Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte

Vier Mächte

  • Startseite
  • Vier Mächte
Vier Mächte
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Das Wort Alliierte stammt aus dem Französischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg. Dabei muss es sich nicht um einen formellen Vertrag handeln, ein koordinierter Kampf gegen einen gemeinsamen Gegner reicht aus.

Vorwiegend werden unter den Alliierten die im Zweiten Weltkrieg gegen die Achsenmächte (Deutschland, Italien und Japan) verbündeten Großmächte verstanden.

Auch die im Ersten Weltkrieg gegen die Mittelmächte verbündeten Staaten werden manchmal als Alliierte bezeichnet, der weitaus üblichere Ausdruck hierfür ist jedoch die Entente.

Augsburger und Wiener Große Allianz

Als Alliierte werden vielfach die Staaten des Defensivbündnisses der Augsburger Allianz von 1686 bezeichnet, die 1689 zur Wiener Großen Allianz ausgebaut wurde, um gegen das Frankreich König Ludwigs XIV. zu kämpfen:

Augsburger Allianz

  • das Heilige Römische Reich:
    • Kaiser mit seinem habsburgischen Hausbesitz außerhalb des Reiches
    • Kurfürstentum Bayern
    • Kurfürstentum Brandenburg
    • Fränkischer Reichskreis
    • Oberrheinischer Reichskreis
  • Königreich Schweden
  • Königreich Spanien

Wiener Große Allianz

  • Republik der Sieben Vereinigten Provinzen (Vereinigte Niederlande)
  • Königreich England

Siebenjähriger Krieg

Mit Alliierten werden in Bezug auf den Siebenjährigen Krieg vor allem die Verbündeten Preußens bezeichnet (im weitesten Sinne einschließlich Preußen).

  • Preußen
  • Königreich Großbritannien
  • Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg
  • Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel
  • Landgrafschaft Hessen-Kassel
  • Herzogtum Sachsen-Gotha und Altenburg
  • Grafschaft Schaumburg-Lippe (Bückeburg)

Kurzzeitig war auch das Russische Reich mit Preußen verbündet (1762).

Napoleonische Kriege

Die Bündnisse gegen das revolutionäre Frankreich und dann Napoleon I. wurden oft Allianz genannt und die Bündnispartner wie Österreich, Preußen, Russland und Großbritannien entsprechend Alliierte. Unter anderem verwalteten die Alliierten im Zentralverwaltungsdepartement ab 1813 größere Teile Deutschlands, bevor der Wiener Kongress für eine Neuordnung sorgte.

Krimkrieg (1853–1856)

Im Krimkrieg (1853–1856) zwischen dem russischen Zarenreich und dem Osmanischen Reich traten Großmächte Europas als Alliierte des letzteren in den Krieg. So stellten sich das Kaiserreich Frankreich, Großbritannien und das Kaisertum Österreich, sowie später das Königreich Sardinien auf die Seite der Osmanen, was das Verhältnis zwischen ihnen und dem Russischen Reich nachhaltig zerrüttete.

Erster Weltkrieg (1914–1918)

Als Alliierte im Ersten Weltkrieg werden die Entente-Mächte bezeichnet, also die Mitglieder und Verbündeten des im September 1914 in London geschlossenen Militärbündnisses, das aus dem 1907 als Triple Entente entstandenen informellen Bündnis zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich und dem Russischen Reich hervorging. Im Laufe des Krieges schlossen sich Belgien, Serbien, Montenegro, Italien (ab 1915), Griechenland, Rumänien, Portugal und andere kriegsteilnehmende Staaten der Entente als Verbündete an, wogegen sich die Vereinigten Staaten auch nach ihrem Kriegseintritt im April 1917 nicht als Mitglied der Entente betrachteten, sondern als assoziierte Macht bezeichneten. Russland schied nach der Oktoberrevolution 1917 aus dem Kriegsbündnis aus, das nun die Alliierten und Assoziierten Mächte umfasste. Die alliierten und assoziierten Mächte schlossen 1919 mit den Mittelmächten nach deren Niederlage die Pariser Vorortverträge.

