Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Universitätsklinikum des Saarlandes UKS ist das Klinikum der Universität des Saarlandes in Homburg Es ist auf einem

Universitätsklinik Homburg

  • Startseite
  • Universitätsklinik Homburg
Universitätsklinik Homburg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) ist das Klinikum der Universität des Saarlandes in Homburg. Es ist auf einem Campus südlich des Stadtzentrums konzentriert, mehr als 100 Klinikgebäude liegen verstreut in einem über 200 Hektar großen Waldgebiet. Im Zuge des 2009 begonnenen Projektes „UKS Projekt Zukunft“ werden zahlreiche Neubauten errichtet und die Kliniken für Innere Medizin in einem großen Gebäudekomplex zusammengefasst. Angegliedert sind die medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes mit circa 2000 Medizinstudenten und ein Schulzentrum mit elf Schulen für Gesundheitsfachberufe.

Universitätsklinikum des Saarlandes
Trägerschaft Anstalt öffentlichen Rechts
Ort Homburg
Bundesland Saarland
Staat Deutschland
Koordinaten 49° 18′ 21″ N, 7° 20′ 39″ O49.3058333333337.3441666666667Koordinaten: 49° 18′ 21″ N, 7° 20′ 39″ O
Ärztliche Direktorin und Vorstandsvorsitzende Jennifer Diedler
Betten 1.288 (2015)
Mitarbeiter 5000 (2013)
davon Ärzte 570
Zugehörigkeit Universität des Saarlandes
Gründung 8. März 1947
Website www.uniklinikum-saarland.de
Lage

Geschichte

Am 1. Juni 1909 fand die Eröffnung der dritten Pfälzischen Heil- und Pflegeanstalt in Homburg statt. In der Eröffnungsrede wurde betont, dass diese Anstalt „ein Denkmal für Pflege und Fürsorge“ für geisteskranke und schwerbehinderte Menschen sein sollte. Teile des ältesten Gebäudekomplexes, der noch steht, wurden 1904 bis 1910 durch den Architekten Heinrich Ullmann in reinstem Jugendstil geplant und erbaut. So existieren heute noch beispielsweise die Bibliothek und die Klinikkirche, die unter Denkmalschutz stehen. 1922 wurde die Anstalt in das Landeskrankenhaus für das neu gebildete Saargebiet umgewandelt. Der Zweite Weltkrieg verschonte die Gebäude im Wald weitestgehend. Im Jahre 1947 war die Gründung der Universität des Saarlandes auf dem Gelände des ehemaligen Landeskrankenhauses Homburg, Partneruniversität in der Gründungsphase war Nancy, der Gründungsdekan Hans Lullies.

Im April 1948 wurde der Umzug der nichtmedizinischen Fächer nach Saarbrücken beschlossen. 2005 fand die Eröffnung des José-Carreras-Zentrums für Immun- und Gentherapie statt, 2006 die Eröffnung Ambulantes Onkologiezentrum (AOZ) für Chemotherapien bei Krebserkrankungen.

Ab 2009 wurden die nach wie vor verstreut im Gelände liegenden Gebäude im Zuge des Projektes „UKS Projekt Zukunft“ neu strukturiert und für rund 200 Mio. Euro umgebaut. 2015 wurde der erste Teil des Neubaus der Inneren Medizin (IMED) fertiggestellt. Im Dezember 2018 wurde der zweite Teil beendet und von den Abteilungen bezogen, sodass sich nun die internistischen und chirurgischen Kliniken mit der zentralen Notaufnahme und der Radiologie in einem zusammenhängenden Gebäudekomplex befinden.

Die Institute für Physiologie und Biophysik konnten 2015 in das neu errichtete CIPMM (Centrum für Integrative Physiologie und Molekulare Medizin) umziehen. Ein neu errichtetes Forschungsgebäude dient der Vernetzung und gemeinsamen Nutzung verschiedener Gerätschaften für Arbeitsgruppen aus allen Fachbereichen. Die Bauzeit betrug drei Jahre, die Kosten von 36 Millionen Euro trugen der Bund (16 Millionen) und das Land (20 Millionen). Es wird auch ein neues Gebäude für die Institute für Rechtsmedizin und Pathologie errichtet, dessen Bau 2019 abgeschlossen wurde. In den Kliniken für Augenheilkunde, Dermatologie sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie werden aufwendige Umbaumaßnahmen durchgeführt. Ein neues zentrales Hörsaal- und Bibliotheksgebäude ist seit 2016 im Bau.

Anfang 2020 wurde der Spatenstich für das neue PZMS gesetzt. Es soll wie das CIPMM ein zentrales Gebäude für die Biochemie und Pharmakologie darstellen.

Krankenbehandlung

Das Klinikum ist das größte Krankenhaus des Saarlandes. In den verschiedenen Fachkliniken und Instituten werden jährlich etwa 54.000 Patienten stationär und 213.000 ambulant behandelt. Als größtes Krankenhaus der Region übernimmt das Universitätsklinikum mit seinen spezialisierten Hochschulambulanzen zahlreiche Aufgaben jenseits der klassischen Maximalversorgung.

