Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Fernuniversität in Hagen Eigenschreibweise FernUniversität ist die erste und einzige staatliche Fernuniversität in D

FernUniversität Hagen

  • Startseite
  • FernUniversität Hagen
FernUniversität Hagen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Fernuniversität in Hagen (Eigenschreibweise: FernUniversität) ist die erste und einzige staatliche Fernuniversität in Deutschland. Ihr Sitz befindet sich in Hagen in Nordrhein-Westfalen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes war sie mit 70.114 Studierenden im Sommersemester 2023 die größte deutsche Universität mit öffentlich-rechtlicher Trägerschaft.

FernUniversität in Hagen
Gründung 1974
Trägerschaft staatlich
Ort Hagen
Bundesland Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen
Land Deutschland Deutschland
Rektor Stefan Stürmer
Studierende 70.861 (WiSe 2023/24)
Mitarbeiter 1.894 (April 2024)
davon Professoren 98 (April 2024)
Jahresetat 111 Mio. Euro (2023)
Website www.fernuni-hagen.de

Die Abschlüsse der Fernuniversität sind reguläre Universitätsabschlüsse. Mit dem Wintersemester 2020/2021 wird in keinem Studiengang mehr das Diplom verliehen. Absolventen erhalten somit einen Bachelor- oder Masterabschluss. Alle Fakultäten besitzen das Promotions- und Habilitationsrecht. Außerdem bietet die Fernuniversität in Hagen studienvorbereitende Kurse, Akademiestudium und Teilstudien für die berufliche oder persönliche Weiterbildung. Die Fernuniversität ist Mitglied der European University Association (EUA) und die Studiengänge sind von den beiden Akkreditierungsagenturen FIBAA und AQAS akkreditiert.

Lage

Der Campus befindet sich im Hochschulviertel der Stadt Hagen an der Universitätsstraße in unmittelbarer Nähe zur Autobahn A46 und A45 sowie in direkter Nähe zur Autobahn A1. Der Campus wird zudem von den Buslinien 514, 515, 527 und 534 der Hagener Straßenbahn AG erschlossen. Auf dem Campusgelände sind alle Fakultäten, das Rektorat, die Universitätsbibliothek, der Studienservice Campus Hagen, das zentrale Service-Center, die Mensa, das Zentrum für Digitalisierung und IT, das Zentrum für Lernen und Innovation (ZLI), das Archiv der Fernuniversität Hagen sowie die Verwaltung untergebracht. Es wird angedacht, die Fachhochschule Südwestfalen auf dem Campusgelände in unmittelbarer Nähe zur FernUniversität anzusiedeln.

Geschichte

Die Fernuniversität in Hagen wurde 1974 als Universität und Gesamthochschule des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet und nahm 1975 den Studienbetrieb in den drei Fachbereichen Erziehungswissenschaft, Mathematik und Wirtschaftswissenschaft mit 1.330 Studierenden auf. Im Jahr 1979 folgte die Gründung der rechtswissenschaftlichen Fakultät. Der Status als Gesamthochschule wurde, wie an allen nordrhein-westfälischen Gesamthochschulen, im Jahr 2003 aufgehoben und die Fernuniversität fortan ausschließlich als Universität weitergeführt.

Im Jahr 1999 wurde der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft eine Professur durch die Douglas Holding AG und ein Jahr später, im Jahr 2000, eine zweite BWL-Professur vom Westfälisch-Lippischen Sparkassen- und Giroverband und der Sparkasse Hagen gestiftet.

2006 folgte eine von Ernsting’s family gestiftete Professur für die Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften und eine durch einen Förderverein von Patentanwälten gestiftete Professur für die rechtswissenschaftliche Fakultät. Ebenfalls wurden die Fachbereiche Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik und Mathematik zur Fakultät für Mathematik und Informatik zusammengelegt. Ernsting’s family stiftete 2012 eine zusätzliche soziologische Juniorprofessur zur Erforschung familiärer Lebensformen.

Mit dem Verzicht auf die Erhebung von Studiengebühren nach dem Hochschulfinanzierungsgerechtigkeitsgesetz bis zum Jahr 2010 und der Einführung gestufter Studienabschlüsse in Form von Bachelor und Master konnte die Fernuniversität in Hagen die Studierendenzahlen anschließend deutlich steigern.

Mit dem Wintersemester 2012/13 endete die Ära der Ingenieurwissenschaft an der Fernuniversität. Für dieses Semester war letztmals eine Einschreibung in den Masterstudiengang Elektro- und Informationstechnik möglich.

Im Wintersemester 2013/14 erreichte die FernUniversität mit über 88.000 Studierenden ihre bislang höchsten Einschreibungen.

Forschung

Die Aufgaben der Fernuniversität erstrecken sich auf Forschung, Lehre, Studium und Weiterbildung.

Forschungszentrum

  • CATALPA – Center of Advanced Technology for Assisted Learning and Predictive Analytics

Forschungsschwerpunkte

  • Arbeit – Bildung – Digitalisierung
  • Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
  • Digitale Kultur

Weitere Forschungscluster

  • Center for East Asia Macro-economic Studies (CEAMeS)
  • Management Energieflexibler Fabriken (MaxFab)
  • Intelligent Systems for Decision Support
  • Research Center for the Psychological Study of Individual and Community Change (PSINCC)
  • Kooperative Assistenzsysteme

Studium

Die Aufgaben in Lehre und Studium nimmt die Universität durch ein breit gefächertes Angebot wahr. Zu den grundständigen Studiengängen gehören die Bachelor- und Masterstudiengänge. Im Rahmen des Akademiestudium können Studierende einzelne Kurse oder Module aus dem Studienangebot auswählen und studieren, ohne ihre Aktivitäten in die Struktur der genannten Studiengänge einzuordnen. Dieses Angebot ist altersunabhängig und kann zum Beispiel auch von Schülern vor Erlangung der Hochschulzugangsberechtigung genutzt werden.

Bachelorstudiengänge

  • Bildungswissenschaft (B.A.)
  • Kulturwissenschaften (B.A.)
  • Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie (B.A.)
  • Psychologie (B.Sc.)
  • Informatik (B.Sc.)
  • Mathematik (B.Sc.)
  • Mathematisch-technische Softwareentwicklung (B.Sc.)
  • Wirtschaftswissenschaft (B.Sc.)
  • Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
  • Rechtswissenschaft (LL.B.)

Masterstudiengänge

  • Bildung und Medien – eEducation (M.A.)
  • Geschichte Europas – Epochen, Umbrüche, Verflechtungen (M.A.)
  • Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext (M.A.)
  • Philosophie – Philosophie im europäischen Kontext (M.A.)
  • Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation (M.A.)
  • Soziologie – Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft (M.A.)
  • Informatik (M.Sc.)
  • Mathematik (M.Sc.)
  • Praktische Informatik (M.Sc.)
  • Data Science (M.Sc.)
  • Psychologie (M.Sc.)
  • Rechtswissenschaft (LL.M.)
  • Volkswirtschaft (M.Sc.)
  • Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
  • Wirtschaftspsychologie (M. Sc)
  • Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.)
  • Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen (M.Sc.)