Zweiter Weltkrieg

→ Hauptartikel: Kriegführende Staaten im Zweiten Weltkrieg

Die Alliierten im Zweiten Weltkrieg lassen sich nach Zeitabschnitt im Kriegsverlauf und Rolle der Staaten unterscheiden:

Ursprüngliche Alliierte

Im Sinne der Garantieerklärungen 1939:

  • Dritte Französische Republik
  • Vereinigtes Königreich mit Dominions des Commonwealths und abhängigen Gebieten
  • Zweite Polnische Republik

Commonwealth-Staaten

  • Australien
  • Kanada
  • Neuseeland
  • Südafrikanische Union
  • Indien

Alliierte Großbritanniens im Sinne des Allied Forces Act von 1940

Mit dem vom 22. August 1940 des britischen Parlaments wurde es den Exilregierungen der folgenden okkupierten Staaten ermöglicht, Truppen auf britischem Boden aufzustellen und zu unterhalten:

  • Königreich Belgien
  • Tschechoslowakische Republik (Exilregierung)
  • Königreich der Niederlande
  • Königreich Norwegen (Exilregierung)
  • Polen (Exilregierung)
  • Frankreich (Forces françaises libres)

Das Gesetz wurde später auf folgende Staaten ausgeweitet:

  • Großherzogtum Luxemburg
  • Königreich Griechenland
  • Königreich Jugoslawien

18.000 polnische, 15.000 norwegische und weitere tausende Soldaten der besetzten Nationen kämpften in den Reihen der britischen Streitkräfte.

Hauptalliierte

→ Hauptartikel: Anti-Hitler-Koalition

Auf der Arcadia-Konferenz in Washington wurde am 1. Januar 1942 mit der Deklaration der Vereinten Nationen die Anti-Hitler-Koalition der Alliierten formell begründet. Darin fungierten als Hauptalliierte:

  • die Vereinigten Staaten von Amerika,
  • das Vereinigte Königreich,
  • die Sowjetunion und
  • die Republik China.

Diese „Großen Vier“ sollten nach den noch während des Krieges formulierten Vorstellungen des US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt den Frieden in den vier wichtigsten Weltregionen garantieren.

Frankreich wurde nach dem Zweiten Weltkrieg (1939–1945) im Jahr 1944 in den Kreis der Alliierten aufgenommen, weil die Freien Französischen Streitkräfte (Forces françaises libres, FFL) und die französische Widerstandsbewegung Résistance während des Krieges an der Seite der Vereinigten Staaten und Großbritanniens gegen das nationalsozialistische Deutschland und das französische Vichy-Regime gekämpft hatten. Dem Land wurde die französische Besatzungszone – eine der vier alliierten Besatzungszonen im besiegten Deutschland – und eine entsprechende Zone im besetzten Nachkriegsösterreich zuerkannt. Außerdem erhielt das Land einen Sitz im UN-Sicherheitsrat.

Weitere Alliierte

  • Brasilien (Kriegsbeteiligung ab 1944 in Italien – Força Expedicionária Brasileira)

Von den Achsenmächten besetzte Länder, die, vor allem im Partisanenkrieg, aus dem Untergrund auch weiterhin teilweise erbitterten Widerstand leisteten:

  • Polen (besetzt vom Deutschen Reich und der Sowjetunion 1939; vertreten durch polnische Exilregierung)
  • Tschechoslowakei (vertreten durch die tschechoslowakische Exilregierung)
  • Albanien (besetzt von Italien, 7. April 1939)
  • Norwegen (besetzt vom Deutschen Reich, 9. April 1940)
  • Dänemark (besetzt vom Deutschen Reich, 9. April 1940)
  • Belgien (besetzt vom Deutschen Reich, 10. Mai 1940)
  • Niederlande (besetzt vom Deutschen Reich, 10. Mai 1940)
  • Luxemburg (besetzt vom Deutschen Reich, 10. Mai 1940)
  • Griechenland (besetzt von Italien, Deutschem Reich und Bulgarien, 21. April 1941)
  • Jugoslawien (besetzt vom Deutschen Reich, Italien, Ungarn, Rumänien und Bulgarien, 6. April 1941)