Mit zehn Intensivstationen und insgesamt 203 Intensivbetten ist das UKS das wichtigste Krankenhaus für die Versorgung kritisch kranker Patienten im Saarland. Die neonatologische Intensivstation ist ein Perinatalzentrum ersten Levels für die Versorgung Neugeborener mit höchstem Risiko.

Die im Jahr 2016 neu eröffnete Knochenmarkstransplantationsstation zählt zu den modernsten Deutschlands. Angeschlossen ist das Zentrum für Knochenmark- und Stammzelltransplantationen, das die hämatologisch-onkologische Versorgung der Region sicherstellt. Das Klinikum ist ein Zentrum für Nieren-, Lungen- und Lebertransplantationen.

Die Klinik für Unfallchirurgie leitet das Traumanetzwerk Saar-Lor-Lux-Westpfalz.

In Homburg ist der erste „Schlaganfallnotarzt“ Deutschlands stationiert.

Forschung

Die Medizinische Fakultät bündelt ihre Forschungsaktivitäten auf fünf verschiedene Forschungsschwerpunkte:

  • Inter- und Intrazelluläre Signalverarbeitung
  • Molekulare Therapiestrategien
  • Mechanismen und Auswirkungen rekombinanter Vorgänge
  • Entwicklung und Regression des zentralen Nervensystems
  • Biokompatible und nanostrukturierte Materialien

Es existieren 250 Forschungskooperationen weltweit. Bisher entwickelt wurden insbesondere neue Behandlungsmethoden zu: Hepatitis C, Herzinsuffizienz, Krebs und Alzheimer-Erkrankung.

Wichtige Forschungsbereiche sind:

  • Sonderforschungsbereich 152 (seit 2014): Steuerung der Körperhomöostase durch TRP-Kanal-Module
  • Sonderforschungsbereich 1027 (seit 2013): Physikalische Modellierung von Nichtgleichgewichtsprozessen in biologischen Systemen
  • Sonderforschungsbereich 894 (seit 2011): Ca2+-Signale: Molekulare Mechanismen und integrative Funktionen
  • der Klinischen Forschergruppe KFO 129: Mechanismen der Resistenzentwicklung und Optimierung antiviraler Strategie bei Hepatitis C-Virusinfektion unter Einbeziehung integrativer Modelle der Biomathematik und Bioinformatik

Forschungserfolge

  • 1968: Weltweit erstes C-Bogen-Stativ für die Koronarangiographie
  • 1990: Weltweit erste erfolgreiche Versorgung einer einseitigen Taubheit mit einem knochenverankerten Knochenleitungshörgerät (BAHA)
  • 1993: Erste Identifizierung bisher nicht bekannter menschlicher Tumorantigene mit der neu entwickelten SEREX-Methode
  • 2001: Weltweit erste beidseitige Implantation von knochenverankerten Taschenhörgeräten (CORDELLE)
  • 2003: Weltweit erstmaliger Einsatz eines medikamentenbeschichteten Ballonkatheters (Wirkstoff: Paclitaxel) um Wiederverengungen von Herzkranzgefäßen zu vermeiden.
  • 2004: Weltweit erste Kupfertherapiestudie gegen Alzheimer
  • 2006: Weltweit neues Verfahren zur Diagnostik von Hirntumoren (Gliomen) unter Einsatz von Jod-123-Phenylalanin

Lehre und Ausbildung

Die Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes bietet die Studiengänge Humanmedizin, Zahnmedizin und Ernährungsmedizin und Diätetik (B.Sc.) an. Weiterhin trägt die Medizinische Fakultät gemeinsam mit der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät III der Universität des Saarlandes den Studiengang Biologie mit Schwerpunkt Human- und Molekularbiologie.

An der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes studieren 2.076 Medizinstudenten (Stand: Wintersemester 2013/2014). Die Zahl der jährlichen Abschlüsse beträgt im Studiengang Medizin im Mittel 270 und in der Zahnmedizin 25. Der Beginn des Studiums ist ausschließlich zum Wintersemester möglich.

Zum Universitätsklinikum gehören 11 Fachschulen mit insgesamt 665 Ausbildungs- und 142 Weiterbildungsplätzen: Angeboten werden Ausbildungen zum Krankenpfleger, Kinderkrankenpfleger, Hebamme, Diätassistent, Orthoptist, OTA, MTLA, PTA, MTAF, MTRA, Physiotherapeut und Logopäde.

