Lothar Herbert Matthäus 21 März 1961 in Erlangen ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und trainer und heutiger Co
Lothar Matthäus

Lothar Herbert Matthäus (* 21. März 1961 in Erlangen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und -trainer und heutiger Co-Kommentator und Experte im Fernsehen.
Lothar Matthäus | ||
Lothar Matthäus (2019) | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Lothar Herbert Matthäus | |
Geburtstag | 21. März 1961 | |
Geburtsort | Erlangen, Deutschland | |
Größe | 174 cm | |
Position | Zentrales Mittelfeld Libero | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
1971–1979 | 1. FC Herzogenaurach | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1978–1979 | 1. FC Herzogenaurach | 22 (20) |
1979–1984 | Borussia Mönchengladbach | 162 (36) |
1984–1988 | FC Bayern München | 113 (57) |
1988–1992 | Inter Mailand | 115 (40) |
1992–2000 | FC Bayern München | 189 (28) |
2000 | MetroStars | 16 | (0)
2005 | 1. FC Lokomotive Leipzig | 0 | (0)
2018 | 1. FC Herzogenaurach | 1 | (0)
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1979 | Deutschland U18 | 9 | (3)
1979–1981 | Deutschland B | 4 | (1)
1979–1983 | Deutschland U21 | 15 | (2)
1980–2000 | Deutschland | 150 (23) |
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
2001–2002 | SK Rapid Wien | |
2002–2003 | FK Partizan Belgrad | |
2004–2005 | Ungarn | |
2006 | Athletico Paranaense | |
2006–2007 | FC Red Bull Salzburg (Co-Trainer) | |
2008–2009 | Maccabi Netanja | |
2010–2011 | Bulgarien | |
2022–2024 | TSV Grünwald (Jugend) | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Er begann seine Karriere im Herrenbereich 1978 in der Landesliga Mitte beim 1. FC Herzogenaurach, für den er bereits in der Jugend gespielt hatte. Im Jahr darauf wechselte er zum Bundesligisten Borussia Mönchengladbach. Mit 18 Jahren und aus dem Amateurfußball kommend, wurde er in der Fohlen-Elf schnell Stammspieler und absolvierte für den Verein in fünf Jahren fast 200 Pflichtspiele. 1984 kam er zum ersten Mal zum FC Bayern München. In den vier Spielzeiten für die Münchener wurde er dreimal deutscher Meister und gewann 1985/86 den DFB-Pokal. Im Anschluss ging er erstmals ins Ausland; nach Italien zu Inter Mailand. Erneut absolvierte er vier Spielzeiten, diesmal in der Serie A, in denen er den Meistertitel 1988/89 sowie UEFA-Pokal 1990/91 mit der Mannschaft gewann. Während seiner Zeit bei den Nerazzurri gipfelte seine sportliche Einzelleistung im Fußball in der Ehrung mit dem Ballon d’Or 1990 als „Europas Fußballer des Jahres“ sowie der Ernennung zum ersten FIFA-Weltfußballer des Jahres 1991; zusätzlich erklärte man ihn 1990 zum Fußballer des Jahres in Deutschland. Im Jahr 1992 kehrte er nach Deutschland und zum FC Bayern zurück. Dabei errang er mit der Mannschaft vier deutsche Meisterschaften, zwei DFB-Pokalsiege sowie den UEFA-Pokal 1995/96, außerdem wurde er 1999 noch einmal Fußballer des Jahres in Deutschland. Im Frühjahr 2000 ging er kurz vor seinem 39. Geburtstag noch einmal ins Ausland und schloss sich für eine Saison den MetroStars in der Major League Soccer an, bevor er zu Jahresbeginn 2001 seine aktive Karriere nach über 22 Jahren beendete.
Matthäus gilt als einer der wichtigsten Spieler der deutschen Nationalmannschaft. Von 1979 bis 1983 war er in den U-Auswahlen der Bundesrepublik aktiv, bereits ab 1980 kam er auch für die A-Auswahl zum Einsatz. Sein erstes Spiel bestritt er bei der EM 1980 in Italien, die seine Mannschaft letztlich gewann. Ab 1982 war Matthäus Leistungsträger in der Nationalmannschaft. Er nahm an den Weltmeisterschaften 1982 in Spanien, 1986 in Mexiko, 1990 in Italien, 1994 in den Vereinigten Staaten sowie 1998 in Frankreich teil; dazu an den Europameisterschaften 1984 in Frankreich, 1988 im eigenen Land sowie 2000 in Belgien und den Niederlanden. Von 1987 bis 1994 war er Mannschaftskapitän des DFB-Teams. Er hält außerdem mit 150 Länderspieleinsätzen bis heute den Rekord als Spieler des DFB. Sein sportlich bedeutendster Erfolg ist der Gewinn der WM 1990 mit der Nationalmannschaft. Mit fünf gespielten WM-Turnieren ist Matthäus neben Rafael Márquez, Lionel Messi und Cristiano Ronaldo einer von vier Feldspielern und der erste, der dies erreicht hat. Zusätzlich war er mit 25 Einsätzen bei Weltmeisterschaften bis zum Jahr 2022 alleiniger Rekordhalter.
Nach seiner Spielerkarriere arbeitete er von 2001 bis 2011 als Trainer in Österreich, Serbien und Montenegro, Brasilien und Israel sowie als Nationaltrainer für die A-Auswahlen Ungarns und Bulgariens. Anschließend ging er zum Fernsehen und arbeitet vor allem als Gesprächspartner bei Fußball-Liveübertragungen für den Pay-TV-Sender Sky und den Privatsender RTL.
Jugend
Lothar Herbert Matthäus wurde am 21. März 1961 in Erlangen geboren und wuchs in der mittelfränkischen Kleinstadt Herzogenaurach auf. Sein Vater arbeitete als Hausmeister in der örtlichen Zentrale des Sportartikelherstellers Puma. Ab dem neunten Lebensjahr durchlief Matthäus die Jugendmannschaften des Fußballvereins 1. FC Herzogenaurach. Nach dem Ende seiner Schulzeit folgte eine Ausbildung zum Raumausstatter. Für die Saison 1978/79 berief ihn Trainer Franz Brungs in die Seniorenmannschaft. Mit 20 Toren hatte Matthäus maßgeblichen Anteil am Gewinn der Landesliga und er wurde 1979 für die U-18-Nationalmannschaft nominiert.
Karriere als Spieler
Durchbruch in Gladbach und Sprung in die Nationalelf
Durch seine Arbeit bei Puma lernte Matthäus’ Vater den leitenden Angestellten und ehemaligen Fußballprofi Hans Nowak kennen, der den Kontakt zu seinem damaligen Lieblingsverein Borussia Mönchengladbach herstellte. Beim Probetraining lieferte sich Matthäus noch ein hitziges Duell mit dem gerade erst von einem Schien- und Wadenbeinbruch genesenen Weltmeister von 1974 Berti Vogts. Der „Terrier“ selbst setzte sich gegenüber Manager Helmut Grashoff für den jungen Mann ein, der einen bleibenden Eindruck bei ihm hinterlassen hatte und im Sommer 1979 wechselte Matthäus zu Mönchengladbach. Der 18-jährige Neuzugang erhielt die vereinsseitige Zusage über ein Monatsgehalt von 2.500 D-Mark sowie für symbolische 99 Pfennig einen VW Golf I von Puma-Chef Rudolf Dassler.Armin Veh, 48 Tage älter als Matthäus, war ebenfalls neu zur Mannschaft gestoßen und schloss schnell mit diesem und dem älteren Jürgen Fleer Freundschaft. Der Franke bezog eine kleine Wohnung in der Nähe des Hauptbahnhofs, für die er ein Zehntel seines Gehalts entrichten musste, während Veh in der Villa der Rentnerin „Tante Titti“ unterkam, die bereits Jahre zuvor unter anderem Rainer Bonhof in dessen Anfangstagen betreut hatte.
Sein erstes Bundesliga-Spiel absolvierte Matthäus bei der 2:4-Niederlage gegen den 1. FC Kaiserslautern am 22. September 1979 (7. Spieltag der Saison 1979/80). Bei der Borussia setzte sich Matthäus auf Anhieb unter seinem Trainer und späteren Förderer Jupp Heynckes durch. Er verdrängte verdiente Spieler wie Horst Wohlers, Winnie Schäfer oder Dietmar Danner und schaffte als Achter im Mittelfeld den Sprung in die Stammelf. Dabei konnte Matthäus sowohl die Defensive unterstützen, als auch andererseits mithilfe seines Tempos, seiner überdurchschnittlichen Technik und sauberen Ballkontrolle aus der Tiefe heraus das Spiel gestalten. Im noch sehr physischen Fußball der 1980er-Jahre halfen ihm diese Attribute, seine vergleichsweise geringe Größe von 174 cm auszugleichen. Der Spieler war rasch ebenso für seine Anführermentalität auf dem Platz bekannt wie für seine präzisen und harten Standards. In seiner Premierensaison erreichte er mit den Fohlen das Finale des UEFA-Pokals, das im nationalen Duell gegen Eintracht Frankfurt verloren ging. Im Hinspiel auf dem Bökelberg hatte Matthäus das wichtige Tor zum zwischenzeitlichen 2:2-Ausgleich erzielt.
Nationaltrainer Jupp Derwall nominierte Matthäus für den Kader zur EM 1980 in Italien. Dieser gab im Rahmen des Turniers, das die deutsche Nationalmannschaft gewann, sein Länderspieldebüt, als er am 14. Juni 1980 in Neapel beim Stand von 3:0 im Gruppenspiel gegen die Niederlande in der 73. Minute eingewechselt wurde. In der 79. Minute verursachte er einen Foulelfmeter; das Spiel endete mit einem knappen 3:2-Sieg. Dieser Einsatz war Matthäus’ einziger Auftritt bei diesem Wettbewerb, auch, weil auf derselben Position Bernd Schuster als Spielmacher ein überragendes Turnier spielte. Während der Europameisterschaft hatte der 19-Jährige unter anderem eine körperliche Auseinandersetzung mit einem Sicherheitsmann im Olympiastadion Rom und inszenierte sich mit seiner Verlobten für die Presse. Derwalls Assistent Erich Ribbeck bemängelte Matthäus’ Einstellung, dem er vorwarf, „mehr zu reden, als zu spielen“ und an Übermut zu leiden.
In den folgenden Jahren spielte Matthäus mit Gladbach meist im Mittelfeld der Liga und bestätigte seinen Status als Nationalspieler durch konstante Leistungen. 1981 heiratete er seine Jugendliebe Sylvia nach kurzzeitiger Trennung und bezog mit ihr ein Reihenhaus im Stadtteil Rheydt, zu den Nachbarn zählten die Mitspieler Veh und Ewald Lienen. 1982 gehörte Matthäus zum Kader der DFB-Elf bei der WM in Spanien, nachdem er sein zweites Länderspiel erst zu Beginn der Vorbereitungsspiele Anfang des Jahres absolviert hatte. Obwohl Deutschland Vize-Weltmeister wurde (1:3-Niederlage im Finale gegen Italien), verlief die Endrunde für Matthäus persönlich nicht zufriedenstellend, er wurde nur in der Vorrunde zweimal eingewechselt und blieb die nächsten Spiele ohne Einsatz. Trainer Derwall hatte sich mit Paul Breitner ausgesöhnt, der in die Mannschaft zurückkehrte und die Rolle im zentralen Mittelfeld übernahm.
Jupp Heynckes ließ seinen Schützling in Ligaspielen gerne gegen erfahrene Offensivspieler antreten. So war Matthäus als Manndecker für Felix Magath oder Hansi Müller zuständig und sollte sich an deren taktischer Finesse orientieren, um selbst zum Spielmacher reifen zu können. Mit dem Nationalteam traf er erstmals auf Zico und Diego Maradona, zur damaligen Zeit zwei der besten Angriffsspieler der Welt. Im Anschluss an die Weltmeisterschaft erhielt er einen neuen Vertrag in Mönchengladbach, der ihm fortan 150.000 DM Jahresgehalt plus Prämien zusicherte.
1983/84 spielte Mönchengladbach eine starke Saison, die Mannschaft erreichte am Ende den dritten Tabellenplatz und zog ins Endspiel des DFB-Pokals, in dem man auf den FC Bayern München traf, ein. Matthäus hatte inzwischen einen Vertrag bei Bayern München für die neue Saison unterschrieben und diesen Wechsel bereits vor dem Finale bekannt gegeben, woraufhin Gladbacher Fans ihn als „Judas“ beschimpften. Somit fand das Finale zwischen seinem alten und seinem neuen Verein statt. Im Elfmeterschießen – nach regulärer Spielzeit stand es 1:1 – schoss er seinen Elfmeter über das Tor, nachdem er zuvor den Führungstreffer vorbereitet hatte. Auch Norbert Ringels traf nicht und die Bayern gewannen den Pokal (6:7 n. E.). Bereits vor der Partie hatte Matthäus sich selbst in Aussicht gestellt, so oder so „werde er einen sehr ungemütlichen Nachmittag haben“, hatte sich aber auch „reinhängen wollen, um später Heynckes gerade in die Augen schauen zu können“.
