Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Universität Bielefeld ist eine 1969 gegründete deutsche Campus Universität in Nordrhein Westfalen und die größte For

Universität Bielefeld

  • Startseite
  • Universität Bielefeld
Universität Bielefeld
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Universität Bielefeld ist eine 1969 gegründete deutsche Campus-Universität in Nordrhein-Westfalen und die größte Forschungseinrichtung in der Region Ostwestfalen-Lippe. Laut internationalem Times-Higher-Education-Ranking 2021 belegt die Bielefelder Universität den 158. Rang der weltbesten Universitäten.

Universität Bielefeld
Gründung 1969
Trägerschaft Land Nordrhein-Westfalen (staatlich)
Ort Bielefeld
Bundesland Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen
Land Deutschland Deutschland
Rektor Angelika Epple
Studierende 24.453 (WS 2022/2023)
Mitarbeiter 3.213 (2022)
davon Professoren
304 (2022)
Jahresetat 383 Mio. € (2021)
Drittmittel: 55 Mio. €
Website www.uni-bielefeld.de

Überblick

Die Universität Bielefeld ist mit knapp 25.000 Studierenden (im Wintersemester 2022/23) die größte der sechs Bielefelder Hochschulen. Unter den staatlichen Universitäten in Westfalen liegt sie in Bezug auf Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft pro Professor auf dem zweiten Platz. Im internationalen THE-Ranking belegte die Universität Bielefeld 2019 den 166. Platz von 1400 Universitäten weltweit. Außerdem war sie unter den Top 20 der jungen Universitäten weltweit. Im Uni-Ranking des Magazins Focus vom September 2005 belegte die Universität Bielefeld den 10. von insgesamt 86 Plätzen. In den Fachbereichen Erziehungswissenschaft und Soziologie belegte sie den ersten Platz.

Da die Universität eine der wenigen Hochschulen ist, die fast alle Fakultäten unter einem Dach vereint, gilt sie als die „Universität der kurzen Wege“.

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Panorama der Nordseite der Universität Bielefeld mit Übergangsbrücke zur Stadtbahn

Forschung

Das Forschungsprofil der Universität Bielefeld gliedert sich in vier thematische Forschungsschwerpunkte: The Changing World, The Material World, The Mathematical World, The Socio-Technical World. Alle Forschungsschwerpunkte beziehen verschiedene Fakultäten und wissenschaftliche Einrichtungen ein und realisieren Forschungsprojekte in Verbundforschung ebenso wie über Drittmitteleinzelförderung.

The Changing World beleuchtet komplexe Prozesse individueller und gesellschaftlicher Dynamik sowie soziale Interaktionen und Institutionen insbesondere unter den Bedingungen von Unsicherheit.

The Material World untersucht Strukturen und Prozesse an den Schnittstellen von Physik, Chemie, Biologie und Bioinformatik, von Molekülen und Nanoschichten über biologische Zellen bis zu Kosmologie und Teilchenphysik.

The Mathematical World zielt auf die Entwicklung grundlegender Konzepte und Theorien in der Mathematik und deren Anwendung zur Lösung lange offener Probleme in den Wirtschafts- und Naturwissenschaften. The Socio-Technical World erforscht Fähigkeiten und Mechanismen, die es Agenten wie Menschen, Robotern und KI ermöglichen, alleine oder gemeinsam in komplexen Umgebungen zu agieren, zu kommunizieren und zu lernen.

Sonderforschungsbereiche und Transregios

An der Universität gibt und gab es mehrere von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Sonderforschungsbereiche (SFB) und Transregio-Programme (TRR), das heißt langfristige Forschungsprojekte, bei denen Wissenschaftler aus mehreren Arbeitsgruppen und Disziplinen zusammenarbeiten, um neue Erkenntnisse zu einem eingegrenzten Thema zu erlangen.

Sonderforschungsbereiche und Transregios sind (Stand 2025):

SFB 1283 Taming uncertainty and profiting from randomness and low regularity in analysis, stochastics and their applications (seit 2017)
Sprecher: Sebastian Herr
Beteiligt: Fakultät für Mathematik
Fakultät für Physik
Technische Fakultät
Institut für Mathematische Wirtschaftsforschung
SFB 1288 Praktiken des Vergleichens. Die Welt ordnen und verändern (seit 2017)
Sprecherin: Antje Flüchter
Beteiligt: Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fakultät für Rechtswissenschaft
Fakultät für Soziologie
SFB 1646 Sprachliche Kreativität in der Kommunikation (seit 2024)
Sprecher: Ralf Vogel
Beteiligt: Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie
Technische Fakultät
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Fakultät für Rechtswissenschaft
TRR 211 Stark wechselwirkende Materie unter extremen Bedingungen (seit 2017; in Kooperation mit der TU Darmstadt und Goethe-Universität Frankfurt)
Sprecher: Guy D. Moore (TU Darmstadt)
Beteiligt: Fakultät für Physik
TRR 212 Eine neue Synthese zur Individualisation für die Verhaltensforschung, Ökologie und Evolution: Nischenwahl, Nischenkonformität, Nischenkonstruktion (NC3) (seit 2018; in Kooperation mit der Universität Münster)
Sprecher: Oliver Krüger (Universität Bielefeld)
Beteiligt: Fakultät für Biologie

Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

TRR 318 Constructing Explainability (seit 2021; in Kooperation mit der Universität Paderborn)
Sprecherin: Katharina Rohlfing (Universität Paderborn)
Beteiligt: Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Fakultät für Soziologie
Medizinische Fakultät
Technische Fakultät
TRR358 Integral Structures in Geometry and Representation Theory
Sprecher: Kai-Uwe Bux
Beteiligt: Universität Bielefeld, Universität Paderborn

Abgeschlossene Sonderforschungsbereiche

  • SFB 177: Sozialgeschichte des neuzeitlichen Bürgertums
  • SFB 216: Polarisation und Korrelation in atomaren Stoßkomplexen
  • SFB 223: Pathomechanismen zellulärer Wechselwirkungen
  • SFB 227: Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter
  • SFB 343: Diskrete Strukturen in der Mathematik
  • SFB 360: Situierte künstliche Kommunikatoren
  • SFB 549: Prozessierung und Signalwirkung extrazellulärer Makromoleküle
  • SFB 584: Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte
  • SFB 613: Physik von Einzelmolekülprozessen und molekularer Erkennung in organischen Systemen
  • SFB 673: Alignment in Communication
  • SFB 686: Modellbasierte Regelung der homogenisierten Niedertemperatur-Verbrennung
  • SFB 701: Spektrale Strukturen und Topologische Methoden in der Mathematik
  • SFB 882: Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten

Forschungsinformationssystem

Seit 2023 betreibt die Universität das Forschungsinformationssystem FIS, von außen einsehbar und durchsuchbar über das FIS-Portal. Bei dem FIS handelt es sich um eine Datenbank, mit der sich Interessierte einen Überblick über die Forschungslandschaft der Universität Bielefeld verschaffen oder ganz gezielt nach Stichwörtern, Personen, Publikationen usw. suchen können.

Studium und Lehre

Im Jahr 2002 führte die Universität Bielefeld als eine der ersten beiden Universitäten Deutschlands den Bachelor und Master ein. Hintergrund dafür war der sogenannte Bologna-Prozess, zu dessen Abschluss im Jahr 1999 in der italienischen Stadt Bologna 29 europäische Staaten eine Erklärung unterzeichneten, mit der sie sich zu einer transnationalen Reform des Hochschulsystems verpflichteten. Bis 2010 wurde das Bachelor-Master-System für fast alle Studienfächer an der Universität Bielefeld eingeführt.

Das Bielefelder Studienmodell

Das Bielefelder Studienmodell bildet den Rahmen für nahezu das gesamte Studienangebot der Universität Bielefeld, ausgenommen das Staatsexamen-Studium der Rechtswissenschaft (Jura), Promotions- und Weiterbildungsangebote. Es besteht ein einheitliches Grundverständnis und eine einheitliche Struktur in Fragen der Modularisierung, der Ausgestaltung von Prüfungsverfahren, der Vergabe von Leistungspunkten und in vielen weiteren Aspekten in der Organisation des Studiums. Es gibt für die Bachelor- und Masterstudiengänge sowie für den Staatsexamen-Studiengang Medizin gemeinsame prüfungsrechtliche Rahmenregelungen. Diese Rahmenregelungen bilden das Dach für die darunterliegenden Rahmenprüfungsordnungen BPO (Prüfungs- und Studienordnung für das Bachelorstudium), MPO fachwissenschaftlich (Prüfungs- und Studienordnung für das Masterstudium), MPO Ed. (Prüfungs- und Studienordnung für das Master of Education Studium) und die Studien- und Prüfungsordnung Medizin. Die spezifischen Regelungen für ein einzelnes Fach und das Curriculum sind auf einer dritten Ebene festgelegt. Für Bachelor- und Master-Studienangebote heißen diese rechtlich gültigen Ordnungen Fächerspezifische Bestimmungen (FsB) und im Staatsexamen-Studium Studien- und Prüfungsordnung.

Die Vorteile des Bielefelder Studienmodells im Bachelorbereich sind die Integration der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung, zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten der Fächer, eine Durchlässigkeit zwischen den verschiedenen Studienmöglichkeiten (Studiengangstypen) aufgrund einheitlicher Modulgrößen und deren polyvalenter Verwendung sowie die Chance zu individueller Profilierung.

Mit dem sogenannten „Bachelor-Baukasten “ lässt sich aus verschiedenen Studienfächern das individuelle Studium konfigurieren. Insgesamt bietet die Universität Bielefeld über 1.000 verschiedene Studienoptionen mit mehr als 600 Kombinationsmöglichkeiten an.

Leitbild für die Lehre

Die Universität Bielefeld bekennt sich zu einem Leitbild für die Lehre, in dem Grundsätze guter Lehre definiert sind. Diese umfassen neben fachwissenschaftlicher und didaktischer Qualität sowie Forschungs- und Berufsfeldorientierung auch Aspekte wie Digitalisierung, persönliche Profilbildung und Persönlichkeitsentwicklung, Nachhaltigkeit, die Würdigung von Vielfalt, Internationalisierung, Geschlechtergerechtigkeit und den Leitgedanken der Interdisziplinarität. Ergänzt wird das Leitbild für die Lehre von einem Living Document, das gemeinsam von Lehrenden und Studierenden unter Einbeziehung aller Fakultäten und Fachschaften entwickelt wurde und regelmäßig diskutiert und aktualisiert wird.

Digitale Lehre

Die Universität Bielefeld hatte bereits im Jahr 2018 mit einem Strategieprozess zu Studium und Lehre im digitalen Wandel begonnen. Die Covid-19-Pandemie und die damit einhergehenden Schutzmaßnahmen für die Bevölkerung sahen unter anderem auch drastische Einschränkungen in der Präsenzlehre von Universitäten vor, so dass dieser Prozess massiv beschleunigt wurde. Im Wintersemester 2020/21 wurde nahezu die gesamte Lehre, einschließlich der Prüfungen, in den digitalen Raum verlegt. Für die digitale Lehre wurden neue Lehrkonzepte entwickelt, die synchrone und asynchrone Lehrmethoden, digitale und hybride (d. h. Teilnahme sowohl in Präsenz als auch digital möglich) Formate einführten.

Nach dem Auslaufen aller Schutzmaßnahmen ist die Universität wieder überwiegend zur Präsenzlehre zurückgekehrt, jedoch wird diese durch digitale Lehranteile angereichert.

Systemakkreditierung

Die Universität Bielefeld ist seit November 2021 systemakkreditiert. Dies bedeutet, dass das Qualitätsmanagementsystem Studium und Lehre der Universität Bielefeld geeignet ist, das Erreichen der Qualifikationsziele und die Qualitätsstandards der Studiengänge und Studiengangsvarianten zu gewährleisten. Die Universität Bielefeld trägt daher das Qualitätssiegel der Stiftung Akkreditierungsrat „System akkreditiert“. Die Systemakkreditierung ist befristet auf 8 Jahre und gilt bis zum 30. September 2029.

Auseinandersetzung um Studiengebühren 2006–2011

Auf der Grundlage des nordrhein-westfälischen „Studienbeitragsgesetzes“ (Gesetz zur Sicherung der Finanzierungsgerechtigkeit im Hochschulwesen, HFGG) vom 16. März 2006 beschloss der Senat der Universität am 12. Juli 2006 eine Studienbeitragssatzung, in der die Studienbeiträge nach Länge des bereits absolvierten Studiums gestaffelt waren. Die unterschiedliche Höhe der Studienbeiträge verstieß jedoch nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Minden vom 1. Juni 2007 gegen den im Artikel 3 des Grundgesetzes festgelegten Gleichheitsgrundsatz. Daher wurde am 4. Juli 2007 eine neue Übergangs-Studienbeitragssatzung (10. Juli 2007) verabschiedet. Danach wurden grundsätzlich Studienbeiträge in Höhe von 350 Euro für alle Studenten ab dem Wintersemester 2007/08 bis einschließlich Sommersemester 2009 erhoben. In der Sitzung am 4. Februar 2009 hat der Senat der Universität die Höhe der Studienbeiträge von 350 Euro bestätigt, sodass ab dem Wintersemester 09/10 diese Regelung unbefristet galt.

Als an der Universität zum Wintersemester 2006/07 Studienbeiträge eingeführt werden sollten, protestierten zahlreiche Studenten und besetzten das Rektorat und die Unihalle jeweils für einen Monat. Zahlreiche Gruppen und Privatpersonen, z. B. Konstantin Wecker, zeigten sich daraufhin solidarisch mit den protestierenden Studenten. Auch kam es zu Protestaktionen wie einer Wanderausstellung, die an der Universität Paderborn startete und über Bielefeld nach Münster weitergeleitet wurde. Die Besetzung war allerdings auch unter den Studenten umstritten: Viele von ihnen teilten zwar die ablehnende Haltung der Besetzer gegenüber Studiengebühren, zweifelten aber angesichts der universitären Strukturen an der Wirksamkeit der Besetzung. Bei einer durch den AStA und das StuPa durchgeführten Urabstimmung votierten ca. 94 Prozent gegen die Einführung von Studiengebühren an der Bielefelder Universität und gaben somit den verantwortlichen Studenten Rückendeckung. Die Wahlbeteiligung betrug 22,4 Prozent. Dies sind etwa 10 Prozentpunkte mehr als bei den jährlichen Wahlen zum Studierendenparlament.

Im Juli 2006 stürmten Studenten die Senatssitzung zur formellen Beschließung der Studienbeiträge, dabei wurde einem Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes ein Generalschlüssel zum Uni-Hauptgebäude gestohlen. Die Studenten sollten durch mehrere „Ringe“ des Sicherheitsdienstes gehindert werden, an der öffentlichen Sitzung teilzunehmen. In den Wochen nach der Senatssitzung wurden unter mutmaßlicher Verwendung des Generalschlüssels neben anderen Straftaten mehrfach Toiletten im Universitätsgebäude und der Privatwagen des Rektors Dieter Timmermann durch Brandstiftung beschädigt sowie Büros und Fassaden der Privatwohnungen von Professoren mit Fäkalien beschmiert – die Polizei ermittelte unter anderem auch gegen einen Mitarbeiter des Prodiac-Sicherheitsdienstes der Universität. Der Diebstahl des Generalschlüssels hatte Kosten von mehreren Hunderttausend Euro zur Folge, da das Schließsystem teilweise ausgetauscht werden musste.

Nach Ablösung von Ministerpräsident Jürgen Rüttgers durch Hannelore Kraft infolge der Landtagswahl 2012 beschloss der Landtag am 24. Februar 2011 mit den Stimmen der SPD, Grünen und Linken, die Studiengebühren abzuschaffen und dies durch Zuweisung von Mitteln aus dem Landeshaushalt an die Hochschulen zu kompensieren. Seit dem Wintersemester 2011/2012 werden daher auch an der Universität Bielefeld keine Studiengebühren mehr erhoben.

Fakultäten

Fakultät für Rechtswissenschaft

Als erste Fakultät wurde am 28. Juni 1969 die Fakultät für Rechtswissenschaft gegründet. Gründungsdekan war Jochen A. Frowein.

Die Fakultät für Rechtswissenschaft entwickelte und führte das Reformmodell der einstufigen Juristenausbildung im Wintersemester 1973/74 ein („Bielefelder Modell“), das als wegweisend und aufgrund der Praxisorientierung sehr anerkannt war. Mit einer Änderung von § 5d DRiG wurde 1984 die zweistufige Juristenausbildung wieder verbindlich bundesweit vorgeschrieben, und die teilweise in den Ländern stark abweichenden einstufigen Reformausbildungen mussten auslaufen.

Prominente Vertreter der Fakultät waren u. a. der spätere Bundesinnenminister Werner Maihofer sowie fünf spätere Bundesverfassungsrichter: Dieter Grimm, Ernst-Wolfgang Böckenförde, Udo Steiner, der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts Hans-Jürgen Papier und Gertrude Lübbe-Wolff.

An der Fakultät sind 27 Lehrstühle angesiedelt, es studieren dort (Stand 2025) 4.000 Studenten, davon 3.600 im Hauptfach. Zur Durchführung ihrer Forschungsaufgaben ist die Fakultät in verschiedenen Instituten und Zentren organisiert, welche die Forschungsschwerpunkte widerspiegeln.

Fakultät für Chemie

Der Bielefelder Chemiker Achim Müller erhielt 2012 für seine Forschungen mit dem „Advanced Grants“ des Europäischen Forschungsrates einen der weltweit wichtigsten Forschungspreise für seine Arbeiten im Bereich künstlich erzeugter radförmiger Riesenmoleküle.

Fakultät für Erziehungswissenschaft

An die Fakultät für Erziehungswissenschaft sind die von Hartmut von Hentig gegründeten Versuchsschulen Oberstufen-Kolleg und Laborschule angeschlossen.

Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie

Die Geschichtswissenschaft in Bielefeld hat ebenfalls Weltruf, nicht zuletzt durch die von Hans-Ulrich Wehler und Jürgen Kocka mitbegründete „Bielefelder Schule“ der Sozialgeschichte. Ebenso ist hier Reinhart Koselleck zu nennen, der zu den bekanntesten Geschichtswissenschaftlern im Nachkriegsdeutschland gehörte.

Die philosophische Abteilung zählt mit dem Schwerpunkt Analytische Philosophie und bekannten Dozenten (wie Beckermann, von Savigny, Bittner, Carrier und Wolff) zu den bundesweit bedeutsamsten.

Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Die 1994 gegründete erste eigenständige Fakultät für Gesundheitswissenschaften in Deutschland ist nach dem Vorbild amerikanischer „professional schools“ aufgebaut. Sie strebt eine interdisziplinäre Arbeitsweise an und legt ihre Betonung auf berufsverwertbare Grundlagenforschung. Fakultät für Gesundheitswissenschaften / Public Health gehört zu den größten Einrichtungen dieses Fachgebiets in Deutschland. Die Mitglieder der Fakultät sind in zahlreichen Ausschüssen und Kommissionen auf Bundeseben aktiv. Sie stellt u. a. mit Wolfgang Greiner ein Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen.

Angegliedert ist auch das Centre for ePublic Health Research. Die Forschungseinrichtung befasst sich mit der Entwicklung, der Erprobung und der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien in Gesundheitsförderung, Prävention und pflegerischer sowie medizinischer Versorgung.

