Klaus Toppmöller 12 August 1951 in Rivenich ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und trainer Klaus ToppmöllerPers
Klaus Toppmöller

Klaus Toppmöller (* 12. August 1951 in Rivenich) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und -trainer.
Klaus Toppmöller | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 12. August 1951 | |
Geburtsort | Rivenich, Deutschland | |
Größe | 188 cm | |
Position | Sturm | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
SV Rivenich | ||
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1970–1972 | Eintracht Trier | 59 | (33)
1972–1980 | 1. FC Kaiserslautern | 204 (108) |
1980 | Dallas Tornado | 31 | (7)
1981 | Calgary Boomers | 0 | (0)
1981–1987 | FSV Salmrohr | 168 (114) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1976–1979 | Deutschland | 3 | (1)
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
1987–1988 | FSV Salmrohr | |
1988–1989 | SSV Ulm 1846 | |
1989–1990 | RSV Petersberg | |
1990–1991 | Wismut Aue | |
1991–1993 | SV Waldhof Mannheim | |
1993–1994 | Eintracht Frankfurt | |
1994–1999 | VfL Bochum | |
1999–2000 | 1. FC Saarbrücken | |
2001–2003 | Bayer 04 Leverkusen | |
2003–2004 | Hamburger SV | |
2006–2008 | Georgien | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Karriere als Spieler
Toppmöller ist Sohn eines Gastwirtehepaars und gelernter Ingenieur für Versorgungstechnik. Er begann seine fußballerische Karriere beim SV Rivenich und ging dann zum damaligen Regionalligisten Eintracht Trier, für den er in zwei Jahren 33 Treffer erzielte. Anschließend spielte er in der Fußball-Bundesliga von 1972 bis 1980 204-mal für den 1. FC Kaiserslautern und erzielte dabei 108 Tore. Der Stürmer mit dem Spitznamen „Toppi“ ist damit bis heute Rekordtorschütze des FCK.
1976 (gegen Spanien) und 1979 (gegen Malta und die Türkei) spielte Toppmöller dreimal in der deutschen Fußballnationalmannschaft. Bei seinem Länderspieldebüt am 22. Mai 1976 in München im EM-Qualifikationsspiel gegen Spanien schoss er beim 2:0-Sieg sein erstes und einziges Länderspieltor. Acht Tage später hatte Toppmöller einen Autounfall, der ihn wohl die Teilnahme an der EM 1976 kostete.
Wegen anhaltender Kniebeschwerden beendete Toppmöller 1979 seine Bundesligalaufbahn und wechselte zu Dallas Tornado in die North American Soccer League. Nach einer Spielzeit (31 Ligaeinsätze und sieben Tore) ging er zu den Calgary Boomers, für die er wegen Verletzungsproblemen nicht zum Einsatz kam. 1981 ging er zurück nach Deutschland und schloss sich dem Oberligisten FSV Salmrohr in seiner Heimatregion an, für den er bis 1986 114 Tore erzielte, ehe er mit der Mannschaft in die 2. Bundesliga aufstieg. Nach 31 Einsätzen (kein Tor) in der Saison 1986/87 beendete er seine Spielerkarriere.
Karriere als Trainer und Manager
Noch während seiner aktiven Zeit wurde Toppmöller Manager des FSV Salmrohr. Im März 1987 übernahm er den Trainerposten des Zweitligisten von Robert Jung und fungierte als Spielertrainer. Er konnte allerdings nicht den Abstieg des Vereins verhindern. Bis zum 18. April 1988 war er Trainer in Salmrohr. Es folgten weitere Engagements beim SSV Ulm 1846 (19. April 1988 bis Februar 1989) und Wismut Aue (28. November 1990 bis 30. Juni 1991).
Seine erste Station in der 2. Bundesliga war der SV Waldhof Mannheim (19. September 1991 bis 30. Juni 1993). Am 1. Juli 1993 übernahm Toppmöller Eintracht Frankfurt, mit der ihm ein unerwartet erfolgreicher Saisonbeginn und der Gewinn der Herbstmeisterschaft gelang. Darüber hinaus erzielte Jay-Jay Okocha in seinem ersten Bundesligaeinsatz unter Toppmöller das Tor des Jahres 1993. Nach anschließenden Misserfolgen der Mannschaft und der damit verpassten Meisterschaft wurde er am 10. April 1994 bei Frankfurt entlassen. Vom 9. November 1994 bis zum 30. Juni 1999 trainierte er den VfL Bochum, mit dem er in der Saison 1997/98 bis ins Achtelfinale des UEFA-Pokals vordrang, wo man im Hinspiel bei Ajax Amsterdam sogar bereits 2:0 führte, aber am Ende noch 2:4 verlor und auch zu Hause nicht über ein 2:2 hinauskam.