Die Verkündung des Wechsels hatte auch direkten Einfluss auf die Beziehung zwischen Matthäus und Gladbachs Trainer Heynckes. Während er zum Beispiel in seiner letzten Spielzeit für die Fohlen in 33 Partien über die volle Distanz auf dem Platz gestanden hatte, ließ ihn Heynckes sechs Spieltage vor Schluss in einem Meisterschaftsspiel gegen Waldhof Mannheim 70 Minuten auf der Bank. Nach seiner Einwechslung beim Stand von 1:2 aus Sicht Mönchengladbachs erzielte Matthäus innerhalb von 19 Minuten zwei Tore und gewann mit seiner Mannschaft noch 3:2. Während der Spieler diesen Vorfall als „[...] Retourkutsche vom Trainer, nur weil ich zu Bayern München gehe“ bezeichnete, äußerte sich sein Übungsleiter mit den Worten: „Der Lothar war etwas nachlässig geworden und brauchte einen Denkzettel.“ Zuvor hatte das Team durch ein Remis sowie eine Niederlage die zwischenzeitlich errungene Tabellenführung wieder abgeben müssen.
Heynckes, der sich nach dessen Verpflichtung um keinen Spieler so intensiv wie um Matthäus gekümmert haben soll, hatte diesen in den vergangenen Jahren auch gegenüber den Bundestrainern Derwall und Vogts verteidigt, die Matthäus „Starallüren“ (Vogts) vorwarfen sowie den Status als „Lehrling, der morgen gerne Generaldirektor“ wäre (Derwall), zuschrieben. Darüber hinaus stand Heynckes seinem Spieler auch privat zur Seite, etwa als dieser unter der zeitweisen Trennung von seiner späteren Ehefrau Sylvia litt oder mit 2,06 ‰ Alkohol im Blut in seinem Mercedes verunfallte. Aussagen des Magazins Der Spiegel zufolge wäre Heynckes sogar bereit gewesen, Borussia Mönchengladbach mithilfe seines Privatvermögens eine Gehaltserhöhung für seinen Spieler zu ermöglichen.
1984 spielte der Mittelfeldspieler bei der Europameisterschaft in Frankreich sein drittes großes Turnier, als Bernd Schuster nicht mehr Teil des Teams war. Matthäus hatte sich in der Gruppenphase einen Stammplatz erkämpft, doch eine schwache deutsche Elf kam gegen Rumänien, Portugal sowie den späteren Finalisten Spanien als Dritter nicht über die Vorrunde hinaus. Außerdem wurde er gemeinsam mit seinem Gladbacher Vereinskollegen Hans-Günter Bruns als erster DFB-Spieler überhaupt zu einer Geldstrafe von je 2.000 DM verurteilt, nachdem beide im Trainingslager vor dem Turnier nachts heimlich nach Wiesbaden gefahren und dort in einer Gaststätte erkannt worden waren.
Erste Titel und Durchbruch in der Nationalmannschaft
Der FC Bayern München zahlte im Sommer 1984 2,4 Mio. DM Ablöse an Mönchengladbach für Matthäus. Dieser soll fortan ein Jahresgehalt von 500.000 DM, weitere 200.000 DM Einnahmen aus Werbeverträgen sowie 100.000 DM Prämien bezogen haben, was ihn zum bis dato bestbezahlten Bundesligaspieler machte. Die Erwartungen an ihn waren groß, denn die Mannschaft hatte gerade mit Karl-Heinz Rummenigge (ging zu Inter Mailand) und ein Jahr zuvor mit Paul Breitner (beendete seine Karriere) ihre Topspieler verloren. Die entstandene Lücke im Mittelfeld sollte nun Matthäus schließen, der gleich beim ersten Mannschaftstraining Teamkollege Dieter Hoeneß mit einer Grätsche stoppte, woraufhin dieser sich einen Bänderriss zuzog. Trainer Udo Lattek formte mit Neuzugängen wie Matthäus, Verteidiger Norbert Eder oder dem vom Rivalen 1860 verpflichteten 18-Jährigen „Wiggerl“ Kögl eine neue Mannschaft und der Mittelfranke entwickelte sich unter ihm zu einem Mittelfeldspieler von internationalem Format. Als Spielgestalter und Antreiber führte Matthäus die Mannschaft in seiner ersten Saison zur Meisterschaft 1985. 1986 wurde er erneut mit Bayern Deutscher Meister und gewann mit der Mannschaft zusätzlich den DFB-Pokal. Auch in München schoss er bald regelmäßig die Standards, vor allem indirekte Freistöße, die er am liebsten flach und platziert in Richtung des gegnerischen Tors brachte.
Der neue DFB-Teamchef Franz Beckenbauer übertrug Matthäus nun auch in der Nationalmannschaft mehr Verantwortung. Dieser fuhr im Sommer 1986 als Stammspieler mit zur Weltmeisterschaft nach Mexiko. Dort bildete er mit dem routinierten Felix Magath ein Duo im zentralen Mittelfeld, bereits eine Vorstufe zur später bekannten Doppelsechs. Im Achtelfinale gegen Marokko traf Matthäus drei Minuten vor Schluss mit einem 30-Meter-Freistoß zum 1:0-Sieg. Nach weiteren Erfolgen über Gastgeber Mexiko und Frankreich zog die deutsche Mannschaft ins Endspiel ein, in dem sie auf Argentinien traf. Matthäus wurde von Beckenbauer mit der Bewachung des argentinischen Starspielers Diego Maradona beauftragt. Maradona konnte zwar keinen Treffer erzielen, Deutschland verlor aber trotzdem mit 2:3 und wurde wie bereits 1982 Vize-Weltmeister.
Mit der deutschen Meisterschaft 1987 komplettierte Matthäus den „Titel-Hattrick“ mit den Bayern und stand mit Teamkollegen wie Jean-Marie Pfaff, Hansi Flick, Andreas Brehme und Dieter Hoeneß im Finale des Europapokals der Landesmeister, in dem die Mannschaft mit 1:2 gegen den FC Porto verlor. Zuvor, am 25. März 1987, führte Matthäus die Nationalmannschaft zum ersten Mal als Kapitän aufs Spielfeld.
Im Frühjahr 1988 gab Matthäus seinen Wechsel zu Inter Mailand bekannt. Der italienische Spitzenclub bezahlte 8,4 Mio. DM Ablöse. Zuvor war Matthäus bei der EM-Endrunde 1988 im eigenen Land erstmals bei einem großen Turnier Kapitän der DFB-Elf, die im Halbfinale den Niederlanden mit 1:2 unterlag, gewesen.
Weltmeister in Italien und auf dem Höhepunkt der Karriere
Unter Inters Trainer Giovanni Trapattoni entwickelte sich Matthäus als Spieler und Führungspersönlichkeit weiter. In der italienischen Serie A, die damals als stärkste Liga der Welt galt, schaffte er den Sprung zum Weltstar. Am Ende seiner ersten Saison in Italien gewann er mit Inter 1989 die italienische Meisterschaft – das erste Mal seit neun Jahren – und galt als bester Spieler der Liga neben Diego Maradona von der SSC Neapel, der später in seiner Autobiografie schrieb, dass Matthäus der beste Rivale gewesen ist, den er je hatte.
Im folgenden Jahr fand die Weltmeisterschaft 1990 in Italien statt. Matthäus führte im deutschen Mittelfeld Regie und erzielte vier Tore. Deutschland erreichte zum dritten Mal nacheinander ein WM-Finale, in dem Argentinien mit 1:0 besiegt wurde. Bereits zuvor hatte der Mittelfranke im Gruppenspiel gegen Jugoslawien zwei Treffer erzielt, einen nach einem Sololauf über 50 Meter. Das Jahr 1990 war der Höhepunkt von Matthäus’ Karriere, der in diesem Jahr noch vier persönliche Auszeichnungen erhielt: Deutschlands Fußballer des Jahres, Ballon d’Or („Europas Fußballer des Jahres“), (inoffizieller) Weltfußballer und Weltsportler des Jahres.
Auch im Verein hielt die Siegesserie an. Inter besiegte im Finale des UEFA-Pokals 1991 die AS Rom, wobei Matthäus ein Tor erzielte. Zudem wurde er zum ersten offiziellen FIFA-Weltfußballer des Jahres gewählt. Im Mai 1991 äußerte Matthäus öffentlich seinen Willen zum Abschied von Inter Mailand, ein Wechsel zu Real Madrid stand im Raum, zu dem es letztlich nicht kam. Ende Mai 1991 verlängerte er seinen Vertrag mit Inter Mailand um zwei Jahre. Fast ein Jahr später war sich Matthäus mit Juventus Turin über einen Vereinswechsel einig, als er sich am 12. April 1992 im Spiel gegen Parma einen Kreuzbandriss zuzog. Der DFB-Kapitän musste deshalb seine Teilnahme an der Europameisterschaft 1992 absagen, in dem Deutschland im Finale Dänemark unterlag. Inter rechnete mit seiner Rückkehr frühestens Ende des Jahres. Nach einer Operation in den USA bei Richard Steadman in Vail, Colorado trainierte Matthäus „heimlich“ in den Bergen und arbeitete täglich mehrere Stunden an seinem Comeback. Juventus zog aber aufgrund der Verletzung sein Angebot zurück. Dafür zeigte Bayern München erneut Interesse und nach einem Angebot über 4,2 Millionen DM Ablöse kehrte der Spieler im August 1992 wieder zum FC Bayern zurück. Bedingung der Zustimmung des Inter-Präsidenten Pellegrini zu diesem Wechsel war zudem die schriftliche Erklärung Matthäus’, künftig für keinen anderen italienischen Verein mehr zu spielen.
Rückkehr nach Deutschland und Wechsel auf die Liberoposition
Am 19. September 1992, fünf Monate nach seinem Kreuzbandriss, feierte Matthäus sein Comeback in der Bundesliga. Am 21. November erzielte er im Spiel bei Bayer Leverkusen das Tor des Jahres 1992. Einen Eckball nahm er einige Meter vor dem Strafraum stehend direkt in der Luft und setzte ihn per Volley unter die Latte. Die Meisterschaft 1993 wurde hinter Werder Bremen knapp verpasst.
Im November 1993 wurde Matthäus deutscher Rekordnationalspieler: Mit seinem 104. Einsatz zog er an Franz Beckenbauer vorbei, er hält diesen Rekord mit insgesamt 150 Länderspielen bis heute. Nach schwachen Darbietungen der DFB-Elf bei einer Nordamerikareise reagierte Nationaltrainer Berti Vogts auf die mäßigen Abwehrleistungen und baute sein System um. Matthäus wurde aus dem zentralen Mittelfeld zurückbeordert und spielte von nun an als Libero, Andreas Möller sollte hingegen die entstandene Lücke im Mittelfeld schließen. Bald wurde Matthäus auch bei Bayern neuer Libero. Die Umstellung zahlte sich aus, da er auch von dieser Position Einfluss auf das Spiel nehmen konnte. So konnte er sich weiterhin in das Offensivspiel einschalten, indem er Angriffszüge und Konterchancen einleitete, ohne jedoch eine derart kräfteraubende Spielweise wie zuvor pflegen zu müssen. Allerdings machten sich nun mit seinen über 30 Jahren auch allmählich Schwächen in der Rückwärtsbewegung bemerkbar, ebenso fielen Matthäus’ Defizite im Kopfballspiel nun mehr ins Gewicht. 1994 führte Beckenbauer als Interims-Coach die Bayern nach vier Jahren wieder zur deutschen Meisterschaft.
Im Sommer 1994 flog Matthäus zum zweiten Mal bei einer WM als Spielführer der Nationalmannschaft zur Weltmeisterschaft in die USA. Deutschland wurde souveräner Gruppensieger, doch war die deutsche Defensive überaus anfällig. Beim Sieg im Achtelfinale (3:2 über Belgien) musste Matthäus in der Halbzeit angeschlagen in der Kabine bleiben. Im Viertelfinale kam gegen Bulgarien das frühe Aus; Matthäus hatte seine Mannschaft zunächst per Elfmeter in Führung gebracht, ein Doppelschlag der Bulgaren bedeutete jedoch das Ausscheiden.
Matthäus blieb das Verletzungspech treu: Anfang 1995 zog er sich in einem Freundschaftsspiel einen Achillessehnenriss zu, der ihn zu einer mehrmonatigen Pause zwang. Das Fehlen ihres Abwehrchefs machte sich bei den Bayern bemerkbar, für die die Saison 1994/95 enttäuschend verlief. Ende 1995 kehrte der Mittelfranke wieder zurück, wobei aber einige Kritiker vermuteten, mit nun schon 34 Jahren würde er nach dieser zweiten schweren Verletzung nicht mehr seine Topform erreichen. Doch Matthäus fand zu alter Leistungsstärke zurück. 1996 besiegten die Bayern Girondins Bordeaux in den Finalspielen des UEFA-Pokals und Matthäus gewann diesen Wettbewerb somit zum zweiten Mal.
