Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Kreis Gütersloh ist eine Gebietskörperschaft mit 363 982 Einwohnern 31 Dezember 2024 im Regierungsbezirk Detmold Reg

Kreis Gütersloh

  • Startseite
  • Kreis Gütersloh
Kreis Gütersloh
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Kreis Gütersloh ist eine Gebietskörperschaft mit 363.982 Einwohnern (31. Dezember 2024) im Regierungsbezirk Detmold (Region Ostwestfalen-Lippe) im Nordosten des Landes Nordrhein-Westfalen. Nach Einwohnern ist der Kreis Gütersloh der größte im Regierungsbezirk Detmold. Kreisstadt ist Gütersloh.

Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten: 51° 56′ N, 8° 21′ O51.938.35Koordinaten: 51° 56′ N, 8° 21′ O
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Detmold
Landschaftsverband: Westfalen-Lippe
Verwaltungssitz: Gütersloh
Fläche: 969,21 km2
Einwohner: 363.982 (31. Dez. 2024)
Bevölkerungsdichte: 376 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: GT
Kreisschlüssel: 05 7 54
NUTS: DEA42
Kreisgliederung: 13 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Herzebrocker Straße 140
33334 Gütersloh
Website: www.kreis-guetersloh.de
Landrat: Sven-Georg Adenauer (CDU)
Lage des Kreises Gütersloh in Nordrhein-Westfalen

Geografie

Naturräume

Der Kreis liegt zum größeren Teil in der Emssandebene und damit in der Westfälischen Bucht. Hier herrschen die sandigen Böden entlang der Ems und im Vorland des Teutoburger Waldes vor; bekannt ist die Senne.

Im Norden reicht das Kreisgebiet über den Teutoburger Wald hinaus in die Ravensberger Mulde und hat mit diesen Naturräumen Anteil am Weserbergland.

Haupthöhenzug des Kreises ist der Teutoburger Wald, Hauptgewässer die Ems mit den Emsquellen. Entsprechend ist die höchste Erhebung im Kreisgebiet der Hengeberg im Teutoburger Wald mit 316 m ü. NN, während der niedrigste Punkt bei 56 m ü. NN im Emstal westlich von Harsewinkel liegt.

Wasserläufe mit mehr als 17 km Länge im Kreisgebiet sind:

  • die Ems mit 43,2 km
  • die Hessel mit 39,3 km
  • der Wapelbach mit 30,2 km
  • der Ölbach mit 28,3 km
  • der Welplagebach/Schlangenbach/Reinkebach mit 22,0 km
  • der Sennebach mit 19,6 km
  • die Dalke mit 18,8 km
  • der Rhedaer Bach mit 17,9 km
  • die Lutter mit 17,8 km
  • der Abrocksbach mit 17,4 km

Ausdehnung und Nutzung des Kreisgebiets

Der Kreis umfasst eine Fläche von 968,08 km². Der überwiegende Teil besteht aus landwirtschaftlich genutzter Fläche und Waldfläche, zusammen etwa 76,5 %, gefolgt von Siedlungs- und Verkehrsfläche, zusammen etwa 21 %. Die größte Ausdehnung in Nordsüdrichtung beträgt etwa 46,1 km und in Ostwestrichtung etwa 45,5 km. Der nördlichste Punkt liegt nordwestlich des Ortskerns von Borgholzhausen bei etwa 52° 8′ 5,04″ N, 8° 17′ 15,98″ O52.1347348.287771, der südlichste Punkt befindet sich bei Mastholte auf dem Gebiet der Gemeinde Rietberg bei 51° 43′ 2,99″ N, 8° 23′ 7,61″ O51.7174978.385446.

Die Bodennutzung im Kreisgebiet teilt sich wie folgt auf:

Fläche
nach Nutzungsart¹
Landwirtschafts-
fläche
Wald-
fläche
Gebäude-, Frei- und Betriebs-fläche Verkehrs-
fläche
Erholungs-,
Friedhofs-fläche
Wasser-
fläche
Moor, Heide,
Unland
Abbau-
fläche
sonstige
Nutzung
Fläche in km² 609,59 131,03 127,85 58,47 15,84 14,91 1,45 1,87 7,06
Anteil an Gesamtfläche 63,0 % 13,5 % 13,2 % 6,0 % 1,5 % 1,6 % 0,2 % 0,2 % 0,7 %

¹ Landesdatenbank NRW Kommunalprofil für kreisfreie Städte, Kreise und Gemeinden, Stand November 2010

Nachbarkreise

Der Kreis Gütersloh grenzt im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an den Landkreis Osnabrück (in Niedersachsen), an den Kreis Herford, an die kreisfreie Stadt Bielefeld sowie an die Kreise Lippe, Paderborn, Soest und Warendorf.

Kreisgliederung

Name Einwohner Fläche Einw./km² Status AGS
Borgholzhausen 00.8847 055.99 km² 158 kreisangehörige Stadt 05 754 004
Gütersloh 100.479 112.02 km² 897 große kreisangehörige Stadt 05 754 008
Halle (Westf.) 021.393 069.70 km² 307 kreisangehörige Stadt 05 754 012
Harsewinkel 025.523 100.59 km² 254 mittlere kreisangehörige Stadt 05 754 016
Herzebrock-Clarholz 016.419 079.28 km² 207 kreisangehörige Gemeinde 05 754 020
Langenberg 00.8311 038.31 km² 217 kreisangehörige Gemeinde 05 754 024
Rheda-Wiedenbrück 048.030 086.72 km² 554 mittlere kreisangehörige Stadt 05 754 028
Rietberg 030.055 110.31 km² 272 mittlere kreisangehörige Stadt 05 754 032
Schloß Holte-Stukenbrock 026.297 067.52 km² 389 mittlere kreisangehörige Stadt 05 754 036
Steinhagen 020.302 056.41 km² 360 kreisangehörige Gemeinde 05 754 040
Verl 025.762 071.37 km² 361 mittlere kreisangehörige Stadt 05 754 044
Versmold 021.513 085.57 km² 251 kreisangehörige Stadt 05 754 048
Werther (Westf.) 011.051 035.42 km² 312 kreisangehörige Stadt 05 754 052
  363.982 969.21 km² 376 Kreis Gütersloh 05 754

(Einwohnerzahlen vom 31. Dezember 2024)

Geschichte

Verwaltungsgeschichte

Der Kreis Gütersloh wurde im Rahmen der nordrhein-westfälischen Gebietsreform im Zuge der Umsetzung des Bielefeld-Gesetzes am 1. Januar 1973 aus den beiden Kreisen Wiedenbrück und Halle (Westf.) gebildet. Die beiden Altkreise waren 1816 gebildet worden, als Preußen seine damaligen Provinzen (hier die Provinz Westfalen) in Regierungsbezirke und Kreise einteilte.

Dem neuen Kreis wurden außerdem die aus den drei Gemeinden Greffen, Harsewinkel und Marienfeld (Kreis Warendorf) neugebildete Stadt Harsewinkel sowie die Gemeinde Schloß Holte-Stukenbrock aus dem ebenfalls zu diesem Zeitpunkt aufgelösten Kreis Bielefeld zugeordnet. Letztere war 1970 durch Zusammenschluss der Gemeinden Schloß Holte, Sende (beide Kreis Wiedenbrück) und Stukenbrock (Kreis Paderborn) gebildet und zunächst dem Kreis Bielefeld zugeordnet worden. Aus dem ehemaligen Kreis Beckum wurde die Gemeinde Benteler der Gemeinde Langenberg und somit dem Kreis Gütersloh zugeordnet.

Der Kreis Gütersloh besteht seit der Gebietsreform somit aus 13 Städten und Gemeinden. Er hatte seinen Sitz zunächst in Rheda-Wiedenbrück. 1997 zog die Kreisverwaltung nach Gütersloh um.

Einwohnerstatistik

Während der Kreis Gütersloh bei seiner Gründung etwa 280.000 Einwohner hatte, wuchs die Bevölkerung in den nächsten drei Jahrzehnten um rund 25 % auf über 350.000 Einwohner.

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen des Kreises Gütersloh. Die Zahlen bis 1970 beziehen sich auf das Gebiet des 1973 gegründeten Kreises. Bei den Zahlen handelt es sich bis 1970 und für 1987 um Volkszählungsergebnisse und ab 1975 um amtliche Fortschreibungen des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik. Die Zahlen von 1975 bis 1985 sind geschätzte Werte, die Zahlen ab 1990 Fortschreibungen auf Basis der Ergebnisse der Volkszählung von 1987. Die Angaben beziehen sich vor 1985 auf die Wohnbevölkerung und ab 1985 auf die Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung.

Jahr Einwohner
1939 (17. Mai) 141.826
1950 (13. Sep.) 201.752
1961 (6. Juni) 233.459
1970 (27. Mai) 264.188
1975 (31. Dez.) 278.685
Jahr Einwohner
1980 (31. Dez.) 287.027
1985 (31. Dez.) 286.504
1987 (25. Mai) 287.883
1990 (31. Dez.) 303.829
1995 (31. Dez.) 329.043
Jahr Einwohner
2000 (31. Dez.) 345.379
2005 (31. Dez.) 353.250
2010 (31. Dez.) 353.766
2011 (9. Mai) 350.420
2013 (31. Dez.) 352.334
Jahr Einwohner
2015 (31. Dez.) 360.642
2016 (31. Dez.) 361.828
2020 (31. Dez.) 364.818
2022 (31. Dez.) 371.309

Konfessionsstatistik

Gemäß dem Zensus 2011 waren 38,8 % der Einwohner römisch-katholisch, 31,4 % evangelisch und 29,8 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe. Der Anteil der evangelischen und katholischen Kirchenmitglieder an der Gesamtbevölkerung ist seitdem gesunken. Mit Stand 1. Januar 2019 waren von den Einwohnern 34 % katholisch, 30 % evangelisch und 36 % gehörten entweder einer anderen Religion an oder waren konfessionslos. Mit Stand 1. Januar 2025 waren 29 % katholisch, 25 % evangelisch und 46 % gehörten entweder einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder waren konfessionslos.

Die Zahl der Kirchenaustritte ist in Kreis Gütersloh auf Rekordniveau geklettert. Rund 3970 Menschen (1 % der Gesamtbevölkerung) kehrten 2022 der Kirche den Rücken.

