischerweise kalte Speisen erhaltlich sind In der Steiermark dem Burgenland und Teilen des Weinviertels Niederosterreich heissen die Heurigen Buschenschank Dieses bezieht sich auf eine Tradition die unter Kaiser Joseph II eingefuhrt wurde Ein uber dem Hauseingang aufgehangter Buschen signalisierte dass hier Wein ausgeschenkt wurde Autochthone osterreichische Spezialitaten sind Rotweine Zweigelt Blaufrankisch Sankt Laurent Blauer Portugieser Blauer Wildbacher Roseweine Schilcher Uhudler Weissweine Gruner Veltliner Welschriesling Rotgipfler Zierfandler Roter Veltliner Pradikatsweine Sussweine Unter den in Osterreich in verschiedenen Gradationen produzierten Pradikatsweinen zahlt der Ruster Ausbruch zu den hochsten Qualitaten In Osterreich wird zu 75 Prozent osterreichischer Wein getrunken In der kalteren Jahreszeit wird vergorener Rebensaft auch als Gluhwein konsumiert Andere alkoholische Getranke Stroh Rum aus Karnten In Oberosterreich Niederosterreich der Steiermark Karnten und Vorarlberg ist der Most oder Obstmost im Gegensatz zum Traubenmost der keinen Alkohol enthalt verbreitet ein vergorener Saft aus Apfel und oder Birne Beim Pressen der Wein Trauben wird Most alkoholfreier Traubenmost zur Abgrenzung gegen den alkoholhaltigen Obstmost gewonnen dieser geht nach einiger Zeit in Garung uber enthalt jetzt Alkohol ist durch die entstehende Hefe trub und heisst Sturm Sturm wird idealerweise aus dem Fass heraus ausgeschenkt in dem der Sturm gerade gart und wird somit garwarm getrunken Mit fortschreitender Garung verliert der Sturm an Zucker und gewinnt an Alkohol wodurch er standig seinen Geschmack andert Nach Abschluss der Garung heisst der noch hefetrube Wein Staubiger Zum Abschluss eines Mahls wird Schnaps oder Edelbrand gereicht die in Osterreich aus verschiedenen Obstsorten beispielsweise Marillen aber auch aus Vogelbeeren Enzianwurzeln oder verschiedenen Krautern hergestellt werden etwa der Mariazeller Magenbitter Das Produkt kleiner privater Schnapsbrennereien wird als Selberbrennter Selbstgebrannter oder Hausbrand bezeichnet Es gibt in Osterreich ungefahr 20 000 private Brennereien Bekannt ist auch der Inlander Rum sei es fur Mixgetranke im Jagatee oder als Zutat beim Backen Weniger bekannt dagegen ist der Krautinger Rubenschnaps der aus der Region Wildschonau in Tirol stammt Nicht alkoholische Getranke Ein in Osterreich hergestelltes Getrank ist der Almdudler Ebenso stammen Red Bull und Traubisoda aus Osterreich Voslauer bietet zudem neben Romerquelle als grosse Hersteller eine breite Palette an Erfrischungsgetranken in vielerlei Geschmacksrichtungen an und sind besonders beliebt Weiters ist das Soda Zitron eines der verbreitetsten Getranke und wird auch abgefullt in Supermarkten verkauft Bei Kindern ist das Himbeerkracherl sowie die Frucade Kult KochbucherDie Kochbuchliteratur zur osterreichischen Kuche ist umfanglich und reicht bis in die Habsburgermonarchie zuruck Als beruhmtestes Standardwerk zur osterreichischen Kuche gilt heute Das Grosse Sacher Kochbuch von Franz Maier Bruck In jungerer Zeit wurden auch von Inhabern osterreichischer Gastronomiebetriebe Kochbucher zur osterreichischen Kuche herausgebracht Klassiker zur osterreichischen Kuche in der Habsburgermonarchie Auswahl Ein gantz neues und nutzbahres Koch Buch In welchem Zufinden wie man verschiedene herrliche und wohl schmackende Speisen von gesottenen gebrattenen und gebachenen als allerhand Pastetten Dorten Krapffen et c Sehr kunstlich und wohl zurichten In Eleonora Maria Rosalia von Liechtenstein Freywillig auffgesprungener Granat Apffel Dess Christlichen Samaritans Wien 1695 pdf der Ausgabe 1701 in der Wienbibliothek im Rathaus Wienerisches bewahrtes Koch Buch in sechs Absatze vertheilet