Der Landkreis Überlingen war ein Landkreis in Baden Württemberg der im Zuge der Kreisreform am 1 Januar 1973 aufgelöst w
Bezirksamt Überlingen

Der Landkreis Überlingen war ein Landkreis in Baden-Württemberg, der im Zuge der Kreisreform am 1. Januar 1973 aufgelöst wurde.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten (Stand 1972) | ||
Koordinaten: | 47° 50′ N, 9° 15′ O | |
Bestandszeitraum: | 1938–1972 | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Südbaden | |
Verwaltungssitz: | Überlingen | |
Fläche: | 566 km2 | |
Einwohner: | 73.202 (27. Mai 1970) | |
Bevölkerungsdichte: | 129 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | ÜB | |
Kreisschlüssel: | 08 3 45 | |
Kreisgliederung: | 66 Gemeinden | |
Lage des Landkreises Überlingen in Baden-Württemberg | ||
Geographie
Lage
Der Landkreis Überlingen lag im Süden Baden-Württembergs.
Geographisch hatte der Landkreis Überlingen Anteil am Hegau und am Linzgau. Die Kreisstadt Überlingen lag im Südwesten des Kreisgebiets am Bodensee.
Nachbarkreise
Seine Nachbarkreise waren 1972 im Uhrzeigersinn im Westen beginnend die Landkreise Stockach, Sigmaringen, Ravensburg und Tettnang. Im Süden bildete der Bodensee seine natürliche Grenze.
Geschichte
Bezirksamt Überlingen
Die Stadt Überlingen war bis 1803 eine freie Reichsstadt und fiel dann durch den Reichsdeputationshauptschluss an das von 1803 bis 1806 bestehende Kurfürstentum Baden, aus dem 1806 das Großherzogtum Baden wurde. 1807 bestand in der badischen Provinz des Oberrheins das Obervogteiamt Überlingen, das die Stadt und mehrere Dörfer in der Umgebung umfasste und in ein Stadt- und ein Landamt untergliedert war. Durch das Organisationsrescript vom 26. November 1809 wurden Stadt- und Landamt vereinigt und das Amt Überlingen dem neuen Seekreis zugeordnet. In den Folgejahren wurde die Abgrenzung des Amts mehrfach geändert.
1843 gab das Bezirksamt Salem den Ort Owingen an das Bezirksamt Überlingen ab und 1850 erhielt das Bezirksamt Salem die Gemeinde Rickenbach vom Bezirksamt Überlingen. Am 1. August 1857 wurden die Bezirksämter Meersburg sowie Salem aufgelöst und in das Bezirksamt Überlingen eingegliedert. Seit 1864 gehörte das Bezirksamt Überlingen zum Kreis Konstanz im Landeskommissärbezirk Konstanz.
Am 1. April 1883 wechselte die Gemeinde Mahlspüren im Tal vom Bezirksamt Überlingen zum Bezirksamt Stockach. Am 1. Oktober 1936 wurde das Bezirksamt Überlingen um sämtliche Gemeinden des aufgelösten Bezirksamts Pfullendorf vergrößert.
Landkreis Überlingen
Seit dem 1. Januar 1939 hieß das Bezirksamt Überlingen Landkreis Überlingen. Nach der Bildung des Landes Baden-Württemberg 1952 gehörte der Landkreis zum Regierungsbezirk Südbaden. Im Vorfeld der Kreisreform bzw. der Gemeindereform ab 1971 veränderte sich das Kreisgebiet in fünf Fällen: Am 1. Januar 1969 wurde die Gemeinde Adelsreute dem Landkreis Ravensburg zugeordnet, wo sie fünf Jahre später am 1. Oktober 1974 der Stadt Ravensburg eingegliedert wurde. Gleichzeitig wechselte am 1. Januar 1969 die Gemeinde Gaisweiler vom Landkreis Sigmaringen in den Landkreis Überlingen. Am 1. Dezember 1971 vereinigte sich die Gemeinde Raderach und am 1. April 1972 die Gemeinde Kluftern mit der Stadt Friedrichshafen, Landkreis Tettnang, beide Gemeinden verließen somit den Landkreis Überlingen. Am 1. Dezember 1971 wurde die Gemeinde Wangen in die Gemeinde Ostrach, Landkreis Sigmaringen, eingegliedert und verließ somit ebenfalls den Landkreis Überlingen.