Die Drei Mächte bzw. die Vier Mächte

In Deutschland und Österreich wurden mit dem Ausdruck „die Alliierten“ (im Besonderen als „alliierte Streitkräfte“) meist die drei Mächte Sowjetunion, Vereinigte Staaten und Vereinigtes Königreich bezeichnet, die Hauptsiegermächte des Zweiten Weltkrieges in Europa. Die UdSSR, die USA und Großbritannien vereinbarten die gemeinsame Verwaltung des besiegten Hauptkriegsgegners, des Deutschen Reiches, nach den Vorschlägen der EAC 1944/45 (nicht aber der ehemaligen Verbündeten Deutschlands, die außer Italien sämtlich in die Einflusssphäre der UdSSR gerieten). Der Großteil des (vormaligen) Großdeutschen Reiches wurde in Besatzungszonen aufgeteilt, in den sogenannten Ostgebieten hatten die provisorische Regierung Polens und die UdSSR, akzeptiert von den anderen beiden Alliierten, ihre Gebietshoheit durchgesetzt (Zeittafel). Auch die Vorgehensweise zur Verwaltung Österreichs wurde festgelegt. Die Hauptstädte Berlin und Wien wurden in jeweils vier Sektoren geteilt und gemeinsam verwaltet (Vier-Sektoren-Stadt).

Alliierte Besatzungsgremien

Der Alliierte Kontrollrat im Nachkriegsdeutschland und die Alliierte Kommission für Österreich waren Behörden der vier Besatzungsmächte, die sich beide im Juli 1945 konstituierten. Zur selben Zeit wurde auch Frankreich eine Besatzungsmacht, obwohl es als Staat während des Krieges an keinen Konferenzen der Alliierten beteiligt war. Die Bezeichnung der Vier Mächte als Siegermächte ist also eher eine umgangssprachliche Bezeichnung.

Aufgabe des Kontrollrats war die Ausübung der Regierungsgewalt, er brach jedoch bereits 1948 wieder auseinander. Nach dem Ende der gemeinsamen alliierten Verwaltung über Deutschland als Ganzes wurde in den besetzten Westzonen von Westalliierten oder später von Schutzmächten gesprochen.

Die Alliierte Hohe Kommission, abgekürzt AHK, war von 1949 bis 1955 in den Westzonen das „höchste alliierte Kontrollorgan“ der drei Westmächte USA, Großbritannien und Frankreich (Drei Mächte) für die Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin. An die Stelle der Militärgouverneure traten drei zivile Hohe Kommissare, die zusammen wiederum die Kommission bildeten. Deren Sitz auf dem Petersberg gehörte als Sondergebiet zu keiner der Besatzungszonen. Die Unterzeichnung des Deutschlandvertrages über die Souveränität der Bundesrepublik vom 26. Mai 1952 trug der Entwicklung in Deutschland durch Ende einer alliierten Verwaltung aller vier Mächte Rechnung.

In der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) war bis 1949 die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) die oberste Verwaltungsbehörde. Ihr folgte bis 1952 die Sowjetische Kontrollkommission und letztlich 1953 „Hohe Kommission der UdSSR in Deutschland“. Hier wurde mit einem Staatsvertrag am 20. September 1955 die Souveränität des zweiten deutschen Staates hergestellt.

Für Österreich endete die alliierte Besatzungszeit, im Unterschied zu Deutschland, bereits am 27. Juli 1955 durch den Abschluss eines Staatsvertrages. Für Deutschland wurde 1971 ein letztes Viermächte-Abkommen über die Westsektoren Berlins geschlossen. Durch den Zwei-plus-Vier-Vertrag vom 12. September 1990 endeten erst mit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 vollends der besondere Status Berlins unter den vier alliierten Mächten, die entsprechenden vierseitigen Vereinbarungen, Beschlüsse und Praktiken sowie die Viermächteverantwortung für Gesamtdeutschland.

Für Japan wurde das Allied Council for Japan eingerichtet. Es hatte nur eine beratende Funktion für den Supreme Commander for the Allied Powers (SCAP) in Japan. Mitglieder waren die Vereinigten Staaten, die Sowjetunion, China und das britische Commonwealth. Die Far Eastern Commission (FEC) mit Sitz in Washington sollte die Politik und Prinzipien der Besatzung Japans festlegen und bestand aus den elf alliierten Teilnehmern des Pazifikkrieges.

Zweiter Golfkrieg

Auch die gegen den Irak verbündeten Staaten im Zweiten Golfkrieg bzw. allgemein die Mitglieder der NATO werden als Alliierte bezeichnet.

