Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten medizinischen Zentren Deutschlands Mit 2 599 Betten ist es das
Universitätsklinikum Heidelberg

Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten medizinischen Zentren Deutschlands. Mit 2.599 Betten ist es das drittgrößte Universitätsklinikum in Deutschland und liegt aktuell (Stand 2025) auf Platz 14 der von Newsweek erstellten Liste über die weltbesten Krankenhäuser.
Universitätsklinikum Heidelberg | ||
---|---|---|
Trägerschaft | Anstalt öffentlichen Rechts | |
Ort | Neuenheimer Feld, Bergheim, Rohrbach, Schlierbach, Heidelberg, Heppenheim, Deutschland | |
Bundesland | Baden-Württemberg | |
Koordinaten | 49° 25′ 5″ N, 8° 40′ 0″ O | |
Leitender Ärztlicher Direktor | Jürgen Debus | |
Betten | 2599 (2023) | |
Mitarbeiter | 14.057 (2023) | |
davon Ärzte | 1861 | |
Fachgebiete | 50 | |
Zugehörigkeit | Universität Heidelberg | |
Gründung | 1388 | |
Website | klinikum.uni-heidelberg.de | |
Lage | ||
|
Die Medizinische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg besteht seit 1388 und ist damit die älteste in Deutschland; sie zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Derzeit (Stand Wintersemester 2019/20) studieren 4.098 Medizinstudenten an der Fakultät.
Gemeinsames Ziel von Klinikum und Medizinischer Fakultät ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Der Leitspruch des Universitätsklinikums lautet In Scientia Salus („Heilung durch Wissenschaft“).
Zum Universitätsklinikum-Konzern gehören die Thoraxklinik, das Kreiskrankenhaus Bergstraße in Heppenheim, sowie 12 weitere Tochterunternehmen in Bereichen wie medizinischer Versorgung, Service, Logistik und Ausbildung. Konzern und Fakultät beschäftigen 14.352 Mitarbeiter (2020) und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen werden jährlich rund 84.000 Patienten vollstationär und mehr als 1,1 Mio. Patienten ambulant behandelt.
Krankenbehandlung
Ein Schwerpunkt liegt in der Krebsbehandlung. Gemeinsam mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum, der Thoraxklinik Heidelberg und der Deutschen Krebshilfe wurde das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) gegründet, das sich die interdisziplinäre Behandlung und die schnelle Anwendung von neuen Therapieansätzen zum Ziel gesetzt hat.
Ein weiterer Fokus liegt in der Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen im Rahmen des Herzzentrums Heidelberg. Innovationen auf diesem Gebiet stellen die Einführung der ersten „Chestpain Unit“ (Notaufnahme für Patienten mit Verdacht auf Herzinfarkt) sowie der ersten „Advanced Heart Failure Unit“ (Überwachungsstation für Patienten mit schwerer Herzschwäche) dar. Die Sektion Notfallmedizin der Klinik für Anästhesiologie stellt unter anderem Notärzte für 6 Notarzteinsatzfahrzeuge, Christoph 53 und das Medical Intervention Car (MIC), einem Konzeptfahrzeug zur Verbesserung der außerklinischen Notfallmedizin.
Weitere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Transplantationsmedizin, Neurowissenschaft mit Psychosozialer Medizin, Genetik und Infektionskrankheiten.
Forschung
Die Medizinische Fakultät Heidelberg gilt als eine der bedeutendsten Forschungseinrichtungen in Deutschland. Es besteht insbesondere eine intensive Zusammenarbeit mit anderen in Heidelberg angesiedelten Forschungseinrichtungen wie dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), dem Max-Planck-Institut für Medizinische Forschung, dem Zentrum für Molekulare Biologie Heidelberg (ZMBH) und dem Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL). Im Rahme der Exzellenzstrategie wird unter anderem an molekularen Grundlagen von Krankheiten geforscht. Entsprechend den Behandlungsschwerpunkten liegen die Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Infektionskrankheiten, Herz-Kreislaufforschung, Neurowissenschaften, Translationale und individualisierte Onkologie, Transplantation und individualisierte Immuntherapie. Bereiche mit hohem Entwicklungspotential sind Lungenforschung und Stoffwechselerkrankungen.
- Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat 2016 den überregionalen Sonderforschungsbereich SFB 179 „Ursachen der Ausheilung bzw. Chronifizierung von Infektionen mit Hepatitisviren“ mit einem Fördervolumen von 12,1 Millionen Euro neu bewilligt. Sprecher ist Ralf Bartenschlager, Direktor der Abteilung für Molekulare Virologie am Zentrum für Infektiologie des Universitätsklinikums Heidelberg und Leiter des Forschungsschwerpunkts Infektionen und Krebs am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Neben weiteren Wissenschaftlern der Universität Heidelberg sind Teams des Universitätsklinikums Freiburg, der TU und LMU München sowie des DKFZ beteiligt.
- Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat an der Heidelberger Universität, am Universitätsklinikum und dem Deutschen Krebsforschungszentrum den Sonderforschungsbereich (SFB) „Selbsterneuerung und Differenzierung von Stammzellen“ eingerichtet. Das Fördervolumen beträgt 9,3 Millionen Euro. Ein internationaler Forschungsverbund unter der Federführung von Anthony Ho und des Europäischen Molekularbiologischen Laboratoriums (EMBL) wird von der Europäischen Union seit 2013 mit insgesamt 6 Millionen Euro gefördert. Ziel ist, zu erforschen, welche Rolle Stammzellen bei Alterungsprozessen und altersbedingten Erkrankungen des Knochenmarks spielen.
- Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Heidelberg sind an sechs der insgesamt acht Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung beteiligt. Ziel der durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Zentren ist es, neue medizinische Forschungsergebnisse zu den großen Volkskrankheiten schneller in die Anwendung zu bringen. Zentren mit Heidelberger Beteiligung sind: Deutsches Zentrum für Lungenforschung, Deutsches Zentrum für Herz-Kreislaufforschung, Deutsches Zentrum für Infektionsforschung, Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung, Deutsches Zentrum für Diabetesforschung, Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit.
- Wissenschaftler am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin bauen ein zentrales europäisches Patientenregister auf, das Daten zu insgesamt 26 seltenen Stoffwechselstörungen erfasst. Unbehandelt können diese Stoffwechselstörungen zum Tod oder zu schweren Organschäden führen. Die Europäische Union fördert das „European network and registry for homocystinurias and methylation defects“ (E-HOD) mit 28 Projektpartnern aus 22 Ländern in den kommenden drei Jahren mit insgesamt 1,15 Millionen Euro.