Mit Wirkung vom 1. Januar 1973 wurde der Landkreis Überlingen aufgelöst. Seine Gemeinden gingen überwiegend im neuen Bodenseekreis auf, der damit Rechtsnachfolger des Landkreises Überlingen wurde. Die Gemeinden im nördlichen Kreisgebiet wurden dem vergrößerten Landkreis Sigmaringen angegliedert. Alle Gemeinden des ehemaligen Landkreises Überlingen gehören seitdem zum Regierungsbezirk Tübingen.
Einwohnerentwicklung
|
|
Das Bezirksamt Überlingen wurde 1857 und 1936 deutlich vergrößert.
Politik
Landrat
Die Oberamtmänner bzw. Landräte des Bezirksamts bzw. Landkreises Überlingen 1803–1972:
- 1803–1807: Josef Edler von Chrismar
- 1807–1820: Johann Baptist Ehren
- 1820–1825: Philipp Josef Hager
- 1825–1830: Marquard von Chrismar
- 1830–1839: Konrad Böttlin
- 1839–1843: Josef Bleibimhaus
- 1843–1849: Hermann Faber
- 1849–1862: Mathias Martin
- 1862–1864: Hermann Winnefeld
- 1864–1874: Otto Scherer
- 1874–1877: Rudolf Rüdt von Collenberg-Eberstadt
- 1877–1880: Heinrich Pfister
- 1880–1890: Ludwig Salzer
- 1890–1893: Wilhelm Haape
- 1893–1900: Wilhelm Groos
- 1900–1908:
- 1908–1930: Hermann Levinger
- 1931–1934:
- 1934–1945: Rudolf Maier
- 1945–1948: Franz Illner
- 1948–1949: (Amtsverweser)
- 1949–1955: Georg Beck
- 1956–1972: Karl Schiess
Wappen
Das Wappen des Landkreises Überlingen zeigte in einem von Silber und Blau schräg geteilten Schild oben einen schwarzen Stufenschrägbalken, unten einen schräg abwärts gelegten silbernen Fisch. Das Wappen wurde vom Innenministerium Baden-Württemberg am 16. Oktober 1958 verliehen.
Der Schrägbalken symbolisiert die „Heiligenberger Stiege“, das Wappen der Grafen von Heiligenberg, die den Linzgau, der sich im Wesentlichen mit dem Kreisgebiet deckt, beherrschten. Sie wurden von den Grafen von Werdenberg und diese wiederum von den Fürsten von Fürstenberg beerbt. Der Fisch symbolisiert den Bodensee und steht für den einst bedeutenden Fischfang in der Region.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Durch das Kreisgebiet führte keine Bundesautobahn. Daher wurde der Kreis durch die Bundesstraße 31 und durch mehrere Kreisstraßen erschlossen.
Gemeinden
Zum Landkreis Überlingen gehörten ab 1939 zunächst 66 Gemeinden, davon vier Städte.
Am 7. März 1968 stellte der Landtag von Baden-Württemberg die Weichen für eine Gemeindereform. Mit dem Gesetz zur Stärkung der Verwaltungskraft kleinerer Gemeinden war es möglich, dass sich kleinere Gemeinden freiwillig zu größeren Gemeinden vereinigen konnten. Den Anfang im Landkreis Überlingen machte am 1. Juli 1971 die Gemeinde Bambergen, die sich mit der Stadt Überlingen vereinigte. In der Folgezeit reduzierte sich die Zahl der Gemeinden stetig, bis der Landkreis Überlingen schließlich am 1. Januar 1973 aufgelöst wurde.
Die größte Gemeinde des Landkreises war die Kreisstadt Überlingen. Die kleinsten Gemeinden waren Roggenbeuren (im Jahr 1961) und das erst im Jahr 1969 umgegliederte Gaisweiler (im Jahr 1970).
In der Tabelle stehen die Gemeinden des Landkreises Überlingen vor der Gemeindereform. Die Einwohnerangaben beziehen sich auf die Volkszählungsergebnisse in den Jahren 1961 und 1970.