Die nächste Trainerstation war der 1. FC Saarbrücken, mit dem er 2000 den Aufstieg in die 2. Bundesliga erreichte. Am 29. November 2000, nach einer 2:8-Niederlage, wurde Toppmöller entlassen. Zuvor platzte ein Wechsel zum 1. FC Kaiserslautern, der einen Nachfolger für den entlassenen Otto Rehhagel suchte. Toppmöller war enttäuscht, weil ihn der FCS entgegen vorigen Absprachen nur für eine hohe Ablöse gehen lassen wollte. Daraufhin warfen ihm Kritiker vor, nicht mehr mit vollem Engagement für den FCS zu arbeiten. Erst kurz vor seiner Entlassung stand er außerdem mit Bayer 04 Leverkusen in Kontakt. Auch dieser Wechsel scheiterte allerdings an den Ablösemodalitäten.
Am 1. Juli 2001 wurde er dann schließlich doch noch Cheftrainer bei Bayer 04, das er 2002 bis zum Finale der Champions League sowie auf Platz zwei der Fußball-Bundesliga und ins deutsche Pokalfinale führte. Damals ließ Toppmöller seine Mannschaft bedingungslosen Angriffsfußball im „One Touch“-Stil spielen. Toppmöller wurde daraufhin im Jahr 2002 als erster Trainer überhaupt von den deutschen Sportjournalisten zum Trainer des Jahres gewählt. Als Leverkusen in der folgenden Saison, im Zuge des Verkaufs von Michael Ballack und Zé Roberto sowie einer fatalen Verletzungsmisere, die teilweise den Ausfall von sieben Spielern im Defensivbereich bedingte, in akute Abstiegsgefahr geriet, wurde Toppmöller am 16. Februar 2003 entlassen. Vom 23. Oktober 2003 bis zum 17. Oktober 2004 war er als Nachfolger Kurt Jaras Trainer beim Hamburger SV und betreute das Team in 33 Bundesligaspielen. Beim HSV wurde Toppmöller entlassen, als sich der Verein auf dem letzten Tabellenplatz befand. Mitursächlich war dabei auch das Ausscheiden im Pokalwettbewerb gegen das unterklassige Paderborn: Das Spiel war von Schiedsrichter Robert Hoyzer manipuliert worden, was sich erst im Zuge der Aufklärung des Wettskandals 2005 zeigen sollte. Deshalb machte Toppmöller in einem späteren Interview die manipulierte Partie für seine Entlassung mitverantwortlich.
Zum 1. Februar 2006 übernahm Klaus Toppmöller das Amt des Nationaltrainers in Georgien. Als Co-Trainer verpflichtete er Ralf Minge. Es war Toppmöllers erste Station im Ausland, obwohl er bereits nach seinen Erfolgen mit Leverkusen in der Champions League 2002 von vielen europäischen Vereinen umworben worden war. Während seiner Tätigkeit als georgischer Nationaltrainer war Toppmöller zusätzlich vom 6. November bis zum 20. Dezember 2007 Mitglied des Aufsichtsrats des Fußball-Zweitligisten 1. FC Kaiserslautern. Dort trug er die alleinige, allerdings ehrenamtliche, Verantwortung im sportlichen Bereich und sollte dem krisengeschüttelten und abstiegsbedrohten Traditionsverein helfen, die Klasse zu halten. Nach sechs Wochen folgte jedoch bereits sein Rücktritt aufgrund von Unstimmigkeiten mit der Vereinsführung. Am 2. April 2008 wurde sein Vertrag mit dem georgischen Fußballverband vorzeitig aufgelöst. Begründet wurde die Demission mit „extrem mittelmäßigen Ergebnissen“, wie Verbandspräsident Nodar Achalkazi verlauten ließ. Das Team hatte in der EM-Qualifikation nur drei Siege – zwei davon gegen den punktlosen Gruppenletzten – und ein Unentschieden gegenüber acht Niederlagen erreichen können und blieb als damit Gruppenvorletzter hinter den Erwartungen zurück. Unmittelbar vor Toppmöllers Entlassung hatte es allerdings auch Streitigkeiten bezüglich seines Vertrags gegeben. Toppmöller betonte in diesem Zusammenhang jedoch, weiterhin motiviert zu sein und die Mannschaft zur WM 2010 führen zu wollen.
Seitdem war Toppmöller in keiner Funktion mehr im Fußball tätig. Er war bei mehreren Verbänden als Nationaltrainer (Tschechien, Ghana, Nigeria, Kamerun) sowie als Vereinstrainer beim 1. FC Köln und bei 1860 München im Gespräch, jedoch kam es in keinem Fall zu einem Engagement. Bei Ghana war er 2013 mitunter auch als technischer Direktor im Gespräch.
