Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Landkreis Öhringen war ein Landkreis in Baden Württemberg der im Zuge der Kreisreform am 1 Januar 1973 aufgelöst wur

Landkreis Öhringen

  • Startseite
  • Landkreis Öhringen
Landkreis Öhringen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Landkreis Öhringen war ein Landkreis in Baden-Württemberg, der im Zuge der Kreisreform am 1. Januar 1973 aufgelöst wurde.

Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten (Stand 1972)
Koordinaten: 49° 10′ N, 9° 30′ O49.1666666666679.5Koordinaten: 49° 10′ N, 9° 30′ O
Bestandszeitraum: 1938–1972
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Nordwürttemberg
Verwaltungssitz: Öhringen
Fläche: 398 km2
Einwohner: 48.781 (27. Mai 1970)
Bevölkerungsdichte: 123 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: ÖHR
Kreisschlüssel: 08 1 44
Kreisgliederung: 51 Gemeinden
Lage des Landkreises Öhringen in Baden-Württemberg

Geografie

Lage

Der Landkreis Öhringen lag im Nordosten Baden-Württembergs.

Geografisch hatte er Anteil an der Hohenloher Ebene und an den Waldenburger Bergen. Den Landkreis durchzog der Kocher, ein rechter Nebenfluss des Neckars.

Nachbarkreise

Seine Nachbarkreise waren 1972 im Uhrzeigersinn beginnend im Norden Künzelsau, Schwäbisch Hall und Heilbronn.

Geschichte

Das Gebiet des Landkreises Öhringen gehörte vor 1800 hauptsächlich zum Fürstentum Hohenlohe. Aufgrund der Auswirkungen des Reichsdeputationshauptschlusses kam das Gebiet an Württemberg, wo es zunächst zum Oberamt Neuenstein im Kreis Öhringen gehörte. 1810/11 wurde es Bestandteil des neu gegründeten Oberamts Öhringen innerhalb der Landvogtei an der Jagst und ab 1818 gehörte dieses zum Jagstkreis (der 1924 aufgelöst wurde). 1926 wurde das benachbarte Oberamt Weinsberg aufgelöst und Teile davon dem Oberamt Öhringen eingegliedert. 1934 wurde das Oberamt Öhringen in Kreis Öhringen umbenannt und 1938 erfolgte die Überführung in den Landkreis Öhringen.

Die Teilung Württembergs aufgrund der Besatzung nach dem Zweiten Weltkrieg führte zur Zugehörigkeit zum neuen Land Württemberg-Baden. Mit der Länderneugliederung im Südwesten Deutschlands kam der Landkreis 1952 zu Baden-Württemberg und wurde dem Regierungsbezirk Nordwürttemberg zugeschlagen. Durch die Gemeindereform ab 1970 veränderte sich das Kreisgebiet in vier Fällen. Am 1. Januar 1972 wurde die Gemeinde Muthof, Landkreis Künzelsau, in die Stadt Forchtenberg eingemeindet und kam somit zum Landkreis Öhringen. Ebenso kamen Eschental und Goggenbach am 1. Januar 1972 vom Landkreis Schwäbisch Hall zum Landkreis Öhringen, weil sie nach Kupferzell eingegliedert wurden. Am 1. April 1972 wurde die Gemeinde Gaisbach in die Stadt Künzelsau eingegliedert und verließ somit den Landkreis Öhringen.

Mit Wirkung vom 1. Januar 1973 wurde der Landkreis Öhringen aufgelöst und seine Gemeinden überwiegend dem neu gebildeten Hohenlohekreis zugeordnet, der damit Rechtsnachfolger des Landkreises Öhringen wurde. Drei Gemeinden kamen zum Landkreis Heilbronn.

Einwohnerentwicklung

Alle Einwohnerzahlen sind Volkszählungsergebnisse.

Jahr Einwohner
17. Mai 1939 30.247
13. September 1950 42.021
Jahr Einwohner
6. Juni 1961 43.587
27. Mai 1970 48.781

Politik

Landrat

Die Oberamtmänner von 1809 bis 1938 sind im Artikel Oberamt Öhringen dargestellt.

