Die Straßenbahn Gotha ist das meterspurige Straßenbahn System der Stadt Gotha in Thüringen es besteht seit 1894 und war
Straßenbahn Gotha

Die Straßenbahn Gotha ist das meterspurige Straßenbahn-System der Stadt Gotha in Thüringen, es besteht seit 1894 und war von Beginn an elektrifiziert. In das städtische Netz integriert ist außerdem die Thüringerwaldbahn, eine Überlandstraßenbahn in das gleichnamige Mittelgebirge. Alle fünf Linien werden heute vom Verkehrsunternehmen Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH (TWSB) betrieben.
Straßenbahn Gotha | |
---|---|
Der KT4D ist das Standardfahrzeug der Gothaer Straßenbahn | |
Basisinformationen | |
Staat | Deutschland |
Stadt | Gotha |
Eröffnung | 2. Mai 1894 |
Elektrifizierung | von Beginn an |
Betreiber | Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH (TWSB) |
Verkehrsverbund | Verkehrsverbund Mittelthüringen (VMT) |
Infrastruktur | |
Streckenlänge | 36,35 km |
Spurweite | 1000 mm (Meterspur) |
Stromsystem | Oberleitung, 600 Volt = |
Betriebsart | Ein- und Zweirichtungsbetrieb |
Haltestellen | 33 |
Betriebshöfe | 1 (Waltershäuser Straße) |
Betrieb | |
Linien | 5 |
Fahrzeuge | 11 KT4D 3 GT8N 6 Be 4/8 |
Höchstgeschwindigkeit | 60 km/h |
Streckenplan, Stand 2025 |
Geschichte
Zur ausführlichen Geschichte der Thüringerwaldbahn siehe dort.
Bereits im Jahr 1880 erwog man in der aufstrebenden Industriestadt Gotha, die damals auch Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha war und etwa 27.000 Einwohner zählte, eine Pferdebahn vom Bahnhof im Süden in das Stadtzentrum zu bauen. Diese Bemühungen verliefen jedoch zunächst im Sande. Am 24. Mai 1893 beschloss der Stadtrat die Errichtung einer elektrischen Straßenbahn. Ausgeführt wurde der Bau von der Union Electrizitäts-Gesellschaft in Berlin, Eigentümer der Bahn war zunächst die Elektrizitäts-AG vormals W. Lahmeyer & Co. (EAG) in Frankfurt am Main. Fertiggestellt wurde die Strecke im Frühjahr 1894, sodass sie am 2. Mai durch den Herzog von Sachsen-Gotha eröffnet werden konnte. Die Strecke führte vom Hauptbahnhof durch das Stadtzentrum zur Waltershäuser Straße und war 2,7 Kilometer lang. Die Fahrt kostete zehn Pfennig für einen Erwachsenen und fünf Pfennig für ein Kind.
Später ging die Straßenbahn in den Besitz der EAG über, die nun ein Überlandstraßenbahnnetz errichten wollte, wofür sie 1897 die ministerielle Genehmigung bekam. Um 1900 waren außerhalb der Stadt Gotha folgende Verbindungen in Erwägung gezogen worden: eine Strecke nach Siebleben, eine Strecke über Waltershausen und Tabarz nach Winterstein mit Abzweigungen nach Friedrichroda und Schmerbach, eine Strecke nach Uelleben, eine Strecke nach Günthersleben und Wechmar, eine Strecke über Remstädt nach Goldbach und eine Strecke über Molschleben bis nach Töttelstädt. Letztlich sollte davon nur die Strecke über Waltershausen bis Tabarz zur Ausführung kommen.
1902 wurde dann eine Strecke südlich des Stadtzentrums zusätzlich zur bereits bestehenden, nördlich verlaufenden, in Betrieb genommen, wodurch ein Ringverkehr möglich wurde. Sie wurde jedoch bereits 1916 auf Grund des Ersten Weltkriegs eingestellt und der Betrieb dort nie wieder aufgenommen. 1912 ging die Straßenbahn in den Besitz einer Tochtergesellschaft der AEG über. Im gleichen Jahr wurde der neue Betriebshof an der Waltershäuser Straße errichtet, der den alten am Hauptbahnhof ablöste. 1914 wurde dann schließlich mit dem Bau der Thüringerwaldbahn über Waltershausen nach Tabarz begonnen, der aber 1915 wegen des Ersten Weltkriegs und seiner Folgen unterbrochen werden musste. Bis zur Wiederaufnahme der Bauarbeiten an dieser Strecke vergingen noch 13 Jahre. 1929 konnte sie dann einschließlich der Waltershäuser Stichstrecke in Betrieb genommen werden.
Infolge des Zweiten Weltkriegs ruhte der Betrieb 1945 einige Monate. Außerdem lagen die Trümmer einer Autobahnbrücke auf den Gleisen, so dass die Strecke der Thüringerwaldbahn bis 1947 unterbrochen war. 1948 ging der Straßenbahnbetrieb in Staatseigentum über und wurde den Stadtwerken unterstellt, bevor er 1951 ein eigener Betrieb wurde. Nun wurde auch neues Wagenmaterial beschafft, das die teils noch aus der Anfangszeit des Betriebs stammenden Fahrzeuge ersetzte. Ab 1954 kamen die Wagen vom Waggonbau Gotha, dem einzigen Straßenbahnwagenhersteller in der DDR, bis die Produktion Mitte der 1960er Jahre zugunsten von Importen aus der Tschechoslowakei eingestellt wurde. 1965 folgten die ersten Gelenkwagen vom Typ G4. Danach lieferte ČKD Tatra übergangsweise als T2D/B2D nachgebaute Gotha-Zweiachser und ab 1981 Tatra KT4D-Triebwagen. Die KT4D verkehren in modernisierter Form noch heute. Zwischen 1982 und 1988 gab es auf der Thüringerwaldbahn auch Güterverkehr.
1990 wurde im Zuge der Wende aus dem VEB eine GmbH als Betreiber. Gesellschafter wurden neben den Städten Gotha, Waltershausen und Friedrichroda, die Gemeinde Tabarz sowie der Landkreis Gotha. Der Wagenpark wurde 1991 um sechs Fahrzeuge des Typs GT6 von der Straßenbahn Mannheim aufgestockt, 1993 folgten noch einmal vier solche Wagen. Alle zehn wurden aber nach und nach durch den Zulauf von ebenfalls gebrauchten, aber erheblich neueren Tatra KT4D der Straßenbahn Erfurt ersetzt.
In den Jahren 1994 bis 2002 wurde der Betriebshof vollständig modernisiert, teilweise durch Neubauten ergänzt, um die Wartung und Instandhaltung der Fahrzeuge mit zeitgemäßer Infrastruktur durchführen zu können. Die direkt neben der Humboldtstraße liegende Abstellanlage wurde zurückgebaut, an ihrer Stelle hat man eine neue Werkstatt für die betriebsnahe Instandhaltung sowie die Reinigung der Fahrzeuge errichtet. Die Hauptwerkstatt wurde verlängert, mit modernen Werkstattgruben und Dacharbeitsständen ausgestattet sowie insgesamt verlängert, um auch längere Fahrzeuge einstellen zu können. Sämtliche Weichenstraßen wurden mit teils anderer Geometrie erneuert. Die Abstellhalle, in der bis Mitte der 1990er Jahre die betriebsnahe Instandhaltung erfolgte, wurde ebenso verlängert, um alle Linienwagen sowie historische Fahrzeuge unter Dach abstellen zu können. Außerdem wurden die extra für die Wartung der KT4D eingebauten Werkstattgruben in Form vollständig aufgeständerter Gleise in Teilen entfernt und der Hallenboden angehoben.