Klaus Toppmöller ist der erste Trainer in der Fußball-Bundesliga, der eine Mannschaft in einer Saison sowohl international als auch im nationalen Pokalwettbewerb und der Liga auf den jeweils zweiten Rang führte. Dieses „Vize-Triple“ wurde erst zehn Jahre später vom FC Bayern München unter Jupp Heynckes erneut vollbracht. Bayer Leverkusen ist dank dieser Resultate unter Toppmöller aber bis heute zusammen mit dem FC Bayern München die einzige deutsche Mannschaft, die innerhalb einer Saison in allen drei Wettbewerben (internationaler Wettbewerb, DFB-Pokal und Meisterschaft) einen der ersten beiden Plätze erreichte.
Familie
Klaus Toppmöller ist seit 1977 mit Rosi Toppmöller verheiratet und hat drei Kinder. Seine Tochter Sarah-Nina Toppmöller (* 1979) ist nach Abitur und Banklehre heute unter dem Pseudonym ZaraNina als Sängerin aktiv. Seine beiden Söhne Dino Toppmöller (* 1980, benannt nach dem italienischen Torwart-Idol Dino Zoff) und Tommy Toppmöller (* 1988) sind, wie ihr Vater, im Fußball aktiv. Dino, der 1999/2000 unter seinem Vater beim 1. FC Saarbrücken spielte, war als einziger Profi in der Familie Toppmöller nie beim 1. FC Kaiserslautern aktiv. Er war Cheftrainer des luxemburgischen Landesmeisters F91 Düdelingen und arbeitete seit 2021 bis zur Entlassung von Julian Nagelsmann im März 2023 beim FC Bayern als Co-Trainer. Im Juni 2023 – genau 30 Jahre nach dem Engagement seines Vaters – wurde Dino Toppmöller als Cheftrainer bei Eintracht Frankfurt ab der Saison 2023/24 vorgestellt.
Klaus Toppmöllers Bruder Heinz (* 1950) spielte in der Saison 1974/75 gemeinsam mit seinem bekannteren Bruder beim 1. FC Kaiserslautern. Er wechselte 2006 nach Georgien und wurde dort Trainer der U19-Nationalmannschaft.
Auch Klaus Toppmöllers Neffe Marco Toppmöller (* 1978), der Sohn von Heinz Toppmöller, stand in einer Bundesligasaison (2000/01) für den 1. FC Kaiserslautern auf dem Platz. Nachdem er zwischenzeitlich u. a., wie auch Dino Toppmöller, in Luxemburg (bei Victoria Rosport) unter Vertrag stand, hat er im Sommer 2010 seine aktive, hauptberufliche Fußballlaufbahn beendet, spielt aber gelegentlich noch in der Bezirksliga beim SV Leiwen-Köwerich. Für letzteren Verein spielt auch Marco Toppmöllers Bruder Timo (* 1981), ein weiterer Neffe Klaus Toppmöllers.
Sonstiges
Toppmöller ist Mitglied der SPD.
Erfolge
Als Spieler
- DFB-Pokal-Finalist: 1976
- Bundesliga-Dritter: 1979, 1980
Als Trainer
- Champions-League-Finalist: 2002
- Bundesliga-Vize-Meister: 2002
- DFB-Pokal-Finalist: 2002
- Trainer des Jahres: 2002
- Kicker-Trainer des Jahres: 1997, 2002
Weblinks
- Klaus Toppmöller in der Datenbank von weltfussball.de
- Klaus Toppmöller in der Datenbank von fussballdaten.de
- Klaus Toppmöller auf der Webpräsenz von NASLJerseys.com (englisch)
- 1976: FCK-Torjäger Klaus Toppmöller ist immer unterwegs (SWR Sport bei YouTube)
Einzelnachweise
- Matthias Arnhold: Klaus Toppmöller - International Appearances. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, 19. Februar 2015, abgerufen am 25. Februar 2015.
- bild.de: Toppi fährt seinen Ferrari zu Schrott
- volksfreund.de: Rekordler in Lautern, Volksheld in Georgien
- 11freunde.de: „Starski, die haben unseren Verein dichtgemacht!“
- Matthias Arnhold: Klaus Toppmöller - Matches and Goals in Bundesliga. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, 19. Februar 2015, abgerufen am 25. Februar 2015.
- der-betze-brennt.de: Willkommen zuhause, Toppi!
- ntv.de: Bayer Leverkusen: Toppmöller ist Vogts-Nachfolger. In: n-tv.de. 22. Mai 2001, abgerufen am 10. Februar 2024.
- Im Augenblick haben wir die Seuche
- Spielanalyse | HSV jetzt Tabellenschlusslicht | Hamburger SV - Arminia Bielefeld 0:2 | 8. Spieltag | Bundesliga 2004/05 - kicker. In: kicker.de. 15. Oktober 2004, abgerufen am 2. Februar 2024.
- Bericht über den Manipulationsskandal und Aussagen von Klaus Toppmöller (Die Welt)
- Toppmöller wird FCK-Aufsichtsrat und sportlich Verantwortlicher. Der Betze Brennt, 6. November 2007, abgerufen am 21. September 2024.
- Toppmöller nennt Gründe für Rücktritt. Der Betze Brennt, 21. Dezember 2007, abgerufen am 21. September 2024.