Landräte des Landkreises Öhringen von 1938 bis 1972:

  • 1938–1944: Artur Fiederer
  • 1944–1945: Richard Franck (als Amtsverweser)
  • 1945–1946: Fritz Eppinger
  • 1946–1948: Max von Lütgendorff-Leinburg
  • 1948–1951:
  • 1952–1971: Friedrich Bauer
  • 1971–1972: Franz Anton Susset (Amtsverweser)

Wappen

Das Wappen des Landkreises Öhringen zeigte in von Silber und Rot gespaltenem Schild vorne übereinander zwei linksgewendete, schreitende, rotbezungte schwarze Leoparden, hinten zwei schräg gekreuzte silberne Schlüssel. Das Wappen wurde dem Landkreis Öhringen am 22. November 1954 vom Innenministerium Baden-Württemberg verliehen.

Die Leoparden entstammen dem Wappen der Herren von Hohenlohe, die Schlüssel entsprechen dem auch im Wappen der Kreisstadt Öhringen gezeigten Attribut des heiligen Petrus, des Patrons des Stifts Öhringen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Durch das Kreisgebiet führte die Bundesautobahn 6 sowie mehrere Landes- und Kreisstraßen.

Gemeinden

Zum Landkreis Öhringen gehörten ab 1938 zunächst 51 Gemeinden, davon 5 Städte.

Am 7. März 1968 stellte der Landtag von Baden-Württemberg die Weichen für eine Gemeindereform. Mit dem Gesetz zur Stärkung der Verwaltungskraft kleinerer Gemeinden war es möglich, dass sich kleinere Gemeinden freiwillig zu größeren Gemeinden vereinigen konnten. Den Anfang im Landkreis Öhringen machten am 1. Januar 1971 zwei Gemeinden, die sich mit ihrer Nachbargemeinde vereinigten und zwar Oberohrn mit der Gemeinde Pfedelbach und Obersteinbach mit der Stadt Waldenburg. In der Folgezeit reduzierte sich die Zahl der Gemeinden stetig, bis der Landkreis Öhringen schließlich am 1. Januar 1973 fast ganz im Hohenlohekreis aufging.

Die größte Gemeinde des Landkreises war die Kreisstadt Öhringen. Die kleinste Gemeinde war Siebeneich.

In der Tabelle stehen die Gemeinden des Landkreises Öhringen vor der Gemeindereform. Die Einwohnerangaben beziehen sich auf die Volkszählungsergebnisse in den Jahren 1961 und 1970.