Im Streckennetz erfolgte seit Anfang der 1990er Jahre eine nahezu vollständige Erneuerung der Infrastruktur. Die ersten Sanierungsvorhaben waren die bereits Ende der 1980er Jahre begonnene vollständige Erneuerung der Waltershäuser Straße mit einer Fertigstellung noch vor dem 100-jährigen Jubiläum. Im Zuge des Ausbaus der Bahnstrecke Halle–Bebra wurde die Eisenbahnüberführung in Sundhausen völlig neu gebaut. Im Zuge dieser Ausbaumaßnahme wurde das Straßenbahngleis ab der Kreuzung Inselsbergstraße/Leinastraße (Haltestelle Inselsbergstraße, früher HaWeGe-Markt) abgesenkt und in Seitenlage in Richtung Sundhausen geführt. Nach dieser Baumaßnahme wurde die Linie 1 mit zwei Fahrten je Stunde bis Sundhausen verlängert, um den Ortsteil besser an die Stadt anzubinden. Eine ausschließliche Bedienung nur durch die Linie 4 war nicht mehr zeitgemäß. Da in Sundhausen keine Wendeschleife errichtet werden konnte, wurden zu diesem Zweck sechs sechsachsige Zweirichtungs-Gelenktriebwagen von der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG übernommen. Mit diesen Fahrzeugen konnte auch der damals als Zug 6 verkehrende Pendelwagen zwischen Waltershausen Bahnhof und Gleisdreieck bedient werden, ohne jedes Mal am Gleisdreieck eine Wendefahrt durchführen zu müssen. Diese Wagen sind zwischenzeitlich alle ausgemustert, fünf von sechs Fahrzeugen wurden in Gotha verschrottet.
Die Strecke im Zuge der Linie 2, nach der Wende durch starkes Absinken der Fahrgastzahlen infolge diverser Unternehmensschließungen stark einstellungsgefährdet, wurde wegen stark verschlissener Gleise nahezu vollständig saniert und weitgehend zweigleisig ausgebaut. Einzig der kurze Abschnitt zwischen der Haltestelle Hersdorfstraße und dem durchfahrenen Kreisverkehr auf dem Hersdorfplatz weist noch Großverbundplatten aus DDR-Produktion auf. Ein zwischenzeitlich ebenfalls stark verschlissener Streckenabschnitt, die Friedrichstraße im Zuge der Linien 1, 2 und 4 zwischen Hauptbahnhof und Haltestelle Huttenstraße wurde seit 2014 im Rahmen mehrerer Bauabschnitte vollständig saniert. Der letzte Abschnitt wird im Jahr 2019 von Grund auf saniert. Die Fahrgastzahlen auf der Linie 2 haben sich nach der Sanierung der Strecke auf einem höheren Niveau eingependelt, dies drückt sich auch in einer Taktverdichtung zumindest in der Hauptverkehrszeit aus, in der die Züge teilweise im Abstand von 12 bis 15 Minuten fahren, um die hohen Fahrgastzahlen bewältigen zu können. Diese Entwicklung wurde u. a. durch die Erweiterung der Berufsschule in der Kindleber Straße begünstigt, die vom Schulträger (Landkreis Gotha) dort betrieben wird. Auch ist die Anzahl der Arbeitsplätze im historisch gewachsenen Industriegebiet Gotha Ost wieder angewachsen. Die Fläche der alten Waggonfabrik Gotha wird nach wie vor durch die Firma Schmitz Cargobull genutzt. Auf dem Gelände erfolgten auch weitere Gewerbeansiedlungen, so u. a. ein Hersteller für Kranausleger und weiteres Kleingewerbe. Selbst das nach der Wende an die ZF Friedrichshafen veräußerte Getriebewerk an der Leinefelder Straße wurde in den Jahren um die Jahrtausendwende erweitert und bietet wieder mehr Arbeitsplätze als unmittelbar nach der deutschen Wiedervereinigung.
2002 ging die bislang letzte Neubaustrecke in Betrieb, sie führt zum Helios Kreiskrankenhaus Gotha/Ohrdruf – von der Straßenbahngesellschaft als Haltestelle Krankenhaus bezeichnet. Diese Strecke ist nach mehreren Jahrzehnten die erste Erweiterung des Streckennetzes gewesen. Sie wurde über ein Gleisdreieck in Sundhausen angebunden und endet in einer Wendeschleife, damit kann die Haltestelle Krankenhaus auch von Zügen von und nach Bad Tabarz bedient werden. Projekte für weitere Erweiterungen gab es in den späten 1980er Jahren, diese sind nach wie vor über Trassenfreihaltungen möglich. Eine Realisierung ist aber aufgrund der höheren Betriebskosten des Straßenbahn- gegenüber dem Omnibusbetrieb derzeit ungewiss.
Im Jahr 2016 stellte ein Ingenieurbüro aus Dresden im Auftrag der Stadt Gotha den Verkehrsentwicklungsplan 2030+ für die Stadt Gotha vor. Dieser enthält einige Vorschläge für Neubaustrecken und neue Haltestellen der Straßenbahn Gotha, deren Realisierung langfristig erfolgen könnte und zurzeit nicht geplant ist.
Um den Fahrgästen erstmals barrierefreies Ein- und Aussteigen zu ermöglichen, wurden 2011 nochmals vier gebrauchte Duewag-Gelenkwagen, diesmal GT8N mit niederflurigem Mittelteil, von der Straßenbahn Mannheim übernommen. Ein Fahrzeug ist 2018 nach einem Unfall zerlegt worden. Seit 2019 verfügt die TWSB auch über einen Fahrschulwagen des Typ Düwag GT8N (ex Mannheim 5516). Dieses Fahrzeug besitzt einen Anschluss für ein Fahrlehrerpult um z. B. Störungen am Fahrzeug simulieren zu können. Dieses Fahrzeug wurde 2022 an die rnv GmbH zurückgegeben, da die Hochspannungsverkabelung hätte ersetzt werden müssen. In Mannheim soll das Fahrzeug offenbar zum historischen Fahrzeug aufgearbeitet werden.
Anfang August 2016 hatte das Busunternehmen Steinbrück aus Gotha beantragt, künftig das Beförderungsangebot der Thüringer Wald- und Straßenbahn (TWSB) mit Bussen in ähnlicher Linienführung zu übernehmen. Dies wurde im Oktober 2016 vom Landesverwaltungsamt in Weimar abgelehnt. Der Busunternehmer versuchte hier noch, auf dem Weg der Rechtsmittel eine Genehmigung zu erwirken, die ebenfalls versagt wurde. Zwischenzeitlich hat er auf Grund der eigenen Insolvenz seine Linienverkehre jedoch an andere Unternehmen verloren.
Im August 2018 wurden von der Baselland Transport sechs Gelenkwagen des Typs Be 4/8 der Baujahre 1978/79, die mit einem zusätzlichen Niederflurmittelteil aus Be 4/6 umgebaut wurden, übernommen. Mit diesen soll der Anteil von Wagen mit Niederflureinstieg erhöht werden. Bei den Fahrzeugen wurden verschiedentliche Arbeiten wie die Änderung der Blinklichtanlage (Warnblinkfunktion fehlt in der Schweiz), der Umbau der Beleuchtungsanlage und der Einbau von Systemen für Weichensteuerung und Fahrkartenverkauf durchgeführt. Außerdem wurden die Zielanzeige umgebaut, bei der Straßenbahn in Gotha sind nun erstmalig Liniennummernanzeigen mit farbigem Hintergrund anzutreffen. Eine Verbreiterung der Trittstufen der ersten und letzten Tür wurde ebenso vorgenommen, der Abstand zwischen Fahrzeug und Bahnsteigkante ist gem. BOStrab auf maximal 25 cm zu begrenzen. Die Wagen weisen eine Breite von 2200 mm auf, sie sind an den Enden stark verjüngt. Da die Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha ihre Trassen bereits für die aktuell genormte Fahrzeugbreite (bei Neubaufahrzeugen) von 2400 mm ausgebaut hatte, ist die Distanz zwischen Bahnsteigkante und Fahrzeugtür hier noch größer. Das erste Fahrzeug des Typs Be 4/8 (Tw 222) ging am 7. Dezember 2021 in Betrieb. Bis Herbst 2024 waren 5 der 6 Fahrzeuge nach dem Umbau in Betrieb genommen. Im Jahr 2024 fand eine Ausschreibung von vier Neufahrzeugen (plus eine Option auf vier weitere und auf eine zusätzliche Option auf zwei weitere) statt, um die nicht barrierefreien Tatra KT4D abzulösen.