frühere Gemeinde | heutige Gemeinde | heutiger Landkreis | Einwohner am 6. Juni 1961 | Einwohner am 27. Mai 1970 |
---|---|---|---|---|
Aach-Linz | Pfullendorf | Sigmaringen | 815 | 865 |
Adelsreute1 | Ravensburg | Ravensburg | 151 | 130 |
Ahausen | Bermatingen | Bodenseekreis | 454 | 531 |
Altheim | Frickingen | Bodenseekreis | 591 | 652 |
Baitenhausen | Meersburg | Bodenseekreis | 174 | 157 |
Bambergen | Überlingen | Bodenseekreis | 224 | 309 |
Bermatingen | Bermatingen | Bodenseekreis | 1.335 | 2.009 |
Beuren | Salem | Bodenseekreis | 665 | 756 |
Billafingen | Owingen | Bodenseekreis | 360 | 401 |
Bonndorf | Überlingen | Bodenseekreis | 354 | 348 |
Buggensegel | Salem | Bodenseekreis | 210 | 224 |
Burgweiler | Ostrach | Sigmaringen | 714 | 731 |
Daisendorf | Daisendorf | Bodenseekreis | 302 | 554 |
Deggenhausen | Deggenhausertal | Bodenseekreis | 501 | 649 |
Deisendorf | Überlingen | Bodenseekreis | 314 | 464 |
Denkingen | Pfullendorf | Sigmaringen | 539 | 619 |
Frickingen | Frickingen | Bodenseekreis | 999 | 1.210 |
Gaisweiler2 | Pfullendorf | Sigmaringen | 104 | 106 |
Grasbeuren | Salem | Bodenseekreis | 158 | 240 |
Großschönach | Herdwangen-Schönach | Sigmaringen | 782 | 665 |
Großstadelhofen | Pfullendorf | Sigmaringen | 316 | 327 |
Hagnau am Bodensee | Hagnau am Bodensee | Bodenseekreis | 1.031 | 1.129 |
Hattenweiler | Heiligenberg | Bodenseekreis | 424 | 373 |
Heiligenberg | Heiligenberg | Bodenseekreis | 1.018 | 1.108 |
Herdwangen | Herdwangen-Schönach | Sigmaringen | 782 | 819 |
Hödingen | Überlingen | Bodenseekreis | 497 | 500 |
Hohenbodman | Owingen | Bodenseekreis | 195 | 230 |
Homberg | Deggenhausertal | Bodenseekreis | 652 | 667 |
Illmensee | Illmensee | Sigmaringen | 386 | 476 |
Illwangen | Illmensee | Sigmaringen | 414 | 438 |
Immenstaad | Immenstaad am Bodensee | Bodenseekreis | 1.912 | 2.773 |
Ittendorf | Markdorf | Bodenseekreis | 479 | 510 |
Kippenhausen | Immenstaad am Bodensee | Bodenseekreis | 227 | 333 |
Kluftern | Friedrichshafen | Bodenseekreis | 1.234 | 1.680 |
Leustetten | Frickingen | Bodenseekreis | 269 | 269 |
Lippertsreute | Überlingen | Bodenseekreis | 474 | 594 |
Markdorf, Stadt | Markdorf | Bodenseekreis | 4.750 | 6.495 |
Meersburg, Stadt | Meersburg | Bodenseekreis | 3.298 | 4.067 |
Mimmenhausen | Salem | Bodenseekreis | 1.222 | 1.584 |
Mittelstenweiler | Salem | Bodenseekreis | 203 | 314 |
Mühlhofen | Uhldingen-Mühlhofen | Bodenseekreis | 1.053 | 1.422 |
Nesselwangen | Überlingen | Bodenseekreis | 274 | 297 |
Neufrach | Salem | Bodenseekreis | 1.074 | 1.271 |
Nußdorf | Überlingen | Bodenseekreis | 730 | 1.043 |
Oberstenweiler | Salem | Bodenseekreis | 144 | 171 |
Oberuhldingen | Uhldingen-Mühlhofen | Bodenseekreis | 1.268 | 1.951 |
Owingen | Owingen | Bodenseekreis | 897 | 1.378 |
Pfullendorf, Stadt | Pfullendorf | Sigmaringen | 4.773 | 6.239 |
Raderach | Friedrichshafen | Bodenseekreis | 153 | 199 |
Rickenbach | Salem | Bodenseekreis | 202 | 175 |
Riedheim | Markdorf | Bodenseekreis | 921 | 1.138 |
Roggenbeuren | Deggenhausertal | Bodenseekreis | 140 | 140 |
Ruschweiler | Illmensee | Sigmaringen | 354 | 392 |
Salem | Salem | Bodenseekreis | 968 | 1.000 |
Sipplingen | Sipplingen | Bodenseekreis | 1.279 | 1.805 |
Stetten | Stetten | Bodenseekreis | 384 | 812 |
Taisersdorf | Owingen | Bodenseekreis | 209 | 224 |
Tüfingen | Salem | Bodenseekreis | 232 | 268 |
Überlingen, Stadt | Überlingen | Bodenseekreis | 10.501 | 12.794 |
Untersiggingen | Deggenhausertal | Bodenseekreis | 449 | 516 |
Unteruhldingen | Uhldingen-Mühlhofen | Bodenseekreis | 873 | 1.166 |
Urnau | Deggenhausertal | Bodenseekreis | 282 | 297 |
Wangen3 | Ostrach | Sigmaringen | 156 | 165 |
Weildorf | Salem | Bodenseekreis | 442 | 560 |
Wintersulgen | Heiligenberg | Bodenseekreis | 870 | 874 |
Wittenhofen | Deggenhausertal | Bodenseekreis | 744 | 662 |
Zell am Andelsbach | Pfullendorf | Sigmaringen | 196 | 232 |
Fußnoten:
1 Adelsreute war eine badische Exklave des Landkreises Überlingen, die am 1. Januar 1969 in den Landkreis Ravensburg umgegliedert wurde.
