Die Streitkräfte Biafras Biafran Armed Forces BAF waren die militärischen Verbände der Republik Biafra Biafra Streitkräf
Streitkräfte Biafras

Die Streitkräfte Biafras (Biafran Armed Forces (BAF)) waren die militärischen Verbände der Republik Biafra.
| |||
Führung | |||
---|---|---|---|
Oberbefehlshaber: | Chukwuemeka Odumegwu Ojukwu | ||
Militärischer Befehlshaber: | Generalmajor Alexander Madiebo | ||
Teilstreitkräfte: | Heer Marine Luftstreitkräfte | ||
Militärische Stärke | |||
Aktive Soldaten: | ca. 40.000 | ||
Wehrpflicht: | |||
Wehrtauglichkeitsalter: | |||
Geschichte | |||
Gründung: | 1967 | ||
Auflösung: | 1970 |
Organisation
Der Oberbefehlshaber der Streitkräfte war der Präsident von Biafra, Chukwuemeka Odumegwu Ojukwu, der Generalstabschef war Philip Effiong. Die Streitkräfte Biafras bestanden aus den Teilstreitkräften Heer, Marine und Luftstreitkräfte.
Geschichte
Die Streitkräfte Biafras wurden 1967, infolge des Militär-Putsches 1966 und mit der Unabhängigkeitserklärung am 30. Mai 1967 sowie dem darauf folgenden Biafra-Krieg, gegründet und hatten anfangs 3.000 Angehörige. Im Verlauf des Krieges stieg diese Zahl auf etwa 40.000 an.
Die Ausrüstung der Streitkräfte bestand anfangs aus selbst umgebauten dänischen Steinschloss-Vorderladergewehren, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts von Dänemark-Norwegen nach Westafrika geliefert wurden sowie Beutewaffen der Nigerianischen Streitkräfte und wurde im Laufe der Zeit vor allem um US-amerikanische und schwedische Flugzeuge sowie um tschechische Handfeuerwaffen und Haubitzen ergänzt. Es gab keine offizielle internationale Militärhilfe, aber es wurden über verschiedene inoffizielle Waffenexporte Waffen ins Land gebracht. Die damalige ČSSR beispielsweise lehnte jede Anfrage nach Waffenlieferungen offiziell und öffentlich ab, lieferte aber etwa 3.400 Karabiner und Sturmgewehre, 300 Maschinenpistolen, etwa 80 Maschinengewehre sowie tschechoslowakische modernisierte 10,5-cm-leichte Feldhaubitzen 18/40 (105 mm M 18/49).
Darüber hinaus engagierten sich verschiedene ausländische, vor allem europäische, private Berater und Söldner, wie beispielsweise Rolf Steiner, Friedrich Herz, Marc Goosens, Roger Faulques, Carl Gustaf von Rosen, Jean Zumbach, Taffy Williams, Alastair Wicks oder Mike Hoare in den Streitkräften Biafras. Rolf Steiner bildete auf Bitten der Igbo die 4th Commando Brigade und wurde dort Oberstleutnant.
Gliederung
Heer
Das Heer bestand aus folgenden Einheiten, die mit sechs von Nigeria erbeuteten Radpanzern aus französischer und britischer Produktion sowie einer Vielzahl von selbst gebauten oder umgebauten Zivilfahrzeugen ausgerüstet waren:
- 11. Division
- 12. Division
- 13. Division (später 15. Div.)
- 14. Division
- 101. Division
- Präsidentengarde (Brigadestärke, zum Schutz von Ojukwu)
- 4th Commando Brigade
Marine
Biafras Seestreitkräfte bestanden aus einer improvisierten Marine, die in Port Harcourt ihr Hauptquartier hatte und vorwiegend im Nigerdelta und entlang des Niger operierte. Ihr Kommandeur war Winifred Anuku. Die Ausrüstung bestand aus erbeuteten nigerianischen Marineschiffen, umgebauten Schleppschiffen und nachträglich gepanzerten und bewaffneten zivilen Schiffen.