- Sonderforschungsbereiche mit der Medizinischen Fakultät Heidelberg in der Sprecherfunkton (2015): SFB 638 „Dynamik makromolekularer Komplexe im biosynthetischen Transport“, SFB 938 „Milieuspezifische Kontrolle immunologischer Systeme“, SFB-TR 125 „Wissens- und modellbasierte Chirurgie“, SFB 1118 „Reaktive Metabolite als Ursache diabetischer Spätschäden“, SFB 1129 „Integrative Analyse der Replikation und Ausbreitung pathogener Erreger“, SFB 1134 „Funktionelle Ensembles: Integration von Zellen, Genese von Aktivitätsmustern und Plastizität von Gruppen ko-aktiver Neurone in lokalen Netzwerken“, SFB 1158 „Von der Nozizeption zum chronischen Schmerz: Struktur-Funktions-Merkmale neuronaler Bahnen und deren Reorganisation“, SFB-TR156 „Die Haut als Sensor und Initiator von lokalen und systemischen Immunreaktionen“
- Sonderforschungsbereich mit Beteiligung der Medizinischen Fakultät Heidelberg (2015): SFB 636 „Lernen, Gedächtnis und Plastizität des Gehirns: Implikationen für die Psychopathologie“, SFB 873 „Selbsterneuerung und Differenzierung von Stammzellen“, SFB 1036 „Zelluläre Qualitätskontrolle und Schadensbegrenzung“, Transregio-SFB 23 „Vaskuläre Differenzierung und Remodellierung“, Transregio-SFB 79 „Werkstoffe für die Geweberegeneration im systemisch erkrankten Knochen“, Transregio-SFB 83 „Molekulare Architektur und zelluläre Funktionen von Lipid/Protein Komplexen“, Transregio-SFB 152 „Steuerung der Körper-Homöostase durch TRP-Kanal-Module“
Lehre und Ausbildung
An der Medizinischen Fakultät Heidelberg studierten im Wintersemester 2019/20 4.980 angehende Mediziner. Im Oktober 2001 wurde der Reformstudiengang Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) eingeführt, der eine praxisbezogene Ausbildung anstrebt und in Zusammenarbeit mit der Harvard Medical School in Boston entstanden ist.
Als einzige deutsche Universität unterhält die Universität Heidelberg zwei medizinische Fakultäten: eine in Heidelberg und eine im benachbarten Mannheim. Das primäre Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät Mannheim ist dabei das Universitätsklinikum Mannheim.
Ein Schwerpunkt des Klinikums ist die Ausbildung von nicht-ärztlichem medizinischen Personal. Das Universitätsklinikum Heidelberg hat 2005 gemeinsam mit anderen regionalen Krankenhäusern die gegründet. Die Akademie bietet Ausbildungsplätze in zwölf Gesundheitsfachberufen – u. a. Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege, Logopädie und Physiotherapie – und vier staatlich anerkannte Weiterbildungen für Pflegeberufe an. Rund 800 Ausbildungsplätze stehen zur Verfügung, die Einrichtung zählt zu den größten ihrer Art in Deutschland.
Zudem ist das Universitätsklinikum Träger eines Berufsförderungswerkes für Menschen mit körperlicher und psychischer Behinderung. Als gGmbH ist das Kurt-Lindemann Haus in Schlierbach ein Tochterunternehmen der Universität Heidelberg und bildet jedes Jahr rund 30 Personen in den Berufen Bürokraft, Kaufmann für Büromanagement und Industriekaufmann aus.
Kliniken
Die meisten Kliniken des Universitätsklinikums befinden sich auf dem neuen naturwissenschaftlich-medizinischen Campus Im Neuenheimer Feld im sogenannten Klinikring. Auf dem Campus Bergheim befinden sich die psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken. Die Orthopädie liegt im Stadtteil Schlierbach. Im Einzelnen gliedert sich das Universitätsklinikum Heidelberg wie folgt:
Campus Neuenheimer Feld:
- Chirurgische Klinik (Zentrum)
- Kinderchirurgie
- Kinderherzchirurgie
- Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
- Klinik für Herzchirurgie
- Klinik für Gefäß- und Endovaskuläre Chirurgie
- Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (SDGC)
- Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
- Urologische Klinik
- Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie
- Frauenklinik (Zentrum)
- Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Brustzentrum
- Klinik für gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen
- Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Hautklinik (Zentrum)
- Hautklinik
- Hauttumorzentrum
- Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT)
- Kopfklinik (Zentrum)
- Augenklinik
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilklinik
- Klinik für Anästhesiologie
- Neurologische Klinik
- Neurologie und Poliklinik
- Klinische Neurobiologie
- Neuroradiologie
- Schlaganfallkonsortium Rhein-Neckar
- Neuroonkologieprogramm Universität Heidelberg und DKFZ
- Neurochirurgische Klinik
- Mund-, Zahn- und Kieferklinik
- Poliklinik für Zahnärztliche Protethik
- Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Poliklinik für Kieferorthopädie
- Poliklinik für Zahnerhaltungskunde
- Radiologische Klinik
- Radioonkologie und Strahlentherapie
- Diagnostische und interventionelle Radiologie
- Nuklearmedizin
- Klinik für Palliativmedizin
- Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)
- Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik, nach Ludolf von Krehl)
- Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Stoffwechselerkrankungen und klinische Chemie
- Klinik für allgemeine innere Medizin und Psychosomatik
- Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie
- Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektionskrankheiten, Vergiftungen
- Klinik für Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie
- Klinik für medizinische Onkologie
- Sportmedizin
- Institut für experimentelle Kardiologie
- Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie
- Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
- Allgemeine Pädiatrie, Neuropädiatrie, Stoffwechsel, Gastroenterologie, Nephrologie
- Klinik für Kinderkardiologie und angeborene Herzfehler
- Klinik für pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Immunologie, Pneumologie
- Neonatologie
Campus Bergheim:
- Zentrum für Psychosoziale Medizin
- Klinik für allgemeine Psychiatrie
- Klinik für allgemeine innere Medizin und Psychosomatik
- Institut für medizinische Psychologie
- Institut für psychosoziale Prävention
Weitere Standorte:
- Kreiskrankenhaus Bergstraße
- Thoraxklinik (Standort Heidelberg-Rohrbach)
- Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie (Standort Heidelberg-Schlierbach)
- Klinik für Orthopädie
- Klinik für Paraplegiologie-Querschnittzentrum
- Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Außerdem – rechtlich gesehen dem Universitätsklinikum Heidelberg nicht zugehörig – jedoch funktionell die Stellung einer Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg einnehmend:
- BG Klinik Ludwigshafen, Klinik für Plastische und Handchirurgie an der Universität Heidelberg
Daneben gibt es mehrere dem Universitätsklinikum Heidelberg zugehörige Institute, die weiterführende Diagnostik und Forschung durchführen:
- Heidelberg Institute of Global Health (HIGH)
- Heidelberger Institut für Psychotherapie (HIP)
- Institut für Humangenetik
- Institut für Immunologie
- Institut für Medizinische Informatik
- Institut für Medizinische Biometrie
- Pathologisches Institut
- Institut für Rechtsmedizin und Verkehrsmedizin
- Zentrum für Infektiologie
Außerdem gibt es von der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg administrierte Institute:
- Institute for Computational Biomedicine
- Institut für Anatomie und Zellbiologie
- Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
- Institut für Physiologie und Pathophysiologie
- Interdisciplinary Neurobehavioral Core (INBC)
- Pharmakologisches Institut
Aktuelle Bauprojekte (2024)
- Neubau Herzzentrum & Informatics for Life
- Neubau Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ), Spatenstich im September 2022 erfolgt
- Erweiterung der Zentralapotheke
- Sanierung der Kopfklinik
- Ausbau NCT
- Sanierung der Rechtsmedizin und Pathologie
Wichtige Kenngrößen (2024)
- Patientenzahl stationär: 85.557
- Patientenzahl ambulant: 1.244.103
- Patienten aus dem Ausland: 1.100
- Mitarbeiter: 14.056
- Planbetten: 2.599
Geschichte
Die Universität Heidelberg wurde 1386 durch Kurfürst Ruprecht I. mit päpstlicher Genehmigung gegründet. Eine der vier vorgesehenen Fakultäten war die medizinische Fakultät. Diese nahm 1388 den Betrieb auf. Die Anschaffung von zwei medizinischen Büchern von 1474 ist dokumentiert. Obwohl ein praktischer Unterricht nicht stattfand, betrug die Dauer des Medizinstudiums bereits damals sechs Jahre. Den Ersten Lehrstuhl für Medizin hatte von 1552 bis zu seinem Tod 1557 der Superintendent des Collegium principis, Medizinprofessor und praktische Arzt Johannes Wagenmann inne. Ein Botanischer Garten wurde 1593 als Kräutergarten angelegt und diente der Pharmakologie. Das Spital in der Bussemergasse wurde 1561 gegründet. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurden das Spital mit der medizinischen Fakultät für die praktische Ausbildung der Studenten zusammengelegt.
