Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Bahnstrecke Angermünde Stralsund ist eine zweigleisige elektrifizierte Hauptbahn im Nordosten der Bundesländer Brand

Bahnstrecke Angermünde–Stralsund

  • Startseite
  • Bahnstrecke Angermünde–Stralsund
Bahnstrecke Angermünde–Stralsund
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Bahnstrecke Angermünde–Stralsund ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn im Nordosten der Bundesländer Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, die ursprünglich von der Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und betrieben wurde. Sie zweigt in Angermünde von der Bahnstrecke Berlin–Szczecin ab und führt über Anklam und Greifswald nach Stralsund.

Angermünde–Stralsund Hbf
Verlauf der Angermünde-Stralsunder Eisenbahn
Streckennummer (DB):6081
Kursbuchstrecke (DB):175 Pasewalk–Jatznick
193 Züssow–Stralsund
203 Angermünde–Stralsund
Kursbuchstrecke:109 (1934)
109d (Ducherow – Angermünde 1934)
122 (1946)
Streckenlänge:170,1 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Streckengeschwindigkeit:120 km/h
Zugbeeinflussung:PZB
Zweigleisigkeit:Angermünde–Stralsund Hbf
Legende
von Rostock
von Tribsees
240,752 Stralsund Hbf ⊙54.30861113.077222
Bundesstraße 96
nach Stralsund Hafen
nach Sassnitz
238,267 Stralsund SRG
nach Neubrandenburg
Stralsund-Andershof (geplant)
Bundesstraße 96
231,135 Wüstenfelde (ehem. Bf) ⊙54.2313.139722
Bundesstraße 96
225,824 Miltzow ⊙54.20111113.196944
220,406 Jeeser ⊙54.16444413.258611
216,5 Mesekenhagen
Bundesstraße 105
nach Grimmen
210,7485 Ryck
von Greifswald Hafen
209,609 Greifswald ⊙54.09277813.370278
Greifswald–Wolgast (750 mm)
207,030 Greifswald Süd ⊙54.07638913.396667
Bundesstraße 109
204,286 Schönwalde (Abzw)
nach Lubmin
201,600 Guest
198,170 Groß Kiesow (ehem. Bf) ⊙54.01361113.480556
Bundesstraße 111
191,830 Züssow ⊙53.9739313.548397
nach Wolgast
184,485 Klein Bünzow (ehem. Bf) ⊙53.92472213.620556
181,4485 Salchower Weiche
Anklam–Lassan (600 mm)
Bundesstraße 109, Bundesstraße 110
Eisenbahnüberführung Peenebrücke Anklam, Peene
Anklam Hafen
175,329 Anklam ⊙53.85611113.701667
Anklam–Leopoldshagen (600 mm)
168,5 Bk Aurose
von Świnoujście
163,197 Ducherow ⊙53.762513.798056
157,300 Borckenfriede
Bundesstraße 109
151,500 Zarow
150,216 Ferdinandshof (ehem. Bf) ⊙53.65944413.882222
von Ueckermünde
142,880 Jatznick ⊙53.60313713.937772
Bundesstraße 109
138,064 Sandförde (ehem. Bf) ⊙53.56444413.970833
135,100 Abzw Belling nach Neubrandenburg
von Neubrandenburg
132,262 Pasewalk (Keilbahnhof) 7 m ü. NHN ⊙53.51527813.989444
nach Szczecin
Bundesstraße 109
127,600 Bk Papendorf (Kr Pasewalk)
Ueckertalbrücke, Bundesautobahn 20
Landesgrenze
Mecklenburg-Vorpommern–Brandenburg
121,974 Nechlin ⊙53.44194413.903333
119,600 Uecker
116,500 Dauer
111,600 Abzw Blindow
nach Templin
Bundesstraße 109
von Templin und Strasburg
von Damme
108,290 Prenzlau 30 m ü. NHN ⊙53.32166713.866111
Bundesstraße 198
102,400 Bk Seelübbe
96,472 Seehausen (Uckerm) (ehem. Bf) ⊙53.22111113.884167
95,000 Quast
91,926 Warnitz (Uckerm) (ehem. Bf) ⊙53.18333313.876944
88,600 Bk Melzow
Bundesautobahn 11
83,880 Wilmersdorf (b Angermünde) ⊙53.11166713.8925
79,600 Greiffenberg (Uckerm) (ehem. Bf)
75,000 Abzw Erichshagen
Verbindungskurve nach Abzw Kerkow
von Szczecin
Bundesstraße 198
von Schwedt
70,670 Angermünde 48 m ü. NHN ⊙53.01555613.996111
nach Bad Freienwalde
nach Berlin Nordbf

Quellen:

Die Strecke ist Teil der überregionalen Fernverbindung von Berlin nach Sassnitz (Vorpommern-Magistrale) und weiter per Fährverbindung nach Schweden. Sie gehört zu den ältesten Eisenbahnstrecken Vorpommerns.

Streckenverlauf

Die Bahn beginnt am Bahnhof Angermünde, wo die Strecke nördlich von diesem aus der Hauptbahn Berlin–Szczecin (Stettin) ausfädelt. Sie führt zunächst entlang der Uckermärkischen Seen und dem sich anschließenden Fluss Ucker (bzw. Uecker) über Prenzlau nach Pasewalk. Die Landesgrenze zwischen Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wird etwa 1.800 Meter nördlich des Bahnhofs Nechlin passiert. Die Strecke schwenkt hinter Pasewalk nach Nordwesten und führt mit einem überwiegend geradlinigen Verlauf durch die Ausläufer der Ueckermünder Heide. Bei Ferdinandshof werden für wenige hundert Meter die Ausläufer der Friedländer Großen Wiese passiert. Über Ducherow, bis 1945 Ausgangspunkt einer Zweigbahn nach Heringsdorf, geht es nach Anklam. Etwa fünf Kilometer vor dem Anklamer Bahnhof wendet sich die Strecke nun stärker nach Nordwesten. Über Züssow führt die Strecke weiter in Richtung Greifswald. Die Bahn führt den letzten Abschnitt bis nach Stralsund im Abstand von etwa fünf Kilometern parallel zur Küste. Vor Stralsund führt die Bahn wieder stärker in Richtung Norden und endet schließlich am Stralsunder Hauptbahnhof in der Tribseer Vorstadt.

Da die Bahn durch teilweise mooriges Gelände führt und in ihrem Verlauf mehrere kleinere und mittlere Fließgewässer quert, waren mehrere Brücken und Durchlässe notwendig. Größere Brückenbauten bestehen unter anderem bei der Querung des Ryck bei Greifswald sowie der Zarow bei Ferdinandshof. Die 1907 als Klappbrücke neu errichtete Peenebrücke Anklam stellte jedoch das mit Abstand komplizierteste Ingenieurbauwerk dar.

Zusätzlich quert die Bahn in ihrem Verlauf mehrere Bundesstraßen und -autobahnen, darunter die A 20, die die Strecke im Zuge der Ueckertalbrücke quert. Die B 109 verläuft zwischen Prenzlau und Greifswald weitgehend parallel zur Strecke und quert diese insgesamt sechsmal.

Geschichte

Vorgeschichte und Bau

Siehe auch: Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft

Die ersten Pläne zum Bau einer Zweigbahn in Richtung Vorpommern kamen in Zusammenhang mit der Errichtung der Hauptbahn Berlin–Stettin ab 1837 auf. Die Stadt Prenzlau trat dabei an das Komitee der Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft (BStE) heran, mit der Absicht, dass die Trasse der Strecke nach Stettin so nah wie möglich an die Stadt herangeführt werden sollte. Der preußische Wegebauinspekteur Friedrich Neuhaus, der die verschiedenen Trassenvarianten untersuchte, befürwortete ebenfalls die Auffassung der Prenzlauer. Zwei Jahre später versuchte daher eine Deputation der Prenzlauer über eine Zuwendung in Höhe von umgerechnet 30.000 bis 50.000 Mark das Komitee entsprechend umzustimmen. Zudem machten sie die Vorteile einer nördlichen Trassierung über Prenzlau gegenüber einer Direktverbindung deutlich. Diese betrafen vor allem die geringeren Terrainschwierigkeiten beim Bau der Bahn als auch die Anbindung des Zentrums der Uckermark an das Eisenbahnnetz. Durch den erwarteten wirtschaftlichen Aufschwung hoffte man die Gesellschaft, die entsprechend ihre Rendite erhielt, umzustimmen.

Das Komitee der BStE ging zunächst auf die Vorschläge ein und erklärte sich bereit, die Bahn bis auf zwei Kilometer an Prenzlau heranzuführen. Die direkte Erschließung sollte dann bei Bedarf über eine Zweigbahn erfolgen. An eine spätere Verlängerung dieser zu den vorpommerschen Hafenstädten wurde dabei ebenfalls gedacht. Ein erster Kontakt zu diesen wurde bereits aufgenommen, allerdings verlangte die BStE die finanzielle Beteiligung Prenzlaus und der Hafenstädte, sollte es zu einem Bau kommen. Da Prenzlau diese jedoch ablehnte, entschied sich die BStE in Bezug auf ihre Stammstrecke für eine südlichere Trasse. Der Prenzlauer Magistrat bewirkte jedoch die Einrichtung eines Bahnhofs in Passow sowie die Anlage einer Chaussee zwischen beiden Orten, womit zumindest eine erste Verbindung zur Strecke ab 1843 gewährleistet werden konnte.

In den Folgejahren bemühten sich die Prenzlauer weiterhin um einen Anschluss und hofften dabei auf die Unterstützung der vorpommerschen Hafenstädte, vor allem nachdem bereits 1842 Pläne zum Bau einer Direktverbindung von Berlin über Neustrelitz nach Stralsund aufkamen. Da absehbar war, dass zunächst nur eine Bahn gebaut werden konnte, war die Konkurrenz zwischen den Verfechtern beider Vorhaben entsprechend groß. Die vorpommerschen Städte sahen sich allerdings im Vorteil, da die als „Berliner Nordbahn“ bezeichnete Konkurrenzverbindung durch mecklenburgisches Gebiet führen musste und andererseits große Teile der Uckermark und Vorpommerns somit abgeschnitten gewesen wären.

Obwohl die Nordbahn, da durch dünner besiedeltes Gebiet führend, als Staatsbahn gebaut werden sollte, konzessionierte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. diese am 18. Juni. Seine Minister, die den Bau einer Staatsbahn nicht unterstützten, bewegten das Staatsoberhaupt noch im selben Jahr zu einer Umentscheidung, bei der der König am 16. November 1853 den Bau von drei Strecken in Vorpommern, den Bahnen Passow–Greifswald, Züssow–Wolgast und Pasewalk–Stettin, zustimmte. Die Entscheidung zum Bau einer Verlängerung von Greifswald nach Stralsund sollte später folgen. Bau und Betriebsführung sollten bei allen drei Strecken durch die BStE erfolgen.

In den folgenden Jahren bis zum Baubeginn standen allerdings der Anfangs- und Endpunkt der Bahn noch nicht genau fest. Für den Beginn wurde zwischen Angermünde und Passow diskutiert, da der eine Ort näher an Berlin, der andere dafür näher an Stettin lag. Zwischenzeitlich kam sogar die Variante auf, die Bahn erst ab Pasewalk beginnen zu lassen und den Verkehr dafür über die Zweigbahn Pasewalk–Stettin zu führen. Letztendlich gab man Angermünde im Jahr 1860 den Vorzug.