Fakultät für Mathematik

An der mathematischen Fakultät waren mit Bernd Fischer, Friedhelm Waldhausen und Rudolf Ahlswede drei der weltweit herausragenden Vertreter ihrer Spezialdisziplinen (Gruppentheorie, Algebraische Topologie bzw. Informationstheorie) tätig. Reinhard Selten arbeitete am Institut für Mathematische Wirtschaftsforschung und hat die interdisziplinäre Ausrichtung zur Zusammenarbeit mit Biologen und Mathematikern genutzt, um seine spieltheoretischen Arbeiten voranzutreiben. Im Jahre 1994 erhielt Selten den Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften. Ebenfalls an der Fakultät für Mathematik ist der Leibnizpreisträger Thomas Zink tätig.

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

In der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sind neben wirtschaftsbasierten Arbeitsgruppen auch das Zentrum für Statistik sowie die Bielefeld Graduate School of Economics and Management (BiGSEM).

Fakultät für Soziologie

→ Hauptartikel: Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld

An der Universität existiert seit 1969 die bundesweit erste und bislang einzige Fakultät für Soziologie. Sie ist in der deutschen Hochschullandschaft eine einzigartige Einrichtung, denn an keiner anderen Universität verfügt das Fach Soziologie über die institutionelle Autonomie einer Fakultät. Die Bielefelder Fakultät für Soziologie stellt eine der größten wissenschaftlichen Institutionen des Faches in Europa dar.

Technische Fakultät

Außerdem ist die Technische Fakultät zu nennen, welche sich zum Beispiel durch die Arbeitsgruppe „Wissensbasierte Systeme“ um Ipke Wachsmuth oder die AG Neuroinformatik um Helge Ritter, der unter anderem 2001 den Leibniz-Preis erhielt, auszeichnet. Das 2007 gegründete CoR-Lab (Cognition and Robotics) bekam nicht nur als erste universitäre Forschungseinrichtung Europas von der Firma Honda zwei ASIMO-Roboter zur Verfügung gestellt, sondern fördert auch junge Wissenschaftler mit einer Graduate School im Bereich Cognition and Robotics.

Medizinische Fakultät OWL

Die Medizinische Fakultät OWL an der Universität Bielefeld wurde als letzte Fakultät der Universität Bielefeld im Oktober 2018 errichtet. Gründungsdekanin war Claudia Hornberg.

Die Fakultät hat zum Wintersemester 2021/22 den Lehrbetrieb mit 60 Studierenden im Modellstudiengang Medizin aufgenommen; ab 2025 sollen jährlich 300 Studierende dort studieren können.

Im Modellstudiengang Medizin werden grundlagenwissenschaftliche und klinische Ausbildungsinhalte vom ersten Semester an miteinander vernetzt. Im frühzeitigen Kontakt mit Patientinnen und Patienten sollen den Studierenden praktische Fertigkeiten und kommunikative Skills vermittelt werden. Ein wesentlicher Schwerpunkt ist die ambulante und hausärztliche Versorgung.

Die Universität betreibt keine eigene Universitätsklinik. Sie kooperiert stattdessen mit ausgewählten Fachkliniken der drei Krankenhausträger der Region, die gemeinsam das „Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld“ bilden: Evangelisches Klinikum Bethel, Klinikum Bielefeld und Klinikum Lippe.

Eingestellte Studienfächer

In den letzten Jahren wurden die Studiengänge Katholische Theologie, Romanistik, Osteuropastudien und Geographie geschlossen, um sich auf drittmittelstarke Fächer zu konzentrieren.

Liste aller Fakultäten

Es gibt 14 Fakultäten:

  • Fakultät für Biologie
  • Fakultät für Chemie
  • Fakultät für Erziehungswissenschaft
  • Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie
  • Fakultät für Gesundheitswissenschaften
  • Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
  • Fakultät für Mathematik
  • Fakultät für Physik
  • Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
  • Fakultät für Rechtswissenschaft
  • Fakultät für Soziologie
  • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
  • Medizinische Fakultät OWL mit Universitätsklinikum OWL
  • Technische Fakultät

Zentrale Einrichtungen

Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen

Die Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtungen (ZWE) der Universität Bielefeld verfolgen ihre Forschungsthemen interdisziplinär. Sie verbinden jeweils Kompetenzen aus mehreren Fakultäten. Jede der Einrichtungen arbeitet in einem Netzwerk nationaler und internationaler Partnereinrichtungen. Ihre Mitglieder tauschen sich zu Forschungserkenntnissen mit Akteuren in Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft aus.

  • Center for Cognitive Interaction Technology (CITEC)
  • Centrum für Biotechnologie (CeBiTec)
  • Forschungsinstitut für Kognition und Robotik (CoR-Lab)
  • Forschungsschwerpunkt Mathematische Modellierung (FSPM²)
  • Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG)
  • Institut für Mathematische Wirtschaftsforschung (IMW)
  • Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung (IZG)

Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)

Das Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) ist das Institute for Advanced Studies der Universität Bielefeld. Es bietet Zeit, Raum und Mittel für interdisziplinäre Forschung. Das ZiF ist eine unabhängige, thematisch ungebundene Forschungseinrichtung und steht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus allen Ländern und Disziplinen offen. Frei vom akademischen Alltag haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am ZiF die Möglichkeit, gemeinsam mit internationalen Kolleginnen und Kollegen ein interdisziplinäres Projekt zu realisieren.

Bibliothek

→ Hauptartikel: Universitätsbibliothek Bielefeld

Die Universitätsbibliothek befindet sich in der kompletten 1. Etage des Uni-Hauptgebäudes (über alle Gebäudeflügel verteilt) und im Gebäude X. Sie ist mit einem Bestand von weit über 2,1 Millionen Büchern überdurchschnittlich ausgestattet.

2008 wurden in einigen Gebäudekomplexen Asbest gefunden. Nach einer Sanierung und zahlreichen Raumluftproben wurden die Bibliotheken wieder freigegeben und Beschränkungen der Öffnungszeiten aufgehoben.

Zentrum für Ästhetik

Seit Juli 2003 besteht das Zentrum für Ästhetik (vorher Ästhetisches Zentrum) an der Universität. Es bildet für die vielfältigen künstlerischen und kulturellen Aktivitäten der Universität einen gemeinsamen institutionellen Rahmen. Es ist zum einen ein Dienstleistungszentrum für das Management einzelner Aufgaben und Projekte, zum anderen ein Forum, in welchem das ästhetische Engagement und die kulturelle Identität der Universität konzeptuell bedacht und weiterentwickelt werden.

Universitätsarchiv

Das Universitätsarchiv Bielefeld wurde 1996 gegründet, bis 2002 aufgebaut und befindet sich seitdem im Dauerbetrieb. Aufgaben sind unter anderem die Betreuung von Nachlässen, z. B. von Universitätsgründer Helmut Schelsky oder Niklas Luhmann, die Archivierung universitätsgeschichtlicher Sammlungen, wie Druckschriften, biographische Sammlung, Zeitungsausschnitte, Plakate, Flugblätter, Fotos und Filme sowie die Schriftgutverwaltung und die Archivierung von Projekten.

Weitere zentrale Einrichtungen

  • International Office (ehem. AAA)
  • Bielefelder IT-Servicezentrum (BITS)
  • Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL)

Sonstige zentrale Einrichtungen

Die Universität besitzt noch eine Anzahl weitere kleiner zentraler Einrichtungen, diese sind unter anderem:

  • Hertz 87,9, ein eigener Radiosender, welcher rund um die Uhr sendet und in weiten Teilen des Stadtgebietes zu empfangen ist
  • ein Internationales Begegnungszentrum (IBZ), welches Unterkünfte für Gastwissenschaftler zur Verfügung stellt
  • eine Betriebskita für die Kinder der Beschäftigten der Universität

Querschnittsthemen

Internationalisierung

Im Wintersemester 2021/22 waren 2.025 internationale Studierende aus 118 Herkunftsländern an der Universität Bielefeld eingeschrieben. Darüber hinaus forschen derzeit 16 Alexander-von-Humboldt-Stipendiaten an der Universität. Insgesamt 31 Horizon 2020 bzw. Horizon Europe-Projekte werden an der Universität Bielefeld durchgeführt.

Die Universität Bielefeld ist Teil des NEOLAiA Netzwerks, ein Zusammenschluss von neun Hochschuleinrichtungen in verschiedenen europäischen Regionen jenseits der Metropolen (Stand: September 2023). Mit regionalem Fokus strebt NEOLAiA die Schaffung eines offenen und inklusiven Bildungs- und Sozialumfeldes an, das die Chancengerechtigkeit an der Universität und in der europäischen Gesellschaft insgesamt fördert. Mitglieder neben der Universität Bielefeld sind University of Jaén (Spanien), University of Nicosia (Zypern), Örebro University (Schweden), University of Ostrava (Tschechien), Università di Salerno (Italien), “Ștefan cel Mare” University of Suceava (Rumänien), University of Tours (Frankreich) und Šiauliai State University of Applied Sciences (Litauen).

Darüber hinaus betreibt die Universität Bielefeld strategische Partnerschaften mit den Universitäten Université de Paris Cité (Frankreich), Universitá di Bologna (Italien), Osaka University (Japan), Alberta University (Kanada) und Universidad de Guadalajara (Mexiko).

Gleichstellung

Heute gehört die Universität Bielefeld in bundesweiten Gleichstellungsrankings zur Spitzengruppe. Dreimal in Folge hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft sie als „besonders erfolgreich“ bewertet. Seit 2008 erhält sie regelmäßig das Total-E-Quality-Prädikat. Maßnahmen zur Implementierung einer geschlechtergerechten Wissenschafts- und Universitätskultur umfassen die strategische Berufung von weiblichen Professuren, die Steigerung der Quote weiblicher Nachwuchswissenschaftlerinnen, geschlechtergerechte Personalgewinnung und -entwicklung sowie geschlechtergerechte Organisations- und Führungskräfteentwicklung in wissenschaftlichen Berufen und in technischen und Verwaltungsberufen. Daneben bemüht sich die Universität Bielefeld darum, die Quote weiblicher Studierender in den MINT-Fächern auf 50 % zu erhöhen, in denen mehr männliche als weibliche Studierende eingeschrieben sind.

Diversität

Der „Aktionsplan Diversität für eine diversitätssensible und barrierefreie Universität Bielefeld“, kurz Aktionsplan Diversität dient im Zusammenhang mit der Diversity Policy der Entwicklung und Realisierung einer an die Universität Bielefeld angepassten Diversitätsstrategie. Der Aktionsplan wurde 2020 im Rahmen des Diversity Audits „Vielfalt gestalten“ von der Schwerbehindertenvertretung der Universität Bielefeld entwickelt und wird seitdem mit einer Laufzeit von sieben Jahren fortgesetzt. Die inhaltlichen Schwerpunkte Inklusion und Prävention in Studium und Lehre sind zusätzlich im Umsetzungskonzept des „Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken (ZSL)“ verankert.

Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit ist an der Universität Bielefeld mit dem Prorektorat Wissenschaft und Gesellschaft fest im Rektorat verankert. Ziel ist es, eine Nachhaltigkeitsstrategie unter Beteiligung der Universitätsmitglieder und Gremien zu entwickeln. Dabei soll ein Ansatz verfolgt werden, der die unterschiedlichen Dimensionen von Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie, Soziales – in den verschiedenen Bereichen der Universität – Forschung, Studium & Lehre, Betrieb – implementiert. Das Nachhaltigkeitsleitbild wurde in einem partizipativen Prozess unter Beteiligung aller Statusgruppen der Universitätsmitglieder erarbeitet und im Juli 2023 verabschiedet. Das Nachhaltigkeitsleitbild umfasst langfristige Ziele.

Wissenschaftliche Karrieren

Die Universität Bielefeld stellt für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf den frühen Karrierestufen ein umfassendes Beratungsangebot zu Promotion und Postdoktorat zur Verfügung. Neben der freien Promotion bieten 13 Promotionsstudiengänge und fünf Graduiertenschulen ein strukturiertes Promotionsprogramm.

Geschichte

Der Gründungsausschuss für eine Universität im ostwestfälischen Raum wurde Ende 1965 eingesetzt. Die Universität wurde von dem Soziologen Helmut Schelsky konzipiert und 1969 als sogenannte „Reformuniversität“ gegründet, wobei interdisziplinäres Arbeiten ein erklärtes Ziel war. Das zeigt sich bereits in der Architektur, bei der durch die zentrale Halle alle Fakultäten miteinander auch räumlich verbunden werden. Der Lehrbetrieb begann im November 1969 mit drei Fakultäten – Mathematik, Rechtswissenschaft, Soziologie. Die vormalige, 1946 gegründete Pädagogische Akademie Bielefeld (1962 zur Pädagogischen Hochschule Bielefeld ausgebaut, ab 1965 ein Zweig der Pädagogischen Hochschule Westfalen-Lippe) ging in der Universität Bielefeld auf.

Für den Universitätsbetrieb standen zunächst neu errichtete Gebäude an der Kurt-Schumacher-Straße (nahe Bültmannshof) zur Verfügung, die anschließend von der Hochschule genutzt wurden. Weitere Räumlichkeiten mussten an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet angemietet werden.

Bezüglich der endgültigen Bauplanung setzte sich in einem Bauwettbewerb im Mai 1969 und einer anschließenden Überarbeitungsphase der ausgewählten Arbeiten im Sommer 1970 der Entwurf der jungen Berliner Architektengemeinschaft Helmut Herzog, Klaus Köpke, Peter Kulka, Wolf Siepmann und Katte Töpper durch, der in den Augen der Entscheidungsträger von Universität, Stadt und Land die konzeptionellen Vorgaben (interfakultative Zusammenarbeit/Interdisziplinarität, Funktionalität, Flexibilität und Erweiterbarkeit) am besten umsetzte. Das ZIF wurde von den Architekten Stephan Legge und Ursula Legge-Suwelack entworfen und wird der Ära des Brutalismus zugeordnet. Nach vier Jahren Bauzeit wurde im September 1976 mit dem letzten Bauabschnitt das Gesamtgebäude seiner Bestimmung übergeben. Es ist gekennzeichnet durch die konzentrierte Zusammenfassung aller Fakultäten und Einrichtungen in einem baulichen Kontinuum entlang einer zentralen, glasüberdachten Halle. Die zweigeschossige Halle, 1979 mit dem BDA-Preis Nordrhein-Westfalen Im Bereich „Soziale Kommunikation“ ausgezeichnet, ist Haupterschließungsweg und zentrale Kommunikationsachse, Forum und Marktplatz der Universität. Das zunächst für maximal 10.000 Studierende geplante und später von mehr als 20.000 Studierenden genutzte Hauptgebäude, das aufgrund seiner Größe, seines „ästhetischen Minimalismus“, seiner nüchternen Funktionalität und seiner geistigen Verwandtschaft zum modernen Industriebau auch immer wieder Kritik erfuhr, umbaut ca. 1,2 Mio. m³ Raum und weist auf einer überbauten Fläche von ca. 62.000 m² eine Nettonutzfläche von ca. 140.000 m² auf.

Als eine der ersten Universitäten bundesweit stellte die Universität Bielefeld ab dem Wintersemester 2002/2003 den überwiegenden Teil des Studienangebots, einschließlich der Lehrerausbildung, auf das Bachelor- und Mastersystem um. Im Rahmen einer Exzellenzinitiative erhielt die Universität Fördergelder für den Aufbau eines Exzellenzclusters zur Mensch-Maschine-Kommunikation mit dem Titel „Cognitive Interaction Technology“ und einer Graduiertenschule, der „Bielefeld Graduate School in History and Sociology“.

Noch vor einer gesetzlichen Regelung für NRW wurde ab dem 1. Mai 2007 in den Räumen der Universität ein umfassendes Rauchverbot eingeführt.

Jeweils am ersten Mittwoch der Vorlesungszeit fand bis zum Umbau des Universitätsgebäudes jedes Semester im Westend der zentralen Unihalle die größte Studentenparty der Universität mit über 10.000 Gästen statt. Sie wurde von Studenten der Fachschaften für Wirtschaftswissenschaften (Wiwi) organisiert.

Bis 2019 befand sich im Hauptgebäude das Pädagogische Museum, dass ein Klassenzimmer des 19. Jahrhunderts nachstellte.

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums im Jahre 2019 wurde im Rahmen der Feierlichkeiten auch das neue Corporate Design vorgestellt. Damit einhergehend wurde auch ein neues Logo entwickelt, welches symbolhaft die Rolle der Universität Bielefeld in der modernen Forschungslandschaft zum Ausdruck bringt. Innerhalb des bereits weit fortgeschrittenen Erkenntnisstands der heutigen Gesellschaft, macht es sich die Universität Bielefeld zur Aufgabe, letzte noch unbekannte Erkenntnisse zu erforschen. Die fehlende Ecke eines schwarzen Quadrats steht sinnbildlich für diese Auffassung.

Campus

Lage

Die Universität Bielefeld ist eine deutsche Campus-Universität in Nordrhein-Westfalen und die größte Forschungseinrichtung in der Region Ostwestfalen-Lippe.

Der Universitätscampus liegt im Westen der Stadt zwischen Innenstadt und dem Stadtteil Dornberg. Südlich grenzt der Campus an den Teutoburger Wald. Nördlich der Universität liegt die Hochschule Bielefeld, die sich einen Campus mit der Universität teilt. Der gemeinsame Campus verfügt über zwei S-Bahn-Haltestellen: Universität und Wellensiek.

Sanierung und Campusentwicklung

Das Mitte der 1970er-Jahre erbaute Hauptgebäude der Universität Bielefeld weist einen hohen Modernisierungsbedarf auf. Die Sanierung des Universitätshauptgebäudes erfolgt durch den Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) und ist in insgesamt sechs Bauabschnitte aufgeteilt. 2014 startete zunächst die Entkernung des ersten Bauabschnitts, es folgte die Schadstoffentfernung und der anschließende Anbau sowie die Sanierung der entkernten und bereinigten Flächen. Während der Umbauten entstand in der Haupthalle eine „Treppe ins Nichts,“ die manchmal mit Hogwarts aus Harry Potter verglichen wurde. Der erste Bauabschnitt soll 2024 fertiggestellt und anschließend bezogen werden. Die Arbeiten im zweiten Bauabschnitt sollen 2025 beginnen.

Als Ausgleichsfläche für die durch Sanierung nicht nutzbaren Flächen wurde im Jahr 2013 zunächst nördlich des Hauptgebäudes das Gebäude X eröffnet. Der Neubau verfügt über eine Mensa, eine Cafeteria, Hörsäle und Seminarräume, Büros sowie Bibliotheken. Die neue Mensa eröffnete offiziell 2014, nach der Schließung der alten Mensa, die sich im Hauptgebäude befand, in der Nähe einer Cafeteria neben dem Haupteingang, die auch 2014 schloss. In den Folgejahren sind mehrere Neu- und Umbauvorhaben hinzugekommen, darunter der Ausbau des Campus Süd u. a. für die 2018 neu gegründete Medizinische Fakultät OWL (R-Gebäude). Im Jahr 2018 schloss die Buchhandlung Luce, die sich im Hauptgebäude befand.

Weitere bereits fertiggestellte Neubauten im Zuge der Sanierungsmaßnahmen sind das Gebäude R2 (Nutzung durch die Medizinische Fakultät OWL), das Hörsaal-Gebäude Y sowie das Gebäude Z (Bürogebäude zur Nutzung durch die Fakultät für Erziehungswissenschaft sowie die Medizinische Fakultät OWL). Das Gebäude R1 wurde von der BGW Bielefelder Gesellschaft für Wohnen und Immobiliendienstleistungen mbH gekauft und wird von der Medizinischen Fakultät OWL genutzt.