frühere Gemeinde heutige Gemeinde heutiger Landkreis Einwohner
am 6. Juni 1961
Einwohner
am 27. Mai 1970
Adolzfurt Bretzfeld Hohenlohekreis 780 974
Baumerlenbach Öhringen Hohenlohekreis 374 366
Bitzfeld Bretzfeld Hohenlohekreis 683 869
Bretzfeld Bretzfeld Hohenlohekreis 833 950
Büttelbronn Öhringen Hohenlohekreis 446 450
Cappel Öhringen Hohenlohekreis 475 777
Dimbach Bretzfeld Hohenlohekreis 401 470
Eckartsweiler Öhringen Hohenlohekreis 393 383
Ernsbach Forchtenberg Hohenlohekreis 865 983
Eschelbach Neuenstein Hohenlohekreis 345 326
Feßbach Kupferzell Hohenlohekreis 546 567
Forchtenberg, Stadt Forchtenberg Hohenlohekreis 1.315 1.484
Gaisbach Künzelsau Hohenlohekreis 801 929
Geddelsbach Bretzfeld Hohenlohekreis 217 186
Harsberg Pfedelbach Hohenlohekreis 593 592
Kesselfeld Neuenstein Hohenlohekreis 230 208
Kirchensall Neuenstein Hohenlohekreis 389 473
Kleinhirschbach Neuenstein Hohenlohekreis 427 397
Kupferzell Kupferzell Hohenlohekreis 1.525 1.687
Langenbeutingen Langenbrettach Heilbronn 871 938
Maienfels Wüstenrot Heilbronn 1.163 1.229
Mangoldsall Kupferzell Hohenlohekreis 389 389
Michelbach am Wald Öhringen Hohenlohekreis 875 925
Möglingen Öhringen Hohenlohekreis 211 218
Neuenstein, Stadt Neuenstein Hohenlohekreis 2.769 2.989
Neuhütten Wüstenrot Heilbronn 1.010 1.178
Neureut Neuenstein Hohenlohekreis 179 186
Obereppach,
ab 1969 Grünbühl
Neuenstein Hohenlohekreis 366 391
Oberohrn Pfedelbach Hohenlohekreis 239 262
Obersöllbach Neuenstein Hohenlohekreis 272 270
Obersteinbach Waldenburg Hohenlohekreis 334 351
Öhringen, Stadt Öhringen Hohenlohekreis 10.050 11.367
Ohrnberg Öhringen Hohenlohekreis 663 688
Orendelsall Zweiflingen Hohenlohekreis 163 186
Pfedelbach Pfedelbach Hohenlohekreis 2.582 3.383
Rappach Bretzfeld Hohenlohekreis 385 403
Scheppach Bretzfeld Hohenlohekreis 664 726
Schwabbach Bretzfeld Hohenlohekreis 532 619
Schwöllbronn Öhringen Hohenlohekreis 364 376
Siebeneich Bretzfeld Hohenlohekreis 161 151
Sindringen, Stadt Forchtenberg Hohenlohekreis 610 582
Unterheimbach Bretzfeld Hohenlohekreis 765 912
Untersteinbach Pfedelbach Hohenlohekreis 854 869
Verrenberg Öhringen Hohenlohekreis 346 414
Waldbach Bretzfeld Hohenlohekreis 705 880
Waldenburg, Stadt Waldenburg Hohenlohekreis 1.489 1.853
Westernach Kupferzell Hohenlohekreis 976 980
Westernbach Zweiflingen Hohenlohekreis 205 210
Windischenbach Pfedelbach Hohenlohekreis 453 484
Wohlmuthausen Forchtenberg Hohenlohekreis 392 376
Zweiflingen Zweiflingen Hohenlohekreis 912 925

Kfz-Kennzeichen

Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen ÖHR zugewiesen. Es wurde bis zum 31. Dezember 1972 ausgegeben. Seit dem 10. Februar 2015 ist es aufgrund der Kennzeichenliberalisierung im Hohenlohekreis erhältlich.

Literatur

  • Der Landkreis Öhringen. Amtliche Kreisbeschreibung (Die Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg)
    • Band I. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, [Stuttgart] 1961
    • Band II. Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg, [Stuttgart] 1968
  • Landkreis Öhringen. (= Die Stadt- und Landkreise Baden-Württembergs in Wort und Zahl; Heft 61). Hrsg. vom Innenministerium und Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, Bearbeitung und Druck Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 1972.

Weblinks

Commons: Landkreis Öhringen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 454 f. (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]). 
Land- und Stadtkreise (1938 bis 1972) in Baden-Württemberg
Landkreise:

Aalen | Backnang | Balingen | Biberach | Böblingen | Bruchsal | Buchen | Bühl | Calw | Crailsheim | Donaueschingen | Ehingen | Emmendingen | Esslingen | Freiburg | Freudenstadt | Friedrichshafen | Göppingen | Hechingen | Heidelberg | Heidenheim | Heilbronn | Hochschwarzwald | Horb | Karlsruhe | Kehl | Konstanz | Künzelsau | Lahr | Leonberg | Lörrach | Ludwigsburg | Mannheim | Mergentheim | Mosbach | Müllheim | Münsingen | Neustadt | Nürtingen | Offenburg | Öhringen | Pforzheim | Rastatt | Ravensburg | Reutlingen | Rottweil | Säckingen | Saulgau | Schwäbisch Gmünd | Schwäbisch Hall | Sigmaringen | Sinsheim | Stockach | Tauberbischofsheim | Tettnang | Tübingen | Tuttlingen | Überlingen | Ulm | Vaihingen | Villingen | Villingen-Schwenningen | Waiblingen | Waldshut | Wangen | Wolfach

Stadtkreise:

Baden-Baden | Freiburg im Breisgau | Heidelberg | Heilbronn | Karlsruhe | Konstanz | Mannheim | Pforzheim | Stuttgart | Ulm

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:35

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Landkreis Öhringen, Was ist Landkreis Öhringen? Was bedeutet Landkreis Öhringen?