Die poliklinische Anstalt wurde 1805 eröffnet. Erstmals bestand die Möglichkeit, die Medizinstudenten systematisch praktisch am Patienten auszubilden. 1818 wurde die chirurgische Klinik eröffnet. Die Poliklinik wurde unter Friedrich August Benjamin Puchelt 1826 neueröffnet. Um 1864 kam es mit der Abtrennung der Augen- und Kinderklinik zu einer weiteren Aufteilung der Fachgebiete. Die vier vorklinischen Institute an der Heidelberger Hauptstraße wurden 1874 neugebaut. Das Klinikum im Stadtteil Bergheim wurde 1867 unter der Leitung von Wilhelm Manchot gebaut. Die Zahnärztliche Klinik und Poliklinik (so benannt seit 1927) nahm ihren Anfang mit der am 1. Oktober 1895 gegründeten und von Carl Jung (1895–1900) geleiteten Zahnärztlichen Abteilung in der Chirurgischen Universitätsklinik und der 1924 erfolgten Einrichtung eines persönlichen Ordinariates, besetzt mit Georg Blessing und 1930 planmäßigen Ordinariates. Erstmals wurden 1899 Frauen zum Medizinstudium zugelassen.
Im Stadtteil Bergheim wurde 1922 die Ludolf-Krehl-Klinik bezogen. In den 1920er und 1930er Jahren folgte ein Neubau der Chirurgie auf der gegenüberliegenden Neckarseite im Neuenheimer Feld (wohin ab 1960 auch die meisten anderen Kliniken übersiedelten). Über 20 Hochschullehrer, auch Mediziner, wurden von 1933 bis 1945 aus politischen Gründen aus der Universität Heidelberg ausgeschlossen. In der Chirurgie und Frauenklinik kam es zu Zwangssterilisationen. Kinderpatienten der Psychiatrie werden in der so genannten „Euthanasie“-Aktion ermordet. Die Chirurgische Universitätsklinik zog 1939 als erste Klinik ins Neuenheimer Feld. Der Neubau bietet Platz für 350 Betten.Karl Heinrich Bauer wurde am 8. August 1945 der ärztliche Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik, der erste Nachkriegsdirektor der Universität Heidelberg. Die Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg wurde 1964 als zweite medizinische Fakultät eingerichtet, später wurde sie in Medizinische Fakultät Mannheim umbenannt. Der Ministerrat beschloss 1976 das Konzept des „Heidelberger Klinikrings“, der die Kliniken des Universitätsklinikums Heidelberg im Neuenheimer Feld vereinen sollte. Die einzelnen Gebäude wurden durch ein unterirdisches Gangsystem verbunden. Die Kopfklinik im Neuenheimer Feld wurde 1987 eröffnet, der erste Stein im Klinikring.
2001 wurde der Reformstudiengang Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) eingeführt. Der Neubau der Medizinischen Universitätsklinik im Neuenheimer Feld 410 wurde ab April 2004 bezogen. Die Universität Heidelberg wurde unter maßgeblicher Beteiligung der Medizinischen Fakultät „Elite-Universität“. Am 31. März 2008 wurde das Gebäude der Angelika-Lautenschläger-Kinderklinik übergeben in Anwesenheit des Ministerpräsidenten Günther Oettinger und des Finanzministers Gerhard Stratthaus. Im März 2013 übernahm das Universitätsklinikum 90 Prozent des im Bundesland Hessen gelegenen Kreiskrankenhauses Bergstraße. Die umgebauten und durch einen Neubau ergänzten Flächen der Technischen Orthopädie wurden 2015 eröffnet. Patienten und Mitarbeiter profitieren dadurch von mehr Raum in Werkstätten und Anprobenbereichen für Prothesen und Orthesen. Das im laufenden Klinikbetrieb umfassend sanierte und erweiterte Funktionsgebäude der Thoraxklinik wurde im Oktober 2015 eröffnet. Das Gebäude bietet erweiterte OP-Kapazitäten, räumliche Verzahnung der Bereiche und modernste Technik für die Hochleistungsmedizin. Im November 2015 feierten Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Heidelberg Richtfest für den Neubau des Zentrums für Infektionsforschung (CIID).
2019 wurde bekannt, dass die Heidelberger Universitätsklinik einen nicht ausgereiften Brustkrebs-Bluttest mit einer PR-Kampagne als medizinischen Meilenstein angekündigt hatte. Im Gefolge des Skandals mussten drei von fünf Vorständen sowie der Klinik-Justiziar ihren Hut nehmen. Darüber hinaus verlässt der Direktor der Frauenklinik, Christof Sohn, im Jahr 2022 das Universitätsklinikum.
Stiftung
Die Heidelberger Stiftung Chirurgie ist eine gemeinnützige Einrichtung zur Unterstützung der Medizin. Die Stiftung führt den Namen „Heidelberger Stiftung Chirurgie“ und ist eine nichtrechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Sie wurde im Frühjahr 2003 gegründet, als sich Ärzte, Pflegepersonal und andere Mitarbeiter des Universitätsklinikums Heidelberg sowie Vertreter der Öffentlichkeit mit dem Ziel trafen, die medizinischen Qualitätsstandards in Heidelberg, zu bewahren und auszubauen.
Der Zweck ist die Förderung der Hochschulmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg, Chirurgische Klinik und den weiteren Standorten, in denen der ärztliche Direktor der Klinik auch ärztlicher Direktor der dortigen Chirurgie ist. Hierdurch soll die Patientenversorgung in Verbindung mit dem wissenschaftlichen Auftrag zur Forschung und Lehre unterstützt werden.
Vorfälle und Kritik
Ankündigung eines Bluttestes zur Früherkennung von Brustkrebs
Der damalige Chef der Frauenklinik hatte 2019 einen Bluttest zur Früherkennung von Brustkrebs öffentlichkeitswirksam vorgestellt und eine zeitnahe klinische Anwendung angekündigt. Dies tat er trotz Wissen um die mangelnde Validität der Testergebnisse. Der Vorsitzende einer einberufenen externen Untersuchungskommission Matthias Kleiner sprach in diesem Zusammenhang von „Führungsversagen, Machtmissbrauch und Eitelkeit“ in der Klinik.
Siehe auch
- Akademische Lehrkrankenhäuser des Universitätsklinikums Heidelberg
- Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg
Literatur
- Gotthard Schettler (Hrsg.): Das Klinikum der Universität Heidelberg und seine Institute. Springer, Berlin/Heidelberg 1986, ISBN 3-540-16033-7.
- Broschüre Zukunft gestalten – Porträts aus medizinischer Forschung und Lehre. Oktober 2010 (online).
