Der Burgstall Rodesgrün ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg auf einer Anhöhe bei 604 8 m ü NHN etwa 550 Mete
Burgstall Rodesgrün

Der Burgstall Rodesgrün ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg auf einer Anhöhe bei 604,8 m ü. NHN etwa 550 Meter südöstlich der Ortsmitte von Rodesgrün, einem Gemeindeteil der Stadt Selbitz im oberfränkischen Landkreis Hof.
Burgstall Rodesgrün | ||
---|---|---|
Burgstall mit Blick nach Selbitz | ||
Staat | Deutschland | |
Ort | Selbitz-Rodesgrün | |
Entstehungszeit | 1330erwähnt | |
Burgentyp | Höhenburg, Spornlage | |
Erhaltungszustand | Burgstall | |
Geographische Lage | 50° 20′ N, 11° 45′ O | |
Höhenlage | 604,8 m ü. NHN | |
|
Als Besitzer der 1330 erstmals erwähnten Burg werden Nikolaus von der Grün und Konrad von Reitzenstein genannt. 1382 wurde die Burg in der Fehde zwischen der vogtländischen Ritterschaft und der Reichsstadt Eger zerstört. Schloss Neuhaus ist der Nachfolgebau eines Ansitzes in Rodesgrün.
Der Burgstall befindet sich unweit der Turmhügel Rodesgrün. Ein sanfter Hang zieht sich von Rodesgrün hinunter nach Selbitz, ebenso wie im Osten nach Neuhaus und bietet so einen guten Überblick in diese Richtungen. Das Gelände, auf dem sich der Burgstall befand, ist heute leicht erhöht und mit Bäumen bewachsen.
Literatur
- Karl-Ludwig Lippert: Landkreis Naila. In: Die Kunstdenkmäler von Bayern, Kurzinventare, XVII. Band. Deutscher Kunstverlag, München 1963, S. 54.
- Wilhelm Malter: Oberfranken-Ost. Heroldsberg 1984. S. 315.
Weblinks
- Rodesgrün in der privaten Datenbank Alle Burgen.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burgstall Rodesgrün, Was ist Burgstall Rodesgrün? Was bedeutet Burgstall Rodesgrün?
Der Burgstall Rodesgrun ist eine abgegangene mittelalterliche Hohenburg auf einer Anhohe bei 604 8 m u NHN etwa 550 Meter sudostlich der Ortsmitte von Rodesgrun einem Gemeindeteil der Stadt Selbitz im oberfrankischen Landkreis Hof Burgstall RodesgrunBurgstall mit Blick nach Selbitz Burgstall mit Blick nach SelbitzStaat DeutschlandOrt Selbitz RodesgrunEntstehungszeit 1330erwahntBurgentyp Hohenburg SpornlageErhaltungszustand BurgstallGeographische Lage 50 20 N 11 45 O 50 332664 11 747629 604 8 Koordinaten 50 19 57 6 N 11 44 51 5 OHohenlage 604 8 m u NHNBurgstall Rodesgrun Bayern Als Besitzer der 1330 erstmals erwahnten Burg werden Nikolaus von der Grun und Konrad von Reitzenstein genannt 1382 wurde die Burg in der Fehde zwischen der vogtlandischen Ritterschaft und der Reichsstadt Eger zerstort Schloss Neuhaus ist der Nachfolgebau eines Ansitzes in Rodesgrun Der Burgstall befindet sich unweit der Turmhugel Rodesgrun Ein sanfter Hang zieht sich von Rodesgrun hinunter nach Selbitz ebenso wie im Osten nach Neuhaus und bietet so einen guten Uberblick in diese Richtungen Das Gelande auf dem sich der Burgstall befand ist heute leicht erhoht und mit Baumen bewachsen LiteraturKarl Ludwig Lippert Landkreis Naila In Die Kunstdenkmaler von Bayern Kurzinventare XVII Band Deutscher Kunstverlag Munchen 1963 S 54 Wilhelm Malter Oberfranken Ost Heroldsberg 1984 S 315 WeblinksCommons Burgstall Rodesgrun Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Rodesgrun in der privaten Datenbank Alle Burgen Burgen und Schlosser im Landkreis Hof Schlosser Schloss Dohlau Schloss Gattendorf Schloss Gottsmannsgrun Schloss Hallerstein Ruine Schloss Hohenberg Schloss Koditz Schloss Konradsreuth Schloss Neuhaus Schloss Niedernberg Schloss Oberkotzau Schloss Oberschwarzenstein Schloss Regnitzlosau Schloss Rudolphstein Schloss Schauenstein Schloss Schnarchenreuth Schloss Schwarzenbach Neues Schloss Selbitz Schloss Stockenroth abgegangen Schloss Thierbach Ruine Wasserschloss Weissdorf Burgen und Ruinen Burg Bernstein abgegangen Burgruine Braunstein Burg Bug abgegangen abgegangen Burg Forbau abgegangen Burg Haideck abgegangen Burgruine Hirschstein Burg Hohenrod abgegangen Burgruine Lichtenberg Burgruine Ostburg Burg Radeck abgegangen Burg Rehau abgegangen abgegangen Burg Rodesgrun abgegangen Burg Saalenstein abgegangen Burg Sparneck abgegangen Burg Thierbach abgegangen Burg Trogen abgegangen Burgruine Uprode Burgruine Waldsteinburg Burg Wallenrode abgegangen Burg Weidenstein abgegangen Burg Zedtwitz abgegangen Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Adlanz Turmhugel Altes Schloss Stobersreuth Turmhugel Autengrun Burg Dobeneck Burg Hartungs Turmhugel Hinterer Buberg Turmhugel Hofstatt Turmhugel Marlesreuth Turmhugel Mechlenreuth Turmhugel Munchberg Turmhugel Nentschau Turmhugel Regnitzlosau Turmhugel Regnitzlosau II Turmhugel Reuthlas Turmhugel Rodesgrun Turmhugel Schweinsbach Turmhugelburg Seuckenreuth Turmhugelburg Tauperlitz Burg Topen Turmhugelburg Woja Herrensitze Rittergut Bug Schlossle Herrensitz Froschgrun Herrenhaus Unterklingensporn Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Am Rothen Berg Burgstall Blankeneck Ringwallanlage Forbau Burgstall Schartenmauer Wehrkirchen Wehrkirche Bad Steben St Walburga Wehrkirche Berg St Jakobus Wehrkirche Geroldsgrun St Jakobus Wehrkirche Koditz St Leonhard Wartturme Wartturm Weissenstein