Studiengänge mit Staatsprüfung

  • Rechtswissenschaft (Erste Juristische Prüfung)

Weiterbildende Masterstudiengänge

Diese Studiengänge setzen ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium voraus.

  • General Management (M.Sc.)
  • Corporate Accounting (M.A.)
  • Digitale Transformation (M.Sc.)
  • Human Resource Management (M.A.)
  • International Management (M.A.)
  • Leadership (M.Sc.)
  • Management Accounting (M.A.)
  • Marketing (M.Sc.)
  • Psychological Group Management (M.A.)
  • Datenschutzrecht (LL.M.)
  • Lawyer and Legal Practice (LL.M.)
  • Europäischer Gewerblicher Rechtsschutz (LL.M.)
  • Wirtschafts- und Arbeitsrecht (LL.M.)
  • Mediation (Master of Mediation, MM)
  • Umweltwissenschaften (M.Sc.)

Zertifikate (Auszug)

  • Projektmanagement und Informatik
  • Medizinische Ethik
  • Zertifikatsstudium Management
  • Betriebswirtschaftliche Weiterbildung
  • Fachanwaltsausbildung Strafrecht
  • Steuerstrafrecht
  • Sportrecht
  • Recht für Patentanwältinnen und Patentanwälte
  • Weiterbildendes Studium Mediation
  • Weiterbildendes Studium Mediation Kompakt
  • Grundlagen des Japanischen Rechts
  • Zertifikatsstudium Anwaltsrecht (auslaufend)

Fakultäten

  • Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (WIWI)
  • Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften (KSW)
  • Fakultät für Psychologie (PSY)
  • Fakultät für Mathematik und Informatik (M+I)
  • Rechtswissenschaftliche Fakultät (REWI)

Campusstandorte

Die Außenstellen der FernUniversität sind über Deutschland und teilweise über das Ausland verteilt. Es gibt aktuell 13 Campusstandorte in Deutschland.

  • Berlin
  • Bonn
  • Coesfeld
  • Frankfurt am Main
  • Hagen
  • Hamburg
  • Hannover
  • Karlsruhe
  • Leipzig
  • München in den Räumen der TU München
  • Neuss
  • Nürnberg
  • Stuttgart

Die Unterlagen werden weltweit versandt, so dass ein Studium auch aus dem Ausland betrieben werden kann. Kooperationspartner und Studienzentren zur Unterstützung des Auslandsstudiums befinden sich in:

  • Österreich: Zentrum für Fernstudien Österreich in Linz mit Außenstellen in Bregenz, Saalfelden, Villach und Wien
  • Schweiz: Service Schweiz in Zürich
  • Ungarn: Fernstudienzentrum Budapest

Klausurstandorte für Modulabschlussklausuren sind nicht mit den Studienzentren gleichzusetzen, sondern finden im Regelfall an anderen Universitäten statt.

Zulassungsvoraussetzungen und Studienformen

Für die Aufnahme eines Studiums an der Fernuniversität gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:

  • Die allgemeine Hochschulreife (Abitur/Matura) ermöglicht die Einschreibung in jeden angebotenen Bachelorstudiengang. Als solche wird auch ein bereits erlangter Hochschulabschluss (z. B. Bachelor oder Diplom) anerkannt, wenn dieser eine Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern aufweist.
  • Beruflich Qualifizierte mit Meisterbrief oder vergleichbarer Qualifikation (beispielsweise Fachwirte oder Staatlich geprüfte Techniker) können ebenfalls uneingeschränkt jeden Bachelorstudiengang belegen.
  • Beruflich Qualifizierte mit abgeschlossener Ausbildung und mindestens dreijähriger fachlicher Berufserfahrung können ein fachlich entsprechendes Bachelorstudium aufnehmen. Die Ausbildung und Berufserfahrung als Industriekaufmann berechtigt so z. B. zur Aufnahme des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaft.
  • Beruflich Qualifizierte mit mindestens dreijähriger Praxiserfahrung außerhalb des erlernten Berufes können eine Zulassung zum Bachelorstudium über ein Probestudium oder eine Zugangsprüfung erlangen. Kindererziehungszeiten sowie Zeiten zur Pflege Angehöriger werden hierbei als Praxiserfahrung angerechnet.
  • Einschreibungen in Masterstudiengänge sind nur mit zuvor abgeschlossenem fachlich qualifizierendem Hochschulstudium, in der Regel Bachelor, Magister oder Diplom möglich.
  • Besonders begabte Schüler können auf Antrag als „Jungstudierende“ zugelassen werden. Hierbei können alle Leistungen im Bachelorstudiengang mit Ausnahme der Bachelorarbeit bereits vor dem Erlangen der Hochschulreife erbracht werden. Die Leistungen werden bei der Weiterführung des Studiengangs nach Erlangen der Hochschulreife vollständig angerechnet.

Die Fachhochschulreife alleine reicht nicht zur Aufnahme eines Bachelorstudiums aus. Ein Numerus clausus als Zulassungsbeschränkung für Bachelor- und Masterstudiengänge besteht nicht.

Die Teilnahme an den Kursen ist in unterschiedlicher Form (dem sogenannten Hörerstatus) möglich:

  • Vollzeitstudierende sind nicht oder nur studentisch berufstätig, unterliegen in dieser Tätigkeit nicht der Sozialversicherungspflicht und können sich u. a. studentisch krankenversichern. Vollzeitstudierende sind als einzige Gruppe, unter gewissen Voraussetzungen, BAföG-berechtigt.
  • Teilzeitstudierende sind nebenbei berufstätig. Anders als Vollzeitstudierende fallen sie in der Regel nicht unter die studentische Krankenversicherung.
  • Akademiestudierende müssen nicht über die formalen Zugangsvoraussetzungen für ein Studium verfügen. Sie können aus dem gesamten Kursangebot frei auswählen und studieren diese außerhalb der Prüfungsordnungen. Das Akademiestudium entspricht dem Status eines Gasthörers an Präsenzuniversitäten und ermöglicht es, sich außerhalb eines regulären Studiums auf wissenschaftlichem Niveau fortzubilden.
  • Studiengangszweithörende. Studierende, die neben ihrem Studium an der Ersthochschule einen weiteren (anderen) Studiengang an der FernUniversität in Hagen studieren können. Wegen der Doppelbelastung wird dieses Studium in der Regel wie ein Teilzeitstudium durchgeführt.
  • Kooperationsstudierende/r. Studierende, die aufgrund einer Kooperation mit einer anderen Hochschule sowohl dort als auch an der FernUniversität in Hagen eingeschrieben sind. Derzeit sind folgende Doppelabschlussprogramme möglich:
    • B.A. Kulturwissenschaft (in Kooperation mit der Universität Linz) keine Neueinschreibung mehr möglich
    • B.Sc. Wirtschaftswissenschaft (in Kooperation mit den Universitäten Pécs, St. Petersburg und Szeged)
    • B.Sc. Wirtschaftsinformatik (in Kooperation mit der Universität Pécs)
    • M.Sc. Wirtschaftswissenschaft (in Kooperation mit den Universitäten Pécs, St. Petersburg, Szeged)

Studieninhalte und Leistungsnachweise

Die Vermittlung der Studieninhalte erfolgt durch schriftliche Kurseinheiten, durch Einsendearbeiten, durch Seminare, Exkursionen und Praktika. Prüfungen werden in Form von mündlichen und schriftlichen Leistungen erbracht.

