Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Erbfürstentum Münster auch Fürstentum Münster war der Name eines Territoriums das aus dem Teil des säkularisierten H

Erbfürstentum Münster

  • Startseite
  • Erbfürstentum Münster
Erbfürstentum Münster
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Erbfürstentum Münster, auch Fürstentum Münster, war der Name eines Territoriums, das aus dem Teil des säkularisierten Hochstifts Münster bestand, der 1803 durch den Reichsdeputationshauptschluss an die preußische Monarchie fiel. Es wurde 1806 im Rahmen des Vierten Koalitionskriegs von den Franzosen besetzt und ging 1808 im Großherzogtum Berg auf.

Vorgeschichte

Ein großer Teil des östlichen Hochstifts Münster fiel durch den Pariser Vertrag vom 23. Mai 1802 als Folge von preußisch-französischen Vereinbarungen über die Entschädigung des linksrheinischen Besitzes an Preußen. General Gebhard Leberecht von Blücher marschierte am 3. August 1802 in Münster ein. Auf der Basis eines königlichen Patents wurde das Erbfürstentum Münster gebildet. Dazu gehörten neben der Stadt Münster die Ämter Sassenberg, Stromberg, Werne und Lüdinghausen sowie Teile der Ämter Wolbeck, Dülmen, Horstmar, Rheine und Bevergern. Der König war gleichzeitig der Erbfürst. Eine Spezialorganisationskommission unter dem Freiherrn vom Stein übernahm die Verwaltung. Der Reichsdeputationshauptschluss bestätigte 1803 den Übergang an Preußen. Im neuen Erbfürstentum Münster gab es erhebliche Vorbehalte gegenüber dem neuen Landesherrn.

Wandel zum säkularen Fürstentum

Anton Viktor von Österreich war zwar 1801 in Arnsberg noch zum Bischof gewählt worden, konnte dieses Amt aber auf französischen und preußischen Druck hin nicht ausüben. Daher kam es zur Sedisvakanz bis 1820. Das Domkapitel Münster hatte seine ehemalige politische Funktion verloren. Auch die Landstände spielten kaum eine Rolle. Einige Klöster wurden im Zuge der Säkularisation aufgehoben.

Die Verwaltungsstruktur wurde umgestaltet. In Münster wurde eine preußische Kriegs- und Domänenkammer eingerichtet, der Vorläuferin der heutigen Bezirksregierung Münster. Sie wurde zunächst vom Freiherrn vom Stein und ab 1804 von Ludwig von Vincke geleitet. Das Fürstentum wurde am 1. Januar 1804 in die vier Kreise Münster, Warendorf, Beckum und Lüdinghausen gegliedert. An ihre Spitze traten Landräte. Die beiden Städte Münster und Warendorf blieben kreisfrei. Dabei war die personelle Kontinuität jedoch hoch. Auf dem Land änderten sich die Gemeindeverfassungen kaum, in den Städten jedoch wurde das bürgerliche Mitspracherecht beschränkt. Auch wurde die kommunale durch eine staatliche Gerichtsbarkeit ersetzt. Der Umbau der Verwaltung zog sich allerdings über ein Jahr hin.

Zum 1. Juni 1806 wurde die als ungünstig angesehene Kreiseinteilung geändert. Der Kreis Lüdinghausen wurde aufgelöst und zum überwiegenden Teil in den Kreis Münster eingegliedert. Aus dem Nordteil des Kreises Münster wurde der neue Kreis Bevergern gebildet.

Ende

Im Zuge des Vierten Koalitionskrieges wurden die preußischen Besitzungen in Westfalen im November 1806 von den Franzosen besetzt. Das Fürstentum Münster wurde zusammen mit der Grafschaft Mark, der Grafschaft Lingen-Tecklenburg und dem Hochstift Osnabrück zu einem Militärgouvernementbezirk mit Sitz in Münster zusammengefasst. Die Kriegs- und Domänenkammer wurde in Administrations-Kollegium umbenannt und von Vincke 1807 entlassen.