Politik

Kreistag

Wahl des Gütersloher Kreistags 2020
in Prozent
 %
40
30
20
10
0
39,1 %
21,0 %
19,2 %
7,6 %
4,4 %
2,5 %
5,8 %
0,4 %
CDU
Grüne
SPD
FWG-UWG
AfD
Linke
FDP
PARTEI
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−5,3 %p
+9,4 %p
−7,7 %p
+1,2 %p
+0,7 %p
−1,0 %p
+2,4 %p
+0,4 %p
CDU
Grüne
SPD
FWG-UWG
AfD
Linke
FDP
PARTEI

Der Kreistag hat 72 Mitglieder, die sich gemäß dem Ergebnis der Kommunalwahl vom 13. September 2020 auf die einzelnen Fraktionen wie folgt verteilen (Stand September 2020):

Sitzverteilung im
Gütersloher Kreistag 2020
       
Insgesamt 72 Sitze
  • Linke: 2
  • Grüne: 15
  • SPD: 14
  • FWG-UWG: 6
  • FDP: 4
  • CDU: 28
  • AfD: 3

Im Kreistag haben sich entsprechend der Sitzverteilung sechs Fraktionen gebildet. Die Abgeordneten von „Die Linke“ konnten mit zwei Sitzen keine eigene Fraktion bilden und blieben daher fraktionslos.

Landrat

Jahr Landrat
1973–1983 Paul Lakämper (CDU) ehrenamtlich
1983–1988 Fritz Ostmeyer (CDU) ehrenamtlich
1988–1994 Franz-Josef Balke (CDU) ehrenamtlich
1994–1997 Ursula Bolte (SPD) ehrenamtlich
1997–1999 hauptamtlich
1999–heute Sven-Georg Adenauer (CDU) hauptamtlich

Finanzen

Der Verwaltungshaushalt des Kreises betrug 2006 rund 268,2 Millionen Euro, der Vermögenshaushalt rund 24,5 Millionen Euro.

Partner- und Patenschaften

Der Kreis Gütersloh unterhält eine Kreispartnerschaft mit dem Kreis Valmiera in Lettland. Für den Kreis Frankenstein in Schlesien und den Kreis Rosenberg in Westpreußen hat er Patenschaften übernommen. In fast allen Städten und Gemeinden des Kreises bestehen Städtepartnerschaften, -patenschaften und/oder partnerschaftliche Beziehungen zu anderen Städten im In- und Ausland.

Partnerschaften

  • Kreis Gütersloh – Kreis Frankenstein (Schlesien);
  • Kreis Gütersloh – Kreis Rosenberg (Westpreußen);
  • Stadt Rheda-Wiedenbrück – Stadt Frankenstein und Stadt Reichenstein (Schlesien);
  • Stadt Gütersloh – Weinpatenschaft über die Weinstadt Lorch im Rheingau

Partnerschaften (im europäischen Ausland und in Übersee)

  • Kreis Gütersloh – Kreis Valmiera (Lettland)
  • Stadt Borgholzhausen – New Haven / Missouri (USA)
  • Stadt Gütersloh – Châteauroux (Frankreich), Broxtowe (Großbritannien), Grudziądz / Graudenz (Polen), Falun (Schweden) und Rschew (Russland)
  • Stadt Halle (Westf.) – Ronchin (Frankreich) und Valmiera (Lettland)
  • Stadt Harsewinkel – Les Andelys (Frankreich)
  • Gemeinde Herzebrock-Clarholz – Le Chambon-Feugerolles (Frankreich), Steenwijk (Niederlande)
  • Stadt Rheda-Wiedenbrück – Oldenzaal (Niederlande), Palamos (Spanien), Canton Aouda und Canton Adjengré (Togo)
  • Stadt Rietberg – Ribérac (Frankreich) und Glogowek/Oberglogau (Polen)
  • Gemeinde Steinhagen – Woerden (Niederlande), Fivizzano, (Italien)
  • Stadt Verl – Delphos/Ohio (USA)
  • Stadt Versmold – Dobczyce (Polen)

Partnerschaftliche Beziehungen zu ostdeutschen Städten

  • Stadt Borgholzhausen – Lößnitz (Erzgebirge)
  • Gemeinde Langenberg – Neuzelle (Brandenburg)
  • Stadt Rheda-Wiedenbrück – Heiligenstadt (Thüringen)
  • Stadt Schloß Holte-Stukenbrock – Ostritz (Sachsen)
  • Stadt Verl – Annaburg (Sachsen-Anhalt)
  • Stadt Werther (Westf.) – Werther (Thüringen)

Wappen

Dem Kreis Gütersloh ist mit Urkunde des Regierungspräsidenten Detmold vom 12. September 1974 das Recht verliehen worden, das nachstehend beschriebene Wappen zu führen:

Blasonierung: „Im geteilten Schild oben in Silber (Weiß) drei rote Sparren, belegt mit einem goldenen (gelben) Schild mit einem roten sechsspeichigen Rad, unten in rot ein goldener (gelber) Adler.“
Wappenbegründung: Das Wappen enthält Symbole der früheren Kreiswappen von Halle (Westf.) (ab 1947) und Wiedenbrück (ab 1935). Die Sparren stehen für die alte Grafschaft Ravensberg; das Rad erinnert an das frühere osnabrückische Amt Reckenberg, der Adler an die alte Grafschaft Rietberg. Die Farben Rot und Gold sind zugleich die Farben der ehemaligen Hochstifte Münster und Paderborn, zu denen Harsewinkel und Stukenbrock ehemals gehörten.
Siehe auch: Liste der Wappen im Kreis Gütersloh und Liste der Flaggen im Kreis Gütersloh

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke und Parks

Die Burg Ravensberg in Borgholzhausen wurde 1080 von Hermann II. von Calvelage, Graf von Ravensberg, als militärischer Stützpunkt gebaut.

Das Schloss Rheda ist eine der ältesten Wasserburgen Westfalens und liegt mitten in einem historischen Schlossgarten im Flora-Westfalica-Park in Rheda-Wiedenbrück. Weitere Schlösser im Kreis Gütersloh sind das Wasserschloss Tatenhausen, das Wasserschloss Holtfeld, das Jagdschloss Holte und das Schloss Möhler.

Das in Werther (Westf.) ist ein authentisch erhaltenes Künstlerhaus, in dem sich das künstlerische Schaffen des Expressionisten Peter August Böckstiegel, seine Natur- und Heimatverbundenheit und seine außergewöhnlich vielfältige Schaffenskraft widerspiegeln.

Außerdem befinden sich im Kreisgebiet viele sehenswerte Parks: der Gartenschaupark Rietberg, der Botanische Garten Gütersloh, die Klosteranlagen in Herzebrock und Clarholz sowie die Flora Westfalica in Rheda-Wiedenbrück.

Theater, Museen und Kunst

Neben verschiedenen Heimatmuseen gibt es weitere Museen in der Liste der Museen im Kreis Gütersloh. Das Miele-Museum in Gütersloh widmet sich unter anderem der Geschichte der Waschmaschine, das Stadtmuseum Gütersloh hat neben der stadtgeschichtlichen auch Abteilungen zur Technik- und zur Medizingeschichte, im Westfälischen Kleinbahn- und Dampflokmuseum – vor Ort besser bekannt als „Mühlenstroth“ – sind historische Lokomotiven zu bestaunen. Im Wiedenbrücker Schule Museum wird Kunsthandwerk gezeigt.

Zu den bedeutenden Künstlern, die aus dem Gebiet des Kreises stammen, gehören die Expressionisten Woldemar Winkler und Peter August Böckstiegel. Die S-Galerie in der Zentrale der Sparkasse Gütersloh zeigt in regelmäßigen Abständen Werke von Woldemar Winkler. Arbeiten heimischer wie überregionaler Künstler stellt der Kreiskunstverein im historischen Veerhoffhaus am Alten Kirchplatz in Gütersloh aus.

In der Kreisstadt Gütersloh wurde 2010 ein neues Theater mit bis zu 530 Plätzen eröffnet. Auf einer Freilichtbühne im Mohns Park finden im Sommer Konzerte statt. In Rietberg steht mit der cultura ein Rundtheater in drei Etagen zur Verfügung, eine moderne Variante des 1599 in London erbauten Globe-Theaters. In der Volksbank-Arena, einer Open-Air-Bühne im Rietberger Gartenschaupark, finden Kleinkunst- und Musikveranstaltungen vor bis zu 2500 Zuschauern statt.

Sehenswürdigkeiten

  • Peter-August-Böckstiegel-Haus, Werther (Westf.)
  • Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth, Gütersloh
  • Theater Gütersloh
  • Burg Ravensberg, Borgholzhausen
  • Schloss Rheda, Rheda-Wiedenbrück
  • Safariland Stukenbrock, Schloß Holte-Stukenbrock
  • Caspar-von-Zumbusch-Museum in Herzebrock im Geburtshaus des bedeutenden Bildhauers
  • Der Hermannsweg ist ein 156 km langer Wanderweg, der nach Hermann dem Cherusker benannt wurde. Er verläuft über den Kamm des Teutoburger Waldes.
  • Die Hermannshöhen sind ein Zusammenschluss des Hermannswegs und des Eggewegs. Wanderwege führen vom Münsterland über den Teutoburger Wald bis zum Sauerland.
  • Der Prälatenweg verbindet die drei Klosteranlagen Herzebrock, Clarholz und Marienfeld.
  • Der Klimapark in Rietberg ist ein Informations- und Technologiepark zu Themen des Klimaschutzes.

Naturschutzgebiete

Übersichtskarte der Naturschutzgebiete im Kreis
Im Kreisgebiet befinden sich 45 Naturschutzgebiete (inkl. Erweiterungsflächen von Naturschutzgebieten angrenzender Kreise) mit einer Fläche von insgesamt etwa 47,2 km². Dies entspricht rund 4,9 % der Gesamtfläche des Kreises. Ganz überwiegend dienen diese Gebiete dem Schutz von Feuchtwiesenlebensräumen.

Die Naturschutzgebiete in den einzelnen Gemeinden sind (Stand 1. Januar 2011; Doppelnennung, wenn Gebiet auf mehrere Gemeinden verteilt):

Stadt/
Gemeinde
Naturschutzgebiete Anzahl Gesamtgröße in der Gemeinde
(ha, gerund.)
% der Gemeinde-fläche
Borgholzhausen Johannisegge–Schornstein, Ravensberg – Barenberg, Salzenteichs Heide 03 346,25 06,20
Gütersloh Am Lichtebach, Große Wiese, Spexard 03 298,21 02,66
Halle Barrelpäule, Feuchtwiesen Hörste, Feuchtwiese Vennheide, Gartnischberg, Großer Berg – Hellberg, Hesselner Berge, Knüll – Storkenberg, Ravensberg – Barenberg, Steinbruch Schneiker, Tatenhauser Wald 10 984,18 14,20
Harsewinkel Am Sundern, Baggersee Greffener Mark, Boomberge, Graureiherkolonie, Hühnermoor 05 170,59 01,70
Herzebrock-Clarholz Mersch 01 006,75 00,09
Rheda-Wiedenbrück Am Merschgraben, Erlenbruch und Schlosswiesen Rheda 02 082,85 00,73
Rietberg Emssee, Im Binner, Rietberger Emsniederung, Rietberger Fischteiche, Schellenwiese 05 580,99 05,27
Schloß Holte-Stukenbrock Holter Wald, Kipshagener Teiche, Moosheide, Ölbachtal, Schluchten und Moore am oberen Furlbach, Wehrbachtal 06 930,75 13,80
Steinhagen Egge, Feuchtwiesen In den Wösten, Feuchtwiesen Ströhen, Feuchtwiese Vennheide, Foddenbach-Landbach, Jakobsberg 06 461,61 08,21
Verl Fleckernheide, Grasmeerwiesen, Große Wiese 03 169,24 02,37
Versmold Salzenteichs Heide, Versmolder Bruch 02 278,84 03,26

Auf den Gebieten von Werther und Langenberg befinden sich keine Naturschutzgebiete.