- BNS Vigilance (großes Patrouillenboot, Ex ), erbeutet am 30. Mai 1967, versenkt am 10. September 1967
- NSS Bonny (großes Patrouillenboot, Ex ), erbeutet 1968, heute Nigerian National War Museum
- Ikwerre (ehemaliges Hafen-Schleppschiff), nachträglich bewaffnet mit 105 mm Haubitze
- PC101 (ehemaliger Hafen-Kutter), nachträglich bewaffnet mit Bofors-Kanone, versenkt Juli 1968
- PC202 (ehemaliger Hochseeschlepper), nachträglich bewaffnet mit 105 mm Haubitze, versenkt Juli 1968
- PC203 (ehemaliger Hochseeschlepper), versenkt Juli 1968
- PC204 (ziviles Schiff umgebaut zum Kanonenboot), Zulauf 1969, Verbleib unbekannt
Luftwaffe
Biafra besaß eine kleine aber sehr effektive Luftwaffe, die große Erfolge gegen die Nigerianischen Streitkräfte verbuchen konnte. Die Kommandeure waren Chude Sokey und später Godwin Ezeilo. Beide bekamen ihre Ausbildung bei der Royal Canadian Air Force. Die Luftwaffe Biafras besaß unter anderem zwei Douglas B-26, die im Mai 1967 vom polnischen 2. Weltkriegs-Veteran Jean Zumbach beschafft und wovon eine persönlich von ihm nach Biafra überführt wurde. Zumbach wurde beauftragt die Luftwaffe Biafras aufzubauen und flog selbst bis Ende 1967 Angriffe gegen nigerianisches Militär. Im Jahr 1968 schlug Carl Gustaf von Rosen Ojukwu ein Projekt vor, bei dem kleine, leichte und günstig zu beschaffende Flugzeuge mit Raketenwerfern bewaffnet werden und zum Einsatz kommen sollen. Von Rosen bildete Piloten in Gabun aus und 1969 wurden die Biafra Babies aufgestellt, die eine Staffel, mit am Ende neun mit Raketen bewaffnete Schulflugzeuge vom Typ MFI-9B, bildeten. Zwölf ehemals französische North American T-6 wurden bis zum Ende des Krieges 1970 von ehemaligen portugiesischen Luftwaffenpiloten geflogen.
Flugzeuge
- 12 North American T-6 (ehemals Französische Luftstreitkräfte)
- 9 MFI-9B „Biafra-Babies“, nachträglich mit 2 Raketenwerfern, mit jeweils sechs SNEB 68-mm-Raketen (Hohlladung/panzerbrechend) bewaffnete Schulflugzeuge
- 2 Douglas B-26 „Invader“, vermittelt über den französischen Waffenhändler
- 2 North American B-25 „Mitchell“
- 1 Max Holste Broussard
- 2 De Havilland DH.104 Dove
- 1 De Havilland DH.114 Heron
- 1 Fokker F-27 (von Nigeria Airways entführt und zum Bomber umgebautes Passagierflugzeug)
- 5 Douglas C-47 und 1 Douglas DC-3 (von Nigeria Airways entführt und zum Bomber umgebautes Passagierflugzeug)
- 1 Piaggio P.149
Hubschrauber
- 4 Westland Widgeon
- 4 Alouette II
- 2 Alouette III
- 1 Hiller UH-12
Literatur
- Daly, Samuel Fury Childs: A History of the Republic of Biafra: Law, Crime, and the Nigerian Civil War, (Cambridge University Press, 2020)
- Philip Jowett: Modern African Wars (5): The Nigerian-Biafran War 1967–70
- P.J. Odu: The Future That Vanished: A Biafra Story
- João M. Vidal: Texans in Biafra: T-6Gs in Use in the Nigerian Civil War
- Al J. Venter: Biafra's War 1967–1970: A Tribal Conflict in Nigeria That Left a Million Dead
Siehe auch
- Liste der Streitkräfte
Weblinks
- The Douglas A/B-26 Invader - Biafran Invaders
- Operation Biafra Babies
- Die „Biafran-Babys“
Einzelnachweise
- »HAT DENN OJUKWU ALLEIN GEKÄMPFT?«
- Biafra Navy, 1967-70
- All-Time Aircraft Used List - Biafran Air Force
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Streitkräfte Biafras, Was ist Streitkräfte Biafras? Was bedeutet Streitkräfte Biafras?