- The Guardian, 2. April 2008 ( vom 6. April 2008 im Internet Archive)
- Toppmöller will Georgiens Fußballverband verklagen, 30. März 2008
- „Tschechien wäre eine Riesenchance gewesen“, 15. Juli 2008
- http://www.modernghana.com/news2/168937/2/toppmller-claims-ghana-approach.html
- Klaus Toppmöller im Interview, April 2010
- International. In: spox.com. 17. August 2010, abgerufen am 29. Februar 2024.
- Trainersuche nach Soldo-Entlassung: Holt der 1. FC Köln Klaus Toppmöller? In: rp-online.de. 26. Oktober 2010, abgerufen am 8. Februar 2024.
- http://www.goal.com/de/news/831/2-liga/2009/02/24/1125326/1860-münchen-toppmöller-sagt-ab
- Kwesi Appiah needs scouts not technical director (englisch), abgerufen am 21. Juni 2025
- 17. Juni 2016 nouveau staff technique pour la saison 2016/17 ( vom 21. Juli 2016 im Internet Archive) f91.lu, abgerufen am 21. Juli 2016 (französisch)
- Dino Toppmöller übernimmt bei Eintracht Frankfurt, spiegel.de vom 12. Juni 2023
- Der Tagesspiegel: Das läuft schief für michHSV-Trainer und SPD-Mitglied Klaus Toppmöller im Interview über die Hamburg-Wahl und die Bundesliga. 29. Februar 2004, abgerufen am 22. Juni 2025.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Toppmöller, Klaus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 12. August 1951 |
GEBURTSORT | Rivenich |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Klaus Toppmöller, Was ist Klaus Toppmöller? Was bedeutet Klaus Toppmöller?
Klaus Toppmoller 12 August 1951 in Rivenich ist ein ehemaliger deutscher Fussballspieler und trainer Klaus ToppmollerPersonaliaGeburtstag 12 August 1951Geburtsort Rivenich DeutschlandGrosse 188 cmPosition SturmJuniorenJahre StationSV RivenichHerrenJahre Station Spiele Tore 11970 1972 Eintracht Trier 59 0 33 1972 1980 1 FC Kaiserslautern 204 108 1980 Dallas Tornado 31 00 7 1981 Calgary Boomers 0 00 0 1981 1987 FSV Salmrohr 168 114 NationalmannschaftJahre Auswahl Spiele Tore 1976 1979 Deutschland 3 00 1 Stationen als TrainerJahre Station1987 1988 FSV Salmrohr1988 1989 SSV Ulm 18461989 1990 RSV Petersberg1990 1991 Wismut Aue1991 1993 SV Waldhof Mannheim1993 1994 Eintracht Frankfurt1994 1999 VfL Bochum1999 2000 1 FC Saarbrucken2001 2003 Bayer 04 Leverkusen2003 2004 Hamburger SV2006 2008 Georgien1 Angegeben sind nur Ligaspiele Karriere als SpielerToppmoller ist Sohn eines Gastwirtehepaars und gelernter Ingenieur fur Versorgungstechnik Er begann seine fussballerische Karriere beim SV Rivenich und ging dann zum damaligen Regionalligisten Eintracht Trier fur den er in zwei Jahren 33 Treffer erzielte Anschliessend spielte er in der Fussball Bundesliga von 1972 bis 1980 204 mal fur den 1 FC Kaiserslautern und erzielte dabei 108 Tore Der Sturmer mit dem Spitznamen Toppi ist damit bis heute Rekordtorschutze des FCK 1976 gegen Spanien und 1979 gegen Malta und die Turkei spielte Toppmoller dreimal in der deutschen Fussballnationalmannschaft Bei seinem Landerspieldebut am 22 Mai 1976 in Munchen im EM Qualifikationsspiel gegen Spanien schoss er beim 2 0 Sieg sein erstes und einziges Landerspieltor Acht Tage spater hatte Toppmoller einen Autounfall der ihn wohl die Teilnahme an der EM 1976 kostete Wegen anhaltender Kniebeschwerden beendete Toppmoller 1979 seine Bundesligalaufbahn und wechselte zu Dallas Tornado in die North American Soccer League Nach einer Spielzeit 31 Ligaeinsatze und sieben Tore ging er zu den Calgary Boomers fur die er wegen Verletzungsproblemen nicht zum Einsatz kam 1981 ging er zuruck nach Deutschland und schloss sich dem Oberligisten FSV Salmrohr in seiner Heimatregion an fur den er bis 1986 114 Tore erzielte ehe er mit der Mannschaft in die 2 Bundesliga aufstieg Nach 31 Einsatzen kein Tor in der Saison 1986 87 beendete er seine Spielerkarriere