Sport

Die höchstklassig spielende Fußballmannschaft ist der SC Verl, der in der 3. Liga antritt. Der FC Gütersloh, der früher in der 2. Bundesliga antrat, spielt in der viertklassigen Regionalliga West. Der Frauenfußballverein FSV Gütersloh 2009 spielt in der 2. Frauen-Bundesliga.

Im Kreis Gütersloh gibt es fünf 18-Loch-Golfplätze.

Wirtschaft und Infrastruktur

Im Zukunftsatlas 2019 belegte der Landkreis Gütersloh Platz 73 von 401 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Orten mit „hohen Zukunftschancen“. Der Landkreis gehört damit zu den zukunftsfähigsten und wirtschaftlich stabilsten innerhalb Nordrhein-Westfalens.

Verkehr

Straßenverkehr

Die Bundesautobahn 2 (Dortmund–Hannover) ist im Kreis Gütersloh über die Anschlussstellen Gütersloh, Rheda-Wiedenbrück und Herzebrock-Clarholz zu erreichen, die Bundesautobahn 33 (Bielefeld–Paderborn) über die Auffahrten Schloß Holte-Stukenbrock, Stukenbrock/Senne im Süden und Borgholzhausen im Norden. Durch das Kreisgebiet verlaufen außerdem die Bundesstraßen 55 (Niederrhein–Ostwestfalen-Lippe über Langenberg und Rheda-Wiedenbrück), 61 (Ruhrgebiet–Bremen über Rheda-Wiedenbrück und Gütersloh), 64 (Münsterland–Harz über Herzebrock-Clarholz, Rheda-Wiedenbrück und Rietberg) und 68 (Oldenburger Münsterland–Warburger Börde über Halle (Westf.)). Die B 513 führt von Sassenberg nach Gütersloh.

Schienenverkehr

Das Kreisgebiet wird in west-östlicher Richtung von der für den Personen- und Güterverkehr bedeutenden Hauptstrecke Ruhrgebiet–Hannover–Berlin (siehe Bahnstrecke Hamm–Minden) durchquert mit den Bahnhöfen Rheda-Wiedenbrück, Gütersloh (auch einzelne ICE- und regelmäßige IC-Halte) und Isselhorst-Avenwedde. Von ihr zweigen mehrere überwiegend eingleisige Nebenstrecken ab: die Bahnstrecke Osnabrück–Bielefeld Haller Willem, mit Haltepunkten in Steinhagen, Bielefelder Straße, Steinhagen, Künsebeck, Halle (Westfalen), Halle Gerry Weber-Stadion, Hesseln, Borgholzhausen und Westbarthausen. Hinzu kommt die Sennebahn Bielefeld–Paderborn, mit Bahnhof in Schloß Holte und die Warendorfer Bahn Rheda-Wiedenbrück–Münster, mit Haltepunkten in Herzebrock und Clarholz.

Außerdem betreibt die Teutoburger Wald-Eisenbahn (TWE) für den Güterverkehr die Strecke Ibbenbüren–Hövelhof, über Harsewinkel, Marienfeld, Gütersloh und Verl. Es gibt Planungen für eine Teilreaktivierung im Personennahverkehr für diese Strecke.

Radverkehr

Im Alltagsverkehr hat das Fahrrad im Kreis Gütersloh erhebliche Bedeutung. Auf zahlreichen gut ausgebauten Pättkes kann zwischen den Orten auch abseits von starkem Autoverkehr gefahren werden. In den Orten werden, wie in Gütersloh, bis zu 25 % der Wege der Einwohner mit dem Fahrrad zurückgelegt. Mehrere Radfernwege und lokale Radwege durchqueren das Kreisgebiet, beispielsweise der Europaradweg R1, die Wellness-Route, der Emsradweg und die BahnRadRouten Teuto-Senne und Hellweg-Weser. An einigen Bahnhöfen, unter anderem Gütersloh Hbf, Halle (Westf) und Rheda-Wiedenbrück, gibt es Fahrradstationen.

Flugverkehr

Bis 2016 bestand in Gütersloh der ehemalige britische Militärflugplatz Flughafen Gütersloh. Der nächste internationale Flughafen ist der Flughafen Paderborn-Lippstadt.

Medien

Tageszeitungen

Im Kreis Gütersloh erscheinen die Neue Westfälische (besonders auflagenstark in Gütersloh), die Glocke (besonders auflagenstark im Südkreis) und das Westfalen-Blatt, das in regionalen Ausgaben (Kopfblätter) etwa als „Versmolder Anzeiger“ oder „Verler Zeitung“ erscheint. Im Nordkreis (Halle, Borgholzhausen, Versmold, Steinhagen, Werther) ist das Haller Kreisblatt verbreitet. Im äußersten Süden des Kreises (Rietberg) wird auch die in Lippstadt erscheinende Tageszeitung Der Patriot gelesen.

Stadtmagazine

In allen Städten und Gemeinden des Kreises außer Borgholzhausen erscheinen Stadtmagazine bzw. Anzeigenblätter:

  • Gütersloh: Bonewie, Der Isselhorster, Der Kattenbote, GT Extra, GT-Info, guetsel.de, Carl
  • Halle: Haller Willem, Halle erleben
  • Harsewinkel: Emskurier, Marktplatz Harsewinkel
  • Harsewinkel-Greffen; Der Spoekenkieker (kreisgrenzenüberschreitendes Lokalmagazin Sassenberg/Kreis WAF)
  • Herzebrock-Clarholz: Herzeblog.de, Markt und Gemeinde, aha-Magazin
  • Langenberg: Trend, aha-Magazin
  • Rheda-Wiedenbrück: Das Stadtgespräch, aha-Magazin
  • Rietberg: Rietberger Stadtanzeiger, Emsblatt
  • Schloß Holte-Stukenbrock: Der Stadt-Anzeiger, SenneFORUM, Stadtjournal SHS
  • Steinhagen: Steinhagen erleben, Steinhagener Schaufenster
  • Verl: Verler Leben, Verler Magazin
  • Versmold: Versmold erleben, Der Spoekenkieker (kreisgrenzenüberschreitendes Lokalmagazin Sassenberg/Kreis WAF)
  • Werther: Werther Aktuell, Werther erleben

Radio und Fernsehen

Der lokale Rundfunksender heißt Radio Gütersloh, produziert tagsüber mehr als sechs Stunden eigenes Programm mit Nachrichten und Reportagen aus dem gesamten Kreis Gütersloh und schaltet ansonsten in das Rahmenprogramm von Radio NRW. Lokale Nachrichten gibt es stündlich von 6:30 bis 19:30 Uhr. Zu empfangen ist der Sender im Kreisgebiet über drei terrestrische UKW-Frequenzen sowie über die Kabel-Frequenz 97,2.

Einen Offenen Kanal für den Kreis Gütersloh gibt es nicht. Lokalnachrichten werden in der WDR-Sendung Lokalzeit OWL aus dem Studio Bielefeld gesendet.

Ansässige Unternehmen

Die größten Arbeitgeber im industriellen und gewerblichen Sektor sind

  • in Gütersloh Bertelsmann (das mit den Betriebsstätten seiner Tochterfirmen auch in anderen Städten und Gemeinden des Kreises vertreten ist, insgesamt 12.500 Mitarbeiter im Kreis Gütersloh) und Miele (6.000 Mitarbeiter im Stadtgebiet)
  • in Harsewinkel Claas
  • in Halle Storck und Gerry Weber
  • in Rheda-Wiedenbrück das Tönnies Fleischwerk, Westfalia Mobil, Westag & Getalit AG und das Simonswerk, einem Hersteller von Bändern und Bandsystemen.
  • in Steinhagen Hörmann
  • in Verl Beckhoff, Nobilia und Teckentrup
  • Besonders in Versmold haben sich fleischverarbeitende Unternehmen angesiedelt.

Im Kreis Gütersloh sind 138.912 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte registriert (Stand: Juni 2010). Sie verteilen sich vor allem auf folgende Branchen:

  • Handel (20.228 Beschäftigte)
  • Maschinenbau (10.626)
  • Gesundheits- und Sozialwesen (10.487)
  • Ernährungsgewerbe (9.099)
  • Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen (8.991)
  • Herstellung von Metallerzeugnissen, Metallerzeugung und -bearbeitung (8.481)
  • Verkehr (7.307)
  • Holzwaren und Möbel (7.167)
  • Bau (7.144)
  • Freiberufliche, wissenschaftliche, technische Dienstleistungen (7.016)
  • Information und Kommunikation, Verlage (4.527)
  • Finanzen und Versicherungen (2.645)
  • Druckindustrie (2.556)
  • Gummi und Kunststoff (2.335)
  • Gastgewerbe (2.316)

Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt gibt es damit relativ viele Unternehmen aus der holzverarbeitenden-/der Möbelindustrie, aus der Lebensmittelbranche und aus der Druckindustrie. Relativ wenige Unternehmen gibt es im Gastgewerbe.

Im Kreis Gütersloh lag das durchschnittliche verfügbare Einkommen der Privathaushalte 2008 bei 22.375 Euro und damit deutlich über dem Durchschnitt in Ostwestfalen-Lippe (20.477 Euro), Nordrhein-Westfalen (19.837 Euro) und Deutschland (18.974 Euro). Das Bruttoinlandsprodukt pro Erwerbsperson lag 2012 bei 72.460 Euro (zum Vergleich: OWL 62.988 Euro, NRW 65.964 Euro, Deutschland 64.084 Euro). Die Kaufkraftkennziffer lag 2008 mit 102,6 um 2,6 Prozentpunkte über dem Bundesdurchschnitt (= 100), wobei es die höchsten Werte in Steinhagen (106,5), Gütersloh (104) und Verl (103,6), die niedrigsten in Versmold (99,2), Harsewinkel (99,5) und Borgholzhausen (99,7) zu verzeichnen gab.