Der Landkreis Ohringen war ein Landkreis in Baden Wurttemberg der im Zuge der Kreisreform am 1 Januar 1973 aufgelost wurde Wappen DeutschlandkarteBasisdaten Stand 1972 Koordinaten 49 10 N 9 30 O 49 166666666667 9 5 Koordinaten 49 10 N 9 30 OBestandszeitraum 1938 1972Bundesland Baden WurttembergRegierungsbezirk NordwurttembergVerwaltungssitz OhringenFlache 398 km2Einwohner 48 781 27 Mai 1970 Bevolkerungsdichte 123 Einwohner je km2Kfz Kennzeichen OHRKreisschlussel 08 1 44Kreisgliederung 51 GemeindenLage des Landkreises Ohringen in Baden WurttembergKarteGeografieLage Der Landkreis Ohringen lag im Nordosten Baden Wurttembergs Geografisch hatte er Anteil an der Hohenloher Ebene und an den Waldenburger Bergen Den Landkreis durchzog der Kocher ein rechter Nebenfluss des Neckars Nachbarkreise Seine Nachbarkreise waren 1972 im Uhrzeigersinn beginnend im Norden Kunzelsau Schwabisch Hall und Heilbronn GeschichteDas Gebiet des Landkreises Ohringen gehorte vor 1800 hauptsachlich zum Furstentum Hohenlohe Aufgrund der Auswirkungen des Reichsdeputationshauptschlusses kam das Gebiet an Wurttemberg wo es zunachst zum Oberamt Neuenstein im Kreis Ohringen gehorte 1810 11 wurde es Bestandteil des neu gegrundeten Oberamts Ohringen innerhalb der Landvogtei an der Jagst und ab 1818 gehorte dieses zum Jagstkreis der 1924 aufgelost wurde 1926 wurde das benachbarte Oberamt Weinsberg aufgelost und Teile davon dem Oberamt Ohringen eingegliedert 1934 wurde das Oberamt Ohringen in Kreis Ohringen umbenannt und 1938 erfolgte die Uberfuhrung in den Landkreis Ohringen Die Teilung Wurttembergs aufgrund der Besatzung nach dem Zweiten Weltkrieg fuhrte zur Zugehorigkeit zum neuen Land Wurttemberg Baden Mit der Landerneugliederung im Sudwesten Deutschlands kam der Landkreis 1952 zu Baden Wurttemberg und wurde dem Regierungsbezirk Nordwurttemberg zugeschlagen Durch die Gemeindereform ab 1970 veranderte sich das Kreisgebiet in vier Fallen Am 1 Januar 1972 wurde die Gemeinde Muthof Landkreis Kunzelsau in die Stadt Forchtenberg eingemeindet und kam somit zum Landkreis Ohringen Ebenso kamen Eschental und Goggenbach am 1 Januar 1972 vom Landkreis Schwabisch Hall zum Landkreis Ohringen weil sie nach Kupferzell eingegliedert wurden Am 1 April 1972 wurde die Gemeinde Gaisbach in die Stadt Kunzelsau eingegliedert und verliess somit den Landkreis Ohringen Mit Wirkung vom 1 Januar 1973 wurde der Landkreis Ohringen aufgelost und seine Gemeinden uberwiegend dem neu gebildeten Hohenlohekreis zugeordnet der damit Rechtsnachfolger des Landkreises Ohringen wurde Drei Gemeinden kamen zum Landkreis Heilbronn Einwohnerentwicklung Alle Einwohnerzahlen sind Volkszahlungsergebnisse Jahr Einwohner17 Mai 1939 30 24713 September 1950 42 021 Jahr Einwohner6 Juni 1961 43 58727 Mai 1970 48 781PolitikLandrat Die Oberamtmanner von 1809 bis 1938 sind im Artikel Oberamt Ohringen dargestellt Landrate des Landkreises Ohringen von 1938 bis 1972 1938 1944 Artur Fiederer 1944 1945 Richard Franck als Amtsverweser 1945 1946 Fritz Eppinger 1946 1948 Max von Lutgendorff Leinburg 1948 1951 1952 1971 Friedrich Bauer 1971 1972 Franz Anton