Da er aus der Nationalmannschaft nicht zurückgetreten war, rechnete man mit Matthäus’ Nominierung für die EM 1996. Doch er hatte sich mit Bundestrainer Vogts überworfen, dessen engster Vertrauter in der Mannschaft inzwischen der neue Kapitän Jürgen Klinsmann war. Zwischen Matthäus und Klinsmann, die beide zu dieser Zeit bei Bayern München – wie schon vorher bei Inter Mailand – im selben Verein spielten, herrschte eine Konfliktsituation. Im Sommer 1997 veröffentlichte Matthäus in der Bild ein „geheimes Tagebuch“, in dem er Interna aus der Mannschaft des FC Bayern, insbesondere von Klinsmann, öffentlich machte. Dies führte zu seiner Absetzung als Spielführer des FC Bayern. Unbeeindruckt von der Kritik an seiner Person knüpfte Matthäus in den folgenden Jahren wieder an sein gewohntes Leistungsniveau an. 1997 gewann er unter Trainer Trapattoni, den er noch von Inter kannte, mit der Mannschaft seine fünfte Meisterschaft. Nach der verletzungsbedingten Absage von Matthias Sammer für die WM 1998 und einer Kampagne der Bild-Zeitung zugunsten von Matthäus holte Vogts ihn kurz vor dem Turnier in den DFB-Kader zurück. Matthäus bestritt zum ersten Mal seit fast dreieinhalb Jahren wieder ein Länderspiel.
Fünfte WM-Teilnahme und langsamer Karriereausklang
Mit 37 Jahren nahm Matthäus bei der Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich zum fünften und letzten Mal an einer WM-Endrunde teil. Als er im zweiten Gruppenspiel nach dem 0:2-Rückstand gegen Jugoslawien in der Halbzeit eingewechselt wurde, kam die deutsche Elf noch zu einem 2:2-Unentschieden. Gegen den Iran stand er in der Startelf und Deutschland gewann die Gruppe. Im Achtelfinale gegen Mexiko spielte Matthäus wieder als Libero. Deutschland erreichte das Viertelfinale, in dem man von der Überraschungsmannschaft aus Kroatien mit 0:3 aus dem Turnier geworfen wurde. Es war Matthäus’ 25. und letztes WM-Spiel, womit er einen seinerzeit neuen und bis zur Ablösung durch den Argentinier Lionel Messi im Jahr 2022 gültigen Weltrekord aufstellte.
Im selben Jahr übernahm Erich Ribbeck den Posten des Bundestrainers und überredete Matthäus, seine Karriere in der Nationalmannschaft fortzusetzen. Mit Ottmar Hitzfeld hatte auch im Verein ein neuer Trainer die Regie übernommen, der ebenfalls auf den Routinier setzte. Matthäus spielte im Alter von 38 Jahren eine Saison auf hohem Niveau und wurde 1999 zu Deutschlands Fußballer des Jahres gewählt, während die Bayern den Meistertitel errangen. Einen Schock erlebten die Münchner, als sie im Finale der Champions League nach einer 1:0-Führung durch zwei Gegentore in der Nachspielzeit gegen Manchester United 1:2 unterlagen. Matthäus hatte sich ob des sicher geglaubten Sieges kurz vor Schluss auswechseln lassen, somit blieb ihm zum zweiten Mal in seiner Karriere ein Erfolg in Europas Königsklasse verwehrt. Sein letztes Pflichtspiel für die Bayern absolvierte der Mittelfranke am 8. März 2000 im Europacupspiel gegen Real Madrid, das mit 4:1 gewonnen wurde.
Danach wechselte er in die US-amerikanische Major League Soccer zu den New York Metro Stars. Dort spielte er von März bis September 2000 und erreichte mit der Mannschaft die Play-off-Spiele.
Matthäus wurde von Trainer Ribbeck in das Aufgebot für die EM 2000 berufen. Er gab gleichzeitig bekannt, nach dem Turnier aus der Nationalmannschaft auszuscheiden. Nach dem schlechten Abschneiden der deutschen Elf – sie schied in der Vorrunde aus – wurde Matthäus in der Presse stark kritisiert: Sein Wechsel in die USA sei ein Fehler gewesen, dort hätte er stark abgebaut. Das letzte Gruppenspiel gegen Portugal, das mit 0:3 verloren wurde, war sein letztes von insgesamt 150 Länderspielen. Damit war er über einen Zeitraum von 20 Jahren, so lange wie kein anderer deutscher Nationalspieler, in der Nationalmannschaft aktiv und hat als bisher einziger deutscher Nationalspieler an fünf Weltmeisterschaften teilgenommen. Sein Rekord bezüglich der Zeitspanne als Nationalspieler wurde 2010 von Jari Litmanen übertroffen, der 21 Jahre für Finnland spielte.
2001 begann Matthäus beim SK Rapid Wien eine Karriere als Trainer. Vier Jahre später, am 13. Mai 2005, trat er nochmal für ein Spiel an, als er für den damaligen Elftligisten 1. FC Lokomotive Leipzig im Stadtpokal-Halbfinale auflief.
Im Alter von 57 Jahren bestritt Matthäus am 13. Mai 2018 ein Punktspiel für seinen Jugendverein 1. FC Herzogenaurach, der am vorletzten Spieltag bereits als Meister der siebtklassigen Bezirksliga Mittelfranken Nord feststand. Beim 3:0-Sieg gegen die SpVgg Hüttenbach-Simmelsdorf wurde er nach 50 Spielminuten ausgewechselt. Es sei immer sein Wunsch gewesen, sein letztes Pflichtspiel für seinen Jugendverein zu machen.
Saisonstatistik
Verein | Liga | Saison | Liga | Nat. Pokal | Europapokal | Andere | Gesamt | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Spiele | Tore | Spiele | Tore | Spiele | Tore | Spiele | Tore | Spiele | Tore | |||
1. FC Herzogenaurach | Landesliga | 1978/79 | 22 | 20 | – | – | – | – | – | – | 22 | 20 |
Gesamt | 22 | 20 | – | – | – | – | – | – | 22 | 20 | ||
Borussia Mönchengladbach | Bundesliga | 1979/80 | 28 | 4 | 2 | 0 | 11 | 2 | – | – | 41 | 6 |
1980/81 | 33 | 10 | 5 | 2 | – | – | – | – | 38 | 12 | ||
1981/82 | 33 | 3 | 5 | 4 | 4 | 1 | – | – | 42 | 8 | ||
1982/83 | 34 | 8 | 5 | 2 | – | – | – | – | 39 | 10 | ||
1983/84 | 34 | 11 | 6 | 4 | – | – | – | – | 40 | 15 | ||
Gesamt | 162 | 36 | 23 | 12 | 15 | 3 | – | – | 200 | 51 | ||
FC Bayern München | Bundesliga | 1984/85 | 33 | 16 | 6 | 0 | 5 | 1 | – | – | 44 | 17 |
1985/86 | 23 | 10 | 5 | 2 | 3 | 0 | – | – | 31 | 12 | ||
1986/87 | 31 | 14 | 3 | 1 | 7 | 4 | – | – | 41 | 19 | ||
1987/88 | 26 | 17 | 4 | 3 | 4 | 1 | – | – | 34 | 21 | ||
Gesamt | 113 | 57 | 18 | 6 | 19 | 6 | – | – | 150 | 69 | ||
Inter Mailand | Serie A | 1988/89 | 32 | 9 | 7 | 3 | 5 | 0 | – | – | 34 | 21 |
1989/90 | 25 | 11 | 2 | 2 | 2 | 0 | – | – | 29 | 13 | ||
1990/91 | 31 | 16 | 3 | 1 | 12 | 6 | – | – | 46 | 23 | ||
1991/92 | 27 | 4 | 5 | 1 | 2 | 0 | – | – | 34 | 5 | ||
Gesamt | 115 | 40 | 17 | 7 | 21 | 6 | – | – | 153 | 53 | ||
FC Bayern München | Bundesliga | 1992/93 | 28 | 8 | – | – | – | – | – | – | 28 | 8 |
1993/94 | 33 | 8 | 3 | 1 | 4 | 1 | – | – | 40 | 10 | ||
1994/95 | 16 | 5 | 2 | 0 | 6 | 0 | 1 | 0 | 25 | 5 | ||
1995/96 | 19 | 1 | – | – | 7 | 0 | – | – | 26 | 1 | ||
1996/97 | 28 | 1 | 3 | 0 | 2 | 0 | – | – | 33 | 1 | ||
1997/98 | 25 | 3 | 3 | 0 | 5 | 0 | 2 | 0 | 35 | 3 | ||
1998/99 | 25 | 1 | 5 | 0 | 12 | 1 | 2 | 0 | 44 | 2 | ||
1999/00 | 15 | 1 | 2 | 0 | 9 | 0 | 2 | 0 | 28 | 1 | ||
Gesamt | 189 | 28 | 18 | 1 | 45 | 2 | 7 | 0 | 259 | 31 | ||
NY/NJ Metro Stars | MLS | 2000 | 16 | 0 | 2 | 0 | – | – | 5 | 0 | 23 | 0 |
Gesamt | 16 | 0 | 2 | 0 | – | – | 5 | 0 | 23 | 0 | ||
1. FC Lokomotive Leipzig | 3. Kreisklasse | 2004/05 | – | – | – | – | – | – | 1 | 0 | 1 | 0 |
1. FC Herzogenaurach | Bezirksliga | 2017/18 | 1 | 0 | – | – | – | – | – | – | 1 | 0 |
Gesamt | 1 | 0 | – | – | – | – | 1 | 0 | 2 | 0 | ||
Karriere Gesamt | 618 | 181 | 78 | 26 | 100 | 17 | 13 | 0 | 809 | 224 |
Trainer
Ab der Saison 2001/02 war Matthäus bei mehreren Mannschaften als Trainer tätig.
Rapid Wien
Seine erste Station war von September 2001 bis Mai 2002 der SK Rapid Wien. Mit den Wienern erreichte er den achten Tabellenplatz – die schlechteste Platzierung seit der Einführung der österreichischen Meisterschaft 1911 für den Verein. Anschließend wurde er wegen öffentlicher vereinsschädigender Aussagen entlassen, ohne dass sein restliches Gehalt ausgezahlt wurde. Ein Versuch von Matthäus, das Gehalt und zusätzliche Gelder vom Verein wegen Rufschädigung einzuklagen, wurde beigelegt.
Partizan Belgrad
Seine nächste Trainerstation war Partizan (22. Dezember 2002 bis 13. Dezember 2003). Die Belgrader führte er zur Meisterschaft in Serbien-Montenegro und schaffte anschließend mit der Mannschaft auch die Qualifikation zur Champions League (u. a. über Newcastle United).
Nationaltrainer von Ungarn
Vom 1. Januar 2004 bis zum 31. Dezember 2005 war Matthäus Nationaltrainer der ungarischen Fußballnationalmannschaft. In dieser Zeit konnte Matthäus einen Achtungserfolg erzielen, als Ungarn die DFB-Auswahl in einem Länderspiel anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des WM-Endspiels von 1954 in Bern am 6. Juni 2004 in Kaiserslautern mit 2:0 bezwang. Die Qualifikation für die WM 2006 in Deutschland wurde nach einem vierten Platz in der Qualifikationsgruppe verfehlt.
Athletico Paranaense in Brasilien
Ab Februar 2006 trainierte er kurzzeitig den brasilianischen Erstligaverein Athletico Paranaense in Curitiba und verkündete nach nur etwas mehr als einem Monat aus familiären Gründen während eines Heimaturlaubs in Europa seinen Rücktritt. Kurz zuvor hatte Matthäus aufgrund einer Schiedsrichterbeleidigung eine 30-tägige Sperre hinnehmen müssen.
Red Bull Salzburg
Im Mai 2006 unterschrieb er einen Vertrag beim FC Red Bull Salzburg und war als Co-Trainer an der Seite von Giovanni Trapattoni tätig, bis der Vorstand die Zusammenarbeit am 12. Juni 2007 wegen „unterschiedlicher Auffassungen“ beendete.
Maccabi Netanja in Israel
Mitte April 2008 unterschrieb Matthäus einen Zweijahresvertrag beim israelischen Erstligisten Maccabi Netanja. Er trat seine neue Trainerstelle im Juli 2008 an. Ende April 2009 gab Maccabi Netanja bekannt, dass der bis 2010 datierte Vertrag mit Lothar Matthäus zum Saisonende aufgelöst werde. Grund hierfür war nach offiziellen Angaben die wirtschaftliche Situation des Vereins. Maccabi Netanja belegte in der Saison 2008/09 den vierten Tabellenplatz.