Die Streitkrafte Biafras Biafran Armed Forces BAF waren die militarischen Verbande der Republik Biafra Biafra Streitkrafte Biafras Biafran Armed Forces BAF FuhrungOberbefehlshaber Chukwuemeka Odumegwu OjukwuMilitarischer Befehlshaber Generalmajor Alexander MadieboTeilstreitkrafte Heer Marine LuftstreitkrafteMilitarische StarkeAktive Soldaten ca 40 000Wehrpflicht Wehrtauglichkeitsalter GeschichteGrundung 1967Auflosung 1970OrganisationDer Oberbefehlshaber der Streitkrafte war der Prasident von Biafra Chukwuemeka Odumegwu Ojukwu der Generalstabschef war Philip Effiong Die Streitkrafte Biafras bestanden aus den Teilstreitkraften Heer Marine und Luftstreitkrafte GeschichteDie Streitkrafte Biafras wurden 1967 infolge des Militar Putsches 1966 und mit der Unabhangigkeitserklarung am 30 Mai 1967 sowie dem darauf folgenden Biafra Krieg gegrundet und hatten anfangs 3 000 Angehorige Im Verlauf des Krieges stieg diese Zahl auf etwa 40 000 an Die Ausrustung der Streitkrafte bestand anfangs aus selbst umgebauten danischen Steinschloss Vorderladergewehren die in der Mitte des 19 Jahrhunderts von Danemark Norwegen nach Westafrika geliefert wurden sowie Beutewaffen der Nigerianischen Streitkrafte und wurde im Laufe der Zeit vor allem um US amerikanische und schwedische Flugzeuge sowie um tschechische Handfeuerwaffen und Haubitzen erganzt Es gab keine offizielle internationale Militarhilfe aber es wurden uber verschiedene inoffizielle Waffenexporte Waffen ins Land gebracht Die damalige CSSR beispielsweise lehnte jede Anfrage nach Waffenlieferungen offiziell und offentlich ab lieferte aber etwa 3 400 Karabiner und Sturmgewehre 300 Maschinenpistolen etwa 80 Maschinengewehre sowie tschechoslowakische modernisierte 10 5 cm leichte Feldhaubitzen 18 40 105 mm M 18 49 Daruber hinaus engagierten sich verschiedene auslandische vor allem europaische private Berater und Soldner wie beispielsweise Rolf Steiner Friedrich Herz Marc Goosens Roger Faulques Carl Gustaf von Rosen Jean Zumbach Taffy Williams Alastair Wicks oder Mike Hoare in den Streitkraften Biafras Rolf Steiner bildete auf Bitten der Igbo die 4th Commando Brigade und wurde dort Oberstleutnant GliederungHeer Das Heer bestand aus folgenden Einheiten die mit sechs von Nigeria erbeuteten Radpanzern aus franzosischer und britischer Produktion sowie einer Vielzahl von selbst gebauten oder umgebauten Zivilfahrzeugen ausgerustet waren 11 Division 12 Division 13 Division spater 15 Div 14 Division 101 Division Prasidentengarde Brigadestarke zum Schutz von Ojukwu 4th Commando BrigadeMarine Biafras Seestreitkrafte bestanden aus einer improvisierten Marine die in Port Harcourt ihr Hauptquartier hatte und vorwiegend im Nigerdelta und entlang des Niger operierte Ihr Kommandeur war Winifred Anuku Die Ausrustung bestand aus erbeuteten nigerianischen Marineschiffen umgebauten Schleppschiffen und nachtraglich gepanzerten und bewaffneten zivilen Schiffen BNS Vigilance grosses Patrouillenboot Ex erbeutet am 30 Mai 1967 versenkt am 10 September 1967 NSS Bonny grosses Patrouillenboot Ex erbeutet 1968 heute Nigerian National War Museum Ikwerre ehemaliges Hafen Schleppschiff nachtraglich bewaffnet mit 105 mm Haubitze PC101 ehemaliger Hafen Kutter nachtraglich bewaffnet mit Bofors Kanone versenkt Juli 1968 PC202 ehemaliger Hochseeschlepper nachtraglich bewaffnet