Andere Alliierte

  • In den Befreiungskriegen, vor allem aber im Sechsten Koalitionskrieg, nannte man die Verbündeten gegen Frankreich auch „Alliierte“ (England, Österreich, Preußen, Russland und andere).
  • Im Bürgerkrieg in Libyen 2011 galten die westlichen Großmächte unter Führung der NATO als Alliierte.
  • Im Großen Nordischen Krieg (1700–1721) das Zarentum Russland, Dänemark-Norwegen und Sachsen-Polen gegen das Schwedische Reich.

Weblinks

Wiktionary: Alliierter – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Alliierte. In: Kurz&Knapp – Das junge Politik-Lexikon. Bundeszentrale für politische Bildung; abgerufen am 23. Februar 2023 (mit Karte der vier alliierten Besatzungszonen in Deutschland und Berlin, Sitz des Alliierten Kontrollrates). 

Einzelnachweise

  1. Imanuel Geiss: Alliierte und Assoziierte Mächte. In: Carola Stern, Thilo Vogelsang, Erhard Klöss, Albert Graff (Hrsg.): Lexikon zur Geschichte und Politik im 20. Jahrhundert. Kiepenheuer und Witsch, Köln 1971, Bd. 1, S. 23.
  2. Elihu und Hersch Lauterpacht: International Law Reports, Cambridge University Press.
  3. Townsend Hoopes, Douglas Brinkley: FDR and the Creation of the U.N. Yale University Press, 1997.
  4. Tony Sharp: The Wartime Alliance and the Zonal Division of Germany. Oxford University Press, 1975, ISBN 0-19-822521-0.
  5. Oliver Braun (Bearb.): Das Kabinett Ehard II. 20. September 1947 bis 18. Dezember 1950. Band 3: 5.1.1950–18.12.1950 (Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945–1954, hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns), Oldenbourg, München 2010, S. XXXV.
  6. Uwe Andersen, Wichard Woyke (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, 2. Auflage 1995, S. 276.
  7. Immanuel C. Y. Hsu: Allied Council for Japan. The Far Eastern Quarterly, Vol. 10, No. 2 (Feb., 1951), S. 174.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4001297-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 19:09

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Vier Mächte, Was ist Vier Mächte? Was bedeutet Vier Mächte?