Exportquote

Die Exportquote im verarbeitenden Gewerbe betrug 2007 34 %. Im Vergleich dazu lag die bundesweite Quote bei 43 %. 2011 betrug die Exportquote im Kreis ebenso wie in der Stadt Gütersloh 36 %; die niedrigste Quote verzeichnete Langenberg mit 17 %, die höchste Harsewinkel mit 59 %.

Arbeitslosigkeit

Die Arbeitslosenquote lag im Juni 2012 bei 4,8 % nach 4,6 % im Juni 2011, 5,3 % im Juni 2010 und 5,4 % im Juni 2009. Damit lag die Arbeitslosenquote im Juni 2012 um 3,1 Prozentpunkte niedriger als in Nordrhein-Westfalen (8,0 %) und um 1,8 Prozentpunkte niedriger als im Bundesmittel (6,6 %).

Im Dezember 2008 waren 25,97 % aller Arbeitsloser länger als ein Jahr arbeitslos. Im Vergleich dazu beträgt die Langzeitarbeitslosigkeit in ganz Deutschland 32,1 % und in NRW 36,83 %.

Kfz-Kennzeichen

Bei der Bildung des neuen Kreises wurde diesem mit Wirkung vom 1. Januar 1973 das Unterscheidungszeichen GT zugeteilt.
Die Altkennzeichen HW (Halle/Westfalen) und WD (Rheda-Wiedenbrück) wurden bis heute nicht wieder eingeführt.

Trivia

Corona-Infizierte in Tönnies-Stammwerk und Kontaktbeschränkungen für den gesamten Kreis (2020)

→ Hauptartikel: COVID-19-Ausbruch im Tönnies-Stammwerk

Das Firmengelände der Tönnies Holding in Rheda-Wiedenbrück wurde im Juni 2020 zum Zentrum der COVID-19-Pandemie in Nordrhein-Westfalen mit über 1500 Infizierten. Im Zusammenhang mit der hohen Ansteckungszahl bei Tönnies kam es von verschiedenen Seiten zu Kritik an den Arbeitsbedingungen der überwiegend über Werkvertrag mit Tönnies über Subunternehmer eingesetzten osteuropäischen Schlachthofmitarbeiter. Am 23. Juni 2020 wurden von Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) erneute Kontaktbeschränkungen (Lockdown) für den Kreis Gütersloh vorläufig bis zum 30. Juni 2020 angeordnet. Im Kreis Gütersloh handele es sich um das bisher „größte Infektionsgeschehen“ in Deutschland. Am 29. Juni 2020 wurden die Kontaktbeschränkungen für den Kreis Warendorf ab dem 1. Juli 2020 aufgehoben und für den Kreis Gütersloh bis zum 7. Juli 2020 verlängert. Österreich hat am 29. Juni 2020 hat nach mehreren Gesprächen zwischen dem Ministerpräsident Laschet und dem österreichischen Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) die nach dem schweren Corona-Ausbruch beim Fleischkonzern Tönnies ausgesprochene generelle Reisewarnung für ganz Nordrhein-Westfalen zurückgenommen und auf die vom Infektionsgeschehen betroffenen Kreise beschränkt. Das Oberverwaltungsgericht Münster hat die verlängerten Corona-Einschränkungen für den Kreis Gütersloh am 6. Juli 2020 aufgehoben. Das Land Nordrhein-Westfalen hätte nach dem Corona-Ausbruch unter den Mitarbeitern des Fleischverarbeiter Tönnies zwischenzeitlich eine differenziertere Regelung erlassen müssen. Ein Lockdown für den ganzen Kreis wäre deswegen nicht mehr verhältnismäßig. Eine ähnliche Entscheidung der Landesregierung wurde nach Ansicht des Landrates des Kreises Gütersloh Sven-Georg Adenauer damit vorweggenommen. Die meisten Neuinfektionen traten bis auf wenige Ausnahmen Anfang Juli 2020 laut dem Kreis Gütersloh bei Menschen mit Bezug zum Fleischereibetrieb Tönnies auf.

Im direkten zeitlichen Zusammenhang wurden mehrere Fahrzeuge mit dem Kennzeichen GT beschädigt.

Literatur

  • Matthias E. Borner: Pölter, Plörre und Pinöckel – Grundwortschatz zum Überleben im Kreis Gütersloh. 6. Auflage. Verlagsunion Vox Rindvieh, Gütersloh 2010, ISBN 3-00-014249-5.
  • Matthias E. Borner: Pölter, Plörre und Pinöckel 2 – Aufbauwortschatz für wissbegierige Neubürger im Kreis Gütersloh. 2. Auflage. Verlagsunion Vox Rindvieh, Gütersloh 2010, ISBN 3-00-018120-2.
  • Günter Brüning: Die Entstehung des Kreises Gütersloh (= Veröffentlichungen aus dem Kreisarchiv Gütersloh, Band 4). 2. Auflage. Gütersloh 1998, DNB 956038166.
  • Rudolf Grothues, Heinz Heineberg, Rolf Lindemann (Hrsg.): Der Kreis Gütersloh (= Städte und Gemeinden in Westfalen, Bd. 11). Geographische Kommission für Westfalen/LWL. Aschendorff Verlag, Münster 2009, ISBN 978-3-402-14937-9.
  • Wolfgang Knott: Die Kirchen im Kreis Gütersloh. Rhode Druck und Verlag, Harsewinkel 1979, DNB 800713583.
  • Claudia Maria Korsmeier: Die Ortsnamen des Kreises Gütersloh (= Westfälisches Ortsnamenbuch. Band 19). Verlag für Regionalgeschichte, Münster 2022, ISBN 978-3-7395-1369-0 (deutsch, niederdeutsch). 
  • Hagen Kraak: Kreis Gütersloh – Kultur und Landschaft. Brüggershemke & Reinkemeier, Gütersloh 1990, ISBN 3-928370-00-6.
  • Kreis Gütersloh in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft für Heimatpflege der Heimatvereine im Kreis Gütersloh (Hrsg.): Heimatjahrbuch Kreis Gütersloh. Flöttmann, Gütersloh, jährliches Periodikum.
  • Theres Sudbrock: Regionale Identität im Kreis Gütersloh – Die Auswirkungen der Gebietsreform 1973 (= Veröffentlichungen aus dem Kreisarchiv Gütersloh, Band 8). Verlag für Regionalgeschichte, Gütersloh 2004, ISBN 3-89534-498-2.
  • o. V.: Typen + Typisches – Das ungewöhnliche Buch über typische Menschen und Produkte aus dem Kreis Gütersloh. Verlag Kommunikation u. Wirtschaft, Oldenburg 2003, ISBN 3-88363-230-9.

Weblinks

Commons: Kreis Gütersloh – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website des Kreises Gütersloh
  • ErfolgsKreis-GT – Service- und Imageportal für den Kreis Gütersloh mit Infos zu den Themen Wirtschaft, Familie, Freizeit, Ehrenamt und Kultur
  • pro Wirtschaft GT – Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Gütersloh
  • Portal der Städte und Gemeinden im Kreis Gütersloh
  • Westfalenhöfe – Historische Daten zu Bauernhöfen und Häusern im Kreis Gütersloh
  • Literatur von und über Kreis Gütersloh im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2024 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 18. Juni 2025.  (Hilfe dazu)
  2. Quelle: PDF (Memento vom 19. Mai 2011 im Internet Archive)
  3. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2024 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 18. Juni 2025.  (Hilfe dazu)
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 321 f. (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]). 
  5. Datenbank Zensus 2011, Kreis Gütersloh, Alter + Geschlecht. 30. April 2022, abgerufen am 30. April 2022. 
  6. Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen: Sonderreihe zur Volkszählung 1987 in Nordrhein-Westfalen, Band 1.1: Bevölkerung, Privathaushalte und Erwerbstätige. Düsseldorf 1989, S. 110.
  7. Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen: Landesdatenbank Nordrhein-Westfalen
  8. Kreis Gütersloh Religion. 30. April 2022, abgerufen am 30. April 2022. 
  9. Kreis Gütersloh Unsere Region Zahlen Daten Fakten Seite 6, abgerufen am 18. April 2020
  10. Kreis Gütersloh Unsere Region Zahlen Daten Fakten 2024 Seite 6, abgerufen am 13. Juli 2025
  11. [1]
  12. wahlergebnisse.nrw.de
  13. § 4 der Hauptsatzung des Kreises Gütersloh
  14. PROGNOS Zukunftsatlas 2019. In: Handelsblatt. Archiviert vom Original am 8. Juli 2019; abgerufen am 30. April 2022. 
  15. Borner, Güthenke: Stadtführer Gütersloh. Bielefeld 2010, S. 13.
  16. Statistikbericht Kreis Gütersloh (Memento vom 26. Dezember 2011 im Internet Archive) (PDF; 904 kB)
  17. pro Wirtschaft GT: Strukturbericht 2015
  18. Der Kreis Gütersloh: Zahlen, Daten, Fakten 2013, Kreis Gütersloh, Pressestelle
  19. Corona-Ausbruch bei Tönnies – Viele Infizierte, null Vertrauen. In: tagesschau.de. ARD, 20. Juni 2020, abgerufen am 20. Juni 2020. 
  20. Coronavirus-Hotspot NRW – Laschet verkündet Lockdown-Maßnahmen für ganzen Kreis Gütersloh. In: spiegel.de. Der Spiegel, 23. Juni 2020, abgerufen am 23. Juni 2020. 
  21. Corona-Ausbruch bei Tönnies - Lockdown in Gütersloh. In: tagesschau.de. ARD, 23. Juni 2020, abgerufen am 23. Juni 2020. 
  22. NRW lässt Lockdown in Warendorf enden – Gütersloh bleibt aber. In: Microsoft Network. Reuters, 29. Juni 2020, abgerufen am 29. Juni 2020. 
  23. Coronavirus – Österreich nimmt generelle Reisewarnung für NRW zurück. In: Ruhr Nachrichten. 29. Juni 2020, abgerufen am 29. Juni 2020. 
  24. Gericht hebt Corona-Einschränkungen im Kreis Gütersloh auf. In: welt.de. Die Welt, 7. Juli 2020, abgerufen am 7. Juli 2020. 
  25. "Lockdown" im Kreis Gütersloh aufgehoben: So freudig reagieren Einwohner. In: wdr.de. WDR, 7. Juli 2020, abgerufen am 7. Juli 2020. 
  26. Mareike Köstermeyer,Dennis Rother: Corona-Krise: Erste Berichte über demolierte Gütersloher Autos in Bielefeld. Abgerufen am 21. August 2021. 
Kreise, kreisfreie Städte und Kommunalverbände besonderer Art im Land Nordrhein-Westfalen
Kreise:

Borken | Coesfeld | Düren | Ennepe-Ruhr-Kreis | Euskirchen | Gütersloh | Heinsberg | Herford | Hochsauerlandkreis | Höxter | Kleve | Lippe | Märkischer Kreis | Mettmann | Minden-Lübbecke | Oberbergischer Kreis | Olpe | Paderborn | Recklinghausen | Rhein-Erft-Kreis | Rheinisch-Bergischer Kreis | Rhein-Kreis Neuss | Rhein-Sieg-Kreis | Siegen-Wittgenstein | Soest | Steinfurt | Unna | Viersen | Warendorf | Wesel

Kreisfreie Städte:

Aachen | Bielefeld | Bochum | Bonn | Bottrop | Dortmund | Duisburg | Düsseldorf | Essen | Gelsenkirchen | Hagen | Hamm | Herne | Köln | Krefeld | Leverkusen | Mönchengladbach | Mülheim an der Ruhr | Münster | Oberhausen | Remscheid | Solingen | Wuppertal

Kommunalverband
besonderer Art
:

Städteregion Aachen

Normdaten (Geografikum): GND: 4022488-0 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n79141901 | VIAF: 126661404

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 11:03

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kreis Gütersloh, Was ist Kreis Gütersloh? Was bedeutet Kreis Gütersloh?