Bamberg und Wurzburg 1768 Marianna Catharina Lindau Die Steyermarkische Kochin oder neues burgerliches Kochbuch fur alle Stande Graz 1797 Maria Elisabetha Meixner Das neue grosse geprufte und bewahrte Linzer Kochbuch in zehn Abschnitten Linz 1804 Anna Hofbauer Allgemeines osterreichisches oder neuestes Wiener Kochbuch Wien 1825 Der Marianka Mundkochin des Hans Jorgel von Gumpoldskirchen durch vieljahrige personliche Ausubung und praktische Erfahrungen erprobtes Kochbuch oder die Kunst sowohl vornehme Tafeln delikat zierlich und elegant zu bereiten als auch die Osterreichische und Bohmische Hausmannskost wie sie seyn soll fur mittlere Haushaltungen in theuren Zeiten billig und schmackhaft herzustellen Verlag von Jakob Dirnbock Wien 1846 Online Zugriff Rosalia Neumann Die Kunst eine gute Kochin zu werden 3 Auflage Wien 1853 Amalie von Grunzweig Wiener Koch und Wirthschaftsbuch fur den burgerlichen Haushalt mit Berucksichtigung der deutschen ungarischen sudslavischen polnischen bohmischen und italienischen Kuche 4 verbesserte und vermehrte Auflage Moritz Perles Wien 1895 Rosa Carolina Neuwirth Salzburger Kochbuch fur den sparsamen burgerlichen und feineren Haushalt Salzburg 1898 Marie von Rokitansky Die Osterreichische Kuche Eine Sammlung selbsterprobter Kochrezepte fur den einfachsten und den feinsten Haushalt nebst Anleitungen zur Erlernung der Kochkunst Innsbruck Edlinger u a 1897 pdf der 6 Auflage von 1910 in der Wienbibliothek im Rathaus Jungere Kochbuchliteratur zur osterreichischen Kuche Auswahl Franz Maier Bruck Das Grosse Sacher Kochbuch Die osterreichische Kuche Seehamer Verlag Weyarn 1994 ISBN 3 929626 27 6 Franz Maier Bruck Klassische Osterreichische Kuche Seehamer Verlag Weyarn 2003 ISBN 3 932131 98 3 Franz Maier Bruck Vom Essen auf dem Lande Klassische Bauernkuche und Hausmannskost Buchverlage Kremayr und Scheriau Orac Wien 2006 ISBN 978 3 7015 0493 0 Die gute Wiener Kuche Mit uber 1500 Rezepten fur die einfache und feine Kuche Schon Kranken und Diatkost und vielen praktischen Hinweisen fur die Hausfrau Kremayr amp Scheriau Wien 1959 Albert Kofranek Das neue Donauland Kochbuch Buchgemeinschaft Donauland Wien 1975 Franz Ruhm Kochbuch fur alle Rezepte der Wiener Kuche Ruhm Verlag Wien 1933 Hans Dichand Hrsg Kronen Zeitung Kochbuch Dichand amp Falk Wien 1994 DNB 961709308 Eva Mayer Bahl Karl Schuhmacher Verf Josef Zauner Hrsg Das grosse Buch der osterreichischen Mehlspeisen Susse Traditionen von der Kaiserzeit bis heute BLV Munchen 1997 ISBN 3 405 15175 9 Christoph Wagner Adi Bittermann Kronlander Kochbuch 450 altosterreichische Rezepte Pichler Wien 2008 ISBN 978 3 85431 465 3 Renate Wagner Wittula und Christoph Wagner Die Kuche der osterreichischen Regionen Haymon tb Innsbruck 2012 ISBN 978 3 85218 926 0 Inhaber von Gastronomiebetrieben als Kochbuchautoren zur osterreichischen Kuche Landhaus Bacher Mautern Lisl Wagner Bacher Feinste Landhauskuche aus der Wachau Die besten Rezepte Eigenverlag Landhaus Bacher Mautern 2001 ISBN 3 9501500 0 5 Genusswirtshaus bittermann Gottlesbrunn Adi Bittermann Ingrid Pernkopf und Renate Wagner Wittula Die osterreichische Kuche Styria Pichler Verlag Wien Graz Klagenfurt 2015 ISBN 978 3 85431 710 4 Landhotel Gasthof Grunberg am See Gmunden Ingrid Pernkopf und Renate Wagner Wittula Die traditionelle osterreichische Kuche Pichler Wien 2012 ISBN 3 85431 610 0 Gasthof Klinger Gaspoltshofen Willi Klinger Hedi Klingers Familienkuche Klassiker aus Osterreich Christian Brandstatter Verlag Wien 2015 ISBN 978 3 85033 888 2 Restaurant Obauer Werfen Karl Obauer Rudolf Obauer Das neue osterreichische Kochbuch 230 Klassiker und neue Kreationen Zabert Sandmann Munchen 1999 ISBN 3 932023 38 2 Plachutta Wien Ewald Plachutta und Mario