Als Endpunkt stand zunächst Greifswald fest. Erst nach der Zustimmung des preußischen Kriegsministeriums – Stralsund war zu dem Zeitpunkt noch eine Festung – und der des vorpommerschen Communal-Landtags konnte die Bahn bis Stralsund fortgeführt werden.

Nachdem am 26. Februar 1861 der endgültige Vertrag unterzeichnet werden konnte, begannen ab dem 1. August 1861 an mehreren Stellen die eigentlichen Bauarbeiten. Vorarbeiten hatten zuvor bereits ab 1859 stattgefunden. Die Strecke sollte zunächst eingleisig verlaufen, das Planum für ein zweites Gleis wurde allerdings mit vorbereitet. Parallel zur Strecke wurden pro Meile (7532 Meter) acht optische Telegrafen sowie eine durchgehende doppelte Telegrafenleitung angebracht. Die Bahnhöfe erhielten je nach Verkehrsaufkommen ein Empfangsgebäude im Stil des Klassizismus sowie bei Bedarf auch Wagenschuppen. Da das Rangieren teilweise auch mit Pferden erfolgte, besaßen einige dieser Wagenhallen auch eigene Ställe. An den größeren Bahnhöfen in Prenzlau und Pasewalk wurden zusätzlich Lokschuppen eingerichtet und in Anklam und Greifswald Gleisanschlüsse zu den Häfen hergestellt.

Der Bau der Strecke als solche erwies sich größtenteils unkompliziert. Die Trasse führte vor allem durch flaches Gelände. Jedoch mussten einige Moor- und Torflinsen trockengelegt werden, um ein Absinken der Gleise zu verhindern. Als größte technische Hürde stellte sich der Bau der Flussquerungen über die Ucker nördlich von Prenzlau, die Zarow bei Ferdinandshof, die Peene in Anklam sowie den Ryck in Greifswald dar. Für die letzten beiden kamen Drehbrücken zum Einsatz, um den Schifffahrtsverkehr auf den Flüssen nicht zu behindern. Der Bau dieser Brücken verzögerte jedoch den geplanten Eröffnungstermin, so dass zunächst nur der Abschnitt Angermünde–Anklam am 16. März 1863 eröffnet wurde. Hinzu kam, dass der preußische Handelsminister von Itzenplitz den Bau der Strecke Greifswald–Stralsund vorübergehend einstellen ließ, da die genaue Lage des Bahnhofs Stralsund nicht geklärt werden konnte. Nach Festlegung, dass dieser in der Tribseer Vorstadt westlich der Altstadt errichtet werden sollte, gingen die Arbeiten weiter.

Der erste Sonderzug mit dem preußischen König Wilhelm I. verkehrte am 26. Oktober 1863, der offizielle Personen- und Güterverkehr wurde am 1. November 1863 aufgenommen. Gleichzeitig ging auch die Nebenbahn von Züssow nach Wolgast in Betrieb. Dafür wurde der Postkutschenverkehr parallel zur Bahn eingestellt.

Anfänge unter der BStE und den Preußischen Staatsbahnen

In den ersten Jahren verkehrten auf der Bahn täglich sieben Zugpaare zwischen Berlin, Angermünde und Stralsund. Davon waren vier reine Personenzugpaare, eines ein reines Güterzugpaar sowie zwei gemischte Zugpaare. Die vorgesehene Höchstgeschwindigkeit betrug bei Schnellzügen 75 km/h, bei Personenzügen 56 km/h und bei Güterzügen 35 km/h; die Fahrzeit betrug etwa vier Stunden.

Die Züge verkehrten in den Anfangsjahren zunächst zusammen mit den Stettiner Zügen und wurden in Angermünde geflügelt. Da der Personenverkehr stärker zunahm, als zunächst erwartet, richtete die BStE bereits wenige Jahre später eigene Zugpaare ein. Durch die 1876 eröffnete Strecke Ducherow–Swinemünde, die eine durchgehende Verbindung nach Usedom ermöglichte, sowie der Strecke Altefähr–Bergen – einschließlich eines Trajektverkehrs zwischen Stralsund und Altefähr – im Jahr 1883 stiegen die Zahlen nochmals an. 1891 wurde letztere nach Sassnitz verlängert, von wo es ab 1897 mit einer Postdampferlinie in Richtung Trelleborg weiter ging. Aus dieser ging im Jahr 1909 der als „Königslinie“ bezeichnete Trajektverkehr zwischen beiden Häfen hervor. Gleichzeitig mit Einrichtung der Eisenbahnfähre wurde auch ein Nachtzugpaar zwischen Berlin und Stockholm eingerichtet.

Die gesamte Strecke wurde bis 1879 von der BStE betrieben, aus der nach ihrer Verstaatlichung die Königliche Direktion der Berlin-Stettiner Eisenbahn der Preußischen Staatsbahnen hervorging. Ab 1895 wurde daraus die Königliche Eisenbahn-Direktion Stettin (KED Stettin).

Da der Zustand der Strecke den Anforderungen des immer weiter steigenden Verkehrs nicht mehr gerecht wurde, erfolgte 1905 der Umbau des Stralsunder Bahnhofs sowie in den Jahren 1907 und 1908 der zweigleisige Ausbau der Strecke.

Parallel dazu nahm der Güterverkehr durch die Anlage zahlreicher Feld- und Kleinbahnen, wie beispielsweise der Mecklenburg-Pommerschen Schmalspurbahn, zu. Hauptgüter waren vor allem landwirtschaftliche Erzeugnisse wie Kartoffeln, Zuckerrüben oder Getreide.

Zwischenkriegszeit

Ab 1920 wurden die einzelnen Länderbahnen in der neu gegründeten Deutschen Reichsbahn zusammengefasst. Damit war zum einen die Umbenennung der KED Stettin in Reichsbahndirektion Stettin (RBD Stettin) als auch die zukünftige Vereinheitlichung und Modernisierung des Fuhrparks verbunden. Dennoch kamen in den folgenden knappen 20 Jahren fast ausschließlich Länderbahnloks zum Einsatz. Für den Einsatz vor Schnellzügen wurden meist Dampflokomotiven der Baureihe 38, seltener auch der Baureihe 17 eingesetzt. Personenzüge wurden meist von den älteren Lokomotiven der Baureihen 74 und 78 sowie teilweise auch von den Einheitsdampflokomotiven der Baureihe 64 gezogen. Im Güterverkehr prägten die Baureihen 55 und 57 das Erscheinungsbild, bevor sie in den 1940er Jahren durch die Baureihen 50 und 52 abgelöst wurden.

Der Bau des Rügendamms 1936 hatte entlang der Strecke einige Um- und Ausbauten mit sich gebracht. So entstand in Stralsund ein neues Stellwerk, die Gleisanlagen des Stralsunder Güterbahnhofs wurden erweitert und eine eingleisige Verbindungskurve, die sogenannte „Berliner Kurve“, zwischen der Rügenstrecke und der Angermünde-Stralsunder Bahn errichtet, mit der das Kopfmachen in Stralsund – vor allem für die Güterzüge – entfallen konnte. Gleichzeitig wurde die gesamte Strecke ertüchtigt und für eine höhere Streckengeschwindigkeit ausgelegt. Lag die Höchstgeschwindigkeit auf der gesamten Strecke vorher bei 100 km/h, konnte der Abschnitt Angermünde–Ducherow (und darüber hinaus bis Heringsdorf) seither mit 120 km/h, der Abschnitt Ducherow–Stralsund mit 110 km/h befahren werden.

Durch die Erhöhung der Streckengeschwindigkeit verkürzte sich die Fahrzeit weiter. Die Relation Berlin–Stralsund wurde 1939 mit dem schnellsten Zug in etwa drei Stunden und zehn Minuten bewältigt – ein Regional-Express brauchte im Jahr 2007 etwa die gleiche Zeit. Dadurch stiegen wiederum die Fahrgastzahlen, so dass die Deutsche Reichsbahn das Angebot stetig erweitern musste. Den Vorkriegshöchststand erreichte die Auslastung im Jahr 1939 mit bis zu acht Personenzugpaaren täglich. Der Güterverkehr beschränkte sich wie die Jahre zuvor vor allem auf landwirtschaftliche Produkte, dazu kamen Fahrten für die Werften in Stralsund, Greifswald und Wolgast.

Reichsbahnzeit nach 1945

Im Laufe des Zweiten Weltkrieges wurde die Strecke an mehreren Stellen beschädigt oder zerstört. So brannte das Bahnhofsgebäude in Prenzlau nach einem Bombenangriff aus, sowohl die Ucker-Brücke bei Nechlin als auch die Welse-Brücke bei Angermünde waren beschädigt. An vielen Stellen verhinderten Bombentrichter einen durchgehenden Betrieb. Allein in Anklam mussten drei Behelfsbrücken auf Grund der Trichter errichtet werden. Hinzu kamen die Zerstörung der Karniner Hubbrücke am Swinemünder Ast und die Beschädigung des Rügendamms. Die Engpässe wurden durch den von der SMAD veranlassten Abbau des zweiten Streckengleises sowie den Abtransport von Lokomotiven und Wagen als Reparationsleistung in die UdSSR in den Jahren 1947/1948 verschärft. Nach ersten Instandsetzungen konnten dennoch ab Juni 1945 die ersten Züge entlang der Strecke rollen. Ein durchgehender Verkehr zwischen Berlin, Angermünde und Stralsund war ab dem Ende des Jahres möglich.

1947 konnte der Rügendamm wieder befahren werden, so dass die Bedeutung der Strecke Stralsund–Angermünde als Teil einer Transitverbindung nach Schweden wieder zunahm. In den 1950er Jahren wurden weitere Voraussetzungen für einen steigenden Verkehr mit dem Neubau der Welse- und Uckerbrücke geschaffen.

Am 7. Oktober 1965 – dem Nationalfeiertag der DDR – stieß der internationale Fernverkehrszug D 24 Malmö – Berlin im Bahnhof Sandförde mit einem entgegen kommenden Personenzug zusammen, nachdem der Lokomotivführer des Schnellzugs nach einem „Halt“ ankündigenden Vorsignal viel zu spät gebremst und das Hauptsignal überfahren hatte. Da die Dampflokomotive des Personenzugs mit dem Tender voraus fuhr, wurden deren Lokomotivführer und Heizer bei dem Unfall von dem Tender zerquetscht. 30 Menschen wurden darüber hinaus verletzt, 16 davon schwer. Die Lokomotive des Schnellzuges 03 1078 wurde repariert und war dann 1977 in den Eisenbahnunfall von Lebus verwickelt, bei dem sie zerstört wurde. Der Unfall in Sandförde zog, da ein internationaler Zug beteiligt war und der Unfall am Nationalfeiertag geschah, umfangreiche Ermittlungen der Stasi nach sich.

In den 1960er und 1970er Jahren stiegen die Fahrgastzahlen, bedingt durch den Ferienverkehr zur Ostsee und dem Berufsverkehr zu den Städten, weiter an. Verzeichnete die Deutsche Reichsbahn im Jahr 1970 auf dem Abschnitt Pasewalk–Jatznick 56 und auf dem Abschnitt Anklam–Züssow 44 Reisezüge pro Tag, rechnete sie für das Jahr 1975 bereits mit 66 beziehungsweise 46 Zügen pro Tag. Zusammen mit den Güterzügen, die nun vor allem Produkte aus der Metall- und Erdölindustrie transportierten, war die Auslastung der eingleisigen Strecke nahezu erschöpft. Der Wiederaufbau des zweiten Gleises wurde also zur unabdingbaren Voraussetzung für die weitere Entwicklung der Strecke.