Zum Fahrplanwechsel im Februar 2025 wird die Linie 3 stündlich bedient, wobei vorhergehende Fahrten der Linien 1 und 2 zusammengelegt und um den Abschnitt Huttenstraße–Hauptbahnhof gekürzt werden. Hieraus folgt eine Verlängerung von der Wagenhalle bis zum Krankenhaus. Die Fahrten finden auch an Sonnabenden, Sonntagen und an Feiertagen statt.
Linien
Gotha Hauptbahnhof–Ostbahnhof | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckenlänge: | 3,0 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1000 mm (Meterspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromsystem: | 600 Volt = | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zweigleisigkeit: | Hbf–Hersdorfstraße; Reuterstraße–Ostbahnhof | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Wikipedia-Streckengrafik für die Linien 1, 4 und 6 befindet sich im Artikel Thüringerwaldbahn.
Linie | Verlauf | Länge | Fahrtzeit | Haltestellen | Takt mo–fr/sa/so |
---|---|---|---|---|---|
1 | Hauptbahnhof – Huttenstraße – Myconiusplatz – Wagenhalle – Krankenhaus | 6,1 km | 23 min | 14 | 60 / 4 Kurse abends |
2 | Hauptbahnhof – Huttenstraße – Ostbahnhof | 3,0 km | 12 min | 8 | 30 / 60 |
3 | Krankenhaus – Wagenhalle – Myconiusplatz – Ostbahnhof | 6,6 km | 24 min | 14 | 60 / 60 |
4 | Hauptbahnhof – Huttenstraße – Myconiusplatz – Wagenhalle (– Krankenhaus) – Waltershausen Gleisdreieck – Friedrichroda – Bad Tabarz | 22,5 km | 54 min | 24 | 30 / 30 |
6 | Waltershausen Gleisdreieck – Waltershausen Bahnhof | 2,4 km | 6 min | 5 | 30 / 30 |
- Seit dem 10. April 2022 bedienen nahezu alle Kurse der Linie 4 mittels Stichfahrt die Haltestelle Krankenhaus, die bis dahin überwiegend durch die Linie 1 bedient wurde. Lediglich einzelne Fahrten in Tagesrandlage lassen diese Haltestelle aus.
- Bis Februar 2025 verkehrte die heutige Linie 3 nur ein- (samstags und sonntags) bis dreimal (montags bis freitags) täglich je Richtung. Hierbei handelte es sich um Aus- bzw. Einrückfahrten von Wagen der Linie 2, welche seit Februar 2025 in den Fahrplan der Linie 3 integriert sind. Die Haltestelle Waltershäuser Straße, die in der Wendeschleife gegenüber der Wagenhalle liegt, wird seit Februar 2025 wieder bedient, allerdings nur von Ausrückern der Linien 1 (Richtung Hauptbahnhof) und 3 (Richtung Ostbahnhof). Die frühere Linie 3 führte hingegen von der Hersdorfstraße mit drei Zwischenstationen zum Hauptfriedhof und wurde am 30. Juni 1985 eingestellt. Vom 1. Juni 1985 bis 1991 verkehrte eine SEV-Linie 3 vom Alten Busbahnhof zum Hauptfriedhof. Heute wird die Strecke vom Stadtbus bedient.
- Das Liniensignal 6 existiert erst seit dem 30. August 2007, davor waren die Fahrten von und nach Waltershausen Bahnhof in die Linie 4 integriert. Die Linie 6 wird dabei als einzige im Zweirichtungsverkehr betrieben. Zwar steht ihr an beiden Endstellen eine Wendemöglichkeit zur Verfügung, jedoch entfällt dadurch das zeitaufwändige Kehren am Gleisdreieck in Waltershausen. Speziell für die Linie 6 stehen zwei Zweirichtungswagen mit Türen nur auf einer Seite zur Verfügung.
Fahrzeuge
Im Linienbetrieb
Nummern | Stück | Hersteller | Typ | Baujahre | Bemerkungen | |
---|---|---|---|---|---|---|
304 | 1 | ČKD Tatra | KT4DC | 1981 | damals fabrikneu; 1997 modernisiert von Kiepe Electric; soll in den historischen Bestand übergehen; erhielt 2019 eine Choppersteuerung von Cegelec. | |
308–310II, 312–317 | 9 | ČKD Tatra | KT4D/KT4DC / KT4DC-Z | 1990 | in den Jahren 2001 bis 2009 von der Straßenbahn Erfurt übernommen; Tw 308 besitzt noch eine Beschleunigersteuerung. Tw 309, 310II, 312–315 sind modernisiert, Tw 316 und 317 wurden 2011/12 für einen Zweirichtungsbetrieb auf der Linie 6 – mit Türen nur auf einer Seite – umgebaut. | |
505, 508, 521 | 3 | Duewag | GT8NF | 1962–1964 | mit niederflurigem Mittelteil; 2011 von der Straßenbahn Mannheim übernommen. | |
202II, 204II, 221–223, 236, 252 | 6 (7) | Schindler Waggon | Be 4/8 | 1978–1981 | mit niederflurigem Mittelteil; 2018 und 2024/2025 gebraucht von der Baselland Transport AG übernommen; Tw 222 als erster seit 7. Dezember 2021 im Linieneinsatz. Im November 2024 traf der Tw 202 der BLT und im Januar 2025 der Tw 236 ein. Einer der beiden wird noch aufgearbeitet, der zweite soll als Ersatzteilspender genutzt werden. |
Das Durchschnittsalter der Fahrzeuge betrug 2021 36 Jahre, verglichen mit anderen Verkehrsbetrieben in Deutschland relativ hoch. Im Jahr 2024 lag das Durchschnittsalter der Einsatzfahrzeuge bei knapp 42 Jahren.
Für die Einrichtung von WLAN-Hotspots in den Fahrzeugen war Tw 313 der Testwagen, zwischenzeitlich sollten einige Wagen nachgerüstet sein.