Kurseinheiten (offiziell: Studienbriefe) werden an die eingeschriebenen Studierenden versandt. Der Zustellungsrhythmus ist je nach Fakultät unterschiedlich und liegt zwischen vierzehn Tagen und ein- bis zweimal pro Semester. Je nach Fakultät haben die Kurseinheiten einen Umfang von ca. 30–80 Seiten (Mathematik, Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Wirtschaftswissenschaften) bis hin zu über 200 Seiten (Rechtswissenschaft sowie Kultur- und Sozialwissenschaften). Für Rückfragen stehen Mentoren in den Studienzentren und Kursbetreuer in Hagen zur Verfügung.

Je nach Fakultät erhalten die Studierenden mit den Kurseinheiten auch Einsendeaufgaben, die bis zu einem vorgegebenen Termin bearbeitet und zurückgesandt werden müssen. Für die Zulassung zu einer Abschlussklausur muss ein bestimmtes Quorum an Einsendearbeiten bestanden werden. Für einige Kurse stehen internetbasierte Rückgabemöglichkeiten für die zugehörigen Einsendearbeiten zur Verfügung. Teilweise ist das Bearbeiten der Einsendeaufgaben nicht verpflichtend und dient so ausschließlich der individuellen Erfolgskontrolle.

Die Module, in denen mehrere Kurse zusammengefasst sind, werden am Ende des Semesters mit einer Prüfungsleistung, d. h. als Abschlussklausur, Hausarbeit oder mündlicher Prüfung abgeschlossen.

Je nach Studierendenzahl werden schriftliche Prüfungen gleichzeitig an mehreren Orten abgenommen. Die Universität mietet dazu Hörsäle in verschiedenen deutschen Städten und je nach Fakultät auch im Ausland an. Mündliche Prüfungen finden in der Regel vor Ort in Hagen statt. Studierende mit dauerhaftem Wohnsitz im nicht angrenzenden Ausland können schriftliche und per Videokonferenz auch mündliche Prüfungen an Goethe-Instituten, deutschen Auslandsschulen und deutschen Botschaften ablegen. Behinderte Studierende haben unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, Prüfungen in einem nahegelegenen Campusstandort der Fernuniversität oder gar unter Aufsicht zu Hause abzulegen. Inhaftierte Studierende können die Prüfungen direkt in der Justizvollzugsanstalt ablegen. Nach Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse ist eine elektronische Klausureinsicht möglich.

Je nach Fakultät müssen von den Studierenden neben den Printkursen im Verlaufe des Studiums auch eine bestimmte Mindestanzahl an Präsenzseminaren absolviert werden. Einige bestehen zunächst aus einer Heimarbeitsphase, in der die Studierenden zu Hause eine Seminararbeit zu verfassen haben. Hinzu kommt eine Präsenzphase, in der Studierende die Ergebnisse ihrer Arbeit in einem Seminarvortrag den Mitstudierenden und Betreuern präsentieren und mit diesen über ihre Resultate diskutieren. Die Präsenzphase dauert in der Regel zwei bis drei Tage. Teilweise sind die Ergebnisse der Heimarbeitsphase in Gruppenvorträgen zusammengefasst vorzustellen. Es gibt auch , bei denen Vortrag und Diskussion im Rahmen von Newsgroups oder anderen Onlinekanälen erfolgt.

An der Fakultät für Mathematik und Informatik bestehen verschiedene Formen von Praktika. Organisierte Praktika an den anderen Fakultäten sind eher unüblich. Industriepraktika werden in Unternehmen abgeleistet. Das Präfix „Industrie“ soll dabei darauf hindeuten, dass dort praktische Arbeit im Gegensatz zur Forschungstätigkeit an einer Universität geleistet wird. Industriepraktika können zum Teil durch Berufserfahrung vor Studienbeginn ersetzt werden.

Heimpraktika werden von den Studierenden zu Hause absolviert. So gibt es im Studiengang Informatik auf Diplom II ein Hardwarepraktikum, für das die Studierenden von der Fernuniversität die notwendigen programmierbaren Mikrocontroller mit Zubehör zur Verfügung gestellt bekommen. Die Form des Praktikums kann auch in der Art erfolgen, dass Studierenden ein kleines Versuchslabor nach Hause geschickt wird. Heimpraktika können auch in Form von virtuellen Praktika abgeleistet werden. Bei Präsenzpraktika werden während eines gewissen Zeitraums in Übungsräumen der Fernuniversität praktische Erfahrungen gesammelt. Praktika können auch online abgewickelt werden. Diese Praktika bieten sich insbesondere für Programmiertätigkeiten bei Informatik-Studiengängen an. Häufig wird dabei optional die Möglichkeit einer Präsenzphase am Ende des Praktikums eingeräumt, sollten die Ziele während der virtuellen Phase nicht erreicht werden.

Vor allem die Fakultät der Kultur- und Sozialwissenschaften bietet neben den Kursen, die Bestandteil der Module der BA- und MA-Programme sind, eine ganze Reihe an weiteren wissenschaftlichen Kursen an, die sich mit speziellen Einzelproblemen der jeweiligen Wissenschaftsdisziplinen beschäftigen und im Rahmen eines Akademiestudiums oder innerhalb eines regulären Studiums zusätzlich belegt werden können. Die meisten dieser Kurse können mit einer Prüfungsleistung abgeschlossen werden und manche der Kurse werden auch modular in Form von Weiterbildungspaketen angeboten.

Im Jahre 2010 schätzte die Fernuniversität ihre Abbrecherquote auf 70 Prozent. Die ab 2002 begonnene Planung zur Einführung von Zweitstudiengebühren in Nordrhein-Westfalen führte darüber hinaus dazu, dass viele der hiervon betroffenen Studierenden ihr Studium vorzeitig abbrachen. Da an der Fernuniversität traditionell viele von Zweitstudiengebühren betroffene Akademiker studieren, lag die hervorgerufene Abbrecherquote auch deutlich über der Quote anderer Universitäten in Nordrhein-Westfalen. Diese Gebühren wurden daraufhin wieder abgeschafft. Im Jahr 2019 bestanden 2892 Studierende eine Abschlussprüfung an der Fernuniversität.

Partneruniversitäten und -institute

  • Universität für Wirtschaft und Finanzen St. Petersburg (Russland)
  • Andrássy Universität Budapest (Budapest)
  • Universität Pécs (Ungarn)
  • Leibniz-Institute for Analytical Sciences (ISAS), Dortmund
  • Universität Leiden (Niederlande)
  • Universidad Iberoamericana, Ciudad de México (Mexiko)
  • Université de Paris XII (Frankreich)
  • Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • Universität Koblenz
  • Tilburg University (Niederlande)

Ranking

Die besondere Stellung der Fernuniversität führt dazu, dass sie in den üblichen Universitäts-Rankings kaum vertreten ist. Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) bezog im Jahr 2005 die Fächer Soziologie, Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre der Fernuniversität in ihr Ranking mit ein. Die Soziologie erreicht dabei, bezogen auf die Zahl der Forschenden, einen Platz in der Spitzengruppe der deutschen Universitäten. Die Betriebswirtschaftslehre liegt mit ihren Drittmitteln und der Zahl der Veröffentlichungen ebenfalls in der Spitzengruppe. Die Volkswirtschaftslehre wurde im Mittelfeld vergleichbarer Studiengänge an deutschen Universitäten eingeordnet.