Kliniken

Im Einzelnen gliedert sich das Universitätsklinikum in 30 Kliniken und sieben Institute:

  • Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
  • Klinik für Augenheilkunde
  • Kliniken und Institute für Chirurgie
  • Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin
  • Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
  • Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
  • Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin
  • Medizinische Kliniken
  • Institute für Infektionsmedizin
  • Kliniken und Institute für Neurologie und Psychiatrie
  • Klinik für Neurochirurgie
  • Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
  • Institute für Pathologie
  • Kliniken für Radiologie
  • Klinik für Urologie und Kinderurologie
  • Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
  • Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
  • Hämophiliezentrum

Verwaltung

Die Verwaltung des Universitätsklinikums ist in folgende fünf Dezernate unterteilt:

  • Dezernat I – Personal
  • Dezernat II – Finanzen
  • Dezernat III – Wirtschaft
  • Dezernat IV – Technik
  • Dezernat V – Recht und Verwaltung

Neben den genannten Dezernaten gibt es noch eigenständige Einrichtungen wie: das Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnik, das Zentrum für Medizintechnik, die Arbeitssicherheit und Umweltschutz, den Strahlenschutz und Datenschutz, den betriebsärztlichen Dienst, Projektsteuerungsbüro und das Büro für Neubauprojekte.

Missbrauchsvorwürfe

Im Sommer 2019 wurde bekannt, dass ein Mediziner, der als Assistenzarzt an der Kinder- und Jugendpsychiatrie des UKS tätig war, mehrere Kinder bei Untersuchungen missbraucht haben soll. Dem Mann, der im Jahr 2016 eines natürlichen Todes gestorben war, wurde vorgeworfen, medizinisch nicht notwendige Untersuchungen im Intimbereich als Routinemaßnahmen ausgegeben zu haben. Der Sachverhalt wurde der Öffentlichkeit erst infolge der Recherche des TV-Magazins Monitor bekannt, indem das Universitätsklinikum der Ausstrahlung des entsprechenden Berichtes durch eine Pressekonferenz zuvor kam. Insgesamt wurden 34 mögliche Vorfälle ermittelt, die sich auf den Zeitraum von 2010 bis 2014 erstreckten. Nach dem Tod des Verdächtigen im Jahre 2016 waren die Untersuchungen eingestellt worden. Nach dem Bekanntwerden des Sachverhalts im Zuge der Recherche der Redaktion des Magazins Monitor wurden im Jahr 2019 auch die Studienunterlagen des Verdächtigen durch eine sogenannte Task-Force gesichtet, um zu ermitteln, inwieweit mögliche Missbrauchsfälle in dessen Studienzeit von 2003 bis 2009 vorgefallen sein könnten. Die Untersuchung ergab keinerlei Hinweise auf Missbrauch im Rahmen der in dieser Zeit durchgeführten Studien und Beobachtungen, an denen der Mann als Student beteiligt gewesen war. Es wurden auch weitere mutmaßliche Missbrauchsfälle bekannt, so insbesondere an der HNO-Klinik im Jahr 2012, die jedoch nicht aufgeklärt wurden.

Im August 2019 setzte der Landtag des Saarlandes einen Untersuchungsausschuss ein, der die Aufgabe hatte, zu klären, wie es zu den mutmaßlichen Missbrauchsfällen ab 2003 insbesondere in der Spezialambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie kommen konnte und wer dafür die politische Verantwortung zu tragen habe. Die Beweisaufnahme wurde im Juli 2021 abgeschlossen.

Trivia

Das Klinikum hat als Großempfänger eine eigene Postleitzahl: 66421. Im Jahr 2015 erreichte das UKS deutschlandweit in der Focus-Klinikliste Platz 18.