Sonderwagen
Wagen | Typ | Hersteller | Baujahr | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
39 | ET 55 | VEB Waggonbau Gotha / LEW | 1955 | Zwischenbauform ET 54 / ET 57, Traditionswagen, 2024 in Ursprungsform |
43 | T 57 ER | VEB Waggonbau Gotha / LEW | 1956 | Historischer Triebwagen, Generalinstandsetzung 1972 Raw Berlin-Schöneweide, Prototyp T 57 |
47 | T 57 ZR | VEB Waggonbau Gotha / LEW | 1963 | letztgebauter T57 in Zweirichtungsausführung, bis 2016 Rangier- und Abschleppwagen, 2017 historischer Triebwagen |
93 | B 57 ER | VEB Waggonbau Gotha / LEW | 1956 | Historischer Beiwagen, Generalinstandsetzung 1972 Raw Berlin-Schöneweide, Prototyp B 57 |
56 | T 7 | Bothmann/Gotha | 1928/29 | Traditionszug, seit 1989 unter Denkmalschutz |
82 | B 7 | Bothmann/Gotha | 1928/29 | Traditionszug, seit 1989 unter Denkmalschutz |
101 | Gepäcklore | Bothmann/Gotha | 1928/29 | Traditionszug, seit 1989 unter Denkmalschutz |
111 | KT4DMC | ČKD Tatra | 1985 | Sonderausstattung mit Tresen, Disco-Technik, Gästetische, Kleinküche, Toilette; ex GVB 111, ex Berlin 4591, 9366, 219-366-0 |
215 | G4-67 | VEB Waggonbau Gotha / LEW | 1967 | Überlandausführung, Traditionswagen |
Arbeitswagen
Wagen | Typ | Hersteller | Baujahr | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
38 | ET 55 | VEB Waggonbau Gotha / LEW | 1955 | Werkstattwagen, 2017 historischer Arbeitswagen |
117 | – | Eigenbau TWSB | 1982 | Hilfsdrehgestell |
118 | – | Eigenbau TWSB | 1982 | Hilfsdrehgestell |
119 | – | unbekannt | unbekannt | Plattenlore für DN-Aggregat |
124 | – | DR/Naumburg (Saale) | 1978 | SKL |
125 | – | DR/Naumburg (Saale) | 1979 | SKL |
126 | – | Eigenbau TWSB | 1983 | Kipplore (Schotterverteiler) |
Ehemalige
- ET 57 Nr. 46 und 47, 1989
- G4 Nr. 213, 1991
Niederflurwagen
Zur Beschaffung von Neufahrzeugen sagte der Nahverkehrsplan 2022–2026 des Landkreises Gotha aus, dass in den Jahren 2025 und 2026 für die Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha jeweils zwei Niederflurneufahrzeuge beschafft werden sollen. Mit Datum 31. Mai 2023 schrieb die Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH im EU-Amtsblatt die Durchführung eines Industriedialoges bzw. einer Markterkundung aus. Hierbei sollten technische Anforderungen und technische Machbarkeiten in Abhängigkeit der Kosten und des Aufwandes beleuchtet werden. Beschafft werden sollen zunächst fix vier Fahrzeuge, optional bis zu sechs weitere. Im September 2023 präsentierte der Hersteller Škoda ein Fahrzeug des Typs 36T ForCity Smart bzw. Rhein-Neckar-Tram 2020, das für den Rhein-Neckar-Verkehr gebaut wurde, auf dem Gothaer Gleisnetz.
Schließlich wurde am 22. August 2024 die Ausschreibung veröffentlicht. In Zusammenhang mit den Fördermitteln wurde ein beschleunigtes Verfahren angewendet. Die Vergabe sollte bereits Mitte Dezember 2024 erfolgen. In dem Auftrag enthalten ist auch die Instandhaltung über zunächst 16 und optional zweimal acht weitere Jahre. Die Option über sechs weitere Fahrzeuge ist konkret in vier und zwei Fahrzeuge aufgeteilt.
Am 18. Dezember 2024 ermächtigte der Kreistag des Landkreises Gotha den Landrat, dem Kauf zuzustimmen. Die Fachpresse berichtete zunächst, es sollten Fahrzeuge des Typs Tina von Stadler in einer Variante als etwa 30 Meter lange Zweirichtungswagen bestellt werden. Später wurde auf den Typ Tramlink des gleichen Herstellers in einer dreiteiligen Variante korrigiert, bevor die TWSB die Fahrzeuge am 30. Mai 2025 schließlich bestellten. Es handelt sich um Fahrzeuge des Typs Tramlink, gemäß der veröffentlichten Visualisierung jedoch in einer fünfteiligen Variante ähnlich derjenigen der Straßenbahn Jena. Auch die Wagenbreite von 2,45 Metern – ein ungewöhnlicher Wert – entspricht den Jenaer Tramlinks. Bei Vertragsabschluss war die Lieferung der vier fest bestellten Fahrzeuge für Mitte 2027 vorgesehen. Es handelt sich um die erste Neubeschaffung seit 1982 (KT4D 305-306), die ersten Fahrzeuge mit hohem Niederfluranteil und um die zum Beschaffungszeitpunkt längsten Fahrzeuge der Straßenbahn Gotha.
Weblinks
- Offizielle Website der Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH
- Private Website u. a. mit historischen Bildern ( vom 29. September 2020 im Internet Archive)
- Fahrzeugübersicht auf www.tram-info.de
Einzelnachweise
- Nahverkehrsplan für den Straßenpersonennahverkehr des Landkreises Gotha 2022 - 2026. (PDF; 4,4 MB) In: www.landkreis-gotha.de. 13. September 2021, S. 19, abgerufen am 18. November 2022.
- Abschlussbericht zum Verkehrsentwicklungsplan auf der Seite der Stadtverwaltung Gotha. (PDF) Abgerufen am 25. Februar 2019.
- Waldbahn in Gotha soll weiterfahren – Busunternehmen wurde Abfuhr erteilt. In: thueringer-allgemeine.de. Abgerufen am 22. November 2016.
- Tram-Bahnen aus Basel für Gotha. Abgerufen am 10. Mai 2020.
- §31 (6) BOStrab. Abgerufen am 10. Mai 2020.
- Basler Wagen seit 07.12.2021 im Linienbetrieb. In: waldbahn-gotha.de. 29. Dezember 2021, abgerufen am 20. Januar 2022.
- lok-report.de: Waldbahn und Straßenbahn Gotha will KT4D durch Neubaufahrzeuge ersetzen vom 22. August 2024
- Fahrplanwechsel am 03.02.2025
- Fahrplan der Linie 3. (PDF) 6. November 2018, abgerufen am 1. April 2019.
- Die Thüringerwaldbahn – einsteigen und genießen, Nahverkehrspraxis – Ausgabe 10-2013
- Nahverkehrsplan für den Straßenpersonennahverkehr des Landkreises Gotha 2022 - 2026. (PDF; 4,4 MB) In: www.landkreis-gotha.de. 13. September 2021, S. 19, abgerufen am 18. November 2022.
- TED Europa, Markterkundung Niederflurneufahrzeuge für die Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha. Abgerufen am 5. Juni 2023.
- Thüringer Waldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH (TWSB) - Lieferung und Instandhaltung von Straßenbahnfahrzeugen für die TWSB. Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung. In: Tenders Electronic Daily. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, 22. August 2024, abgerufen am 23. August 2024.
- TOP Ö 5: Ermächtigung des Landrates zur Zustimmung der TWSB-Investitionsplanung für die Beschaffung von vier neuen Niederflurstraßenbahnen. In: Ratsinformationssystem des Landkreises Gotha. 18. Dezember 2024, abgerufen am 31. Mai 2025.
- MSP: Gotha. In: Straßenbahn Magazin. Nr. 423 (4/2025). GeraMond Verlag, München 2025, S. 9.
- Straßenbahn Gotha. In: Blickpunkt Straßenbahn. Nr. 1/2025, 2025.
- Rolf Hafke, Axel Reuther: Unsere Übersicht: Der Markt für Straßenbahnen - Stadtbahnen - U-Bahnen in Deutschland 2025. In: Urban Transport Magazine. 28. März 2025, abgerufen am 31. Mai 2025.
- Neufahrzeugbeschaffung. In: Thüringer Waldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH. 2. Juni 2025, abgerufen am 4. Juni 2025.
- Zukunft auf Schienen: Stadler liefert moderne TRAMLINK-Straßenbahnen für Gotha. In: stadlerrail.com. Stadler Rail AG, 11. Juni 2025, abgerufen am 12. Juni 2025.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Gotha, Was ist Straßenbahn Gotha? Was bedeutet Straßenbahn Gotha?