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Das Wort Alliierte stammt aus dem Franzosischen und bedeutet Verbundete die ein Bundnis eine Allianz geschlossen haben zumeist in einem Krieg Dabei muss es sich nicht um einen formellen Vertrag handeln ein koordinierter Kampf gegen einen gemeinsamen Gegner reicht aus Unterzeichnung der Deklaration der Vereinten Nationen 1 Januar 1942Die Alliierten Stalin Roosevelt und Churchill im Vordergrund Teheran Konferenz 1943 Vorwiegend werden unter den Alliierten die im Zweiten Weltkrieg gegen die Achsenmachte Deutschland Italien und Japan verbundeten Grossmachte verstanden Auch die im Ersten Weltkrieg gegen die Mittelmachte verbundeten Staaten werden manchmal als Alliierte bezeichnet der weitaus ublichere Ausdruck hierfur ist jedoch die Entente Augsburger und Wiener Grosse AllianzAls Alliierte werden vielfach die Staaten des Defensivbundnisses der Augsburger Allianz von 1686 bezeichnet die 1689 zur Wiener Grossen Allianz ausgebaut wurde um gegen das Frankreich Konig Ludwigs XIV zu kampfen Augsburger Allianz das Heilige Romische Reich Kaiser mit seinem habsburgischen Hausbesitz ausserhalb des Reiches Kurfurstentum Bayern Kurfurstentum Brandenburg Frankischer Reichskreis Oberrheinischer Reichskreis Konigreich Schweden Konigreich Spanien Wiener Grosse Allianz Republik der Sieben Vereinigten Provinzen Vereinigte Niederlande Konigreich EnglandSiebenjahriger KriegMit Alliierten werden in Bezug auf den Siebenjahrigen Krieg vor allem die Verbundeten Preussens bezeichnet im weitesten Sinne einschliesslich Preussen Preussen Konigreich Grossbritannien Kurfurstentum Braunschweig Luneburg Furstentum Braunschweig Wolfenbuttel Landgrafschaft Hessen Kassel Herzogtum Sachsen Gotha und Altenburg Grafschaft Schaumburg Lippe Buckeburg Kurzzeitig war auch das Russische Reich mit Preussen verbundet 1762 Napoleonische KriegeDie Bundnisse gegen das revolutionare Frankreich und dann Napoleon I wurden oft Allianz genannt und die Bundnispartner wie Osterreich Preussen Russland und Grossbritannien entsprechend Alliierte Unter anderem verwalteten die Alliierten im Zentralverwaltungsdepartement ab 1813 grossere Teile Deutschlands bevor der Wiener Kongress fur eine Neuordnung sorgte Krimkrieg 1853 1856 Im Krimkrieg 1853 1856 zwischen dem russischen Zarenreich und dem Osmanischen Reich traten Grossmachte Europas als Alliierte des letzteren in den Krieg So stellten sich das Kaiserreich Frankreich Grossbritannien und das Kaisertum Osterreich sowie spater das Konigreich Sardinien auf die Seite der Osmanen was das Verhaltnis zwischen ihnen und dem Russischen Reich nachhaltig zerruttete Erster Weltkrieg 1914 1918 Als Alliierte im Ersten Weltkrieg werden die Entente Machte bezeichnet also die Mitglieder und Verbundeten des im September 1914 in London geschlossenen Militarbundnisses das aus dem 1907 als Triple Entente entstandenen informellen Bundnis zwischen dem Vereinigten Konigreich Frankreich und dem Russischen Reich hervorging Im Laufe des Krieges schlossen sich Belgien Serbien Montenegro Italien ab 1915 Griechenland Rumanien Portugal und andere kriegsteilnehmende Staaten der Entente als Verbundete an wogegen sich die Vereinigten Staaten auch nach ihrem Kriegseintritt im April 1917 nicht als Mitglied der Entente betrachteten sondern als assoziierte Macht bezeichneten Russland schied nach der Oktoberrevolution 1917 aus dem Kriegsbundnis aus das nun die Alliierten und Assoziierten Machte umfasste Die alliierten und assoziierten Machte schlossen 1919 mit den Mittelmachten nach deren Niederlage die Pariser Vorortvertrage Zweiter Weltkrieg Hauptartikel Kriegfuhrende Staaten im Zweiten Weltkrieg Prasentation uber die Veranderung der von den Alliierten und den Achsenmachten im Laufe des Krieges kontrollierten Gebiete grun Westalliierte hellgrun Kolonien und besetzte Gebiete der Westalliierten violett Sowjetunion und Verbundete rot Achsenmachte hellrot Kolonien der Achsenmachte und von ihnen besetzte Gebiete ocker Vichy Regime hellgrau neutrale Lander Die Alliierten im Zweiten Weltkrieg lassen sich nach Zeitabschnitt im Kriegsverlauf und Rolle der Staaten unterscheiden Ursprungliche Alliierte Im Sinne der Garantieerklarungen 1939 Dritte Franzosische Republik Vereinigtes Konigreich mit Dominions des Commonwealths und abhangigen Gebieten Zweite Polnische RepublikCommonwealth Staaten Australien Kanada Neuseeland Sudafrikanische Union IndienAlliierte Grossbritanniens