Weblinks

Commons: Universitätsklinikum Homburg, Saarland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website des Universitätsklinikum des Saarlandes
  • Website der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes
  • Website von Heinrich Ullmann mit Bildern einiger Bauten der Heil- und Pflegeanstalt Homburg
  • Literatur zu Universitätsklinikum des Saarlandes in der Saarländischen Bibliographie
  • Literatur von und über Universitätsklinikum des Saarlandes im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Ärztliche Direktion des UKS. Universitätsklinikum des Saarlandes, abgerufen am 15. November 2021. 
  2. Webseite des Universitätsklinikums des Saarlandes: uniklinikum-saarland.de
  3. 40 Jahre Kardiologie an den Universitätskliniken des Saarlandes/Homburg 1959–1999. Steinkopff, Heidelberg 1999, ISBN 978-3-642-93707-1. 
  4. Christine Maack: Unwetter trifft Uniklinik Homburg. In: Saarbrücker Zeitung. Abgerufen am 29. Juli 2018. 
  5. Wolfgang Müller (Hrsg.): Streiflichter zur Gründung des Homburger Hochschulinstituts vor 60 Jahren (PDF; 5,9 MB)
  6. Saarbrücker Zeitung vom 3. Juli 2009, S. A2
  7. Neubau Innere Medizin 2006–2018. (PDF) Universitätsklinikum des Saarlandes; abgerufen am 3. Mai 2019 , S. 113.
  8. Forschungsgebäude für Physiologie und Biophysik in Homburg eröffnet. Abgerufen am 11. August 2023. 
  9. HDK Dutt & Kist | Landschaftsarchitekten • Stadtplaner | Physiologie der Universität des Saarlandes. Abgerufen am 11. August 2023. 
  10. Hochauflösende Mikroskope helfen Homburger Forschern, Signalsysteme von Zellen zu untersuchen. Abgerufen am 11. August 2023. 
  11. CIPMM | dasGehirn.info - der Kosmos im Kopf. Abgerufen am 11. August 2023. 
  12. 05-2015 – Homburger Spitzenforschung in neuem Gebäude, Meldung auf der Website des Uniklikums, abgerufen am 10. Dezember 2016.
  13. Neubau eines Forschungsgebäudes in Homburg mit 31,5 Millionen Euro gefördert. Abgerufen am 11. August 2023. 
  14. Das UKS – Gesundheitsversorgung, Forschung und Lehre im Herzen Europas (PDF), erschienen in WirtschaftsBild Saarland, 2007.
  15. Universitätsklinikum des Saarlandes - Klinikumsportrait. In: www.uniklinikum-saarland.de. Abgerufen am 16. September 2016. 
  16. Schnelle Hilfe beim Schlaganfall. In: saarbruecker-zeitung.de. 15. Januar 2017, abgerufen am 5. März 2024. 
  17. SFB kompakt – Ca2+ Signale – Sonderforschungsbereich 894. In: sfb894.uni-saarland.de. Abgerufen am 16. September 2016. 
  18. Home | SFB. In: www.sfb1027.uni-saarland.de. Abgerufen am 16. September 2016. 
  19. Start – Ca2+ Signale – Sonderforschungsbereich 894. In: sfb894.uni-saarland.de. Abgerufen am 16. September 2016. 
  20. Universitätsklinikum des Saarlandes - Klinikumsportrait. In: www.uniklinikum-saarland.de. Abgerufen am 16. September 2016. 
  21. Die erste Anästhesieabteilung war dort 1962 von Karl Hutschenreuter an der neugegründeten Medizinischen Fakultät aufgebaut worden. Vgl. Reinhard Larsen: Zum Tode von Karl Hutschenreuter. In: Der Anaesthesist. Band 45, 1996, S. 999.
  22. Kindesmissbrauch im Saarland – Ermittler wollen Hunderte Patientenakten auf Verdachtsfälle prüfen. In: Der Spiegel, 24. Juni 2019, abgerufen am 22. Mai 2020.
  23. Jahrelang vertuscht: Mutmasslicher Missbrauch an Uniklinik. In: Monitor, WDR, 27. Juni 2019, abgerufen am 21. Mai 2020.
  24. Keine Hinweise auf Missbrauch an Uniklinik des Saarlandes. In: Ärzteblatt (online), 26. November 2019, abgerufen am 22. Mai 2020.
  25. Ein Kartell des Schweigens. In: ZDFzoom, Film von Klaus Martens und Peter F. Müller (29 Min.), 6. Oktober 2021, abgerufen am 21. Oktober 2021.
  26. Ermittlungen überraschend eingestellt: Missbrauchsverdacht an HNO-Klinik in Homburg bleibt ungeklärt. In: Saarbrücker Zeitung, 20. April 2021, abgerufen am 21. Oktober 2021.
  27. U-Ausschuss schließt Beweisaufnahme ab. SR.de, 6. Juli 2021, abgerufen am 21. Oktober 2021.
Universitätsklinika in Deutschland

Baden-Württemberg: Universitätsklinikum Freiburg • Universitätsklinikum Heidelberg • Universitätsklinikum Mannheim • Universitätsklinikum Tübingen • Universitätsklinikum Ulm. Bayern: Universitätsklinikum Augsburg • Universitätsklinikum Erlangen • LMU Klinikum • TUM Klinikum Rechts der Isar • Universitätsklinikum Regensburg • Universitätsklinikum Würzburg. Berlin: Charité mit Rudolf-Virchow-Krankenhaus und Universitätsklinikum Benjamin Franklin. Brandenburg: Immanuel Klinikum Bernau • Immanuel Klinik Rüdersdorf • Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel • Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg. Hamburg: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Hessen: Universitätsklinikum Frankfurt • Universitätsklinikum Gießen und Marburg. Mecklenburg-Vorpommern: Universitätsmedizin Greifswald • Universitätsmedizin Rostock. Niedersachsen: Universitätsmedizin Göttingen • Klinikum der Medizinischen Hochschule Hannover; . Nordrhein-Westfalen: Universitätsklinikum Aachen • Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum • Universitätsklinikum Bonn • Universitätsklinikum Düsseldorf • Universitätsklinikum Essen • Universitätsklinikum Köln • Universitätsklinikum Münster • Universitätsklinikum OWL • Krankenhaus Köln-Merheim (Witten/Herdecke). Rheinland-Pfalz: Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Saarland: Universitätsklinikum des Saarlandes. Sachsen: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden • Universitätsklinikum Leipzig • Herzzentrum Leipzig. Sachsen-Anhalt: Universitätsklinikum Halle (Saale) • Universitätsklinikum Magdeburg. Schleswig-Holstein: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (Kiel und Lübeck). Thüringen: Universitätsklinikum Jena.