Die Strassenbahn Gotha ist das meterspurige Strassenbahn System der Stadt Gotha in Thuringen es besteht seit 1894 und war von Beginn an elektrifiziert In das stadtische Netz integriert ist ausserdem die Thuringerwaldbahn eine Uberlandstrassenbahn in das gleichnamige Mittelgebirge Alle funf Linien werden heute vom Verkehrsunternehmen Thuringerwaldbahn und Strassenbahn Gotha GmbH TWSB betrieben Strassenbahn GothaBild Der KT4D ist das Standardfahrzeug der Gothaer StrassenbahnBasisinformationenStaat DeutschlandStadt GothaEroffnung 2 Mai 1894Elektrifizierung von Beginn anBetreiber Thuringerwaldbahn und Strassenbahn Gotha GmbH TWSB Verkehrs verbund Verkehrsverbund Mittelthuringen VMT InfrastrukturStreckenlange 36 35 kmSpurweite 1000 mm Meterspur Stromsystem Oberleitung 600 Volt Betriebsart Ein und ZweirichtungsbetriebHaltestellen 33Betriebshofe 1 Waltershauser Strasse BetriebLinien 5Fahrzeuge 11 KT4D 3 GT8N 6 Be 4 8Hochst geschwindigkeit 60 km hNetzplanStreckenplan Stand 2025GeschichteZur ausfuhrlichen Geschichte der Thuringerwaldbahn siehe dort Bereits im Jahr 1880 erwog man in der aufstrebenden Industriestadt Gotha die damals auch Residenzstadt des Herzogtums Sachsen Coburg und Gotha war und etwa 27 000 Einwohner zahlte eine Pferdebahn vom Bahnhof im Suden in das Stadtzentrum zu bauen Diese Bemuhungen verliefen jedoch zunachst im Sande Am 24 Mai 1893 beschloss der Stadtrat die Errichtung einer elektrischen Strassenbahn Ausgefuhrt wurde der Bau von der Union Electrizitats Gesellschaft in Berlin Eigentumer der Bahn war zunachst die Elektrizitats AG vormals W Lahmeyer amp Co EAG in Frankfurt am Main Fertiggestellt wurde die Strecke im Fruhjahr 1894 sodass sie am 2 Mai durch den Herzog von Sachsen Gotha eroffnet werden konnte Die Strecke fuhrte vom Hauptbahnhof durch das Stadtzentrum zur Waltershauser Strasse und war 2 7 Kilometer lang Die Fahrt kostete zehn Pfennig fur einen Erwachsenen und funf Pfennig fur ein Kind Spater ging die Strassenbahn in den Besitz der EAG uber die nun ein Uberlandstrassenbahnnetz errichten wollte wofur sie 1897 die ministerielle Genehmigung bekam Um 1900 waren ausserhalb der Stadt Gotha folgende Verbindungen in Erwagung gezogen worden eine Strecke nach Siebleben eine Strecke uber Waltershausen und Tabarz nach Winterstein mit Abzweigungen nach Friedrichroda und Schmerbach eine Strecke nach Uelleben eine Strecke nach Gunthersleben und Wechmar eine Strecke uber Remstadt nach Goldbach und eine Strecke uber Molschleben bis nach Tottelstadt Letztlich sollte davon nur die Strecke uber Waltershausen bis Tabarz zur Ausfuhrung kommen 1902 wurde dann eine Strecke sudlich des Stadtzentrums zusatzlich zur bereits bestehenden nordlich verlaufenden in Betrieb genommen wodurch ein Ringverkehr moglich wurde Sie wurde jedoch bereits 1916 auf Grund des Ersten Weltkriegs eingestellt und der Betrieb dort nie wieder aufgenommen 1912 ging die Strassenbahn in den Besitz einer Tochtergesellschaft der AEG uber Im gleichen Jahr wurde der neue Betriebshof an der Waltershauser Strasse errichtet der den alten am Hauptbahnhof abloste 1914 wurde dann schliesslich mit dem Bau der Thuringerwaldbahn uber Waltershausen nach Tabarz begonnen der aber 1915 wegen des Ersten Weltkriegs und seiner Folgen unterbrochen werden musste Bis zur Wiederaufnahme der Bauarbeiten an dieser Strecke vergingen noch 13 Jahre 1929 konnte sie dann einschliesslich der Waltershauser Stichstrecke in Betrieb genommen werden Gotha Wagen auch mehrteilige pragten neben Tatra Wagen die Gothaer Strassenbahn der DDR Zeit Infolge des Zweiten Weltkriegs ruhte der Betrieb 1945 einige Monate Ausserdem lagen die Trummer einer Autobahnbrucke auf den Gleisen so dass die Strecke der Thuringerwaldbahn bis 1947 unterbrochen war 1948 ging der Strassenbahnbetrieb in Staatseigentum uber und wurde den Stadtwerken unterstellt bevor er 1951 ein eigener Betrieb wurde Nun wurde auch neues Wagenmaterial beschafft das die teils noch aus der Anfangszeit des Betriebs stammenden Fahrzeuge ersetzte Ab 1954 kamen die Wagen vom Waggonbau Gotha dem einzigen Strassenbahnwagenhersteller in der DDR bis die Produktion Mitte der 1960er Jahre zugunsten von Importen aus der Tschechoslowakei eingestellt wurde 1965 folgten die ersten Gelenkwagen vom Typ G4 Danach lieferte CKD Tatra ubergangsweise als T2D B2D nachgebaute Gotha Zweiachser und ab 1981 Tatra KT4D Triebwagen Die KT4D verkehren in modernisierter Form noch heute Zwischen 1982 und 1988 gab es auf der Thuringerwaldbahn auch Guterverkehr Duewag GT6 Nr 442 auf der Linie 3 2011 1990 wurde im Zuge der Wende aus dem VEB eine GmbH als Betreiber Gesellschafter wurden neben den Stadten Gotha Waltershausen und Friedrichroda die Gemeinde Tabarz sowie der Landkreis Gotha Der Wagenpark wurde 1991 um sechs Fahrzeuge des Typs GT6 von der Strassenbahn Mannheim aufgestockt 1993 folgten noch einmal vier solche Wagen Alle zehn wurden aber nach und nach durch den Zulauf von ebenfalls gebrauchten aber erheblich neueren Tatra KT4D der Strassenbahn Erfurt ersetzt BetriebshofNeubau der Endhaltestelle vor dem Hauptbahnhof Gotha In den Jahren 1994 bis 2002 wurde der Betriebshof vollstandig modernisiert teilweise durch Neubauten erganzt um die Wartung und Instandhaltung der Fahrzeuge mit zeitgemasser Infrastruktur durchfuhren zu konnen Die direkt neben der Humboldtstrasse liegende Abstellanlage wurde zuruckgebaut an ihrer Stelle hat man eine neue Werkstatt fur die betriebsnahe Instandhaltung sowie die Reinigung der Fahrzeuge errichtet Die Hauptwerkstatt wurde verlangert mit modernen Werkstattgruben und Dacharbeitsstanden ausgestattet sowie insgesamt verlangert um auch langere Fahrzeuge einstellen zu konnen Samtliche Weichenstrassen wurden mit teils anderer Geometrie erneuert Die Abstellhalle in der bis Mitte der 1990er Jahre die betriebsnahe Instandhaltung erfolgte wurde ebenso verlangert um alle Linienwagen sowie historische Fahrzeuge unter Dach abstellen zu konnen Ausserdem wurden die extra fur die Wartung der KT4D eingebauten Werkstattgruben in Form vollstandig aufgestanderter Gleise in Teilen entfernt und der Hallenboden angehoben Im Streckennetz erfolgte seit Anfang der 1990er Jahre eine nahezu vollstandige Erneuerung der Infrastruktur Die ersten Sanierungsvorhaben waren die bereits Ende der 1980er Jahre begonnene vollstandige Erneuerung der Waltershauser