Im Juni 2009 wurde Matthäus vom ungarischen Verein FC Fehérvár umworben, der ihm einen Zweijahresvertrag mit Option auf ein drittes Jahr anbot, im Oktober 2009 vom argentinischen Club Racing Club Avellaneda. Matthäus konnte sich aber mit keinem der Vereine auf einen Vertrag einigen.
Nach dem frühen Scheitern der kamerunischen Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 war Matthäus als Nachfolger für den zurückgetretenen Nationaltrainer Paul Le Guen in der engeren Auswahl. Der Verband sah aber von einer Verpflichtung ab.
Nationaltrainer von Bulgarien
Im September 2010 übernahm Matthäus als Nachfolger von Stanimir Stoilow die bulgarische Nationalmannschaft. Er erhielt einen Einjahresvertrag mit einer Option für zwei weitere Jahre. Matthäus betreute Bulgarien erstmals beim EM-Qualifikationsspiel am 8. Oktober 2010 gegen Wales, das Bulgarien 1:0 gewann. Nachdem Bulgarien in der Qualifikationsgruppe den letzten Platz belegte und die EM-Qualifikation verpasst hatte, wurde Matthäus am 19. September 2011 entlassen.
Jugendtrainer
Von September 2022 bis August 2024 trainierte Matthäus die E-Junioren des TSV Grünwald. In dem Team spielte auch sein Sohn.
Arbeit als Kolumnist und TV-Experte
Neben und zwischen seinen Trainer-Engagements arbeitet Matthäus als regelmäßiger Kolumnist für Sport Bild (seit 2001) und ist weltweit als TV-Experte tätig (für den Bezahlsender Premiere vor allem bei den Weltmeisterschaften 2002 und 2006, für das ZDF bei der EM 2004, für Eurosport bei der EM 2008, für den arabischen Fernsehsender Al Jazeera bei der WM 2010 und WM 2014 und für Das Erste bei der EM 2012). Bei der EM 2016 in Frankreich hatte Matthäus das Turnier für den englischen Sender ITV kommentiert, in der englischen Zeitung The Sun unter dem Titel „Lothar’s Lowdown“ in unregelmäßigen Abständen eine Taktik-Kolumne verfasst sowie als Experte für türkische und chinesische Medien-Plattformen gearbeitet. Seit Juni 2021 fungiert Matthäus bei RTL als Experte bei Länderspielen der deutschen Nationalmannschaft. Bei der WM 2022 war Matthäus zudem als Experte bei Bild TV im Einsatz.
Seit Beginn der Bundesliga-Saison 2012/13 ist er als Experte beim Pay-TV-Sender Sky Deutschland u. a. beim wöchentlichen Topspiel der Woche tätig. Als solcher ist er seit der Bundesliga-Saison 2018/19 fester Experte in der Fußball-Talkshow Wontorra – der Fußball-Talk auf Sky Sport News HD.
Matthäus hat 2017 den Deutschen Sportjournalistenpreis als meistzitierter Fußballexperte erhalten. Darüber hinaus wurde er am 26. Mai 2017 offiziell in die Hall of Fame der Stiftung Deutsche Sporthilfe aufgenommen. Die Laudatio bei der Aufnahmezeremonie hielt Franz Beckenbauer.
Bei der Europameisterschaft 2024 in Deutschland war er als Experte und Co-Kommentator bei den Übertragungen von MagentaTV und RTL im Einsatz. Er kommentierte die Spiele abwechselnd mit Steffen Freund und an der Seite von Marco Hagemann und Wolff Fuss.
Titel
Nationalmannschaft
- Weltmeister: 1990
- Europameister: 1980
Vereine
- International
- UEFA-Cup-Sieger (2): 1991 (Inter Mailand), 1996 (FC Bayern München)
- Deutschland
(jeweils FC Bayern München)
- Meister (7): 1985, 1986, 1987, 1994, 1997, 1999, 2000
- Pokalsieger (3): 1986, 1998, 2000
- Supercupsieger: 1987
- Ligapokalsieger (3): 1997, 1998, 1999
- Italien
- Meister: 1989 (Inter Mailand)
Als Cheftrainer
- Serbisch-montenegrinischer Meister: 2003 (Partizan Belgrad)
Auszeichnungen
International
- FIFA-Weltfußballer des Jahres: 1991
- Ballon d’Or („Europas Fußballer des Jahres“): 1990
- IFFHS-Weltfußballer: 1990
- Europas Sportler des Jahres: 1990
- World Player of the Year: 1990
- Onze d’or: 1990
- Onze de bronze: 1991
- Silberner Ball der Weltmeisterschaft: 1990
- All-Star-Team der Europameisterschaft: 1988
- Aufnahme in die FIFA 100 (2004)
- Golden Foot (2012)
- Wahl ins Ballon d’Or Dream Team (2020)
National
- Deutschlands Fußballer des Jahres: 1990, 1999
- Mann des Jahres im deutschen Fußball: 1999
- VDV-Spieler des Jahres: 1999
- Inter-Spieler des Jahres: 1991
- Kicker-Idol des Jahres: 1990, 1991, 1993, 1994
- Kicker-Mittelfeldspieler des Jahres: 1983
- Kicker-Libero des Jahres: 1994, 1998, 1999
- Bayerischer Verdienstorden: 2001
- Silbernes Lorbeerblatt: 1990
- Georg von Opel-Preis: 1998
- MLS All-Star-Team: 2000
- Ehrenspielführer der deutschen Nationalmannschaft (27. April 2001)
- Tor des Jahres: 1990, 1992
- Tor des Monats: Juni 1990, Dezember 1990, November 1992, August 1998
- Einstufung als Weltklasse in der Rangliste des deutschen Fußballs: Sommer 1986, Sommer 1990, Winter 1990/91, Sommer 1991, Sommer 1999
- Aufnahme in die Hall of Fame des deutschen Sports 2017
- Aufnahme in die erste Elf der „Hall of Fame des deutschen Fußballs“ des Deutschen Fußballmuseums 2018
- Mitglied der Hall of Fame des FC Bayern München
- Ehrenpreis der DFL 2019
- Deutscher Sportjournalistenpreis 2017 als „meistzitierter Fußballexperte“
- Bei seinem Heimatverein 1. FC Herzogenaurach wurde Matthäus 2017 zum Ehrenmitglied ernannt und ein Sportplatz nach ihm benannt.
- Bayerischer Botschafter des Sports (2022)
Rekorde
- Seit dem 17. November 1993 ist er Rekordnationalspieler des DFB, an diesem Tag übertraf er mit seinem 104. Länderspiel (Deutschland – Brasilien 2:1) die von Franz Beckenbauer am 23. Februar 1977 vorgelegte Marke. Am 23. Februar 2000 überbot er mit seinem 144. Spiel den europäischen Rekord von Thomas Ravelli und blieb bis zum 22. August 2007 mit 150 Spielen europäischer Rekordnationalspieler. Er wurde von Martin Reim (Estland) abgelöst.
- Matthäus nahm an fünf Weltmeisterschaften teil und hält mit der Teilnahme an 25 WM-Spielen den zweiten Platz der meisten WM-Einsätze. 2022 wurde er von Lionel Messi (Argentinien) überholt.
- Er ist der bisher älteste Spieler, der in der deutschen Nationalmannschaft gespielt hat. Bei seinem letzten Länderspiel war Matthäus 39 Jahre alt. Mit 38 Jahren und 128 Tagen ist er zudem der älteste Torschütze der Nationalmannschaft. Sein letztes Tor erzielte er am 28. Juli 1999 beim Confed-Cup in Mexiko gegen Neuseeland zum 2:0-Endstand.
Elfmeter-Trivia
- Bis zum 25. Juni 2005 war Matthäus mit acht Elfmetertoren bester Strafstoßschütze der Nationalmannschaft, bevor er von Michael Ballack übertroffen wurde.
- Matthäus hatte bereits vor dem Finale zwischen Bayern München und Mönchengladbach im DFB-Pokal 1983/84 seinen Wechsel von Mönchengladbach zu den Bayern bekannt gegeben. Das Finale fand zwischen seinem alten und seinem neuen Verein statt. Im entscheidenden Elfmeterschießen schoss Matthäus seinen Elfmeter für Mönchengladbach über das Tor, und der FC Bayern wurde Pokalsieger.
- Im Finale des DFB-Pokal 1998/99 gegen Werder Bremen trat Matthäus im Elfmeterschießen zunächst nicht an. Erst als es nach den ersten fünf Schützen noch unentschieden stand, erklärte er sich bereit, als sechster Schütze einen Elfmeter zu übernehmen. Der Torwart von Bremen, Frank Rost, hielt den Elfmeter, und Bremen wurde Pokalsieger. Lothar Matthäus ist damit der bisher einzige Spieler, der zweimal im Elfmeterschießen eines DFB-Pokal-Endspiels verschoss.
- Im WM-Finale 1990 gegen Argentinien brach die Sohle eines Schuhs von Matthäus. In der Pause musste er daher ein neues, nicht eingelaufenes Paar Schuhe anziehen. Als es in der 85. Minute beim Stand von 0:0 einen Elfmeter für Deutschland gab, war eigentlich Matthäus als Schütze vorgesehen (er hatte zuvor bereits im Viertel- und im Halbfinale je einen Elfmeter verwandelt). Jedoch fühlte er sich nach eigenen Angaben aufgrund des Schuhwechsels unsicher und überließ Andreas Brehme den Ball, der ihn dann verwandelte und Deutschland den Weltmeistertitel einbrachte.
Kontroversen
Am 30. Oktober 1983 entstand an Matthäus’ Fahrzeug bei einem schweren Verkehrsunfall in Herzogenaurach Totalschaden, in der anschließend von Matthäus abgegebenen Blutprobe wurde eine Blutalkoholkonzentration von 2,06 Promille festgestellt.
Im März 2011 wurde im russischen Grosny ein Fußballspiel veranstaltet, bei dem eine tschetschenische Auswahl gegen eine brasilianische Weltmeister-Mannschaft antrat. Für das tschetschenische Team trat neben dem wegen seiner Menschenrechtsverletzungen umstrittenen Machthaber Ramsan Kadyrow auch Matthäus an. Die brasilianische Zeitung Estado de Sao Paulo berichtete, dass jeder Spieler umgerechnet 215.000 Euro erhalten habe. Lothar Matthäus bestritt, eine Gage für den Auftritt erhalten zu haben. Neben ihm nahmen unter anderem auch Giovane Élber, Raí und Romário an dem umstrittenen Freundschaftsspiel teil.
Im Juli 2018 traf sich Matthäus im Rahmen der WM 2018 in Russland mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin, was in einigen Medien Kritik auslöste. Matthäus verteidigte sein Treffen mit Putin, ihm sei es um die WM und nicht um Politik gegangen. Zudem erklärte Matthäus: „Sport verbindet Menschen aus unterschiedlichsten Ländern und Kulturen und kann helfen, Brücken zu bauen und Dialoge zu fördern. Das ist besser als Abschottung, Boykott und nicht mehr miteinander zu sprechen.“
Auch seine Tätigkeit als offizieller Botschafter der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar, welche er im Mai 2022 verkündete, brachte viel Kritik mit sich.
Lothar Matthäus steht nach Angaben von Der Spiegel in einer Geschäftsbeziehung mit einer Firma, die Sportler berät, um Maximalerträge aus der Verletztenrente der Gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland zu erhalten.
Privates
Matthäus war fünf Mal verheiratet und hat vier Kinder:
- 1981–1992 mit Sylvia, zwei Töchter (* 1986, * 1988)
- 1994–1999 mit der Schweizerin Lolita Morena, ein Sohn (* 1992)
- 2003–2008 mit der Serbin Marijana Kostić
- 2009–2011 mit der Ukrainerin Kristina Liliana Čudinova
- 2014–2021 mit der Russin Anastasia Klimko, ein Sohn (* 2014)
Matthäus hatte in Folge seines Engagements als ungarischer Nationaltrainer seinen Hauptwohnsitz für 16 Jahre in Budapest, bevor er 2021 wieder nach München zurückzog.
Fernsehauftritte
2005 trainierte Matthäus für die achtteilige RTL Zwei-Doku-Soap Borussia Banana eine Amateur-Fußballmannschaft, die am Ende der Serie gegen den FC St. Pauli spielte. Mit Joanna Tuczyńska zusammen hatte Matthäus im März 2012 eine Gastrolle in der Fernsehserie Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei, in der er sich selbst spielte. Im Frühjahr 2012 ließ sich Matthäus von einem Kamerateam des deutschen Fernsehsenders VOX begleiten, das die sechsteilige Personality-Doku Lothar – immer am Ball drehte, die ab 24. Juni 2012 ausgestrahlt wurde. 2021 trat er in der Fernsehshow Wer ist das Phantom? auf ProSieben auf.
Veröffentlichungen
- Lothar Matthäus, Martin Häusler: Ganz oder gar nicht – Autobiographie, Bastei Lübbe, Köln 2012, ISBN 978-3-7857-2467-5.
- Lothar Matthäus: Mein Tagebuch, Sportverlag Berlin 1997, ISBN 3-3280-0735-0.