Im Jahr 2007 bewertete das CHE-Ranking die Studiengänge Erziehungswissenschaft, Geschichte und Soziologie. Alle drei wurden jeweils mehrheitlich in der Mittelgruppe eingeordnet.

Das CHE-Ranking von 2011 untersuchte die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Erziehungswissenschaft und rankte beide in die jeweilige Mittelgruppe für deutsche Universitäten.

Gebühren

Bis 2013 erhob die FernUni pro belegter Semesterwochenstunde (SWS) 20 € Gebühren und keine Grundgebühren. Das Gebührenmodell wurde ab 2014 wiederholt geändert, die Erhebung einer Grundgebühr vom Verwaltungsgericht nach drei Semestern aber wieder abgeschafft. Seit 2021 verlangt die FernUni eine Grundgebühr von 50 € und Belegungsgebühren von 9 € pro SWS. Ab dem Sommersemester 2024 wird eine Grundgebühr von 60 € je Semester sowie eine Beleggebühr von 11 € pro belegtem ECTS-Punkt erhoben, die die Kosten für Studienmaterial und Betreuung abdecken sollen. Die Studierendenschaft erhebt regulär einen Semesterbeitrag von 9 €. Damit liegen die Gebühren für ein Bachelor-Studium ungefähr zwischen 2.000 und 2.700 € und für ein Master-Studium ungefähr zwischen 700 und 1.800 €. Die Kosten für ein Staatsprüfungsstudium belaufen sich auf ca. 3.200 € in Vollzeit (in Teilzeit entsprechend mehr). Für bedürftige Studierende gibt es teilweise Gebührenermäßigungen.

Die Fernuni bietet im Studierendenschaftsbeitrag kein Semesterticket. Am Campus in Hagen betreibt das Studentenwerk der FernUni die Bildungsherberge. Sie bietet vergleichsweise günstige Übernachtungskonditionen, z. B. für den Besuch von Präsenzveranstaltungen.

Persönlichkeiten

  • Liste von Persönlichkeiten der Fernuniversität in Hagen

Weblinks

Commons: Fernuniversität in Hagen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Fernuniversität in Hagen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Website der Fernuniversität in Hagen
  • 50 Jahre Fernuniversität in Hagen

Einzelnachweise

  1. [1] In: FernUni-Hagen.de, abgerufen am 3. Dezember 2024.
  2. Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Zahlen und Daten. Abgerufen am 12. Januar 2024. 
  3. Zahlen und Daten. Fernuniversität in Hagen, 9. Januar 2017, abgerufen am 23. November 2023. 
  4. Liste der Hochschulen in Deutschland
  5. Studienangebot. In: FernUni-Hagen.de, abgerufen am 11. Juni 2018.
  6. Masterstudiengang Elektro- und Informationstechnik (Memento des Originals vom 18. Januar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, auf fernuni-hagen.de, abgerufen am 11. Juli 2018
  7. § 3 Gesetz über die Errichtung einer Fernuniversität in Nordrhein-Westfalen (FUEG) vom 26. November 1974, GV NW vom 30. November 1974, S. 1470 f.
  8. CATALPA - Wurzeln für die Hochschulbildung der Zukunft - FernUniversität in Hagen. Abgerufen am 1. August 2024. 
  9. Forschungsschwerpunkte - FernUniversität in Hagen. Abgerufen am 27. November 2019. 
  10. Weiterbildung - FernUniversität in Hagen. fernuni-hagen.de, abgerufen am 14. September 2024. 
  11. Regionalzentren der Fernuni Hagen
  12. Regionalzentren der Fernuni Hagen
  13. Fernuniversität in Hagen – Service Schweiz
  14. Für das Bachelorstudium oder Staatsexamen einschreiben - FernUniversität in Hagen. Abgerufen am 2. Dezember 2024. 
  15. Hörerstatus. In: Fernuniversität Hagen. 2020, abgerufen am 2. Dezember 2020. 
  16. Büffeln ohne Ende
  17. Bestandene Abschlussprüfungen - insgesamt. Fernuniversität Hagen, 20. Mai 2020, abgerufen am 3. Oktober 2020. 
  18. Absolventinnen-/Absolventenstatistik. Fernuniversität Hagen, abgerufen am 27. März 2020. 
  19. Kosten des Fernstudiums, auf fernuni-hagen.de, abgerufen am 25. Februar 2024
  20. Kosten des Studiengangs Erste Juristische Prüfung. In: fernuni-hagen.de. Abgerufen am 25. Februar 2024. 
  21. Bildungsherberge der Studierendenschaft der FernUniversität in Hagen. Abgerufen am 28. Februar 2024. 
V – D
Universitäten und Hochschulen in Nordrhein-Westfalen
Staatliche Universitäten

RWTH Aachen • Universität Bielefeld • Ruhr-Universität Bochum • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn • Technische Universität Dortmund • Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf • Universität Duisburg-Essen • Fernuniversität in Hagen • Universität zu Köln • Deutsche Sporthochschule Köln • Universität Münster • Universität Paderborn • Universität Siegen • Bergische Universität Wuppertal

Kirchliche und Private Universitäten

Universität Witten/Herdecke • Theologische Fakultät Paderborn • Kirchliche Hochschule Wuppertal

Staatliche Hochschulen

Fachhochschule Aachen • Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen • Hochschule Bielefeld • Hochschule Bochum • Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung • Fachhochschule Dortmund • Hochschule Düsseldorf • Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen • Deutsche Hochschule der Polizei • Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen • Hochschule Hamm-Lippstadt • Fachhochschule Südwestfalen • Hochschule Rhein-Waal • Technische Hochschule Köln • Hochschule Niederrhein • Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe • Hochschule Ruhr West • Fachhochschule Münster • Hochschule für Finanzen Nordrhein-Westfalen • Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Staatliche Kunst- und Musikhochschulen

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft • Hochschule für Musik Detmold • Kunstakademie Düsseldorf • Robert Schumann Hochschule Düsseldorf • Folkwang Universität der Künste • Hochschule der bildenden Künste Essen • Hochschule für Kirchenmusik Herford-Witten • Hochschule für Musik und Tanz Köln • Kunsthochschule für Medien Köln • Kunstakademie Münster • Musikhochschule Münster

Kirchliche und Private Hochschulen

Fachhochschule der Diakonie • Fachhochschule des Mittelstands • EBZ Business School • Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe • Technische Hochschule Georg Agricola • Hochschule für Finanzwirtschaft & Management • Europäische Fachhochschule • International School of Management • Fliedner Fachhochschule Düsseldorf • IST-Hochschule für Management • FOM – Hochschule für Oekonomie und Management • SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen • CBS International Business School • INU – Innovative University of Applied Sciences • Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen • Praxis-Hochschule • Rheinische Hochschule Köln • Kölner Hochschule für Katholische Theologie • Philosophisch-Theologische Hochschule Münster • Rheinische Fachhochschule Neuss • Fachhochschule der Wirtschaft

51.3772222222227.4952777777778Koordinaten: 51° 22′ 38″ N, 7° 29′ 43″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 19455-4 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n50066830 | VIAF: 146904674

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 16:40

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu FernUniversität Hagen, Was ist FernUniversität Hagen? Was bedeutet FernUniversität Hagen?