Mit dem Frieden von Tilsit verzichtete Preußen 1807 auf seine Besitzrechte am Fürstentum Münster. Im Januar 1808 fiel es an das Großherzogtum Berg, das es in seine beiden Départements Ems und Ruhr eingliederte und Verwaltungsstrukturen nach französischem Muster schuf. Im Jahr 1810 wurde der nordwestlich einer Linie von Haltern über Telgte bis Warendorf gelegene Teil des ehemaligen Fürstentums Münster von Frankreich annektiert.

Im Jahr 1815 wurde auf dem Wiener Kongress der größte Teil des ehemaligen Fürstentums endgültig Preußen zugeschlagen und kam zum Regierungsbezirk Münster der neuen Provinz Westfalen. Der nördliche Zipfel des Fürstentums, bestehend aus den Gemeinden Bexten-Listrup, Gleesen und Holsten, fiel an das Königreich Hannover.

Literatur

  • Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 4., vollständig überarbeitete Auflage. C.H. Beck, München 1992, ISBN 3-406-35865-9, S. 397.

Weblinks

  • Peter Burg: Vom feudalen zum modernen Westfalen 1770–1815 (Onlineversion).
  • Eintrag in his-data.de Übersicht
  • Eintrag in his-data.de Verwaltungsstruktur
  • Bestände zum Erbfürstentum Münster im Landesarchiv NRW Abt. Westfalen

Einzelnachweise

  1. Johann Josef Scotti u. a.: Sammlung der Gesetze und Verordnungen, welche in dem Königlich Preußischen Erbfürstenthume Münster und in den standesherrlichen Gebieten Horstmar, Rheina-Wolbeck, Dülmen und Ahaus-Bocholt-Werth über Gegenstände der Landeshoheit, Verfassung, Verwaltung und Rechtspflege. Bd. 3, Zweite Abtheilung: Erbfürstentum Münster / A. Territorial-Nachweisung zur 2ten Abtheilung der Münsterschen Provinzial-Gesetz-Sammlung, S. 6–8 (Digitalisat; PDF-Datei; 136 kB).
  2. Verordnung zur Kreiseinteilung des Erbfürstentums Münster. In: Johann Josef Scotti (Hrsg.): Sammlung der Gesetze und Verordnungen für das Erbfürstentum Münster. Münster 23. Dezember 1803 (Digitalisat). 
  3. Karte des Erbfürstentums Münster. (mit der Kreiseinteilung von 1804). In: HIS-Data. Abgerufen am 10. Oktober 2017. 
  4. Verordnung zur neuen Kreiseinteilung des Erbfürstentums Münster. In: Johann Josef Scotti (Hrsg.): Sammlung der Gesetze und Verordnungen für das Erbfürstentum Münster. Münster 11. April 1806 (Digitalisat). 
Besitzungen und Provinzen Preußens bis zum Wiener Kongress

Vor 1701: Herzogtum Preußen (1618) | Markgrafschaft Brandenburg | Hinterpommern (1648) | Herzogtum Magdeburg (1680) | Fürstentum Halberstadt (1648) | Herzogtum Kleve (1609) | Grafschaft Mark (1609) | Grafschaft Ravensberg (1609) | Fürstentum Minden (1648)

Kolonien: Groß Friedrichsburg (1683) | St. Thomas (Brandenburg) (1685) | Arguin (1685) | Vieques (1693)

Nach 1701: Grafschaft Moers (1702) | Fürstentum Neuenburg (1707) | Grafschaft Tecklenburg (1707) | Herzogtum Geldern (1713) | Vorpommern | Grafschaft Ostfriesland | Erbfürstentümer in Schlesien (1742) | Grafschaft Glatz (1763) | Westpreußen, Netzedistrikt (1772) | Grafschaft Mansfeld (1780) | Ansbach-Bayreuth (1792) | Südpreußen (1793) | Neuostpreußen, Neuschlesien (1795) | Erbfürstentum Münster (1803) | Erbfürstentum Paderborn (1803)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 22:57

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Erbfürstentum Münster, Was ist Erbfürstentum Münster? Was bedeutet Erbfürstentum Münster?