Siehe auch: Universitätsklinikum#Deutschland, Verband der Universitätsklinika Deutschlands und Medizinischer Fakultätentag
Normdaten (Körperschaft): GND: 16005302-X (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 156982530

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 06:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Universitätsklinik Homburg, Was ist Universitätsklinik Homburg? Was bedeutet Universitätsklinik Homburg?

Das Universitatsklinikum des Saarlandes UKS ist das Klinikum der Universitat des Saarlandes in Homburg Es ist auf einem Campus sudlich des Stadtzentrums konzentriert mehr als 100 Klinikgebaude liegen verstreut in einem uber 200 Hektar grossen Waldgebiet Im Zuge des 2009 begonnenen Projektes UKS Projekt Zukunft werden zahlreiche Neubauten errichtet und die Kliniken fur Innere Medizin in einem grossen Gebaudekomplex zusammengefasst Angegliedert sind die medizinische Fakultat der Universitat des Saarlandes mit circa 2000 Medizinstudenten und ein Schulzentrum mit elf Schulen fur Gesundheitsfachberufe Universitatsklinikum des SaarlandesLogoTragerschaft Anstalt offentlichen RechtsOrt HomburgBundesland SaarlandStaat DeutschlandKoordinaten 49 18 21 N 7 20 39 O 49 305833333333 7 3441666666667 Koordinaten 49 18 21 N 7 20 39 OArztliche Direktorin und Vorstandsvorsitzende Jennifer DiedlerBetten 1 288 2015 Mitarbeiter 5000 2013 davon Arzte 570Zugehorigkeit Universitat des SaarlandesGrundung 8 Marz 1947Website www uniklinikum saarland deLageUniversitatsklinikum des Saarlandes Saarland GeschichteBibliotheksgebaude von Heinrich Ullmann Am 1 Juni 1909 fand die Eroffnung der dritten Pfalzischen Heil und Pflegeanstalt in Homburg statt In der Eroffnungsrede wurde betont dass diese Anstalt ein Denkmal fur Pflege und Fursorge fur geisteskranke und schwerbehinderte Menschen sein sollte Teile des altesten Gebaudekomplexes der noch steht wurden 1904 bis 1910 durch den Architekten Heinrich Ullmann in reinstem Jugendstil geplant und erbaut So existieren heute noch beispielsweise die Bibliothek und die Klinikkirche die unter Denkmalschutz stehen 1922 wurde die Anstalt in das Landeskrankenhaus fur das neu gebildete Saargebiet umgewandelt Der Zweite Weltkrieg verschonte die Gebaude im Wald weitestgehend Im Jahre 1947 war die Grundung der Universitat des Saarlandes auf dem Gelande des ehemaligen Landeskrankenhauses Homburg Partneruniversitat in der Grundungsphase war Nancy der Grundungsdekan Hans Lullies Im April 1948 wurde der Umzug der nichtmedizinischen Facher nach Saarbrucken beschlossen 2005 fand die Eroffnung des Jose Carreras Zentrums fur Immun und Gentherapie statt 2006 die Eroffnung Ambulantes Onkologiezentrum AOZ fur Chemotherapien bei Krebserkrankungen Ab 2009 wurden die nach wie vor verstreut im Gelande liegenden Gebaude im Zuge des Projektes UKS Projekt Zukunft neu strukturiert und fur rund 200 Mio Euro umgebaut 2015 wurde der erste Teil des Neubaus der Inneren Medizin IMED fertiggestellt Im Dezember 2018 wurde der zweite Teil beendet und von den Abteilungen bezogen sodass sich nun die internistischen und chirurgischen Kliniken mit der zentralen Notaufnahme und der Radiologie in einem zusammenhangenden Gebaudekomplex befinden Die Institute fur Physiologie und Biophysik konnten 2015 in das neu errichtete CIPMM Centrum fur Integrative Physiologie und Molekulare Medizin umziehen Ein neu errichtetes Forschungsgebaude dient der Vernetzung und gemeinsamen Nutzung verschiedener Geratschaften fur Arbeitsgruppen aus allen Fachbereichen Die Bauzeit betrug drei Jahre die Kosten von 36 Millionen Euro trugen der Bund 16 Millionen und das Land 20 Millionen Es wird auch ein neues Gebaude fur die Institute fur Rechtsmedizin und Pathologie errichtet dessen Bau 2019 abgeschlossen wurde In den Kliniken fur Augenheilkunde Dermatologie sowie Kinder und Jugendpsychiatrie werden aufwendige Umbaumassnahmen durchgefuhrt Ein neues zentrales Horsaal und Bibliotheksgebaude ist seit 2016 im Bau Anfang 2020 wurde der Spatenstich fur das neue PZMS gesetzt Es soll wie das CIPMM ein zentrales Gebaude fur die Biochemie und Pharmakologie darstellen KrankenbehandlungBlick vom Schlossberg auf das Klinikum Das Klinikum ist das grosste Krankenhaus des Saarlandes In den verschiedenen Fachkliniken und