- Broschüre Patienteninformation des Universitätsklinikums Heidelberg. Auflage 2007.
- Artikel zum Universitätsklinikum Heidelberg im Rhein-Neckar-Wiki
- Eberhard Stübler: Geschichte der medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg. 1386–1925. Heidelberg 1926.
Weblinks
- Literatur von und über Universitätsklinikum Heidelberg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website des Universitätsklinikums Heidelberg
- Website der Medizinischen Fakultät Heidelberg
- Website zum medizinischen Reformstudiengang HeiCuMed
Einzelnachweise
- [1] Geschäftsbericht 2023 des Universitätsklinikums Heidelberg
- Geschäftsbericht 2012 (PDF; 3,5 MB)
- Universitätsklinikum Heidelberg auch 2025 unter den besten Krankenhäusern der Welt. 6. März 2025, abgerufen am 5. Juni 2025.
- Jahrsbericht 2020. Abgerufen am 29. Oktober 2021 (deutsch).
- https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/medienzentrum/Vorlagen/downloads/Arbeitsproben/091022KV_SS_HITImage_ID6870_web.pdf. Abgerufen am 31. Oktober 2021.
- Universitätsklinikum Heidelberg: Notfallmedizin. Abgerufen am 25. Mai 2022.
- Projekte – Universität Heidelberg. Abgerufen am 25. Mai 2022.
- [2] Geschäftsbericht 2015 des Universitätsklinikums Heidelberg
- Pressemitteilung vom 27. Mai 2016: DFG fördert 20 neue Sonderforschungsbereiche Website der Deutschen Forschungsgemeinschaft, abgerufen am 29. September 2016.
- Pressemitteilung des Universitätsklinikums vom 10. September 2013, veröffentlicht bei Lokalmatador.de
- Website der Deutschen Zentren für Gesundheit (DZG). Abgerufen am 14. März 2025.
- http://www.orphan-europe.com/collaboration/e-hod/ Webseite E-HOD
- Förderung durch die EU ( vom 3. November 2013 im Internet Archive) Mannheimer Morgen Online, 20. August 2013
- Pressemitteilung des Universitätsklinikums Heidelberg vom 28. September 2011, abgerufen am 5. Januar 2012
- Pressemitteilung des Universitätsklinikums Heidelberg vom 28. Januar 2010, abgerufen am 12. Juli 2010
- Spatenstich für den Neubau des Hopp-Kindertumorzentrums Heidelberg (KiTZ). Abgerufen am 24. September 2022.
- Bauprojekte UKHD. Abgerufen am 31. Oktober 2021.
- Historie des Universitätsklinikums Heidelberg. Website des Universitätsklinikums Heidelberg. Abgerufen am 28. September 2016.
- Rolf Heyers: Dr. Georg Marius, genannt Mayer von Würzburg (1533–1606). (Zahn-)Medizinische Dissertation Würzburg 1957, S. 7 f.
- Ferdinand Werner: Wilhelm Manchot und die Villa Enzinger in Worms. In: INSITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte, 1 (2/2009), S. 41–64 (47).
- Axel Bauer, Karin Langsch: Die Etablierung der Zahnmedizin an der Universität Heidelberg 1895–1945. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 9, 1991, S. 377–392, hier: S. 377–383.
- Die ersten Patienten ziehen nach Ostern in die neue Klinik. Vom 8. April 2004, abgerufen am 14. Februar 2010
- Die Geschichte der Chirurgie in Heidelberg. Website des Universitätsklinikums Heidelberg. Abgerufen am 28. September 2016.
- Heidelberger Klinikring Geschäftsbericht 2015 des Universitätsklinikums Heidelberg, S. 22.
- Pressemitteilung vom 19. Oktober 2007: Exzellenzinitiative: „Die Heidelberger Biomedizin ist wesentlich am Erfolg beteiligt“ Website des Universitätsklinikums Heidelberg. Abgerufen am 28. September 2016.
- A. Tuffs: Übergabe der neuen Angelika-Lautenschläger-Kinderklinik am 31. März 2008. In: IDW-Online vom 25. März 2008, abgerufen am 14. Februar 2010
- Kreiskrankenhaus Bergstraße soll an Qualität gewinnen ( vom 9. September 2014 im Internet Archive)
- Pressemitteilung vom 15. Juni 2015: Erweiterung der Technischen Orthopädie abgeschlossen Website des Universitätsklinikums Heidelberg. Abgerufen am 28. September 2016.
- Pressemitteilung vom 29. Oktober 2015: Neues Funktionsgebäude der Thoraxklinik Heidelberg offiziell eingeweiht Website des Universitätsklinikums Heidelberg. Abgerufen am 28. September 2016.
- Pressemitteilung vom 30. November 2015: Richtfest für das neue Zentrum für Integrative Infektionsforschung (CIID) der Medizinischen Fakultät Heidelberg Website des Universitätsklinikums Heidelberg. Abgerufen am 28. September 2016.
- Heidelberger Bluttest-Skandal: Skandal kostete Klinik mehr als eine Million Euro (Update). Abgerufen am 1. September 2021.
- Heidelberger Bluttest-Skandal: Professor Sohn macht den Weg frei. Abgerufen am 1. September 2021.
- Satzung der Heidelberger Stiftung Chirurgie. (PDF; 462 kB) Heidelberger Stiftung Chirurgie, 13. März 2013, abgerufen am 13. März 2022.
- Uniklinikum Heidelberg: Bericht zu Skandal um möglichen Bluttest vorgelegt. In: Der Spiegel. 16. Juli 2019, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 14. Mai 2023]).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Universitätsklinikum Heidelberg, Was ist Universitätsklinikum Heidelberg? Was bedeutet Universitätsklinikum Heidelberg?
