Der Medizinische Fakultätentag MFT ist der Verband der medizinischen Ausbildungs und Forschungsstätten in Deutschland Se
Medizinischer Fakultätentag

Der Medizinische Fakultätentag (MFT) ist der Verband der medizinischen Ausbildungs- und Forschungsstätten in Deutschland. Seine Mitglieder erbringen Leistungen in der Lehre und Forschung auf den Gebieten der Human- und Zahnmedizin sowie der Gesundheitswissenschaften. Insgesamt werden in über 70 verschiedenen Studiengängen rund 150.000 Studierende ausgebildet. Der Verband ist als gemeinnütziger Verein organisiert und hat seinen Sitz in Berlin.
Geschichte und Aufgaben
Der Medizinische Fakultätentag wurde am 4. Januar 1913 in Halle (Saale) unter der Leitung von Adolf Schmidt ins Leben gerufen. Seit seiner Gründung setzt er sich für die Verbesserung der Ausbildungs- und Forschungsbedingungen an deutschen Universitäten ein und fördert deren Vernetzung. Zudem fungiert er als wichtiger Ansprechpartner für politische Entscheidungsträger.
Der Verband umfasst 39 stimmberechtigte medizinische Fakultäten und Ausbildungsstätten in Deutschland. Darüber hinaus ist er auf europäischer Ebene mit medizinischen Fakultäten aus den Nachbarländern vernetzt, die als Gastfakultäten auftreten. Der Medizinische Fakultätentag finanziert sich überwiegend über Mitgliedsbeiträge.
Die hochschulmedizinischen Einrichtungen, die Teil des Verbands sind, generieren jährlich rund 2 Milliarden Euro an Drittmitteln für Forschungsprojekte. Zudem sind über 220.000 Mitarbeiter insgesamt in den Bereichen Forschung, Lehre und Krankenversorgung tätig.
Gemeinsam mit dem Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) bildet der MFT den Deutsche Hochschulmedizin e. V.
Jährlich veranstaltet der MFT den Ordentlichen Medizinischen Fakultätentag (oMFT), der an wechselnden Standorten der Mitgliedsfakultäten stattfindet. Diese Jahrestagung bietet eine Plattform für den Austausch zu aktuellen Fragen der universitären Medizin. Sie richtet sich an Vertreter der Hochschulmedizin, der Gesundheits- und Forschungspolitik sowie der Gesellschaft. Auch Studierende sind regelmäßig Teil der Veranstaltung.
Der MFT hat mehrere zentrale Initiativen auf den Weg gebracht. Dazu gehört der Nationale Kompetenzbasierte Lernzielkatalog Medizin (NKLM), der 2015 in seiner ersten Version veröffentlicht wurde. Der NKLM dient als Referenzwerk für die Gestaltung von Lehre und Prüfungen an den medizinischen Fakultäten und Hochschulen in Deutschland. In einem kontinuierlichen und strukturierten Prozess wird der Lernzielkatalog unter der Verantwortung des MFT weiterentwickelt. An diesem Prozess sind Experten verschiedener medizinischer Fachrichtungen sowie Medizinstudierende beteiligt, die inhaltliche Vorschläge erarbeiten.
Ein weiteres Projekt des MFT ist der Master of (MME). Dieser Studiengang wurde 2004 von den Mitgliedern des MFT auf dessen Initiative hin entwickelt und wird heute von verschiedenen Fakultäten organisiert und betreut. Die Studierenden sind an der Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg eingeschrieben. Ziel des MME ist es, die Qualität der medizinischen Lehre zu steigern und das Fachwissen von Lehrern und Führungskräften im Hochschulbereich gezielt zu vertiefen.
Der MME richtet sich an Dozenten und Führungskräfte, die für die Konzeption und Umsetzung des Medizinstudiums verantwortlich sind. Durch den Studiengang erhalten sie die Möglichkeit, sich praxisnah mit modernen Lehr- und Ausbildungsmethoden auseinanderzusetzen. Der MME fördert das Verständnis für innovative pädagogische Ansätze und vermittelt den Teilnehmenden Kompetenzen, um an ihren Hochschulen aktiv als Multiplikatoren zu wirken. Insbesondere sollen sie neue didaktische Techniken kompetent einsetzen und so zur Weiterentwicklung der medizinischen Ausbildung beitragen. Der MME unterstützt damit die Professionalisierung der Lehre, die Förderung zukunftsweisender Bildungsansätze sowie die Qualifizierung von Ausbildungstrainern (train the trainer) und Führungskräften insbesondere aus der Hochschulmedizin.