Susset Amtsverweser Wappen Das Wappen des Landkreises Ohringen zeigte in von Silber und Rot gespaltenem Schild vorne ubereinander zwei linksgewendete schreitende rotbezungte schwarze Leoparden hinten zwei schrag gekreuzte silberne Schlussel Das Wappen wurde dem Landkreis Ohringen am 22 November 1954 vom Innenministerium Baden Wurttemberg verliehen Die Leoparden entstammen dem Wappen der Herren von Hohenlohe die Schlussel entsprechen dem auch im Wappen der Kreisstadt Ohringen gezeigten Attribut des heiligen Petrus des Patrons des Stifts Ohringen Wirtschaft und InfrastrukturVerkehr Durch das Kreisgebiet fuhrte die Bundesautobahn 6 sowie mehrere Landes und Kreisstrassen GemeindenZum Landkreis Ohringen gehorten ab 1938 zunachst 51 Gemeinden davon 5 Stadte Am 7 Marz 1968 stellte der Landtag von Baden Wurttemberg die Weichen fur eine Gemeindereform Mit dem Gesetz zur Starkung der Verwaltungskraft kleinerer Gemeinden war es moglich dass sich kleinere Gemeinden freiwillig zu grosseren Gemeinden vereinigen konnten Den Anfang im Landkreis Ohringen machten am 1 Januar 1971 zwei Gemeinden die sich mit ihrer Nachbargemeinde vereinigten und zwar Oberohrn mit der Gemeinde Pfedelbach und Obersteinbach mit der Stadt Waldenburg In der Folgezeit reduzierte sich die Zahl der Gemeinden stetig bis der Landkreis Ohringen schliesslich am 1 Januar 1973 fast ganz im Hohenlohekreis aufging Die grosste Gemeinde des Landkreises war die Kreisstadt Ohringen Die kleinste Gemeinde war Siebeneich In der Tabelle stehen die Gemeinden des Landkreises Ohringen vor der Gemeindereform Die Einwohnerangaben beziehen sich auf die Volkszahlungsergebnisse in den Jahren 1961 und 1970 fruhere Gemeinde heutige Gemeinde heutiger Landkreis Einwohner am 6 Juni 1961 Einwohner am 27 Mai 1970Adolzfurt Bretzfeld Hohenlohekreis 780 974Baumerlenbach Ohringen Hohenlohekreis 374 366Bitzfeld Bretzfeld Hohenlohekreis 683 869Bretzfeld Bretzfeld Hohenlohekreis 833 950Buttelbronn Ohringen Hohenlohekreis 446 450Cappel Ohringen Hohenlohekreis 475 777Dimbach Bretzfeld Hohenlohekreis 401 470Eckartsweiler Ohringen Hohenlohekreis 393 383Ernsbach Forchtenberg Hohenlohekreis 865 983Eschelbach Neuenstein Hohenlohekreis 345 326Fessbach Kupferzell Hohenlohekreis 546 567Forchtenberg Stadt Forchtenberg Hohenlohekreis 1 315 1 484Gaisbach Kunzelsau Hohenlohekreis 801 929Geddelsbach Bretzfeld Hohenlohekreis 217 186Harsberg Pfedelbach Hohenlohekreis 593 592Kesselfeld Neuenstein Hohenlohekreis 230 208Kirchensall Neuenstein Hohenlohekreis 389 473Kleinhirschbach Neuenstein Hohenlohekreis 427 397Kupferzell Kupferzell Hohenlohekreis 1 525 1 687Langenbeutingen Langenbrettach Heilbronn 871 938Maienfels Wustenrot Heilbronn 1 163 1 229Mangoldsall Kupferzell Hohenlohekreis 389 389Michelbach am Wald Ohringen Hohenlohekreis 875 925Moglingen Ohringen Hohenlohekreis 211 218Neuenstein Stadt Neuenstein Hohenlohekreis 2 769 2 989Neuhutten Wustenrot Heilbronn 1 010 1 178Neureut Neuenstein Hohenlohekreis 179 186Obereppach ab 1969 Grunbuhl Neuenstein Hohenlohekreis 366 391Oberohrn Pfedelbach Hohenlohekreis 239 262Obersollbach Neuenstein Hohenlohekreis 272 