1973 begann daher die Deutsche Reichsbahn, die gesamte Strecke Bernau–Angermünde–Stralsund nebst dem Abschnitt Angermünde–Passow (an der Strecke nach Szczecin) und der Verbindungskurve zwischen den beiden Bahnen bei Angermünde (wieder) zweigleisig auszubauen. Zusätzlich wurde das bereits bestehende Streckengleis erneuert und in Prenzlau ein neues Gleisbildstellwerk in Betrieb genommen. Zwischen 1973 und 1978 wurde abschnittsweise der zweigleisige Betrieb aufgenommen, lediglich ein kurzer Abschnitt vor Angermünde konnte erst 1987 fertiggestellt werden. Einhergehend mit dem zweigleisigen Ausbau wurde in den 1970er Jahren die zulässige Achslast der Strecke von 18 auf 20 Tonnen erhöht. Dies war vor allem für den schweren Güterverkehr zum Petrolchemischen Kombinat Schwedt sowie wenige Jahre darauf zum Saßnitzer Fährhafen Mukran nötig.

Wenige Jahre nach Fertigstellung des zweiten Gleises wurde der Neubau eines Fährhafens im Saßnitzer Ortsteil Mukran beschlossen, der ursprünglich ausschließlich für die Abwicklung des Güterverkehrs mit der Sowjetunion unter Umgehung Polens vorgesehen war. Damit war abzusehen, dass der Verkehr auf der Angermünde-Stralsunder Bahn von und nach Berlin weiter steigen würde. Um die Durchlassfähigkeit der Verbindung zu steigern, wurde die Bahn in das Elektrifizierungsprogramm der DR einbezogen. Vorgesehen war die durchgehende Elektrifizierung der Verbindung Berlin–Saßnitz einschließlich der Strecken Angermünde–Stendell und Züssow–Wolgast Hafen mit einer Gesamtlänge von rund 340 Kilometern. Neben der Ziegelgrabenbrücke – der Klappbrücke des Rügendamms – wurde für die ähnlich konstruierte Peenebrücke in Anklam eine Sonderkonstruktion vorgesehen. Bei aufgeklappter Brücke wird die Fahrleitung um 70 Grad nach außen gedreht, so dass der Stromfluss nicht unterbrochen wird. Zwischen 1988 und 1989 ging die elektrifizierte Strecke abschnittsweise in Betrieb:

  • 06. März 1988: Angermünde–Prenzlau (37,6 km)
  • 28. Mai 1988: Prenzlau–Pasewalk (24,0 km)
  • 24. September 1988: Pasewalk–Züssow (59,6 km)
  • 09. September 1988: Züssow–Greifswald (17,3 km)
  • 17. Dezember 1988: Greifswald–Stralsund (31,2 km)

Während der durch die Elektrifizierungsarbeiten bedingten Sperrung eines der beiden Gleise geschah am 26. April 1988 der Eisenbahnunfall von Ferdinandshof, bei dem zwei vollbesetzte Schnellzüge frontal zusammenstießen. Es gab zwei Todesopfer und 32 Verletzte unter den Reisenden.

Nach der Wende und Zukunft

Kurz nach der politischen Wende in der DDR 1989/1990 nahm sowohl der Personen- als auch der Güterverkehr spürbar ab, da diese sich nun weitestgehend auf die Straße verlagerten. 1990/1991 wurde die Strecke mit punktförmiger Zugbeeinflussung (INDUSI) ausgerüstet. Am 1. Januar 1994 ging die Deutsche Reichsbahn in der Deutschen Bahn AG (DB) auf.

Die gesunkenen Fahrgastzahlen nahm die DB schon bald zum Anlass, die nur noch wenig frequentierten Halte in Greiffenberg, Quast und Dauer zum Fahrplanwechsel 1995 und den Bahnhof Borkenfriede zum Fahrplanwechsel 1997 zu schließen. Der ebenfalls 1995 geschlossene Halt in Wilmersdorf wurde dagegen 1996 wieder geöffnet.

Im überregionalen Güterverkehr der Relation Großraum Berlin–Fährhafen Sassnitz-Mukran nahm die Zahl der Züge in den 1990er Jahren aufgrund veränderter Warenströme weiter ab, da seither viele Züge von und zu den Häfen in Rostock und Hamburg verkehren. Der zurückgegangene regionale Güterverkehr wurde durch die DB Cargo ab Mitte der 1990er Jahre aus wirtschaftlichen Gründen unter anderem durch das Programm MORA C weiter eingeschränkt.

Seit Beginn der 2000er Jahre verkehren zusätzlich zur Regional-Express-Linie RE 3 der DB auch die Züge der Usedomer Bäderbahn (Züssow–Stralsund) sowie die der Ostseeland-Verkehr (Pasewalk–Jatznick; seit dem 15. Dezember 2013 durch DB Regio Nordost betrieben). Auf den beiden Abschnitten wird annähernd ein 60-Minuten-Takt angeboten, die übrigen Abschnitte werden alle 120 Minuten bedient.

Im Jahr 2001 wurde die Kuppelstelle Guest durch einen Autotransformator ersetzt. Somit war die Strecke Stralsund–Prenzlau die erste Bahnstrecke in Deutschland, die mit einem Autotransformatorsystem betrieben wird.

Ab dem Fahrplanwechsel 2002 verkehrte im Fernverkehr neben den bestehenden IC-Linien auch die InterConnex-Linie 2 zwischen Stralsund und Zittau über Berlin, nach mehrmaliger Linienänderung zwischen Stralsund und Dresden. Die Verbindung wurde zum Fahrplanwechsel 2006 wegen Unrentabilität wieder eingestellt.

Am 27. Juli 2017 wurde im Wald nördlich von Wilmersdorf der Unterbau durch Regen weggespült. Die Strecke zwischen Wilmersdorf und Prenzlau konnte bis zum 9. Februar 2018 nur eingleisig und im betroffenen Bereich mit niedriger Geschwindigkeit befahren werden.

Die gesamte Hauptbahn Berlin–Angermünde–Stralsund–Sassnitz wurde 2003 in den Bundesverkehrswegeplan aufgenommen. Dieser sah den Ausbau der Strecke für 160 km/h (statt 120 km/h) bis zum Jahr 2015 vor. Die Fahrzeit eines Regional-Expresses von drei Stunden und zehn Minuten sollte sich damit um bis zu 45 Minuten reduzieren. Geplant waren Investitionskosten in Höhe von etwa 200 Millionen Euro. Damit verbunden war auch eine Erneuerung der Peenebrücke in Anklam, bei der die alte Rollklappbrücke 2011–2013 durch zwei Klappbrücken mit einer Stützweite von je 32 Metern ersetzt wurde. Nach einer Überprüfung der Wirtschaftlichkeit wurde der Ausbau auch im Bundesverkehrswegeplan 2030 in den Vordringlichen Bedarf aufgenommen.

Auch wenn der Oberbau der Strecke für 160 km/h ausgebaut ist, lassen die bestehenden Zugsicherungsanlagen bis zu deren Umbau nur eine Geschwindigkeit von 120 km/h zu.

Am 27. März 2019 informierte die DB AG auf einer Dialogveranstaltung in Prenzlau, dass der Zeitraum für die Ausbauplanung auf 160 km/h sieben Jahre beträgt. Der Termin für den Beginn der Planung war zu dem Zeitpunkt noch unbekannt.

Im Januar 2021 hat die Bundesregierung im Rahmen einer kleinen Anfrage darauf hingewiesen, dass man sowohl beim Schienenpersonenfernverkehr als auch beim Güterverkehr weiterhin auf die Strecke Berlin–Angermünde–Stralsund setze. Ende August 2023 stellte der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), den Ausbau des Hafens Mukran und den Ausbau der Bahninfrastruktur in Vorpommern auf der Schienenstrecke in Aussicht.

Einen Tag vor der entscheidenden Sitzung des Bundestages zur Aufnahme des Hafens Sassnitz in das LNG-Beschleunigungsgesetz versprach Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck Fördermittel in Höhe von 500 Millionen Euro vom Bund für den Ausbau der Strecke Berlin–Pasewalk–Binz. Anfang September 2024 schrieben die Stadtoberhäupter von Anklam (Michael Galander, IfA), Stralsund (Alexander Badrow, CDU), Greifswald (Stefan Fassbinder, Die Grünen) und Pasewalk (Danny Rodewald, parteilos) einen Brandbrief an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Sie fürchten, dass die versprochene „Vorpommern-Magistrale“ eine Unwahrheit war.

Betriebsstellen

Der Bahnhof Angermünde ging bereits am 15. November 1842 in Betrieb und entwickelte sich zu einem Knotenpunkt. Heute befindet er sich noch an den Strecken nach Szczecin (Stettin), nach Stralsund und nach Schwedt. Die Strecke nach Bad Freienwalde ist mittlerweile stillgelegt. Zudem ist Angermünde auch Fernverkehrshalt.

Mit der Aufnahme des Verkehrs zwischen Angermünde und Stralsund gingen in Brandenburg die Bahnhöfe und Haltepunkte Greiffenberg, Wilmersdorf, Seehausen und Nechlin in Betrieb. Der Bahnhof Dauer kam 1881 hinzu. Am 25. Januar 1894 wurde in Warnitz der Bahnhof eröffnet. Der Haltepunkt Quast ging am 13. Juli 1930 in Betrieb. Dessen Bedienung wurde allerdings kurz nach dem Zweiten Weltkrieg wieder eingestellt und in den 1970er Jahren wiederaufgenommen, doch am 27. Mai 1995 wieder geschlossen. Dies betraf auch Dauer und Greiffenberg.

Der Haltepunkt Groß Kiesow erhielt 2018 neue, barrierefreie Bahnsteige mit einer Höhe von 55 Zentimetern.

Heutiger Zugverkehr

Im Regionalverkehr wird die Bahn auf kompletter Länge von der Linie RE 3 der DB Regio Nordost bedient, die über das südliche Ende der Strecke hinaus weiter über Berlin nach Lutherstadt Wittenberg verkehrt. Zwischen Stralsund und Pasewalk verkehrt zweistündlich die Linie RE 10 der Ostdeutschen Eisenbahn (ODEG). Seit Einrichtung dieser Linie 2019 entfällt zwischen Stralsund und Züssow die Linie der DB Regio Nordost, bis 2017 der UBB, von Stralsund über Züssow nach Swinemünde (Polen). Zudem fahren Züge der Linie RE 7 der DB Regio Nordost auf der Relation von Stralsund nach Greifswald. Zwischen Pasewalk und Jatznick benutzt auch die Linie RE 4 der DB Regio Nordost, bis 2013 der OLA, von Pasewalk über Jatznick nach Ueckermünde die Strecke.

Teile dieses Abschnitts scheinen seit ? nicht mehr aktuell zu sein. Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend

Die EC-Linie 27 zwischen Binz und Brno/Wien sowie die IC-Linie 50 zwischen Binz und Frankfurt (Main)/Karlsruhe befahren die Bahn auf kompletter Länge. Zwei IC-Zugpaare der Linie 32 verkehren freitags bis sonntags in den Sommermonaten zusätzlich zwischen Heringsdorf/Binz und Köln (über Hannover). Hinzu kommt noch ein montags bis freitags verkehrender IC der Linie 30 von Stuttgart über Köln, Hamburg und Rostock nach Greifswald. Dieser Zug nutzt dabei den Abschnitt Stralsund–Greifswald. Die Fernverkehrshalte befinden sich in Stralsund, Greifswald, Züssow, Anklam, Pasewalk, Prenzlau und Angermünde. Seit dem 28. März 2011 fährt montags bis freitags in Tagesrandlage ein ICE-Zugpaar zwischen Stralsund und München.

Zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2015 wurde das gesamte Fernverkehrsangebot auf der Strecke geändert, beispielsweise entfiel das EC-Zugpaar, welches man durch zusätzliche ICE-Verbindungen ersetzte.

Überregionaler Güterverkehr zum und vom Seehafen Stralsund bzw. Fährhafen Sassnitz-Mukran befährt die Strecke vor allem nachts. Regional werden die Stationen Miltzow und Pasewalk (einschließlich Drögeheide) 2023 ein- bis dreimal wöchentlich planmäßig durch DB Cargo im Wagenladungsverkehr bedient. Nach Bedarf verkehren zudem Ganzzüge von DB Cargo oder anderen EVU von und nach Greifswald Hafen (v. a. Öl), Lubmin, Vierow Hafen (v. a. Getreide), Anklam Hafen (v. a. Holz, Baumaterial), Anklam (Zucker), Torgelow (Holz) und Prenzlau (v. a. Baustoffe).

Fahrzeugeinsatz

Im Laufe der Jahre kamen auf dieser Flachlandstrecke und ihren Nebenstrecken unterschiedliche Generationen von Lokomotiven und später auch Triebwagen zum Einsatz. Ab 1863 waren es zunächst 1A1-Lokomotiven im Personen- sowie B- beziehungsweise B1-Lokomotiven im Güterverkehr. Bei den Personenzugloks reichte in der Regel eine gekuppelte Achse aus, da die Züge verhältnismäßig wenig Masse mit hoher Geschwindigkeit befördern sollten; bei den Güterzuglokomotiven zählte dagegen die Zugkraft, weswegen diese meist mehrere kleinere Triebräder aufweisen. Benannt wurden die Lokomotiven zunächst nach den anliegenden Städten (Personenverkehr) oder aber nach germanischen Gottheiten (Güterverkehr), bevor ab den 1880er-Jahren Nummernsysteme zur Kennzeichnung der Fahrzeuge eingeführt wurden. Die Fahrzeuge der ersten Generation wurden meist von Borsig in Berlin und Vulcan in Stettin gebaut, zwischenzeitlich auch von der Maschinenfabrik Wöhlert, ebenfalls aus Berlin.

Nach der Verstaatlichung der BStE im Jahr 1880 kamen lange Zeit die preußischen Einheitslokomotiven vom Typ P 2 (Personenverkehr) beziehungsweise G 3 (Güterverkehr) zum Einsatz.

Diese wurden ab der Jahrhundertwende durch die neuen Baureihen T 12 ab 1905 und T 18 ab 1912 ergänzt beziehungsweise ersetzt. Hinzu kamen die in großer Stückzahl gebauten G 8 sowie deren weiter entwickelte Variante G 8.1. Wenige Jahre später waren auch die ersten Loks der Baureihe G 10 in den Betriebswerken entlang der Strecke beheimatet. Für den Eilzug- und Schnellzugverkehr kamen die preußischen Baureihen P 8 und S 10 zum Einsatz.

Nach dem Ersten Weltkrieg gingen die Länderbahnen zunächst in den Reichseisenbahnen und 1925 in der Deutschen Reichsbahn auf. Die Reichsbahn strebte mit ihrem Typenprogramm der Einheitsdampflokomotiven eine Reduzierung und Modernisierung der Lokomotivbaureihen an, konnte dies aber selbst auf den Hauptstrecken aus wirtschaftlichen Gründen nicht im gewünschten Maße umsetzen. So verkehrten auf der Angermünde-Stralsunder Bahn bis zum Zweiten Weltkrieg vorwiegend noch die Dampflokbaureihen aus Länderbahnzeiten. Lediglich die neuen Tenderlokomotiven der Einheitsbaureihe 64 kamen hier in geringer Stückzahl vor Personenzügen zum Einsatz. Daher prägten weiterhin die Lokomotiven der Baureihen 38 (ex preuß. P 8) und 17.10 (ex preuß, S. 10.1) das Bild im Personen- und Schnellzugverkehr. Erst ab den 1940er Jahren waren zunehmend auch Lokomotiven der Baureihen 50 und 52 anzutreffen.

Nach Kriegsende hielt sich der Einsatz von Dampflokomotiven auch im hochwertigen Schnellzugverkehr und im schweren Güterzugverkehr noch bis zum Ende der 1970er Jahre. Neben den bereits vorhandenen Reihen 38, 50 und 52 kamen ab den 1950er Jahren mit den Schnellzugdampflokomotiven der Baureihe 03.10 vor den Berliner Schnellzügen und mit den Güterzugdampflokomotiven der Baureihe 44 im Raum Pasewalk weitere Einheitslokomotiven zum Einsatz. Die rekonstruierten Lokomotiven der Baureihe 03.10 waren überwiegend im Bahnbetriebswerk Stralsund stationiert und dominierten viele Jahre lang den Schnellzug- und Eilzugverkehr von Berlin zu den Ostseestädten. Später verkehrten teilweise auch die schwereren Loks der Baureihe 01.5 des vor Schnellzügen.

Mit der Traktionsumstellung auf Dieselbetrieb wurden die Dampflokomotiven von den Reihen 110, 120 und 132 abgelöst. Am 31. Mai 1980 verkehrte mit 03 1010 letztmals ein dampfgeführter Schnellzug zwischen Stralsund und Berlin. Einige Loks, darunter viele 52er, wurden dennoch weiterhin in den Betriebswerken als Heiz- und Reserveloks betriebsbereit gehalten.

Mit der Elektrifizierung der Bahn in den späten 1980er Jahren wurden die Diesellokomotiven vor allem durch die Reihen 243 (heute 143) und 250 (heute 155) abgelöst. Die Baureihe 155 ist auch gegenwärtig im Güterverkehr im Einsatz. Die Baureihe 143 wurde mittlerweile durch die Varianten 112 und 114 ersetzt, teilweise verkehrt auf dem RE 3 die Baureihe 147. Die Regionalzüge verkehren in der Regel mit vier (im Sommer fünf) Doppelstockwagen. Der Fernverkehr wird hauptsächlich durch die Baureihe 101 bewältigt. Im ICE-Verkehr wird die Baureihe 411 und 401 eingesetzt. Das Tochterunternehmen UBB der DB, das die Bahn abschnittweise bedient, setzen Dieseltriebwagen des Typs Stadler GTW ein.

Zwischenfälle

Am 26. April 1988 ereignete sich zwischen Ferdinandshof und Borckenfriede ein schwerer Unfall. Der Schnellzug Saalfeld – Stralsund stieß wegen Signal-Missachtung frontal mit dem entgegen kommenden Schnellzug Binz – Leipzig zusammen. Zwei Tote und 28 (nach anderen Quellen 32) Verletzte waren zu beklagen. Außerdem entstand erheblicher Sachschaden. Zum Unfall-Zeitpunkt bestand wegen der Elektrifizierungs-Arbeiten auf diesem Streckenabschnitt eingleisiger Betrieb.

Literatur

  • Rudi Buchweitz: Die Zweigbahnen der Berlin-Stettiner Eisenbahn. VBN Verlag Bernd Neddermeyer, Berlin 2013, ISBN 978-3-941712-26-3. 
  • Dieter Grusenick: 150 Jahre Eisenbahn zwischen Berlin und Stralsund. VBN Verlag Bernd Neddermeyer, Berlin 2013, ISBN 978-3-941712-31-7. 
  • Dieter Grusenick, Erich Morlok, Horst Regling: Die Angermünde-Stralsunder Eisenbahn einschließlich Nebenstrecken. transpress, Stuttgart 1999, ISBN 3-613-71095-1. 
  • Rudi Buchweitz: Hauptbahn Berlin - Pasewalk - Stralsund. In: Dieter Fuchs, Hans-Wolfgang Scharf (Hrsg.): Streckenarchiv Deutsche Eisenbahnen (= (12b) S. 173–204). EK-Verlag, Freiburg im Breisgau 1997 (1. Ergänzungslieferung, 32 S.).

Weblinks

Commons: Angermünde–Stralsund railway – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bahnstrecken im Land Brandenburg – Berlin-Stettiner Eisenbahn
  • Angermünde–Stralsund auf berliner-bahnen.de

Einzelnachweise

  1. Bahn baut neuen Service-Punkt in Stralsund. In: Nordkurier. 4. Juni 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Oktober 2020; abgerufen am 13. Oktober 2020. 
  2. Eisenbahnatlas Deutschland 2009/2010. 7. Auflage. Schweers + Wall, Aachen 2009, ISBN 978-3-89494-139-0. 
  3. DB Netze – Infrastrukturregister
  4. Dieter Grusenick, Erich Morlok, Horst Regling: Die Angermünde-Stralsunder Eisenbahn einschließlich Nebenstrecken. transpress, Stuttgart 1999, ISBN 3-613-71095-1, S. 17. 
  5. D. Grusenick, E. Morlok, H. Regling: Die Angermünde-Stralsunder Eisenbahn einschließlich Nebenstrecken. 1999, S. 28f.
  6. D. Grusenick, E. Morlok, H. Regling: Die Angermünde-Stralsunder Eisenbahn einschließlich Nebenstrecken. 1999, S. 20.
  7. D. Grusenick, E. Morlok, H. Regling: Die Angermünde-Stralsunder Eisenbahn einschließlich Nebenstrecken. 1999, S. 59.
  8. D. Grusenick, E. Morlok, H. Regling: Die Angermünde-Stralsunder Eisenbahn einschließlich Nebenstrecken. 1999, S. 93.
  9. D. Grusenick, E. Morlok, H. Regling: Die Angermünde-Stralsunder Eisenbahn einschließlich Nebenstrecken. 1999, S. 97.
  10. Joachim Braun: Der Schreck beim Erkennen des Vorsignals. In: EisenbahnGeschichte, 66, 2014, S. 68–73.
  11. Technik der elektrischen Zugförderung in Vorpommern, auf: bahn-in-pommern.de, abgerufen am 12. März 2011.
  12. Benutzer „La-Stelle“ und „micky“: Prenzlau – Angermünde: AKTUELL nur eingleisig mit Tempo 10 wg. Schlammloch. In: Drehscheibe-Online-Foren. 27. Juli 2017, abgerufen am 1. Februar 2018 (Kopie aus strecken.info der DB Netz AG und Foto der Stelle). 
  13. Verlängerung der havariebedingten Eingleisigkeit Prenzlau – Wilmersdorf. DB Netz AG, 2018, abgerufen am 1. Februar 2018. 
  14. BT-Drs. 15/2050: Bundesverkehrswegeplan 2003 (PDF; 3,5 MB), S. 42 und S. 51; Beschluss der Bundesregierung vom 2. Juli 2003.
  15. Überprüfung des Bedarfsplans für die Bundesschienenwege. (PDF; 36,6 MB) 29. November 2010, S. 102 (5-3), archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. November 2013; abgerufen am 18. November 2012. 
  16. VBB im Dialog 2019 – Region Uckermark-Barnim. Abgerufen am 29. März 2019. 
  17. Andreas Becker: Abstellgleis! Berlin ignoriert Neubrandenburg beim Fernverkehr. Abgerufen am 9. Oktober 2021. 
  18. NDR: Erstmal nicht schneller an die Ostsee: Darum verzögert sich der Streckenausbau Berlin-Rügen. Abgerufen am 30. April 2024. 
  19. Axel Mauruszat: Berlin-Stettiner Eisenbahn. 6. Februar 2016, abgerufen am 28. Februar 2016. 
  20. Petra Hase: Bahnstation in Groß Kiesow modernisiert. In: Ostsee-Zeitung. 2. November 2018, abgerufen am 23. November 2018. 
  21. D. Grusenick, E. Morlok, H. Regling: Die Angermünde-Stralsunder Eisenbahn einschließlich Nebenstrecken. 1999, S. 67.
  22. Hans-Joachim Ritzau: Katastrophen der Deutschen Bahnen Teil II, Chronik 1845–1992. 2000, S. 317f.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM |
  • WikiMap
Dieser Artikel wurde am 23. September 2008 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:37

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Angermünde–Stralsund, Was ist Bahnstrecke Angermünde–Stralsund? Was bedeutet Bahnstrecke Angermünde–Stralsund?