Weitere in Planung und zum Teil im Bau befindliche Gebäude sind die Gebäude R4 (Büroflächen für die Medizinische Fakultät OWL), R5 (Gebäude für die medizinische Lehre), R6 (Anatomie-Gebäude der Medizinischen Fakultät OWL) und R7 (Ersatzneubau für die Tierhaltung der Fakultät für Biologie und der Medizinischen Fakultät OWL). Das derzeitige Gebäude für Verhaltensforschung wird zum Gebäude R8 umgebaut für studentisches Arbeiten und Praktika an der Medizinischen Fakultät OWL. Darüber hinaus errichtet der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW ein Interimsgebäude für die Bibliothek, das nach Beendigung der Sanierungsmaßnahmen im zweiten Bauabschnitt des Hauptgebäudes wieder rückgebaut werden soll.

2023 hat die Universität Bielefeld sechs Etagen des sanierten Hochhauses H1 am Kesselbrink (ehemals Telekom-Gebäude) in der Bielefelder Innenstadt bezogen und betreibt dort u. a. psychotherapeutische Forschungs- und Lehrambulanzen. Im Jahr 2025 schloss die West-End Cafeteria an einem Ende des Hauptgebäudes und wurde von einer neuen Cafeteria am anderen Ende des Hauptgebäudes ersetzt. Seit 1997 befindet sich im Hauptgebäude das türkische Restaurant „Univarza“, ursprünglich ein Ableger des Restaurants „Anavarza“, das sich bis 2018 an der Schloßhofstraße befand.

Architektur

Im Juni 1968 wurde der Bauwettbewerb für die Universität Bielefeld ausgeschrieben. Grundlage sollte das Reformkonzept sein. Das Preisgerichtsurteil setzte am 9. Mai 1969 den kompakten Entwurf der Berliner Architektengemeinschaft mit einem Entwurf der Architekten Klaus Köpke, Wolf Siepmann, Helmut Herzog und Katte Töpper auf den ersten Platz. Beim Siegerentwurf aus Berlin befand das Preisgericht: Aufgrund der extremen Konzentration und der sehr günstigen Verflechtung werde er den Strukturempfehlungen hervorragend gerecht.

Im Juli 1971 startete der Bau des Universitätshauptgebäudes mit den ersten Erschließungsarbeiten. Bis zur Fertigstellung des Gebäudes im Jahr 1976 befand sich somit im Bielefelder Westen eine der größten Baustellen der Bundesrepublik, wo ein Gebäude mit einer Nutzfläche von 140.000 Quadratmetern entstand. Die Planer der Universität gingen davon aus, dass moderne Universitäten aus technologischen, ökonomischen und strukturellen Gründen als „wissenschaftliche Großbetriebe“ geplant werden und dies sich auch in der Baurealisierung widerspiegeln müsse. Ursprünglich war das Gebäude auf 6.500 Studierende ausgerichtet, im Planungsprozess wurden aber die Zielzahlen auf 10.000 korrigiert. Vorherrschender Baustil des Hauptgebäudes ist der Brutalismus[BS1], dessen Kennzeichen die Verwendung von Sichtbeton und der Einsatz simpler geometrischer Formen ist.

Kunst am Bau: Chilenisches Wandgemälde

Nach dem blutigen Militärputsch Augusto Pinochets in Chile gegen die demokratisch gewählte Volksfrontregierung Salvador Allendes vom 11. September 1973 fanden unter dem Schlagwort „Solidarität mit dem chilenischen Volk“ Diskussionsveranstaltungen, Konzerte und andere Solidaritätsbekundungen in der Universität Bielefeld statt. Die als Informationswand vorgesehene Stirnwand des Audimax in der Universitätshalle des gerade fertiggestellten Hauptgebäudes wurde in 14 Stunden konspirativ mit dem monumentalen Bild in der Tradition des lateinamerikanischen Muralismo versehen. Vorbereitet hatte die Aktion der Bielefelder AStA. Die wandbreite Unterschrift des Murals lautet: „11. September 1973. Faschistischer Putsch: Leid, Kampf, Terror ~ Das Volk kämpft: Widerstand, Kampf, Es bildet sich die Antifaschistische Front, Die Arbeiterklasse: Motor dieser Einheit ~ Die Zukunft wird unser sein: Chile wird siegen!“

Allgemein wurde das Mehr an Farbe in der ansonsten tristen Halle gelobt, die Universitätsleitung aber kritisierte das unrechtmäßige Zustandekommen des Wandbilds und löste damit eine kontroverse Diskussion in den Gremien der Universität aus. Die Lösung dieses Konfliktes ist ein Beispiel für die konstruktive Kommunikationskultur der unterschiedlichen universitären Gruppen und die politische Kultur an der zum damaligen Zeitpunkt gerade erst gegründeten und fertiggestellten „Reformuniversität Bielefeld“. Einhellig vertrat der Senat der Universität die Ansicht, dass das Bild bestehen bleiben solle und damit zum Ausdruck gebracht werde, dass „an der Universität Bielefeld die stillschweigende Duldung des Faschismus keinen Platz“ habe.

Nachdem Universitätsleitung und der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW den Erhalt des Bildes bei der nahenden Modernisierung des Universitätshauptgebäudes beschlossen hatten, veranlassten Hinweise aus der Bevölkerung die Denkmalbehörden dazu, über eine Unterdenkmalschutzstellung des Mural nachzudenken. Dabei stellte sich heraus, dass das Bielefelder Chile-Wandbild nach Kenntnisstand der Bezirksregierung das einzige Mural dieser Thematik in Deutschland ist, das sich noch an seinem ursprünglichen Entstehungsort befindet. Das Mural wurde am 3. August 2015 in die Denkmalliste der Stadt Bielefeld eingetragen.

Im Zuge der Sanierung der Universität wurde das Wandgemälde zum Schutz vor Schäden abgedeckt und wird erst nach Beendigung des ersten Bauabschnitts wieder enthüllt.

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Gesamtaufnahme des 16 m breiten und 4 m hohen Murals

Universitätsförderung

Universitätsgesellschaft Bielefeld

Gegründet im Jahr 1965 auf Initiative des Bielefelder Oberbürgermeisters Hinnendahl konstituierte sich ein Arbeitsausschuss zur Bildung einer Gesellschaft der Freunde und Förderer einer westfälisch-lippischen Universität, dem in erster Linie Vertreter aus Politik und Wirtschaft Minden-Ravensbergs angehörten. Heute hat die Universitätsgesellschaft Bielefeld (UGBI) über 600 Mitglieder aus Wissenschaft und Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Auch zahlreiche Unternehmen, Kommunen und Verbände sind Mitglieder.

Ziele der UGBI sind:

  • Die Universität Bielefeld unterstützen, indem die UGBI ideell und finanziell Brücken baut zwischen Universität und Bevölkerung sowie Verbindungen stärkt zwischen Universität und Wirtschaft.
  • Das Engagement für die Diskussion und den Austausch über Wissenschaft in der Region durch die Förderung von Lehre und Forschung, Dialogveranstaltungen, kulturellen Angeboten sowie der Internationalisierung.

Die Universitätsgesellschaft lobt folgende jährliche Wettbewerbe aus:

  • Preis für gute Lehre (Karl Peter Grotemeyer-Preis)
  • Dissertationspreise in allen Fakultäten
  • Jörg Schwarzbich Inventor Award für herausragende Erfindungen

Absolventen-Netzwerk der Universität Bielefeld e. V.

Im Jahr 1996 wurde das Absolventen-Netzwerk der Universität Bielefeld gegründet. Ziel ist es, die Bindung zwischen der Universität und ihren Ehemaligen aufrechtzuerhalten. Absolventen werden mit Informationen rund um die Uni versorgt, pflegen Kontakt zu anderen Ehemaligen und sich mit ihnen über ihre beruflichen Erfahrungen austauschen können. Auch Studierende sollten vom Verein profitieren, indem sie beispielsweise Ansprechpersonen finden könnten, um sich beruflich zu orientieren.

Im Jahr 2022 vergab das Absolventen-Netzwerk erstmalig den Preis „Enagagiert Studiert“ für ehrenamtliches Engagement Studierender an der Universität Bielefeld. Ausgezeichnet wurden:

  • die Studierendeninitiative ROCK YOUR LIFE! Bielefeld e. V., die sich für Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit für Kinder aus nicht-Akademikerfamilien einsetzt
  • die Studentin Lea Hildermeier für ihr Engagement bei LiLi Goes Mental, einer Hochschulgruppe, die sich für die Destigmatisierung mentaler Gesundheit einsetzt
  • die Studierendeninitiative btS – Life Sciences Studierendeninitiative e. V., die sich für Studierende der Life Sciences und für den Fortschritt der Wissenschaft einsetzt.

Die Auszeichnung Engagiert Studiert wird seit 2022 regelmäßig vergeben.

Darüber hinaus veröffentlicht das Absolventen-Netzwerk zweimal jährlich das Printmagazin NACHSCHLAG, das an die Mitglieder des Vereins verschickt wird.

Wissenschaftliche Zeitschriften

Wissenschaftliche Zeitschriften, die unter Mitwirkung der Universität Bielefeld herausgegeben wurden:

  • Zeitschrift für Soziologie (ZfS)
  • Neue Praxis
  • International Journal of Conflict and Violence
  • Zeitschrift für Kunstgeschichte

Personen

Siehe auch: Kategorie:Hochschullehrer (Universität Bielefeld) und Kategorie:Absolvent der Universität Bielefeld

Rektoren

Amtszeit Name Fachbereich/Fakultät
1969–1970 Ernst-Joachim Mestmäcker Rechtswissenschaft
1970–1992 Karl Peter Grotemeyer Mathematik
1992–1996 Helmut Skowronek Psychologie und Sportwissenschaft
1996–2001 Gert Rickheit Linguistik und Literaturwissenschaft
2001–2009 Dieter Timmermann Pädagogik
2009–2023 Gerhard Sagerer Informatik
seit 2023 Angelika Epple Geschichtswissenschaft

Leibniz-Preisträger

Der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ist der international höchstdotierte wissenschaftliche Förderpreis und wird seit 1985 jährlich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft an in Deutschland arbeitende Wissenschaftler verliehen. Insgesamt wurden acht Wissenschaftler der Universität Bielefeld mit diesem Preis ausgezeichnet:

Jahr Name Forschungsgebiet Anmerkung
1992 Thomas Zink Mathematik gemeinsam mit
Christopher Deninger (Universität Münster)
Michael Rapoport (Universität Wuppertal)
Peter Schneider (Universität zu Köln)
1994 Adrienne Héritier, Helmut Willke Soziologie/Politikwissenschaft
1998 Ute Frevert Neuere Geschichte
2000 Gertrude Lübbe-Wolff Öffentliches Recht
2001 Helge Ritter Neuroinformatik
2007 Bernhard Jussen Mittelalterliche Geschichte
2008 Martin Carrier Wissenschaftsphilosophie

Ehrensenatoren

Die Ehrensenatoren der Universität Bielefeld sind:

  • 1983 Eberhard Freiherr von Medem (1913–1993), Ministerialdirigent a. D. im Kultusministerium, Mitglied des Gründungsausschusses der Universität
  • 1983 Ernst-Joachim Mestmäcker (1926–2024), Rechtswissenschaftler, Mitglied des Gründungsausschusses der Universität und Gründungsrektor
  • 1983 Paul Mikat (1924–2011), Rechtswissenschaftler, Kultusminister NRW und Vorsitzender des Gründungsausschusses der Universität
  • 1983 Helmut Schelsky (1912–1984), Soziologe, „Planer“ der Universität und Mitglied des Gründungsausschusses der Universität
  • 1989 Eberhard Firnhaber (1927–2022), Mitglied des Gründungsausschusses und Kanzler der Universität
  • 1989 Hartmut von Hentig (* 1925), Pädagoge und Publizist
  • 1989 Reinhart Koselleck (1923–2006), Historiker und Mitglied des Gründungsausschusses der Universität
  • 1989 Werner Maihofer (1918–2009), Rechtswissenschaftler, Politiker und Bundesminister
  • 1992 Karl Peter Grotemeyer (1927–2007), Mathematiker, Rektor der Universität
  • 1994 Dietrich Storbeck (1927–1997), Soziologe
  • 1994 Erich Christian Schröder (1925–2013), Philosoph
  • 1996 Niklas Luhmann (1927–1998), Soziologe
  • 1998 Johannes Rau (1931–2006), Wissenschaftsminister und Ministerpräsident NRW, Bundespräsident
  • 2004 Hans-Ulrich Wehler (1931–2014), Historiker
  • 2009 Franz-Xaver Kaufmann (1932–2024), Soziologe
  • 2017 Katharina Kohse-Höinghaus (* 1951), Chemikerin
  • 2020 Alfred Pühler (* 1940), Biologe

Ehrenpromotionen

Ehrenpromotionen der Universität Bielefeld wurden verliehen an:

  • 1977 Hans Rosenberg, Geschichtswissenschaftler
  • 1979 Albert Cotton, Chemiker
  • 1980 Norbert Elias, Soziologe
  • 1982 Hans Petersson, Mathematiker
  • 1983 Clive M. Schmitthoff, Jurist
  • 1983 , Jurist
  • 1983 , Jurist
  • 1985 Karl-Heinz Büchel, Chemiker
  • 1985 Manfred Eigen, Chemiker
  • 1986 Katharina Heinroth, Biologin
  • 1987 Horst Rollnik, Physiker
  • 1988 Gerardo Marotta, Philosoph
  • 1988 Harald Weinrich, Linguist
  • 1988 , Jurist
  • 1989 Reinhard Selten, Wirtschaftswissenschaftler
  • 1990 Heinz Palm, Jurist
  • 1990 Chaim Seeligmann, Pädagoge
  • 1991 Klaus Ruedenberg, Chemiker
  • 1991 Horst Albach, Wirtschaftswissenschaftler
  • 1992 Herbert W. Roesky, Chemiker
  • 1992 Bernard Weiner, Psychologe
  • 1992 , Pädagoge
  • 1993 , Psychologie und Sportwissenschaft
  • 1994 Gerhard A. Ritter, Historiker
  • 1994 , Jurist
  • 1994 , Jurist
  • 1998 Paul Wolters, Gesundheitswissenschaftler
  • 1998 Jean-Marie Lehn, Chemiker
  • 1998 Annemarie von der Groeben, Pädagogin
  • 1998 Dieter Ahlers, Jurist
  • 1999 , Kunsttherapeut
  • 1999 Gregori Alexandrowitsch Margulis, Mathematiker
  • 1999 Ernst-Wolfgang Böckenförde, Jurist
  • 1999 Jochen Abraham Frowein, Jurist
  • 2000 Edmond Malinvaud, Wirtschaftswissenschaftler
  • 2000 Helmut Schnelle, Sprachwissenschaftler
  • 2001 Friederike Mayröcker, Schriftstellerin
  • 2001 Harold Kroto, Chemiker
  • 2003 Paul Wühr, Schriftsteller
  • 2003 Stanisław Lem, Schriftsteller
  • 2004 Leonid Hurwicz, Wirtschaftswissenschaftler
  • 2005 , Jurist
  • 2006 Michael Krüger, Schriftsteller
  • 2006 John W. Meyer, Soziologe
  • 2009 Werner Maihofer, Jurist, Bundesminister a. D.
  • 2009 Ernst-Joachim Mestmäcker, Jurist
  • 2009 Harm Peter Westermann, Jurist
  • 2010 Sigrid Löffler, Publizistin
  • 2011 Heinrich Niemann, Informatiker
  • 2011 Martha C. Nussbaum, Philosophin
  • 2011 , Biologe
  • 2011 Wolfgang Wiltschko, Biologe
  • 2014 , Jurist
  • 2015 Robert Moody, Mathematiker
  • 2015 Idun Reiten, Mathematikerin
  • 2018 , Germanistin
  • 2018 Wolfgang Prinz, Psychologe
  • 2019 Dieter Grimm, Jurist
  • 2019 , Physiker
  • 2022 Jan Wagner, Schriftsteller
  • 2024 Edith Kindermann, Anwältin

Ehrenbürger

Ehrenbürger der Universität Bielefeld sind:

  • 1985 Ernst Graumann (1913–1991), Regierungspräsident des Regierungsbezirks Detmold und Vorsitzender der Westfälisch-Lippischen Universitätsgesellschaft
  • 1985 Herbert Hinnendahl (1914–1993), Oberbürgermeister der Stadt Bielefeld und Vorsitzender der Westfälisch-Lippischen Universitätsgesellschaft
  • 1985 (1909–1998), Oberstadtdirektor der Stadt Bielefeld
  • 1996 Harro Heim (1919–2016), Direktor der Universitätsbibliothek Bielefeld
  • 1996 (1931–2017), Leiter des Unternehmens Seidensticker und Vorsitzender der Westfälisch-Lippischen Universitätsgesellschaft
  • 2000 Karen Leffers (* 1935), Mitbegründerin und Ehrenvorsitzende des Vereins zur Förderung ausländischer Studierender in Bielefeld, Mitglied des Kuratoriums der Westfälisch-Lippischen Universitätsgesellschaft
  • 2000 Walter Stich (1930–2020), Regierungspräsident des Regierungsbezirks Detmold und Vorsitzender des Kuratoriums der Westfälisch-Lippischen Universitätsgesellschaft
  • 2005 Helmut Steiner (1928–2023), Geschäftsführendes Vorstandsmitglied und Schatzmeister der Westfälisch-Lippischen Universitätsgesellschaft, Lehrbeauftragter und Honorarprofessor an der Universität Bielefeld
  • 2017 Ortwin Goldbeck (* 1939), Vorsitzender der Westfälisch-Lippischen Universitätsgesellschaft

Ehrenmedaille

Träger der Ehrenmedaille der Universität Bielefeld sind:

  • 2017 , Leiter des Hochschul-/Universitätsorchesters

Ehrennadel

Träger der Ehrennadel der Universität Bielefeld sind:

  • 2017 , Vorsitzende des Personalrats der Universität Bielefeld
  • 2024 Fred G. Becker, Wirtschaftswissenschaftler

Kultur und Veranstaltungen

Finnbahn-Meeting

Ab 1982 fand jährlich am letzten Mittwoch im Mai auf einer eigens für diesen Zweck angelegten Finnbahn ein Staffellaufwettbewerb von Angehörigen der universitären Einrichtungen statt. Bei diesem im Rahmen des Lehrprogramms der Sportwissenschaften organisierten Wettbewerb treten etwa 35 Zehnerteams über eine Distanz von 10 km gegeneinander an. Das Finnbahn-Meeting findet seit 2017 nicht mehr statt, da die Finnbahn der Universität Bielefeld im Rahmen der Ausbauarbeiten des Campus Süd weichen musste.

Nacht der Klänge

Regelmäßig im Juni findet seit 2004, zunächst jedes Jahr, seit 2014 alle zwei Jahre, die Nacht der Klänge statt, bei der über das ganze Unigebäude verteilt (vom Schwimmbad bis zur Mensa, vom Keller bis zum 10. Stock) musikalische Gruppierungen der unterschiedlichsten Art auftreten. Etwa 500 Mitwirkende bieten 10.000 Besuchern ihre Künste dar.