im Sinne des Allied Forces Act von 1940 Mit dem vom 22 August 1940 des britischen Parlaments wurde es den Exilregierungen der folgenden okkupierten Staaten ermoglicht Truppen auf britischem Boden aufzustellen und zu unterhalten Konigreich Belgien Tschechoslowakische Republik Exilregierung Konigreich der Niederlande Konigreich Norwegen Exilregierung Polen Exilregierung Frankreich Forces francaises libres Das Gesetz wurde spater auf folgende Staaten ausgeweitet Grossherzogtum Luxemburg Konigreich Griechenland Konigreich Jugoslawien 18 000 polnische 15 000 norwegische und weitere tausende Soldaten der besetzten Nationen kampften in den Reihen der britischen Streitkrafte Hauptalliierte Von links Chiang Kai shek Franklin D Roosevelt und Winston Churchill auf der Kairo Konferenz 1943 Hauptartikel Anti Hitler Koalition Auf der Arcadia Konferenz in Washington wurde am 1 Januar 1942 mit der Deklaration der Vereinten Nationen die Anti Hitler Koalition der Alliierten formell begrundet Darin fungierten als Hauptalliierte die Vereinigten Staaten von Amerika das Vereinigte Konigreich die Sowjetunion und die Republik China Diese Grossen Vier sollten nach den noch wahrend des Krieges formulierten Vorstellungen des US Prasidenten Franklin D Roosevelt den Frieden in den vier wichtigsten Weltregionen garantieren Frankreich wurde nach dem Zweiten Weltkrieg 1939 1945 im Jahr 1944 in den Kreis der Alliierten aufgenommen weil die Freien Franzosischen Streitkrafte Forces francaises libres FFL und die franzosische Widerstandsbewegung Resistance wahrend des Krieges an der Seite der Vereinigten Staaten und Grossbritanniens gegen das nationalsozialistische Deutschland und das franzosische Vichy Regime gekampft hatten Dem Land wurde die franzosische Besatzungszone eine der vier alliierten Besatzungszonen im besiegten Deutschland und eine entsprechende Zone im besetzten Nachkriegsosterreich zuerkannt Ausserdem erhielt das Land einen Sitz im UN Sicherheitsrat Weitere Alliierte Brasilien Kriegsbeteiligung ab 1944 in Italien Forca Expedicionaria Brasileira Von den Achsenmachten besetzte Lander die vor allem im Partisanenkrieg aus dem Untergrund auch weiterhin teilweise erbitterten Widerstand leisteten Polen besetzt vom Deutschen Reich und der Sowjetunion 1939 vertreten durch polnische Exilregierung Tschechoslowakei vertreten durch die tschechoslowakische Exilregierung Albanien besetzt von Italien 7 April 1939 Norwegen besetzt vom Deutschen Reich 9 April 1940 Danemark besetzt vom Deutschen Reich 9 April 1940 Belgien besetzt vom Deutschen Reich 10 Mai 1940 Niederlande besetzt vom Deutschen Reich 10 Mai 1940 Luxemburg besetzt vom Deutschen Reich 10 Mai 1940 Griechenland besetzt von Italien Deutschem Reich und Bulgarien 21 April 1941 Jugoslawien besetzt vom Deutschen Reich Italien Ungarn Rumanien und Bulgarien 6 April 1941 Die Drei Machte bzw die Vier Machte In Deutschland und Osterreich wurden mit dem Ausdruck die Alliierten im Besonderen als alliierte Streitkrafte meist die drei Machte Sowjetunion Vereinigte Staaten und Vereinigtes Konigreich bezeichnet die Hauptsiegermachte des Zweiten Weltkrieges in Europa Die UdSSR die USA und Grossbritannien vereinbarten die gemeinsame Verwaltung des besiegten Hauptkriegsgegners des Deutschen Reiches nach den Vorschlagen der EAC 1944 45 nicht aber der ehemaligen Verbundeten Deutschlands die ausser Italien samtlich in die Einflusssphare der UdSSR gerieten Der Grossteil des vormaligen Grossdeutschen Reiches wurde in Besatzungszonen aufgeteilt in den sogenannten Ostgebieten hatten die provisorische Regierung Polens und die UdSSR akzeptiert von den anderen beiden Alliierten ihre Gebietshoheit durchgesetzt Zeittafel Auch die Vorgehensweise zur Verwaltung Osterreichs wurde festgelegt Die Hauptstadte Berlin und Wien wurden in jeweils vier Sektoren geteilt und gemeinsam verwaltet Vier Sektoren Stadt Alliierte Besatzungsgremien Der Alliierte Kontrollrat im Nachkriegsdeutschland und die Alliierte Kommission fur Osterreich waren Behorden der vier Besatzungsmachte die sich beide im Juli 1945 konstituierten Zur selben Zeit wurde auch Frankreich eine Besatzungsmacht obwohl es als Staat wahrend des Krieges an keinen Konferenzen der Alliierten beteiligt war Die Bezeichnung der Vier Machte als Siegermachte ist also eher eine umgangssprachliche Bezeichnung Aufgabe des Kontrollrats war die Ausubung der Regierungsgewalt er brach jedoch bereits 1948 wieder auseinander Nach