Das Universitatsklinikum Heidelberg ist eines der grossten medizinischen Zentren Deutschlands Mit 2 599 Betten ist es das drittgrosste Universitatsklinikum in Deutschland und liegt aktuell Stand 2025 auf Platz 14 der von Newsweek erstellten Liste uber die weltbesten Krankenhauser Universitatsklinikum HeidelbergLogoTragerschaft Anstalt offentlichen RechtsOrt Neuenheimer Feld Bergheim Rohrbach Schlierbach Heidelberg Heppenheim DeutschlandBundesland Baden WurttembergKoordinaten 49 25 5 N 8 40 0 O 49 418055555556 8 6666666666667 Koordinaten 49 25 5 N 8 40 0 OLeitender Arztlicher Direktor Jurgen DebusBetten 2599 2023 Mitarbeiter 14 057 2023 davon Arzte 1861Fachgebiete 50Zugehorigkeit Universitat HeidelbergGrundung 1388Website klinikum uni heidelberg deLageUniversitatsklinikum Heidelberg Baden Wurttemberg Neue Chirurgische Klinik Im Neuenheimer Feld 420 Die Medizinische Fakultat der Ruprecht Karls Universitat Heidelberg besteht seit 1388 und ist damit die alteste in Deutschland sie zahlt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa Derzeit Stand Wintersemester 2019 20 studieren 4 098 Medizinstudenten an der Fakultat Gemeinsames Ziel von Klinikum und Medizinischer Fakultat ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung fur den Patienten Der Leitspruch des Universitatsklinikums lautet In Scientia Salus Heilung durch Wissenschaft Zum Universitatsklinikum Konzern gehoren die Thoraxklinik das Kreiskrankenhaus Bergstrasse in Heppenheim sowie 12 weitere Tochterunternehmen in Bereichen wie medizinischer Versorgung Service Logistik und Ausbildung Konzern und Fakultat beschaftigen 14 352 Mitarbeiter 2020 und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen werden jahrlich rund 84 000 Patienten vollstationar und mehr als 1 1 Mio Patienten ambulant behandelt KrankenbehandlungEin Schwerpunkt liegt in der Krebsbehandlung Gemeinsam mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum der Thoraxklinik Heidelberg und der Deutschen Krebshilfe wurde das Nationale Centrum fur Tumorerkrankungen NCT gegrundet das sich die interdisziplinare Behandlung und die schnelle Anwendung von neuen Therapieansatzen zum Ziel gesetzt hat Ein weiterer Fokus liegt in der Behandlung kardiovaskularer Erkrankungen im Rahmen des Herzzentrums Heidelberg Innovationen auf diesem Gebiet stellen die Einfuhrung der ersten Chestpain Unit Notaufnahme fur Patienten mit Verdacht auf Herzinfarkt sowie der ersten Advanced Heart Failure Unit Uberwachungsstation fur Patienten mit schwerer Herzschwache dar Die Sektion Notfallmedizin der Klinik fur Anasthesiologie stellt unter anderem Notarzte fur 6 Notarzteinsatzfahrzeuge Christoph 53 und das Medical Intervention Car MIC einem Konzeptfahrzeug zur Verbesserung der ausserklinischen Notfallmedizin Weitere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Transplantationsmedizin Neurowissenschaft mit Psychosozialer Medizin Genetik und Infektionskrankheiten ForschungDie Medizinische Fakultat Heidelberg gilt als eine der bedeutendsten Forschungseinrichtungen in Deutschland Es besteht insbesondere eine intensive Zusammenarbeit mit anderen in Heidelberg angesiedelten Forschungseinrichtungen wie dem Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ dem Max Planck Institut fur Medizinische Forschung dem Zentrum fur Molekulare Biologie Heidelberg ZMBH und dem Europaischen Laboratorium fur Molekularbiologie EMBL Im Rahme der Exzellenzstrategie wird unter anderem an molekularen Grundlagen von Krankheiten geforscht Entsprechend den Behandlungsschwerpunkten liegen die Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Infektionskrankheiten Herz Kreislaufforschung Neurowissenschaften Translationale und individualisierte Onkologie Transplantation und individualisierte Immuntherapie Bereiche mit hohem Entwicklungspotential sind Lungenforschung und Stoffwechselerkrankungen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG hat 2016 den uberregionalen Sonderforschungsbereich SFB 179 Ursachen der Ausheilung bzw Chronifizierung von Infektionen mit Hepatitisviren mit einem Fordervolumen von 12 1 Millionen Euro neu bewilligt Sprecher ist Ralf Bartenschlager Direktor der Abteilung fur Molekulare Virologie am Zentrum fur Infektiologie des Universitatsklinikums Heidelberg und Leiter des Forschungsschwerpunkts Infektionen und Krebs am Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ Neben weiteren Wissenschaftlern der Universitat Heidelberg sind Teams des Universitatsklinikums Freiburg der TU und LMU Munchen sowie des DKFZ beteiligt Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG hat an der Heidelberger Universitat am Universitatsklinikum und dem Deutschen Krebsforschungszentrum den Sonderforschungsbereich SFB Selbsterneuerung und Differenzierung von Stammzellen eingerichtet Das Fordervolumen betragt 9 3 Millionen Euro Ein internationaler Forschungsverbund unter der Federfuhrung von Anthony Ho und des Europaischen Molekularbiologischen Laboratoriums EMBL wird von der Europaischen Union seit 2013 mit insgesamt 6 Millionen Euro gefordert Ziel ist zu erforschen welche Rolle Stammzellen bei Alterungsprozessen und altersbedingten Erkrankungen des Knochenmarks spielen Medizinische Fakultat und Universitatsklinikum Heidelberg sind an sechs der insgesamt acht Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung beteiligt Ziel der durch das Bundesministerium fur Bildung und Forschung BMBF geforderten Zentren ist es neue medizinische Forschungsergebnisse zu den grossen Volkskrankheiten schneller in die Anwendung zu bringen Zentren mit Heidelberger Beteiligung sind Deutsches Zentrum fur Lungenforschung Deutsches Zentrum fur Herz Kreislaufforschung Deutsches Zentrum fur Infektionsforschung Deutsches Konsortium fur Translationale Krebsforschung Deutsches Zentrum fur Diabetesforschung Deutsches Zentrum fur Psychische Gesundheit Wissenschaftler am Zentrum fur Kinder und Jugendmedizin bauen ein zentrales europaisches Patientenregister auf das Daten zu insgesamt 26 seltenen Stoffwechselstorungen erfasst Unbehandelt konnen diese Stoffwechselstorungen zum Tod oder zu schweren Organschaden fuhren Die Europaische Union fordert das European network and registry for homocystinurias and methylation defects E HOD mit 28 Projektpartnern aus 22 Landern in den kommenden drei Jahren mit insgesamt 1 15 Millionen Euro Sonderforschungsbereiche mit der Medizinischen Fakultat Heidelberg in der Sprecherfunkton 2015 SFB 638 Dynamik makromolekularer Komplexe im biosynthetischen Transport SFB 938 Milieuspezifische Kontrolle immunologischer Systeme SFB TR 125 Wissens und modellbasierte Chirurgie SFB 1118 Reaktive Metabolite als Ursache diabetischer Spatschaden SFB 1129 Integrative Analyse der Replikation und Ausbreitung pathogener Erreger SFB 1134 Funktionelle