Die Fernuniversitat in Hagen Eigenschreibweise FernUniversitat ist die erste und einzige staatliche Fernuniversitat in Deutschland Ihr Sitz befindet sich in Hagen in Nordrhein Westfalen Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes war sie mit 70 114 Studierenden im Sommersemester 2023 die grosste deutsche Universitat mit offentlich rechtlicher Tragerschaft FernUniversitat in HagenGrundung 1974Tragerschaft staatlichOrt HagenBundesland Nordrhein Westfalen Nordrhein WestfalenLand Deutschland DeutschlandRektor Stefan SturmerStudierende 70 861 WiSe 2023 24 Mitarbeiter 1 894 April 2024 davon Professoren 98 April 2024 Jahresetat 111 Mio Euro 2023 Website www fernuni hagen de Die Abschlusse der Fernuniversitat sind regulare Universitatsabschlusse Mit dem Wintersemester 2020 2021 wird in keinem Studiengang mehr das Diplom verliehen Absolventen erhalten somit einen Bachelor oder Masterabschluss Alle Fakultaten besitzen das Promotions und Habilitationsrecht Ausserdem bietet die Fernuniversitat in Hagen studienvorbereitende Kurse Akademiestudium und Teilstudien fur die berufliche oder personliche Weiterbildung Die Fernuniversitat ist Mitglied der European University Association EUA und die Studiengange sind von den beiden Akkreditierungsagenturen FIBAA und AQAS akkreditiert LageDer Campus befindet sich im Hochschulviertel der Stadt Hagen an der Universitatsstrasse in unmittelbarer Nahe zur Autobahn A46 und A45 sowie in direkter Nahe zur Autobahn A1 Der Campus wird zudem von den Buslinien 514 515 527 und 534 der Hagener Strassenbahn AG erschlossen Auf dem Campusgelande sind alle Fakultaten das Rektorat die Universitatsbibliothek der Studienservice Campus Hagen das zentrale Service Center die Mensa das Zentrum fur Digitalisierung und IT das Zentrum fur Lernen und Innovation ZLI das Archiv der Fernuniversitat Hagen sowie die Verwaltung untergebracht Es wird angedacht die Fachhochschule Sudwestfalen auf dem Campusgelande in unmittelbarer Nahe zur FernUniversitat anzusiedeln GeschichteDas Allgemeine Verfugungszentrum AVZ war das erste Gebaude auf dem Hagener Campus Die Fernuniversitat in Hagen wurde 1974 als Universitat und Gesamthochschule des Landes Nordrhein Westfalen gegrundet und nahm 1975 den Studienbetrieb in den drei Fachbereichen Erziehungswissenschaft Mathematik und Wirtschaftswissenschaft mit 1 330 Studierenden auf Im Jahr 1979 folgte die Grundung der rechtswissenschaftlichen Fakultat Der Status als Gesamthochschule wurde wie an allen nordrhein westfalischen Gesamthochschulen im Jahr 2003 aufgehoben und die Fernuniversitat fortan ausschliesslich als Universitat weitergefuhrt Im Jahr 1999 wurde der Fakultat fur Wirtschaftswissenschaft eine Professur durch die Douglas Holding AG und ein Jahr spater im Jahr 2000 eine zweite BWL Professur vom Westfalisch Lippischen Sparkassen und Giroverband und der Sparkasse Hagen gestiftet Anzahl der Studierenden von 1976 bis 2018 2006 folgte eine von Ernsting s family gestiftete Professur fur die Fakultat fur Kultur und Sozialwissenschaften und eine durch einen Forderverein von Patentanwalten gestiftete Professur fur die rechtswissenschaftliche Fakultat Ebenfalls wurden die Fachbereiche Elektrotechnik und Informationstechnik Informatik und Mathematik zur Fakultat fur Mathematik und Informatik zusammengelegt Ernsting s family stiftete 2012 eine zusatzliche soziologische Juniorprofessur zur Erforschung familiarer Lebensformen Mit dem Verzicht auf die Erhebung von Studiengebuhren nach dem Hochschulfinanzierungsgerechtigkeitsgesetz bis zum Jahr 2010 und der Einfuhrung gestufter Studienabschlusse in Form von Bachelor und Master konnte die Fernuniversitat in Hagen die Studierendenzahlen anschliessend deutlich steigern Mit dem Wintersemester 2012 13 endete die Ara der Ingenieurwissenschaft an der Fernuniversitat Fur dieses Semester war letztmals eine Einschreibung in den Masterstudiengang Elektro und Informationstechnik moglich Im Wintersemester 2013 14 erreichte die FernUniversitat mit uber 88 000 Studierenden ihre bislang hochsten Einschreibungen ForschungDie Aufgaben der Fernuniversitat erstrecken sich auf Forschung Lehre Studium und Weiterbildung Forschungszentrum CATALPA Center of Advanced Technology for Assisted Learning and Predictive AnalyticsForschungsschwerpunkte Arbeit Bildung Digitalisierung Energie Umwelt und Nachhaltigkeit Digitale KulturWeitere Forschungscluster Center for East Asia Macro economic Studies CEAMeS Management Energieflexibler Fabriken MaxFab Intelligent Systems for Decision Support Research Center for the Psychological Study of Individual and Community Change PSINCC Kooperative AssistenzsystemeStudiumDie Aufgaben in Lehre und Studium nimmt die Universitat durch ein breit gefachertes Angebot wahr Zu den grundstandigen Studiengangen gehoren die Bachelor und Masterstudiengange Im Rahmen des Akademiestudium konnen Studierende einzelne Kurse oder Module aus dem Studienangebot auswahlen und studieren ohne ihre Aktivitaten in die Struktur der genannten Studiengange einzuordnen Dieses Angebot ist altersunabhangig und kann zum Beispiel auch von Schulern vor Erlangung der Hochschulzugangsberechtigung genutzt werden Bachelorstudiengange Bildungswissenschaft B A Kulturwissenschaften B A Politikwissenschaft Verwaltungswissenschaft Soziologie B A Psychologie B Sc Informatik B Sc Mathematik B Sc Mathematisch technische Softwareentwicklung B Sc Wirtschaftswissenschaft B Sc Wirtschaftsinformatik B Sc Rechtswissenschaft LL B Masterstudiengange Bildung und Medien eEducation M A Geschichte Europas Epochen Umbruche Verflechtungen M A Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext M A Philosophie Philosophie im europaischen Kontext M A Politikwissenschaft Regieren und Partizipation M A Soziologie Zugange zur Gegenwartsgesellschaft M A Informatik M Sc Mathematik M Sc Praktische Informatik M Sc Data Science M Sc Psychologie M Sc Rechtswissenschaft LL M Volkswirtschaft M Sc Wirtschaftsinformatik M Sc Wirtschaftspsychologie M Sc Wirtschaftswissenschaft M Sc Wirtschaftswissenschaft fur Ingenieur innen und Naturwissenschaftler innen M Sc Studiengange mit Staatsprufung Rechtswissenschaft Erste Juristische Prufung Weiterbildende Masterstudiengange Diese Studiengange setzen ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium voraus General Management M Sc