mit 105 mm Haubitze versenkt Juli 1968 PC203 ehemaliger Hochseeschlepper versenkt Juli 1968 PC204 ziviles Schiff umgebaut zum Kanonenboot Zulauf 1969 Verbleib unbekanntLuftwaffe MFI 9B Biafra Baby Biafra besass eine kleine aber sehr effektive Luftwaffe die grosse Erfolge gegen die Nigerianischen Streitkrafte verbuchen konnte Die Kommandeure waren Chude Sokey und spater Godwin Ezeilo Beide bekamen ihre Ausbildung bei der Royal Canadian Air Force Die Luftwaffe Biafras besass unter anderem zwei Douglas B 26 die im Mai 1967 vom polnischen 2 Weltkriegs Veteran Jean Zumbach beschafft und wovon eine personlich von ihm nach Biafra uberfuhrt wurde Zumbach wurde beauftragt die Luftwaffe Biafras aufzubauen und flog selbst bis Ende 1967 Angriffe gegen nigerianisches Militar Im Jahr 1968 schlug Carl Gustaf von Rosen Ojukwu ein Projekt vor bei dem kleine leichte und gunstig zu beschaffende Flugzeuge mit Raketenwerfern bewaffnet werden und zum Einsatz kommen sollen Von Rosen bildete Piloten in Gabun aus und 1969 wurden die Biafra Babies aufgestellt die eine Staffel mit am Ende neun mit Raketen bewaffnete Schulflugzeuge vom Typ MFI 9B bildeten Zwolf ehemals franzosische North American T 6 wurden bis zum Ende des Krieges 1970 von ehemaligen portugiesischen Luftwaffenpiloten geflogen Flugzeuge 12 North American T 6 ehemals Franzosische Luftstreitkrafte 9 MFI 9B Biafra Babies nachtraglich mit 2 Raketenwerfern mit jeweils sechs SNEB 68 mm Raketen Hohlladung panzerbrechend bewaffnete Schulflugzeuge 2 Douglas B 26 Invader vermittelt uber den franzosischen Waffenhandler 2 North American B 25 Mitchell 1 Max Holste Broussard 2 De Havilland DH 104 Dove 1 De Havilland DH 114 Heron 1 Fokker F 27 von Nigeria Airways entfuhrt und zum Bomber umgebautes Passagierflugzeug 5 Douglas C 47 und 1 Douglas DC 3 von Nigeria Airways entfuhrt und zum Bomber umgebautes Passagierflugzeug 1 Piaggio P 149Hubschrauber 4 Westland Widgeon 4 Alouette II 2 Alouette III 1 Hiller UH 12LiteraturDaly Samuel Fury Childs A History of the Republic of Biafra Law Crime and the Nigerian Civil War Cambridge University Press 2020 Philip Jowett Modern African Wars 5 The Nigerian Biafran War 1967 70 P J Odu The Future That Vanished A Biafra Story Joao M Vidal Texans in Biafra T 6Gs in Use in the Nigerian Civil War Al J Venter Biafra s War 1967 1970 A Tribal Conflict in Nigeria That Left a Million DeadSiehe auchListe der StreitkrafteWeblinksThe Douglas A B 26 Invader Biafran Invaders Operation Biafra Babies Die Biafran Babys Einzelnachweise HAT DENN OJUKWU ALLEIN GEKAMPFT Biafra Navy 1967 70 All Time Aircraft Used List Biafran Air ForceStreitkrafte der Staaten Afrikas Liste aller Streitkrafte Agypten1 Algerien Angola Aquatorialguinea Athiopien Benin Biafra3 Botswana Burkina Faso Burundi Dschibuti Elfenbeinkuste Eritrea Eswatini Gabun Gambia Ghana Guinea Bissau Guinea Kamerun Kap Verde Kenia Komoren Kongo Dem Rep Kongo Rep Lesotho Liberia Libyen Madagaskar Malawi Mali Marokko Mauretanien Mauritius2 Mosambik Namibia Niger Nigeria Ruanda Sambia Sao Tome und Principe Senegal Seychellen Sierra Leone Simbabwe Somalia Somaliland3 Sudan Sudafrika Sudsudan Tansania Togo Tschad Tunesien Uganda Westsahara3 Zentralafrikanische Republik 1 Der Sinai wird Asien zugerechnet 2 Keine eigenen Streitkrafte 3 Volkerrechtlich nicht anerkannt bzw umstritten