Strasse mit einer Fertigstellung noch vor dem 100 jahrigen Jubilaum Im Zuge des Ausbaus der Bahnstrecke Halle Bebra wurde die Eisenbahnuberfuhrung in Sundhausen vollig neu gebaut Im Zuge dieser Ausbaumassnahme wurde das Strassenbahngleis ab der Kreuzung Inselsbergstrasse Leinastrasse Haltestelle Inselsbergstrasse fruher HaWeGe Markt abgesenkt und in Seitenlage in Richtung Sundhausen gefuhrt Nach dieser Baumassnahme wurde die Linie 1 mit zwei Fahrten je Stunde bis Sundhausen verlangert um den Ortsteil besser an die Stadt anzubinden Eine ausschliessliche Bedienung nur durch die Linie 4 war nicht mehr zeitgemass Da in Sundhausen keine Wendeschleife errichtet werden konnte wurden zu diesem Zweck sechs sechsachsige Zweirichtungs Gelenktriebwagen von der Bochum Gelsenkirchener Strassenbahnen AG ubernommen Mit diesen Fahrzeugen konnte auch der damals als Zug 6 verkehrende Pendelwagen zwischen Waltershausen Bahnhof und Gleisdreieck bedient werden ohne jedes Mal am Gleisdreieck eine Wendefahrt durchfuhren zu mussen Diese Wagen sind zwischenzeitlich alle ausgemustert funf von sechs Fahrzeugen wurden in Gotha verschrottet Die Strecke im Zuge der Linie 2 nach der Wende durch starkes Absinken der Fahrgastzahlen infolge diverser Unternehmensschliessungen stark einstellungsgefahrdet wurde wegen stark verschlissener Gleise nahezu vollstandig saniert und weitgehend zweigleisig ausgebaut Einzig der kurze Abschnitt zwischen der Haltestelle Hersdorfstrasse und dem durchfahrenen Kreisverkehr auf dem Hersdorfplatz weist noch Grossverbundplatten aus DDR Produktion auf Ein zwischenzeitlich ebenfalls stark verschlissener Streckenabschnitt die Friedrichstrasse im Zuge der Linien 1 2 und 4 zwischen Hauptbahnhof und Haltestelle Huttenstrasse wurde seit 2014 im Rahmen mehrerer Bauabschnitte vollstandig saniert Der letzte Abschnitt wird im Jahr 2019 von Grund auf saniert Die Fahrgastzahlen auf der Linie 2 haben sich nach der Sanierung der Strecke auf einem hoheren Niveau eingependelt dies druckt sich auch in einer Taktverdichtung zumindest in der Hauptverkehrszeit aus in der die Zuge teilweise im Abstand von 12 bis 15 Minuten fahren um die hohen Fahrgastzahlen bewaltigen zu konnen Diese Entwicklung wurde u a durch die Erweiterung der Berufsschule in der Kindleber Strasse begunstigt die vom Schultrager Landkreis Gotha dort betrieben wird Auch ist die Anzahl der Arbeitsplatze im historisch gewachsenen Industriegebiet Gotha Ost wieder angewachsen Die Flache der alten Waggonfabrik Gotha wird nach wie vor durch die Firma Schmitz Cargobull genutzt Auf dem Gelande erfolgten auch weitere Gewerbeansiedlungen so u a ein Hersteller fur Kranausleger und weiteres Kleingewerbe Selbst das nach der Wende an die ZF Friedrichshafen verausserte Getriebewerk an der Leinefelder Strasse wurde in den Jahren um die Jahrtausendwende erweitert und bietet wieder mehr Arbeitsplatze als unmittelbar nach der deutschen Wiedervereinigung Gleisdreieck Sundhausen Tabarzer Spitze 2002 ging die bislang letzte Neubaustrecke in Betrieb sie fuhrt zum Helios Kreiskrankenhaus Gotha Ohrdruf von der Strassenbahngesellschaft als Haltestelle Krankenhaus bezeichnet Diese Strecke ist nach mehreren Jahrzehnten die erste Erweiterung des Streckennetzes gewesen Sie wurde uber ein Gleisdreieck in Sundhausen angebunden und endet in einer Wendeschleife damit kann die Haltestelle Krankenhaus auch von Zugen von und nach Bad Tabarz bedient werden Projekte fur weitere Erweiterungen gab es in den spaten 1980er Jahren diese sind nach wie vor uber Trassenfreihaltungen moglich Eine Realisierung ist aber aufgrund der hoheren Betriebskosten des Strassenbahn gegenuber dem Omnibusbetrieb derzeit ungewiss Im Jahr 2016 stellte ein Ingenieurburo aus Dresden im Auftrag der Stadt Gotha den Verkehrsentwicklungsplan 2030 fur die Stadt Gotha vor Dieser enthalt einige Vorschlage fur Neubaustrecken und neue Haltestellen der Strassenbahn Gotha deren Realisierung langfristig erfolgen konnte und zurzeit nicht geplant ist Um den Fahrgasten erstmals barrierefreies Ein und Aussteigen zu ermoglichen wurden 2011 nochmals vier gebrauchte Duewag Gelenkwagen diesmal GT8N mit niederflurigem Mittelteil von der Strassenbahn Mannheim ubernommen Ein Fahrzeug ist 2018 nach einem Unfall zerlegt worden Seit 2019 verfugt die TWSB auch uber einen Fahrschulwagen des Typ Duwag GT8N ex Mannheim 5516 Dieses Fahrzeug besitzt einen Anschluss fur ein Fahrlehrerpult um z B Storungen am Fahrzeug simulieren zu konnen Dieses Fahrzeug wurde 2022 an die rnv GmbH zuruckgegeben da die Hochspannungsverkabelung hatte ersetzt werden mussen In Mannheim soll das Fahrzeug offenbar zum historischen Fahrzeug aufgearbeitet werden Anfang August 2016 hatte das Busunternehmen Steinbruck aus Gotha beantragt kunftig das Beforderungsangebot der Thuringer Wald und Strassenbahn TWSB mit Bussen in ahnlicher Linienfuhrung zu ubernehmen Dies wurde im Oktober 2016 vom Landesverwaltungsamt in Weimar abgelehnt Der Busunternehmer versuchte hier noch auf dem Weg der Rechtsmittel eine Genehmigung zu erwirken die ebenfalls versagt wurde Zwischenzeitlich hat er auf Grund der eigenen Insolvenz seine Linienverkehre jedoch an andere Unternehmen verloren Im August 2018 wurden von der Baselland Transport sechs Gelenkwagen des Typs Be 4 8 der Baujahre 1978 79 die mit einem zusatzlichen Niederflurmittelteil aus Be 4 6 umgebaut wurden ubernommen Mit diesen soll der Anteil von Wagen mit Niederflureinstieg erhoht werden Bei den Fahrzeugen wurden verschiedentliche Arbeiten wie die Anderung der Blinklichtanlage Warnblinkfunktion fehlt in der Schweiz der Umbau der Beleuchtungsanlage und der Einbau von Systemen fur Weichensteuerung und Fahrkartenverkauf durchgefuhrt Ausserdem wurden die Zielanzeige umgebaut bei der Strassenbahn in Gotha sind nun erstmalig Liniennummernanzeigen mit farbigem Hintergrund anzutreffen Eine Verbreiterung der Trittstufen der ersten und letzten Tur wurde ebenso vorgenommen der Abstand zwischen Fahrzeug und Bahnsteigkante ist gem BOStrab auf maximal 25 cm zu begrenzen Die Wagen weisen eine Breite von 2200 mm auf sie sind an den Enden stark verjungt Da die Thuringerwaldbahn und Strassenbahn Gotha ihre Trassen bereits fur die aktuell genormte Fahrzeugbreite bei Neubaufahrzeugen von 2400 mm ausgebaut hatte ist die Distanz zwischen Bahnsteigkante und Fahrzeugtur