Hörsaal-Slam

Etwa in der Mitte eines jeden Semesters findet der Bielefelder Hörsaal-Slam statt. Zu dieser Veranstaltung aus dem Bereich der Slam-Poetry locken regelmäßig acht überregional tätige und bekannte Künstler bis zu 1.300 Gäste in das AudiMax. Die Organisation und Finanzierung des Hörsaal-Slams teilen sich dabei das Ästhetische Zentrum und Campus TV, sowie die Studenten der Dachfachschaft (vereinigte Fachschaften) der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft.

Campus Festival

Seit 2015 fand auf der Grünfläche zwischen Universitätshauptgebäude und Gebäude X jährlich im Sommersemester das Campus Festival statt, das als gemeinsames Kooperationsprojekt von der Eventagentur Vibra, der Bielefeld Marketing GmbH, der Universität Bielefeld und der Hochschule Bielefeld umgesetzt wurde.

English Drama Group

Seit 1976 führt die Gruppe regelmäßig Theaterstücke in englischer Sprache auf.

Verkehrsanbindung

Die Universität ist seit dem Jahr 2000 aus der Innenstadt mit der Linie 4 der Stadtbahn erreichbar:

Lohmannshof – Universität – U Hauptbahnhof – U Jahnplatz – Rathaus – Stieghorst Zentrum.

Die Stadtbuslinie 31 bedient die Ortsteile Gellershagen und Schildesche. In Babenhausen Süd (Stadtbahn) bestehen Anschlüsse in Richtung Jöllenbeck, Enger und Spenge. An der Wertherstraße (kurzer Fußweg) verkehren die Regionalbuslinien 21 und 62 nach Werther und Borgholzhausen. Außerdem besteht mit der Nachtbuslinie N1 Anschluss an das Nacht- und Frühverkehrsnetz (sonntags bis 8.30 Uhr).

Logo

  • Bis 2008
  • 2008 bis 2019
  • Seit 2019

Siehe auch

  • Liste der Hochschulen in Deutschland
  • Liste der Studentenverbindungen in Bielefeld

Literatur

  • Zwischenstation: Universität Bielefeld 1979. Pfeffer, Bielefeld 1979, ISBN 3-88024-029-9.
  • Die humane Universität. Bielefeld 1969–1992. Festschrift für Karl-Peter Grotemeyer. Hrsg. von Andreas Dress, Eberhard Firnhaber, Hartmut von Hentig, Dietrich Storbeck. Westfalen-Verlag, Bielefeld 1992, ISBN 3-88918-073-6.
  • Peter Lundgreen (Hrsg.): Reformuniversität Bielefeld: 1969–1994. Zwischen Defensive und Innovation. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 1994, ISBN 3-89534-150-9.
  • Martin Löning, Gerhard Trott: Die Universität Bielefeld. Eine Geschichte in Bildern. Sutton, Erfurt 2003, ISBN 3-89702-628-7.
  • Veit Mette: Universität Bielefeld. Ebene 0. (deutsch-englisch = Level 0). Hrsg. von Ulrike Davy und Heike Piehler. Mit einer Einf. von Walter Kellein. Kerber, Bielefeld/Leipzig 2007, ISBN 978-3-86678-108-5.
  • Moritz Mälzer: Auf der Suche nach der neuen Universität. Die Entstehung der „Reformuniversitäten“ Konstanz und Bielefeld in den 1960er Jahren. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2016, ISBN 978-3-525-36852-7.

Weblinks

Commons: Universität Bielefeld – Sammlung von Bildern und Videos
  • Website der Universität Bielefeld
  • CoR-Lab der Technischen Fakultät
  • hertz 87,9 – Campusradio Bielefeld
  • Literatur von und über Universität Bielefeld im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Rektorin der Universität Bielefeld. Universität Bielefeld, 30. September 2023, abgerufen am 3. Oktober 2023. 
  2. Zahlen-Daten-Fakten der Universität. Abgerufen am 26. April 2022. 
  3. The Times Higher Education Rankings. In: timeshighereducation.co.uk.
  4. Jelena Brankovic: So verrückt können Rankings sein. FAZ.net, 11. März 2020, abgerufen am 11. März 2020. 
  5. Bielefeld University. 4. Februar 2020, abgerufen am 3. März 2020 (englisch). 
  6. Forschungswelten - Universität Bielefeld. Abgerufen am 29. August 2024. 
  7. Informationen zum SFB 1283
  8. Informationen zum SFB 1288
  9. SFB 1646: Sprachliche Kreativität in der Kommunikation. In: GEPRIS - Geförderte Projekte der DFG. Abgerufen am 14. Oktober 2024. 
  10. TRR 211: Stark wechselwirkende Materie unter extremen Bedingungen. In: GEPRIS - Geförderte Projekte der DFG. Abgerufen am 4. Februar 2024. 
  11. CRC-TR 211. Abgerufen am 4. Februar 2024. 
  12. TRR 212: Eine neue Synthese zur Individualisation für die Verhaltensforschung, Ökologie und Evolution: Nischenwahl, Nischenkonformität, Nischenkonstruktion (NC3). In: GEPRIS - Geförderte Projekte der DFG. Abgerufen am 4. Februar 2024. 
  13. SFB-TRR 212 - Universität Bielefeld. Abgerufen am 4. Februar 2024. 
  14. TRR 318: Erklärbarkeit konstruieren. In: GEPRIS - Geförderte Projekte der DFG. Abgerufen am 4. Februar 2024. 
  15. Universität Paderborn - TRR 318 "Constructing Explainability". Abgerufen am 15. Juli 2022. 
  16. FIS-Portal
  17. Bachelorbaukasten - Studieninformation - Universität Bielefeld. Abgerufen am 1. August 2024. 
  18. Leitbild für die Lehre - Universität Bielefeld. Abgerufen am 1. August 2024. 
  19. Living Document Lehre - Universität Bielefeld. Abgerufen am 1. August 2024. 
  20. Leitlinien digitaler Lehre an der Universität Bielefeld - Universität Bielefeld. Abgerufen am 1. August 2024. 
  21. Digital Lehren - Universität Bielefeld. Abgerufen am 1. August 2024. 
  22. Systemakkreditierung - Universität Bielefeld. Abgerufen am 1. August 2024. 
  23. Gesetz zur Sicherung der Finanzierungsgerechtigkeit im Hochschulwesen (HFGG) vom 21. März 2006. In: Gesetz- und Verordnungsblatt (GV. NRW.), Nr. 6. Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen, 29. März 2006, S. 111–128, abgerufen am 8. Mai 2023. 
  24. Generalschlüssel auf Abwegen: Kuhfladen im Professorenbüro verteilt. In: Der Spiegel. 26. Juli 2006, abgerufen am 24. Januar 2014.
  25. Erste Fakultät der Universität: Rechtswissenschaft – Aktuell - Universität Bielefeld. Abgerufen am 21. November 2023. 
  26. Homepage der Fakultät. Abgerufen am 25. Februar 2025. 
  27. Homepage der Fakultät. Abgerufen am 25. Februar 2025. 
  28. Institute und Zentren - Universität Bielefeld. Abgerufen am 21. November 2023. 
  29. Bielefelder Chemiker erhält höchsten EU-Wissenschaftspreis (Nr. 166/2012). Pressemitteilung der Universität Bielefeld vom 17. Oktober 2012, abgerufen am 19. Oktober 2012.
  30. Fakultät für Gesundheitswissenschaften - Universität Bielefeld. Abgerufen am 16. Dezember 2024. 
  31. svr-gesundheit.de. Abgerufen am 11. April 2023.
  32. Centre for ePublic Health Research CePHR - Universität Bielefeld. Abgerufen am 16. Dezember 2024. 
  33. Promotion | Fakultät für Wirtschaftswissenschaften | Startseite. Abgerufen am 25. September 2022. 
  34. Zentrum für Statistik. Abgerufen am 23. September 2019. 
  35. uni-bielefeld.de
  36. Auftrag und Entwicklung - Universität Bielefeld. Abgerufen am 27. November 2023. 
  37. Studienverlauf Medizin - Universität Bielefeld. Abgerufen am 27. November 2023. 
  38. Fakultäten Universität Bielefeld. Abgerufen am 16. April 2020. 
  39. Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen - Universität Bielefeld. Abgerufen am 1. August 2024. 
  40. CITEC - Universität Bielefeld. Abgerufen am 1. August 2024 (amerikanisches Englisch). 
  41. CeBiTec. Abgerufen am 1. August 2024. 
  42. CoR-Lab - Universität Bielefeld. Abgerufen am 1. August 2024. 
  43. Forschungsschwerpunkt Mathematische Modellierung (FSPM²) | Willkommen. Abgerufen am 1. August 2024. 
  44. IKG - Universität Bielefeld. Abgerufen am 1. August 2024. 
  45. Startseite des IMW - Universität Bielefeld. Abgerufen am 1. August 2024. 
  46. Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung - Universität Bielefeld. Abgerufen am 1. August 2024. 
  47. Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) - Universität Bielefeld. Abgerufen am 1. August 2024 (amerikanisches Englisch). 
  48. Asbest in der Uni. Schadstofffunde in der Universität Bielefeld. In: uni-bielefeld.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. November 2016; abgerufen am 11. April 2023 (Informationsseiten der Universität Bielefeld zu den Asbestfunden ab März 2008). 
  49. uni.aktuell: Fünf von acht Teilbibliotheken kehren zum regulären Betrieb zurück (Memento vom 3. Oktober 2008 im Internet Archive)
  50. uni.aktuell: Auch Bibliothek in den Bauteilen U und V freigegeben (Memento vom 3. Oktober 2008 im Internet Archive)
  51. Geschichte - Universität Bielefeld. Abgerufen am 1. August 2024. 
  52. Universitätsarchiv - Universität Bielefeld. Abgerufen am 1. August 2024. 
  53. Daten und Zahlen - Universität Bielefeld. Abgerufen am 5. September 2024. 
  54. Daten und Zahlen - Universität Bielefeld. Abgerufen am 5. September 2024. 
  55. Daten und Zahlen - Universität Bielefeld. Abgerufen am 5. September 2024. 
  56. Netzwerke und Partnerschaften - Universität Bielefeld. Abgerufen am 5. September 2024. 
  57. Netzwerke und Partnerschaften - Universität Bielefeld. Abgerufen am 5. September 2024. 
  58. Ausgezeichnet - Universität Bielefeld. Abgerufen am 5. September 2024. 
  59. Gleichstellungs- und Genderportal - Universität Bielefeld. Abgerufen am 5. September 2024. 
  60. Gleichstellungs- und Genderportal - Universität Bielefeld. Abgerufen am 5. September 2024. 
  61. Gleichstellungskonzept - Universität Bielefeld. Abgerufen am 5. September 2024. 
  62. Gleichstellungskonzept - Universität Bielefeld. Abgerufen am 5. September 2024. 
  63. Diversity Policy - Universität Bielefeld. Abgerufen am 5. September 2024. 
  64. Aktionsplan - Universität Bielefeld. Abgerufen am 5. September 2024. 
  65. ZAB - Startseite - Universität Bielefeld. Abgerufen am 5. September 2024. 
  66. Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken. In: BMBF. Abgerufen am 5. September 2024. 
  67. Nachhaltigkeit an der Universität Bielefeld - Universität Bielefeld. Abgerufen am 5. September 2024. 
  68. Nachhaltigkeitsleitbild - Universität Bielefeld. Abgerufen am 5. September 2024. 
  69. Early Career Researchers - Universität Bielefeld. Abgerufen am 5. September 2024. 
  70. Promotionsstudiengänge. Abgerufen am 5. September 2024. 
  71. Graduiertenschulen - Universität Bielefeld. Abgerufen am 5. September 2024. 
  72. History - Universität Bielefeld. Abgerufen am 31. August 2024 (amerikanisches Englisch). 
  73. (gek): Bielefelder Partyvolk feiert letzte Westend-Party. Neue Westfälische, 9. Oktober 2014, abgerufen am 16. Oktober 2015. 
  74. Panoramafotograf: Pädagogisches Museum. 11. März 2022, abgerufen am 31. März 2025. 
  75. Pädagogisches Museum, Universität Bielefeld · Universitätssammlungen in Deutschland. Abgerufen am 31. März 2025. 
  76. Ansgar Mönter: Bielefelder Museum liefert Kulisse für Fußball-Kinofilm. In: Neue Westfälische. 24. Februar 2011 (archive.org). 
  77. Neues Corporate Design gestartet. In: 50 Jahre Uni Bielefeld. 2. Mai 2019, abgerufen am 10. Januar 2020. 
  78. Modernisierung des Universitätshauptgebäudes - Universität Bielefeld. Abgerufen am 19. September 2024. 
  79. Ansgar Mönter: An der Uni Bielefeld endet Treppe im Nirgendwo. Abgerufen am 31. März 2025. 
  80. Die Treppe ins Nichts - Kuriositäten an Deutschlands Unis. Abgerufen am 31. März 2025. 
  81. uni.aktuell-Archiv - Die Mensa zieht um. Abgerufen am 31. März 2025. 
  82. uni.aktuell-Archiv - Cafeteria über Haupteingang schließt Ende Oktober. Abgerufen am 31. März 2025. 
  83. Standortkonzept Campus Süd - Universität Bielefeld. Abgerufen am 19. September 2024. 
  84. Christoph Dorner: Buchhandlung Luce: Eine Buchhandlung stirbt. In: Die Zeit. 17. März 2018, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 31. März 2025]). 
  85. Ivonne Michel: Die Campus-Buchhandlung in Bielefeld schließt nach 40 Jahren. Abgerufen am 31. März 2025. 
  86. Bau- und Modernisierungsmaßnahmen. Abgerufen am 19. September 2024. 
  87. Bau- und Modernisierungsmaßnahmen. Abgerufen am 19. September 2024. 
  88. Interimsgebäude für die Bibliothek. Abgerufen am 19. September 2024. 
  89. Jan Malms: Das „Westend“ an der Uni Bielefeld ist Geschichte – was nun folgt. Abgerufen am 31. März 2025. 
  90. Eröffnung der Cafeteria »sowls« im neuen Uni-Hauptgebäude. 17. März 2025, abgerufen am 31. März 2025 (deutsch). 
  91. ANSGAR MÖNTER: Polat bewirtet grünen Würfel. Abgerufen am 31. März 2025. 
  92. Ivonne Michel: Schwieriges Neubauprojekt in Bielefeld: Ehemalige Gaststätte Anavarza wird abgerissen. Abgerufen am 31. März 2025. 
  93. insich: univarza – Catering Bielefeld. Abgerufen am 31. März 2025. 
  94. Architekten Klaus Köpke, Peter Kulka, Katte Töpper, Wolf Siepmann, Helmut Herzog: Universität Bielefeld. Bauen in der industriellen Welt. Eine Dokumentation zur Architektur der Universität Bielefeld. Kunsthalle Bielefeld, 19. Oktober bis 16. November 1975. Kunsthalle, Bielefeld 1975.
  95. Kompakt oder aufgelockert? Wie wird die Universität aussehen? Abgerufen am 19. September 2024. 
  96. Der Griff nach dem Urgrund - Bau des Universitätshauptgebäudes. Abgerufen am 19. September 2024. 
  97. Dirk Baecker: Die Universität Bielefeld (Ortstermin). In: Mittelweg 36 2023, H. 1, ISSN 0941-6382, S. 100–104.
  98. Eine Universität braucht Freunde. Abgerufen am 11. September 2024. 
  99. Über uns - Universität Bielefeld. Abgerufen am 11. September 2024. 
  100. Selbstverständnis - Universität Bielefeld. Abgerufen am 11. September 2024. 
  101. Der Universität verbunden bleiben: Gründung des Absolventen-Netzwerk e. V. Abgerufen am 11. September 2024. 
  102. Engagiert studiert - Universität Bielefeld. Abgerufen am 11. September 2024. 
  103. Preis 2022 - Universität Bielefeld. Abgerufen am 11. September 2024. 
  104. Professor Gerhard Sagerer tritt Amt als Rektor an. In: uni.aktuell. Universität Bielefeld, 1. Oktober 2009, abgerufen am 2. Oktober 2009. 
  105. „Ich glaube an einen Bielefelder Weg“ – Interview mit der Historikerin Prof. Dr. Angelika Epple, der neuen Rektorin der Universität Bielefeld. Universität Bielefeld, 2. Oktober 2023, abgerufen am 3. Oktober 2023. 
  106. Ehrensenatoren der Universität Bielefeld. Abgerufen am 14. Januar 2020. 
  107. Traueranzeige Eberhard Firnhaber. Abgerufen am 7. August 2022. 
  108. Ehrenpromotionen der Universität Bielefeld. Abgerufen am 17. August 2024. 
  109. Ehrenbürger der Universität Bielefeld. Abgerufen am 14. Januar 2020. 
  110. Ehrenbürgerinnen und Ehrenbürger der Universität Bielefeld. In: uni-bielefeld.de, abgerufen am 11. April 2023.
  111. Ehrenmedaille der Universität Bielefeld. Abgerufen am 15. Januar 2020. 
  112. Ehrennadel der Universität Bielefeld. Abgerufen am 15. Januar 2020. 
  113. Uni Bielefeld baut neuen Bürokomplex für Professoren. Neue Westfälische, abgerufen am 18. Januar 2021. 
  114. Bisherige Nacht der Klänge - Universität Bielefeld. Abgerufen am 16. März 2024. 
  115. Campus Festival Bielefeld · 20-06-2024. 19. Juni 2024, abgerufen am 4. Juli 2024. 
  116. Website of Bielefeld University’s English Drama Group. Abgerufen am 31. März 2025. 
  117. English Drama Group. Abgerufen am 31. März 2025 (englisch). 
  118. "English Drama Group" – Theatergruppe an der Universität Bielefeld. 1. Dezember 2022, abgerufen am 31. März 2025. 
  119. Sabine Schulze: Spielerisch Englisch lernen. Abgerufen am 31. März 2025. 
  120. Rainer Schmidt: Gedankenverbrechen im Hörsaal. Abgerufen am 31. März 2025. 
  121. Veröffentlichungen - Universität Bielefeld. Abgerufen am 31. März 2025. 
V – D
Universitäten und Hochschulen in Nordrhein-Westfalen
Staatliche Universitäten

RWTH Aachen • Universität Bielefeld • Ruhr-Universität Bochum • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn • Technische Universität Dortmund • Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf • Universität Duisburg-Essen • Fernuniversität in Hagen • Universität zu Köln • Deutsche Sporthochschule Köln • Universität Münster • Universität Paderborn • Universität Siegen • Bergische Universität Wuppertal

Kirchliche und Private Universitäten

Universität Witten/Herdecke • Theologische Fakultät Paderborn • Kirchliche Hochschule Wuppertal

Staatliche Hochschulen

Fachhochschule Aachen • Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen • Hochschule Bielefeld • Hochschule Bochum • Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung • Fachhochschule Dortmund • Hochschule Düsseldorf • Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen • Deutsche Hochschule der Polizei • Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen • Hochschule Hamm-Lippstadt • Fachhochschule Südwestfalen • Hochschule Rhein-Waal • Technische Hochschule Köln • Hochschule Niederrhein • Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe • Hochschule Ruhr West • Fachhochschule Münster • Hochschule für Finanzen Nordrhein-Westfalen • Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Staatliche Kunst- und Musikhochschulen

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft • Hochschule für Musik Detmold • Kunstakademie Düsseldorf • Robert Schumann Hochschule Düsseldorf • Folkwang Universität der Künste • Hochschule der bildenden Künste Essen • Hochschule für Kirchenmusik Herford-Witten • Hochschule für Musik und Tanz Köln • Kunsthochschule für Medien Köln • Kunstakademie Münster • Musikhochschule Münster

Kirchliche und Private Hochschulen

Fachhochschule der Diakonie • Fachhochschule des Mittelstands • EBZ Business School • Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe • Technische Hochschule Georg Agricola • Hochschule für Finanzwirtschaft & Management • Europäische Fachhochschule • International School of Management • Fliedner Fachhochschule Düsseldorf • IST-Hochschule für Management • FOM – Hochschule für Oekonomie und Management • SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen • CBS International Business School • INU – Innovative University of Applied Sciences • Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen • Praxis-Hochschule • Rheinische Hochschule Köln • Kölner Hochschule für Katholische Theologie • Philosophisch-Theologische Hochschule Münster • Rheinische Fachhochschule Neuss • Fachhochschule der Wirtschaft

52.0377777777788.4930555555556Koordinaten: 52° 2′ 16″ N, 8° 29′ 35″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 2024177-X (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n79147996 | VIAF: 149700156

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 11:51

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Universität Bielefeld, Was ist Universität Bielefeld? Was bedeutet Universität Bielefeld?