Instituten werden jahrlich etwa 54 000 Patienten stationar und 213 000 ambulant behandelt Als grosstes Krankenhaus der Region ubernimmt das Universitatsklinikum mit seinen spezialisierten Hochschulambulanzen zahlreiche Aufgaben jenseits der klassischen Maximalversorgung Mit zehn Intensivstationen und insgesamt 203 Intensivbetten ist das UKS das wichtigste Krankenhaus fur die Versorgung kritisch kranker Patienten im Saarland Die neonatologische Intensivstation ist ein Perinatalzentrum ersten Levels fur die Versorgung Neugeborener mit hochstem Risiko Die im Jahr 2016 neu eroffnete Knochenmarkstransplantationsstation zahlt zu den modernsten Deutschlands Angeschlossen ist das Zentrum fur Knochenmark und Stammzelltransplantationen das die hamatologisch onkologische Versorgung der Region sicherstellt Das Klinikum ist ein Zentrum fur Nieren Lungen und Lebertransplantationen Die Klinik fur Unfallchirurgie leitet das Traumanetzwerk Saar Lor Lux Westpfalz In Homburg ist der erste Schlaganfallnotarzt Deutschlands stationiert ForschungDie Medizinische Fakultat bundelt ihre Forschungsaktivitaten auf funf verschiedene Forschungsschwerpunkte Inter und Intrazellulare Signalverarbeitung Molekulare Therapiestrategien Mechanismen und Auswirkungen rekombinanter Vorgange Entwicklung und Regression des zentralen Nervensystems Biokompatible und nanostrukturierte Materialien Es existieren 250 Forschungskooperationen weltweit Bisher entwickelt wurden insbesondere neue Behandlungsmethoden zu Hepatitis C Herzinsuffizienz Krebs und Alzheimer Erkrankung Wichtige Forschungsbereiche sind Sonderforschungsbereich 152 seit 2014 Steuerung der Korperhomoostase durch TRP Kanal Module Sonderforschungsbereich 1027 seit 2013 Physikalische Modellierung von Nichtgleichgewichtsprozessen in biologischen Systemen Sonderforschungsbereich 894 seit 2011 Ca2 Signale Molekulare Mechanismen und integrative Funktionen der Klinischen Forschergruppe KFO 129 Mechanismen der Resistenzentwicklung und Optimierung antiviraler Strategie bei Hepatitis C Virusinfektion unter Einbeziehung integrativer Modelle der Biomathematik und Bioinformatik Forschungserfolge 1968 Weltweit erstes C Bogen Stativ fur die Koronarangiographie 1990 Weltweit erste erfolgreiche Versorgung einer einseitigen Taubheit mit einem knochenverankerten Knochenleitungshorgerat BAHA 1993 Erste Identifizierung bisher nicht bekannter menschlicher Tumorantigene mit der neu entwickelten SEREX Methode 2001 Weltweit erste beidseitige Implantation von knochenverankerten Taschenhorgeraten CORDELLE 2003 Weltweit erstmaliger Einsatz eines medikamentenbeschichteten Ballonkatheters Wirkstoff Paclitaxel um Wiederverengungen von Herzkranzgefassen zu vermeiden 2004 Weltweit erste Kupfertherapiestudie gegen Alzheimer 2006 Weltweit neues Verfahren zur Diagnostik von Hirntumoren Gliomen unter Einsatz von Jod 123 PhenylalaninLehre und AusbildungDie Medizinische Fakultat der Universitat des Saarlandes bietet die Studiengange Humanmedizin Zahnmedizin und Ernahrungsmedizin und Diatetik B Sc an Weiterhin tragt die Medizinische Fakultat gemeinsam mit der Naturwissenschaftlich Technischen Fakultat III der Universitat des Saarlandes den Studiengang Biologie mit Schwerpunkt Human und Molekularbiologie An der Medizinischen Fakultat der Universitat des Saarlandes studieren 2 076 Medizinstudenten Stand Wintersemester 2013 2014 Die Zahl der jahrlichen Abschlusse betragt im Studiengang Medizin im Mittel 270 und in der Zahnmedizin 25 Der Beginn des Studiums ist ausschliesslich zum Wintersemester moglich Zum Universitatsklinikum gehoren 11 Fachschulen mit insgesamt 665 Ausbildungs und 142 Weiterbildungsplatzen Angeboten werden Ausbildungen zum Krankenpfleger Kinderkrankenpfleger Hebamme Diatassistent Orthoptist OTA MTLA PTA MTAF MTRA Physiotherapeut und Logopade KlinikenNeubau der Inneren Medizin Im Einzelnen gliedert sich das Universitatsklinikum in 30 Kliniken und sieben Institute Klinik fur Anasthesiologie Intensivmedizin und Schmerztherapie Klinik fur Augenheilkunde Kliniken und Institute fur Chirurgie Klinik fur Frauenheilkunde Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin Klinik fur Hals Nasen und Ohrenheilkunde Klinik fur Dermatologie Venerologie und Allergologie Kliniken fur Kinder und Jugendmedizin