Corporate Accounting M A Digitale Transformation M Sc Human Resource Management M A International Management M A Leadership M Sc Management Accounting M A Marketing M Sc Psychological Group Management M A Datenschutzrecht LL M Lawyer and Legal Practice LL M Europaischer Gewerblicher Rechtsschutz LL M Wirtschafts und Arbeitsrecht LL M Mediation Master of Mediation MM Umweltwissenschaften M Sc Zertifikate Auszug Projektmanagement und Informatik Medizinische Ethik Zertifikatsstudium Management Betriebswirtschaftliche Weiterbildung Fachanwaltsausbildung Strafrecht Steuerstrafrecht Sportrecht Recht fur Patentanwaltinnen und Patentanwalte Weiterbildendes Studium Mediation Weiterbildendes Studium Mediation Kompakt Grundlagen des Japanischen Rechts Zertifikatsstudium Anwaltsrecht auslaufend FakultatenFakultat fur Wirtschaftswissenschaft WIWI Fakultat fur Kultur und Sozialwissenschaften KSW Fakultat fur Psychologie PSY Fakultat fur Mathematik und Informatik M I Rechtswissenschaftliche Fakultat REWI CampusstandorteFernUniversitat in Hagen Campus Neuss im Romaneum Die Aussenstellen der FernUniversitat sind uber Deutschland und teilweise uber das Ausland verteilt Es gibt aktuell 13 Campusstandorte in Deutschland Berlin Bonn Coesfeld Frankfurt am Main Hagen Hamburg Hannover Karlsruhe Leipzig Munchen in den Raumen der TU Munchen Neuss Nurnberg Stuttgart Die Unterlagen werden weltweit versandt so dass ein Studium auch aus dem Ausland betrieben werden kann Kooperationspartner und Studienzentren zur Unterstutzung des Auslandsstudiums befinden sich in Osterreich Zentrum fur Fernstudien Osterreich in Linz mit Aussenstellen in Bregenz Saalfelden Villach und Wien Schweiz Service Schweiz in Zurich Ungarn Fernstudienzentrum Budapest Klausurstandorte fur Modulabschlussklausuren sind nicht mit den Studienzentren gleichzusetzen sondern finden im Regelfall an anderen Universitaten statt Zulassungsvoraussetzungen und StudienformenFur die Aufnahme eines Studiums an der Fernuniversitat gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen Die allgemeine Hochschulreife Abitur Matura ermoglicht die Einschreibung in jeden angebotenen Bachelorstudiengang Als solche wird auch ein bereits erlangter Hochschulabschluss z B Bachelor oder Diplom anerkannt wenn dieser eine Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern aufweist Beruflich Qualifizierte mit Meisterbrief oder vergleichbarer Qualifikation beispielsweise Fachwirte oder Staatlich geprufte Techniker konnen ebenfalls uneingeschrankt jeden Bachelorstudiengang belegen Beruflich Qualifizierte mit abgeschlossener Ausbildung und mindestens dreijahriger fachlicher Berufserfahrung konnen ein fachlich entsprechendes Bachelorstudium aufnehmen Die Ausbildung und Berufserfahrung als Industriekaufmann berechtigt so z B zur Aufnahme des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaft Beruflich Qualifizierte mit mindestens dreijahriger Praxiserfahrung ausserhalb des erlernten Berufes konnen eine Zulassung zum Bachelorstudium uber ein Probestudium oder eine Zugangsprufung erlangen Kindererziehungszeiten sowie Zeiten zur Pflege Angehoriger werden hierbei als Praxiserfahrung angerechnet Einschreibungen in Masterstudiengange sind nur mit zuvor abgeschlossenem fachlich qualifizierendem Hochschulstudium in der Regel Bachelor Magister oder Diplom moglich Besonders begabte Schuler konnen auf Antrag als Jungstudierende zugelassen werden Hierbei konnen alle Leistungen im Bachelorstudiengang mit Ausnahme der Bachelorarbeit bereits vor dem Erlangen der Hochschulreife erbracht werden Die Leistungen werden bei der Weiterfuhrung des Studiengangs nach Erlangen der Hochschulreife vollstandig angerechnet Die Fachhochschulreife alleine reicht nicht zur Aufnahme eines Bachelorstudiums aus Ein Numerus clausus als Zulassungsbeschrankung fur Bachelor und Masterstudiengange besteht nicht Die Teilnahme an den Kursen ist in unterschiedlicher Form dem sogenannten Horerstatus moglich Vollzeitstudierende sind nicht oder nur studentisch berufstatig unterliegen in dieser Tatigkeit nicht der Sozialversicherungspflicht und konnen sich u a studentisch krankenversichern Vollzeitstudierende sind als einzige Gruppe unter gewissen Voraussetzungen BAfoG berechtigt Teilzeitstudierende sind nebenbei berufstatig Anders als Vollzeitstudierende fallen sie in der Regel nicht unter die studentische Krankenversicherung Akademiestudierende mussen nicht uber die formalen Zugangsvoraussetzungen fur ein Studium verfugen Sie konnen aus dem gesamten Kursangebot frei auswahlen und studieren diese ausserhalb der Prufungsordnungen Das Akademiestudium entspricht dem Status eines Gasthorers an Prasenzuniversitaten und ermoglicht es sich ausserhalb eines regularen Studiums auf wissenschaftlichem Niveau fortzubilden Studiengangszweithorende Studierende die neben ihrem Studium an der Ersthochschule einen weiteren anderen Studiengang an der FernUniversitat in Hagen studieren konnen Wegen der Doppelbelastung wird dieses Studium in der Regel wie ein Teilzeitstudium durchgefuhrt Kooperationsstudierende r Studierende die aufgrund einer Kooperation mit einer anderen Hochschule sowohl dort als auch an der FernUniversitat in Hagen eingeschrieben sind Derzeit sind folgende Doppelabschlussprogramme moglich B A Kulturwissenschaft in Kooperation mit der Universitat Linz keine Neueinschreibung mehr moglich B Sc Wirtschaftswissenschaft in Kooperation mit den Universitaten Pecs St Petersburg und Szeged B Sc Wirtschaftsinformatik in Kooperation mit der Universitat Pecs M Sc Wirtschaftswissenschaft in Kooperation mit den Universitaten Pecs St Petersburg Szeged Studieninhalte und LeistungsnachweisePhilipp Reis Gebaude Gebaude 5 Informatikzentrum Gebaude 3 Universitatsbibliothek Gebaude 6 Die Vermittlung der Studieninhalte erfolgt durch schriftliche Kurseinheiten durch Einsendearbeiten durch Seminare Exkursionen und Praktika Prufungen werden in Form von mundlichen und schriftlichen Leistungen erbracht Kurseinheiten offiziell Studienbriefe werden an die eingeschriebenen Studierenden versandt Der Zustellungsrhythmus ist je nach Fakultat unterschiedlich und liegt zwischen vierzehn Tagen und ein bis zweimal pro Semester Je nach Fakultat haben die Kurseinheiten einen Umfang von ca 30 80 Seiten Mathematik Informatik Elektrotechnik und Informationstechnik