Der Kreis Gutersloh ist eine Gebietskorperschaft mit 363 982 Einwohnern 31 Dezember 2024 im Regierungsbezirk Detmold Region Ostwestfalen Lippe im Nordosten des Landes Nordrhein Westfalen Nach Einwohnern ist der Kreis Gutersloh der grosste im Regierungsbezirk Detmold Kreisstadt ist Gutersloh Wappen DeutschlandkarteBasisdatenKoordinaten 51 56 N 8 21 O 51 93 8 35 Koordinaten 51 56 N 8 21 OBundesland Nordrhein WestfalenRegierungsbezirk DetmoldLandschaftsverband Westfalen LippeVerwaltungssitz GuterslohFlache 969 21 km2Einwohner 363 982 31 Dez 2024 Bevolkerungsdichte 376 Einwohner je km2Kfz Kennzeichen GTKreisschlussel 05 7 54NUTS DEA42Kreisgliederung 13 GemeindenAdresse der Kreisverwaltung Herzebrocker Strasse 140 33334 GuterslohWebsite www kreis guetersloh deLandrat Sven Georg Adenauer CDU Lage des Kreises Gutersloh in Nordrhein WestfalenKarteGeografieNaturraume Der Hengeberg in Halle Westf Der Kreis liegt zum grosseren Teil in der Emssandebene und damit in der Westfalischen Bucht Hier herrschen die sandigen Boden entlang der Ems und im Vorland des Teutoburger Waldes vor bekannt ist die Senne Im Norden reicht das Kreisgebiet uber den Teutoburger Wald hinaus in die Ravensberger Mulde und hat mit diesen Naturraumen Anteil am Weserbergland Haupthohenzug des Kreises ist der Teutoburger Wald Hauptgewasser die Ems mit den Emsquellen Entsprechend ist die hochste Erhebung im Kreisgebiet der Hengeberg im Teutoburger Wald mit 316 m u NN wahrend der niedrigste Punkt bei 56 m u NN im Emstal westlich von Harsewinkel liegt Wasserlaufe mit mehr als 17 km Lange im Kreisgebiet sind die Ems mit 43 2 km die Hessel mit 39 3 km der Wapelbach mit 30 2 km der Olbach mit 28 3 km der Welplagebach Schlangenbach Reinkebach mit 22 0 km der Sennebach mit 19 6 km die Dalke mit 18 8 km der Rhedaer Bach mit 17 9 km die Lutter mit 17 8 km der Abrocksbach mit 17 4 kmAusdehnung und Nutzung des Kreisgebiets Der Kreis umfasst eine Flache von 968 08 km Der uberwiegende Teil besteht aus landwirtschaftlich genutzter Flache und Waldflache zusammen etwa 76 5 gefolgt von Siedlungs und Verkehrsflache zusammen etwa 21 Die grosste Ausdehnung in Nordsudrichtung betragt etwa 46 1 km und in Ostwestrichtung etwa 45 5 km Der nordlichste Punkt liegt nordwestlich des Ortskerns von Borgholzhausen bei etwa 52 8 5 04 N 8 17 15 98 O 52 134734 8 287771 der sudlichste Punkt befindet sich bei Mastholte auf dem Gebiet der Gemeinde Rietberg bei 51 43 2 99 N 8 23 7 61 O 51 717497 8 385446 Die Bodennutzung im Kreisgebiet teilt sich wie folgt auf Flache nach Nutzungsart Landwirtschafts flache Wald flache Gebaude Frei und Betriebs flache Verkehrs flache Erholungs Friedhofs flache Wasser flache Moor Heide Unland Abbau flache sonstige NutzungFlache in km 609 59 131 03 127 85 58 47 15 84 14 91 1 45 1 87 7 06Anteil an Gesamtflache 63 0 13 5 13 2 6 0 1 5 1 6 0 2 0 2 0 7 Landesdatenbank NRW Kommunalprofil fur kreisfreie Stadte Kreise und Gemeinden Stand November 2010 Nachbarkreise Der Kreis Gutersloh grenzt im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an den Landkreis Osnabruck in Niedersachsen an den Kreis Herford an die kreisfreie Stadt Bielefeld sowie an die Kreise Lippe Paderborn Soest und Warendorf Kreisgliederung Name Einwohner Flache Einw km Status AGSBorgholzhausen 00 8847 0 55 99 km 158 kreisangehorige Stadt 05 754 004Gutersloh 100 479 112 02 km 897 grosse kreisangehorige Stadt 05 754 008Halle Westf 0 21 393 0 69 70 km 307 kreisangehorige Stadt 05 754 012Harsewinkel 0 25 523 100 59 km 254 mittlere kreisangehorige Stadt 05 754 016Herzebrock Clarholz 0 16 419 0 79 28 km 207 kreisangehorige Gemeinde 05 754 020Langenberg 00 8311 0 38 31 km 217 kreisangehorige Gemeinde 05 754 024Rheda Wiedenbruck 0 48 030 0 86 72 km 554 mittlere kreisangehorige Stadt 05 754 028Rietberg 0 30 055 110 31 km 272 mittlere kreisangehorige Stadt 05 754 032Schloss Holte Stukenbrock 0 26 297 0 67 52 km 389 mittlere kreisangehorige Stadt 05 754 036Steinhagen 0 20 302 0 56 41 km 360 kreisangehorige Gemeinde 05 754 040Verl 0 25 762 0 71 37 km 361 mittlere kreisangehorige Stadt 05 754 044Versmold 0 21 513 0 85 57 km 251 kreisangehorige Stadt 05 754 048Werther Westf 0 11 051 0 35 42 km 312 kreisangehorige Stadt 05 754 052 363 982 969 21 km 376 Kreis Gutersloh 05 754 Einwohnerzahlen vom 31 Dezember 2024 GeschichteVerwaltungsgeschichte Teil der ehemaligen Kreisverwaltung in Wiedenbruck Reckenberg Der Kreis Gutersloh wurde im Rahmen der nordrhein westfalischen Gebietsreform im Zuge der Umsetzung des Bielefeld Gesetzes am 1 Januar 1973 aus den beiden Kreisen Wiedenbruck und Halle Westf gebildet Die beiden Altkreise waren 1816 gebildet worden als Preussen seine damaligen Provinzen hier die Provinz Westfalen in Regierungsbezirke und Kreise einteilte Dem neuen Kreis wurden ausserdem die aus den drei Gemeinden Greffen Harsewinkel und Marienfeld Kreis Warendorf neugebildete Stadt Harsewinkel sowie die Gemeinde Schloss Holte Stukenbrock aus dem ebenfalls zu diesem Zeitpunkt aufgelosten Kreis Bielefeld zugeordnet Letztere war 1970 durch Zusammenschluss der Gemeinden Schloss Holte Sende beide Kreis Wiedenbruck und Stukenbrock Kreis Paderborn gebildet und zunachst dem Kreis Bielefeld zugeordnet worden Aus dem ehemaligen Kreis Beckum wurde die Gemeinde Benteler der Gemeinde Langenberg und somit dem Kreis Gutersloh zugeordnet Der Kreis Gutersloh besteht seit der Gebietsreform somit aus 13 Stadten und Gemeinden Er hatte seinen Sitz zunachst in Rheda Wiedenbruck 1997 zog die Kreisverwaltung nach Gutersloh um Einwohnerstatistik Wahrend der Kreis Gutersloh bei seiner Grundung etwa 280 000 Einwohner hatte wuchs die Bevolkerung in den nachsten drei Jahrzehnten um rund 25 auf uber 350 000 Einwohner Bevolkerungsentwicklung im Kreis Gutersloh von 1939 bis 2007 Bevolkerungspyramide fur den Kreis Gutersloh Datenquelle Zensus 2011 Die folgende Ubersicht zeigt die Einwohnerzahlen des Kreises Gutersloh Die Zahlen bis 1970 beziehen sich auf das Gebiet des 1973 gegrundeten Kreises Bei den Zahlen handelt es sich bis 1970 und fur 1987 um Volkszahlungsergebnisse und ab 1975 um amtliche Fortschreibungen des Landesamtes fur Datenverarbeitung und Statistik Die Zahlen von 1975 bis 1985 sind geschatzte Werte die Zahlen ab 1990 Fortschreibungen auf Basis der Ergebnisse der Volkszahlung von 1987 Die Angaben beziehen sich vor 1985 auf die Wohnbevolkerung und ab 1985 auf die Bevolkerung am Ort der Hauptwohnung Jahr Einwohner1939 17 Mai 141 8261950 13 Sep 201 7521961 6 Juni 233 4591970 27 Mai 264 1881975 31 Dez 278 685 Jahr Einwohner1980 31 Dez 287 0271985 31 Dez 286 5041987 25 Mai 287 8831990 31 Dez 303 8291995 31 Dez 329 043 Jahr Einwohner2000 31 Dez 345 3792005 31 Dez 353 2502010 31 Dez 353 7662011 9 Mai 350 4202013 31 Dez 352 334 Jahr Einwohner2015 31 Dez 360 6422016 31 Dez 361 8282020 31 Dez 364 8182022 31 Dez 371 309Konfessionsstatistik Gemass dem Zensus 2011 waren 38 8 der Einwohner romisch katholisch 31 4 evangelisch und 29 8 waren konfessionslos gehorten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe Der Anteil der evangelischen und katholischen Kirchenmitglieder an der Gesamtbevolkerung ist seitdem gesunken Mit Stand 1 Januar 2019 waren von den Einwohnern 34 katholisch 30 evangelisch und 36 gehorten entweder einer anderen Religion an oder waren konfessionslos Mit Stand 1 Januar 2025 waren 29 katholisch 25 evangelisch und 46 gehorten entweder einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder waren konfessionslos Die Zahl der Kirchenaustritte ist in Kreis Gutersloh auf Rekordniveau geklettert Rund 3970 Menschen 1 der Gesamtbevolkerung kehrten 2022 der Kirche den Rucken PolitikKreistag Wahl des Gutersloher Kreistags 2020in Prozent 40302010039 1 21 0 19 2 7 6 4 4 2 5 5 8 0 4 CDUGruneSPDFWG UWGAfDLinkeFDPPARTEIGewinne und Verlusteim Vergleich zu 2014 p 10 8 6 4 2 0 2 4 6 8 5 3 p 9 4 p 7 7 p 1 2 p 0 7 p 1 0 p 2 4 p 0 4 pCDUGruneSPDFWG UWGAfDLinkeFDPPARTEI Der Kreistag hat 72 Mitglieder die sich gemass dem Ergebnis der Kommunalwahl vom 13 September 2020 auf die einzelnen Fraktionen wie folgt verteilen Stand September 2020 Sitzverteilung im Gutersloher Kreistag 2020 Insgesamt 72 Sitze Linke 2 Grune 15 SPD 14 FWG UWG 6 FDP 4 CDU 28 AfD 3 Im Kreistag haben sich entsprechend der Sitzverteilung