Karriere als Trainer und ManagerNoch wahrend seiner aktiven Zeit wurde Toppmoller Manager des FSV Salmrohr Im Marz 1987 ubernahm er den Trainerposten des Zweitligisten von Robert Jung und fungierte als Spielertrainer Er konnte allerdings nicht den Abstieg des Vereins verhindern Bis zum 18 April 1988 war er Trainer in Salmrohr Es folgten weitere Engagements beim SSV Ulm 1846 19 April 1988 bis Februar 1989 und Wismut Aue 28 November 1990 bis 30 Juni 1991 Seine erste Station in der 2 Bundesliga war der SV Waldhof Mannheim 19 September 1991 bis 30 Juni 1993 Am 1 Juli 1993 ubernahm Toppmoller Eintracht Frankfurt mit der ihm ein unerwartet erfolgreicher Saisonbeginn und der Gewinn der Herbstmeisterschaft gelang Daruber hinaus erzielte Jay Jay Okocha in seinem ersten Bundesligaeinsatz unter Toppmoller das Tor des Jahres 1993 Nach anschliessenden Misserfolgen der Mannschaft und der damit verpassten Meisterschaft wurde er am 10 April 1994 bei Frankfurt entlassen Vom 9 November 1994 bis zum 30 Juni 1999 trainierte er den VfL Bochum mit dem er in der Saison 1997 98 bis ins Achtelfinale des UEFA Pokals vordrang wo man im Hinspiel bei Ajax Amsterdam sogar bereits 2 0 fuhrte aber am Ende noch 2 4 verlor und auch zu Hause nicht uber ein 2 2 hinauskam Die nachste Trainerstation war der 1 FC Saarbrucken mit dem er 2000 den Aufstieg in die 2 Bundesliga erreichte Am 29 November 2000 nach einer 2 8 Niederlage wurde Toppmoller entlassen Zuvor platzte ein Wechsel zum 1 FC Kaiserslautern der einen Nachfolger fur den entlassenen Otto Rehhagel suchte Toppmoller war enttauscht weil ihn der FCS entgegen vorigen Absprachen nur fur eine hohe Ablose gehen lassen wollte Daraufhin warfen ihm Kritiker vor nicht mehr mit vollem Engagement fur den FCS zu arbeiten Erst kurz vor seiner Entlassung stand er ausserdem mit Bayer 04 Leverkusen in Kontakt Auch dieser Wechsel scheiterte allerdings an den Ablosemodalitaten Am 1 Juli 2001 wurde er dann schliesslich doch noch Cheftrainer bei Bayer 04 das er 2002 bis zum Finale der Champions League sowie auf Platz zwei der Fussball Bundesliga und ins deutsche Pokalfinale fuhrte Damals liess Toppmoller seine Mannschaft bedingungslosen Angriffsfussball im One Touch Stil spielen Toppmoller wurde daraufhin im Jahr 2002 als erster Trainer uberhaupt von den deutschen Sportjournalisten zum Trainer des Jahres gewahlt Als Leverkusen in der folgenden Saison im Zuge des Verkaufs von Michael Ballack und Ze Roberto sowie einer fatalen Verletzungsmisere die teilweise den Ausfall von sieben Spielern im Defensivbereich bedingte in akute Abstiegsgefahr geriet wurde Toppmoller am 16 Februar 2003 entlassen Vom 23 Oktober 2003 bis zum 17 Oktober 2004 war er als Nachfolger Kurt Jaras Trainer beim Hamburger SV und betreute das Team in 33 Bundesligaspielen Beim HSV wurde Toppmoller entlassen als sich der Verein auf dem letzten Tabellenplatz befand Mitursachlich war dabei auch das Ausscheiden im Pokalwettbewerb gegen das unterklassige Paderborn Das Spiel war von Schiedsrichter Robert Hoyzer manipuliert worden was sich erst im Zuge der Aufklarung des Wettskandals 2005 zeigen sollte Deshalb machte Toppmoller in einem spateren Interview die manipulierte Partie fur seine Entlassung mitverantwortlich Zum 1 Februar 2006 ubernahm Klaus Toppmoller das Amt des Nationaltrainers in Georgien Als Co Trainer verpflichtete er Ralf Minge Es war Toppmollers erste Station im Ausland obwohl er bereits nach seinen Erfolgen mit Leverkusen in der Champions League 2002 von vielen europaischen Vereinen umworben worden war Wahrend seiner Tatigkeit als georgischer Nationaltrainer war Toppmoller zusatzlich vom 6 November bis zum 20 Dezember 2007 Mitglied des Aufsichtsrats des Fussball Zweitligisten 1 FC Kaiserslautern