270Obersteinbach Waldenburg Hohenlohekreis 334 351Ohringen Stadt Ohringen Hohenlohekreis 10 050 11 367Ohrnberg Ohringen Hohenlohekreis 663 688Orendelsall Zweiflingen Hohenlohekreis 163 186Pfedelbach Pfedelbach Hohenlohekreis 2 582 3 383Rappach Bretzfeld Hohenlohekreis 385 403Scheppach Bretzfeld Hohenlohekreis 664 726Schwabbach Bretzfeld Hohenlohekreis 532 619Schwollbronn Ohringen Hohenlohekreis 364 376Siebeneich Bretzfeld Hohenlohekreis 161 151Sindringen Stadt Forchtenberg Hohenlohekreis 610 582Unterheimbach Bretzfeld Hohenlohekreis 765 912Untersteinbach Pfedelbach Hohenlohekreis 854 869Verrenberg Ohringen Hohenlohekreis 346 414Waldbach Bretzfeld Hohenlohekreis 705 880Waldenburg Stadt Waldenburg Hohenlohekreis 1 489 1 853Westernach Kupferzell Hohenlohekreis 976 980Westernbach Zweiflingen Hohenlohekreis 205 210Windischenbach Pfedelbach Hohenlohekreis 453 484Wohlmuthausen Forchtenberg Hohenlohekreis 392 376Zweiflingen Zweiflingen Hohenlohekreis 912 925Kfz KennzeichenAm 1 Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einfuhrung der bis heute gultigen Kfz Kennzeichen das Unterscheidungszeichen OHR zugewiesen Es wurde bis zum 31 Dezember 1972 ausgegeben Seit dem 10 Februar 2015 ist es aufgrund der Kennzeichenliberalisierung im Hohenlohekreis erhaltlich LiteraturDer Landkreis Ohringen Amtliche Kreisbeschreibung Die Stadt und Landkreise in Baden Wurttemberg Band I Statistisches Landesamt Baden Wurttemberg Stuttgart 1961 Band II Staatliche Archivverwaltung Baden Wurttemberg Stuttgart 1968 Landkreis Ohringen Die Stadt und Landkreise Baden Wurttembergs in Wort und Zahl Heft 61 Hrsg vom Innenministerium und Wirtschaftsministerium Baden Wurttemberg Bearbeitung und Druck Statistisches Landesamt Baden Wurttemberg Stuttgart 1972 WeblinksCommons Landkreis Ohringen Sammlung von BildernEinzelnachweiseStatistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 454 f Statistische Bibliothek des Bundes und der Lander PDF 41 1 MB Land und Stadtkreise 1938 bis 1972 in Baden WurttembergLandkreise Aalen Backnang Balingen Biberach Boblingen Bruchsal Buchen Buhl Calw Crailsheim Donaueschingen Ehingen Emmendingen Esslingen Freiburg Freudenstadt Friedrichshafen Goppingen Hechingen Heidelberg Heidenheim Heilbronn Hochschwarzwald Horb Karlsruhe Kehl Konstanz Kunzelsau Lahr Leonberg Lorrach Ludwigsburg Mannheim Mergentheim Mosbach Mullheim Munsingen Neustadt Nurtingen Offenburg Ohringen Pforzheim Rastatt Ravensburg Reutlingen Rottweil Sackingen Saulgau Schwabisch Gmund Schwabisch Hall Sigmaringen Sinsheim Stockach Tauberbischofsheim Tettnang Tubingen Tuttlingen Uberlingen Ulm Vaihingen Villingen Villingen Schwenningen Waiblingen Waldshut Wangen WolfachStadtkreise Baden Baden Freiburg im Breisgau Heidelberg Heilbronn Karlsruhe Konstanz Mannheim Pforzheim Stuttgart Ulm

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Berliner Luftbrücke

  • Juli 17, 2025

    Bereinigter Jahresüberschuss

  • Juli 16, 2025

    Bergpark Wilhelmshöhe

  • Juli 17, 2025

    Bergisches Städtedreieck

  • Juli 17, 2025

    Bergmännische Kunst

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.