2 Gaisweiler war eine hohenzollerische Exklave des Landkreises Sigmaringen, die am 1. Januar 1969 in den Landkreis Überlingen umgegliedert wurde.
3 Wangen war eine badische Exklave des Landkreises Überlingen, die am 1. Januar 1969 in den Landkreis Sigmaringen umgegliedert wurde.
Kfz-Kennzeichen
Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen ÜB zugewiesen. Es wurde bis zum 31. Dezember 1972 ausgegeben.
Am 16. Oktober 2019 stimmte der Kreistag des Bodenseekreises im vierten Anlauf einer Wiedereinführung der Altkennzeichen ÜB und TT (Tettnang) zu, wenig später auch der Landkreis Ravensburg. Seit dem 3. Februar 2020 wird ÜB im Bodenseekreis ausgegeben, ab dem 22. Juli 2020 auch im Landkreis Ravensburg. Der Landkreis Sigmaringen zog als letzter berechtigter Landkreis mit dem Ausgabestart von ÜB am 1. März 2021 nach. Damit ist in allen Gemeinden, die dem Altkreis Überlingen angehörten, das ÜB wieder erhältlich.
Literatur
- Landkreis Überlingen. (= Die Stadt- und Landkreise Baden-Württembergs in Wort und Zahl; Heft 14). Hrsg. vom Innenministerium und Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, Bearbeitung und Druck Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 1965.
Einzelnachweise
- Regierungsblatt des Großherzogtums Baden 1807, S. 93
- Großherzoglich Badisches Regierungsblatt 1809, S. 403
- Großherzoglich Badisches Regierungsblatt 1810, S. 356
- Großherzoglich Badisches Regierungsblatt 1813, S. 132
- Großherzoglich Badisches Regierungsblatt 1814, S. 10
- Großherzoglich Badisches Regierungsblatt 1843, S. 3
- Großherzoglich Badisches Regierungsblatt 1850, S. 241
- Großherzoglich-Badisches Regierungsblatt 1857, S. 241
- Grossherzoglich-Badisches Regierungs-Blatt 1864, S. 309
- Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogthum Baden 1883, S. 51
- Badisches Gesetz- und Verordnungs-Blatt 1936, S. 81
- ÖNB-ALEX - Deutsches Reichsgesetzblatt Teil I 1938. Abgerufen am 3. August 2024.
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 503 f. (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- Johann L. Büchler: Das Großherzogthum Baden : nach seinen Kreisen, Hofgerichts-Provinzen u. Amtsbezirken. Müller, Karlsruhe 1814, OCLC 1069161075, S. 4, urn:nbn:de:bvb:12-bsb11253526-1 (digitale-sammlungen.de).
- Geographisch-statistisch-topographische Darstellung des Grossherzogthums Baden, 1825, S. 124
- Großherzogtum Baden (Hrsg.): Hof- und Staats-Handbuch des Grossherzogthums Baden. Volkszählung 1834. Band 1836. Braun, Karlsruhe 1836, S. 269, urn:nbn:de:bvb:12-bsb11040955-0 (digitale-sammlungen.de).
- Badisches Ministerium des Inneren (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogthums Baden. Volkszählung 1852. Müller, Karlsruhe 1856, S. 16, urn:nbn:de:bsz:31-217873 (blb-karlsruhe.de).
- Badisches Handelsministerium (Hrsg.): Beiträge zur Statistik der inneren Verwaltung. Volkszählung 1871. Nr. 35. Müller, Karlsruhe 1874, S. 236 (google.com).
- Badisches Statistisches Bureau (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogthums Baden. Volkszählung 1890. Nr. 52. Müller, Karlsruhe 1893, S. 180 (blb-karlsruhe.de).
- Uli Schubert: Großherzogtum Baden. Volkszählungen 1900 und 1910. In: gemeindeverzeichnis.de. 2022, abgerufen am 3. September 2024.
- verwaltungsgeschichte.de: Landkreis Überlingen
- Volkszählungsergebnis
- www.suedkurier.de
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bezirksamt Überlingen, Was ist Bezirksamt Überlingen? Was bedeutet Bezirksamt Überlingen?