dem Ende der gemeinsamen alliierten Verwaltung uber Deutschland als Ganzes wurde in den besetzten Westzonen von Westalliierten oder spater von Schutzmachten gesprochen Die Alliierte Hohe Kommission abgekurzt AHK war von 1949 bis 1955 in den Westzonen das hochste alliierte Kontrollorgan der drei Westmachte USA Grossbritannien und Frankreich Drei Machte fur die Bundesrepublik Deutschland und West Berlin An die Stelle der Militargouverneure traten drei zivile Hohe Kommissare die zusammen wiederum die Kommission bildeten Deren Sitz auf dem Petersberg gehorte als Sondergebiet zu keiner der Besatzungszonen Die Unterzeichnung des Deutschlandvertrages uber die Souveranitat der Bundesrepublik vom 26 Mai 1952 trug der Entwicklung in Deutschland durch Ende einer alliierten Verwaltung aller vier Machte Rechnung In der Sowjetischen Besatzungszone SBZ war bis 1949 die Sowjetische Militaradministration in Deutschland SMAD die oberste Verwaltungsbehorde Ihr folgte bis 1952 die Sowjetische Kontrollkommission und letztlich 1953 Hohe Kommission der UdSSR in Deutschland Hier wurde mit einem Staatsvertrag am 20 September 1955 die Souveranitat des zweiten deutschen Staates hergestellt Fur Osterreich endete die alliierte Besatzungszeit im Unterschied zu Deutschland bereits am 27 Juli 1955 durch den Abschluss eines Staatsvertrages Fur Deutschland wurde 1971 ein letztes Viermachte Abkommen uber die Westsektoren Berlins geschlossen Durch den Zwei plus Vier Vertrag vom 12 September 1990 endeten erst mit der Wiedervereinigung am 3 Oktober 1990 vollends der besondere Status Berlins unter den vier alliierten Machten die entsprechenden vierseitigen Vereinbarungen Beschlusse und Praktiken sowie die Viermachteverantwortung fur Gesamtdeutschland Fur Japan wurde das Allied Council for Japan eingerichtet Es hatte nur eine beratende Funktion fur den Supreme Commander for the Allied Powers SCAP in Japan Mitglieder waren die Vereinigten Staaten die Sowjetunion China und das britische Commonwealth Die Far Eastern Commission FEC mit Sitz in Washington sollte die Politik und Prinzipien der Besatzung Japans festlegen und bestand aus den elf alliierten Teilnehmern des Pazifikkrieges Zweiter GolfkriegAuch die gegen den Irak verbundeten Staaten im Zweiten Golfkrieg bzw allgemein die Mitglieder der NATO werden als Alliierte bezeichnet Andere AlliierteIn den Befreiungskriegen vor allem aber im Sechsten Koalitionskrieg nannte man die Verbundeten gegen Frankreich auch Alliierte England Osterreich Preussen Russland und andere Im Burgerkrieg in Libyen 2011 galten die westlichen Grossmachte unter Fuhrung der NATO als Alliierte Im Grossen Nordischen Krieg 1700 1721 das Zarentum Russland Danemark Norwegen und Sachsen Polen gegen das Schwedische Reich WeblinksWiktionary Alliierter Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Alliierte In Kurz amp Knapp Das junge Politik Lexikon Bundeszentrale fur politische Bildung abgerufen am 23 Februar 2023 mit Karte der vier alliierten Besatzungszonen in Deutschland und Berlin Sitz des Alliierten Kontrollrates EinzelnachweiseImanuel Geiss Alliierte und Assoziierte Machte In Carola Stern Thilo Vogelsang Erhard Kloss Albert Graff Hrsg Lexikon zur Geschichte und Politik im 20 Jahrhundert Kiepenheuer und Witsch Koln 1971 Bd 1 S 23 Elihu und Hersch Lauterpacht International Law Reports Cambridge University Press Townsend Hoopes Douglas Brinkley FDR and the Creation of the U N Yale University Press 1997 Tony Sharp The Wartime Alliance and the Zonal Division of Germany Oxford University Press 1975 ISBN 0 19 822521 0 Oliver Braun Bearb Das Kabinett Ehard II 20 September 1947 bis 18 Dezember 1950 Band 3 5 1 1950 18 12 1950 Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945 1954 hg von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns Oldenbourg Munchen 2010 S XXXV Uwe Andersen Wichard Woyke Hrsg Handworterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland Lizenzausgabe fur die Bundeszentrale fur politische Bildung 2 Auflage 1995 S 276 Immanuel C Y Hsu Allied Council for Japan The Far Eastern Quarterly Vol 10 No 2 Feb 1951 S 174 Normdaten Sachbegriff GND 4001297 9 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Königreich Schweden

  • Juli 16, 2025

    Königreich Neapel

  • Juli 15, 2025

    Königreich Mallorca

  • Juli 15, 2025

    Königreich Jugoslawien

  • Juli 15, 2025

    Königliche Hauptbank

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.