Die Bahnstrecke Angermunde Stralsund ist eine zweigleisige elektrifizierte Hauptbahn im Nordosten der Bundeslander Brandenburg und Mecklenburg Vorpommern die ursprunglich von der Berlin Stettiner Eisenbahn Gesellschaft erbaut und betrieben wurde Sie zweigt in Angermunde von der Bahnstrecke Berlin Szczecin ab und fuhrt uber Anklam und Greifswald nach Stralsund Angermunde Stralsund HbfStrecke der Bahnstrecke Angermunde StralsundVerlauf der Angermunde Stralsunder EisenbahnStreckennummer DB 6081Kursbuchstrecke DB 175 Pasewalk Jatznick 193 Zussow Stralsund 203 Angermunde StralsundKursbuchstrecke 109 1934 109d Ducherow Angermunde 1934 122 1946 Streckenlange 170 1 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Streckenklasse D4Stromsystem 15 kV 16 7 Hz Streckengeschwindigkeit 120 km hZugbeeinflussung PZBZweigleisigkeit Angermunde Stralsund HbfLegende von Rostockvon Tribsees240 752 Stralsund Hbf 54 308611 13 077222Bundesstrasse 96nach Stralsund Hafennach Sassnitz238 267 Stralsund SRGnach NeubrandenburgStralsund Andershof geplant Bundesstrasse 96231 135 Wustenfelde ehem Bf 54 23 13 139722Bundesstrasse 96225 824 Miltzow 54 201111 13 196944220 406 Jeeser 54 164444 13 258611216 5 MesekenhagenBundesstrasse 105nach Grimmen210 7485 Ryckvon Greifswald Hafen209 609 Greifswald 54 092778 13 370278Greifswald Wolgast 750 mm 207 030 Greifswald Sud 54 076389 13 396667Bundesstrasse 109204 286 Schonwalde Abzw nach Lubmin201 600 Guest198 170 Gross Kiesow ehem Bf 54 013611 13 480556Bundesstrasse 111191 830 Zussow 53 97393 13 548397nach Wolgast184 485 Klein Bunzow ehem Bf 53 924722 13 620556181 4485 Salchower WeicheAnklam Lassan 600 mm Bundesstrasse 109 Bundesstrasse 110Eisenbahnuberfuhrung Peenebrucke Anklam PeeneAnklam Hafen175 329 Anklam 53 856111 13 701667Anklam Leopoldshagen 600 mm 168 5 Bk Aurosevon Swinoujscie163 197 Ducherow 53 7625 13 798056157 300 BorckenfriedeBundesstrasse 109151 500 Zarow150 216 Ferdinandshof ehem Bf 53 659444 13 882222von Ueckermunde142 880 Jatznick 53 603137 13 937772Bundesstrasse 109138 064 Sandforde ehem Bf 53 564444 13 970833135 100 Abzw Belling nach Neubrandenburgvon Neubrandenburg132 262 Pasewalk Keilbahnhof 7 m u NHN 53 515278 13 989444nach SzczecinBundesstrasse 109127 600 Bk Papendorf Kr Pasewalk Ueckertalbrucke Bundesautobahn 20Landesgrenze Mecklenburg Vorpommern Brandenburg121 974 Nechlin 53 441944 13 903333119 600 Uecker116 500 Dauer111 600 Abzw Blindownach TemplinBundesstrasse 109von Templin und Strasburgvon Damme108 290 Prenzlau 30 m u NHN 53 321667 13 866111Bundesstrasse 198102 400 Bk Seelubbe96 472 Seehausen Uckerm ehem Bf 53 221111 13 88416795 000 Quast91 926 Warnitz Uckerm ehem Bf 53 183333 13 87694488 600 Bk MelzowBundesautobahn 1183 880 Wilmersdorf b Angermunde 53 111667 13 892579 600 Greiffenberg Uckerm ehem Bf 75 000 Abzw ErichshagenVerbindungskurve nach Abzw Kerkowvon SzczecinBundesstrasse 198von Schwedt70 670 Angermunde 48 m u NHN 53 015556 13 996111nach Bad Freienwaldenach Berlin NordbfQuellen Die Strecke ist Teil der uberregionalen Fernverbindung von Berlin nach Sassnitz Vorpommern Magistrale und weiter per Fahrverbindung nach Schweden Sie gehort zu den altesten Eisenbahnstrecken Vorpommerns StreckenverlaufDie Bahn beginnt am Bahnhof Angermunde wo die Strecke nordlich von diesem aus der Hauptbahn Berlin Szczecin Stettin ausfadelt Sie fuhrt zunachst entlang der Uckermarkischen Seen und dem sich anschliessenden Fluss Ucker bzw Uecker uber Prenzlau nach Pasewalk Die Landesgrenze zwischen Brandenburg und Mecklenburg Vorpommern wird etwa 1 800 Meter nordlich des Bahnhofs Nechlin passiert Die Strecke schwenkt hinter Pasewalk nach Nordwesten und fuhrt mit einem uberwiegend geradlinigen Verlauf durch die Auslaufer der Ueckermunder Heide Bei Ferdinandshof werden fur wenige hundert Meter die Auslaufer der Friedlander Grossen Wiese passiert Uber Ducherow bis 1945 Ausgangspunkt einer Zweigbahn nach Heringsdorf geht es nach Anklam Etwa funf Kilometer vor dem Anklamer Bahnhof wendet sich die Strecke nun starker nach Nordwesten Uber Zussow fuhrt die Strecke weiter in Richtung Greifswald Die Bahn fuhrt den letzten Abschnitt bis nach Stralsund im Abstand von etwa funf Kilometern parallel zur Kuste Vor Stralsund fuhrt die Bahn wieder starker in Richtung Norden und endet schliesslich am Stralsunder Hauptbahnhof in der Tribseer Vorstadt Da die Bahn durch teilweise mooriges Gelande fuhrt und in ihrem Verlauf mehrere kleinere und mittlere Fliessgewasser quert waren mehrere Brucken und Durchlasse notwendig Grossere Bruckenbauten bestehen unter anderem bei der Querung des Ryck bei Greifswald sowie der Zarow bei Ferdinandshof Die 1907 als Klappbrucke neu errichtete Peenebrucke Anklam stellte jedoch das mit Abstand komplizierteste Ingenieurbauwerk dar Zusatzlich quert die Bahn in ihrem Verlauf mehrere Bundesstrassen und autobahnen darunter die A 20 die die Strecke im Zuge der Ueckertalbrucke quert Die B 109 verlauft zwischen Prenzlau und Greifswald weitgehend parallel zur Strecke und quert diese insgesamt sechsmal GeschichteVorgeschichte und Bau Siehe auch Berlin Stettiner Eisenbahn Gesellschaft Ansicht des Stralsunder Bahnhofs um 1870 Die ersten Plane zum Bau einer Zweigbahn in Richtung Vorpommern kamen in Zusammenhang mit der Errichtung der Hauptbahn Berlin Stettin ab 1837 auf Die Stadt Prenzlau trat dabei an das Komitee der Berlin Stettiner Eisenbahn Gesellschaft BStE heran mit der Absicht dass die Trasse der Strecke nach Stettin so nah wie moglich an die Stadt herangefuhrt werden sollte Der preussische Wegebauinspekteur Friedrich Neuhaus der die verschiedenen Trassenvarianten untersuchte befurwortete ebenfalls die Auffassung der Prenzlauer Zwei Jahre spater versuchte daher eine Deputation der Prenzlauer uber eine Zuwendung in Hohe von umgerechnet 30 000 bis 50 000 Mark das Komitee entsprechend umzustimmen Zudem machten sie die Vorteile einer nordlichen Trassierung uber Prenzlau gegenuber einer Direktverbindung deutlich Diese betrafen vor allem die geringeren Terrainschwierigkeiten beim Bau der Bahn als auch die Anbindung des Zentrums der Uckermark an das Eisenbahnnetz Durch den erwarteten wirtschaftlichen Aufschwung hoffte man die Gesellschaft die entsprechend ihre Rendite erhielt umzustimmen Das Komitee der BStE ging zunachst auf die Vorschlage ein und erklarte sich bereit die Bahn bis auf zwei Kilometer an Prenzlau heranzufuhren Die direkte Erschliessung sollte dann bei Bedarf uber eine Zweigbahn erfolgen An eine spatere Verlangerung dieser zu den vorpommerschen Hafenstadten wurde dabei ebenfalls gedacht Ein erster Kontakt zu diesen wurde bereits aufgenommen allerdings verlangte die BStE die finanzielle Beteiligung Prenzlaus und der Hafenstadte sollte es zu einem Bau kommen Da Prenzlau diese jedoch ablehnte entschied sich die BStE in Bezug auf ihre Stammstrecke fur eine sudlichere Trasse Der Prenzlauer Magistrat bewirkte jedoch die Einrichtung eines Bahnhofs in Passow sowie die Anlage einer Chaussee zwischen beiden Orten womit zumindest eine erste Verbindung zur Strecke ab 1843 gewahrleistet werden konnte In den Folgejahren bemuhten sich die Prenzlauer weiterhin um einen Anschluss und hofften dabei auf die Unterstutzung der vorpommerschen Hafenstadte vor allem nachdem bereits 1842 Plane zum Bau einer Direktverbindung von Berlin uber Neustrelitz nach Stralsund aufkamen Da absehbar war dass zunachst nur eine Bahn gebaut werden konnte war die Konkurrenz zwischen den Verfechtern beider Vorhaben entsprechend gross Die vorpommerschen Stadte sahen sich allerdings im Vorteil da die als Berliner Nordbahn bezeichnete Konkurrenzverbindung durch mecklenburgisches Gebiet fuhren musste und andererseits grosse Teile der Uckermark und Vorpommerns somit abgeschnitten gewesen waren Streckennetz der Berlin Stettiner Eisenbahn Gesellschaft um 1879 Obwohl die Nordbahn da durch dunner besiedeltes Gebiet fuhrend als Staatsbahn gebaut werden sollte konzessionierte der preussische Konig Friedrich Wilhelm IV diese am 18 Juni Seine Minister die den Bau einer Staatsbahn nicht unterstutzten bewegten das Staatsoberhaupt noch im selben Jahr zu einer Umentscheidung bei der der Konig am 16 November 1853 den Bau von drei Strecken in Vorpommern den Bahnen Passow Greifswald Zussow Wolgast und Pasewalk Stettin zustimmte Die Entscheidung zum Bau einer Verlangerung von Greifswald nach Stralsund sollte spater folgen Bau und Betriebsfuhrung sollten bei allen drei Strecken durch die BStE erfolgen In den folgenden Jahren bis zum Baubeginn standen allerdings der Anfangs und Endpunkt der Bahn noch nicht genau fest Fur den Beginn wurde zwischen Angermunde und Passow diskutiert da der eine Ort naher an Berlin der andere dafur naher an Stettin lag Zwischenzeitlich kam sogar die Variante auf die Bahn erst ab Pasewalk beginnen zu lassen und den Verkehr dafur uber die Zweigbahn Pasewalk Stettin zu fuhren Letztendlich gab man Angermunde im Jahr 1860 den Vorzug Als Endpunkt stand zunachst Greifswald fest Erst nach der Zustimmung des preussischen Kriegsministeriums Stralsund war zu dem Zeitpunkt noch eine Festung und der des vorpommerschen Communal Landtags konnte die Bahn bis Stralsund fortgefuhrt werden Nachdem am 26 Februar 1861 der endgultige Vertrag unterzeichnet werden konnte begannen ab dem 1 August 1861 an mehreren Stellen die eigentlichen Bauarbeiten Vorarbeiten