Plachutta Klassiker der Wiener Kuche Christian Brandstatter Verlag Wien 2016 ISBN 978 3 7106 0072 2 GastronomieSteirereck im Wiener Stadtpark In der Gastronomie ist die osterreichische Kuche vielfach in traditioneller Weise vertreten etwa im Landhotel Gasthof Grunberg am See in Gmunden am Traunsee oder bei Plachutta in Wien wo die klassische Rindfleischkuche im Fokus steht In Bereichen der Spitzengastronomie etwa im Restaurant Steirereck in Wien oder im Landhaus Bacher in Mautern an der Donau wird die osterreichische Kuche modern interpretiert zum Teil stehen dort auch Klassiker der osterreichischen Kuche in traditioneller Umsetzung auf dem Programm Siehe auchKase aus Osterreich Ungarische Kuche Bohmische Kuche Bairisch osterreichischer KuchenwortschatzLiteraturDie Geschichte der osterreichischen Kuche In Franz Maier Bruck Das Grosse Sacher Kochbuch Die osterreichische Kuche Wien Munchen Gutersloh u a 1975 ISBN 3 929626 27 6 S 7 33 Roman Sandgruber Osterreichische Nationalspeisen Mythos und Realitat In Hans Jurgen Teuteberg Hrsg Essen und kulturelle Identitat Europaische Perspektiven Akademie Verlag Berlin 1997 Kulturthema Essen Bd 2 Susanne Breuss Einverleibte Heimat Osterreichische und kulinarische Gedachtnisorte In Emil Brix Ernst Bruckmuller Hannes Stekl Memoria Austriae I Menschen Mythen Zeiten Verlag fur Geschichte und Politik Wien 2004 S 301 329 hier vor allem das Kapitel Osterreichische Kuche Wiener Kuche S 307 ff Hannes Etzelsdorfer Hrsg Kuchenkunst und Tafelkultur Culinaria von der Antike bis zur Gegenwart Christian Brandstatter Verlag Wien 2006 ISBN 3 902510 41 2 S 319 374 Heinz Dieter Pohl Die osterreichische Kuchensprache Ein Lexikon der typisch osterreichischen kulinarischen Besonderheiten mit sprachwissenschaftlichen Erlauterungen Praesens Wien 2007 ISBN 978 3 7069 0452 0 online Karl Duch Handlexikon der Kochkunst Band 1 19 Auflage Trauner 2002 ISBN 3 85487 340 9 Standardwerk fur osterreichische Hotelfachschulen Herta Neunteufl Kochkunst im Barock Aus der Welt der steirischen Kuche um 1686 Graz und Wien 1976 Peter Peter Kulturgeschichte der osterreichischen Kuche C H Beck Verlag Munchen 2013 ISBN 3 406 64018 4 WeblinksCommons Osterreichische Kuche Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag zu Osterreichische Kuche im Austria Forum im AEIOU Osterreich Lexikon Kuratorium Kulinarisches Erbe Osterreichs Informationen zu osterreichischen Schmankerln Allerhandt neu Kocherey Datenbank der Oberosterreichischen LandesmuseenEinzelnachweiseFranz Maier Bruck Vom Essen auf dem Lande Klassische Bauernkuche und Hausmannskost Buchverlage Kremayr und Scheriau Orac Wien 2006 ISBN 978 3 7015 0493 0 S 12 Johann Werfring Die Bauernsprache der Sieggrabener Kapitel 3 Kulinarische Worter edition lex liszt 12 Oberwart 2022 ISBN 978 3 99016 222 4 S 71 84 Mulifoafal auf burgenland orf at Franz Maier Bruck Vom Essen auf dem Lande Klassische Bauernkuche und Hausmannskost Buchverlage Kremayr und Scheriau Orac Wien 2006 ISBN 978 3 7015 0493 0 S 13 Johann Lafer Kurbisrahmsuppe mit frittierten Gemusestreifen aus Meine Lieblingsspeisen aus Osterreich abgerufen am 4 Oktober 2017 Steiermark offizielles Tourismusportal Kurbis Rezepte abgerufen am 4 Oktober 2017 ARD Krainer Kernol Kubelfleisch Ein Streifzug durch die altosterreichische Kuche 18 Februar 2012 abgerufen am 4 Oktober 2017 Edith Danzer Pinzgauer Schotten 22 Februar 2014 abgerufen am 30 August 2024 deutsch Pinzgauer Kuche im SalzburgerLand Magazin SalzburgerLand Tourismus abgerufen am 31 Marz 2017 Semmelsuppe wird in Niederosterreich wie eine klassische Brotsuppe zubereitet Nur werden anstelle von Schwarzbrot Semmeln verwendet Im Unterschied zur Panadelsuppe bei der ebenfalls Semmeln Rezeptbestandteil sind