Dort trug er die alleinige allerdings ehrenamtliche Verantwortung im sportlichen Bereich und sollte dem krisengeschuttelten und abstiegsbedrohten Traditionsverein helfen die Klasse zu halten Nach sechs Wochen folgte jedoch bereits sein Rucktritt aufgrund von Unstimmigkeiten mit der Vereinsfuhrung Am 2 April 2008 wurde sein Vertrag mit dem georgischen Fussballverband vorzeitig aufgelost Begrundet wurde die Demission mit extrem mittelmassigen Ergebnissen wie Verbandsprasident Nodar Achalkazi verlauten liess Das Team hatte in der EM Qualifikation nur drei Siege zwei davon gegen den punktlosen Gruppenletzten und ein Unentschieden gegenuber acht Niederlagen erreichen konnen und blieb als damit Gruppenvorletzter hinter den Erwartungen zuruck Unmittelbar vor Toppmollers Entlassung hatte es allerdings auch Streitigkeiten bezuglich seines Vertrags gegeben Toppmoller betonte in diesem Zusammenhang jedoch weiterhin motiviert zu sein und die Mannschaft zur WM 2010 fuhren zu wollen Seitdem war Toppmoller in keiner Funktion mehr im Fussball tatig Er war bei mehreren Verbanden als Nationaltrainer Tschechien Ghana Nigeria Kamerun sowie als Vereinstrainer beim 1 FC Koln und bei 1860 Munchen im Gesprach jedoch kam es in keinem Fall zu einem Engagement Bei Ghana war er 2013 mitunter auch als technischer Direktor im Gesprach Klaus Toppmoller ist der erste Trainer in der Fussball Bundesliga der eine Mannschaft in einer Saison sowohl international als auch im nationalen Pokalwettbewerb und der Liga auf den jeweils zweiten Rang fuhrte Dieses Vize Triple wurde erst zehn Jahre spater vom FC Bayern Munchen unter Jupp Heynckes erneut vollbracht Bayer Leverkusen ist dank dieser Resultate unter Toppmoller aber bis heute zusammen mit dem FC Bayern Munchen die einzige deutsche Mannschaft die innerhalb einer Saison in allen drei Wettbewerben internationaler Wettbewerb DFB Pokal und Meisterschaft einen der ersten beiden Platze erreichte FamilieKlaus Toppmoller ist seit 1977 mit Rosi Toppmoller verheiratet und hat drei Kinder Seine Tochter Sarah Nina Toppmoller 1979 ist nach Abitur und Banklehre heute unter dem Pseudonym ZaraNina als Sangerin aktiv Seine beiden Sohne Dino Toppmoller 1980 benannt nach dem italienischen Torwart Idol Dino Zoff und Tommy Toppmoller 1988 sind wie ihr Vater im Fussball aktiv Dino der 1999 2000 unter seinem Vater beim 1 FC Saarbrucken spielte war als einziger Profi in der Familie Toppmoller nie beim 1 FC Kaiserslautern aktiv Er war Cheftrainer des luxemburgischen Landesmeisters F91 Dudelingen und arbeitete seit 2021 bis zur Entlassung von Julian Nagelsmann im Marz 2023 beim FC Bayern als Co Trainer Im Juni 2023 genau 30 Jahre nach dem Engagement seines Vaters wurde Dino Toppmoller als Cheftrainer bei Eintracht Frankfurt ab der Saison 2023 24 vorgestellt Klaus Toppmollers Bruder Heinz 1950 spielte in der Saison 1974 75 gemeinsam mit seinem bekannteren Bruder beim 1 FC Kaiserslautern Er wechselte 2006 nach Georgien und wurde dort Trainer der U19 Nationalmannschaft Auch Klaus Toppmollers Neffe Marco Toppmoller 1978 der Sohn von Heinz Toppmoller stand in einer Bundesligasaison 2000 01 fur den 1 FC Kaiserslautern auf dem Platz Nachdem er zwischenzeitlich u a wie auch Dino Toppmoller in Luxemburg bei Victoria Rosport unter Vertrag stand hat er im Sommer 2010 seine aktive hauptberufliche Fussballlaufbahn beendet spielt aber gelegentlich noch in der Bezirksliga beim SV Leiwen Kowerich Fur letzteren Verein spielt auch Marco Toppmollers Bruder Timo 1981 ein weiterer Neffe Klaus Toppmollers SonstigesToppmoller ist Mitglied der SPD ErfolgeAls Spieler DFB Pokal Finalist 1976 Bundesliga Dritter 1979 1980Als Trainer Champions League Finalist 2002 Bundesliga Vize Meister 2002 DFB Pokal