hatten zuvor bereits ab 1859 stattgefunden Die Strecke sollte zunachst eingleisig verlaufen das Planum fur ein zweites Gleis wurde allerdings mit vorbereitet Parallel zur Strecke wurden pro Meile 7532 Meter acht optische Telegrafen sowie eine durchgehende doppelte Telegrafenleitung angebracht Die Bahnhofe erhielten je nach Verkehrsaufkommen ein Empfangsgebaude im Stil des Klassizismus sowie bei Bedarf auch Wagenschuppen Da das Rangieren teilweise auch mit Pferden erfolgte besassen einige dieser Wagenhallen auch eigene Stalle An den grosseren Bahnhofen in Prenzlau und Pasewalk wurden zusatzlich Lokschuppen eingerichtet und in Anklam und Greifswald Gleisanschlusse zu den Hafen hergestellt Der Bau der Strecke als solche erwies sich grosstenteils unkompliziert Die Trasse fuhrte vor allem durch flaches Gelande Jedoch mussten einige Moor und Torflinsen trockengelegt werden um ein Absinken der Gleise zu verhindern Als grosste technische Hurde stellte sich der Bau der Flussquerungen uber die Ucker nordlich von Prenzlau die Zarow bei Ferdinandshof die Peene in Anklam sowie den Ryck in Greifswald dar Fur die letzten beiden kamen Drehbrucken zum Einsatz um den Schifffahrtsverkehr auf den Flussen nicht zu behindern Der Bau dieser Brucken verzogerte jedoch den geplanten Eroffnungstermin so dass zunachst nur der Abschnitt Angermunde Anklam am 16 Marz 1863 eroffnet wurde Hinzu kam dass der preussische Handelsminister von Itzenplitz den Bau der Strecke Greifswald Stralsund vorubergehend einstellen liess da die genaue Lage des Bahnhofs Stralsund nicht geklart werden konnte Nach Festlegung dass dieser in der Tribseer Vorstadt westlich der Altstadt errichtet werden sollte gingen die Arbeiten weiter Der erste Sonderzug mit dem preussischen Konig Wilhelm I verkehrte am 26 Oktober 1863 der offizielle Personen und Guterverkehr wurde am 1 November 1863 aufgenommen Gleichzeitig ging auch die Nebenbahn von Zussow nach Wolgast in Betrieb Dafur wurde der Postkutschenverkehr parallel zur Bahn eingestellt Anfange unter der BStE und den Preussischen Staatsbahnen Empfangsgebaude des Bahnhofs Warnitz Uckermark In den ersten Jahren verkehrten auf der Bahn taglich sieben Zugpaare zwischen Berlin Angermunde und Stralsund Davon waren vier reine Personenzugpaare eines ein reines Guterzugpaar sowie zwei gemischte Zugpaare Die vorgesehene Hochstgeschwindigkeit betrug bei Schnellzugen 75 km h bei Personenzugen 56 km h und bei Guterzugen 35 km h die Fahrzeit betrug etwa vier Stunden Die Zuge verkehrten in den Anfangsjahren zunachst zusammen mit den Stettiner Zugen und wurden in Angermunde geflugelt Da der Personenverkehr starker zunahm als zunachst erwartet richtete die BStE bereits wenige Jahre spater eigene Zugpaare ein Durch die 1876 eroffnete Strecke Ducherow Swinemunde die eine durchgehende Verbindung nach Usedom ermoglichte sowie der Strecke Altefahr Bergen einschliesslich eines Trajektverkehrs zwischen Stralsund und Altefahr im Jahr 1883 stiegen die Zahlen nochmals an 1891 wurde letztere nach Sassnitz verlangert von wo es ab 1897 mit einer Postdampferlinie in Richtung Trelleborg weiter ging Aus dieser ging im Jahr 1909 der als Konigslinie bezeichnete Trajektverkehr zwischen beiden Hafen hervor Gleichzeitig mit Einrichtung der Eisenbahnfahre wurde auch ein Nachtzugpaar zwischen Berlin und Stockholm eingerichtet Die gesamte Strecke wurde bis 1879 von der BStE betrieben aus der nach ihrer Verstaatlichung die Konigliche Direktion der Berlin Stettiner Eisenbahn der Preussischen Staatsbahnen hervorging Ab 1895 wurde daraus die Konigliche Eisenbahn Direktion Stettin KED Stettin Da der Zustand der Strecke den Anforderungen des immer weiter steigenden Verkehrs nicht mehr gerecht wurde erfolgte 1905 der Umbau des Stralsunder Bahnhofs sowie in den Jahren 1907 und 1908 der zweigleisige Ausbau der Strecke Parallel dazu nahm der Guterverkehr durch die Anlage zahlreicher Feld und Kleinbahnen wie beispielsweise der Mecklenburg Pommerschen Schmalspurbahn zu Hauptguter waren vor allem landwirtschaftliche Erzeugnisse wie Kartoffeln Zuckerruben oder Getreide Zwischenkriegszeit Empfangsgebaude des Stralsunder Hauptbahnhofs Ab 1920 wurden die einzelnen Landerbahnen in der neu gegrundeten Deutschen Reichsbahn zusammengefasst Damit war zum einen die Umbenennung der KED Stettin in Reichsbahndirektion Stettin RBD Stettin als auch die zukunftige Vereinheitlichung und Modernisierung des Fuhrparks verbunden Dennoch kamen in den folgenden knappen 20 Jahren fast ausschliesslich Landerbahnloks zum Einsatz Fur den Einsatz vor Schnellzugen wurden meist Dampflokomotiven der Baureihe 38 seltener auch der Baureihe 17 eingesetzt Personenzuge wurden meist von den alteren Lokomotiven der Baureihen 74 und 78 sowie teilweise auch von den Einheitsdampflokomotiven der Baureihe 64 gezogen Im Guterverkehr pragten die Baureihen 55 und 57 das Erscheinungsbild bevor sie in den 1940er Jahren durch die Baureihen 50 und 52 abgelost wurden Der Bau des Rugendamms 1936 hatte entlang der Strecke einige Um und Ausbauten mit sich gebracht So entstand in Stralsund ein neues Stellwerk die Gleisanlagen des Stralsunder Guterbahnhofs wurden erweitert und eine eingleisige Verbindungskurve die sogenannte Berliner Kurve zwischen der Rugenstrecke und der Angermunde Stralsunder Bahn errichtet mit der das Kopfmachen in Stralsund vor allem fur die Guterzuge entfallen konnte Gleichzeitig wurde die gesamte Strecke ertuchtigt und fur eine hohere Streckengeschwindigkeit ausgelegt Lag die Hochstgeschwindigkeit auf der gesamten Strecke vorher bei 100 km h konnte der Abschnitt Angermunde Ducherow und daruber hinaus bis Heringsdorf seither mit 120 km h der Abschnitt Ducherow Stralsund mit 110 km h befahren werden Durch die Erhohung der Streckengeschwindigkeit verkurzte sich die Fahrzeit weiter Die Relation Berlin Stralsund wurde 1939 mit dem schnellsten Zug in etwa drei Stunden und zehn Minuten bewaltigt ein Regional Express brauchte im Jahr 2007 etwa die gleiche Zeit Dadurch stiegen wiederum die Fahrgastzahlen so dass die Deutsche Reichsbahn das Angebot stetig erweitern musste Den Vorkriegshochststand erreichte die Auslastung im Jahr 1939 mit bis zu acht Personenzugpaaren taglich Der Guterverkehr beschrankte sich wie die Jahre zuvor vor allem auf landwirtschaftliche Produkte dazu kamen Fahrten fur die Werften in Stralsund Greifswald und Wolgast Reichsbahnzeit nach 1945 Im Laufe des Zweiten Weltkrieges wurde die Strecke an mehreren Stellen beschadigt oder zerstort So brannte das Bahnhofsgebaude in Prenzlau nach einem Bombenangriff aus sowohl die Ucker Brucke bei Nechlin als auch die Welse Brucke bei Angermunde waren beschadigt An vielen Stellen verhinderten Bombentrichter einen durchgehenden Betrieb Allein in Anklam mussten drei Behelfsbrucken auf Grund der Trichter errichtet werden Hinzu kamen die Zerstorung der Karniner Hubbrucke am Swinemunder Ast und die Beschadigung des Rugendamms Die Engpasse wurden durch den von der SMAD veranlassten Abbau des zweiten Streckengleises sowie den Abtransport von Lokomotiven und Wagen als Reparationsleistung in die UdSSR in den Jahren 1947 1948 verscharft Nach ersten Instandsetzungen konnten dennoch ab Juni 1945 die ersten Zuge entlang der Strecke rollen Ein durchgehender Verkehr zwischen Berlin Angermunde und Stralsund war ab dem Ende des Jahres moglich 1947 konnte der Rugendamm wieder befahren werden so dass die Bedeutung der Strecke Stralsund Angermunde als Teil einer Transitverbindung nach Schweden wieder zunahm In den 1950er Jahren wurden weitere Voraussetzungen fur einen steigenden Verkehr mit dem Neubau der Welse und Uckerbrucke geschaffen Am 7 Oktober 1965 dem Nationalfeiertag der DDR stiess der internationale Fernverkehrszug D 24 Malmo Berlin im Bahnhof Sandforde mit einem entgegen kommenden Personenzug zusammen nachdem der Lokomotivfuhrer des Schnellzugs nach einem Halt ankundigenden Vorsignal viel zu spat gebremst und das Hauptsignal uberfahren hatte Da die Dampflokomotive des Personenzugs mit dem Tender voraus fuhr wurden deren Lokomotivfuhrer und Heizer bei dem Unfall von dem Tender zerquetscht 30 Menschen wurden daruber hinaus verletzt 16 davon schwer Die Lokomotive des Schnellzuges 03 1078 wurde repariert und war dann 1977 in den Eisenbahnunfall von Lebus verwickelt bei dem sie zerstort wurde Der Unfall in Sandforde zog da ein internationaler Zug beteiligt war und der Unfall am Nationalfeiertag geschah umfangreiche Ermittlungen der Stasi nach sich In den 1960er und 1970er Jahren stiegen die Fahrgastzahlen bedingt durch den Ferienverkehr zur Ostsee und dem Berufsverkehr zu den Stadten weiter an Verzeichnete die Deutsche Reichsbahn im Jahr 1970 auf dem Abschnitt Pasewalk Jatznick 56 und auf dem Abschnitt Anklam Zussow 44 Reisezuge pro Tag rechnete sie fur das Jahr 1975 bereits mit 66 beziehungsweise 46 Zugen pro Tag Zusammen mit den Guterzugen die nun vor allem Produkte aus der Metall und Erdolindustrie transportierten war die Auslastung der eingleisigen Strecke nahezu erschopft Der Wiederaufbau des zweiten Gleises wurde also zur unabdingbaren Voraussetzung fur die weitere Entwicklung der Strecke 1973 begann daher die Deutsche Reichsbahn die gesamte Strecke Bernau Angermunde Stralsund nebst dem Abschnitt Angermunde Passow an der Strecke nach Szczecin und der Verbindungskurve zwischen