Der MFT betreibt außerdem das PJ-Portal, eine zentrale Plattform für die Vergabe der Plätze für das Praktische Jahr (PJ) an Universitätskliniken, Akademischen Lehrkrankenhäusern und teilweise in Akademischen Lehrpraxen. Das Portal wird technisch von der Universität Münster umgesetzt. Die Finanzierung des Portals erfolgt durch die beteiligten Ausbildungsstätten.
Ein weiteres zentrales Arbeitsfeld des MFT ist die Förderung von Clinician-Scientist-Programmen, die an zahlreichen Fakultäten eingerichtet wurden. Diese Programme zielen darauf ab, klinisch tätigen Ärzte die Möglichkeit zu bieten, neben ihrer Tätigkeit in der Patientenversorgung auch wissenschaftlich zu arbeiten. Sie richten sich insbesondere an den wissenschaftlichen Nachwuchs, dem durch strukturierte Programme und Freiräume gezielt Zeit für eigene Forschungsprojekte eingeräumt wird. Auf diese Weise wird die wissenschaftliche Karriere von Ärzten gefördert und die Verbindung von Forschung und klinischer Praxis nachhaltig gestärkt. Der MFT begleitet diese Programme aktiv, insbesondere durch politische Unterstützung und Vernetzung der beteiligten Standorte auf nationaler Ebene.
Neben diesen Projekten bearbeitet der MFT viele weitere Themen im Bereich der medizinischen Lehre und Forschung.
Das Präsidium
Das Präsidium des Medizinischen Fakultätentags trägt die Gesamtverantwortung für den Verband. Es wird von der Mitgliederversammlung gewählt und arbeitet ehrenamtlich. Die Mitglieder des Präsidiums sind in strategische Entscheidungsprozesse eingebunden und vertreten den MFT nach außen.
Vorstand
- Martina Kadmon (Augsburg), Präsidentin
- Roland Frankenberger (Marburg), Schatzmeister
- Frank Wissing (Berlin), Generalsekretär
Präsidiumsmitglieder
- Daniela Dieterich (Magdeburg)
- Gereon Fink (Köln)
- Lutz Hein (Freiburg)
- Blanche Schwappach-Pignataro (Hamburg)
- Joachim Spranger (Berlin)
- Esther Troost (Dresden)
- Bernd Weber (Bonn)
Mitglieder
Die Mitglieder des Medizinischen Fakultätentags tragen maßgeblich zur medizinischen Spitzenforschung und Ausbildung in Deutschland bei. Sie sind an Standorten im gesamten Bundesgebiet vertreten:
- Medizinische Fakultät der RWTH Aachen
- Medizinische Fakultät der Universität Augsburg
- Charité – Universitätsmedizin Berlin
- Medizinische Fakultät der Universität Bielefeld OWL
- Medizinische Fakultät der Universität Bochum
- Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem
- Medizinische Fakultät der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- Medizinische Fakultät der Technische Universität Dresden
- Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Medizinische Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Medizinische Fakultät der Universität Duisburg Essen
- Medizinische Fakultät der Universität Frankfurt – Fachbereich Medizin
- Medizinische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Fachbereich Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen
- Universitätsmedizin Göttingen
- Universitätsmedizin Greifswald
- Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Medizinische Fakultät der Universität Hamburg
- Medizinische Hochschule Hannover
- Medizinische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes
- Medizinische Fakultät der Universität Jena
- Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Medizinische Fakultät der Universität zu Köln
- Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
- Sektion Medizin der Universität Lübeck
- Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- Medizinische Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Universitätsmedizin Mannheim der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Medizinische Fakultät der Philipps-Universität Marburg