Der Landkreis Uberlingen war ein Landkreis in Baden Wurttemberg der im Zuge der Kreisreform am 1 Januar 1973 aufgelost wurde Wappen DeutschlandkarteBasisdaten Stand 1972 Koordinaten 47 50 N 9 15 O 47 833333333333 9 25 Koordinaten 47 50 N 9 15 OBestandszeitraum 1938 1972Bundesland Baden WurttembergRegierungsbezirk SudbadenVerwaltungssitz UberlingenFlache 566 km2Einwohner 73 202 27 Mai 1970 Bevolkerungsdichte 129 Einwohner je km2Kfz Kennzeichen UBKreisschlussel 08 3 45Kreisgliederung 66 GemeindenLage des Landkreises Uberlingen in Baden WurttembergKarteGeographieLage Der Landkreis Uberlingen lag im Suden Baden Wurttembergs Geographisch hatte der Landkreis Uberlingen Anteil am Hegau und am Linzgau Die Kreisstadt Uberlingen lag im Sudwesten des Kreisgebiets am Bodensee Nachbarkreise Seine Nachbarkreise waren 1972 im Uhrzeigersinn im Westen beginnend die Landkreise Stockach Sigmaringen Ravensburg und Tettnang Im Suden bildete der Bodensee seine naturliche Grenze GeschichteBezirksamt Uberlingen Die Stadt Uberlingen war bis 1803 eine freie Reichsstadt und fiel dann durch den Reichsdeputationshauptschluss an das von 1803 bis 1806 bestehende Kurfurstentum Baden aus dem 1806 das Grossherzogtum Baden wurde 1807 bestand in der badischen Provinz des Oberrheins das Obervogteiamt Uberlingen das die Stadt und mehrere Dorfer in der Umgebung umfasste und in ein Stadt und ein Landamt untergliedert war Durch das Organisationsrescript vom 26 November 1809 wurden Stadt und Landamt vereinigt und das Amt Uberlingen dem neuen Seekreis zugeordnet In den Folgejahren wurde die Abgrenzung des Amts mehrfach geandert 1843 gab das Bezirksamt Salem den Ort Owingen an das Bezirksamt Uberlingen ab und 1850 erhielt das Bezirksamt Salem die Gemeinde Rickenbach vom Bezirksamt Uberlingen Am 1 August 1857 wurden die Bezirksamter Meersburg sowie Salem aufgelost und in das Bezirksamt Uberlingen eingegliedert Seit 1864 gehorte das Bezirksamt Uberlingen zum Kreis Konstanz im Landeskommissarbezirk Konstanz Am 1 April 1883 wechselte die Gemeinde Mahlspuren im Tal vom Bezirksamt Uberlingen zum Bezirksamt Stockach Am 1 Oktober 1936 wurde das Bezirksamt Uberlingen um samtliche Gemeinden des aufgelosten Bezirksamts Pfullendorf vergrossert Landkreis Uberlingen Seit dem 1 Januar 1939 hiess das Bezirksamt Uberlingen Landkreis Uberlingen Nach der Bildung des Landes Baden Wurttemberg 1952 gehorte der Landkreis zum Regierungsbezirk Sudbaden Im Vorfeld der Kreisreform bzw der Gemeindereform ab 1971 veranderte sich das Kreisgebiet in funf Fallen Am 1 Januar 1969 wurde die Gemeinde Adelsreute dem Landkreis Ravensburg zugeordnet wo sie funf Jahre spater am 1 Oktober 1974 der Stadt Ravensburg eingegliedert wurde Gleichzeitig wechselte am 1 Januar 1969 die Gemeinde Gaisweiler vom Landkreis Sigmaringen in den Landkreis Uberlingen Am 1 Dezember 1971 vereinigte sich die Gemeinde Raderach und am 1 April 1972 die Gemeinde Kluftern mit der Stadt Friedrichshafen Landkreis Tettnang beide Gemeinden verliessen somit den Landkreis Uberlingen Am 1 Dezember 1971 wurde die Gemeinde Wangen in die Gemeinde Ostrach Landkreis Sigmaringen eingegliedert und verliess somit ebenfalls den Landkreis Uberlingen Mit Wirkung vom 1 Januar 1973 wurde der Landkreis Uberlingen aufgelost Seine Gemeinden gingen uberwiegend im neuen Bodenseekreis auf der damit Rechtsnachfolger des Landkreises Uberlingen wurde Die Gemeinden im nordlichen Kreisgebiet wurden dem vergrosserten