den beiden Bahnen bei Angermunde wieder zweigleisig auszubauen Zusatzlich wurde das bereits bestehende Streckengleis erneuert und in Prenzlau ein neues Gleisbildstellwerk in Betrieb genommen Zwischen 1973 und 1978 wurde abschnittsweise der zweigleisige Betrieb aufgenommen lediglich ein kurzer Abschnitt vor Angermunde konnte erst 1987 fertiggestellt werden Einhergehend mit dem zweigleisigen Ausbau wurde in den 1970er Jahren die zulassige Achslast der Strecke von 18 auf 20 Tonnen erhoht Dies war vor allem fur den schweren Guterverkehr zum Petrolchemischen Kombinat Schwedt sowie wenige Jahre darauf zum Sassnitzer Fahrhafen Mukran notig Wenige Jahre nach Fertigstellung des zweiten Gleises wurde der Neubau eines Fahrhafens im Sassnitzer Ortsteil Mukran beschlossen der ursprunglich ausschliesslich fur die Abwicklung des Guterverkehrs mit der Sowjetunion unter Umgehung Polens vorgesehen war Damit war abzusehen dass der Verkehr auf der Angermunde Stralsunder Bahn von und nach Berlin weiter steigen wurde Um die Durchlassfahigkeit der Verbindung zu steigern wurde die Bahn in das Elektrifizierungsprogramm der DR einbezogen Vorgesehen war die durchgehende Elektrifizierung der Verbindung Berlin Sassnitz einschliesslich der Strecken Angermunde Stendell und Zussow Wolgast Hafen mit einer Gesamtlange von rund 340 Kilometern Neben der Ziegelgrabenbrucke der Klappbrucke des Rugendamms wurde fur die ahnlich konstruierte Peenebrucke in Anklam eine Sonderkonstruktion vorgesehen Bei aufgeklappter Brucke wird die Fahrleitung um 70 Grad nach aussen gedreht so dass der Stromfluss nicht unterbrochen wird Zwischen 1988 und 1989 ging die elektrifizierte Strecke abschnittsweise in Betrieb 0 6 Marz 1988 Angermunde Prenzlau 37 6 km 28 Mai 1988 Prenzlau Pasewalk 24 0 km 24 September 1988 Pasewalk Zussow 59 6 km 0 9 September 1988 Zussow Greifswald 17 3 km 17 Dezember 1988 Greifswald Stralsund 31 2 km Wahrend der durch die Elektrifizierungsarbeiten bedingten Sperrung eines der beiden Gleise geschah am 26 April 1988 der Eisenbahnunfall von Ferdinandshof bei dem zwei vollbesetzte Schnellzuge frontal zusammenstiessen Es gab zwei Todesopfer und 32 Verletzte unter den Reisenden Nach der Wende und Zukunft Bahnhof AngermundeWilmersdorf denkmalgeschutzter BahnhofGleisseite des Prenzlauer Bahnhofs 2007Bahnhof Pasewalk 2009 Kurz nach der politischen Wende in der DDR 1989 1990 nahm sowohl der Personen als auch der Guterverkehr spurbar ab da diese sich nun weitestgehend auf die Strasse verlagerten 1990 1991 wurde die Strecke mit punktformiger Zugbeeinflussung INDUSI ausgerustet Am 1 Januar 1994 ging die Deutsche Reichsbahn in der Deutschen Bahn AG DB auf Die gesunkenen Fahrgastzahlen nahm die DB schon bald zum Anlass die nur noch wenig frequentierten Halte in Greiffenberg Quast und Dauer zum Fahrplanwechsel 1995 und den Bahnhof Borkenfriede zum Fahrplanwechsel 1997 zu schliessen Der ebenfalls 1995 geschlossene Halt in Wilmersdorf wurde dagegen 1996 wieder geoffnet Im uberregionalen Guterverkehr der Relation Grossraum Berlin Fahrhafen Sassnitz Mukran nahm die Zahl der Zuge in den 1990er Jahren aufgrund veranderter Warenstrome weiter ab da seither viele Zuge von und zu den Hafen in Rostock und Hamburg verkehren Der zuruckgegangene regionale Guterverkehr wurde durch die DB Cargo ab Mitte der 1990er Jahre aus wirtschaftlichen Grunden unter anderem durch das Programm MORA C weiter eingeschrankt Seit Beginn der 2000er Jahre verkehren zusatzlich zur Regional Express Linie RE 3 der DB auch die Zuge der Usedomer Baderbahn Zussow Stralsund sowie die der Ostseeland Verkehr Pasewalk Jatznick seit dem 15 Dezember 2013 durch DB Regio Nordost betrieben Auf den beiden Abschnitten wird annahernd ein 60 Minuten Takt angeboten die ubrigen Abschnitte werden alle 120 Minuten bedient Im Jahr 2001 wurde die Kuppelstelle Guest durch einen Autotransformator ersetzt Somit war die Strecke Stralsund Prenzlau die erste Bahnstrecke in Deutschland die mit einem Autotransformatorsystem betrieben wird Ab dem Fahrplanwechsel 2002 verkehrte im Fernverkehr neben den bestehenden IC Linien auch die InterConnex Linie 2 zwischen Stralsund und Zittau uber Berlin nach mehrmaliger Linienanderung zwischen Stralsund und Dresden Die Verbindung wurde zum Fahrplanwechsel 2006 wegen Unrentabilitat wieder eingestellt Am 27 Juli 2017 wurde im Wald nordlich von Wilmersdorf der Unterbau durch Regen weggespult Die Strecke zwischen Wilmersdorf und Prenzlau konnte bis zum 9 Februar 2018 nur eingleisig und im betroffenen Bereich mit niedriger Geschwindigkeit befahren werden Die gesamte Hauptbahn Berlin Angermunde Stralsund Sassnitz wurde 2003 in den Bundesverkehrswegeplan aufgenommen Dieser sah den Ausbau der Strecke fur 160 km h statt 120 km h bis zum Jahr 2015 vor Die Fahrzeit eines Regional Expresses von drei Stunden und zehn Minuten sollte sich damit um bis zu 45 Minuten reduzieren Geplant waren Investitionskosten in Hohe von etwa 200 Millionen Euro Damit verbunden war auch eine Erneuerung der Peenebrucke in Anklam bei der die alte Rollklappbrucke 2011 2013 durch zwei Klappbrucken mit einer Stutzweite von je 32 Metern ersetzt wurde Nach einer Uberprufung der Wirtschaftlichkeit wurde der Ausbau auch im Bundesverkehrswegeplan 2030 in den Vordringlichen Bedarf aufgenommen Auch wenn der Oberbau der Strecke fur 160 km h ausgebaut ist lassen die bestehenden Zugsicherungsanlagen bis zu deren Umbau nur eine Geschwindigkeit von 120 km h zu Am 27 Marz 2019 informierte die DB AG auf einer Dialogveranstaltung in Prenzlau dass der Zeitraum fur die Ausbauplanung auf 160 km h sieben Jahre betragt Der Termin fur den Beginn der Planung war zu dem Zeitpunkt noch unbekannt Im Januar 2021 hat die Bundesregierung im Rahmen einer kleinen Anfrage darauf hingewiesen dass man sowohl beim Schienenpersonenfernverkehr als auch beim Guterverkehr weiterhin auf die Strecke Berlin Angermunde Stralsund setze Ende August 2023 stellte der Ostbeauftragte der Bundesregierung Carsten Schneider SPD den Ausbau des Hafens Mukran und den Ausbau der Bahninfrastruktur in Vorpommern auf der Schienenstrecke in Aussicht Einen Tag vor der entscheidenden Sitzung des Bundestages zur Aufnahme des Hafens Sassnitz in das LNG Beschleunigungsgesetz versprach Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck Fordermittel in Hohe von 500 Millionen Euro vom Bund fur den Ausbau der Strecke Berlin Pasewalk Binz Anfang September 2024 schrieben die Stadtoberhaupter von Anklam Michael Galander IfA Stralsund Alexander Badrow CDU Greifswald Stefan Fassbinder Die Grunen und Pasewalk Danny Rodewald parteilos einen Brandbrief an Bundeskanzler Olaf Scholz SPD Sie furchten dass die versprochene Vorpommern Magistrale eine Unwahrheit war BetriebsstellenDer Bahnhof Angermunde ging bereits am 15 November 1842 in Betrieb und entwickelte sich zu einem Knotenpunkt Heute befindet er sich noch an den Strecken nach Szczecin Stettin nach Stralsund und nach Schwedt Die Strecke nach Bad Freienwalde ist mittlerweile stillgelegt Zudem ist Angermunde auch Fernverkehrshalt Mit der Aufnahme des Verkehrs zwischen Angermunde und Stralsund gingen in Brandenburg die Bahnhofe und Haltepunkte Greiffenberg Wilmersdorf Seehausen und Nechlin in Betrieb Der Bahnhof Dauer kam 1881 hinzu Am 25 Januar 1894 wurde in Warnitz der Bahnhof eroffnet Der Haltepunkt Quast ging am 13 Juli 1930 in Betrieb Dessen Bedienung wurde allerdings kurz nach dem Zweiten Weltkrieg wieder eingestellt und in den 1970er Jahren wiederaufgenommen doch am 27 Mai 1995 wieder geschlossen Dies betraf auch Dauer und Greiffenberg Der Haltepunkt Gross Kiesow erhielt 2018 neue barrierefreie Bahnsteige mit einer Hohe von 55 Zentimetern Heutiger ZugverkehrBahnhof Zussow nachts mit einem Zug der UBB nach Ahlbeck Grenze Im Regionalverkehr wird die Bahn auf kompletter Lange von der Linie RE 3 der DB Regio Nordost bedient die uber das sudliche Ende der Strecke hinaus weiter uber Berlin nach Lutherstadt Wittenberg verkehrt Zwischen Stralsund und Pasewalk verkehrt zweistundlich die Linie RE 10 der Ostdeutschen Eisenbahn ODEG Seit Einrichtung dieser Linie 2019 entfallt zwischen Stralsund und Zussow die Linie der DB Regio Nordost bis 2017 der UBB von Stralsund uber Zussow nach Swinemunde Polen Zudem fahren Zuge der Linie RE 7 der DB Regio Nordost auf der Relation von Stralsund nach Greifswald Zwischen Pasewalk und Jatznick benutzt auch die Linie RE 4 der DB Regio Nordost bis 2013 der OLA von Pasewalk uber Jatznick nach Ueckermunde die Strecke Teile dieses Abschnitts scheinen seit nicht mehr aktuell zu sein Bitte hilf uns dabei die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufugen Wikipedia WikiProjekt Ereignisse Vergangenheit fehlend Die EC Linie 27 zwischen Binz und Brno Wien sowie die IC Linie 50 zwischen Binz und Frankfurt Main Karlsruhe befahren die Bahn auf kompletter Lange Zwei IC Zugpaare der Linie 32 verkehren freitags bis sonntags in den Sommermonaten zusatzlich zwischen Heringsdorf Binz und Koln uber Hannover Hinzu kommt noch ein montags bis freitags verkehrender IC der Linie 30 von Stuttgart uber Koln Hamburg und Rostock nach Greifswald Dieser Zug nutzt dabei den Abschnitt Stralsund Greifswald Die Fernverkehrshalte befinden sich in Stralsund Greifswald Zussow Anklam Pasewalk Prenzlau und Angermunde Seit dem 28 Marz 2011 fahrt montags bis