- Medizinische Fakultät der LMU München
- TUM School of Medicine and Health an der Technischen Universität München
- Medizinische Fakultät der Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Medizinische Fakultät der Universität Münster
- Fakultät VI für Medizin und Gesundheitswissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Fakultät für Medizin der Universität Regensburg
- Universitätsmedizin Rostock
- Medizinische Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen
- Medizinische Fakultät der Universität Ulm
- Medizinische Fakultät der Universität Witten/Herdecke
- Medizinische Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Fakultätentage
- 1926: Halle
- 1927: Halle
- 1931: Göttingen
- 1960: München
- 1974: Köln
- 1975: Düsseldorf
- 1976: Hamburg
- 1977: Bonn
- 1978: Münster
- 1979: München
- 1980: Aachen
- 1981: Mainz
- 1982: Freiburg
- 1984: Homburg
- 1987: Tübingen
- 2003: Lübeck
- 2005: Jena
- 2006: Greifswald
- 2007: Aachen
- 2008: Heidelberg
- 2009: Leipzig
- 2010: Hannover
- 2011: Rostock
- 2012: Göttingen
- 2013: Halle
- 2014: Frankfurt am Main
- 2015: Kiel
- 2016: Würzburg
- 2017: Hamburg
- 2018: Mainz
- 2019: Tübingen
- 2022: Essen
- 2023: Jena
- 2024: Bonn
- 2025: Freiburg
- 2026: Dresden
Veröffentlichungen
- Landkarte Hochschulmedizin. Stuttgart 2007.
- Innovationen im Medizinstudium. Berlin 2011.
Siehe auch
- Medizinische Fakultät
- Bereich Lehre bei deutschen Universitätsklinika
Weblinks
- Homepage
Literatur
- Josef Günter Rauch: Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland einschließlich Westberlin (MFT) 1973 bis 1980. Dissertation. Technische Universität München, 1982.
Einzelnachweise
- offizielle Website
- PJ-Portal
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Medizinischer Fakultätentag, Was ist Medizinischer Fakultätentag? Was bedeutet Medizinischer Fakultätentag?
Der Medizinische Fakultatentag MFT ist der Verband der medizinischen Ausbildungs und Forschungsstatten in Deutschland Seine Mitglieder erbringen Leistungen in der Lehre und Forschung auf den Gebieten der Human und Zahnmedizin sowie der Gesundheitswissenschaften Insgesamt werden in uber 70 verschiedenen Studiengangen rund 150 000 Studierende ausgebildet Der Verband ist als gemeinnutziger Verein organisiert und hat seinen Sitz in Berlin Geschichte und AufgabenDer Medizinische Fakultatentag wurde am 4 Januar 1913 in Halle Saale unter der Leitung von Adolf Schmidt ins Leben gerufen Seit seiner Grundung setzt er sich fur die Verbesserung der Ausbildungs und Forschungsbedingungen an deutschen Universitaten ein und fordert deren Vernetzung Zudem fungiert er als wichtiger Ansprechpartner fur politische Entscheidungstrager Der Verband umfasst 39 stimmberechtigte medizinische Fakultaten und Ausbildungsstatten in Deutschland Daruber hinaus ist er auf europaischer Ebene mit medizinischen Fakultaten aus den Nachbarlandern vernetzt die als Gastfakultaten auftreten Der Medizinische Fakultatentag finanziert sich uberwiegend uber Mitgliedsbeitrage Die hochschulmedizinischen Einrichtungen die Teil des Verbands sind generieren jahrlich rund 2 Milliarden Euro an Drittmitteln fur Forschungsprojekte Zudem sind uber 220 000 Mitarbeiter insgesamt in den Bereichen Forschung Lehre und Krankenversorgung tatig Gemeinsam mit dem Verband der Universitatsklinika Deutschlands VUD bildet der MFT den Deutsche Hochschulmedizin e V Jahrlich veranstaltet der MFT den Ordentlichen Medizinischen Fakultatentag oMFT der an wechselnden Standorten der Mitgliedsfakultaten stattfindet Diese Jahrestagung bietet eine Plattform fur den Austausch zu aktuellen Fragen der universitaren Medizin Sie