Landkreis Sigmaringen angegliedert Alle Gemeinden des ehemaligen Landkreises Uberlingen gehoren seitdem zum Regierungsbezirk Tubingen Einwohnerentwicklung Datum Einwohner Quelle1814 0 9 7331823 0 7 2471834 0 7 5311852 0 8 5321871 25 5841890 26 291 Datum Einwohner Quelle1910 27 8911925 29 57517 Mai 1939 43 10213 September 1950 50 8396 Juni 1961 58 59527 Mai 1970 73 202 Das Bezirksamt Uberlingen wurde 1857 und 1936 deutlich vergrossert PolitikLandrat Die Oberamtmanner bzw Landrate des Bezirksamts bzw Landkreises Uberlingen 1803 1972 1803 1807 Josef Edler von Chrismar 1807 1820 Johann Baptist Ehren 1820 1825 Philipp Josef Hager 1825 1830 Marquard von Chrismar 1830 1839 Konrad Bottlin 1839 1843 Josef Bleibimhaus 1843 1849 Hermann Faber 1849 1862 Mathias Martin 1862 1864 Hermann Winnefeld 1864 1874 Otto Scherer 1874 1877 Rudolf Rudt von Collenberg Eberstadt 1877 1880 Heinrich Pfister 1880 1890 Ludwig Salzer 1890 1893 Wilhelm Haape 1893 1900 Wilhelm Groos 1900 1908 1908 1930 Hermann Levinger 1931 1934 1934 1945 Rudolf Maier 1945 1948 Franz Illner 1948 1949 Amtsverweser 1949 1955 Georg Beck 1956 1972 Karl SchiessWappen Das Wappen des Landkreises Uberlingen zeigte in einem von Silber und Blau schrag geteilten Schild oben einen schwarzen Stufenschragbalken unten einen schrag abwarts gelegten silbernen Fisch Das Wappen wurde vom Innenministerium Baden Wurttemberg am 16 Oktober 1958 verliehen Der Schragbalken symbolisiert die Heiligenberger Stiege das Wappen der Grafen von Heiligenberg die den Linzgau der sich im Wesentlichen mit dem Kreisgebiet deckt beherrschten Sie wurden von den Grafen von Werdenberg und diese wiederum von den Fursten von Furstenberg beerbt Der Fisch symbolisiert den Bodensee und steht fur den einst bedeutenden Fischfang in der Region Wirtschaft und InfrastrukturVerkehr Durch das Kreisgebiet fuhrte keine Bundesautobahn Daher wurde der Kreis durch die Bundesstrasse 31 und durch mehrere Kreisstrassen erschlossen GemeindenZum Landkreis Uberlingen gehorten ab 1939 zunachst 66 Gemeinden davon vier Stadte Am 7 Marz 1968 stellte der Landtag von Baden Wurttemberg die Weichen fur eine Gemeindereform Mit dem Gesetz zur Starkung der Verwaltungskraft kleinerer Gemeinden war es moglich dass sich kleinere Gemeinden freiwillig zu grosseren Gemeinden vereinigen konnten Den Anfang im Landkreis Uberlingen machte am 1 Juli 1971 die Gemeinde Bambergen die sich mit der Stadt Uberlingen vereinigte In der Folgezeit reduzierte sich die Zahl der Gemeinden stetig bis der Landkreis Uberlingen schliesslich am 1 Januar 1973 aufgelost wurde Die grosste Gemeinde des Landkreises war die Kreisstadt Uberlingen Die kleinsten Gemeinden waren Roggenbeuren im Jahr 1961 und das erst im Jahr 1969 umgegliederte Gaisweiler im Jahr 1970 In der Tabelle stehen die Gemeinden des Landkreises Uberlingen vor der Gemeindereform Die Einwohnerangaben beziehen sich auf die Volkszahlungsergebnisse in den Jahren 1961 und 1970 fruhere Gemeinde heutige Gemeinde heutiger Landkreis Einwohner am 6 Juni 1961 Einwohner am 27 Mai 1970Aach Linz Pfullendorf Sigmaringen 815 865Adelsreute1 Ravensburg Ravensburg 151 130Ahausen Bermatingen Bodenseekreis 454 531Altheim Frickingen Bodenseekreis 591 652Baitenhausen Meersburg Bodenseekreis 174 157Bambergen Uberlingen Bodenseekreis 224 309Bermatingen Bermatingen Bodenseekreis 1 335 2 009Beuren Salem Bodenseekreis 665 756Billafingen Owingen Bodenseekreis 360 401Bonndorf Uberlingen Bodenseekreis 