Ensembles Integration von Zellen Genese von Aktivitatsmustern und Plastizitat von Gruppen ko aktiver Neurone in lokalen Netzwerken SFB 1158 Von der Nozizeption zum chronischen Schmerz Struktur Funktions Merkmale neuronaler Bahnen und deren Reorganisation SFB TR156 Die Haut als Sensor und Initiator von lokalen und systemischen Immunreaktionen Sonderforschungsbereich mit Beteiligung der Medizinischen Fakultat Heidelberg 2015 SFB 636 Lernen Gedachtnis und Plastizitat des Gehirns Implikationen fur die Psychopathologie SFB 873 Selbsterneuerung und Differenzierung von Stammzellen SFB 1036 Zellulare Qualitatskontrolle und Schadensbegrenzung Transregio SFB 23 Vaskulare Differenzierung und Remodellierung Transregio SFB 79 Werkstoffe fur die Geweberegeneration im systemisch erkrankten Knochen Transregio SFB 83 Molekulare Architektur und zellulare Funktionen von Lipid Protein Komplexen Transregio SFB 152 Steuerung der Korper Homoostase durch TRP Kanal Module Lehre und AusbildungAn der Medizinischen Fakultat Heidelberg studierten im Wintersemester 2019 20 4 980 angehende Mediziner Im Oktober 2001 wurde der Reformstudiengang Heidelberger Curriculum Medicinale HeiCuMed eingefuhrt der eine praxisbezogene Ausbildung anstrebt und in Zusammenarbeit mit der Harvard Medical School in Boston entstanden ist Als einzige deutsche Universitat unterhalt die Universitat Heidelberg zwei medizinische Fakultaten eine in Heidelberg und eine im benachbarten Mannheim Das primare Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultat Mannheim ist dabei das Universitatsklinikum Mannheim Ein Schwerpunkt des Klinikums ist die Ausbildung von nicht arztlichem medizinischen Personal Das Universitatsklinikum Heidelberg hat 2005 gemeinsam mit anderen regionalen Krankenhausern die gegrundet Die Akademie bietet Ausbildungsplatze in zwolf Gesundheitsfachberufen u a Gesundheits und Kinderkrankenpflege Gesundheits und Krankenpflege Altenpflege Logopadie und Physiotherapie und vier staatlich anerkannte Weiterbildungen fur Pflegeberufe an Rund 800 Ausbildungsplatze stehen zur Verfugung die Einrichtung zahlt zu den grossten ihrer Art in Deutschland Zudem ist das Universitatsklinikum Trager eines Berufsforderungswerkes fur Menschen mit korperlicher und psychischer Behinderung Als gGmbH ist das Kurt Lindemann Haus in Schlierbach ein Tochterunternehmen der Universitat Heidelberg und bildet jedes Jahr rund 30 Personen in den Berufen Burokraft Kaufmann fur Buromanagement und Industriekaufmann aus KlinikenHaupteingang der Krehl Klinik der Medizinischen Klinik auf dem Universitatscampus im Neuenheimer Feld Bild entstand vor Neugestaltung des Vorplatzes beim Neubau der nebenstehenden Chirurgischen Klinik Die Angelika Lautenschlager Klinik beherbergt die neue Kinderklinik auf dem Universitatscampus im Neuenheimer FeldDie Kopfklinik von Westen gesehen auf dem Universitatscampus im Neuenheimer Feld Die meisten Kliniken des Universitatsklinikums befinden sich auf dem neuen naturwissenschaftlich medizinischen Campus Im Neuenheimer Feld im sogenannten Klinikring Auf dem Campus Bergheim befinden sich die psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken Die Orthopadie liegt im Stadtteil Schlierbach Im Einzelnen gliedert sich das Universitatsklinikum Heidelberg wie folgt Campus Neuenheimer Feld Chirurgische Klinik Zentrum Kinderchirurgie Kinderherzchirurgie Klinik fur Allgemein Viszeral und Transplantationschirurgie Klinik fur Herzchirurgie Klinik fur Gefass und Endovaskulare Chirurgie Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft fur Chirurgie SDGC Unfall und Wiederherstellungschirurgie Urologische Klinik Klinik fur diagnostische und interventionelle Radiologie Frauenklinik Zentrum Klinik fur Frauenheilkunde und Geburtshilfe Brustzentrum Klinik fur gynakologische Endokrinologie und Fertilitatsstorungen Hautklinik Zentrum Hautklinik Hauttumorzentrum Heidelberger Ionenstrahl Therapiezentrum HIT Kopfklinik Zentrum Augenklinik Hals Nasen und Ohrenheilklinik Klinik fur Anasthesiologie Neurologische Klinik Neurologie und Poliklinik Klinische Neurobiologie Neuroradiologie Schlaganfallkonsortium Rhein Neckar Neuroonkologieprogramm Universitat Heidelberg und DKFZ Neurochirurgische Klinik Mund Zahn und Kieferklinik Poliklinik fur Zahnarztliche Protethik Klinik und Poliklinik fur Mund Kiefer und Gesichtschirurgie Poliklinik fur Kieferorthopadie Poliklinik fur Zahnerhaltungskunde Radiologische Klinik Radioonkologie und Strahlentherapie Diagnostische und interventionelle Radiologie Nuklearmedizin Klinik fur Palliativmedizin Nationales Centrum fur Tumorerkrankungen NCT Zentrum fur Innere Medizin Krehl Klinik nach Ludolf von Krehl Klinik fur Endokrinologie Diabetologie Stoffwechselerkrankungen und klinische Chemie Klinik fur allgemeine innere Medizin und Psychosomatik Klinik fur Kardiologie Angiologie und Pneumologie Klinik fur Gastroenterologie Hepatologie Infektionskrankheiten Vergiftungen Klinik fur Hamatologie Onkologie Rheumatologie Klinik fur medizinische Onkologie Sportmedizin Institut fur experimentelle Kardiologie Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Zentrum fur Kinder und Jugendmedizin Allgemeine Padiatrie Neuropadiatrie Stoffwechsel Gastroenterologie Nephrologie Klinik fur Kinderkardiologie und angeborene Herzfehler Klinik fur padiatrische Onkologie Hamatologie und Immunologie Pneumologie Neonatologie Campus Bergheim Zentrum fur Psychosoziale Medizin Klinik fur allgemeine Psychiatrie Klinik fur allgemeine innere Medizin und Psychosomatik Institut fur medizinische Psychologie Institut fur psychosoziale Pravention Weitere Standorte Kreiskrankenhaus Bergstrasse Thoraxklinik Standort Heidelberg Rohrbach Zentrum fur Orthopadie Unfallchirurgie und Paraplegiologie Standort Heidelberg Schlierbach Klinik fur Orthopadie Klinik fur Paraplegiologie Querschnittzentrum Klinik fur Unfall und Wiederherstellungschirurgie Ausserdem rechtlich gesehen dem Universitatsklinikum Heidelberg nicht zugehorig jedoch funktionell die Stellung einer Klinik des Universitatsklinikums Heidelberg einnehmend BG Klinik Ludwigshafen Klinik fur Plastische und Handchirurgie an der Universitat Heidelberg Daneben gibt es mehrere dem Universitatsklinikum Heidelberg zugehorige Institute die weiterfuhrende Diagnostik und Forschung durchfuhren Heidelberg Institute of Global Health HIGH Heidelberger Institut fur Psychotherapie HIP Institut fur Humangenetik Institut fur Immunologie Institut fur Medizinische Informatik Institut fur Medizinische Biometrie Pathologisches Institut Institut fur Rechtsmedizin und Verkehrsmedizin Zentrum fur Infektiologie Ausserdem gibt es von der Medizinischen Fakultat der Universitat Heidelberg administrierte Institute Institute for Computational Biomedicine Institut fur