sechs Fraktionen gebildet Die Abgeordneten von Die Linke konnten mit zwei Sitzen keine eigene Fraktion bilden und blieben daher fraktionslos Landrat Das Kreishaus an der Herzebrocker StrasseJahr Landrat1973 1983 Paul Lakamper CDU ehrenamtlich1983 1988 Fritz Ostmeyer CDU ehrenamtlich1988 1994 Franz Josef Balke CDU ehrenamtlich1994 1997 Ursula Bolte SPD ehrenamtlich1997 1999 hauptamtlich1999 heute Sven Georg Adenauer CDU hauptamtlichFinanzen Der Verwaltungshaushalt des Kreises betrug 2006 rund 268 2 Millionen Euro der Vermogenshaushalt rund 24 5 Millionen Euro Partner und Patenschaften Der Kreis Gutersloh unterhalt eine Kreispartnerschaft mit dem Kreis Valmiera in Lettland Fur den Kreis Frankenstein in Schlesien und den Kreis Rosenberg in Westpreussen hat er Patenschaften ubernommen In fast allen Stadten und Gemeinden des Kreises bestehen Stadtepartnerschaften patenschaften und oder partnerschaftliche Beziehungen zu anderen Stadten im In und Ausland Partnerschaften Kreis Gutersloh Kreis Frankenstein Schlesien Kreis Gutersloh Kreis Rosenberg Westpreussen Stadt Rheda Wiedenbruck Stadt Frankenstein und Stadt Reichenstein Schlesien Stadt Gutersloh Weinpatenschaft uber die Weinstadt Lorch im Rheingau Partnerschaften im europaischen Ausland und in Ubersee Kreis Gutersloh Kreis Valmiera Lettland Stadt Borgholzhausen New Haven Missouri USA Stadt Gutersloh Chateauroux Frankreich Broxtowe Grossbritannien Grudziadz Graudenz Polen Falun Schweden und Rschew Russland Stadt Halle Westf Ronchin Frankreich und Valmiera Lettland Stadt Harsewinkel Les Andelys Frankreich Gemeinde Herzebrock Clarholz Le Chambon Feugerolles Frankreich Steenwijk Niederlande Stadt Rheda Wiedenbruck Oldenzaal Niederlande Palamos Spanien Canton Aouda und Canton Adjengre Togo Stadt Rietberg Riberac Frankreich und Glogowek Oberglogau Polen Gemeinde Steinhagen Woerden Niederlande Fivizzano Italien Stadt Verl Delphos Ohio USA Stadt Versmold Dobczyce Polen Partnerschaftliche Beziehungen zu ostdeutschen Stadten Stadt Borgholzhausen Lossnitz Erzgebirge Gemeinde Langenberg Neuzelle Brandenburg Stadt Rheda Wiedenbruck Heiligenstadt Thuringen Stadt Schloss Holte Stukenbrock Ostritz Sachsen Stadt Verl Annaburg Sachsen Anhalt Stadt Werther Westf Werther Thuringen Wappen Dem Kreis Gutersloh ist mit Urkunde des Regierungsprasidenten Detmold vom 12 September 1974 das Recht verliehen worden das nachstehend beschriebene Wappen zu fuhren Blasonierung Im geteilten Schild oben in Silber Weiss drei rote Sparren belegt mit einem goldenen gelben Schild mit einem roten sechsspeichigen Rad unten in rot ein goldener gelber Adler Wappenbegrundung Das Wappen enthalt Symbole der fruheren Kreiswappen von Halle Westf ab 1947 und Wiedenbruck ab 1935 Die Sparren stehen fur die alte Grafschaft Ravensberg das Rad erinnert an das fruhere osnabruckische Amt Reckenberg der Adler an die alte Grafschaft Rietberg Die Farben Rot und Gold sind zugleich die Farben der ehemaligen Hochstifte Munster und Paderborn zu denen Harsewinkel und Stukenbrock ehemals gehorten Siehe auch Liste der Wappen im Kreis Gutersloh und Liste der Flaggen im Kreis GuterslohKultur und SehenswurdigkeitenBauwerke und Parks Schloss Holte Die Burg Ravensberg in Borgholzhausen wurde 1080 von Hermann II von Calvelage Graf von Ravensberg als militarischer Stutzpunkt gebaut Das Schloss Rheda ist eine der altesten Wasserburgen Westfalens und liegt mitten in einem historischen Schlossgarten im Flora Westfalica Park in Rheda Wiedenbruck Weitere Schlosser im Kreis Gutersloh sind das Wasserschloss Tatenhausen das Wasserschloss Holtfeld das Jagdschloss Holte und das Schloss Mohler Das in Werther Westf ist ein authentisch erhaltenes Kunstlerhaus in dem sich das kunstlerische Schaffen des Expressionisten Peter August Bockstiegel seine Natur und Heimatverbundenheit und seine aussergewohnlich vielfaltige Schaffenskraft widerspiegeln Ausserdem befinden sich im Kreisgebiet viele sehenswerte Parks der Gartenschaupark Rietberg der Botanische Garten Gutersloh die Klosteranlagen in Herzebrock und Clarholz sowie die Flora Westfalica in Rheda Wiedenbruck Theater Museen und Kunst Theater Gutersloh Neben verschiedenen Heimatmuseen gibt es weitere Museen in der Liste der Museen im Kreis Gutersloh Das Miele Museum in Gutersloh widmet sich unter anderem der Geschichte der Waschmaschine das Stadtmuseum Gutersloh hat neben der stadtgeschichtlichen auch Abteilungen zur Technik und zur Medizingeschichte im Westfalischen Kleinbahn und Dampflokmuseum vor Ort besser bekannt als Muhlenstroth sind historische Lokomotiven zu bestaunen Im Wiedenbrucker Schule Museum wird Kunsthandwerk gezeigt Zu den bedeutenden Kunstlern die aus dem Gebiet des Kreises stammen gehoren die Expressionisten Woldemar Winkler und Peter August Bockstiegel Die S Galerie in der Zentrale der Sparkasse Gutersloh zeigt in regelmassigen Abstanden Werke von Woldemar Winkler Arbeiten heimischer wie uberregionaler Kunstler stellt der Kreiskunstverein im historischen Veerhoffhaus am Alten Kirchplatz in Gutersloh aus Peter August Bockstiegel In der Kreisstadt Gutersloh wurde 2010 ein neues Theater mit bis zu 530 Platzen eroffnet Auf einer Freilichtbuhne im Mohns Park finden im Sommer Konzerte statt In Rietberg steht mit der cultura ein Rundtheater in drei Etagen zur Verfugung eine moderne Variante des 1599 in London erbauten Globe Theaters In der Volksbank Arena einer Open Air Buhne im Rietberger Gartenschaupark finden Kleinkunst und Musikveranstaltungen vor bis zu 2500 Zuschauern statt Sehenswurdigkeiten Peter August Bockstiegel Haus Werther Westf Dampf Kleinbahn Muhlenstroth Gutersloh Theater Gutersloh Burg Ravensberg Borgholzhausen Schloss Rheda Rheda Wiedenbruck Safariland Stukenbrock Schloss Holte Stukenbrock Caspar von Zumbusch Museum in Herzebrock im Geburtshaus des bedeutenden Bildhauers Der Hermannsweg ist ein 156 km langer Wanderweg der nach Hermann dem Cherusker benannt wurde Er verlauft uber den Kamm des Teutoburger Waldes Die Hermannshohen sind ein Zusammenschluss des Hermannswegs und des Eggewegs Wanderwege fuhren vom Munsterland uber den Teutoburger Wald bis zum Sauerland Der Pralatenweg verbindet die drei Klosteranlagen Herzebrock Clarholz und Marienfeld Der Klimapark in Rietberg ist ein Informations und Technologiepark zu Themen des Klimaschutzes Naturschutzgebiete Ubersichtskarte der Naturschutzgebiete im KreisGutersloh Im Kreisgebiet befinden sich 45 Naturschutzgebiete inkl Erweiterungsflachen von Naturschutzgebieten angrenzender Kreise mit einer Flache von insgesamt etwa 47 2 km Dies entspricht rund 4 9 der Gesamtflache des Kreises Ganz uberwiegend dienen diese Gebiete dem Schutz von Feuchtwiesenlebensraumen Die Naturschutzgebiete in den einzelnen Gemeinden sind Stand 1 Januar 2011 Doppelnennung wenn Gebiet auf mehrere Gemeinden verteilt Stadt Gemeinde Naturschutzgebiete Anzahl Gesamtgrosse in der Gemeinde ha gerund der Gemeinde flacheBorgholzhausen Johannisegge Schornstein Ravensberg Barenberg Salzenteichs Heide 0 3 346 25 0 6 20Gutersloh Am Lichtebach Grosse Wiese Spexard 0 3 298 21 0 2 66Halle Barrelpaule Feuchtwiesen Horste Feuchtwiese Vennheide Gartnischberg Grosser Berg Hellberg Hesselner Berge Knull Storkenberg Ravensberg Barenberg Steinbruch Schneiker Tatenhauser Wald 10 984 18 14 20Harsewinkel Am Sundern Baggersee Greffener Mark Boomberge Graureiherkolonie Huhnermoor 0 5 170 59 0 1 70Herzebrock Clarholz Mersch 0 1 00 6 75 0 0 09Rheda Wiedenbruck Am Merschgraben Erlenbruch und Schlosswiesen Rheda 0 2 0 82 85 0 0 73Rietberg Emssee Im Binner Rietberger Emsniederung Rietberger Fischteiche Schellenwiese 0 5 580 99 0 5 27Schloss Holte Stukenbrock Holter Wald Kipshagener Teiche Moosheide Olbachtal Schluchten und Moore am oberen Furlbach Wehrbachtal 0 6 930 75 13 80Steinhagen Egge Feuchtwiesen In den Wosten Feuchtwiesen Strohen Feuchtwiese Vennheide Foddenbach Landbach Jakobsberg 0 6 461 61 0 8 21Verl Fleckernheide Grasmeerwiesen Grosse Wiese 0 3 169 24 0 2 37Versmold Salzenteichs Heide Versmolder Bruch 0 2 278 84 0 3 26 Auf den Gebieten von Werther und Langenberg befinden sich keine Naturschutzgebiete Sport Die hochstklassig spielende Fussballmannschaft ist der SC Verl der in der 3 Liga antritt Der FC Gutersloh der fruher in der 2 