hier noch grosser Das erste Fahrzeug des Typs Be 4 8 Tw 222 ging am 7 Dezember 2021 in Betrieb Bis Herbst 2024 waren 5 der 6 Fahrzeuge nach dem Umbau in Betrieb genommen Im Jahr 2024 fand eine Ausschreibung von vier Neufahrzeugen plus eine Option auf vier weitere und auf eine zusatzliche Option auf zwei weitere statt um die nicht barrierefreien Tatra KT4D abzulosen Zum Fahrplanwechsel im Februar 2025 wird die Linie 3 stundlich bedient wobei vorhergehende Fahrten der Linien 1 und 2 zusammengelegt und um den Abschnitt Huttenstrasse Hauptbahnhof gekurzt werden Hieraus folgt eine Verlangerung von der Wagenhalle bis zum Krankenhaus Die Fahrten finden auch an Sonnabenden Sonntagen und an Feiertagen statt LinienGotha Hauptbahnhof OstbahnhofStreckenlange 3 0 kmSpurweite 1000 mm Meterspur Stromsystem 600 Volt Zweigleisigkeit Hbf Hersdorfstrasse Reuterstrasse OstbahnhofLegende 0 0 Gotha Hauptbahnhof mit AusweicheGotha BahnhofstrasseGotha Orangerie1 4 Gotha HuttenstrasseLinien 1 3 und 4 Richtung WagenhalleGotha HersdorfstrasseGotha HersdorfplatzQuerung Kreisverkehr HersdorfplatzGotha ReuterstrasseGotha Leinefelder Strasse3 0 Gotha Ostbahnhof mit Abstellgleis Die Wikipedia Streckengrafik fur die Linien 1 4 und 6 befindet sich im Artikel Thuringerwaldbahn Linie Verlauf Lange Fahrtzeit Haltestellen Takt mo fr sa so1 Hauptbahnhof Huttenstrasse Myconiusplatz Wagenhalle Krankenhaus 6 1 km 23 min 14 60 4 Kurse abends2 Hauptbahnhof Huttenstrasse Ostbahnhof 3 0 km 12 min 8 30 603 Krankenhaus Wagenhalle Myconiusplatz Ostbahnhof 6 6 km 24 min 14 60 604 Hauptbahnhof Huttenstrasse Myconiusplatz Wagenhalle Krankenhaus Waltershausen Gleisdreieck Friedrichroda Bad Tabarz 22 5 km 54 min 24 30 306 Waltershausen Gleisdreieck Waltershausen Bahnhof 2 4 km 6 min 5 30 30Seit dem 10 April 2022 bedienen nahezu alle Kurse der Linie 4 mittels Stichfahrt die Haltestelle Krankenhaus die bis dahin uberwiegend durch die Linie 1 bedient wurde Lediglich einzelne Fahrten in Tagesrandlage lassen diese Haltestelle aus Bis Februar 2025 verkehrte die heutige Linie 3 nur ein samstags und sonntags bis dreimal montags bis freitags taglich je Richtung Hierbei handelte es sich um Aus bzw Einruckfahrten von Wagen der Linie 2 welche seit Februar 2025 in den Fahrplan der Linie 3 integriert sind Die Haltestelle Waltershauser Strasse die in der Wendeschleife gegenuber der Wagenhalle liegt wird seit Februar 2025 wieder bedient allerdings nur von Ausruckern der Linien 1 Richtung Hauptbahnhof und 3 Richtung Ostbahnhof Die fruhere Linie 3 fuhrte hingegen von der Hersdorfstrasse mit drei Zwischenstationen zum Hauptfriedhof und wurde am 30 Juni 1985 eingestellt Vom 1 Juni 1985 bis 1991 verkehrte eine SEV Linie 3 vom Alten Busbahnhof zum Hauptfriedhof Heute wird die Strecke vom Stadtbus bedient Das Liniensignal 6 existiert erst seit dem 30 August 2007 davor waren die Fahrten von und nach Waltershausen Bahnhof in die Linie 4 integriert Die Linie 6 wird dabei als einzige im Zweirichtungsverkehr betrieben Zwar steht ihr an beiden Endstellen eine Wendemoglichkeit zur Verfugung jedoch entfallt dadurch das zeitaufwandige Kehren am Gleisdreieck in Waltershausen Speziell fur die Linie 6 stehen zwei Zweirichtungswagen mit Turen nur auf einer Seite zur Verfugung FahrzeugeIm Linienbetrieb Nummern Stuck Hersteller Typ Baujahre Bemerkungen304 0 1 CKD Tatra KT4DC 1981 damals fabrikneu 1997 modernisiert von Kiepe Electric soll in den historischen Bestand ubergehen erhielt 2019 eine Choppersteuerung von Cegelec 308 310II 312 317 0 9 CKD Tatra KT4D KT4DC KT4DC Z 1990 in den Jahren 2001 bis 2009 von der Strassenbahn Erfurt ubernommen Tw 308 besitzt noch eine Beschleunigersteuerung Tw 309 310II 312 315 sind modernisiert Tw 316 und 317 wurden 2011 12 fur einen Zweirichtungsbetrieb auf der Linie 6 mit Turen nur auf einer Seite umgebaut Die KT4DC haben eine Choppersteuerung von Cegelec 505 508 521 0 3 Duewag GT8NF 1962 1964 mit niederflurigem Mittelteil 2011 von der Strassenbahn Mannheim ubernommen 202II 204II 221 223 236 252 0 6 7 Schindler Waggon Be 4 8 1978 1981 mit niederflurigem Mittelteil 2018 und 2024 2025 gebraucht von der Baselland Transport AG ubernommen Tw 222 als erster seit 7 Dezember 2021 im Linieneinsatz Im November 2024 traf der Tw 202 der BLT und im Januar 2025 der Tw 236 ein Einer der beiden wird noch aufgearbeitet der zweite soll als Ersatzteilspender genutzt werden Das Durchschnittsalter der Fahrzeuge betrug 2021 36 Jahre verglichen mit anderen Verkehrsbetrieben in Deutschland relativ hoch Im Jahr 2024 lag das Durchschnittsalter der Einsatzfahrzeuge bei knapp 42 Jahren Fur die Einrichtung von WLAN Hotspots in den Fahrzeugen war Tw 313 der Testwagen zwischenzeitlich sollten einige Wagen nachgerustet sein Sonderwagen Traditionszug Typ T1 der Gothaer Waggonfabrik gebaut 1928 29ET 55 Nr 39 1991Wagen Typ Hersteller Baujahr Bemerkung39 ET 55 VEB Waggonbau Gotha LEW 1955 Zwischenbauform ET 54 ET 57 Traditionswagen 2024 in Ursprungsform43 T 57 ER VEB Waggonbau Gotha LEW 1956 Historischer Triebwagen Generalinstandsetzung 1972 Raw Berlin Schoneweide Prototyp T 5747 T 57 ZR VEB Waggonbau Gotha LEW 1963 letztgebauter T57 in Zweirichtungsausfuhrung bis 2016 Rangier und Abschleppwagen 2017 historischer Triebwagen93 B 57 ER VEB Waggonbau Gotha LEW 1956 Historischer Beiwagen Generalinstandsetzung 1972 Raw Berlin Schoneweide Prototyp B 5756 T 7 Bothmann Gotha 1928 29 Traditionszug seit 1989 unter Denkmalschutz82 B 7 Bothmann Gotha 1928 29 Traditionszug seit 1989 unter Denkmalschutz101 Gepacklore Bothmann Gotha 1928 29 Traditionszug seit 1989 unter Denkmalschutz111 KT4DMC CKD Tatra 1985 Sonderausstattung mit Tresen Disco Technik Gastetische Kleinkuche Toilette ex GVB 111 ex Berlin 4591 9366 219 366 0215 G4 67 VEB Waggonbau Gotha LEW 1967 Uberlandausfuhrung TraditionswagenArbeitswagen Arbeitswagen 010 mit GeneratoranhangerWagen Typ Hersteller Baujahr Bemerkung38 ET 55 VEB Waggonbau Gotha LEW 1955 Werkstattwagen 2017 historischer Arbeitswagen117 Eigenbau TWSB 1982 Hilfsdrehgestell118 Eigenbau TWSB 1982 Hilfsdrehgestell119 unbekannt unbekannt Plattenlore fur DN Aggregat124 DR Naumburg Saale 1978 SKL125 DR Naumburg Saale 1979 SKL126 Eigenbau TWSB 1983 Kipplore Schotterverteiler Ehemalige ET 57 Nr 46 und 47 1989 G4 Nr 213 1991Niederflurwagen Rhein Neckar Tram 2020 in Bad Tabarz Zur Beschaffung