Medizinische Kliniken Institute fur Infektionsmedizin Kliniken und Institute fur Neurologie und Psychiatrie Klinik fur Neurochirurgie Klinik fur Orthopadie und Orthopadische Chirurgie Institute fur Pathologie Kliniken fur Radiologie Klinik fur Urologie und Kinderurologie Klinik fur Zahn Mund und Kieferheilkunde Institut fur Medizinische Mikrobiologie und Hygiene HamophiliezentrumVerwaltungDie Verwaltung des Universitatsklinikums ist in folgende funf Dezernate unterteilt Dezernat I Personal Dezernat II Finanzen Dezernat III Wirtschaft Dezernat IV Technik Dezernat V Recht und Verwaltung Neben den genannten Dezernaten gibt es noch eigenstandige Einrichtungen wie das Zentrum fur Informations und Kommunikationstechnik das Zentrum fur Medizintechnik die Arbeitssicherheit und Umweltschutz den Strahlenschutz und Datenschutz den betriebsarztlichen Dienst Projektsteuerungsburo und das Buro fur Neubauprojekte MissbrauchsvorwurfeIm Sommer 2019 wurde bekannt dass ein Mediziner der als Assistenzarzt an der Kinder und Jugendpsychiatrie des UKS tatig war mehrere Kinder bei Untersuchungen missbraucht haben soll Dem Mann der im Jahr 2016 eines naturlichen Todes gestorben war wurde vorgeworfen medizinisch nicht notwendige Untersuchungen im Intimbereich als Routinemassnahmen ausgegeben zu haben Der Sachverhalt wurde der Offentlichkeit erst infolge der Recherche des TV Magazins Monitor bekannt indem das Universitatsklinikum der Ausstrahlung des entsprechenden Berichtes durch eine Pressekonferenz zuvor kam Insgesamt wurden 34 mogliche Vorfalle ermittelt die sich auf den Zeitraum von 2010 bis 2014 erstreckten Nach dem Tod des Verdachtigen im Jahre 2016 waren die Untersuchungen eingestellt worden Nach dem Bekanntwerden des Sachverhalts im Zuge der Recherche der Redaktion des Magazins Monitor wurden im Jahr 2019 auch die Studienunterlagen des Verdachtigen durch eine sogenannte Task Force gesichtet um zu ermitteln inwieweit mogliche Missbrauchsfalle in dessen Studienzeit von 2003 bis 2009 vorgefallen sein konnten Die Untersuchung ergab keinerlei Hinweise auf Missbrauch im Rahmen der in dieser Zeit durchgefuhrten Studien und Beobachtungen an denen der Mann als Student beteiligt gewesen war Es wurden auch weitere mutmassliche Missbrauchsfalle bekannt so insbesondere an der HNO Klinik im Jahr 2012 die jedoch nicht aufgeklart wurden Im August 2019 setzte der Landtag des Saarlandes einen Untersuchungsausschuss ein der die Aufgabe hatte zu klaren wie es zu den mutmasslichen Missbrauchsfallen ab 2003 insbesondere in der Spezialambulanz der Kinder und Jugendpsychiatrie kommen konnte und wer dafur die politische Verantwortung zu tragen habe Die Beweisaufnahme wurde im Juli 2021 abgeschlossen TriviaDas Klinikum hat als Grossempfanger eine eigene Postleitzahl 66421 Im Jahr 2015 erreichte das UKS deutschlandweit in der Focus Klinikliste Platz 18 WeblinksCommons Universitatsklinikum Homburg Saarland Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Universitatsklinikum des Saarlandes Website der Medizinischen Fakultat der Universitat des Saarlandes Website von Heinrich Ullmann mit Bildern einiger Bauten der Heil und Pflegeanstalt Homburg Literatur zu Universitatsklinikum des Saarlandes in der Saarlandischen Bibliographie Literatur von und uber Universitatsklinikum des Saarlandes im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseArztliche Direktion des UKS Universitatsklinikum des Saarlandes abgerufen am 15 November 2021 Webseite des Universitatsklinikums des Saarlandes uniklinikum saarland de 40 Jahre Kardiologie an den Universitatskliniken des Saarlandes Homburg 1959 1999 Steinkopff Heidelberg 1999 ISBN 978 3 642 93707 1 Christine Maack Unwetter trifft Uniklinik Homburg In Saarbrucker Zeitung Abgerufen am 29 Juli 2018 Wolfgang Muller Hrsg Streiflichter zur Grundung des Homburger Hochschulinstituts vor 60 Jahren PDF 5 9 MB Saarbrucker Zeitung vom 3 Juli 2009 S A2 Neubau Innere Medizin 2006 2018 PDF Universitatsklinikum des Saarlandes abgerufen am 3 Mai 2019 S 113 Forschungsgebaude fur Physiologie und Biophysik in Homburg eroffnet Abgerufen am 11 August 2023 HDK Dutt amp Kist Landschaftsarchitekten Stadtplaner Physiologie der Universitat des Saarlandes Abgerufen am 11 August 2023 Hochauflosende Mikroskope helfen