Die Universitat Bielefeld ist eine 1969 gegrundete deutsche Campus Universitat in Nordrhein Westfalen und die grosste Forschungseinrichtung in der Region Ostwestfalen Lippe Laut internationalem Times Higher Education Ranking 2021 belegt die Bielefelder Universitat den 158 Rang der weltbesten Universitaten Universitat BielefeldGrundung 1969Tragerschaft Land Nordrhein Westfalen staatlich Ort BielefeldBundesland Nordrhein Westfalen Nordrhein WestfalenLand Deutschland DeutschlandRektor Angelika EppleStudierende 24 453 WS 2022 2023 Mitarbeiter 3 213 2022 davon Professoren 304 2022 Jahresetat 383 Mio 2021 Drittmittel 55 Mio Website www uni bielefeld de Luftaufnahme der Universitat Bielefeld von Juni 2022UberblickDie Universitat Bielefeld ist mit knapp 25 000 Studierenden im Wintersemester 2022 23 die grosste der sechs Bielefelder Hochschulen Unter den staatlichen Universitaten in Westfalen liegt sie in Bezug auf Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft pro Professor auf dem zweiten Platz Im internationalen THE Ranking belegte die Universitat Bielefeld 2019 den 166 Platz von 1400 Universitaten weltweit Ausserdem war sie unter den Top 20 der jungen Universitaten weltweit Im Uni Ranking des Magazins Focus vom September 2005 belegte die Universitat Bielefeld den 10 von insgesamt 86 Platzen In den Fachbereichen Erziehungswissenschaft und Soziologie belegte sie den ersten Platz Da die Universitat eine der wenigen Hochschulen ist die fast alle Fakultaten unter einem Dach vereint gilt sie als die Universitat der kurzen Wege vergrossern und Informationen zum Bild anzeigenPanorama der Nordseite der Universitat Bielefeld mit Ubergangsbrucke zur StadtbahnForschungDas Forschungsprofil der Universitat Bielefeld gliedert sich in vier thematische Forschungsschwerpunkte The Changing World The Material World The Mathematical World The Socio Technical World Alle Forschungsschwerpunkte beziehen verschiedene Fakultaten und wissenschaftliche Einrichtungen ein und realisieren Forschungsprojekte in Verbundforschung ebenso wie uber Drittmitteleinzelforderung The Changing World beleuchtet komplexe Prozesse individueller und gesellschaftlicher Dynamik sowie soziale Interaktionen und Institutionen insbesondere unter den Bedingungen von Unsicherheit The Material World untersucht Strukturen und Prozesse an den Schnittstellen von Physik Chemie Biologie und Bioinformatik von Molekulen und Nanoschichten uber biologische Zellen bis zu Kosmologie und Teilchenphysik The Mathematical World zielt auf die Entwicklung grundlegender Konzepte und Theorien in der Mathematik und deren Anwendung zur Losung lange offener Probleme in den Wirtschafts und Naturwissenschaften The Socio Technical World erforscht Fahigkeiten und Mechanismen die es Agenten wie Menschen Robotern und KI ermoglichen alleine oder gemeinsam in komplexen Umgebungen zu agieren zu kommunizieren und zu lernen Sonderforschungsbereiche und Transregios An der Universitat gibt und gab es mehrere von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geforderte Sonderforschungsbereiche SFB und Transregio Programme TRR das heisst langfristige Forschungsprojekte bei denen Wissenschaftler aus mehreren Arbeitsgruppen und Disziplinen zusammenarbeiten um neue Erkenntnisse zu einem eingegrenzten Thema zu erlangen Sonderforschungsbereiche und Transregios sind Stand 2025 SFB 1283 Taming uncertainty and profiting from randomness and low regularity in analysis stochastics and their applications seit 2017 Sprecher Sebastian HerrBeteiligt Fakultat fur Mathematik Fakultat fur Physik Technische Fakultat Institut fur Mathematische WirtschaftsforschungSFB 1288 Praktiken des Vergleichens Die Welt ordnen und verandern seit 2017 Sprecherin Antje FluchterBeteiligt Fakultat fur Geschichtswissenschaft und Philosophie Fakultat fur Linguistik und Literaturwissenschaft Fakultat fur Rechtswissenschaft Fakultat fur SoziologieSFB 1646 Sprachliche Kreativitat in der Kommunikation seit 2024 Sprecher Ralf VogelBeteiligt Fakultat fur Linguistik und Literaturwissenschaft Fakultat fur Geschichtswissenschaft und Philosophie Technische Fakultat Fakultat fur Psychologie und Sportwissenschaft Fakultat fur RechtswissenschaftTRR 211 Stark wechselwirkende Materie unter extremen Bedingungen seit 2017 in Kooperation mit der TU Darmstadt und Goethe Universitat Frankfurt Sprecher Guy D Moore TU Darmstadt Beteiligt Fakultat fur PhysikTRR 212 Eine neue Synthese zur Individualisation fur die Verhaltensforschung Okologie und Evolution Nischenwahl Nischenkonformitat Nischenkonstruktion NC3 seit 2018 in Kooperation mit der Universitat Munster Sprecher Oliver Kruger Universitat Bielefeld Beteiligt Fakultat fur Biologie Fakultat fur Geschichtswissenschaft Philosophie und Theologie Fakultat fur WirtschaftswissenschaftenTRR 318 Constructing Explainability seit 2021 in Kooperation mit der Universitat Paderborn Sprecherin Katharina Rohlfing Universitat Paderborn Beteiligt Fakultat fur Linguistik und Literaturwissenschaft Fakultat fur Psychologie und Sportwissenschaft Fakultat fur Soziologie Medizinische Fakultat Technische FakultatTRR358 Integral Structures in Geometry and Representation TheorySprecher Kai Uwe BuxBeteiligt Universitat Bielefeld Universitat PaderbornAbgeschlossene Sonderforschungsbereiche SFB 177 Sozialgeschichte des neuzeitlichen Burgertums SFB 216 Polarisation und Korrelation in atomaren Stosskomplexen SFB 223 Pathomechanismen zellularer Wechselwirkungen SFB 227 Pravention und Intervention im Kindes und Jugendalter SFB 343 Diskrete Strukturen in der Mathematik SFB 360 Situierte kunstliche Kommunikatoren SFB 549 Prozessierung und Signalwirkung extrazellularer Makromolekule SFB 584 Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte SFB 613 Physik von Einzelmolekulprozessen und molekularer Erkennung in organischen Systemen SFB 673 Alignment in Communication SFB 686 Modellbasierte Regelung der homogenisierten Niedertemperatur Verbrennung SFB 701 Spektrale Strukturen und Topologische Methoden in der Mathematik SFB 882 Von Heterogenitaten zu UngleichheitenForschungsinformationssystem Seit 2023 betreibt die Universitat das Forschungsinformationssystem FIS von aussen einsehbar und durchsuchbar uber das FIS Portal Bei dem FIS handelt es sich um eine Datenbank mit der sich Interessierte einen Uberblick uber die Forschungslandschaft der Universitat Bielefeld verschaffen oder ganz gezielt nach Stichwortern Personen Publikationen usw suchen konnen Studium und LehreIm Jahr 2002 fuhrte die Universitat Bielefeld als eine der ersten beiden Universitaten Deutschlands den Bachelor und Master ein Hintergrund dafur war der sogenannte Bologna Prozess zu dessen Abschluss im Jahr 1999 in der italienischen Stadt Bologna 29 europaische Staaten eine Erklarung unterzeichneten mit der sie sich zu einer transnationalen Reform des Hochschulsystems verpflichteten Bis 2010 wurde das Bachelor Master System fur fast alle Studienfacher an der Universitat Bielefeld eingefuhrt Das Bielefelder Studienmodell Das Bielefelder Studienmodell bildet den Rahmen fur nahezu das gesamte Studienangebot der Universitat Bielefeld ausgenommen das Staatsexamen Studium der Rechtswissenschaft Jura Promotions und Weiterbildungsangebote Es besteht ein einheitliches Grundverstandnis und eine einheitliche Struktur in Fragen der Modularisierung der Ausgestaltung von Prufungsverfahren der Vergabe von Leistungspunkten und in vielen weiteren Aspekten in der Organisation des Studiums Es gibt fur die Bachelor und Masterstudiengange sowie fur den Staatsexamen Studiengang Medizin gemeinsame prufungsrechtliche Rahmenregelungen Diese Rahmenregelungen bilden das Dach fur die darunterliegenden Rahmenprufungsordnungen BPO Prufungs und Studienordnung fur das Bachelorstudium MPO fachwissenschaftlich Prufungs und Studienordnung fur das Masterstudium MPO Ed Prufungs und Studienordnung fur das Master of Education Studium und die Studien und Prufungsordnung Medizin Die spezifischen Regelungen fur ein einzelnes Fach und das Curriculum sind auf einer dritten Ebene festgelegt Fur Bachelor und Master Studienangebote heissen diese rechtlich gultigen Ordnungen Facherspezifische Bestimmungen FsB und im Staatsexamen Studium Studien und Prufungsordnung Die Vorteile des Bielefelder Studienmodells im Bachelorbereich sind die Integration der Lehrer und Lehrerinnenausbildung zahlreiche Kombinationsmoglichkeiten der Facher eine Durchlassigkeit zwischen den verschiedenen Studienmoglichkeiten Studiengangstypen aufgrund einheitlicher Modulgrossen und deren polyvalenter Verwendung sowie die Chance zu individueller Profilierung Mit dem sogenannten Bachelor Baukasten lasst sich aus verschiedenen Studienfachern das individuelle Studium konfigurieren Insgesamt bietet die Universitat Bielefeld uber 1 000 verschiedene Studienoptionen mit mehr als 600 Kombinationsmoglichkeiten an Leitbild fur die Lehre Die Universitat Bielefeld bekennt sich zu einem Leitbild fur die Lehre in dem Grundsatze guter Lehre definiert sind Diese umfassen neben fachwissenschaftlicher und didaktischer Qualitat sowie Forschungs und Berufsfeldorientierung auch Aspekte wie Digitalisierung personliche Profilbildung und Personlichkeitsentwicklung Nachhaltigkeit die Wurdigung von Vielfalt Internationalisierung Geschlechtergerechtigkeit und den Leitgedanken der Interdisziplinaritat Erganzt wird das Leitbild fur die Lehre von einem Living Document das gemeinsam von Lehrenden und Studierenden unter Einbeziehung aller Fakultaten und Fachschaften entwickelt wurde und regelmassig diskutiert und aktualisiert wird Digitale Lehre Die Universitat Bielefeld hatte bereits im Jahr 2018 mit einem Strategieprozess zu Studium und Lehre im digitalen Wandel begonnen Die Covid 19 Pandemie und die damit einhergehenden Schutzmassnahmen fur die Bevolkerung sahen unter anderem auch drastische Einschrankungen in der Prasenzlehre von Universitaten vor so dass dieser Prozess massiv beschleunigt wurde Im Wintersemester 2020 21 wurde nahezu die gesamte Lehre einschliesslich der Prufungen in den digitalen Raum verlegt Fur die digitale Lehre wurden neue Lehrkonzepte entwickelt die synchrone und asynchrone Lehrmethoden digitale und hybride d h Teilnahme sowohl in Prasenz als auch digital moglich Formate einfuhrten Nach dem Auslaufen aller Schutzmassnahmen ist die Universitat wieder uberwiegend zur Prasenzlehre zuruckgekehrt jedoch wird diese durch digitale Lehranteile angereichert Systemakkreditierung Die Universitat Bielefeld ist seit November 2021 systemakkreditiert Dies bedeutet dass das Qualitatsmanagementsystem Studium und Lehre der Universitat Bielefeld geeignet ist das Erreichen der Qualifikationsziele und die Qualitatsstandards der Studiengange und Studiengangsvarianten zu gewahrleisten Die Universitat Bielefeld tragt daher das Qualitatssiegel der Stiftung Akkreditierungsrat System akkreditiert Die Systemakkreditierung ist befristet auf 8 Jahre und gilt bis zum 30 September 2029 Auseinandersetzung um Studiengebuhren 2006 2011 Auf der Grundlage des nordrhein westfalischen Studienbeitragsgesetzes Gesetz zur Sicherung der Finanzierungsgerechtigkeit im Hochschulwesen HFGG vom 16 Marz 2006 beschloss der Senat der Universitat am 12 Juli 2006 eine Studienbeitragssatzung in der die Studienbeitrage nach Lange des bereits absolvierten Studiums gestaffelt waren Die unterschiedliche Hohe der Studienbeitrage verstiess jedoch nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Minden vom 1 Juni 2007 gegen den im Artikel 3 des Grundgesetzes festgelegten Gleichheitsgrundsatz Daher wurde am 4 Juli 2007 eine neue Ubergangs Studienbeitragssatzung 10 Juli 2007 verabschiedet Danach wurden grundsatzlich Studienbeitrage in Hohe von 350 Euro fur alle Studenten ab dem Wintersemester 2007 08 bis einschliesslich Sommersemester 2009 erhoben In der Sitzung am 4 Februar 2009 hat der Senat der Universitat die Hohe der Studienbeitrage von 350 Euro bestatigt sodass ab dem Wintersemester 09 10 diese Regelung unbefristet galt Als an der Universitat zum Wintersemester 2006 07 Studienbeitrage eingefuhrt werden sollten protestierten zahlreiche Studenten und besetzten das Rektorat und die Unihalle jeweils fur einen Monat Zahlreiche Gruppen und Privatpersonen z B Konstantin Wecker zeigten sich daraufhin solidarisch mit den protestierenden Studenten Auch kam es zu Protestaktionen wie einer Wanderausstellung die an der Universitat Paderborn startete und uber Bielefeld nach Munster weitergeleitet wurde Die Besetzung war allerdings auch unter den Studenten umstritten Viele von ihnen teilten zwar die ablehnende Haltung der Besetzer gegenuber Studiengebuhren zweifelten aber angesichts der universitaren Strukturen an der Wirksamkeit der Besetzung Bei einer durch den AStA und das StuPa durchgefuhrten Urabstimmung votierten ca 94 Prozent gegen die Einfuhrung von Studiengebuhren an der Bielefelder Universitat und gaben somit den verantwortlichen Studenten Ruckendeckung Die Wahlbeteiligung betrug 22 4 Prozent Dies sind etwa 10 Prozentpunkte mehr als bei den jahrlichen Wahlen zum Studierendenparlament Im Juli 2006 sturmten Studenten die Senatssitzung zur formellen Beschliessung der Studienbeitrage dabei wurde einem Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes ein Generalschlussel zum Uni Hauptgebaude gestohlen Die Studenten sollten durch mehrere Ringe des Sicherheitsdienstes gehindert werden an der offentlichen Sitzung teilzunehmen In den Wochen nach der Senatssitzung wurden unter mutmasslicher Verwendung des Generalschlussels neben anderen Straftaten mehrfach Toiletten im Universitatsgebaude und der Privatwagen des Rektors Dieter Timmermann durch Brandstiftung beschadigt sowie Buros und Fassaden der Privatwohnungen von Professoren mit Fakalien beschmiert die Polizei ermittelte unter anderem auch gegen einen Mitarbeiter des Prodiac Sicherheitsdienstes der Universitat Der Diebstahl des Generalschlussels hatte Kosten von mehreren Hunderttausend Euro zur Folge da das Schliesssystem teilweise ausgetauscht werden musste Nach Ablosung von Ministerprasident Jurgen Ruttgers durch Hannelore Kraft infolge der Landtagswahl 2012 beschloss der Landtag am 24 Februar 2011 mit den Stimmen der SPD Grunen und Linken die Studiengebuhren abzuschaffen und dies durch Zuweisung von Mitteln aus dem Landeshaushalt an die Hochschulen zu kompensieren Seit dem Wintersemester 2011 2012 werden daher auch an der Universitat Bielefeld keine Studiengebuhren mehr erhoben FakultatenSiegel der Universitat Bielefeld Fakultat fur Rechtswissenschaft Als erste Fakultat wurde am 28 Juni 1969 die Fakultat fur Rechtswissenschaft gegrundet Grundungsdekan war Jochen A Frowein Die Fakultat fur Rechtswissenschaft entwickelte und fuhrte das Reformmodell der einstufigen Juristenausbildung im Wintersemester 1973 74 ein Bielefelder Modell das als wegweisend und aufgrund der Praxisorientierung sehr anerkannt war Mit einer Anderung von 5d DRiG wurde 1984 die zweistufige Juristenausbildung wieder verbindlich bundesweit vorgeschrieben und die teilweise in den Landern stark abweichenden einstufigen Reformausbildungen mussten auslaufen Prominente Vertreter der Fakultat waren u a der spatere Bundesinnenminister Werner Maihofer sowie funf spatere Bundesverfassungsrichter Dieter Grimm Ernst Wolfgang Bockenforde Udo Steiner der fruhere Prasident des Bundesverfassungsgerichts Hans Jurgen Papier und Gertrude Lubbe Wolff An der Fakultat sind 27 Lehrstuhle angesiedelt es studieren dort Stand 2025 4 000 Studenten davon 3 600 im Hauptfach Zur Durchfuhrung ihrer Forschungsaufgaben ist die Fakultat in verschiedenen Instituten und Zentren organisiert welche die Forschungsschwerpunkte widerspiegeln Fakultat fur Chemie Der Bielefelder Chemiker Achim Muller erhielt 2012 fur seine Forschungen mit dem Advanced Grants des Europaischen Forschungsrates einen der weltweit wichtigsten Forschungspreise fur seine Arbeiten im Bereich kunstlich erzeugter radformiger Riesenmolekule Fakultat fur Erziehungswissenschaft An die Fakultat fur Erziehungswissenschaft sind die von Hartmut von Hentig gegrundeten Versuchsschulen Oberstufen Kolleg und Laborschule angeschlossen Fakultat fur Geschichtswissenschaft Philosophie und Theologie Die Geschichtswissenschaft in Bielefeld hat ebenfalls Weltruf nicht zuletzt durch die von Hans Ulrich Wehler und Jurgen Kocka mitbegrundete Bielefelder Schule der Sozialgeschichte Ebenso ist hier Reinhart Koselleck zu nennen der zu den bekanntesten Geschichtswissenschaftlern im Nachkriegsdeutschland gehorte Die philosophische Abteilung zahlt mit dem Schwerpunkt Analytische Philosophie und bekannten Dozenten wie Beckermann von Savigny Bittner Carrier und Wolff zu den bundesweit bedeutsamsten Fakultat fur Gesundheitswissenschaften Die 1994 gegrundete erste eigenstandige Fakultat fur Gesundheitswissenschaften in Deutschland