von Neufahrzeugen sagte der Nahverkehrsplan 2022 2026 des Landkreises Gotha aus dass in den Jahren 2025 und 2026 fur die Thuringerwaldbahn und Strassenbahn Gotha jeweils zwei Niederflurneufahrzeuge beschafft werden sollen Mit Datum 31 Mai 2023 schrieb die Thuringerwaldbahn und Strassenbahn Gotha GmbH im EU Amtsblatt die Durchfuhrung eines Industriedialoges bzw einer Markterkundung aus Hierbei sollten technische Anforderungen und technische Machbarkeiten in Abhangigkeit der Kosten und des Aufwandes beleuchtet werden Beschafft werden sollen zunachst fix vier Fahrzeuge optional bis zu sechs weitere Im September 2023 prasentierte der Hersteller Skoda ein Fahrzeug des Typs 36T ForCity Smart bzw Rhein Neckar Tram 2020 das fur den Rhein Neckar Verkehr gebaut wurde auf dem Gothaer Gleisnetz Schliesslich wurde am 22 August 2024 die Ausschreibung veroffentlicht In Zusammenhang mit den Fordermitteln wurde ein beschleunigtes Verfahren angewendet Die Vergabe sollte bereits Mitte Dezember 2024 erfolgen In dem Auftrag enthalten ist auch die Instandhaltung uber zunachst 16 und optional zweimal acht weitere Jahre Die Option uber sechs weitere Fahrzeuge ist konkret in vier und zwei Fahrzeuge aufgeteilt Am 18 Dezember 2024 ermachtigte der Kreistag des Landkreises Gotha den Landrat dem Kauf zuzustimmen Die Fachpresse berichtete zunachst es sollten Fahrzeuge des Typs Tina von Stadler in einer Variante als etwa 30 Meter lange Zweirichtungswagen bestellt werden Spater wurde auf den Typ Tramlink des gleichen Herstellers in einer dreiteiligen Variante korrigiert bevor die TWSB die Fahrzeuge am 30 Mai 2025 schliesslich bestellten Es handelt sich um Fahrzeuge des Typs Tramlink gemass der veroffentlichten Visualisierung jedoch in einer funfteiligen Variante ahnlich derjenigen der Strassenbahn Jena Auch die Wagenbreite von 2 45 Metern ein ungewohnlicher Wert entspricht den Jenaer Tramlinks Bei Vertragsabschluss war die Lieferung der vier fest bestellten Fahrzeuge fur Mitte 2027 vorgesehen Es handelt sich um die erste Neubeschaffung seit 1982 KT4D 305 306 die ersten Fahrzeuge mit hohem Niederfluranteil und um die zum Beschaffungszeitpunkt langsten Fahrzeuge der Strassenbahn Gotha WeblinksCommons Strassenbahn Gotha Sammlung von Bildern und Videos Offizielle Website der Thuringerwaldbahn und Strassenbahn Gotha GmbH Private Website u a mit historischen Bildern Memento vom 29 September 2020 im Internet Archive Fahrzeugubersicht auf www tram info deEinzelnachweiseNahverkehrsplan fur den Strassenpersonennahverkehr des Landkreises Gotha 2022 2026 PDF 4 4 MB In www landkreis gotha de 13 September 2021 S 19 abgerufen am 18 November 2022 Abschlussbericht zum Verkehrsentwicklungsplan auf der Seite der Stadtverwaltung Gotha PDF Abgerufen am 25 Februar 2019 Waldbahn in Gotha soll weiterfahren Busunternehmen wurde Abfuhr erteilt In thueringer allgemeine de Abgerufen am 22 November 2016 Tram Bahnen aus Basel fur Gotha Abgerufen am 10 Mai 2020 31 6 BOStrab Abgerufen am 10 Mai 2020 Basler Wagen seit 07 12 2021 im Linienbetrieb In waldbahn gotha de 29 Dezember 2021 abgerufen am 20 Januar 2022 lok report de Waldbahn und Strassenbahn Gotha will KT4D durch Neubaufahrzeuge ersetzen vom 22 August 2024 Fahrplanwechsel am 03 02 2025 Fahrplan der Linie 3 PDF 6 November 2018 abgerufen am 1 April 2019 Die Thuringerwaldbahn einsteigen und geniessen Nahverkehrspraxis Ausgabe 10 2013 Nahverkehrsplan fur den Strassenpersonennahverkehr des Landkreises Gotha 2022 2026 PDF 4 4 MB In www landkreis gotha de 13 September 2021 S 19 abgerufen am 18 November 2022 TED Europa Markterkundung Niederflurneufahrzeuge fur die Thuringerwaldbahn und Strassenbahn Gotha Abgerufen am 5 Juni 2023 Thuringer Waldbahn und Strassenbahn Gotha GmbH TWSB Lieferung und Instandhaltung von Strassenbahnfahrzeugen fur die TWSB Auftrags oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung In Tenders Electronic Daily Amt fur Veroffentlichungen der Europaischen Union 22 August 2024 abgerufen am 23 August 2024 TOP O 5 Ermachtigung des Landrates zur Zustimmung der TWSB Investitionsplanung fur die Beschaffung von vier neuen Niederflurstrassenbahnen In Ratsinformationssystem des Landkreises Gotha 18 Dezember 2024 abgerufen am 31 Mai 2025 MSP Gotha In Strassenbahn Magazin Nr 423 4 2025 GeraMond Verlag Munchen 2025 S 9 Strassenbahn Gotha In Blickpunkt Strassenbahn Nr 1 2025 2025 Rolf Hafke Axel Reuther Unsere Ubersicht Der Markt fur Strassenbahnen Stadtbahnen U Bahnen in Deutschland 2025 In Urban Transport Magazine 28 Marz 2025 abgerufen am 31 Mai 2025 Neufahrzeugbeschaffung In Thuringer Waldbahn und Strassenbahn Gotha GmbH 2 Juni 2025 abgerufen am 4 Juni 2025 Zukunft auf Schienen Stadler liefert moderne TRAMLINK Strassenbahnen fur Gotha In stadlerrail com Stadler Rail AG 11 Juni 2025 abgerufen am 12 Juni 2025 Strassenbahnen in Thuringen Erfurt Gera Gotha Thuringerwaldbahn Jena Nordhausen Ehemalige Altenburg Eisenach Muhlhausen WeimarV DStadte mit Strassen und Stadtbahnen in der Bundesrepublik DeutschlandBaden Wurttemberg Baden Wurttemberg Freiburg im Breisgau Heidelberg Heilbronn Karlsruhe Strassen und Stadtbahn Kehl Strassburg Mannheim Stuttgart Ulm Weil am Rhein Basel Bayern Bayern Augsburg Munchen Nurnberg WurzburgBerlin Berlin BerlinBrandenburg Brandenburg Brandenburg an der Havel Cottbus Frankfurt Oder Potsdam Schoneiche bei Berlin Strausberg WoltersdorfBremen Bremen BremenHessen Hessen Darmstadt Frankfurt am Main Strassen und Stadtbahn Kassel Strassenbahn und RegioTram Mecklenburg Vorpommern Mecklenburg Vorpommern Rostock SchwerinNiedersachsen Niedersachsen Braunschweig HannoverNordrhein Westfalen Nordrhein Westfalen Bielefeld Bochum Gelsenkirchen Strassen und Stadtbahn Bonn Dortmund Duisburg Strassen und Stadtbahn Dusseldorf Strassen und Stadtbahn Essen Strassen und Stadtbahn Koln Krefeld Mulheim OberhausenRheinland Pfalz Rheinland Pfalz Ludwigshafen am Rhein MainzSaarland Saarland SaarbruckenSachsen Sachsen Bad Schandau Chemnitz Dresden Gorlitz Leipzig Plauen ZwickauSachsen Anhalt Sachsen Anhalt Dessau Halberstadt Halle Saale Magdeburg Naumburg Saale Thuringen Thuringen Erfurt Gera Gotha Strassen und Thuringerwaldbahn Jena NordhausenListe der bestehenden und ehemaligen Strassenbahnen in Deutschland Normdaten Korperschaft GND 5257266 3 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 134562303