Siehe auch
- Liste der Fußballspieler mit mindestens 100 Länderspielen
- Liste der europäischen Fußballrekordnationalspieler
- Liste der Kapitäne der deutschen Fußballnationalmannschaft
Weblinks
- Lothar Matthäus bei IMDb
- Literatur von und über Lothar Matthäus im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website von Lothar Matthäus
- Lothar Matthäus in der Datenbank des Deutschen Fußball-Bundes
- Porträt, Daten und Biografie von Lothar Matthäus in der Hall of Fame des deutschen Sports
- Lothar Matthäus (Spielerprofil) in der Datenbank von transfermarkt.de
- Lothar Matthäus (Trainerprofil) in der Datenbank von transfermarkt.de
- Das Leben des Lothar Matthäus, Serie über Lothar Matthäus auf Focus Online (Teile [1], [2], [3])
Einzelnachweise
- Lothar Matthäus: Ehepartnerinnen, Kinder und Erfolge, focus.de, abgerufen am 10. März 2021
- 11 Freunde, Ausgabe 233, S. 52–55, abgerufen am 22. März 2021
- Spielschema | 1. FC Kaiserslautern - Bor. Mönchengladbach 4:2 | 7. Spieltag | Bundesliga 1979/80 - kicker. In: kicker.de. Abgerufen am 2. Februar 2024.
- Bittere Pille. In: spiegel.de, 27. Mai 1984.
- Wie gut war eigentlich… Lothar Matthäus?, cavanisfriseur.de, abgerufen am 10. März 2021
- Spielinfo | Bor. Mönchengladbach - Eintracht Frankfurt 3:2 | Finale | UEFA-Cup 1979/80 - kicker. In: kicker.de. Abgerufen am 2. Februar 2024.
- Statistik zum Spiel Deutschland-Niederlande; Deutscher Fußball-Bund, abgerufen am 26. Dezember 2019.
- Zu gut für dieses Land. In: 11freunde.de, abgerufen am 19. März 2021.
- 1980: Der Teufel mit dem Engelsgesicht. In: tagesspiegel.de, 1. Juni 2012.
- WM 1982: Fallrückzieher und Foulspiel. In: dfb.de, 26. März 2010.
- Philipp Köster: Geliebt, gewechselt, gehasst. In: spiegel.de, 11. Oktober 2007.
- Jürgen Schmieder: Vom Jesus zum Judas – und zurück. In: sueddeutsche.de, 17. Mai 2010.
- „Die können heute noch nach Hause fliegen!“ In: 11freunde.de, abgerufen am 19. März 2021.
- FC Bayern München – Transfers 1984/85, transfermarkt.de, abgerufen am 20. April 2021
- Weltfussballer und Regisseur des Triumphs von Rom, hall-of-fame-sport.de, abgerufen am 19. März 2021
- Diego Armando Maradona: Yo Soy El Diego. Planeta Publishing Corporation, Madrid 2006.
- Matthäus: Nie wieder Inter. (PDF) In: Hamburger Abendblatt. 27. Mai 1991, abgerufen am 10. Dezember 2022.
- Lothar Matthäus verrät Beinahe-Transfer: Real Madrid wollte mich, ich wollte auch. In: spox.com. 21. März 2021, abgerufen am 24. Januar 2024.
- Matthäus bleibt bei Inter. (PDF) In: Hamburger Abendblatt. 31. Mai 1991, abgerufen am 11. Dezember 2022.
- Nationaler Notstand oder Glücksfall? In: tagesspiegel.de, 20. Mai 2010.
- Lothar Matthäus 1992 hat mein Leben verändert. Sport-Bild vom 29. Dezember 1992, S. 12 f.
- 50 Jahre Tor des Monats – Lothar Matthäus (November 1992), sportschau.de, abgerufen am 28. September 2021
- Matthäus in Leipzig: „Lok-Lothar, wir danken dir“. In: faz.net. 14. Mai 2005, abgerufen am 29. Juli 2023.
- Lothar Matthäus gibt Comeback in der Bezirksliga. In: sport.de. 13. Mai 2018, abgerufen am 13. Mai 2018.
- Juristisches Nachspiel vor dem Arbeitsgericht: Matthäus verklagt Rapid Wien auf 500.000 Euro. In: rp-online.de. 21. Oktober 2002, abgerufen am 30. November 2023.
- Uwe Marx: Lothar Matthäus: Der ewige Trainerkandidat. In: faz.net. 5. November 2005, abgerufen am 30. November 2023.
- Matthäus einigt sich mit Rapid. In: krone.at. 20. Dezember 2002, abgerufen am 30. November 2023.
- Rauswurf: Red Bull Salzburg trennt sich von Matthäus. In: spiegel.de. 12. Juni 2007, abgerufen am 29. Juli 2023.
- Matthäus sagt Fehervar ab. kicker.de, abgerufen am 28. Juni 2009.
- Matthäus erteilt Absage, kicker.de, abgerufen am 28. Oktober 2009.
- Eigentlich bin ich ganz einfach gestrickt. welt.de, abgerufen am 2. August 2010.
- Matthäus neuer Trainer von Bulgarien ( vom 31. Oktober 2010 im Internet Archive) In: news.de 21. September 2010.
- Bulgarien feiert Lothar Matthäus. In: kicker.de, 9. Oktober 2010.
- Matthäus ist nicht mehr bulgarischer Nationalcoach. In: welt.de 19. September 2011.
- Lothar Matthäus hat neuen Trainerjob. In: spox.com, 10. September 2022.
- Lothar Matthäus beendet Trainerkarriere nach Eltern-Kritik. In: n-tv.de. 26. August 2024, abgerufen am 29. August 2024.
- Lothar Matthäus: Germany legend Lothar Matthaus previews Friday’s Euro 2016 opener between France and Romania for SunSport. In: thesun.co.uk. 9. Juni 2016, abgerufen am 6. August 2022 (englisch, dt. Die deutsche Legende Lothar Matthäus gibt für SunSport einen Ausblick auf das Auftaktspiel der Euro 2016 am Freitag zwischen Frankreich und Rumänien.).
- Lothar Matthäus wird WM-Experte bei Bild TV. quotenmeter.de, 21. Juni 2022, abgerufen am 22. Juni 2022.
- Steven Jörgensen: Neue Wontorra-Experten – Matthäus und Fjørtoft ersetzen Hamann. sportbild.de, 23. August 2018, abgerufen am 28. September 2018.
- Sky Experten wechseln sich jede Woche ab – „Wontorra – der o2 Fußball-Talk“: Matthäus und Fjörtoft neue Experten. sky.de, 23. August 2018, abgerufen am 28. September 2018.
- Lothar Matthäus in „Hall of Fame des deutschen Sports“. In: dfb.de. 26. Mai 2017, abgerufen am 29. Juli 2023.
- Elf Fußball-Legenden und eine Trainer-Ikone ( vom 23. November 2018 im Internet Archive)
- DFL ehrt Matthäus, Overath, Rehhagel – und Pizarro, dfl.de, abgerufen am 21. August 2019
- Lothar Matthäus kehrt zu seinem Heimatverein zurück. In: sidelines.agency, abgerufen am 12. Oktober 2019.
- Bayerische Botschafter des Sports. In: stmi.bayern.de, abgerufen am 17. September 2022.
- Messi überholt Matthäus – die WM-Rekordspieler. In: sportschau.de, 19. Dezember 2022.
- Michael Ballack in der Datenbank des Deutschen Fußball-Bundes. Abgerufen am 26. Dezember 2019.
- Lothar Matthäus in der Datenbank des Deutschen Fußball-Bundes. Abgerufen am 26. Dezember 2019.
- „Triff Deinen Helden“ mit Lothar Matthäus. YouTube, abgerufen am 21. Januar 2020.
- Interview Lothar Matthäus. In: FIFA.com. Archiviert vom 1. Februar 2013; abgerufen am 17. Juli 2009. am
- Lothar Matthäus ist kein Einzelfall. (PDF) In: Hamburger Abendblatt. 2. November 1983, abgerufen am 14. November 2021.
- Kurz notiert. (PDF) In: Hamburger Abendblatt. 22. November 1983, abgerufen am 14. November 2021.
- Johannes Voswinkel: Kadyrow und der unbezwingbare Welterklärer Matthäus. In: zeit.de. 10. März 2011, abgerufen am 26. Februar 2022.
- Tschetschenien: Kick mit Kadyrow bringt Matthäus in Erklärungsnot. In: welt.de. 30. März 2011, abgerufen am 25. Dezember 2024.
- Doppelmoral-Debatte: Lothar Matthäus erklärt seine Fotos mit Wladimir Putin. sportbuzzer.de, 8. Juli 2018, abgerufen am 15. November 2018.
- Matthäus bekommt Shitstorm nach Putin-Foto – und schlägt zurück. Huffingtonpost.com, 9. Juli 2018, archiviert vom 24. Januar 2019; abgerufen am 15. November 2018. (nicht mehr online verfügbar) am
- „Es ging nicht um Politik, sondern um die WM“ – Lothar Matthäus verteidigt Treffen mit Wladimir Putin. sport.de, 11. Juli 2018, abgerufen am 15. November 2018.
- Lothar Matthäus wehrt sich gegen Kritik an Foto mit Wladimir Putin. msn.com, 8. Juli 2018, abgerufen am 15. November 2018.
- Michael Fröhlingsdorf: Gesetzliche Unfallversicherung: Wie Fußball-Weltmeister abkassieren. In: spiegel.de. 31. Dezember 2020, abgerufen am 1. Januar 2021.
- Matthäus heiratet zum vierten Mal. In: 20min.ch, 3. Januar 2009.
- Ehe-Aus: Lothar und Liliana geschieden. In: spiegel.de, 3. Februar 2011.
- Im Barockschloss: Lothar Matthäus heiratet zum 5. Mal ( vom 16. November 2014 im Internet Archive) In: focus.de, 15. November 2014.
- Scheidung Nummer fünf! Lothar Matthäus getrennt von Anastasia. In: tag24.de, 4. Oktober 2021.
- Lothar Matthäus genießt sein Leben in Budapest. In: sueddeutsche.de, 25. Januar 2020.
- Abendzeitung Germany: Lothar Matthäus plaudert über Privatleben, Kinder und Rückkehr nach München. In: abendzeitung-muenchen.de. 17. Juni 2021, abgerufen am 18. Dezember 2022.
- Borussia Banana – fernsehserien.de, abgerufen am 26. Juli 2024.
- Henrik Wittmann: Lothar Matthäus trainiert Hobby-Fußballer bei RTL II. In: DWDL.de. 24. Juli 2005, abgerufen am 8. September 2022.
- Lothar – immer am Ball. vox.de, 17. Mai 2012.
- Auflösung: Dieser Fußball-Star war das Phantom in Folge 1. In: swp.de, 27. Oktober 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Matthäus, Lothar |
ALTERNATIVNAMEN | Matthäus, Lothar Herbert (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 21. März 1961 |
GEBURTSORT | Erlangen |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Lothar Matthäus, Was ist Lothar Matthäus? Was bedeutet Lothar Matthäus?