richtet sich an Vertreter der Hochschulmedizin der Gesundheits und Forschungspolitik sowie der Gesellschaft Auch Studierende sind regelmassig Teil der Veranstaltung Der MFT hat mehrere zentrale Initiativen auf den Weg gebracht Dazu gehort der Nationale Kompetenzbasierte Lernzielkatalog Medizin NKLM der 2015 in seiner ersten Version veroffentlicht wurde Der NKLM dient als Referenzwerk fur die Gestaltung von Lehre und Prufungen an den medizinischen Fakultaten und Hochschulen in Deutschland In einem kontinuierlichen und strukturierten Prozess wird der Lernzielkatalog unter der Verantwortung des MFT weiterentwickelt An diesem Prozess sind Experten verschiedener medizinischer Fachrichtungen sowie Medizinstudierende beteiligt die inhaltliche Vorschlage erarbeiten Ein weiteres Projekt des MFT ist der Master of MME Dieser Studiengang wurde 2004 von den Mitgliedern des MFT auf dessen Initiative hin entwickelt und wird heute von verschiedenen Fakultaten organisiert und betreut Die Studierenden sind an der Ruprechts Karls Universitat Heidelberg eingeschrieben Ziel des MME ist es die Qualitat der medizinischen Lehre zu steigern und das Fachwissen von Lehrern und Fuhrungskraften im Hochschulbereich gezielt zu vertiefen Der MME richtet sich an Dozenten und Fuhrungskrafte die fur die Konzeption und Umsetzung des Medizinstudiums verantwortlich sind Durch den Studiengang erhalten sie die Moglichkeit sich praxisnah mit modernen Lehr und Ausbildungsmethoden auseinanderzusetzen Der MME fordert das Verstandnis fur innovative padagogische Ansatze und vermittelt den Teilnehmenden Kompetenzen um an ihren Hochschulen aktiv als Multiplikatoren zu wirken Insbesondere sollen sie neue didaktische Techniken kompetent einsetzen und so zur Weiterentwicklung der medizinischen Ausbildung beitragen Der MME unterstutzt damit die Professionalisierung der Lehre die Forderung zukunftsweisender Bildungsansatze sowie die Qualifizierung von Ausbildungstrainern train the trainer und Fuhrungskraften insbesondere aus der Hochschulmedizin Der MFT betreibt ausserdem das PJ Portal eine zentrale Plattform fur die Vergabe der Platze fur das Praktische Jahr PJ an Universitatskliniken Akademischen Lehrkrankenhausern und teilweise in Akademischen Lehrpraxen Das Portal wird technisch von der Universitat Munster umgesetzt Die Finanzierung des Portals erfolgt durch die beteiligten Ausbildungsstatten Ein weiteres zentrales Arbeitsfeld des MFT ist die Forderung von Clinician Scientist Programmen die an zahlreichen Fakultaten eingerichtet wurden Diese Programme zielen darauf ab klinisch tatigen Arzte die Moglichkeit zu bieten neben ihrer Tatigkeit in der Patientenversorgung auch wissenschaftlich zu arbeiten Sie richten sich insbesondere an den wissenschaftlichen Nachwuchs dem durch strukturierte Programme und Freiraume gezielt Zeit fur eigene Forschungsprojekte eingeraumt wird Auf diese Weise wird die wissenschaftliche Karriere von Arzten gefordert und die Verbindung von Forschung und klinischer Praxis nachhaltig gestarkt Der MFT begleitet diese Programme aktiv insbesondere durch politische Unterstutzung und Vernetzung der beteiligten Standorte auf nationaler Ebene Neben diesen Projekten bearbeitet der MFT viele weitere Themen im Bereich der medizinischen Lehre und Forschung Das PrasidiumDas Prasidium des Medizinischen Fakultatentags tragt die Gesamtverantwortung fur den Verband Es wird von der Mitgliederversammlung gewahlt und arbeitet ehrenamtlich Die Mitglieder des Prasidiums sind in strategische Entscheidungsprozesse eingebunden und vertreten den MFT nach aussen Vorstand Martina Kadmon Augsburg Prasidentin Roland Frankenberger Marburg Schatzmeister Frank