Anatomie und Zellbiologie Institut fur Geschichte und Ethik der Medizin Institut fur Physiologie und Pathophysiologie Interdisciplinary Neurobehavioral Core INBC Pharmakologisches InstitutAktuelle Bauprojekte 2024 Neubau Herzzentrum amp Informatics for Life Neubau Hopp Kindertumorzentrum KiTZ Spatenstich im September 2022 erfolgt Erweiterung der Zentralapotheke Sanierung der Kopfklinik Ausbau NCT Sanierung der Rechtsmedizin und PathologieWichtige Kenngrossen 2024 Patientenzahl stationar 85 557 Patientenzahl ambulant 1 244 103 Patienten aus dem Ausland 1 100 Mitarbeiter 14 056 Planbetten 2 599Geschichte Clinomobil ein mobiler Operationswagen der Chirurgischen Universitatsklinik Heidelberg 1957 Die Universitat Heidelberg wurde 1386 durch Kurfurst Ruprecht I mit papstlicher Genehmigung gegrundet Eine der vier vorgesehenen Fakultaten war die medizinische Fakultat Diese nahm 1388 den Betrieb auf Die Anschaffung von zwei medizinischen Buchern von 1474 ist dokumentiert Obwohl ein praktischer Unterricht nicht stattfand betrug die Dauer des Medizinstudiums bereits damals sechs Jahre Den Ersten Lehrstuhl fur Medizin hatte von 1552 bis zu seinem Tod 1557 der Superintendent des Collegium principis Medizinprofessor und praktische Arzt Johannes Wagenmann inne Ein Botanischer Garten wurde 1593 als Krautergarten angelegt und diente der Pharmakologie Das Spital in der Bussemergasse wurde 1561 gegrundet Zu Beginn des 17 Jahrhunderts wurden das Spital mit der medizinischen Fakultat fur die praktische Ausbildung der Studenten zusammengelegt Die poliklinische Anstalt wurde 1805 eroffnet Erstmals bestand die Moglichkeit die Medizinstudenten systematisch praktisch am Patienten auszubilden 1818 wurde die chirurgische Klinik eroffnet Die Poliklinik wurde unter Friedrich August Benjamin Puchelt 1826 neueroffnet Um 1864 kam es mit der Abtrennung der Augen und Kinderklinik zu einer weiteren Aufteilung der Fachgebiete Die vier vorklinischen Institute an der Heidelberger Hauptstrasse wurden 1874 neugebaut Das Klinikum im Stadtteil Bergheim wurde 1867 unter der Leitung von Wilhelm Manchot gebaut Die Zahnarztliche Klinik und Poliklinik so benannt seit 1927 nahm ihren Anfang mit der am 1 Oktober 1895 gegrundeten und von Carl Jung 1895 1900 geleiteten Zahnarztlichen Abteilung in der Chirurgischen Universitatsklinik und der 1924 erfolgten Einrichtung eines personlichen Ordinariates besetzt mit Georg Blessing und 1930 planmassigen Ordinariates Erstmals wurden 1899 Frauen zum Medizinstudium zugelassen Im Stadtteil Bergheim wurde 1922 die Ludolf Krehl Klinik bezogen In den 1920er und 1930er Jahren folgte ein Neubau der Chirurgie auf der gegenuberliegenden Neckarseite im Neuenheimer Feld wohin ab 1960 auch die meisten anderen Kliniken ubersiedelten Uber 20 Hochschullehrer auch Mediziner wurden von 1933 bis 1945 aus politischen Grunden aus der Universitat Heidelberg ausgeschlossen In der Chirurgie und Frauenklinik kam es zu Zwangssterilisationen Kinderpatienten der Psychiatrie werden in der so genannten Euthanasie Aktion ermordet Die Chirurgische Universitatsklinik zog 1939 als erste Klinik ins Neuenheimer Feld Der Neubau bietet Platz fur 350 Betten Karl Heinrich Bauer wurde am 8 August 1945 der arztliche Direktor der Chirurgischen Universitatsklinik der erste Nachkriegsdirektor der Universitat Heidelberg Die Fakultat fur Klinische Medizin Mannheim der Universitat Heidelberg wurde 1964 als zweite medizinische Fakultat eingerichtet spater wurde sie in Medizinische Fakultat Mannheim umbenannt Der Ministerrat beschloss 1976 das Konzept des Heidelberger Klinikrings der die Kliniken des Universitatsklinikums Heidelberg im Neuenheimer Feld vereinen sollte Die einzelnen Gebaude wurden durch ein unterirdisches Gangsystem verbunden Die Kopfklinik im Neuenheimer Feld wurde 1987 eroffnet der erste Stein im Klinikring 2001 wurde der Reformstudiengang Heidelberger Curriculum Medicinale HeiCuMed eingefuhrt Der Neubau der Medizinischen Universitatsklinik im Neuenheimer Feld 410 wurde ab April 2004 bezogen Die Universitat Heidelberg wurde unter massgeblicher Beteiligung der Medizinischen Fakultat Elite Universitat Am 31 Marz 2008 wurde das Gebaude der Angelika Lautenschlager Kinderklinik ubergeben in Anwesenheit des Ministerprasidenten Gunther Oettinger und des Finanzministers Gerhard Stratthaus Im Marz 2013 ubernahm das Universitatsklinikum 90 Prozent des im Bundesland Hessen gelegenen Kreiskrankenhauses Bergstrasse Die umgebauten und durch einen Neubau erganzten Flachen der Technischen Orthopadie wurden 2015 eroffnet Patienten und Mitarbeiter profitieren dadurch von mehr Raum in Werkstatten und Anprobenbereichen fur Prothesen und Orthesen Das im laufenden Klinikbetrieb umfassend sanierte und erweiterte Funktionsgebaude der Thoraxklinik wurde im Oktober 2015 eroffnet Das Gebaude bietet erweiterte OP Kapazitaten raumliche Verzahnung der Bereiche und modernste Technik fur die Hochleistungsmedizin Im November 2015 feierten Medizinische Fakultat und Universitatsklinikum Heidelberg Richtfest fur den Neubau des Zentrums fur Infektionsforschung CIID 2019 wurde bekannt dass die Heidelberger Universitatsklinik einen nicht ausgereiften Brustkrebs Bluttest mit einer PR Kampagne als medizinischen Meilenstein angekundigt hatte Im Gefolge des Skandals mussten drei von funf Vorstanden sowie der Klinik Justiziar ihren Hut nehmen Daruber hinaus verlasst der Direktor der Frauenklinik Christof Sohn im Jahr 2022 das Universitatsklinikum StiftungDie Heidelberger Stiftung Chirurgie ist eine gemeinnutzige Einrichtung zur Unterstutzung der Medizin Die Stiftung fuhrt den Namen Heidelberger Stiftung Chirurgie und ist eine nichtrechtsfahige Stiftung des burgerlichen Rechts Sie wurde im Fruhjahr 2003 gegrundet als sich Arzte Pflegepersonal und andere Mitarbeiter des Universitatsklinikums Heidelberg sowie Vertreter der Offentlichkeit mit dem Ziel trafen die medizinischen Qualitatsstandards in Heidelberg zu bewahren und auszubauen Der Zweck ist die Forderung der Hochschulmedizin am Universitatsklinikum Heidelberg Chirurgische Klinik und den weiteren Standorten in denen der arztliche Direktor der Klinik auch arztlicher Direktor der dortigen Chirurgie ist Hierdurch soll die Patientenversorgung in Verbindung mit dem wissenschaftlichen Auftrag zur Forschung und Lehre unterstutzt werden Vorfalle und KritikAnkundigung eines Bluttestes zur Fruherkennung von Brustkrebs Der damalige Chef der Frauenklinik hatte 2019 einen Bluttest zur Fruherkennung von Brustkrebs offentlichkeitswirksam vorgestellt und eine zeitnahe klinische Anwendung angekundigt Dies tat er trotz Wissen um die mangelnde Validitat der Testergebnisse Der Vorsitzende einer einberufenen externen Untersuchungskommission Matthias Kleiner sprach in diesem Zusammenhang