Lothar Herbert Matthaus 21 Marz 1961 in Erlangen ist ein ehemaliger deutscher Fussballspieler und trainer und heutiger Co Kommentator und Experte im Fernsehen Lothar MatthausLothar Matthaus 2019 PersonaliaVoller Name Lothar Herbert MatthausGeburtstag 21 Marz 1961Geburtsort Erlangen DeutschlandGrosse 174 cmPosition Zentrales Mittelfeld LiberoJuniorenJahre Station1971 1979 1 FC HerzogenaurachHerrenJahre Station Spiele Tore 11978 1979 1 FC Herzogenaurach 22 20 1979 1984 Borussia Monchengladbach 162 36 1984 1988 FC Bayern Munchen 113 57 1988 1992 Inter Mailand 115 40 1992 2000 FC Bayern Munchen 189 28 2000 MetroStars 16 0 0 2005 1 FC Lokomotive Leipzig 0 0 0 2018 1 FC Herzogenaurach 1 0 0 NationalmannschaftJahre Auswahl Spiele Tore 1979 Deutschland U18 9 0 3 1979 1981 Deutschland B 4 0 1 1979 1983 Deutschland U21 15 0 2 1980 2000 Deutschland 150 23 Stationen als TrainerJahre Station2001 2002 SK Rapid Wien2002 2003 FK Partizan Belgrad2004 2005 Ungarn2006 Athletico Paranaense2006 2007 FC Red Bull Salzburg Co Trainer 2008 2009 Maccabi Netanja2010 2011 Bulgarien2022 2024 TSV Grunwald Jugend 1 Angegeben sind nur Ligaspiele Er begann seine Karriere im Herrenbereich 1978 in der Landesliga Mitte beim 1 FC Herzogenaurach fur den er bereits in der Jugend gespielt hatte Im Jahr darauf wechselte er zum Bundesligisten Borussia Monchengladbach Mit 18 Jahren und aus dem Amateurfussball kommend wurde er in der Fohlen Elf schnell Stammspieler und absolvierte fur den Verein in funf Jahren fast 200 Pflichtspiele 1984 kam er zum ersten Mal zum FC Bayern Munchen In den vier Spielzeiten fur die Munchener wurde er dreimal deutscher Meister und gewann 1985 86 den DFB Pokal Im Anschluss ging er erstmals ins Ausland nach Italien zu Inter Mailand Erneut absolvierte er vier Spielzeiten diesmal in der Serie A in denen er den Meistertitel 1988 89 sowie UEFA Pokal 1990 91 mit der Mannschaft gewann Wahrend seiner Zeit bei den Nerazzurri gipfelte seine sportliche Einzelleistung im Fussball in der Ehrung mit dem Ballon d Or 1990 als Europas Fussballer des Jahres sowie der Ernennung zum ersten FIFA Weltfussballer des Jahres 1991 zusatzlich erklarte man ihn 1990 zum Fussballer des Jahres in Deutschland Im Jahr 1992 kehrte er nach Deutschland und zum FC Bayern zuruck Dabei errang er mit der Mannschaft vier deutsche Meisterschaften zwei DFB Pokalsiege sowie den UEFA Pokal 1995 96 ausserdem wurde er 1999 noch einmal Fussballer des Jahres in Deutschland Im Fruhjahr 2000 ging er kurz vor seinem 39 Geburtstag noch einmal ins Ausland und schloss sich fur eine Saison den MetroStars in der Major League Soccer an bevor er zu Jahresbeginn 2001 seine aktive Karriere nach uber 22 Jahren beendete Matthaus gilt als einer der wichtigsten Spieler der deutschen Nationalmannschaft Von 1979 bis 1983 war er in den U Auswahlen der Bundesrepublik aktiv bereits ab 1980 kam er auch fur die A Auswahl zum Einsatz Sein erstes Spiel bestritt er bei der EM 1980 in Italien die seine Mannschaft letztlich gewann Ab 1982 war Matthaus Leistungstrager in der Nationalmannschaft Er nahm an den Weltmeisterschaften 1982 in Spanien 1986 in Mexiko 1990 in Italien 1994 in den Vereinigten Staaten sowie 1998 in Frankreich teil dazu an den Europameisterschaften 1984 in Frankreich 1988 im eigenen Land sowie 2000 in Belgien und den Niederlanden Von 1987 bis 1994 war er Mannschaftskapitan des DFB Teams Er halt ausserdem mit 150 Landerspieleinsatzen bis heute den Rekord als Spieler des DFB Sein sportlich bedeutendster Erfolg ist der Gewinn der WM 1990 mit der Nationalmannschaft Mit funf gespielten WM Turnieren ist Matthaus neben Rafael Marquez Lionel Messi und Cristiano Ronaldo einer von vier Feldspielern und der erste der dies erreicht hat Zusatzlich war er mit 25 Einsatzen bei Weltmeisterschaften bis zum Jahr 2022 alleiniger Rekordhalter Nach seiner Spielerkarriere arbeitete er von 2001 bis 2011 als Trainer in Osterreich Serbien und Montenegro Brasilien und Israel sowie als Nationaltrainer fur die A Auswahlen Ungarns und Bulgariens Anschliessend ging er zum Fernsehen und arbeitet vor allem als Gesprachspartner bei Fussball Liveubertragungen fur den Pay TV Sender Sky und den Privatsender RTL JugendLothar Herbert Matthaus wurde am 21 Marz 1961 in Erlangen geboren und wuchs in der mittelfrankischen Kleinstadt Herzogenaurach auf Sein Vater arbeitete als Hausmeister in der ortlichen Zentrale des Sportartikelherstellers Puma Ab dem neunten Lebensjahr durchlief Matthaus die Jugendmannschaften des Fussballvereins 1 FC Herzogenaurach Nach dem Ende seiner Schulzeit folgte eine Ausbildung zum Raumausstatter Fur die Saison 1978 79 berief ihn Trainer Franz Brungs in die Seniorenmannschaft Mit 20 Toren hatte Matthaus massgeblichen Anteil am Gewinn der Landesliga und er wurde 1979 fur die U 18 Nationalmannschaft nominiert Karriere als SpielerDurchbruch in Gladbach und Sprung in die Nationalelf Durch seine Arbeit bei Puma lernte Matthaus Vater den leitenden Angestellten und ehemaligen Fussballprofi Hans Nowak kennen der den Kontakt zu seinem damaligen Lieblingsverein Borussia Monchengladbach herstellte Beim Probetraining lieferte sich Matthaus noch ein hitziges Duell mit dem gerade erst von einem Schien und Wadenbeinbruch genesenen Weltmeister von 1974 Berti Vogts Der Terrier selbst setzte sich gegenuber Manager Helmut Grashoff fur den jungen Mann ein der einen bleibenden Eindruck bei ihm hinterlassen hatte und im Sommer 1979 wechselte Matthaus zu Monchengladbach Der 18 jahrige Neuzugang erhielt die vereinsseitige Zusage uber ein Monatsgehalt von 2 500 D Mark sowie fur symbolische 99 Pfennig einen VW Golf I von Puma Chef Rudolf Dassler Armin Veh 48 Tage alter als Matthaus war ebenfalls neu zur Mannschaft gestossen und schloss schnell mit diesem und dem alteren Jurgen Fleer Freundschaft Der Franke bezog eine kleine Wohnung in der Nahe des Hauptbahnhofs fur die er ein Zehntel seines Gehalts entrichten musste wahrend Veh in der Villa der Rentnerin Tante Titti unterkam die bereits Jahre zuvor unter anderem Rainer Bonhof in dessen Anfangstagen betreut hatte Sein erstes Bundesliga Spiel absolvierte Matthaus bei der 2 4 Niederlage gegen den 1 FC Kaiserslautern am 22 September 1979 7 Spieltag der Saison 1979 80 Bei der Borussia setzte sich Matthaus auf Anhieb unter seinem Trainer und spateren Forderer Jupp Heynckes durch Er verdrangte verdiente Spieler wie Horst Wohlers Winnie Schafer oder Dietmar Danner und schaffte als Achter im Mittelfeld den Sprung in die Stammelf Dabei konnte Matthaus sowohl die Defensive unterstutzen als auch andererseits mithilfe seines Tempos seiner uberdurchschnittlichen Technik und sauberen Ballkontrolle aus der Tiefe heraus das Spiel gestalten Im noch sehr physischen Fussball der 1980er Jahre halfen ihm diese Attribute seine vergleichsweise geringe Grosse von 174 cm auszugleichen Der Spieler war rasch ebenso fur seine Anfuhrermentalitat auf dem Platz bekannt wie fur seine prazisen und harten Standards In seiner Premierensaison erreichte er mit den Fohlen das Finale des UEFA Pokals das im nationalen Duell gegen Eintracht Frankfurt verloren ging Im Hinspiel auf dem Bokelberg hatte Matthaus das wichtige Tor zum zwischenzeitlichen 2 2 Ausgleich erzielt Matthaus beim DFB Pokalspiel SSV Dillenburg Borussia Monchengladbach 2 7 am 29 August 1981 Unterschrift Lothar Matthaus Autogramm deutscher Fussballspieler Nationaltrainer Jupp Derwall nominierte Matthaus fur den Kader zur EM 1980 in Italien Dieser gab im Rahmen des Turniers das die deutsche Nationalmannschaft gewann sein Landerspieldebut als er am 14 Juni 1980 in Neapel beim Stand von 3 0 im Gruppenspiel gegen die Niederlande in der 73 Minute eingewechselt wurde In der 79 Minute verursachte er einen Foulelfmeter das Spiel endete mit einem knappen 3 2 Sieg Dieser Einsatz war Matthaus einziger Auftritt bei diesem Wettbewerb auch weil auf derselben Position Bernd Schuster als Spielmacher ein uberragendes Turnier spielte Wahrend der Europameisterschaft hatte der 19 Jahrige unter anderem eine korperliche Auseinandersetzung mit einem Sicherheitsmann im Olympiastadion Rom und inszenierte sich mit seiner Verlobten fur die Presse Derwalls Assistent Erich Ribbeck bemangelte Matthaus Einstellung dem er vorwarf mehr zu reden als zu spielen und an Ubermut zu leiden In den folgenden Jahren spielte Matthaus mit Gladbach meist im Mittelfeld der Liga und bestatigte seinen Status als Nationalspieler durch konstante Leistungen 1981 heiratete er seine Jugendliebe Sylvia nach kurzzeitiger Trennung und bezog mit ihr ein Reihenhaus im Stadtteil Rheydt zu den Nachbarn zahlten die Mitspieler Veh und Ewald Lienen 1982 gehorte Matthaus zum Kader der DFB Elf bei der WM in Spanien nachdem er sein zweites Landerspiel erst zu Beginn der Vorbereitungsspiele Anfang des Jahres absolviert hatte Obwohl Deutschland Vize Weltmeister wurde 1 3 Niederlage im Finale gegen Italien verlief die Endrunde fur Matthaus personlich nicht zufriedenstellend er wurde nur in der Vorrunde zweimal eingewechselt und blieb die nachsten Spiele ohne Einsatz Trainer Derwall hatte sich mit Paul Breitner ausgesohnt der in die Mannschaft zuruckkehrte und die Rolle im zentralen Mittelfeld ubernahm Jupp Heynckes liess seinen Schutzling in Ligaspielen gerne gegen erfahrene Offensivspieler antreten So war Matthaus als Manndecker fur Felix Magath oder Hansi Muller zustandig und sollte sich an deren taktischer Finesse orientieren um selbst zum Spielmacher reifen zu konnen Mit dem Nationalteam traf er erstmals auf Zico und Diego Maradona zur damaligen Zeit zwei der besten Angriffsspieler der Welt Im Anschluss an die Weltmeisterschaft erhielt er einen neuen Vertrag in Monchengladbach der ihm fortan 150 000 DM Jahresgehalt plus Pramien zusicherte 1983 84 spielte Monchengladbach eine starke Saison die Mannschaft erreichte am Ende den dritten Tabellenplatz und zog ins Endspiel des DFB Pokals in dem man auf den FC Bayern Munchen traf ein Matthaus hatte inzwischen einen Vertrag bei Bayern Munchen fur die neue Saison unterschrieben und diesen Wechsel bereits vor dem Finale bekannt gegeben woraufhin Gladbacher Fans ihn als Judas beschimpften Somit fand das Finale zwischen seinem alten und seinem neuen Verein statt Im Elfmeterschiessen nach regularer Spielzeit stand es 1 1 schoss er seinen Elfmeter uber das Tor nachdem er zuvor den Fuhrungstreffer vorbereitet hatte Auch Norbert Ringels traf nicht und die Bayern gewannen den Pokal 6 7 n E Bereits vor der Partie hatte Matthaus sich selbst in Aussicht gestellt so oder so werde er einen sehr ungemutlichen Nachmittag haben hatte sich aber auch reinhangen wollen um spater Heynckes gerade in die Augen schauen zu konnen Die Verkundung des Wechsels hatte auch direkten Einfluss auf die Beziehung zwischen Matthaus und Gladbachs Trainer Heynckes Wahrend er zum Beispiel in seiner letzten Spielzeit fur die Fohlen in 33 Partien uber die volle Distanz auf dem Platz gestanden hatte liess ihn Heynckes sechs Spieltage vor Schluss in einem Meisterschaftsspiel gegen Waldhof Mannheim 70 Minuten auf der Bank Nach seiner Einwechslung beim Stand von 1 2 aus Sicht Monchengladbachs erzielte Matthaus innerhalb von 19 Minuten zwei Tore und gewann mit seiner Mannschaft