Bundesliga antrat spielt in der viertklassigen Regionalliga West Der Frauenfussballverein FSV Gutersloh 2009 spielt in der 2 Frauen Bundesliga Im Kreis Gutersloh gibt es funf 18 Loch Golfplatze Wirtschaft und InfrastrukturIm Zukunftsatlas 2019 belegte der Landkreis Gutersloh Platz 73 von 401 Landkreisen Kommunalverbanden und kreisfreien Stadten in Deutschland und zahlt damit zu den Orten mit hohen Zukunftschancen Der Landkreis gehort damit zu den zukunftsfahigsten und wirtschaftlich stabilsten innerhalb Nordrhein Westfalens Verkehr Flughafen GuterslohStrassenverkehr Die Bundesautobahn 2 Dortmund Hannover ist im Kreis Gutersloh uber die Anschlussstellen Gutersloh Rheda Wiedenbruck und Herzebrock Clarholz zu erreichen die Bundesautobahn 33 Bielefeld Paderborn uber die Auffahrten Schloss Holte Stukenbrock Stukenbrock Senne im Suden und Borgholzhausen im Norden Durch das Kreisgebiet verlaufen ausserdem die Bundesstrassen 55 Niederrhein Ostwestfalen Lippe uber Langenberg und Rheda Wiedenbruck 61 Ruhrgebiet Bremen uber Rheda Wiedenbruck und Gutersloh 64 Munsterland Harz uber Herzebrock Clarholz Rheda Wiedenbruck und Rietberg und 68 Oldenburger Munsterland Warburger Borde uber Halle Westf Die B 513 fuhrt von Sassenberg nach Gutersloh Schienenverkehr Das Kreisgebiet wird in west ostlicher Richtung von der fur den Personen und Guterverkehr bedeutenden Hauptstrecke Ruhrgebiet Hannover Berlin siehe Bahnstrecke Hamm Minden durchquert mit den Bahnhofen Rheda Wiedenbruck Gutersloh auch einzelne ICE und regelmassige IC Halte und Isselhorst Avenwedde Von ihr zweigen mehrere uberwiegend eingleisige Nebenstrecken ab die Bahnstrecke Osnabruck Bielefeld Haller Willem mit Haltepunkten in Steinhagen Bielefelder Strasse Steinhagen Kunsebeck Halle Westfalen Halle Gerry Weber Stadion Hesseln Borgholzhausen und Westbarthausen Hinzu kommt die Sennebahn Bielefeld Paderborn mit Bahnhof in Schloss Holte und die Warendorfer Bahn Rheda Wiedenbruck Munster mit Haltepunkten in Herzebrock und Clarholz Ausserdem betreibt die Teutoburger Wald Eisenbahn TWE fur den Guterverkehr die Strecke Ibbenburen Hovelhof uber Harsewinkel Marienfeld Gutersloh und Verl Es gibt Planungen fur eine Teilreaktivierung im Personennahverkehr fur diese Strecke Radverkehr Im Alltagsverkehr hat das Fahrrad im Kreis Gutersloh erhebliche Bedeutung Auf zahlreichen gut ausgebauten Pattkes kann zwischen den Orten auch abseits von starkem Autoverkehr gefahren werden In den Orten werden wie in Gutersloh bis zu 25 der Wege der Einwohner mit dem Fahrrad zuruckgelegt Mehrere Radfernwege und lokale Radwege durchqueren das Kreisgebiet beispielsweise der Europaradweg R1 die Wellness Route der Emsradweg und die BahnRadRouten Teuto Senne und Hellweg Weser An einigen Bahnhofen unter anderem Gutersloh Hbf Halle Westf und Rheda Wiedenbruck gibt es Fahrradstationen Flugverkehr Bis 2016 bestand in Gutersloh der ehemalige britische Militarflugplatz Flughafen Gutersloh Der nachste internationale Flughafen ist der Flughafen Paderborn Lippstadt Medien Tageszeitungen Im Kreis Gutersloh erscheinen die Neue Westfalische besonders auflagenstark in Gutersloh die Glocke besonders auflagenstark im Sudkreis und das Westfalen Blatt das in regionalen Ausgaben Kopfblatter etwa als Versmolder Anzeiger oder Verler Zeitung erscheint Im Nordkreis Halle Borgholzhausen Versmold Steinhagen Werther ist das Haller Kreisblatt verbreitet Im aussersten Suden des Kreises Rietberg wird auch die in Lippstadt erscheinende Tageszeitung Der Patriot gelesen Stadtmagazine In allen Stadten und Gemeinden des Kreises ausser Borgholzhausen erscheinen Stadtmagazine bzw Anzeigenblatter Gutersloh Bonewie Der Isselhorster Der Kattenbote GT Extra GT Info guetsel de Carl Halle Haller Willem Halle erleben Harsewinkel Emskurier Marktplatz Harsewinkel Harsewinkel Greffen Der Spoekenkieker kreisgrenzenuberschreitendes Lokalmagazin Sassenberg Kreis WAF Herzebrock Clarholz Herzeblog de Markt und Gemeinde aha Magazin Langenberg Trend aha Magazin Rheda Wiedenbruck Das Stadtgesprach aha Magazin Rietberg Rietberger Stadtanzeiger Emsblatt Schloss Holte Stukenbrock Der Stadt Anzeiger SenneFORUM Stadtjournal SHS Steinhagen Steinhagen erleben Steinhagener Schaufenster Verl Verler Leben Verler Magazin Versmold Versmold erleben Der Spoekenkieker kreisgrenzenuberschreitendes Lokalmagazin Sassenberg Kreis WAF Werther Werther Aktuell Werther erlebenRadio und Fernsehen Der lokale Rundfunksender heisst Radio Gutersloh produziert tagsuber mehr als sechs Stunden eigenes Programm mit Nachrichten und Reportagen aus dem gesamten Kreis Gutersloh und schaltet ansonsten in das Rahmenprogramm von Radio NRW Lokale Nachrichten gibt es stundlich von 6 30 bis 19 30 Uhr Zu empfangen ist der Sender im Kreisgebiet uber drei terrestrische UKW Frequenzen sowie uber die Kabel Frequenz 97 2 Einen Offenen Kanal fur den Kreis Gutersloh gibt es nicht Lokalnachrichten werden in der WDR Sendung Lokalzeit OWL aus dem Studio Bielefeld gesendet Ansassige Unternehmen Die grossten Arbeitgeber im industriellen und gewerblichen Sektor sind in Gutersloh Bertelsmann das mit den Betriebsstatten seiner Tochterfirmen auch in anderen Stadten und Gemeinden des Kreises vertreten ist insgesamt 12 500 Mitarbeiter im Kreis Gutersloh und Miele 6 000 Mitarbeiter im Stadtgebiet in Harsewinkel Claas in Halle Storck und Gerry Weber in Rheda Wiedenbruck das Tonnies Fleischwerk Westfalia Mobil Westag amp Getalit AG und das Simonswerk einem Hersteller von Bandern und Bandsystemen in Steinhagen Hormann in Verl Beckhoff Nobilia und Teckentrup Besonders in Versmold haben sich fleischverarbeitende Unternehmen angesiedelt Im Kreis Gutersloh sind 138 912 sozialversicherungspflichtig Beschaftigte registriert Stand Juni 2010 Sie verteilen sich vor allem auf folgende Branchen Handel 20 228 Beschaftigte Maschinenbau 10 626 Gesundheits und Sozialwesen 10 487 Ernahrungsgewerbe 9 099 Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen 8 991 Herstellung von Metallerzeugnissen Metallerzeugung und bearbeitung 8 481 Verkehr 7 307 Holzwaren und Mobel 7 167 Bau 7 144 Freiberufliche wissenschaftliche technische Dienstleistungen 7 016 Information und Kommunikation Verlage 4 527 Finanzen und Versicherungen 2 645 Druckindustrie 2 556 Gummi und Kunststoff 2 335 Gastgewerbe 2 316 Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt gibt es damit relativ viele Unternehmen aus der holzverarbeitenden der Mobelindustrie aus der Lebensmittelbranche und aus der Druckindustrie Relativ wenige Unternehmen gibt es im Gastgewerbe Im Kreis Gutersloh lag das durchschnittliche verfugbare Einkommen der Privathaushalte 2008 bei 22 375 Euro und damit deutlich uber dem Durchschnitt in Ostwestfalen Lippe 20 477 Euro Nordrhein Westfalen 19 837 Euro und Deutschland 18 974 Euro Das Bruttoinlandsprodukt pro Erwerbsperson lag 2012 bei 72 460 Euro zum Vergleich OWL 62 988 Euro NRW 65 964 Euro Deutschland 64 084 Euro Die Kaufkraftkennziffer lag 2008 mit 102 6 um 2 6 Prozentpunkte uber dem Bundesdurchschnitt 100 wobei es die hochsten Werte in Steinhagen 106 5 Gutersloh 104 und Verl 103 6 die niedrigsten in Versmold 99 2 Harsewinkel 99 5 und Borgholzhausen 99 7 zu verzeichnen gab Exportquote Die Exportquote im verarbeitenden Gewerbe betrug 2007 34 Im Vergleich dazu lag die bundesweite Quote bei 43 2011 betrug die Exportquote im Kreis ebenso wie in der Stadt Gutersloh 36 die niedrigste Quote verzeichnete Langenberg mit 17 die hochste Harsewinkel mit 59 Arbeitslosigkeit Die Arbeitslosenquote lag im Juni 2012 bei 4 8 nach 4 6 im Juni 2011 5 3 im Juni 2010 und 5 4 im Juni 2009 Damit lag die Arbeitslosenquote im Juni 2012 um 3 1 Prozentpunkte niedriger als in Nordrhein Westfalen 8 0 und um 1 8 Prozentpunkte niedriger als im Bundesmittel 6 6 Im Dezember 2008 waren 25 97 aller Arbeitsloser langer als ein Jahr arbeitslos Im Vergleich dazu betragt die Langzeitarbeitslosigkeit in ganz Deutschland 32 1 und in NRW 36 83 Kfz KennzeichenBei der Bildung des neuen Kreises wurde diesem mit Wirkung vom 1 Januar 1973 das Unterscheidungszeichen GT zugeteilt Die Altkennzeichen HW Halle Westfalen und WD Rheda Wiedenbruck wurden bis heute nicht wieder eingefuhrt TriviaCorona Infizierte in Tonnies Stammwerk und Kontaktbeschrankungen fur