freitags in Tagesrandlage ein ICE Zugpaar zwischen Stralsund und Munchen Zum Fahrplanwechsel am 13 Dezember 2015 wurde das gesamte Fernverkehrsangebot auf der Strecke geandert beispielsweise entfiel das EC Zugpaar welches man durch zusatzliche ICE Verbindungen ersetzte Uberregionaler Guterverkehr zum und vom Seehafen Stralsund bzw Fahrhafen Sassnitz Mukran befahrt die Strecke vor allem nachts Regional werden die Stationen Miltzow und Pasewalk einschliesslich Drogeheide 2023 ein bis dreimal wochentlich planmassig durch DB Cargo im Wagenladungsverkehr bedient Nach Bedarf verkehren zudem Ganzzuge von DB Cargo oder anderen EVU von und nach Greifswald Hafen v a Ol Lubmin Vierow Hafen v a Getreide Anklam Hafen v a Holz Baumaterial Anklam Zucker Torgelow Holz und Prenzlau v a Baustoffe FahrzeugeinsatzIm Laufe der Jahre kamen auf dieser Flachlandstrecke und ihren Nebenstrecken unterschiedliche Generationen von Lokomotiven und spater auch Triebwagen zum Einsatz Ab 1863 waren es zunachst 1A1 Lokomotiven im Personen sowie B beziehungsweise B1 Lokomotiven im Guterverkehr Bei den Personenzugloks reichte in der Regel eine gekuppelte Achse aus da die Zuge verhaltnismassig wenig Masse mit hoher Geschwindigkeit befordern sollten bei den Guterzuglokomotiven zahlte dagegen die Zugkraft weswegen diese meist mehrere kleinere Triebrader aufweisen Benannt wurden die Lokomotiven zunachst nach den anliegenden Stadten Personenverkehr oder aber nach germanischen Gottheiten Guterverkehr bevor ab den 1880er Jahren Nummernsysteme zur Kennzeichnung der Fahrzeuge eingefuhrt wurden Die Fahrzeuge der ersten Generation wurden meist von Borsig in Berlin und Vulcan in Stettin gebaut zwischenzeitlich auch von der Maschinenfabrik Wohlert ebenfalls aus Berlin Nach der Verstaatlichung der BStE im Jahr 1880 kamen lange Zeit die preussischen Einheitslokomotiven vom Typ P 2 Personenverkehr beziehungsweise G 3 Guterverkehr zum Einsatz Diese wurden ab der Jahrhundertwende durch die neuen Baureihen T 12 ab 1905 und T 18 ab 1912 erganzt beziehungsweise ersetzt Hinzu kamen die in grosser Stuckzahl gebauten G 8 sowie deren weiter entwickelte Variante G 8 1 Wenige Jahre spater waren auch die ersten Loks der Baureihe G 10 in den Betriebswerken entlang der Strecke beheimatet Fur den Eilzug und Schnellzugverkehr kamen die preussischen Baureihen P 8 und S 10 zum Einsatz Nach dem Ersten Weltkrieg gingen die Landerbahnen zunachst in den Reichseisenbahnen und 1925 in der Deutschen Reichsbahn auf Die Reichsbahn strebte mit ihrem Typenprogramm der Einheitsdampflokomotiven eine Reduzierung und Modernisierung der Lokomotivbaureihen an konnte dies aber selbst auf den Hauptstrecken aus wirtschaftlichen Grunden nicht im gewunschten Masse umsetzen So verkehrten auf der Angermunde Stralsunder Bahn bis zum Zweiten Weltkrieg vorwiegend noch die Dampflokbaureihen aus Landerbahnzeiten Lediglich die neuen Tenderlokomotiven der Einheitsbaureihe 64 kamen hier in geringer Stuckzahl vor Personenzugen zum Einsatz Daher pragten weiterhin die Lokomotiven der Baureihen 38 ex preuss P 8 und 17 10 ex preuss S 10 1 das Bild im Personen und Schnellzugverkehr Erst ab den 1940er Jahren waren zunehmend auch Lokomotiven der Baureihen 50 und 52 anzutreffen Nach Kriegsende hielt sich der Einsatz von Dampflokomotiven auch im hochwertigen Schnellzugverkehr und im schweren Guterzugverkehr noch bis zum Ende der 1970er Jahre Neben den bereits vorhandenen Reihen 38 50 und 52 kamen ab den 1950er Jahren mit den Schnellzugdampflokomotiven der Baureihe 03 10 vor den Berliner Schnellzugen und mit den Guterzugdampflokomotiven der Baureihe 44 im Raum Pasewalk weitere Einheitslokomotiven zum Einsatz Die rekonstruierten Lokomotiven der Baureihe 03 10 waren uberwiegend im Bahnbetriebswerk Stralsund stationiert und dominierten viele Jahre lang den Schnellzug und Eilzugverkehr von Berlin zu den Ostseestadten Spater verkehrten teilweise auch die schwereren Loks der Baureihe 01 5 des vor Schnellzugen Mit der Traktionsumstellung auf Dieselbetrieb wurden die Dampflokomotiven von den Reihen 110 120 und 132 abgelost Am 31 Mai 1980 verkehrte mit 03 1010 letztmals ein dampfgefuhrter Schnellzug zwischen Stralsund und Berlin Einige Loks darunter viele 52er wurden dennoch weiterhin in den Betriebswerken als Heiz und Reserveloks betriebsbereit gehalten Stadler GTW der Usedomer Baderbahn UBB im Bahnhof Greifswald Mit der Elektrifizierung der Bahn in den spaten 1980er Jahren wurden die Diesellokomotiven vor allem durch die Reihen 243 heute 143 und 250 heute 155 abgelost Die Baureihe 155 ist auch gegenwartig im Guterverkehr im Einsatz Die Baureihe 143 wurde mittlerweile durch die Varianten 112 und 114 ersetzt teilweise verkehrt auf dem RE 3 die Baureihe 147 Die Regionalzuge verkehren in der Regel mit vier im Sommer funf Doppelstockwagen Der Fernverkehr wird hauptsachlich durch die Baureihe 101 bewaltigt Im ICE Verkehr wird die Baureihe 411 und 401 eingesetzt Das Tochterunternehmen UBB der DB das die Bahn abschnittweise bedient setzen Dieseltriebwagen des Typs Stadler GTW ein ZwischenfalleAm 26 April 1988 ereignete sich zwischen Ferdinandshof und Borckenfriede ein schwerer Unfall Der Schnellzug Saalfeld Stralsund stiess wegen Signal Missachtung frontal mit dem entgegen kommenden Schnellzug Binz Leipzig zusammen Zwei Tote und 28 nach anderen Quellen 32 Verletzte waren zu beklagen Ausserdem entstand erheblicher Sachschaden Zum Unfall Zeitpunkt bestand wegen der Elektrifizierungs Arbeiten auf diesem Streckenabschnitt eingleisiger Betrieb LiteraturRudi Buchweitz Die Zweigbahnen der Berlin Stettiner Eisenbahn VBN Verlag Bernd Neddermeyer Berlin 2013 ISBN 978 3 941712 26 3 Dieter Grusenick 150 Jahre Eisenbahn zwischen Berlin und Stralsund VBN Verlag Bernd Neddermeyer Berlin 2013 ISBN 978 3 941712 31 7 Dieter Grusenick Erich Morlok Horst Regling Die Angermunde Stralsunder Eisenbahn einschliesslich Nebenstrecken transpress Stuttgart 1999 ISBN 3 613 71095 1 Rudi Buchweitz Hauptbahn Berlin Pasewalk Stralsund In Dieter Fuchs Hans Wolfgang Scharf Hrsg Streckenarchiv Deutsche Eisenbahnen 12b S 173 204 EK Verlag Freiburg im Breisgau 1997 1 Erganzungslieferung 32 S WeblinksCommons Angermunde Stralsund railway Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bahnstrecken im Land Brandenburg Berlin Stettiner Eisenbahn Angermunde Stralsund auf berliner bahnen deEinzelnachweiseBahn baut neuen Service Punkt in Stralsund In Nordkurier 4 Juni 2020 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 16 Oktober 2020 abgerufen am 13 Oktober 2020 Eisenbahnatlas Deutschland 2009 2010 7 Auflage Schweers Wall Aachen 2009 ISBN 978 3 89494 139 0 DB Netze Infrastrukturregister Dieter Grusenick Erich Morlok Horst Regling Die Angermunde Stralsunder Eisenbahn einschliesslich Nebenstrecken transpress Stuttgart 1999 ISBN 3 613 71095 1 S 17 D Grusenick E Morlok H Regling Die Angermunde Stralsunder Eisenbahn einschliesslich Nebenstrecken 1999 S 28f D Grusenick E Morlok H Regling Die Angermunde Stralsunder Eisenbahn einschliesslich Nebenstrecken 1999 S 20 D Grusenick E Morlok H Regling Die Angermunde Stralsunder Eisenbahn einschliesslich Nebenstrecken 1999 S 59 D Grusenick E Morlok H Regling Die Angermunde Stralsunder Eisenbahn einschliesslich Nebenstrecken 1999 S 93 D Grusenick E Morlok H Regling Die Angermunde Stralsunder Eisenbahn einschliesslich Nebenstrecken 1999 S 97 Joachim Braun Der Schreck beim Erkennen des Vorsignals In EisenbahnGeschichte 66 2014 S 68 73 Technik der elektrischen Zugforderung in Vorpommern auf bahn in pommern de abgerufen am 12 Marz 2011 Benutzer La Stelle und micky Prenzlau Angermunde AKTUELL nur eingleisig mit Tempo 10 wg Schlammloch In Drehscheibe Online Foren 27 Juli 2017 abgerufen am 1 Februar 2018 Kopie aus strecken info der DB Netz AG und Foto der Stelle Verlangerung der havariebedingten Eingleisigkeit Prenzlau Wilmersdorf DB Netz AG 2018 abgerufen am 1 Februar 2018 BT Drs 15 2050 Bundesverkehrswegeplan 2003 PDF 3 5 MB S 42 und S 51 Beschluss der Bundesregierung vom 2 Juli 2003 Uberprufung des Bedarfsplans fur die Bundesschienenwege PDF 36 6 MB 29 November 2010 S 102 5 3 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 10 November 2013 abgerufen am 18 November 2012 VBB im Dialog 2019 Region Uckermark Barnim Abgerufen am 29 Marz 2019 Andreas Becker Abstellgleis Berlin ignoriert Neubrandenburg beim Fernverkehr Abgerufen am 9 Oktober 2021 NDR Erstmal nicht schneller an die Ostsee Darum verzogert sich der Streckenausbau Berlin Rugen Abgerufen am 30 April 2024 Axel Mauruszat Berlin Stettiner Eisenbahn 6 Februar 2016 abgerufen am 28 Februar 2016 Petra Hase Bahnstation in Gross Kiesow modernisiert In Ostsee Zeitung 2 November 2018 abgerufen am 23 November 2018 D Grusenick E Morlok H Regling Die Angermunde Stralsunder Eisenbahn einschliesslich Nebenstrecken 1999 S 67 Hans Joachim Ritzau Katastrophen der Deutschen Bahnen Teil II Chronik 1845 1992 2000 S 317f Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Dieser Artikel wurde am 23 September 2008 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Südliche Shetlandinseln

  • Juli 20, 2025

    Südliche Strauchzirpe

  • Juli 20, 2025

    Südliche Regnitz

  • Juli 20, 2025

    Südliche Cheyenne

  • Juli 20, 2025

    Südliche Auffahrtsallee

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.