ist nach dem Vorbild amerikanischer professional schools aufgebaut Sie strebt eine interdisziplinare Arbeitsweise an und legt ihre Betonung auf berufsverwertbare Grundlagenforschung Fakultat fur Gesundheitswissenschaften Public Health gehort zu den grossten Einrichtungen dieses Fachgebiets in Deutschland Die Mitglieder der Fakultat sind in zahlreichen Ausschussen und Kommissionen auf Bundeseben aktiv Sie stellt u a mit Wolfgang Greiner ein Mitglied im Sachverstandigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Angegliedert ist auch das Centre for ePublic Health Research Die Forschungseinrichtung befasst sich mit der Entwicklung der Erprobung und der Anwendung von Informations und Kommunikationstechnologien in Gesundheitsforderung Pravention und pflegerischer sowie medizinischer Versorgung Fakultat fur Mathematik An der mathematischen Fakultat waren mit Bernd Fischer Friedhelm Waldhausen und Rudolf Ahlswede drei der weltweit herausragenden Vertreter ihrer Spezialdisziplinen Gruppentheorie Algebraische Topologie bzw Informationstheorie tatig Reinhard Selten arbeitete am Institut fur Mathematische Wirtschaftsforschung und hat die interdisziplinare Ausrichtung zur Zusammenarbeit mit Biologen und Mathematikern genutzt um seine spieltheoretischen Arbeiten voranzutreiben Im Jahre 1994 erhielt Selten den Alfred Nobel Gedachtnispreis fur Wirtschaftswissenschaften Ebenfalls an der Fakultat fur Mathematik ist der Leibnizpreistrager Thomas Zink tatig Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften In der Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften sind neben wirtschaftsbasierten Arbeitsgruppen auch das Zentrum fur Statistik sowie die Bielefeld Graduate School of Economics and Management BiGSEM Fakultat fur Soziologie Hauptartikel Fakultat fur Soziologie der Universitat Bielefeld An der Universitat existiert seit 1969 die bundesweit erste und bislang einzige Fakultat fur Soziologie Sie ist in der deutschen Hochschullandschaft eine einzigartige Einrichtung denn an keiner anderen Universitat verfugt das Fach Soziologie uber die institutionelle Autonomie einer Fakultat Die Bielefelder Fakultat fur Soziologie stellt eine der grossten wissenschaftlichen Institutionen des Faches in Europa dar Technische Fakultat Ausserdem ist die Technische Fakultat zu nennen welche sich zum Beispiel durch die Arbeitsgruppe Wissensbasierte Systeme um Ipke Wachsmuth oder die AG Neuroinformatik um Helge Ritter der unter anderem 2001 den Leibniz Preis erhielt auszeichnet Das 2007 gegrundete CoR Lab Cognition and Robotics bekam nicht nur als erste universitare Forschungseinrichtung Europas von der Firma Honda zwei ASIMO Roboter zur Verfugung gestellt sondern fordert auch junge Wissenschaftler mit einer Graduate School im Bereich Cognition and Robotics Medizinische Fakultat OWL Die Medizinische Fakultat OWL an der Universitat Bielefeld wurde als letzte Fakultat der Universitat Bielefeld im Oktober 2018 errichtet Grundungsdekanin war Claudia Hornberg Die Fakultat hat zum Wintersemester 2021 22 den Lehrbetrieb mit 60 Studierenden im Modellstudiengang Medizin aufgenommen ab 2025 sollen jahrlich 300 Studierende dort studieren konnen Im Modellstudiengang Medizin werden grundlagenwissenschaftliche und klinische Ausbildungsinhalte vom ersten Semester an miteinander vernetzt Im fruhzeitigen Kontakt mit Patientinnen und Patienten sollen den Studierenden praktische Fertigkeiten und kommunikative Skills vermittelt werden Ein wesentlicher Schwerpunkt ist die ambulante und hausarztliche Versorgung Die Universitat betreibt keine eigene Universitatsklinik Sie kooperiert stattdessen mit ausgewahlten Fachkliniken der drei Krankenhaustrager der Region die gemeinsam das Universitatsklinikum OWL der Universitat Bielefeld bilden Evangelisches Klinikum Bethel Klinikum Bielefeld und Klinikum Lippe Eingestellte Studienfacher In den letzten Jahren wurden die Studiengange Katholische Theologie Romanistik Osteuropastudien und Geographie geschlossen um sich auf drittmittelstarke Facher zu konzentrieren Liste aller Fakultaten Es gibt 14 Fakultaten Fakultat fur Biologie Fakultat fur Chemie Fakultat fur Erziehungswissenschaft Fakultat fur Geschichtswissenschaft Philosophie und Theologie Fakultat fur Gesundheitswissenschaften Fakultat fur Linguistik und Literaturwissenschaft Fakultat fur Mathematik Fakultat fur Physik Fakultat fur Psychologie und Sportwissenschaft Fakultat fur Rechtswissenschaft Fakultat fur Soziologie Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften Medizinische Fakultat OWL mit Universitatsklinikum OWL Technische FakultatZentrale EinrichtungenZentrale wissenschaftliche Einrichtungen Die Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtungen ZWE der Universitat Bielefeld verfolgen ihre Forschungsthemen interdisziplinar Sie verbinden jeweils Kompetenzen aus mehreren Fakultaten Jede der Einrichtungen arbeitet in einem Netzwerk nationaler und internationaler Partnereinrichtungen Ihre Mitglieder tauschen sich zu Forschungserkenntnissen mit Akteuren in Wissenschaft Politik Zivilgesellschaft und Wirtschaft aus Center for Cognitive Interaction Technology CITEC Centrum fur Biotechnologie CeBiTec Forschungsinstitut fur Kognition und Robotik CoR Lab Forschungsschwerpunkt Mathematische Modellierung FSPM Institut fur interdisziplinare Konflikt und Gewaltforschung IKG Institut fur Mathematische Wirtschaftsforschung IMW Interdisziplinares Zentrum fur Geschlechterforschung IZG Zentrum fur interdisziplinare Forschung ZiF Das Zentrum fur interdisziplinare Forschung ZiF ist das Institute for Advanced Studies der Universitat Bielefeld Es bietet Zeit Raum und Mittel fur interdisziplinare Forschung Das ZiF ist eine unabhangige thematisch ungebundene Forschungseinrichtung und steht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus allen Landern und Disziplinen offen Frei vom akademischen Alltag haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am ZiF die Moglichkeit gemeinsam mit internationalen Kolleginnen und Kollegen ein interdisziplinares Projekt zu realisieren Bibliothek Hauptartikel Universitatsbibliothek Bielefeld Bibliothek X Die Universitatsbibliothek befindet sich in der kompletten 1 Etage des Uni Hauptgebaudes uber alle Gebaudeflugel verteilt und im Gebaude X Sie ist mit einem Bestand von weit uber 2 1 Millionen Buchern uberdurchschnittlich ausgestattet 2008 wurden in einigen Gebaudekomplexen Asbest gefunden Nach einer Sanierung und zahlreichen Raumluftproben wurden die Bibliotheken wieder freigegeben und Beschrankungen der Offnungszeiten aufgehoben Zentrum fur Asthetik Seit Juli 2003 besteht das Zentrum fur Asthetik vorher Asthetisches Zentrum an der Universitat Es bildet fur die vielfaltigen kunstlerischen und kulturellen Aktivitaten der Universitat einen gemeinsamen institutionellen Rahmen Es ist zum einen ein Dienstleistungszentrum fur das Management einzelner Aufgaben und Projekte zum anderen ein Forum in welchem das asthetische Engagement und die kulturelle Identitat der Universitat konzeptuell bedacht und weiterentwickelt werden Universitatsarchiv Das Universitatsarchiv Bielefeld wurde 1996 gegrundet bis 2002 aufgebaut und befindet sich seitdem im Dauerbetrieb Aufgaben sind unter anderem die Betreuung von Nachlassen z B von Universitatsgrunder Helmut Schelsky oder Niklas Luhmann die Archivierung universitatsgeschichtlicher Sammlungen wie Druckschriften biographische Sammlung Zeitungsausschnitte Plakate Flugblatter Fotos und Filme sowie die Schriftgutverwaltung und die Archivierung von Projekten Weitere zentrale Einrichtungen International Office ehem AAA Bielefelder IT Servicezentrum BITS Zentrum fur Lehren und Lernen ZLL Sonstige zentrale Einrichtungen Die Universitat besitzt noch eine Anzahl weitere kleiner zentraler Einrichtungen diese sind unter anderem Hertz 87 9 ein eigener Radiosender welcher rund um die Uhr sendet und in weiten Teilen des Stadtgebietes zu empfangen ist ein Internationales Begegnungszentrum IBZ welches Unterkunfte fur Gastwissenschaftler zur Verfugung stellt eine Betriebskita fur die Kinder der Beschaftigten der UniversitatQuerschnittsthemenInternationalisierung Im Wintersemester 2021 22 waren 2 025 internationale Studierende aus 118 Herkunftslandern an der Universitat Bielefeld eingeschrieben Daruber hinaus forschen derzeit 16 Alexander von Humboldt Stipendiaten an der Universitat Insgesamt 31 Horizon 2020 bzw Horizon Europe Projekte werden an der Universitat Bielefeld durchgefuhrt Die Universitat Bielefeld ist Teil des NEOLAiA Netzwerks ein Zusammenschluss von neun Hochschuleinrichtungen in verschiedenen europaischen Regionen jenseits der Metropolen Stand September 2023 Mit regionalem Fokus strebt NEOLAiA die Schaffung eines offenen und inklusiven Bildungs und Sozialumfeldes an das die Chancengerechtigkeit an der Universitat und in der europaischen Gesellschaft insgesamt fordert Mitglieder neben der Universitat Bielefeld sind University of Jaen Spanien University of Nicosia Zypern Orebro University Schweden University of Ostrava Tschechien Universita di Salerno Italien Ștefan cel Mare University of Suceava Rumanien University of Tours Frankreich und Siauliai State University of Applied Sciences Litauen Daruber hinaus betreibt die Universitat Bielefeld strategische Partnerschaften mit den Universitaten Universite de Paris Cite Frankreich Universita di Bologna Italien Osaka University Japan Alberta University Kanada und Universidad de Guadalajara Mexiko Gleichstellung Heute gehort die Universitat Bielefeld in bundesweiten Gleichstellungsrankings zur Spitzengruppe Dreimal in Folge hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft sie als besonders erfolgreich bewertet Seit 2008 erhalt sie regelmassig das Total E Quality Pradikat Massnahmen zur Implementierung einer geschlechtergerechten Wissenschafts und Universitatskultur umfassen die strategische Berufung von weiblichen Professuren die Steigerung der Quote weiblicher Nachwuchswissenschaftlerinnen geschlechtergerechte Personalgewinnung und entwicklung sowie geschlechtergerechte Organisations und Fuhrungskrafteentwicklung in wissenschaftlichen Berufen und in technischen und Verwaltungsberufen Daneben bemuht sich die Universitat Bielefeld darum die Quote weiblicher Studierender in den MINT Fachern auf 50 zu erhohen in denen mehr mannliche als weibliche Studierende eingeschrieben sind Diversitat Der Aktionsplan Diversitat fur eine diversitatssensible und barrierefreie Universitat Bielefeld kurz Aktionsplan Diversitat dient im Zusammenhang mit der Diversity Policy der Entwicklung und Realisierung einer an die Universitat Bielefeld angepassten Diversitatsstrategie Der Aktionsplan wurde 2020 im Rahmen des Diversity Audits Vielfalt gestalten von der Schwerbehindertenvertretung der Universitat Bielefeld entwickelt und wird seitdem mit einer Laufzeit von sieben Jahren fortgesetzt Die inhaltlichen Schwerpunkte Inklusion und Pravention in Studium und Lehre sind zusatzlich im Umsetzungskonzept des Zukunftsvertrags Studium und Lehre starken ZSL verankert Nachhaltigkeit Das Thema Nachhaltigkeit ist an der Universitat Bielefeld mit dem Prorektorat Wissenschaft und Gesellschaft fest im Rektorat verankert Ziel ist es eine Nachhaltigkeitsstrategie unter Beteiligung der Universitatsmitglieder und Gremien zu entwickeln Dabei soll ein Ansatz verfolgt werden der die unterschiedlichen Dimensionen von Nachhaltigkeit Okologie Okonomie Soziales in den verschiedenen Bereichen der Universitat Forschung Studium amp Lehre Betrieb implementiert Das Nachhaltigkeitsleitbild wurde in einem partizipativen Prozess unter Beteiligung aller Statusgruppen der Universitatsmitglieder erarbeitet und im Juli 2023 verabschiedet Das Nachhaltigkeitsleitbild umfasst langfristige Ziele Wissenschaftliche Karrieren Die Universitat Bielefeld stellt fur Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf den fruhen Karrierestufen ein umfassendes Beratungsangebot zu Promotion und Postdoktorat zur Verfugung Neben der freien Promotion bieten 13 Promotionsstudiengange und funf Graduiertenschulen ein strukturiertes Promotionsprogramm GeschichteDie Universitat Bielefeld liegt am Hang des Teutoburger Waldes Der Grundungsausschuss fur eine Universitat im ostwestfalischen Raum wurde Ende 1965 eingesetzt Die Universitat wurde von dem Soziologen Helmut Schelsky konzipiert und 1969 als sogenannte Reformuniversitat gegrundet wobei interdisziplinares Arbeiten ein erklartes Ziel war Das zeigt sich bereits in der Architektur bei der durch die zentrale Halle alle Fakultaten miteinander auch raumlich verbunden werden Der Lehrbetrieb begann im November 1969 mit drei Fakultaten Mathematik Rechtswissenschaft Soziologie Die vormalige 1946 gegrundete Padagogische Akademie Bielefeld 1962 zur Padagogischen Hochschule Bielefeld ausgebaut ab 1965 ein Zweig der Padagogischen Hochschule Westfalen Lippe ging in der Universitat Bielefeld auf Fur den Universitatsbetrieb standen zunachst neu errichtete Gebaude an der Kurt Schumacher Strasse nahe Bultmannshof zur Verfugung die anschliessend von der Hochschule genutzt wurden Weitere Raumlichkeiten mussten an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet angemietet werden Bezuglich der endgultigen Bauplanung setzte sich in einem Bauwettbewerb im Mai 1969 und einer anschliessenden Uberarbeitungsphase der ausgewahlten Arbeiten im Sommer 1970 der Entwurf der jungen Berliner Architektengemeinschaft Helmut Herzog Klaus Kopke Peter Kulka Wolf Siepmann und Katte Topper durch der in den Augen der Entscheidungstrager von Universitat Stadt und Land die konzeptionellen Vorgaben interfakultative Zusammenarbeit Interdisziplinaritat Funktionalitat Flexibilitat und Erweiterbarkeit am besten umsetzte Das ZIF wurde von den Architekten Stephan Legge und Ursula Legge Suwelack entworfen und wird der Ara des Brutalismus zugeordnet Nach vier Jahren Bauzeit wurde im September 1976 mit dem letzten Bauabschnitt das Gesamtgebaude seiner Bestimmung ubergeben Es ist gekennzeichnet durch die konzentrierte Zusammenfassung aller Fakultaten und Einrichtungen in einem baulichen Kontinuum entlang einer zentralen glasuberdachten Halle Die zweigeschossige Halle 1979 mit dem BDA Preis Nordrhein Westfalen Im Bereich Soziale Kommunikation ausgezeichnet ist Haupterschliessungsweg und zentrale Kommunikationsachse Forum und Marktplatz der Universitat Das zunachst fur maximal 10 000 Studierende geplante und spater von mehr als 20 000 Studierenden genutzte Hauptgebaude das aufgrund seiner Grosse seines asthetischen Minimalismus seiner nuchternen Funktionalitat und seiner geistigen Verwandtschaft zum modernen Industriebau auch immer wieder Kritik erfuhr umbaut ca 1 2 Mio m Raum und weist auf einer uberbauten Flache von ca 62 000 m eine Nettonutzflache von ca 140 000 m auf Als eine der ersten Universitaten bundesweit stellte die Universitat Bielefeld ab dem Wintersemester 2002 2003 den uberwiegenden Teil des Studienangebots einschliesslich der Lehrerausbildung auf das Bachelor und Mastersystem um Im Rahmen einer Exzellenzinitiative erhielt die Universitat Fordergelder fur den Aufbau eines Exzellenzclusters zur Mensch Maschine Kommunikation mit dem Titel Cognitive Interaction Technology und einer Graduiertenschule der Bielefeld Graduate School in History and Sociology Noch vor einer gesetzlichen Regelung fur NRW wurde ab dem 1 Mai 2007 in den Raumen der Universitat ein umfassendes Rauchverbot eingefuhrt Jeweils am ersten Mittwoch der Vorlesungszeit fand bis zum Umbau des Universitatsgebaudes jedes Semester im Westend der zentralen Unihalle die grosste Studentenparty der Universitat mit uber 10 000 Gasten statt Sie wurde von Studenten der Fachschaften fur Wirtschaftswissenschaften Wiwi organisiert Bis 2019 befand sich im Hauptgebaude das Padagogische Museum dass ein Klassenzimmer des 19 Jahrhunderts nachstellte Anlasslich des 50 jahrigen Jubilaums im Jahre 2019 wurde im Rahmen der Feierlichkeiten auch das neue Corporate Design vorgestellt Damit einhergehend wurde auch ein neues Logo entwickelt welches symbolhaft die Rolle der Universitat Bielefeld in der modernen Forschungslandschaft zum Ausdruck bringt Innerhalb des bereits weit fortgeschrittenen Erkenntnisstands der heutigen Gesellschaft macht es sich die Universitat Bielefeld zur Aufgabe letzte noch unbekannte Erkenntnisse zu erforschen Die fehlende Ecke eines schwarzen Quadrats steht sinnbildlich fur diese Auffassung CampusHauptgebaudeLage Die Universitat Bielefeld ist eine deutsche Campus Universitat in Nordrhein Westfalen und die grosste Forschungseinrichtung in der Region Ostwestfalen Lippe Der Universitatscampus liegt im Westen der Stadt zwischen Innenstadt und dem Stadtteil Dornberg Sudlich grenzt der Campus an den Teutoburger Wald Nordlich der Universitat liegt die Hochschule Bielefeld die sich