noch 3 2 Wahrend der Spieler diesen Vorfall als Retourkutsche vom Trainer nur weil ich zu Bayern Munchen gehe bezeichnete ausserte sich sein Ubungsleiter mit den Worten Der Lothar war etwas nachlassig geworden und brauchte einen Denkzettel Zuvor hatte das Team durch ein Remis sowie eine Niederlage die zwischenzeitlich errungene Tabellenfuhrung wieder abgeben mussen Heynckes der sich nach dessen Verpflichtung um keinen Spieler so intensiv wie um Matthaus gekummert haben soll hatte diesen in den vergangenen Jahren auch gegenuber den Bundestrainern Derwall und Vogts verteidigt die Matthaus Staralluren Vogts vorwarfen sowie den Status als Lehrling der morgen gerne Generaldirektor ware Derwall zuschrieben Daruber hinaus stand Heynckes seinem Spieler auch privat zur Seite etwa als dieser unter der zeitweisen Trennung von seiner spateren Ehefrau Sylvia litt oder mit 2 06 Alkohol im Blut in seinem Mercedes verunfallte Aussagen des Magazins Der Spiegel zufolge ware Heynckes sogar bereit gewesen Borussia Monchengladbach mithilfe seines Privatvermogens eine Gehaltserhohung fur seinen Spieler zu ermoglichen 1984 spielte der Mittelfeldspieler bei der Europameisterschaft in Frankreich sein drittes grosses Turnier als Bernd Schuster nicht mehr Teil des Teams war Matthaus hatte sich in der Gruppenphase einen Stammplatz erkampft doch eine schwache deutsche Elf kam gegen Rumanien Portugal sowie den spateren Finalisten Spanien als Dritter nicht uber die Vorrunde hinaus Ausserdem wurde er gemeinsam mit seinem Gladbacher Vereinskollegen Hans Gunter Bruns als erster DFB Spieler uberhaupt zu einer Geldstrafe von je 2 000 DM verurteilt nachdem beide im Trainingslager vor dem Turnier nachts heimlich nach Wiesbaden gefahren und dort in einer Gaststatte erkannt worden waren Erste Titel und Durchbruch in der Nationalmannschaft Der FC Bayern Munchen zahlte im Sommer 1984 2 4 Mio DM Ablose an Monchengladbach fur Matthaus Dieser soll fortan ein Jahresgehalt von 500 000 DM weitere 200 000 DM Einnahmen aus Werbevertragen sowie 100 000 DM Pramien bezogen haben was ihn zum bis dato bestbezahlten Bundesligaspieler machte Die Erwartungen an ihn waren gross denn die Mannschaft hatte gerade mit Karl Heinz Rummenigge ging zu Inter Mailand und ein Jahr zuvor mit Paul Breitner beendete seine Karriere ihre Topspieler verloren Die entstandene Lucke im Mittelfeld sollte nun Matthaus schliessen der gleich beim ersten Mannschaftstraining Teamkollege Dieter Hoeness mit einer Gratsche stoppte woraufhin dieser sich einen Banderriss zuzog Trainer Udo Lattek formte mit Neuzugangen wie Matthaus Verteidiger Norbert Eder oder dem vom Rivalen 1860 verpflichteten 18 Jahrigen Wiggerl Kogl eine neue Mannschaft und der Mittelfranke entwickelte sich unter ihm zu einem Mittelfeldspieler von internationalem Format Als Spielgestalter und Antreiber fuhrte Matthaus die Mannschaft in seiner ersten Saison zur Meisterschaft 1985 1986 wurde er erneut mit Bayern Deutscher Meister und gewann mit der Mannschaft zusatzlich den DFB Pokal Auch in Munchen schoss er bald regelmassig die Standards vor allem indirekte Freistosse die er am liebsten flach und platziert in Richtung des gegnerischen Tors brachte Der neue DFB Teamchef Franz Beckenbauer ubertrug Matthaus nun auch in der Nationalmannschaft mehr Verantwortung Dieser fuhr im Sommer 1986 als Stammspieler mit zur Weltmeisterschaft nach Mexiko Dort bildete er mit dem routinierten Felix Magath ein Duo im zentralen Mittelfeld bereits eine Vorstufe zur spater bekannten Doppelsechs Im Achtelfinale gegen Marokko traf Matthaus drei Minuten vor Schluss mit einem 30 Meter Freistoss zum 1 0 Sieg Nach weiteren Erfolgen uber Gastgeber Mexiko und Frankreich zog die deutsche Mannschaft ins Endspiel ein in dem sie auf Argentinien traf Matthaus wurde von Beckenbauer mit der Bewachung des argentinischen Starspielers Diego Maradona beauftragt Maradona konnte zwar keinen Treffer erzielen Deutschland verlor aber trotzdem mit 2 3 und wurde wie bereits 1982 Vize Weltmeister Mit der deutschen Meisterschaft 1987 komplettierte Matthaus den Titel Hattrick mit den Bayern und stand mit Teamkollegen wie Jean Marie Pfaff Hansi Flick Andreas Brehme und Dieter Hoeness im Finale des Europapokals der Landesmeister in dem die Mannschaft mit 1 2 gegen den FC Porto verlor Zuvor am 25 Marz 1987 fuhrte Matthaus die Nationalmannschaft zum ersten Mal als Kapitan aufs Spielfeld Im Fruhjahr 1988 gab Matthaus seinen Wechsel zu Inter Mailand bekannt Der italienische Spitzenclub bezahlte 8 4 Mio DM Ablose Zuvor war Matthaus bei der EM Endrunde 1988 im eigenen Land erstmals bei einem grossen Turnier Kapitan der DFB Elf die im Halbfinale den Niederlanden mit 1 2 unterlag gewesen Weltmeister in Italien und auf dem Hohepunkt der Karriere Unter Inters Trainer Giovanni Trapattoni entwickelte sich Matthaus als Spieler und Fuhrungspersonlichkeit weiter In der italienischen Serie A die damals als starkste Liga der Welt galt schaffte er den Sprung zum Weltstar Am Ende seiner ersten Saison in Italien gewann er mit Inter 1989 die italienische Meisterschaft das erste Mal seit neun Jahren und galt als bester Spieler der Liga neben Diego Maradona von der SSC Neapel der spater in seiner Autobiografie schrieb dass Matthaus der beste Rivale gewesen ist den er je hatte Im folgenden Jahr fand die Weltmeisterschaft 1990 in Italien statt Matthaus fuhrte im deutschen Mittelfeld Regie und erzielte vier Tore Deutschland erreichte zum dritten Mal nacheinander ein WM Finale in dem Argentinien mit 1 0 besiegt wurde Bereits zuvor hatte der Mittelfranke im Gruppenspiel gegen Jugoslawien zwei Treffer erzielt einen nach einem Sololauf uber 50 Meter Das Jahr 1990 war der Hohepunkt von Matthaus Karriere der in diesem Jahr noch vier personliche Auszeichnungen erhielt Deutschlands Fussballer des Jahres Ballon d Or Europas Fussballer des Jahres inoffizieller Weltfussballer und Weltsportler des Jahres Auch im Verein hielt die Siegesserie an Inter besiegte im Finale des UEFA Pokals 1991 die AS Rom wobei Matthaus ein Tor erzielte Zudem wurde er zum ersten offiziellen FIFA Weltfussballer des Jahres gewahlt Im Mai 1991 ausserte Matthaus offentlich seinen Willen zum Abschied von Inter Mailand ein Wechsel zu Real Madrid stand im Raum zu dem es letztlich nicht kam Ende Mai 1991 verlangerte er seinen Vertrag mit Inter Mailand um zwei Jahre Fast ein Jahr spater war sich Matthaus mit Juventus Turin uber einen Vereinswechsel einig als er sich am 12 April 1992 im Spiel gegen Parma einen Kreuzbandriss zuzog Der DFB Kapitan musste deshalb seine Teilnahme an der Europameisterschaft 1992 absagen in dem Deutschland im Finale Danemark unterlag Inter rechnete mit seiner Ruckkehr fruhestens Ende des Jahres Nach einer Operation in den USA bei Richard Steadman in Vail Colorado trainierte Matthaus heimlich in den Bergen und arbeitete taglich mehrere Stunden an seinem Comeback Juventus zog aber aufgrund der Verletzung sein Angebot zuruck Dafur zeigte Bayern Munchen erneut Interesse und nach einem Angebot uber 4 2 Millionen DM Ablose kehrte der Spieler im August 1992 wieder zum FC Bayern zuruck Bedingung der Zustimmung des Inter Prasidenten Pellegrini zu diesem Wechsel war zudem die schriftliche Erklarung Matthaus kunftig fur keinen anderen italienischen Verein mehr zu spielen Ruckkehr nach Deutschland und Wechsel auf die Liberoposition Am 19 September 1992 funf Monate nach seinem Kreuzbandriss feierte Matthaus sein Comeback in der Bundesliga Am 21 November erzielte er im Spiel bei Bayer Leverkusen das Tor des Jahres 1992 Einen Eckball nahm er einige Meter vor dem Strafraum stehend direkt in der Luft und setzte ihn per Volley unter die Latte Die Meisterschaft 1993 wurde hinter Werder Bremen knapp verpasst Im November 1993 wurde Matthaus deutscher Rekordnationalspieler Mit seinem 104 Einsatz zog er an Franz Beckenbauer vorbei er halt diesen Rekord mit insgesamt 150 Landerspielen bis heute Nach schwachen Darbietungen der DFB Elf bei einer Nordamerikareise reagierte Nationaltrainer Berti Vogts auf die massigen Abwehrleistungen und baute sein System um Matthaus wurde aus dem zentralen Mittelfeld zuruckbeordert und spielte von nun an als Libero Andreas Moller sollte hingegen die entstandene Lucke im Mittelfeld schliessen Bald wurde Matthaus auch bei Bayern neuer Libero Die Umstellung zahlte sich aus da er auch von dieser Position Einfluss auf das Spiel nehmen konnte So konnte er sich weiterhin in das Offensivspiel einschalten indem er Angriffszuge und Konterchancen einleitete ohne jedoch eine derart krafteraubende Spielweise wie zuvor pflegen zu mussen Allerdings machten sich nun mit seinen uber 30 Jahren auch allmahlich Schwachen in der Ruckwartsbewegung bemerkbar ebenso fielen Matthaus Defizite im Kopfballspiel nun mehr ins Gewicht 1994 fuhrte Beckenbauer als Interims Coach die Bayern nach vier Jahren wieder zur deutschen Meisterschaft Matthaus Fuhrungstreffer per Strafstoss im WM Viertelfinale 1994 gegen Bulgarien Im Sommer 1994 flog Matthaus zum zweiten Mal bei einer WM als Spielfuhrer der Nationalmannschaft zur Weltmeisterschaft in die USA Deutschland wurde souveraner Gruppensieger doch war die deutsche Defensive uberaus anfallig Beim Sieg im Achtelfinale 3 2 uber Belgien musste Matthaus in der Halbzeit angeschlagen in der Kabine bleiben Im Viertelfinale kam gegen Bulgarien das fruhe Aus Matthaus hatte seine Mannschaft zunachst per Elfmeter in Fuhrung gebracht ein Doppelschlag der Bulgaren bedeutete jedoch das Ausscheiden Lothar Matthaus 1995 Matthaus blieb das Verletzungspech treu Anfang 1995 zog er sich in einem Freundschaftsspiel einen Achillessehnenriss zu der ihn zu einer mehrmonatigen Pause zwang Das Fehlen ihres Abwehrchefs machte sich bei den Bayern bemerkbar fur die die Saison 1994 95 enttauschend verlief Ende 1995 kehrte der Mittelfranke wieder zuruck wobei aber einige Kritiker vermuteten mit nun schon 34 Jahren wurde er nach dieser zweiten schweren Verletzung nicht mehr seine Topform erreichen Doch Matthaus fand zu alter Leistungsstarke zuruck 1996 besiegten die Bayern Girondins Bordeaux in den Finalspielen des UEFA Pokals und Matthaus gewann diesen Wettbewerb somit zum zweiten Mal Da er aus der Nationalmannschaft nicht zuruckgetreten war rechnete man mit Matthaus Nominierung fur die EM 1996 Doch er hatte sich mit Bundestrainer Vogts uberworfen dessen engster Vertrauter in der Mannschaft inzwischen der neue Kapitan Jurgen Klinsmann war Zwischen Matthaus und Klinsmann die beide zu dieser Zeit bei Bayern Munchen wie schon vorher bei Inter Mailand im selben Verein spielten herrschte eine Konfliktsituation Im Sommer 1997 veroffentlichte Matthaus in der Bild ein geheimes Tagebuch in dem er Interna aus der Mannschaft des FC Bayern insbesondere von Klinsmann offentlich machte Dies fuhrte zu seiner Absetzung als Spielfuhrer des FC Bayern Unbeeindruckt von der Kritik an seiner Person knupfte Matthaus in den folgenden Jahren wieder an sein gewohntes Leistungsniveau an 1997 gewann er unter Trainer Trapattoni den er noch von Inter kannte mit der Mannschaft seine funfte Meisterschaft Nach der verletzungsbedingten Absage von Matthias Sammer fur die WM 1998 und einer Kampagne der Bild Zeitung zugunsten von