Wirtschaftswissenschaften bis hin zu uber 200 Seiten Rechtswissenschaft sowie Kultur und Sozialwissenschaften Fur Ruckfragen stehen Mentoren in den Studienzentren und Kursbetreuer in Hagen zur Verfugung Je nach Fakultat erhalten die Studierenden mit den Kurseinheiten auch Einsendeaufgaben die bis zu einem vorgegebenen Termin bearbeitet und zuruckgesandt werden mussen Fur die Zulassung zu einer Abschlussklausur muss ein bestimmtes Quorum an Einsendearbeiten bestanden werden Fur einige Kurse stehen internetbasierte Ruckgabemoglichkeiten fur die zugehorigen Einsendearbeiten zur Verfugung Teilweise ist das Bearbeiten der Einsendeaufgaben nicht verpflichtend und dient so ausschliesslich der individuellen Erfolgskontrolle Die Module in denen mehrere Kurse zusammengefasst sind werden am Ende des Semesters mit einer Prufungsleistung d h als Abschlussklausur Hausarbeit oder mundlicher Prufung abgeschlossen Je nach Studierendenzahl werden schriftliche Prufungen gleichzeitig an mehreren Orten abgenommen Die Universitat mietet dazu Horsale in verschiedenen deutschen Stadten und je nach Fakultat auch im Ausland an Mundliche Prufungen finden in der Regel vor Ort in Hagen statt Studierende mit dauerhaftem Wohnsitz im nicht angrenzenden Ausland konnen schriftliche und per Videokonferenz auch mundliche Prufungen an Goethe Instituten deutschen Auslandsschulen und deutschen Botschaften ablegen Behinderte Studierende haben unter bestimmten Voraussetzungen die Moglichkeit Prufungen in einem nahegelegenen Campusstandort der Fernuniversitat oder gar unter Aufsicht zu Hause abzulegen Inhaftierte Studierende konnen die Prufungen direkt in der Justizvollzugsanstalt ablegen Nach Bekanntgabe der Prufungsergebnisse ist eine elektronische Klausureinsicht moglich Je nach Fakultat mussen von den Studierenden neben den Printkursen im Verlaufe des Studiums auch eine bestimmte Mindestanzahl an Prasenzseminaren absolviert werden Einige bestehen zunachst aus einer Heimarbeitsphase in der die Studierenden zu Hause eine Seminararbeit zu verfassen haben Hinzu kommt eine Prasenzphase in der Studierende die Ergebnisse ihrer Arbeit in einem Seminarvortrag den Mitstudierenden und Betreuern prasentieren und mit diesen uber ihre Resultate diskutieren Die Prasenzphase dauert in der Regel zwei bis drei Tage Teilweise sind die Ergebnisse der Heimarbeitsphase in Gruppenvortragen zusammengefasst vorzustellen Es gibt auch bei denen Vortrag und Diskussion im Rahmen von Newsgroups oder anderen Onlinekanalen erfolgt An der Fakultat fur Mathematik und Informatik bestehen verschiedene Formen von Praktika Organisierte Praktika an den anderen Fakultaten sind eher unublich Industriepraktika werden in Unternehmen abgeleistet Das Prafix Industrie soll dabei darauf hindeuten dass dort praktische Arbeit im Gegensatz zur Forschungstatigkeit an einer Universitat geleistet wird Industriepraktika konnen zum Teil durch Berufserfahrung vor Studienbeginn ersetzt werden Heimpraktika werden von den Studierenden zu Hause absolviert So gibt es im Studiengang Informatik auf Diplom II ein Hardwarepraktikum fur das die Studierenden von der Fernuniversitat die notwendigen programmierbaren Mikrocontroller mit Zubehor zur Verfugung gestellt bekommen Die Form des Praktikums kann auch in der Art erfolgen dass Studierenden ein kleines Versuchslabor nach Hause geschickt wird Heimpraktika konnen auch in Form von virtuellen Praktika abgeleistet werden Bei Prasenzpraktika werden wahrend eines gewissen Zeitraums in Ubungsraumen der Fernuniversitat praktische Erfahrungen gesammelt Praktika konnen auch online abgewickelt werden Diese Praktika bieten sich insbesondere fur Programmiertatigkeiten bei Informatik Studiengangen an Haufig wird dabei optional die Moglichkeit einer Prasenzphase am Ende des Praktikums eingeraumt sollten die Ziele wahrend der virtuellen Phase nicht erreicht werden Vor allem die Fakultat der Kultur und Sozialwissenschaften bietet neben den Kursen die Bestandteil der Module der BA und MA Programme sind eine ganze Reihe an weiteren wissenschaftlichen Kursen an die sich mit speziellen Einzelproblemen der jeweiligen Wissenschaftsdisziplinen beschaftigen und im Rahmen eines Akademiestudiums oder innerhalb eines regularen Studiums zusatzlich belegt werden konnen Die meisten dieser Kurse konnen mit einer Prufungsleistung abgeschlossen werden und manche der Kurse werden auch modular in Form von Weiterbildungspaketen angeboten Im Jahre 2010 schatzte die Fernuniversitat ihre Abbrecherquote auf 70 Prozent Die ab 2002 begonnene Planung zur Einfuhrung von Zweitstudiengebuhren in Nordrhein Westfalen fuhrte daruber hinaus dazu dass viele der hiervon betroffenen Studierenden ihr Studium vorzeitig abbrachen Da an der Fernuniversitat traditionell viele von Zweitstudiengebuhren betroffene Akademiker studieren lag die hervorgerufene Abbrecherquote auch deutlich uber der Quote anderer Universitaten in Nordrhein Westfalen Diese Gebuhren wurden daraufhin wieder abgeschafft Im Jahr 2019 bestanden 2892 Studierende eine Abschlussprufung an der Fernuniversitat Partneruniversitaten und instituteUniversitat fur Wirtschaft und Finanzen St Petersburg Russland Andrassy Universitat Budapest Budapest Universitat Pecs Ungarn Leibniz Institute for Analytical Sciences ISAS Dortmund Universitat Leiden Niederlande Universidad Iberoamericana Ciudad de Mexico Mexiko Universite de Paris XII Frankreich Otto von Guericke Universitat Magdeburg Universitat Koblenz Tilburg University Niederlande RankingDie besondere Stellung der Fernuniversitat fuhrt dazu dass sie in den ublichen Universitats Rankings kaum vertreten ist Das Centrum fur Hochschulentwicklung CHE bezog im Jahr 2005 die Facher Soziologie Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre der Fernuniversitat in ihr Ranking mit ein Die Soziologie erreicht dabei bezogen auf die Zahl der Forschenden einen Platz in der Spitzengruppe der deutschen Universitaten Die Betriebswirtschaftslehre liegt mit ihren Drittmitteln und der Zahl der Veroffentlichungen ebenfalls in der Spitzengruppe Die Volkswirtschaftslehre wurde im Mittelfeld vergleichbarer Studiengange an deutschen Universitaten eingeordnet Im Jahr 2007 bewertete das CHE Ranking die Studiengange Erziehungswissenschaft Geschichte und Soziologie Alle drei wurden jeweils mehrheitlich in der Mittelgruppe