Wissing Berlin Generalsekretar Prasidiumsmitglieder Daniela Dieterich Magdeburg Gereon Fink Koln Lutz Hein Freiburg Blanche Schwappach Pignataro Hamburg Joachim Spranger Berlin Esther Troost Dresden Bernd Weber Bonn MitgliederDie Mitglieder des Medizinischen Fakultatentags tragen massgeblich zur medizinischen Spitzenforschung und Ausbildung in Deutschland bei Sie sind an Standorten im gesamten Bundesgebiet vertreten Medizinische Fakultat der RWTH Aachen Medizinische Fakultat der Universitat Augsburg Charite Universitatsmedizin Berlin Medizinische Fakultat der Universitat Bielefeld OWL Medizinische Fakultat der Universitat Bochum Medizinische Universitat Lausitz Carl Thiem Medizinische Fakultat der Rheinische Friedrich Wilhelms Universitat Bonn Medizinische Fakultat der Technische Universitat Dresden Medizinische Fakultat der Heinrich Heine Universitat Dusseldorf Medizinische Fakultat der Friedrich Alexander Universitat Erlangen Nurnberg Medizinische Fakultat der Universitat Duisburg Essen Medizinische Fakultat der Universitat Frankfurt Fachbereich Medizin Medizinische Fakultat der Albert Ludwigs Universitat Freiburg Fachbereich Medizin der Justus Liebig Universitat Giessen Universitatsmedizin Gottingen Universitatsmedizin Greifswald Medizinische Fakultat der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg Medizinische Fakultat der Universitat Hamburg Medizinische Hochschule Hannover Medizinische Fakultat der Ruprecht Karls Universitat Heidelberg Medizinische Fakultat der Universitat des Saarlandes Medizinische Fakultat der Universitat Jena Medizinische Fakultat der Christian Albrechts Universitat zu Kiel Medizinische Fakultat der Universitat zu Koln Medizinische Fakultat der Universitat Leipzig Sektion Medizin der Universitat Lubeck Medizinische Fakultat der Otto von Guericke Universitat Magdeburg Medizinische Fakultat der Johannes Gutenberg Universitat Mainz Universitatsmedizin Mannheim der Ruprecht Karls Universitat Heidelberg Medizinische Fakultat der Philipps Universitat Marburg Medizinische Fakultat der LMU Munchen TUM School of Medicine and Health an der Technischen Universitat Munchen Medizinische Fakultat der Westfalische Wilhelms Universitat Munster Medizinische Fakultat der Universitat Munster Fakultat VI fur Medizin und Gesundheitswissenschaften der Carl von Ossietzky Universitat Oldenburg Fakultat fur Medizin der Universitat Regensburg Universitatsmedizin Rostock Medizinische Fakultat der Eberhard Karls Universitat Tubingen Medizinische Fakultat der Universitat Ulm Medizinische Fakultat der Universitat Witten Herdecke Medizinische Fakultat der Julius Maximilians Universitat WurzburgFakultatentage1926 Halle 1927 Halle 1931 Gottingen 1960 Munchen 1974 Koln 1975 Dusseldorf 1976 Hamburg 1977 Bonn 1978 Munster 1979 Munchen 1980 Aachen 1981 Mainz 1982 Freiburg 1984 Homburg 1987 Tubingen 2003 Lubeck 2005 Jena 2006 Greifswald 2007 Aachen 2008 Heidelberg 2009 Leipzig 2010 Hannover 2011 Rostock 2012 Gottingen 2013 Halle 2014 Frankfurt am Main 2015 Kiel 2016 Wurzburg 2017 Hamburg 2018 Mainz 2019 Tubingen 2022 Essen 2023 Jena 2024 Bonn 2025 Freiburg 2026 DresdenVeroffentlichungenLandkarte Hochschulmedizin Stuttgart 2007 Innovationen im Medizinstudium Berlin 2011 Siehe auchMedizinische Fakultat Bereich Lehre bei deutschen UniversitatsklinikaWeblinksHomepageLiteraturJosef Gunter Rauch Medizinischer Fakultatentag der Bundesrepublik Deutschland einschliesslich Westberlin MFT 1973 bis 1980 Dissertation Technische Universitat Munchen 1982 Einzelnachweiseoffizielle Website PJ PortalNormdaten Korperschaft GND 1042414297 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN no2008098138 VIAF 155609020