Homburger Forschern Signalsysteme von Zellen zu untersuchen Abgerufen am 11 August 2023 CIPMM dasGehirn info der Kosmos im Kopf Abgerufen am 11 August 2023 05 2015 Homburger Spitzenforschung in neuem Gebaude Meldung auf der Website des Uniklikums abgerufen am 10 Dezember 2016 Neubau eines Forschungsgebaudes in Homburg mit 31 5 Millionen Euro gefordert Abgerufen am 11 August 2023 Das UKS Gesundheitsversorgung Forschung und Lehre im Herzen Europas PDF erschienen in WirtschaftsBild Saarland 2007 Universitatsklinikum des Saarlandes Klinikumsportrait In www uniklinikum saarland de Abgerufen am 16 September 2016 Schnelle Hilfe beim Schlaganfall In saarbruecker zeitung de 15 Januar 2017 abgerufen am 5 Marz 2024 SFB kompakt Ca2 Signale Sonderforschungsbereich 894 In sfb894 uni saarland de Abgerufen am 16 September 2016 Home SFB In www sfb1027 uni saarland de Abgerufen am 16 September 2016 Start Ca2 Signale Sonderforschungsbereich 894 In sfb894 uni saarland de Abgerufen am 16 September 2016 Universitatsklinikum des Saarlandes Klinikumsportrait In www uniklinikum saarland de Abgerufen am 16 September 2016 Die erste Anasthesieabteilung war dort 1962 von Karl Hutschenreuter an der neugegrundeten Medizinischen Fakultat aufgebaut worden Vgl Reinhard Larsen Zum Tode von Karl Hutschenreuter In Der Anaesthesist Band 45 1996 S 999 Kindesmissbrauch im Saarland Ermittler wollen Hunderte Patientenakten auf Verdachtsfalle prufen In Der Spiegel 24 Juni 2019 abgerufen am 22 Mai 2020 Jahrelang vertuscht Mutmasslicher Missbrauch an Uniklinik In Monitor WDR 27 Juni 2019 abgerufen am 21 Mai 2020 Keine Hinweise auf Missbrauch an Uniklinik des Saarlandes In Arzteblatt online 26 November 2019 abgerufen am 22 Mai 2020 Ein Kartell des Schweigens In ZDFzoom Film von Klaus Martens und Peter F Muller 29 Min 6 Oktober 2021 abgerufen am 21 Oktober 2021 Ermittlungen uberraschend eingestellt Missbrauchsverdacht an HNO Klinik in Homburg bleibt ungeklart In Saarbrucker Zeitung 20 April 2021 abgerufen am 21 Oktober 2021 U Ausschuss schliesst Beweisaufnahme ab SR de 6 Juli 2021 abgerufen am 21 Oktober 2021 Universitatsklinika in DeutschlandBaden Wurttemberg Universitatsklinikum Freiburg Universitatsklinikum Heidelberg Universitatsklinikum Mannheim Universitatsklinikum Tubingen Universitatsklinikum Ulm Bayern Universitatsklinikum Augsburg Universitatsklinikum Erlangen LMU Klinikum TUM Klinikum Rechts der Isar Universitatsklinikum Regensburg Universitatsklinikum Wurzburg Berlin Charite mit Rudolf Virchow Krankenhaus und Universitatsklinikum Benjamin Franklin Brandenburg Immanuel Klinikum Bernau Immanuel Klinik Rudersdorf Universitatsklinikum Brandenburg an der Havel Universitatsklinikum Ruppin Brandenburg Hamburg Universitatsklinikum Hamburg Eppendorf Hessen Universitatsklinikum Frankfurt Universitatsklinikum Giessen und Marburg Mecklenburg Vorpommern Universitatsmedizin Greifswald Universitatsmedizin Rostock Niedersachsen Universitatsmedizin Gottingen Klinikum der Medizinischen Hochschule Hannover Nordrhein Westfalen Universitatsklinikum Aachen Universitatsklinikum der Ruhr Universitat Bochum Universitatsklinikum Bonn Universitatsklinikum Dusseldorf Universitatsklinikum Essen Universitatsklinikum Koln Universitatsklinikum Munster Universitatsklinikum OWL Krankenhaus Koln Merheim Witten Herdecke Rheinland Pfalz Universitatsmedizin der Johannes Gutenberg Universitat Mainz Saarland Universitatsklinikum des Saarlandes Sachsen Universitatsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Universitatsklinikum Leipzig Herzzentrum Leipzig Sachsen Anhalt Universitatsklinikum Halle Saale Universitatsklinikum Magdeburg Schleswig Holstein Universitatsklinikum Schleswig Holstein Kiel und Lubeck Thuringen Universitatsklinikum Jena Siehe auch Universitatsklinikum Deutschland Verband der Universitatsklinika Deutschlands und Medizinischer Fakultatentag Normdaten Korperschaft GND 16005302 X GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 156982530

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Römischer Tempel

  • Juli 20, 2025

    Römisches Dodekaeder

  • Juli 20, 2025

    Römische Ziffern

  • Juli 21, 2025

    Römische Zahlzeichen

  • Juli 20, 2025

    Römische Frauen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.