354 348Buggensegel Salem Bodenseekreis 210 224Burgweiler Ostrach Sigmaringen 714 731Daisendorf Daisendorf Bodenseekreis 302 554Deggenhausen Deggenhausertal Bodenseekreis 501 649Deisendorf Uberlingen Bodenseekreis 314 464Denkingen Pfullendorf Sigmaringen 539 619Frickingen Frickingen Bodenseekreis 999 1 210Gaisweiler2 Pfullendorf Sigmaringen 104 106Grasbeuren Salem Bodenseekreis 158 240Grossschonach Herdwangen Schonach Sigmaringen 782 665Grossstadelhofen Pfullendorf Sigmaringen 316 327Hagnau am Bodensee Hagnau am Bodensee Bodenseekreis 1 031 1 129Hattenweiler Heiligenberg Bodenseekreis 424 373Heiligenberg Heiligenberg Bodenseekreis 1 018 1 108Herdwangen Herdwangen Schonach Sigmaringen 782 819Hodingen Uberlingen Bodenseekreis 497 500Hohenbodman Owingen Bodenseekreis 195 230Homberg Deggenhausertal Bodenseekreis 652 667Illmensee Illmensee Sigmaringen 386 476Illwangen Illmensee Sigmaringen 414 438Immenstaad Immenstaad am Bodensee Bodenseekreis 1 912 2 773Ittendorf Markdorf Bodenseekreis 479 510Kippenhausen Immenstaad am Bodensee Bodenseekreis 227 333Kluftern Friedrichshafen Bodenseekreis 1 234 1 680Leustetten Frickingen Bodenseekreis 269 269Lippertsreute Uberlingen Bodenseekreis 474 594Markdorf Stadt Markdorf Bodenseekreis 4 750 6 495Meersburg Stadt Meersburg Bodenseekreis 3 298 4 067Mimmenhausen Salem Bodenseekreis 1 222 1 584Mittelstenweiler Salem Bodenseekreis 203 314Muhlhofen Uhldingen Muhlhofen Bodenseekreis 1 053 1 422Nesselwangen Uberlingen Bodenseekreis 274 297Neufrach Salem Bodenseekreis 1 074 1 271Nussdorf Uberlingen Bodenseekreis 730 1 043Oberstenweiler Salem Bodenseekreis 144 171Oberuhldingen Uhldingen Muhlhofen Bodenseekreis 1 268 1 951Owingen Owingen Bodenseekreis 897 1 378Pfullendorf Stadt Pfullendorf Sigmaringen 4 773 6 239Raderach Friedrichshafen Bodenseekreis 153 199Rickenbach Salem Bodenseekreis 202 175Riedheim Markdorf Bodenseekreis 921 1 138Roggenbeuren Deggenhausertal Bodenseekreis 140 140Ruschweiler Illmensee Sigmaringen 354 392Salem Salem Bodenseekreis 968 1 000Sipplingen Sipplingen Bodenseekreis 1 279 1 805Stetten Stetten Bodenseekreis 384 812Taisersdorf Owingen Bodenseekreis 209 224Tufingen Salem Bodenseekreis 232 268Uberlingen Stadt Uberlingen Bodenseekreis 10 501 12 794Untersiggingen Deggenhausertal Bodenseekreis 449 516Unteruhldingen Uhldingen Muhlhofen Bodenseekreis 873 1 166Urnau Deggenhausertal Bodenseekreis 282 297Wangen3 Ostrach Sigmaringen 156 165Weildorf Salem Bodenseekreis 442 560Wintersulgen Heiligenberg Bodenseekreis 870 874Wittenhofen Deggenhausertal Bodenseekreis 744 662Zell am Andelsbach Pfullendorf Sigmaringen 196 232 Fussnoten 1 Adelsreute war eine badische Exklave des Landkreises Uberlingen die am 1 Januar 1969 in den Landkreis Ravensburg umgegliedert wurde 2 Gaisweiler war eine hohenzollerische Exklave des Landkreises Sigmaringen die am 1 Januar 1969 in den Landkreis Uberlingen umgegliedert wurde 3 Wangen war eine badische Exklave des Landkreises Uberlingen die am 1 Januar 1969 in den Landkreis Sigmaringen umgegliedert wurde Kfz KennzeichenAm 1 Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einfuhrung der bis heute gultigen Kfz Kennzeichen das Unterscheidungszeichen UB zugewiesen Es wurde bis zum 31 Dezember 1972 ausgegeben Am 16 Oktober 2019 stimmte der Kreistag des Bodenseekreises im vierten Anlauf einer Wiedereinfuhrung der Altkennzeichen UB und TT Tettnang zu wenig spater auch der Landkreis Ravensburg Seit dem 3 Februar 2020 wird