von Fuhrungsversagen Machtmissbrauch und Eitelkeit in der Klinik Siehe auchAkademische Lehrkrankenhauser des Universitatsklinikums Heidelberg Psychiatrische Universitatsklinik HeidelbergLiteraturGotthard Schettler Hrsg Das Klinikum der Universitat Heidelberg und seine Institute Springer Berlin Heidelberg 1986 ISBN 3 540 16033 7 Broschure Zukunft gestalten Portrats aus medizinischer Forschung und Lehre Oktober 2010 online Broschure Patienteninformation des Universitatsklinikums Heidelberg Auflage 2007 Artikel zum Universitatsklinikum Heidelberg im Rhein Neckar Wiki Eberhard Stubler Geschichte der medizinischen Fakultat der Universitat Heidelberg 1386 1925 Heidelberg 1926 WeblinksCommons Universitatsklinikum Heidelberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Universitatsklinikum Heidelberg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Website des Universitatsklinikums Heidelberg Website der Medizinischen Fakultat Heidelberg Website zum medizinischen Reformstudiengang HeiCuMedEinzelnachweise 1 Geschaftsbericht 2023 des Universitatsklinikums Heidelberg Geschaftsbericht 2012 PDF 3 5 MB Universitatsklinikum Heidelberg auch 2025 unter den besten Krankenhausern der Welt 6 Marz 2025 abgerufen am 5 Juni 2025 Jahrsbericht 2020 Abgerufen am 29 Oktober 2021 deutsch https www klinikum uni heidelberg de fileadmin medienzentrum Vorlagen downloads Arbeitsproben 091022KV SS HITImage ID6870 web pdf Abgerufen am 31 Oktober 2021 Universitatsklinikum Heidelberg Notfallmedizin Abgerufen am 25 Mai 2022 Projekte Universitat Heidelberg Abgerufen am 25 Mai 2022 2 Geschaftsbericht 2015 des Universitatsklinikums Heidelberg Pressemitteilung vom 27 Mai 2016 DFG fordert 20 neue Sonderforschungsbereiche Website der Deutschen Forschungsgemeinschaft abgerufen am 29 September 2016 Pressemitteilung des Universitatsklinikums vom 10 September 2013 veroffentlicht bei Lokalmatador de Website der Deutschen Zentren fur Gesundheit DZG Abgerufen am 14 Marz 2025 http www orphan europe com collaboration e hod Webseite E HOD Forderung durch die EU Memento vom 3 November 2013 im Internet Archive Mannheimer Morgen Online 20 August 2013 Pressemitteilung des Universitatsklinikums Heidelberg vom 28 September 2011 abgerufen am 5 Januar 2012 Pressemitteilung des Universitatsklinikums Heidelberg vom 28 Januar 2010 abgerufen am 12 Juli 2010 Spatenstich fur den Neubau des Hopp Kindertumorzentrums Heidelberg KiTZ Abgerufen am 24 September 2022 Bauprojekte UKHD Abgerufen am 31 Oktober 2021 Historie des Universitatsklinikums Heidelberg Website des Universitatsklinikums Heidelberg Abgerufen am 28 September 2016 Rolf Heyers Dr Georg Marius genannt Mayer von Wurzburg 1533 1606 Zahn Medizinische Dissertation Wurzburg 1957 S 7 f Ferdinand Werner Wilhelm Manchot und die Villa Enzinger in Worms In INSITU Zeitschrift fur Architekturgeschichte 1 2 2009 S 41 64 47 Axel Bauer Karin Langsch Die Etablierung der Zahnmedizin an der Universitat Heidelberg 1895 1945 In Wurzburger medizinhistorische Mitteilungen Band 9 1991 S 377 392 hier S 377 383 Die ersten Patienten ziehen nach Ostern in die neue Klinik Vom 8 April 2004 abgerufen am 14 Februar 2010 Die Geschichte der Chirurgie in Heidelberg Website des Universitatsklinikums Heidelberg Abgerufen am 28 September 2016 Heidelberger Klinikring Geschaftsbericht 2015 des Universitatsklinikums Heidelberg S 22 Pressemitteilung vom 19 Oktober 2007 Exzellenzinitiative Die Heidelberger Biomedizin ist wesentlich am Erfolg beteiligt Website des Universitatsklinikums Heidelberg Abgerufen am 28 September 2016 A Tuffs Ubergabe der neuen Angelika Lautenschlager Kinderklinik am 31 Marz 2008 In IDW Online vom 25 Marz 2008 abgerufen am 14 Februar 2010 Kreiskrankenhaus Bergstrasse soll an Qualitat gewinnen Memento vom 9 September 2014 im Internet Archive Pressemitteilung vom 15 Juni 2015 Erweiterung der Technischen Orthopadie abgeschlossen Website des Universitatsklinikums Heidelberg Abgerufen am 28 September 2016 Pressemitteilung vom 29 Oktober 2015 Neues Funktionsgebaude der Thoraxklinik Heidelberg offiziell eingeweiht Website des Universitatsklinikums Heidelberg Abgerufen am 28 September 2016 Pressemitteilung vom 30 November 2015 Richtfest fur das neue Zentrum fur Integrative Infektionsforschung CIID der Medizinischen Fakultat Heidelberg Website des Universitatsklinikums Heidelberg Abgerufen am 28 September 2016 Heidelberger Bluttest Skandal Skandal kostete Klinik mehr als eine Million Euro Update Abgerufen am 1 September 2021 Heidelberger Bluttest Skandal Professor Sohn macht den Weg frei Abgerufen am 1 September 2021 Satzung der Heidelberger Stiftung Chirurgie PDF 462 kB Heidelberger Stiftung Chirurgie 13 Marz 2013 abgerufen am 13 Marz 2022 Uniklinikum Heidelberg Bericht zu Skandal um moglichen Bluttest vorgelegt In Der Spiegel 16 Juli 2019 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 14 Mai 2023 Universitatsklinika in DeutschlandBaden Wurttemberg Universitatsklinikum Freiburg Universitatsklinikum Heidelberg Universitatsklinikum Mannheim Universitatsklinikum Tubingen Universitatsklinikum Ulm Bayern Universitatsklinikum Augsburg Universitatsklinikum Erlangen LMU Klinikum TUM Klinikum Rechts der Isar Universitatsklinikum Regensburg Universitatsklinikum Wurzburg Berlin Charite mit Rudolf Virchow Krankenhaus und Universitatsklinikum Benjamin Franklin Brandenburg Immanuel Klinikum Bernau Immanuel Klinik Rudersdorf Universitatsklinikum Brandenburg an der Havel Universitatsklinikum Ruppin Brandenburg Hamburg Universitatsklinikum Hamburg Eppendorf Hessen Universitatsklinikum Frankfurt Universitatsklinikum Giessen und Marburg Mecklenburg Vorpommern Universitatsmedizin Greifswald Universitatsmedizin Rostock Niedersachsen Universitatsmedizin Gottingen Klinikum der Medizinischen Hochschule Hannover Nordrhein Westfalen Universitatsklinikum Aachen Universitatsklinikum der Ruhr Universitat Bochum Universitatsklinikum Bonn Universitatsklinikum Dusseldorf Universitatsklinikum Essen Universitatsklinikum Koln Universitatsklinikum Munster Universitatsklinikum OWL Krankenhaus Koln Merheim Witten Herdecke Rheinland Pfalz Universitatsmedizin der Johannes Gutenberg Universitat Mainz Saarland Universitatsklinikum des Saarlandes Sachsen Universitatsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Universitatsklinikum Leipzig Herzzentrum Leipzig Sachsen Anhalt Universitatsklinikum Halle Saale Universitatsklinikum Magdeburg Schleswig Holstein Universitatsklinikum Schleswig Holstein Kiel und Lubeck Thuringen Universitatsklinikum Jena Siehe auch Universitatsklinikum Deutschland Verband der Universitatsklinika Deutschlands und Medizinischer Fakultatentag Normdaten Korperschaft GND 1027243282 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n2011184429 VIAF 154213309