eingeordnet Das CHE Ranking von 2011 untersuchte die Studiengange Betriebswirtschaftslehre und Erziehungswissenschaft und rankte beide in die jeweilige Mittelgruppe fur deutsche Universitaten GebuhrenBis 2013 erhob die FernUni pro belegter Semesterwochenstunde SWS 20 Gebuhren und keine Grundgebuhren Das Gebuhrenmodell wurde ab 2014 wiederholt geandert die Erhebung einer Grundgebuhr vom Verwaltungsgericht nach drei Semestern aber wieder abgeschafft Seit 2021 verlangt die FernUni eine Grundgebuhr von 50 und Belegungsgebuhren von 9 pro SWS Ab dem Sommersemester 2024 wird eine Grundgebuhr von 60 je Semester sowie eine Beleggebuhr von 11 pro belegtem ECTS Punkt erhoben die die Kosten fur Studienmaterial und Betreuung abdecken sollen Die Studierendenschaft erhebt regular einen Semesterbeitrag von 9 Damit liegen die Gebuhren fur ein Bachelor Studium ungefahr zwischen 2 000 und 2 700 und fur ein Master Studium ungefahr zwischen 700 und 1 800 Die Kosten fur ein Staatsprufungsstudium belaufen sich auf ca 3 200 in Vollzeit in Teilzeit entsprechend mehr Fur bedurftige Studierende gibt es teilweise Gebuhrenermassigungen Die Fernuni bietet im Studierendenschaftsbeitrag kein Semesterticket Am Campus in Hagen betreibt das Studentenwerk der FernUni die Bildungsherberge Sie bietet vergleichsweise gunstige Ubernachtungskonditionen z B fur den Besuch von Prasenzveranstaltungen PersonlichkeitenListe von Personlichkeiten der Fernuniversitat in HagenWeblinksCommons Fernuniversitat in Hagen Album mit Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Fernuniversitat in Hagen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Website der Fernuniversitat in Hagen 50 Jahre Fernuniversitat in HagenEinzelnachweise 1 In FernUni Hagen de abgerufen am 3 Dezember 2024 Stabsstelle Kommunikation und Offentlichkeitsarbeit Zahlen und Daten Abgerufen am 12 Januar 2024 Zahlen und Daten Fernuniversitat in Hagen 9 Januar 2017 abgerufen am 23 November 2023 Liste der Hochschulen in Deutschland Studienangebot In FernUni Hagen de abgerufen am 11 Juni 2018 Masterstudiengang Elektro und Informationstechnik Memento des Originals vom 18 Januar 2017 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 auf fernuni hagen de abgerufen am 11 Juli 2018 3 Gesetz uber die Errichtung einer Fernuniversitat in Nordrhein Westfalen FUEG vom 26 November 1974 GV NW vom 30 November 1974 S 1470 f CATALPA Wurzeln fur die Hochschulbildung der Zukunft FernUniversitat in Hagen Abgerufen am 1 August 2024 Forschungsschwerpunkte FernUniversitat in Hagen Abgerufen am 27 November 2019 Weiterbildung FernUniversitat in Hagen fernuni hagen de abgerufen am 14 September 2024 Regionalzentren der Fernuni Hagen Regionalzentren der Fernuni Hagen Fernuniversitat in Hagen Service Schweiz Fur das Bachelorstudium oder Staatsexamen einschreiben FernUniversitat in Hagen Abgerufen am 2 Dezember 2024 Horerstatus In Fernuniversitat Hagen 2020 abgerufen am 2 Dezember 2020 Buffeln ohne Ende Bestandene Abschlussprufungen insgesamt Fernuniversitat Hagen 20 Mai 2020 abgerufen am 3 Oktober 2020 Absolventinnen Absolventenstatistik Fernuniversitat Hagen abgerufen am 27 Marz 2020 Kosten des Fernstudiums auf fernuni hagen de abgerufen am 25 Februar 2024 Kosten des Studiengangs Erste Juristische Prufung In fernuni hagen de Abgerufen am 25 Februar 2024 Bildungsherberge der Studierendenschaft der FernUniversitat in Hagen Abgerufen am 28 Februar 2024 V DUniversitaten und Hochschulen in Nordrhein WestfalenStaatliche Universitaten RWTH Aachen Universitat Bielefeld Ruhr Universitat Bochum Rheinische Friedrich Wilhelms Universitat Bonn Technische Universitat Dortmund Heinrich Heine Universitat Dusseldorf Universitat Duisburg Essen Fernuniversitat in Hagen Universitat zu Koln Deutsche Sporthochschule Koln Universitat Munster Universitat Paderborn Universitat Siegen Bergische Universitat WuppertalKirchliche und Private Universitaten Universitat Witten Herdecke Theologische Fakultat Paderborn Kirchliche Hochschule WuppertalStaatliche Hochschulen Fachhochschule Aachen Fachhochschule fur Rechtspflege Nordrhein Westfalen Hochschule Bielefeld Hochschule Bochum Hochschule des Bundes fur offentliche Verwaltung Fachhochschule Dortmund Hochschule Dusseldorf Hochschule fur Polizei und offentliche Verwaltung Nordrhein Westfalen Deutsche Hochschule der Polizei Westfalische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen Hochschule Hamm Lippstadt Fachhochschule Sudwestfalen Hochschule Rhein Waal Technische Hochschule Koln Hochschule Niederrhein Technische Hochschule Ostwestfalen Lippe Hochschule Ruhr West Fachhochschule Munster Hochschule fur Finanzen Nordrhein Westfalen Hochschule Bonn Rhein SiegStaatliche Kunst und Musikhochschulen Alanus Hochschule fur Kunst und Gesellschaft Hochschule fur Musik Detmold Kunstakademie Dusseldorf Robert Schumann Hochschule Dusseldorf Folkwang Universitat der Kunste Hochschule der bildenden Kunste Essen Hochschule fur Kirchenmusik Herford Witten Hochschule fur Musik und Tanz Koln Kunsthochschule fur Medien Koln Kunstakademie Munster Musikhochschule MunsterKirchliche und Private Hochschulen Fachhochschule der Diakonie Fachhochschule des Mittelstands EBZ Business School Evangelische Hochschule Rheinland Westfalen Lippe Technische Hochschule Georg Agricola Hochschule fur Finanzwirtschaft amp Management Europaische Fachhochschule International School of Management Fliedner Fachhochschule Dusseldorf IST Hochschule fur Management FOM Hochschule fur Oekonomie und Management SRH Hochschule in Nordrhein Westfalen CBS International Business School INU Innovative University of Applied Sciences Katholische Hochschule Nordrhein Westfalen Praxis Hochschule Rheinische Hochschule Koln Kolner Hochschule fur Katholische Theologie Philosophisch Theologische Hochschule Munster Rheinische Fachhochschule Neuss Fachhochschule der Wirtschaft 51 377222222222 7 4952777777778 Koordinaten 51 22 38 N 7 29 43 O Normdaten Korperschaft GND 19455 4 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n50066830 VIAF 146904674

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Marokkanische Küche

  • Juli 18, 2025

    Mariä Verkündigung

  • Juli 18, 2025

    Marie Kießling

  • Juli 18, 2025

    Marianus Königsperger

  • Juli 18, 2025

    Marianne Pünder

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.