Das Erbfurstentum Munster auch Furstentum Munster war der Name eines Territoriums das aus dem Teil des sakularisierten Hochstifts Munster bestand der 1803 durch den Reichsdeputationshauptschluss an die preussische Monarchie fiel Es wurde 1806 im Rahmen des Vierten Koalitionskriegs von den Franzosen besetzt und ging 1808 im Grossherzogtum Berg auf VorgeschichteEin grosser Teil des ostlichen Hochstifts Munster fiel durch den Pariser Vertrag vom 23 Mai 1802 als Folge von preussisch franzosischen Vereinbarungen uber die Entschadigung des linksrheinischen Besitzes an Preussen General Gebhard Leberecht von Blucher marschierte am 3 August 1802 in Munster ein Auf der Basis eines koniglichen Patents wurde das Erbfurstentum Munster gebildet Dazu gehorten neben der Stadt Munster die Amter Sassenberg Stromberg Werne und Ludinghausen sowie Teile der Amter Wolbeck Dulmen Horstmar Rheine und Bevergern Der Konig war gleichzeitig der Erbfurst Eine Spezialorganisationskommission unter dem Freiherrn vom Stein ubernahm die Verwaltung Der Reichsdeputationshauptschluss bestatigte 1803 den Ubergang an Preussen Im neuen Erbfurstentum Munster gab es erhebliche Vorbehalte gegenuber dem neuen Landesherrn Wandel zum sakularen FurstentumLudwig von Vincke Anton Viktor von Osterreich war zwar 1801 in Arnsberg noch zum Bischof gewahlt worden konnte dieses Amt aber auf franzosischen und preussischen Druck hin nicht ausuben Daher kam es zur Sedisvakanz bis 1820 Das Domkapitel Munster hatte seine ehemalige politische Funktion verloren Auch die Landstande spielten kaum eine Rolle Einige Kloster wurden im Zuge der Sakularisation aufgehoben Die Verwaltungsstruktur wurde umgestaltet In Munster wurde eine preussische Kriegs und Domanenkammer eingerichtet der Vorlauferin der heutigen Bezirksregierung Munster Sie wurde zunachst vom Freiherrn vom Stein und ab 1804 von Ludwig von Vincke geleitet Das Furstentum wurde am 1 Januar 1804 in die vier Kreise Munster Warendorf Beckum und Ludinghausen gegliedert An ihre Spitze traten Landrate Die beiden Stadte Munster und Warendorf blieben kreisfrei Dabei war die personelle Kontinuitat jedoch hoch Auf dem Land anderten sich die Gemeindeverfassungen kaum in den Stadten jedoch wurde das burgerliche Mitspracherecht beschrankt Auch wurde die kommunale durch eine staatliche Gerichtsbarkeit ersetzt Der Umbau der Verwaltung zog sich allerdings uber ein Jahr hin Zum 1 Juni 1806 wurde die als ungunstig angesehene Kreiseinteilung geandert Der Kreis Ludinghausen wurde aufgelost und zum uberwiegenden Teil in den Kreis Munster eingegliedert Aus dem Nordteil des Kreises Munster wurde der neue Kreis Bevergern gebildet EndeIm Zuge des Vierten Koalitionskrieges wurden die preussischen Besitzungen in Westfalen im November 1806 von den Franzosen besetzt Das Furstentum Munster wurde zusammen mit der Grafschaft Mark der Grafschaft Lingen Tecklenburg und dem Hochstift Osnabruck zu einem Militargouvernementbezirk mit Sitz in Munster zusammengefasst Die Kriegs und Domanenkammer wurde in Administrations Kollegium umbenannt und von Vincke 1807 entlassen Mit dem Frieden von Tilsit verzichtete Preussen 1807 auf