einen Campus mit der Universitat teilt Der gemeinsame Campus verfugt uber zwei S Bahn Haltestellen Universitat und Wellensiek Sanierung und Campusentwicklung Zentrale Halle im Hauptgebaude 2004 Das Mitte der 1970er Jahre erbaute Hauptgebaude der Universitat Bielefeld weist einen hohen Modernisierungsbedarf auf Die Sanierung des Universitatshauptgebaudes erfolgt durch den Bau und Liegenschaftsbetrieb NRW BLB NRW und ist in insgesamt sechs Bauabschnitte aufgeteilt 2014 startete zunachst die Entkernung des ersten Bauabschnitts es folgte die Schadstoffentfernung und der anschliessende Anbau sowie die Sanierung der entkernten und bereinigten Flachen Wahrend der Umbauten entstand in der Haupthalle eine Treppe ins Nichts die manchmal mit Hogwarts aus Harry Potter verglichen wurde Der erste Bauabschnitt soll 2024 fertiggestellt und anschliessend bezogen werden Die Arbeiten im zweiten Bauabschnitt sollen 2025 beginnen Gebaude X Als Ausgleichsflache fur die durch Sanierung nicht nutzbaren Flachen wurde im Jahr 2013 zunachst nordlich des Hauptgebaudes das Gebaude X eroffnet Der Neubau verfugt uber eine Mensa eine Cafeteria Horsale und Seminarraume Buros sowie Bibliotheken Die neue Mensa eroffnete offiziell 2014 nach der Schliessung der alten Mensa die sich im Hauptgebaude befand in der Nahe einer Cafeteria neben dem Haupteingang die auch 2014 schloss In den Folgejahren sind mehrere Neu und Umbauvorhaben hinzugekommen darunter der Ausbau des Campus Sud u a fur die 2018 neu gegrundete Medizinische Fakultat OWL R Gebaude Im Jahr 2018 schloss die Buchhandlung Luce die sich im Hauptgebaude befand Gebaude Z Weitere bereits fertiggestellte Neubauten im Zuge der Sanierungsmassnahmen sind das Gebaude R2 Nutzung durch die Medizinische Fakultat OWL das Horsaal Gebaude Y sowie das Gebaude Z Burogebaude zur Nutzung durch die Fakultat fur Erziehungswissenschaft sowie die Medizinische Fakultat OWL Das Gebaude R1 wurde von der BGW Bielefelder Gesellschaft fur Wohnen und Immobiliendienstleistungen mbH gekauft und wird von der Medizinischen Fakultat OWL genutzt Universitat von Sudwesten aus gesehen im Vordergrund Gewachshauser der Fakultat fur Biologie Weitere in Planung und zum Teil im Bau befindliche Gebaude sind die Gebaude R4 Buroflachen fur die Medizinische Fakultat OWL R5 Gebaude fur die medizinische Lehre R6 Anatomie Gebaude der Medizinischen Fakultat OWL und R7 Ersatzneubau fur die Tierhaltung der Fakultat fur Biologie und der Medizinischen Fakultat OWL Das derzeitige Gebaude fur Verhaltensforschung wird zum Gebaude R8 umgebaut fur studentisches Arbeiten und Praktika an der Medizinischen Fakultat OWL Daruber hinaus errichtet der Bau und Liegenschaftsbetrieb NRW ein Interimsgebaude fur die Bibliothek das nach Beendigung der Sanierungsmassnahmen im zweiten Bauabschnitt des Hauptgebaudes wieder ruckgebaut werden soll Horsaal Gebaude Y 2023 hat die Universitat Bielefeld sechs Etagen des sanierten Hochhauses H1 am Kesselbrink ehemals Telekom Gebaude in der Bielefelder Innenstadt bezogen und betreibt dort u a psychotherapeutische Forschungs und Lehrambulanzen Im Jahr 2025 schloss die West End Cafeteria an einem Ende des Hauptgebaudes und wurde von einer neuen Cafeteria am anderen Ende des Hauptgebaudes ersetzt Seit 1997 befindet sich im Hauptgebaude das turkische Restaurant Univarza ursprunglich ein Ableger des Restaurants Anavarza das sich bis 2018 an der Schlosshofstrasse befand Architektur Im Juni 1968 wurde der Bauwettbewerb fur die Universitat Bielefeld ausgeschrieben Grundlage sollte das Reformkonzept sein Das Preisgerichtsurteil setzte am 9 Mai 1969 den kompakten Entwurf der Berliner Architektengemeinschaft mit einem Entwurf der Architekten Klaus Kopke Wolf Siepmann Helmut Herzog und Katte Topper auf den ersten Platz Beim Siegerentwurf aus Berlin befand das Preisgericht Aufgrund der extremen Konzentration und der sehr gunstigen Verflechtung werde er den Strukturempfehlungen hervorragend gerecht Im Juli 1971 startete der Bau des Universitatshauptgebaudes mit den ersten Erschliessungsarbeiten Bis zur Fertigstellung des Gebaudes im Jahr 1976 befand sich somit im Bielefelder Westen eine der grossten Baustellen der Bundesrepublik wo ein Gebaude mit einer Nutzflache von 140 000 Quadratmetern entstand Die Planer der Universitat gingen davon aus dass moderne Universitaten aus technologischen okonomischen und strukturellen Grunden als wissenschaftliche Grossbetriebe geplant werden und dies sich auch in der Baurealisierung widerspiegeln musse Ursprunglich war das Gebaude auf 6 500 Studierende ausgerichtet im Planungsprozess wurden aber die Zielzahlen auf 10 000 korrigiert Vorherrschender Baustil des Hauptgebaudes ist der Brutalismus BS1 dessen Kennzeichen die Verwendung von Sichtbeton und der Einsatz simpler geometrischer Formen ist Kunst am Bau Chilenisches Wandgemalde Nach dem blutigen Militarputsch Augusto Pinochets in Chile gegen die demokratisch gewahlte Volksfrontregierung Salvador Allendes vom 11 September 1973 fanden unter dem Schlagwort Solidaritat mit dem chilenischen Volk Diskussionsveranstaltungen Konzerte und andere Solidaritatsbekundungen in der Universitat Bielefeld statt Die als Informationswand vorgesehene Stirnwand des Audimax in der Universitatshalle des gerade fertiggestellten Hauptgebaudes wurde in 14 Stunden konspirativ mit dem monumentalen Bild in der Tradition des lateinamerikanischen Muralismo versehen Vorbereitet hatte die Aktion der Bielefelder AStA Die wandbreite Unterschrift des Murals lautet 11 September 1973 Faschistischer Putsch Leid Kampf Terror Das Volk kampft Widerstand Kampf Es bildet sich die Antifaschistische Front Die Arbeiterklasse Motor dieser Einheit Die Zukunft wird unser sein Chile wird siegen Allgemein wurde das Mehr an Farbe in der ansonsten tristen Halle gelobt die Universitatsleitung aber kritisierte das unrechtmassige Zustandekommen des Wandbilds und loste damit eine kontroverse Diskussion in den Gremien der Universitat aus Die Losung dieses Konfliktes ist ein Beispiel fur die konstruktive Kommunikationskultur der unterschiedlichen universitaren Gruppen und die politische Kultur an der zum damaligen Zeitpunkt gerade erst gegrundeten und fertiggestellten Reformuniversitat Bielefeld Einhellig vertrat der Senat der Universitat die Ansicht dass das Bild bestehen bleiben solle und damit zum Ausdruck gebracht werde dass an der Universitat Bielefeld die stillschweigende Duldung des Faschismus keinen Platz habe Nachdem Universitatsleitung und der Bau und Liegenschaftsbetrieb NRW den Erhalt des Bildes bei der nahenden Modernisierung des Universitatshauptgebaudes beschlossen hatten veranlassten Hinweise aus der Bevolkerung die Denkmalbehorden dazu uber eine Unterdenkmalschutzstellung des Mural nachzudenken Dabei stellte sich heraus dass das Bielefelder Chile Wandbild nach Kenntnisstand der Bezirksregierung das einzige Mural dieser Thematik in Deutschland ist das sich noch an seinem ursprunglichen Entstehungsort befindet Das Mural wurde am 3 August 2015 in die Denkmalliste der Stadt Bielefeld eingetragen Im Zuge der Sanierung der Universitat wurde das Wandgemalde zum Schutz vor Schaden abgedeckt und wird erst nach Beendigung des ersten Bauabschnitts wieder enthullt Gebaude R1vergrossern und Informationen zum Bild anzeigenGesamtaufnahme des 16 m breiten und 4 m hohen Murals Gebaude R2UniversitatsforderungUniversitatsgesellschaft Bielefeld Gegrundet im Jahr 1965 auf Initiative des Bielefelder Oberburgermeisters Hinnendahl konstituierte sich ein Arbeitsausschuss zur Bildung einer Gesellschaft der Freunde und Forderer einer westfalisch lippischen Universitat dem in erster Linie Vertreter aus Politik und Wirtschaft Minden Ravensbergs angehorten Heute hat die Universitatsgesellschaft Bielefeld UGBI uber 600 Mitglieder aus Wissenschaft und Wirtschaft Politik und Verwaltung Auch zahlreiche Unternehmen Kommunen und Verbande sind Mitglieder Ziele der UGBI sind Die Universitat Bielefeld unterstutzen indem die UGBI ideell und finanziell Brucken baut zwischen Universitat und Bevolkerung sowie Verbindungen starkt zwischen Universitat und Wirtschaft Das Engagement fur die Diskussion und den Austausch uber Wissenschaft in der Region durch die Forderung von Lehre und Forschung Dialogveranstaltungen kulturellen Angeboten sowie der Internationalisierung Die Universitatsgesellschaft lobt folgende jahrliche Wettbewerbe aus Preis fur gute Lehre Karl Peter Grotemeyer Preis Dissertationspreise in allen Fakultaten Jorg Schwarzbich Inventor Award fur herausragende ErfindungenAbsolventen Netzwerk der Universitat Bielefeld e V Im Jahr 1996 wurde das Absolventen Netzwerk der Universitat Bielefeld gegrundet Ziel ist es die Bindung zwischen der Universitat und ihren Ehemaligen aufrechtzuerhalten Absolventen werden mit Informationen rund um die Uni versorgt pflegen Kontakt zu anderen Ehemaligen und sich mit ihnen uber ihre beruflichen Erfahrungen austauschen konnen Auch Studierende sollten vom Verein profitieren indem sie beispielsweise Ansprechpersonen finden konnten um sich beruflich zu orientieren Im Jahr 2022 vergab das Absolventen Netzwerk erstmalig den Preis Enagagiert Studiert fur ehrenamtliches Engagement Studierender an der Universitat Bielefeld Ausgezeichnet wurden die Studierendeninitiative ROCK YOUR LIFE Bielefeld e V die sich fur Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit fur Kinder aus nicht Akademikerfamilien einsetztdie Studentin Lea Hildermeier fur ihr Engagement bei LiLi Goes Mental einer Hochschulgruppe die sich fur die Destigmatisierung mentaler Gesundheit einsetztdie Studierendeninitiative btS Life Sciences Studierendeninitiative e V die sich fur Studierende der Life Sciences und fur den Fortschritt der Wissenschaft einsetzt Die Auszeichnung Engagiert Studiert wird seit 2022 regelmassig vergeben Daruber hinaus veroffentlicht das Absolventen Netzwerk zweimal jahrlich das Printmagazin NACHSCHLAG das an die Mitglieder des Vereins verschickt wird Wissenschaftliche ZeitschriftenWissenschaftliche Zeitschriften die unter Mitwirkung der Universitat Bielefeld herausgegeben wurden Zeitschrift fur Soziologie ZfS Neue Praxis International Journal of Conflict and Violence Zeitschrift fur KunstgeschichtePersonenSiehe auch Kategorie Hochschullehrer Universitat Bielefeld und Kategorie Absolvent der Universitat Bielefeld Rektoren Amtszeit Name Fachbereich Fakultat1969 1970 Ernst Joachim Mestmacker Rechtswissenschaft1970 1992 Karl Peter Grotemeyer Mathematik1992 1996 Helmut Skowronek Psychologie und Sportwissenschaft1996 2001 Gert Rickheit Linguistik und Literaturwissenschaft2001 2009 Dieter Timmermann Padagogik2009 2023 Gerhard Sagerer Informatikseit 2023 Angelika Epple GeschichtswissenschaftLeibniz Preistrager Der Gottfried Wilhelm Leibniz Preis ist der international hochstdotierte wissenschaftliche Forderpreis und wird seit 1985 jahrlich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft an in Deutschland arbeitende Wissenschaftler verliehen Insgesamt wurden acht Wissenschaftler der Universitat Bielefeld mit diesem Preis ausgezeichnet Jahr Name Forschungsgebiet Anmerkung1992 Thomas Zink Mathematik gemeinsam mit Christopher Deninger Universitat Munster Michael Rapoport Universitat Wuppertal Peter Schneider Universitat zu Koln 1994 Adrienne Heritier Helmut Willke Soziologie Politikwissenschaft1998 Ute Frevert Neuere Geschichte2000 Gertrude Lubbe Wolff Offentliches Recht2001 Helge Ritter Neuroinformatik2007 Bernhard Jussen Mittelalterliche Geschichte2008 Martin Carrier WissenschaftsphilosophieEhrensenatoren Die Ehrensenatoren der Universitat Bielefeld sind 1983 Eberhard Freiherr von Medem 1913 1993 Ministerialdirigent a D im Kultusministerium Mitglied des Grundungsausschusses der Universitat 1983 Ernst Joachim Mestmacker 1926 2024 Rechtswissenschaftler Mitglied des Grundungsausschusses der Universitat und Grundungsrektor 1983 Paul Mikat 1924 2011 Rechtswissenschaftler Kultusminister NRW und Vorsitzender des Grundungsausschusses der Universitat 1983 Helmut Schelsky 1912 1984 Soziologe Planer der Universitat und Mitglied des Grundungsausschusses der Universitat 1989 Eberhard Firnhaber 1927 2022 Mitglied des Grundungsausschusses und Kanzler der Universitat 1989 Hartmut von Hentig 1925 Padagoge und Publizist 1989 Reinhart Koselleck 1923 2006 Historiker und Mitglied des Grundungsausschusses der Universitat 1989 Werner Maihofer 1918 2009 Rechtswissenschaftler Politiker und Bundesminister 1992 Karl Peter Grotemeyer 1927 2007 Mathematiker Rektor der Universitat 1994 Dietrich Storbeck 1927 1997 Soziologe 1994 Erich Christian Schroder 1925 2013 Philosoph 1996 Niklas Luhmann 1927 1998 Soziologe 1998 Johannes Rau 1931 2006 Wissenschaftsminister und Ministerprasident NRW Bundesprasident 2004 Hans Ulrich Wehler 1931 2014 Historiker 2009 Franz Xaver Kaufmann 1932 2024 Soziologe 2017 Katharina Kohse Hoinghaus 1951 Chemikerin 2020 Alfred Puhler 1940 Biologe Ehrenpromotionen Ehrenpromotionen der Universitat Bielefeld wurden verliehen an 1977 Hans Rosenberg Geschichtswissenschaftler 1979 Albert Cotton Chemiker 1980 Norbert Elias Soziologe 1982 Hans Petersson Mathematiker 1983 Clive M Schmitthoff Jurist 1983 Jurist 1983 Jurist 1985 Karl Heinz Buchel Chemiker 1985 Manfred Eigen Chemiker 1986 Katharina Heinroth Biologin 1987 Horst Rollnik Physiker 1988 Gerardo Marotta Philosoph 1988 Harald Weinrich Linguist 1988 Jurist 1989 Reinhard Selten Wirtschaftswissenschaftler 1990 Heinz Palm Jurist 1990 Chaim Seeligmann Padagoge 1991 Klaus Ruedenberg Chemiker 1991 Horst Albach Wirtschaftswissenschaftler 1992 Herbert W Roesky Chemiker 1992 Bernard Weiner Psychologe 1992 Padagoge 1993 Psychologie und Sportwissenschaft 1994 Gerhard A Ritter Historiker 1994 Jurist 1994 Jurist 1998 Paul Wolters Gesundheitswissenschaftler 1998 Jean Marie Lehn Chemiker 1998 Annemarie von der Groeben Padagogin 1998 Dieter Ahlers Jurist 1999 Kunsttherapeut 1999 Gregori Alexandrowitsch Margulis Mathematiker 1999 Ernst Wolfgang Bockenforde Jurist 1999 Jochen Abraham Frowein Jurist 2000 Edmond Malinvaud Wirtschaftswissenschaftler 2000 Helmut Schnelle Sprachwissenschaftler 2001 Friederike Mayrocker Schriftstellerin 2001 Harold Kroto Chemiker 2003 Paul Wuhr Schriftsteller 2003 Stanislaw Lem Schriftsteller 2004 Leonid Hurwicz Wirtschaftswissenschaftler 2005 Jurist 2006 Michael Kruger Schriftsteller 2006 John W Meyer Soziologe 2009 Werner Maihofer Jurist Bundesminister a D 2009 Ernst Joachim Mestmacker Jurist 2009 Harm Peter Westermann Jurist 2010 Sigrid Loffler Publizistin 2011 Heinrich Niemann Informatiker 2011 Martha C Nussbaum Philosophin 2011 Biologe 2011 Wolfgang Wiltschko Biologe 2014 Jurist 2015 Robert Moody Mathematiker 2015 Idun Reiten Mathematikerin 2018 Germanistin 2018 Wolfgang Prinz Psychologe 2019 Dieter Grimm Jurist 2019 Physiker 2022 Jan Wagner Schriftsteller 2024 Edith Kindermann Anwaltin Ehrenburger Ehrenburger der Universitat Bielefeld sind 1985 Ernst Graumann 1913 1991 Regierungsprasident des Regierungsbezirks Detmold und Vorsitzender der Westfalisch Lippischen Universitatsgesellschaft 1985 Herbert Hinnendahl 1914 1993 Oberburgermeister der Stadt Bielefeld und Vorsitzender der Westfalisch Lippischen Universitatsgesellschaft 1985 1909 1998 Oberstadtdirektor der Stadt Bielefeld 1996 Harro Heim 1919 2016 Direktor der Universitatsbibliothek Bielefeld 1996 1931 2017 Leiter des Unternehmens Seidensticker und Vorsitzender der Westfalisch Lippischen Universitatsgesellschaft 2000 Karen Leffers 1935 Mitbegrunderin und Ehrenvorsitzende des Vereins zur Forderung auslandischer Studierender in Bielefeld Mitglied des Kuratoriums der Westfalisch Lippischen Universitatsgesellschaft 2000 Walter Stich 1930 2020 Regierungsprasident des Regierungsbezirks Detmold und Vorsitzender des Kuratoriums der Westfalisch Lippischen Universitatsgesellschaft 2005 Helmut Steiner 1928 2023 Geschaftsfuhrendes Vorstandsmitglied und Schatzmeister der Westfalisch Lippischen Universitatsgesellschaft Lehrbeauftragter und Honorarprofessor an der Universitat Bielefeld 2017 Ortwin Goldbeck 1939 Vorsitzender der Westfalisch Lippischen UniversitatsgesellschaftEhrenmedaille Trager der Ehrenmedaille der Universitat Bielefeld sind 2017 Leiter des Hochschul UniversitatsorchestersEhrennadel Trager der Ehrennadel der Universitat Bielefeld sind 2017 Vorsitzende des Personalrats der Universitat Bielefeld 2024 Fred G Becker WirtschaftswissenschaftlerKultur und VeranstaltungenFinnbahn Meeting Ab 1982 fand jahrlich am letzten Mittwoch im Mai auf einer eigens fur diesen Zweck angelegten Finnbahn ein Staffellaufwettbewerb von Angehorigen der universitaren Einrichtungen statt Bei diesem im Rahmen des Lehrprogramms der Sportwissenschaften organisierten Wettbewerb treten etwa 35 Zehnerteams uber eine Distanz von 10 km gegeneinander an Das Finnbahn Meeting findet