UB im Bodenseekreis ausgegeben ab dem 22 Juli 2020 auch im Landkreis Ravensburg Der Landkreis Sigmaringen zog als letzter berechtigter Landkreis mit dem Ausgabestart von UB am 1 Marz 2021 nach Damit ist in allen Gemeinden die dem Altkreis Uberlingen angehorten das UB wieder erhaltlich LiteraturLandkreis Uberlingen Die Stadt und Landkreise Baden Wurttembergs in Wort und Zahl Heft 14 Hrsg vom Innenministerium und Wirtschaftsministerium Baden Wurttemberg Bearbeitung und Druck Statistisches Landesamt Baden Wurttemberg Stuttgart 1965 EinzelnachweiseRegierungsblatt des Grossherzogtums Baden 1807 S 93 Grossherzoglich Badisches Regierungsblatt 1809 S 403 Grossherzoglich Badisches Regierungsblatt 1810 S 356 Grossherzoglich Badisches Regierungsblatt 1813 S 132 Grossherzoglich Badisches Regierungsblatt 1814 S 10 Grossherzoglich Badisches Regierungsblatt 1843 S 3 Grossherzoglich Badisches Regierungsblatt 1850 S 241 Grossherzoglich Badisches Regierungsblatt 1857 S 241 Grossherzoglich Badisches Regierungs Blatt 1864 S 309 Gesetz und Verordnungs Blatt fur das Grossherzogthum Baden 1883 S 51 Badisches Gesetz und Verordnungs Blatt 1936 S 81 ONB ALEX Deutsches Reichsgesetzblatt Teil I 1938 Abgerufen am 3 August 2024 Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 503 f Statistische Bibliothek des Bundes und der Lander PDF 41 1 MB Johann L Buchler Das Grossherzogthum Baden nach seinen Kreisen Hofgerichts Provinzen u Amtsbezirken Muller Karlsruhe 1814 OCLC 1069161075 S 4 urn nbn de bvb 12 bsb11253526 1 digitale sammlungen de Geographisch statistisch topographische Darstellung des Grossherzogthums Baden 1825 S 124 Grossherzogtum Baden Hrsg Hof und Staats Handbuch des Grossherzogthums Baden Volkszahlung 1834 Band 1836 Braun Karlsruhe 1836 S 269 urn nbn de bvb 12 bsb11040955 0 digitale sammlungen de Badisches Ministerium des Inneren Hrsg Beitrage zur Statistik des Grossherzogthums Baden Volkszahlung 1852 Muller Karlsruhe 1856 S 16 urn nbn de bsz 31 217873 blb karlsruhe de Badisches Handelsministerium Hrsg Beitrage zur Statistik der inneren Verwaltung Volkszahlung 1871 Nr 35 Muller Karlsruhe 1874 S 236 google com Badisches Statistisches Bureau Hrsg Beitrage zur Statistik des Grossherzogthums Baden Volkszahlung 1890 Nr 52 Muller Karlsruhe 1893 S 180 blb karlsruhe de Uli Schubert Grossherzogtum Baden Volkszahlungen 1900 und 1910 In gemeindeverzeichnis de 2022 abgerufen am 3 September 2024 verwaltungsgeschichte de Landkreis Uberlingen Volkszahlungsergebnis www suedkurier deLand und Stadtkreise 1938 bis 1972 in Baden WurttembergLandkreise Aalen Backnang Balingen Biberach Boblingen Bruchsal Buchen Buhl Calw Crailsheim Donaueschingen Ehingen Emmendingen Esslingen Freiburg Freudenstadt Friedrichshafen Goppingen Hechingen Heidelberg Heidenheim Heilbronn Hochschwarzwald Horb Karlsruhe Kehl Konstanz Kunzelsau Lahr Leonberg Lorrach Ludwigsburg Mannheim Mergentheim Mosbach Mullheim Munsingen Neustadt Nurtingen Offenburg Ohringen Pforzheim Rastatt Ravensburg Reutlingen Rottweil Sackingen Saulgau Schwabisch Gmund Schwabisch Hall Sigmaringen Sinsheim Stockach Tauberbischofsheim Tettnang Tubingen Tuttlingen Uberlingen Ulm Vaihingen Villingen Villingen Schwenningen Waiblingen Waldshut Wangen WolfachStadtkreise Baden Baden Freiburg im Breisgau Heidelberg Heilbronn Karlsruhe Konstanz Mannheim Pforzheim Stuttgart Ulm Normdaten Geografikum GND 4107352 6 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 235516653