Finalist 2002 Trainer des Jahres 2002 Kicker Trainer des Jahres 1997 2002WeblinksWikiquote Klaus Toppmoller Zitate Klaus Toppmoller in der Datenbank von weltfussball de Klaus Toppmoller in der Datenbank von fussballdaten de Klaus Toppmoller auf der Webprasenz von NASLJerseys com englisch 1976 FCK Torjager Klaus Toppmoller ist immer unterwegs SWR Sport bei YouTube EinzelnachweiseMatthias Arnhold Klaus Toppmoller International Appearances Rec Sport Soccer Statistics Foundation 19 Februar 2015 abgerufen am 25 Februar 2015 bild de Toppi fahrt seinen Ferrari zu Schrott volksfreund de Rekordler in Lautern Volksheld in Georgien 11freunde de Starski die haben unseren Verein dichtgemacht Matthias Arnhold Klaus Toppmoller Matches and Goals in Bundesliga Rec Sport Soccer Statistics Foundation 19 Februar 2015 abgerufen am 25 Februar 2015 der betze brennt de Willkommen zuhause Toppi ntv de Bayer Leverkusen Toppmoller ist Vogts Nachfolger In n tv de 22 Mai 2001 abgerufen am 10 Februar 2024 Im Augenblick haben wir die Seuche Spielanalyse HSV jetzt Tabellenschlusslicht Hamburger SV Arminia Bielefeld 0 2 8 Spieltag Bundesliga 2004 05 kicker In kicker de 15 Oktober 2004 abgerufen am 2 Februar 2024 Bericht uber den Manipulationsskandal und Aussagen von Klaus Toppmoller Die Welt Toppmoller wird FCK Aufsichtsrat und sportlich Verantwortlicher Der Betze Brennt 6 November 2007 abgerufen am 21 September 2024 Toppmoller nennt Grunde fur Rucktritt Der Betze Brennt 21 Dezember 2007 abgerufen am 21 September 2024 The Guardian 2 April 2008 Memento vom 6 April 2008 im Internet Archive Toppmoller will Georgiens Fussballverband verklagen 30 Marz 2008 Tschechien ware eine Riesenchance gewesen 15 Juli 2008 http www modernghana com news2 168937 2 toppmller claims ghana approach html Klaus Toppmoller im Interview April 2010 International In spox com 17 August 2010 abgerufen am 29 Februar 2024 Trainersuche nach Soldo Entlassung Holt der 1 FC Koln Klaus Toppmoller In rp online de 26 Oktober 2010 abgerufen am 8 Februar 2024 http www goal com de news 831 2 liga 2009 02 24 1125326 1860 munchen toppmoller sagt ab Kwesi Appiah needs scouts not technical director englisch abgerufen am 21 Juni 2025 17 Juni 2016 nouveau staff technique pour la saison 2016 17 Memento vom 21 Juli 2016 im Internet Archive f91 lu abgerufen am 21 Juli 2016 franzosisch Dino Toppmoller ubernimmt bei Eintracht Frankfurt spiegel de vom 12 Juni 2023 Der Tagesspiegel Das lauft schief fur mich HSV Trainer und SPD Mitglied Klaus Toppmoller im Interview uber die Hamburg Wahl und die Bundesliga 29 Februar 2004 abgerufen am 22 Juni 2025 Deutschlands Fussballtrainer des Jahres 2002 Klaus Toppmoller 2003 Felix Magath 2004 Thomas Schaaf 2005 Felix Magath 2006 Jurgen Klinsmann 2007 Armin Veh 2008 Ottmar Hitzfeld 2009 Felix Magath 2010 Louis van Gaal 2011 2012 Jurgen Klopp 2013 Jupp Heynckes 2014 Joachim Low 2015 Dieter Hecking 2016 Dirk Schuster 2017 Julian Nagelsmann 2018 Jupp Heynckes 2019 Jurgen Klopp 2020 Hansi Flick 2021 Thomas Tuchel 2022 Christian Streich 2023 Urs Fischer 2024 Xabi AlonsoTorschutzenkonige des DFB PokalsTschammerpokal 1935 Ernst Kuzorra 1936 Hermann Budde Ernst Poertgen 1937 Kurt Manner 1938 Helmut Schon 1939 Edmund Adamkiewicz Franz Binder 1940 Fritz Machate 1941 Edmund Conen 1942 Ernst Willimowski 1943 Karl Decker Rudolf NoackDFB Pokal 1953 Franz Islacker 1954 Georg Stollenwerk Erwin Waldner 1955 Helmut Sadlowski Dieter Seeler Antoine Kohn Ernst Kunkel Kurt Sommerlatt Oswald Traub 1956 Uwe Seeler Heinz Ruppenstein Bernhard Termath 1957 Rudolf Jobst 1958 Rolf Geiger 1959 Manfred Rummel 1960 Gustav Witlatschil Albert Brulls 1961 Klaus Hanel 1962 Franz Josef Wolfframm Gustav Flachenecker Kurt Haseneder Tasso Wild 1963 Uwe Seeler 