seit 2017 nicht mehr statt da die Finnbahn der Universitat Bielefeld im Rahmen der Ausbauarbeiten des Campus Sud weichen musste Nacht der Klange Regelmassig im Juni findet seit 2004 zunachst jedes Jahr seit 2014 alle zwei Jahre die Nacht der Klange statt bei der uber das ganze Unigebaude verteilt vom Schwimmbad bis zur Mensa vom Keller bis zum 10 Stock musikalische Gruppierungen der unterschiedlichsten Art auftreten Etwa 500 Mitwirkende bieten 10 000 Besuchern ihre Kunste dar Horsaal Slam Etwa in der Mitte eines jeden Semesters findet der Bielefelder Horsaal Slam statt Zu dieser Veranstaltung aus dem Bereich der Slam Poetry locken regelmassig acht uberregional tatige und bekannte Kunstler bis zu 1 300 Gaste in das AudiMax Die Organisation und Finanzierung des Horsaal Slams teilen sich dabei das Asthetische Zentrum und Campus TV sowie die Studenten der Dachfachschaft vereinigte Fachschaften der Fakultat fur Linguistik und Literaturwissenschaft Campus Festival Seit 2015 fand auf der Grunflache zwischen Universitatshauptgebaude und Gebaude X jahrlich im Sommersemester das Campus Festival statt das als gemeinsames Kooperationsprojekt von der Eventagentur Vibra der Bielefeld Marketing GmbH der Universitat Bielefeld und der Hochschule Bielefeld umgesetzt wurde English Drama Group Seit 1976 fuhrt die Gruppe regelmassig Theaterstucke in englischer Sprache auf VerkehrsanbindungStadtbahnhaltestelle Universitat mit Parkhaus bei Nacht Die Universitat ist seit dem Jahr 2000 aus der Innenstadt mit der Linie 4 der Stadtbahn erreichbar Lohmannshof Universitat U Hauptbahnhof U Jahnplatz Rathaus Stieghorst Zentrum Die Stadtbuslinie 31 bedient die Ortsteile Gellershagen und Schildesche In Babenhausen Sud Stadtbahn bestehen Anschlusse in Richtung Jollenbeck Enger und Spenge An der Wertherstrasse kurzer Fussweg verkehren die Regionalbuslinien 21 und 62 nach Werther und Borgholzhausen Ausserdem besteht mit der Nachtbuslinie N1 Anschluss an das Nacht und Fruhverkehrsnetz sonntags bis 8 30 Uhr LogoBis 2008 2008 bis 2019 Seit 2019Siehe auchListe der Hochschulen in Deutschland Liste der Studentenverbindungen in BielefeldLiteraturZwischenstation Universitat Bielefeld 1979 Pfeffer Bielefeld 1979 ISBN 3 88024 029 9 Die humane Universitat Bielefeld 1969 1992 Festschrift fur Karl Peter Grotemeyer Hrsg von Andreas Dress Eberhard Firnhaber Hartmut von Hentig Dietrich Storbeck Westfalen Verlag Bielefeld 1992 ISBN 3 88918 073 6 Peter Lundgreen Hrsg Reformuniversitat Bielefeld 1969 1994 Zwischen Defensive und Innovation Verlag fur Regionalgeschichte Bielefeld 1994 ISBN 3 89534 150 9 Martin Loning Gerhard Trott Die Universitat Bielefeld Eine Geschichte in Bildern Sutton Erfurt 2003 ISBN 3 89702 628 7 Veit Mette Universitat Bielefeld Ebene 0 deutsch englisch Level 0 Hrsg von Ulrike Davy und Heike Piehler Mit einer Einf von Walter Kellein Kerber Bielefeld Leipzig 2007 ISBN 978 3 86678 108 5 Moritz Malzer Auf der Suche nach der neuen Universitat Die Entstehung der Reformuniversitaten Konstanz und Bielefeld in den 1960er Jahren Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2016 ISBN 978 3 525 36852 7 WeblinksCommons Universitat Bielefeld Sammlung von Bildern und Videos Website der Universitat Bielefeld CoR Lab der Technischen Fakultat hertz 87 9 Campusradio Bielefeld Literatur von und uber Universitat Bielefeld im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseRektorin der Universitat Bielefeld Universitat Bielefeld 30 September 2023 abgerufen am 3 Oktober 2023 Zahlen Daten Fakten der Universitat Abgerufen am 26 April 2022 The Times Higher Education Rankings In timeshighereducation co uk Jelena Brankovic So verruckt konnen Rankings sein FAZ net 11 Marz 2020 abgerufen am 11 Marz 2020 Bielefeld University 4 Februar 2020 abgerufen am 3 Marz 2020 englisch Forschungswelten Universitat Bielefeld Abgerufen am 29 August 2024 Informationen zum SFB 1283 Informationen zum SFB 1288 SFB 1646 Sprachliche Kreativitat in der Kommunikation In GEPRIS Geforderte Projekte der DFG Abgerufen am 14 Oktober 2024 TRR 211 Stark wechselwirkende Materie unter extremen Bedingungen In GEPRIS Geforderte Projekte der DFG Abgerufen am 4 Februar 2024 CRC TR 211 Abgerufen am 4 Februar 2024 TRR 212 Eine neue Synthese zur Individualisation fur die Verhaltensforschung Okologie und Evolution Nischenwahl Nischenkonformitat Nischenkonstruktion NC3 In GEPRIS Geforderte Projekte der DFG Abgerufen am 4 Februar 2024 SFB TRR 212 Universitat Bielefeld Abgerufen am 4 Februar 2024 TRR 318 Erklarbarkeit konstruieren In GEPRIS Geforderte Projekte der DFG Abgerufen am 4 Februar 2024 Universitat Paderborn TRR 318 Constructing Explainability Abgerufen am 15 Juli 2022 FIS Portal Bachelorbaukasten Studieninformation Universitat Bielefeld Abgerufen am 1 August 2024 Leitbild fur die Lehre Universitat Bielefeld Abgerufen am 1 August 2024 Living Document Lehre Universitat Bielefeld Abgerufen am 1 August 2024 Leitlinien digitaler Lehre an der Universitat Bielefeld Universitat Bielefeld Abgerufen am 1 August 2024 Digital Lehren Universitat Bielefeld Abgerufen am 1 August 2024 Systemakkreditierung Universitat Bielefeld Abgerufen am 1 August 2024 Gesetz zur Sicherung der Finanzierungsgerechtigkeit im Hochschulwesen HFGG vom 21 Marz 2006 In Gesetz und Verordnungsblatt GV NRW Nr 6 Ministerium des Innern des Landes Nordrhein Westfalen 29 Marz 2006 S 111 128 abgerufen am 8 Mai 2023 Generalschlussel auf Abwegen Kuhfladen im Professorenburo verteilt In Der Spiegel 26 Juli 2006 abgerufen am 24 Januar 2014 Erste Fakultat der Universitat Rechtswissenschaft Aktuell Universitat Bielefeld Abgerufen am 21 November 2023 Homepage der Fakultat Abgerufen am 25 Februar 2025 Homepage der Fakultat Abgerufen am 25 Februar 2025 Institute und Zentren Universitat Bielefeld Abgerufen am 21 November 2023 Bielefelder Chemiker erhalt hochsten EU Wissenschaftspreis Nr 166 2012 Pressemitteilung der Universitat Bielefeld vom 17 Oktober 2012 abgerufen am 19 Oktober 2012 Fakultat fur Gesundheitswissenschaften Universitat Bielefeld Abgerufen am 16 Dezember 2024 svr gesundheit de Abgerufen am 11 April 2023 Centre for ePublic Health Research CePHR Universitat Bielefeld Abgerufen am 16 Dezember 2024 Promotion Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften Startseite Abgerufen am 25 September 2022 Zentrum fur Statistik Abgerufen am 23 September 2019 uni bielefeld de Auftrag und Entwicklung Universitat Bielefeld Abgerufen am 27 November 2023 Studienverlauf Medizin Universitat Bielefeld Abgerufen am 27 November 2023 Fakultaten Universitat Bielefeld Abgerufen am 16 April 2020 Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen Universitat Bielefeld Abgerufen am 1 August 2024 CITEC Universitat Bielefeld Abgerufen am 1 August 2024 amerikanisches Englisch CeBiTec Abgerufen am 1 August 2024 CoR Lab Universitat Bielefeld Abgerufen am 1 August 2024 Forschungsschwerpunkt Mathematische Modellierung FSPM Willkommen Abgerufen am 1 August 2024 IKG Universitat Bielefeld Abgerufen am 1 August 2024 Startseite des IMW Universitat Bielefeld Abgerufen am 1 August 2024 Interdisziplinares Zentrum fur Geschlechterforschung Universitat Bielefeld Abgerufen am 1 August 2024 Zentrum fur interdisziplinare Forschung ZiF Universitat Bielefeld Abgerufen am 1 August 2024 amerikanisches Englisch Asbest in der Uni Schadstofffunde in der Universitat Bielefeld In uni bielefeld de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 17 November 2016 abgerufen am 11 April 2023 Informationsseiten der Universitat Bielefeld zu den Asbestfunden ab Marz 2008 uni aktuell Funf von acht Teilbibliotheken kehren zum regularen Betrieb zuruck Memento vom 3 Oktober 2008 im Internet Archive uni aktuell Auch Bibliothek in den Bauteilen U und V freigegeben Memento vom 3 Oktober 2008 im Internet Archive Geschichte Universitat Bielefeld Abgerufen am 1 August 2024 Universitatsarchiv Universitat Bielefeld Abgerufen am 1 August 2024 Daten und Zahlen Universitat Bielefeld Abgerufen am 5 September 2024 Daten und Zahlen Universitat Bielefeld Abgerufen am 5 September 2024 Daten und Zahlen Universitat Bielefeld Abgerufen am 5 September 2024 Netzwerke und Partnerschaften Universitat Bielefeld Abgerufen am 5 September 2024 Netzwerke und Partnerschaften Universitat Bielefeld Abgerufen am 5 September 2024 Ausgezeichnet Universitat Bielefeld Abgerufen am 5 September 2024 Gleichstellungs und Genderportal Universitat Bielefeld Abgerufen am 5 September 2024 Gleichstellungs und Genderportal Universitat Bielefeld Abgerufen am 5 September 2024 Gleichstellungskonzept Universitat Bielefeld Abgerufen am 5 September 2024 Gleichstellungskonzept Universitat Bielefeld Abgerufen am 5 September 2024 Diversity Policy Universitat Bielefeld Abgerufen am 5 September 2024 Aktionsplan Universitat Bielefeld Abgerufen am 5 September 2024 ZAB Startseite Universitat Bielefeld Abgerufen am 5 September 2024 Zukunftsvertrag Studium und Lehre starken In BMBF Abgerufen am 5 September 2024 Nachhaltigkeit an der Universitat Bielefeld Universitat Bielefeld Abgerufen am 5 September 2024 Nachhaltigkeitsleitbild Universitat Bielefeld Abgerufen am 5 September 2024 Early Career Researchers Universitat Bielefeld Abgerufen am 5 September 2024 Promotionsstudiengange Abgerufen am 5 September 2024 Graduiertenschulen Universitat Bielefeld Abgerufen am 5 September 2024 History Universitat Bielefeld Abgerufen am 31 August 2024 amerikanisches Englisch gek Bielefelder Partyvolk feiert letzte Westend Party Neue Westfalische 9 Oktober 2014 abgerufen am 16 Oktober 2015 Panoramafotograf Padagogisches Museum 11 Marz 2022 abgerufen am 31 Marz 2025 Padagogisches Museum Universitat Bielefeld Universitatssammlungen in Deutschland Abgerufen am 31 Marz 2025 Ansgar Monter Bielefelder Museum liefert Kulisse fur Fussball Kinofilm In Neue Westfalische 24 Februar 2011 archive org Neues Corporate Design gestartet In 50 Jahre Uni Bielefeld 2 Mai 2019 abgerufen am 10 Januar 2020 Modernisierung des Universitatshauptgebaudes Universitat Bielefeld Abgerufen am 19 September 2024 Ansgar Monter An der Uni Bielefeld endet Treppe im Nirgendwo Abgerufen am 31 Marz 2025 Die Treppe ins Nichts Kuriositaten an Deutschlands Unis Abgerufen am 31 Marz 2025 uni aktuell Archiv Die Mensa zieht um Abgerufen am 31 Marz 2025 uni aktuell Archiv Cafeteria uber Haupteingang schliesst Ende Oktober Abgerufen am 31 Marz 2025 Standortkonzept Campus Sud Universitat Bielefeld Abgerufen am 19 September 2024 Christoph Dorner Buchhandlung Luce Eine Buchhandlung stirbt In Die Zeit 17 Marz 2018 ISSN 0044 2070 zeit de abgerufen am 31 Marz 2025 Ivonne Michel Die Campus Buchhandlung in Bielefeld schliesst nach 40 Jahren Abgerufen am 31 Marz 2025 Bau und Modernisierungsmassnahmen Abgerufen am 19 September 2024 Bau und Modernisierungsmassnahmen Abgerufen am 19 September 2024 Interimsgebaude fur die Bibliothek Abgerufen am 19 September 2024 Jan Malms Das Westend an der Uni Bielefeld ist Geschichte was nun folgt Abgerufen am 31 Marz 2025 Eroffnung der Cafeteria sowls im neuen Uni Hauptgebaude 17 Marz 2025 abgerufen am 31 Marz 2025 deutsch ANSGAR MONTER Polat bewirtet grunen Wurfel Abgerufen am 31 Marz 2025 Ivonne Michel Schwieriges Neubauprojekt in Bielefeld Ehemalige Gaststatte Anavarza wird abgerissen Abgerufen am 31 Marz 2025 insich univarza Catering Bielefeld Abgerufen am 31 Marz 2025 Architekten Klaus Kopke Peter Kulka Katte Topper Wolf Siepmann Helmut Herzog Universitat Bielefeld Bauen in der industriellen Welt Eine Dokumentation zur Architektur der Universitat Bielefeld Kunsthalle Bielefeld 19 Oktober bis 16 November 1975 Kunsthalle Bielefeld 1975 Kompakt oder aufgelockert Wie wird die Universitat aussehen Abgerufen am 19 September 2024 Der Griff nach dem Urgrund Bau des Universitatshauptgebaudes Abgerufen am 19 September 2024 Dirk Baecker Die Universitat Bielefeld Ortstermin In Mittelweg 36 2023 H 1 ISSN 0941 6382 S 100 104 Eine Universitat braucht Freunde Abgerufen am 11 September 2024 Uber uns Universitat Bielefeld Abgerufen am 11 September 2024 Selbstverstandnis Universitat Bielefeld Abgerufen am 11 September 2024 Der Universitat verbunden bleiben Grundung des Absolventen Netzwerk e V Abgerufen am 11 September 2024 Engagiert studiert Universitat Bielefeld Abgerufen am 11 September 2024 Preis 2022 Universitat Bielefeld Abgerufen am 11 September 2024 Professor Gerhard Sagerer tritt Amt als Rektor an In uni aktuell Universitat Bielefeld 1 Oktober 2009 abgerufen am 2 Oktober 2009 Ich glaube an einen Bielefelder Weg Interview mit der Historikerin Prof Dr Angelika Epple der neuen Rektorin der Universitat Bielefeld Universitat Bielefeld 2 Oktober 2023 abgerufen am 3 Oktober 2023 Ehrensenatoren der Universitat Bielefeld Abgerufen am 14 Januar 2020 Traueranzeige Eberhard Firnhaber Abgerufen am 7 August 2022 Ehrenpromotionen der Universitat Bielefeld Abgerufen am 17 August 2024 Ehrenburger der Universitat Bielefeld Abgerufen am 14 Januar 2020 Ehrenburgerinnen und Ehrenburger der Universitat Bielefeld In uni bielefeld de abgerufen am 11 April 2023 Ehrenmedaille der Universitat Bielefeld Abgerufen am 15 Januar 2020 Ehrennadel der Universitat Bielefeld Abgerufen am 15 Januar 2020 Uni Bielefeld baut neuen Burokomplex fur Professoren Neue Westfalische abgerufen am 18 Januar 2021 Bisherige Nacht der Klange Universitat Bielefeld Abgerufen am 16 Marz 2024 Campus Festival Bielefeld 20 06 2024 19 Juni 2024 abgerufen am 4 Juli 2024 Website of Bielefeld University s English Drama Group Abgerufen am 31 Marz 2025 English Drama Group Abgerufen am 31 Marz 2025 englisch English Drama Group Theatergruppe an der Universitat Bielefeld 1 Dezember 2022 abgerufen am 31 Marz 2025 Sabine Schulze Spielerisch Englisch lernen Abgerufen am 31 Marz 2025 Rainer Schmidt Gedankenverbrechen im Horsaal Abgerufen am 31 Marz 2025 Veroffentlichungen Universitat Bielefeld Abgerufen am 31 Marz 2025 V DUniversitaten und Hochschulen in Nordrhein WestfalenStaatliche Universitaten RWTH Aachen Universitat Bielefeld Ruhr Universitat Bochum Rheinische Friedrich Wilhelms Universitat Bonn Technische Universitat Dortmund Heinrich Heine Universitat Dusseldorf Universitat Duisburg Essen Fernuniversitat in Hagen Universitat zu Koln Deutsche Sporthochschule Koln Universitat Munster Universitat Paderborn Universitat Siegen Bergische Universitat WuppertalKirchliche und Private Universitaten Universitat Witten Herdecke Theologische Fakultat Paderborn Kirchliche Hochschule WuppertalStaatliche Hochschulen Fachhochschule Aachen Fachhochschule fur Rechtspflege Nordrhein Westfalen Hochschule Bielefeld Hochschule Bochum Hochschule des Bundes fur offentliche Verwaltung Fachhochschule Dortmund Hochschule Dusseldorf Hochschule fur Polizei und offentliche Verwaltung Nordrhein Westfalen Deutsche Hochschule der Polizei Westfalische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen Hochschule Hamm Lippstadt Fachhochschule Sudwestfalen Hochschule Rhein Waal Technische Hochschule Koln Hochschule Niederrhein Technische Hochschule Ostwestfalen Lippe Hochschule Ruhr West Fachhochschule Munster Hochschule fur Finanzen Nordrhein Westfalen Hochschule Bonn Rhein SiegStaatliche Kunst und Musikhochschulen Alanus Hochschule fur Kunst und Gesellschaft Hochschule fur Musik Detmold Kunstakademie Dusseldorf Robert Schumann Hochschule Dusseldorf Folkwang Universitat der Kunste Hochschule der bildenden Kunste Essen Hochschule fur Kirchenmusik Herford Witten Hochschule fur Musik und Tanz Koln Kunsthochschule fur Medien Koln Kunstakademie Munster Musikhochschule MunsterKirchliche und Private Hochschulen Fachhochschule der Diakonie Fachhochschule des Mittelstands EBZ Business School Evangelische Hochschule Rheinland Westfalen Lippe Technische Hochschule Georg Agricola Hochschule fur Finanzwirtschaft amp Management Europaische Fachhochschule International School of Management Fliedner Fachhochschule Dusseldorf IST Hochschule fur Management FOM Hochschule fur Oekonomie und Management SRH Hochschule in Nordrhein Westfalen CBS International Business School INU Innovative University of Applied Sciences Katholische Hochschule Nordrhein Westfalen Praxis Hochschule Rheinische Hochschule Koln Kolner Hochschule fur Katholische Theologie Philosophisch Theologische Hochschule Munster Rheinische Fachhochschule Neuss Fachhochschule der Wirtschaft 52 037777777778 8 4930555555556 Koordinaten 52 2 16 N 8 29 35 O Normdaten Korperschaft GND 2024177 X GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n79147996 VIAF 149700156

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Amerikanische Zwergmäuse

  • Juli 16, 2025

    Amerikanische Unabhängigkeitserklärung

  • Juli 16, 2025

    Amerikanische Großschabe

  • Juli 16, 2025

    Am Fährhaus

  • Juli 16, 2025

    Amtsgericht München

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.