den gesamten Kreis 2020 Hauptartikel COVID 19 Ausbruch im Tonnies Stammwerk Das Firmengelande der Tonnies Holding in Rheda Wiedenbruck wurde im Juni 2020 zum Zentrum der COVID 19 Pandemie in Nordrhein Westfalen mit uber 1500 Infizierten Im Zusammenhang mit der hohen Ansteckungszahl bei Tonnies kam es von verschiedenen Seiten zu Kritik an den Arbeitsbedingungen der uberwiegend uber Werkvertrag mit Tonnies uber Subunternehmer eingesetzten osteuropaischen Schlachthofmitarbeiter Am 23 Juni 2020 wurden von Ministerprasident Armin Laschet CDU erneute Kontaktbeschrankungen Lockdown fur den Kreis Gutersloh vorlaufig bis zum 30 Juni 2020 angeordnet Im Kreis Gutersloh handele es sich um das bisher grosste Infektionsgeschehen in Deutschland Am 29 Juni 2020 wurden die Kontaktbeschrankungen fur den Kreis Warendorf ab dem 1 Juli 2020 aufgehoben und fur den Kreis Gutersloh bis zum 7 Juli 2020 verlangert Osterreich hat am 29 Juni 2020 hat nach mehreren Gesprachen zwischen dem Ministerprasident Laschet und dem osterreichischen Bundeskanzler Sebastian Kurz OVP die nach dem schweren Corona Ausbruch beim Fleischkonzern Tonnies ausgesprochene generelle Reisewarnung fur ganz Nordrhein Westfalen zuruckgenommen und auf die vom Infektionsgeschehen betroffenen Kreise beschrankt Das Oberverwaltungsgericht Munster hat die verlangerten Corona Einschrankungen fur den Kreis Gutersloh am 6 Juli 2020 aufgehoben Das Land Nordrhein Westfalen hatte nach dem Corona Ausbruch unter den Mitarbeitern des Fleischverarbeiter Tonnies zwischenzeitlich eine differenziertere Regelung erlassen mussen Ein Lockdown fur den ganzen Kreis ware deswegen nicht mehr verhaltnismassig Eine ahnliche Entscheidung der Landesregierung wurde nach Ansicht des Landrates des Kreises Gutersloh Sven Georg Adenauer damit vorweggenommen Die meisten Neuinfektionen traten bis auf wenige Ausnahmen Anfang Juli 2020 laut dem Kreis Gutersloh bei Menschen mit Bezug zum Fleischereibetrieb Tonnies auf Im direkten zeitlichen Zusammenhang wurden mehrere Fahrzeuge mit dem Kennzeichen GT beschadigt LiteraturMatthias E Borner Polter Plorre und Pinockel Grundwortschatz zum Uberleben im Kreis Gutersloh 6 Auflage Verlagsunion Vox Rindvieh Gutersloh 2010 ISBN 3 00 014249 5 Matthias E Borner Polter Plorre und Pinockel 2 Aufbauwortschatz fur wissbegierige Neuburger im Kreis Gutersloh 2 Auflage Verlagsunion Vox Rindvieh Gutersloh 2010 ISBN 3 00 018120 2 Gunter Bruning Die Entstehung des Kreises Gutersloh Veroffentlichungen aus dem Kreisarchiv Gutersloh Band 4 2 Auflage Gutersloh 1998 DNB 956038166 Rudolf Grothues Heinz Heineberg Rolf Lindemann Hrsg Der Kreis Gutersloh Stadte und Gemeinden in Westfalen Bd 11 Geographische Kommission fur Westfalen LWL Aschendorff Verlag Munster 2009 ISBN 978 3 402 14937 9 Wolfgang Knott Die Kirchen im Kreis Gutersloh Rhode Druck und Verlag Harsewinkel 1979 DNB 800713583 Claudia Maria Korsmeier Die Ortsnamen des Kreises Gutersloh Westfalisches Ortsnamenbuch Band 19 Verlag fur Regionalgeschichte Munster 2022 ISBN 978 3 7395 1369 0 deutsch niederdeutsch Hagen Kraak Kreis Gutersloh Kultur und Landschaft Bruggershemke amp Reinkemeier Gutersloh 1990 ISBN 3 928370 00 6 Kreis Gutersloh in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft fur Heimatpflege der Heimatvereine im Kreis Gutersloh Hrsg Heimatjahrbuch Kreis Gutersloh Flottmann Gutersloh jahrliches Periodikum Theres Sudbrock Regionale Identitat im Kreis Gutersloh Die Auswirkungen der Gebietsreform 1973 Veroffentlichungen aus dem Kreisarchiv Gutersloh Band 8 Verlag fur Regionalgeschichte Gutersloh 2004 ISBN 3 89534 498 2 o V Typen Typisches Das ungewohnliche Buch uber typische Menschen und Produkte aus dem Kreis Gutersloh Verlag Kommunikation u Wirtschaft Oldenburg 2003 ISBN 3 88363 230 9 WeblinksCommons Kreis Gutersloh Album mit Bildern Videos und Audiodateien Website des Kreises Gutersloh ErfolgsKreis GT Service und Imageportal fur den Kreis Gutersloh mit Infos zu den Themen Wirtschaft Familie Freizeit Ehrenamt und Kultur pro Wirtschaft GT Die Wirtschaftsforderungsgesellschaft fur den Kreis Gutersloh Portal der Stadte und Gemeinden im Kreis Gutersloh Westfalenhofe Historische Daten zu Bauernhofen und Hausern im Kreis Gutersloh Literatur von und uber Kreis Gutersloh im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseBevolkerung der Gemeinden Nordrhein Westfalens am 31 Dezember 2024 Fortschreibung des Bevolkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022 Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein Westfalen IT NRW abgerufen am 18 Juni 2025 Hilfe dazu Quelle PDF Memento vom 19 Mai 2011 im Internet Archive Bevolkerung der Gemeinden Nordrhein Westfalens am 31 Dezember 2024 Fortschreibung des Bevolkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022 Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein Westfalen IT NRW abgerufen am 18 Juni 2025 Hilfe dazu Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 321 f Statistische Bibliothek des Bundes und der Lander PDF 41 1 MB Datenbank Zensus 2011 Kreis Gutersloh Alter Geschlecht 30 April 2022 abgerufen am 30 April 2022 Landesamt fur Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein Westfalen Sonderreihe zur Volkszahlung 1987 in Nordrhein Westfalen Band 1 1 Bevolkerung Privathaushalte und Erwerbstatige Dusseldorf 1989 S 110 Landesamt fur Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein Westfalen Landesdatenbank Nordrhein Westfalen Kreis Gutersloh Religion 30 April 2022 abgerufen am 30 April 2022 Kreis Gutersloh Unsere Region Zahlen Daten Fakten Seite 6 abgerufen am 18 April 2020 Kreis Gutersloh Unsere Region Zahlen Daten Fakten 2024 Seite 6 abgerufen am 13 Juli 2025 1 wahlergebnisse nrw de 4 der Hauptsatzung des Kreises Gutersloh PROGNOS Zukunftsatlas 2019 In Handelsblatt Archiviert vom Original am 8 Juli 2019 abgerufen am 30 April 2022 Borner Guthenke Stadtfuhrer Gutersloh Bielefeld 2010 S 13 Statistikbericht Kreis Gutersloh Memento vom 26 Dezember 2011 im Internet Archive PDF 904 kB pro Wirtschaft GT Strukturbericht 2015 Der Kreis Gutersloh Zahlen Daten Fakten 2013 Kreis Gutersloh Pressestelle Corona Ausbruch bei Tonnies Viele Infizierte null Vertrauen In tagesschau de ARD 20 Juni 2020 abgerufen am 20 Juni 2020 Coronavirus Hotspot NRW Laschet verkundet Lockdown Massnahmen fur ganzen Kreis Gutersloh In spiegel de Der Spiegel 23 Juni 2020 abgerufen am 23 Juni 2020 Corona Ausbruch bei Tonnies Lockdown in Gutersloh In tagesschau de ARD 23 Juni 2020 abgerufen am 23 Juni 2020 NRW lasst Lockdown in Warendorf enden Gutersloh bleibt aber In Microsoft Network Reuters 29 Juni 2020 abgerufen am 29 Juni 2020 Coronavirus Osterreich nimmt generelle Reisewarnung fur NRW zuruck In Ruhr Nachrichten 29 Juni 2020 abgerufen am 29 Juni 2020 Gericht hebt Corona Einschrankungen im Kreis Gutersloh auf In welt de Die Welt 7 Juli 2020 abgerufen am 7 Juli 2020 Lockdown im Kreis Gutersloh aufgehoben So freudig reagieren Einwohner In wdr de WDR 7 Juli 2020 abgerufen am 7 Juli 2020 Mareike Kostermeyer Dennis Rother Corona Krise Erste Berichte uber demolierte Gutersloher Autos in Bielefeld Abgerufen am 21 August 2021 Kreise kreisfreie Stadte und Kommunalverbande besonderer Art im Land Nordrhein WestfalenKreise Borken Coesfeld Duren Ennepe Ruhr Kreis Euskirchen Gutersloh Heinsberg Herford Hochsauerlandkreis Hoxter Kleve Lippe Markischer Kreis Mettmann Minden Lubbecke Oberbergischer Kreis Olpe Paderborn Recklinghausen Rhein Erft Kreis Rheinisch Bergischer Kreis Rhein Kreis Neuss Rhein Sieg Kreis Siegen Wittgenstein Soest Steinfurt Unna Viersen Warendorf WeselKreisfreie Stadte Aachen Bielefeld Bochum Bonn Bottrop Dortmund Duisburg Dusseldorf Essen Gelsenkirchen Hagen Hamm Herne Koln Krefeld Leverkusen Monchengladbach Mulheim an der Ruhr Munster Oberhausen Remscheid Solingen WuppertalKommunalverband besonderer Art Stadteregion Aachen Normdaten Geografikum GND 4022488 0 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n79141901 VIAF 126661404

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Fritz Möser

  • Juli 19, 2025

    Fritz Jährling

  • Juli 19, 2025

    Fritz Käser

  • Juli 19, 2025

    Fritz Fürst

  • Juli 19, 2025

    Friedrich Kreyßig

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.