seine Besitzrechte am Furstentum Munster Im Januar 1808 fiel es an das Grossherzogtum Berg das es in seine beiden Departements Ems und Ruhr eingliederte und Verwaltungsstrukturen nach franzosischem Muster schuf Im Jahr 1810 wurde der nordwestlich einer Linie von Haltern uber Telgte bis Warendorf gelegene Teil des ehemaligen Furstentums Munster von Frankreich annektiert Im Jahr 1815 wurde auf dem Wiener Kongress der grosste Teil des ehemaligen Furstentums endgultig Preussen zugeschlagen und kam zum Regierungsbezirk Munster der neuen Provinz Westfalen Der nordliche Zipfel des Furstentums bestehend aus den Gemeinden Bexten Listrup Gleesen und Holsten fiel an das Konigreich Hannover LiteraturGerhard Kobler Historisches Lexikon der deutschen Lander Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart 4 vollstandig uberarbeitete Auflage C H Beck Munchen 1992 ISBN 3 406 35865 9 S 397 WeblinksPeter Burg Vom feudalen zum modernen Westfalen 1770 1815 Onlineversion Eintrag in his data de Ubersicht Eintrag in his data de Verwaltungsstruktur Bestande zum Erbfurstentum Munster im Landesarchiv NRW Abt WestfalenEinzelnachweiseJohann Josef Scotti u a Sammlung der Gesetze und Verordnungen welche in dem Koniglich Preussischen Erbfurstenthume Munster und in den standesherrlichen Gebieten Horstmar Rheina Wolbeck Dulmen und Ahaus Bocholt Werth uber Gegenstande der Landeshoheit Verfassung Verwaltung und Rechtspflege Bd 3 Zweite Abtheilung Erbfurstentum Munster A Territorial Nachweisung zur 2ten Abtheilung der Munsterschen Provinzial Gesetz Sammlung S 6 8 Digitalisat PDF Datei 136 kB Verordnung zur Kreiseinteilung des Erbfurstentums Munster In Johann Josef Scotti Hrsg Sammlung der Gesetze und Verordnungen fur das Erbfurstentum Munster Munster 23 Dezember 1803 Digitalisat Karte des Erbfurstentums Munster mit der Kreiseinteilung von 1804 In HIS Data Abgerufen am 10 Oktober 2017 Verordnung zur neuen Kreiseinteilung des Erbfurstentums Munster In Johann Josef Scotti Hrsg Sammlung der Gesetze und Verordnungen fur das Erbfurstentum Munster Munster 11 April 1806 Digitalisat Besitzungen und Provinzen Preussens bis zum Wiener Kongress Vor 1701 Herzogtum Preussen 1618 Markgrafschaft Brandenburg Hinterpommern 1648 Herzogtum Magdeburg 1680 Furstentum Halberstadt 1648 Herzogtum Kleve 1609 Grafschaft Mark 1609 Grafschaft Ravensberg 1609 Furstentum Minden 1648 Kolonien Gross Friedrichsburg 1683 St Thomas Brandenburg 1685 Arguin 1685 Vieques 1693 Nach 1701 Grafschaft Moers 1702 Furstentum Neuenburg 1707 Grafschaft Tecklenburg 1707 Herzogtum Geldern 1713 Vorpommern Grafschaft Ostfriesland Erbfurstentumer in Schlesien 1742 Grafschaft Glatz 1763 Westpreussen Netzedistrikt 1772 Grafschaft Mansfeld 1780 Ansbach Bayreuth 1792 Sudpreussen 1793 Neuostpreussen Neuschlesien 1795 Erbfurstentum Munster 1803 Erbfurstentum Paderborn 1803

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Fürstentum Rumänien

  • Juli 16, 2025

    Fürstentum Regensburg

  • Juli 15, 2025

    Fürstentum Serbien

  • Juli 16, 2025

    Fürstentum Sewerien

  • Juli 16, 2025

    Fürstentum Salm

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.