1964 Rudolf Brunnenmeier 1965 Kurt Haseneder Tasso Wild Willi Koslowski Waldemar Gerhardt Christian Breuer Lothar Emmerich 1966 Peter Osterhoff Rainer Ohlhauser 1967 Gerd Muller 1968 Hannes Lohr 1969 Gerd Muller 1970 Hannes Lohr 1971 Gerd Muller 1972 Wolfgang Overath Hannes Lohr Bernd Rupp Klaus Fischer 1973 Hannes Lohr 1974 Bernd Holzenbein 1975 Hermann Lindner 1976 Klaus Toppmoller 1977 1978 Dieter Muller 1979 Dieter Hoeness 1980 Manfred Burgsmuller Klaus Allofs 1981 Jimmy Hartwig Horst Hrubesch Thomas Remark 1982 Karl Heinz Rummenigge 1983 Stephan Engels 1984 Ronald Worm Klaus Fischer 1985 Manfred Dum 1986 Karl Allgower 1987 Dirk Kurtenbach 1988 Stefan Kuntz 1989 Christian Schreier 1990 Wynton Rufer Stefan Kuntz 1991 Michael Tonnies 1992 Fritz Walter 1993 Andreas Thom 1994 Wynton Rufer 1995 Heiko Herrlich 1996 Wladimir Bestschastnych Thomas Hassler Pavel Kuka 1997 Bernhard Winkler 1998 Carsten Jancker 1999 Achim Weber 2000 Adnan Kevric 2001 Arie van Lent 2002 Dimitar Berbatow 2003 Giovane Elber 2004 Ailton 2005 Carsten Jancker Claudio Pizarro 2006 Claudio Pizarro 2007 Cacau 2008 Mario Gomez 2009 Edin Dzeko Ivica Olic 2010 Sahr Senesie Lucas Barrios Thomas Muller 2011 Srđan Lakic 2012 Robert Lewandowski 2013 Mario Gomez 2014 Thomas Muller 2015 Stefan Kiessling Sven Schipplock 2016 Henrich Mchitarjan 2017 2018 2019 2020 Robert Lewandowski 2021 Jadon Sancho 2022 Robert Glatzel 2023 Randal Kolo Muani 2024 Amine Adli 2025 Nick WoltemadeCheftrainer des Hamburger SV Rudi Agte 1919 1920 A W Turner 1920 1921 Richard Girulatis 1921 1922 A W Turner 1922 1923 Rudi Agte 1923 1925 1925 A W Turner 1925 1926 Adolf Riebe 1926 1927 Rudi Agte 1927 1929 amp 1929 1929 1930 Gyula Kertesz 1931 1932 A W Turner 1932 1933 Asbjorn Halvorsen 1933 1933 1934 1935 Hans Lang 1935 1939 1939 1942 Otto Rohwedder 1942 1943 Karl Hoger 1943 Otto Rohwedder 1943 1944 Karl Hoger 1944 1945 Hans Tauchert 1945 1949 Georg Knopfle 1949 1954 Gunter Mahlmann amp Martin Wilke 1954 1956 Gunter Mahlmann 1956 1962 Martin Wilke 1962 1964 Georg Gawliczek 1964 1966 Josef Schneider 1966 1967 Kurt Koch 1967 1969 Georg Knopfle 1969 1970 Klaus Dieter Ochs 1970 1973 Kuno Klotzer 1973 1977 Rudi Gutendorf 1977 Ozcan Arkoc 1977 1978 Branko Zebec 1978 1980 Aleksandar Ristic 1981 Ernst Happel 1981 1987 Josip Skoblar 1987 Willi Reimann 1987 1990 Gerd Volker Schock 1990 1992 Egon Coordes 1992 Benno Mohlmann 1992 1995 Felix Magath 1995 1997 Ralf Schehr 1997 interim Frank Pagelsdorf 1997 2001 Holger Hieronymus 2001 interim Kurt Jara 2001 2003 Klaus Toppmoller 2003 2004 Thomas Doll 2004 2007 Huub Stevens 2007 2008 Martin Jol 2008 2009 Bruno Labbadia 2009 2010 Ricardo Moniz 2010 interim Armin Veh 2010 2011 Michael Oenning 2011 Rodolfo Cardoso 2011 interim Frank Arnesen 2011 interim Thorsten Fink 2011 2013 Rodolfo Cardoso 2013 interim Bert van Marwijk 2013 2014 Mirko Slomka 2014 Josef Zinnbauer 2014 2015 Peter Knabel 2015 interim Bruno Labbadia 2015 2016 Markus Gisdol 2016 2018 Bernd Hollerbach 2018 Christian Titz 2018 Hannes Wolf 2018 2019 Dieter Hecking 2019 2020 Daniel Thioune 2020 2021 Horst Hrubesch 2021 interim Tim Walter 2021 2024 Merlin Polzin 2024 interim Steffen Baumgart 2024 Merlin Polzin seit 2024 Trainer der georgischen Fussballnationalmannschaft Aleksandre Tschiwadse Wladimir Guzajew Dawit Qipiani Johan Boskamp Ivo Susak Alain Giresse Klaus Toppmoller Petar Segrt Hector Cuper Temur Kezbaia Kachaber Zchadadse Vladimir Weiss Ramas Swanadse Willy Sagnol Normdaten Person GND 1167192389 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 2610153775047661550005 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Toppmoller KlausKURZBESCHREIBUNG deutscher Fussballspieler und trainerGEBURTSDATUM 12 August 1951GEBURTSORT Rivenich