werden hier keine Eier mitverwendet In der Steiermark wird Semmelsuppe von alters her der Wochnerin verabreicht Vgl Franz Maier Bruck Vom Essen auf dem Lande Klassische Bauernkuche und Hausmannskost Buchverlage Kremayr und Scheriau Orac Wien 2006 ISBN 978 3 7015 0493 0 S 147 und S 366 Ribiselschaumschnitten Abgerufen am 30 August 2024 Mozarttorte nach osterreichischem Original Rezept Einfach Backen Abgerufen am 30 August 2024 Schoko Maroni Saisonstart Heindl Abgerufen am 30 August 2024 Bierkonsum wird nicht mehr stark steigen Memento vom 21 Juli 2012 im Internet Archive In Wirtschaftsblatt 16 Februar 2010 abgerufen am 18 Oktober 2010 Osterreich bleibt Biernation oesterreich ORF at 20 April 2007 abgerufen am 26 Mai 2022 Karoline Himbeer Kracherl Erinnerungen an ein Kultgetrank In Getranke Friesacher 28 Mai 2014 abgerufen am 30 August 2024 deutsch Vgl Emil Brix Ernst Bruckmuller und Hannes Stekl Hrsg Memoria Austriae Bd 1 Menschen Mythen Zeiten Verlag fur Geschichte und Politik R Oldenbourg Wien 2004 ISBN 978 3 486 56838 7 S 321 Lisl Wagner Bacher ist Autorin einer Anzahl von Buchern zur osterreichischen Kuche Vgl Lisl Wagner Bacher auf search obvsg at Ingrid Pernkopf 1959 2016 ehemals Inhaberin vom Landhotel Gasthof Grunberg am See in Gmunden kochte in ihrem Familienbetrieb typisch Osterreichisches und speziell Oberosterreichisches Johann Werfring und Viktor Siegl Das osterreichische Weinkochbuch Die besten Rezepte mit Wein Christian Brandstatter Verlag Wien 2009 ISBN 978 3 85033 210 1 S 111 Ingrid Pernkopf verfasste auch die Werke Die oberosterreichische Kuche gemeinsam mit Christoph Wagner Weihnachtsbackerei aus Osterreich sowie weitere Bucher zur osterreichischen Kuche Vgl Ingrid Pernkopf auf search obvsg at Hedi Klinger wurde 2004 vom Kuratorium Kulinarisches Erbe Osterreich fur ihre Verdienste um das kulinarische Erbe Osterreichs ausgezeichnet Das Kochbuchprojekt Hedi Klingers Familienkuche Klassiker aus Osterreich setzte sie gemeinsam mit ihrem Sohn Willi Klinger dem langjahrigen Geschaftsfuhrer der Osterreich Wein Marketing GmbH OWM um Letzterer ubernahm die Autorenschaft Vgl Johann Werfring Feine bodenstandige Kuche In Wiener Zeitung vom 8 Mai 2015 Beilage Wiener Journal S 38f weiters Eine landlich noble Kuche auf gasthof klinger at Ewald und Mario Plachutta sind Autoren einer Anzahl von Buchern zur Wiener Kuche Vgl Plachutta auf search obvsg at Speisekarte Landhotel Gasthof Grunberg am See Speisekarte Plachutta Wien Memento des Originals vom 15 September 2018 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Sowohl Ingrid Pernkopf vom Landhotel Gasthof Grunberg am See als auch Ewald und Mario Plachutta von Plachutta Wien sind publizistisch mehrfach als Kochbuchautoren zur osterreichischen Kuche hervorgetreten Das Restaurant Steirereck bietet laut Eigendefinition Osterreichische Kuche zeitgemass aufgedeckt das Landgasthaus Bacher in Mautern bietet Klassisches amp Neues Europaische Kuche Albanien Belarus Belgien Bohmen Bosnien und Herzegowina Bulgarien Danemark Deutschland Estland Faroer Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien inkl Sudtirol Kasachstan1 Kosovo Kroatien Lettland Litauen Luxemburg Malta Moldau Montenegro Niederlande Nordmazedonien Norwegen Osterreich Polen Portugal Rumanien inkl Siebenburgen Russland1 Schweden Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Spanien Turkei1 Ukraine Ungarn Vereinigtes Konigreich 1 Liegt grosstenteils in Asien

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Amt Scheßlitz

  • Juli 18, 2025

    Amt Schenkendöbern

  • Juli 18, 2025

    Amt Salmünster

  • Juli 18, 2025

    Amt Rüstringen

  • Juli 18, 2025

    Amt Köpenick

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.