Matthaus holte Vogts ihn kurz vor dem Turnier in den DFB Kader zuruck Matthaus bestritt zum ersten Mal seit fast dreieinhalb Jahren wieder ein Landerspiel Funfte WM Teilnahme und langsamer Karriereausklang Matthaus im Trikot der Nationalmannschaft 1999 Mit 37 Jahren nahm Matthaus bei der Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich zum funften und letzten Mal an einer WM Endrunde teil Als er im zweiten Gruppenspiel nach dem 0 2 Ruckstand gegen Jugoslawien in der Halbzeit eingewechselt wurde kam die deutsche Elf noch zu einem 2 2 Unentschieden Gegen den Iran stand er in der Startelf und Deutschland gewann die Gruppe Im Achtelfinale gegen Mexiko spielte Matthaus wieder als Libero Deutschland erreichte das Viertelfinale in dem man von der Uberraschungsmannschaft aus Kroatien mit 0 3 aus dem Turnier geworfen wurde Es war Matthaus 25 und letztes WM Spiel womit er einen seinerzeit neuen und bis zur Ablosung durch den Argentinier Lionel Messi im Jahr 2022 gultigen Weltrekord aufstellte Im selben Jahr ubernahm Erich Ribbeck den Posten des Bundestrainers und uberredete Matthaus seine Karriere in der Nationalmannschaft fortzusetzen Mit Ottmar Hitzfeld hatte auch im Verein ein neuer Trainer die Regie ubernommen der ebenfalls auf den Routinier setzte Matthaus spielte im Alter von 38 Jahren eine Saison auf hohem Niveau und wurde 1999 zu Deutschlands Fussballer des Jahres gewahlt wahrend die Bayern den Meistertitel errangen Einen Schock erlebten die Munchner als sie im Finale der Champions League nach einer 1 0 Fuhrung durch zwei Gegentore in der Nachspielzeit gegen Manchester United 1 2 unterlagen Matthaus hatte sich ob des sicher geglaubten Sieges kurz vor Schluss auswechseln lassen somit blieb ihm zum zweiten Mal in seiner Karriere ein Erfolg in Europas Konigsklasse verwehrt Sein letztes Pflichtspiel fur die Bayern absolvierte der Mittelfranke am 8 Marz 2000 im Europacupspiel gegen Real Madrid das mit 4 1 gewonnen wurde Danach wechselte er in die US amerikanische Major League Soccer zu den New York Metro Stars Dort spielte er von Marz bis September 2000 und erreichte mit der Mannschaft die Play off Spiele Matthaus wurde von Trainer Ribbeck in das Aufgebot fur die EM 2000 berufen Er gab gleichzeitig bekannt nach dem Turnier aus der Nationalmannschaft auszuscheiden Nach dem schlechten Abschneiden der deutschen Elf sie schied in der Vorrunde aus wurde Matthaus in der Presse stark kritisiert Sein Wechsel in die USA sei ein Fehler gewesen dort hatte er stark abgebaut Das letzte Gruppenspiel gegen Portugal das mit 0 3 verloren wurde war sein letztes von insgesamt 150 Landerspielen Damit war er uber einen Zeitraum von 20 Jahren so lange wie kein anderer deutscher Nationalspieler in der Nationalmannschaft aktiv und hat als bisher einziger deutscher Nationalspieler an funf Weltmeisterschaften teilgenommen Sein Rekord bezuglich der Zeitspanne als Nationalspieler wurde 2010 von Jari Litmanen ubertroffen der 21 Jahre fur Finnland spielte 2001 begann Matthaus beim SK Rapid Wien eine Karriere als Trainer Vier Jahre spater am 13 Mai 2005 trat er nochmal fur ein Spiel an als er fur den damaligen Elftligisten 1 FC Lokomotive Leipzig im Stadtpokal Halbfinale auflief Im Alter von 57 Jahren bestritt Matthaus am 13 Mai 2018 ein Punktspiel fur seinen Jugendverein 1 FC Herzogenaurach der am vorletzten Spieltag bereits als Meister der siebtklassigen Bezirksliga Mittelfranken Nord feststand Beim 3 0 Sieg gegen die SpVgg Huttenbach Simmelsdorf wurde er nach 50 Spielminuten ausgewechselt Es sei immer sein Wunsch gewesen sein letztes Pflichtspiel fur seinen Jugendverein zu machen Saisonstatistik Verein Liga Saison Liga Nat Pokal Europapokal Andere GesamtSpiele Tore Spiele Tore Spiele Tore Spiele Tore Spiele Tore1 FC Herzogenaurach Landesliga 1978 79 22 20 22 20Gesamt 22 20 22 20Borussia Monchengladbach Bundesliga 1979 80 28 4 2 0 11 2 41 61980 81 33 10 5 2 38 121981 82 33 3 5 4 4 1 42 81982 83 34 8 5 2 39 101983 84 34 11 6 4 40 15Gesamt 162 36 23 12 15 3 200 51FC Bayern Munchen Bundesliga 1984 85 33 16 6 0 5 1 44 171985 86 23 10 5 2 3 0 31 121986 87 31 14 3 1 7 4 41 191987 88 26 17 4 3 4 1 34 21Gesamt 113 57 18 6 19 6 150 69Inter Mailand Serie A 1988 89 32 9 7 3 5 0 34 211989 90 25 11 2 2 2 0 29 131990 91 31 16 3 1 12 6 46 231991 92 27 4 5 1 2 0 34 5Gesamt 115 40 17 7 21 6 153 53FC Bayern Munchen Bundesliga 1992 93 28 8 28 81993 94 33 8 3 1 4 1 40 101994 95 16 5 2 0 6 0 1 0 25 51995 96 19 1 7 0 26 11996 97 28 1 3 0 2 0 33 11997 98 25 3 3 0 5 0 2 0 35 31998 99 25 1 5 0 12 1 2 0 44 21999 00 15 1 2 0 9 0 2 0 28 1Gesamt 189 28 18 1 45 2 7 0 259 31NY NJ Metro Stars MLS 2000 16 0 2 0 5 0 23 0Gesamt 16 0 2 0 5 0 23 01 FC Lokomotive Leipzig 3 Kreisklasse 2004 05 1 0 1 01 FC Herzogenaurach Bezirksliga 2017 18 1 0 1 0Gesamt 1 0 1 0 2 0Karriere Gesamt 618 181 78 26 100 17 13 0 809 224TrainerLothar Matthaus 2002 Ab der Saison 2001 02 war Matthaus bei mehreren Mannschaften als Trainer tatig Rapid Wien Seine erste Station war von September 2001 bis Mai 2002 der SK Rapid Wien Mit den Wienern erreichte er den achten Tabellenplatz die schlechteste Platzierung seit der Einfuhrung der osterreichischen Meisterschaft 1911 fur den Verein Anschliessend wurde er wegen offentlicher vereinsschadigender Aussagen entlassen ohne dass sein restliches Gehalt ausgezahlt wurde Ein Versuch von Matthaus das Gehalt und zusatzliche Gelder vom Verein wegen Rufschadigung einzuklagen wurde beigelegt Partizan Belgrad Seine nachste Trainerstation war Partizan 22 Dezember 2002 bis 13 Dezember 2003 Die Belgrader fuhrte er zur Meisterschaft in Serbien Montenegro und schaffte anschliessend mit der Mannschaft auch die Qualifikation zur Champions League u a uber Newcastle United Nationaltrainer von Ungarn Vom 1 Januar 2004 bis zum 31 Dezember 2005 war Matthaus Nationaltrainer der ungarischen Fussballnationalmannschaft In dieser Zeit konnte Matthaus einen Achtungserfolg erzielen als Ungarn die DFB Auswahl in einem Landerspiel anlasslich des 50 jahrigen Jubilaums des WM Endspiels von 1954 in Bern am 6 Juni 2004 in Kaiserslautern mit 2 0 bezwang Die Qualifikation fur die WM 2006 in Deutschland wurde nach einem vierten Platz in der Qualifikationsgruppe verfehlt Athletico Paranaense in Brasilien Ab Februar 2006 trainierte er kurzzeitig den brasilianischen Erstligaverein Athletico Paranaense in Curitiba und verkundete nach nur etwas mehr als einem Monat aus familiaren Grunden wahrend eines Heimaturlaubs in Europa seinen Rucktritt Kurz zuvor hatte Matthaus aufgrund einer Schiedsrichterbeleidigung eine 30 tagige Sperre hinnehmen mussen Red Bull Salzburg Im Mai 2006 unterschrieb er einen Vertrag beim FC Red Bull Salzburg und war als Co Trainer an der Seite von Giovanni Trapattoni tatig bis der Vorstand die Zusammenarbeit am 12 Juni 2007 wegen unterschiedlicher Auffassungen beendete Maccabi Netanja in Israel Als Nationaltrainer Bulgariens Mitte April 2008 unterschrieb Matthaus einen Zweijahresvertrag beim israelischen Erstligisten Maccabi Netanja Er trat seine neue Trainerstelle im Juli 2008 an Ende April 2009 gab Maccabi Netanja bekannt dass der bis 2010 datierte Vertrag mit Lothar Matthaus zum Saisonende aufgelost werde Grund hierfur war nach offiziellen Angaben die wirtschaftliche Situation des Vereins Maccabi Netanja belegte in der Saison 2008 09 den vierten Tabellenplatz Im Juni 2009 wurde Matthaus vom ungarischen Verein FC Fehervar umworben der ihm einen Zweijahresvertrag mit Option auf ein drittes Jahr anbot im Oktober 2009 vom argentinischen Club Racing Club Avellaneda Matthaus konnte sich aber mit keinem der Vereine auf einen Vertrag einigen Nach dem fruhen Scheitern der kamerunischen Nationalmannschaft bei der Fussball Weltmeisterschaft 2010 war Matthaus als Nachfolger fur den zuruckgetretenen Nationaltrainer Paul Le Guen in der engeren Auswahl Der Verband sah aber von einer Verpflichtung ab Nationaltrainer von Bulgarien Im September 2010 ubernahm Matthaus als Nachfolger von Stanimir Stoilow die bulgarische Nationalmannschaft Er erhielt einen Einjahresvertrag mit einer Option fur zwei weitere Jahre Matthaus betreute Bulgarien erstmals beim EM Qualifikationsspiel am 8 Oktober 2010 gegen Wales das Bulgarien 1 0 gewann Nachdem Bulgarien in der Qualifikationsgruppe den letzten Platz belegte und die EM Qualifikation verpasst hatte wurde Matthaus am 19 September 2011 entlassen Jugendtrainer Von September 2022 bis August 2024 trainierte Matthaus die E Junioren des TSV Grunwald In dem Team spielte auch sein Sohn Arbeit als Kolumnist und TV ExperteLothar Matthaus bei Markus Lanz 2012 Neben und zwischen seinen Trainer Engagements arbeitet Matthaus als regelmassiger Kolumnist fur Sport Bild seit 2001 und ist weltweit als TV Experte tatig fur den Bezahlsender Premiere vor allem bei den Weltmeisterschaften 2002 und 2006 fur das ZDF bei der EM 2004 fur Eurosport bei der EM 2008 fur den arabischen Fernsehsender Al Jazeera bei der WM 2010 und WM 2014 und fur Das Erste bei der EM 2012 Bei der EM 2016 in Frankreich hatte Matthaus das Turnier fur den englischen Sender ITV kommentiert in der englischen Zeitung The Sun unter dem Titel Lothar s Lowdown in unregelmassigen Abstanden eine Taktik Kolumne verfasst sowie als Experte fur turkische und chinesische Medien Plattformen gearbeitet Seit Juni 2021 fungiert Matthaus bei RTL als Experte bei Landerspielen der deutschen Nationalmannschaft Bei der WM 2022 war Matthaus zudem als Experte bei Bild TV im Einsatz Seit Beginn der Bundesliga Saison 2012 13 ist er als Experte beim Pay TV Sender Sky Deutschland u a beim wochentlichen Topspiel der Woche tatig Als solcher ist er seit der Bundesliga Saison 2018 19 fester Experte in der Fussball Talkshow Wontorra der Fussball Talk auf Sky Sport News HD Matthaus hat 2017 den Deutschen Sportjournalistenpreis als meistzitierter Fussballexperte erhalten Daruber hinaus wurde er am 26 Mai 2017 offiziell in die Hall of Fame der Stiftung Deutsche Sporthilfe aufgenommen Die Laudatio bei der Aufnahmezeremonie hielt Franz Beckenbauer Bei der Europameisterschaft 2024 in Deutschland war er als Experte und Co Kommentator bei den Ubertragungen von MagentaTV und RTL im Einsatz Er kommentierte die Spiele abwechselnd mit Steffen Freund und an der Seite von Marco Hagemann und Wolff Fuss TitelNationalmannschaft Weltmeister 1990 Europameister 1980Vereine InternationalUEFA Cup Sieger 2 1991 Inter Mailand 1996 FC Bayern Munchen Deutschland jeweils FC Bayern Munchen Meister 7 1985 1986 1987 1994 1997 1999 2000 Pokalsieger 3 1986 1998 2000 Supercupsieger 1987 Ligapokalsieger 3 1997 1998 1999ItalienMeister 1989 Inter Mailand Als Cheftrainer Serbisch montenegrinischer Meister 2003 Partizan Belgrad AuszeichnungenInternational FIFA Weltfussballer des Jahres 1991 Ballon d Or Europas Fussballer des Jahres 1990 IFFHS Weltfussballer 1990 Europas Sportler des Jahres 1990 World Player of the Year 1990 Onze d or 1990 Onze de bronze 1991 Silberner Ball der Weltmeisterschaft 1990 All Star Team der Europameisterschaft 1988 Aufnahme in die FIFA 100 2004 Golden Foot 2012 Wahl ins Ballon d Or Dream Team 2020 National Deutschlands Fussballer des Jahres 1990 1999 Mann des Jahres im deutschen Fussball 1999 VDV Spieler des Jahres 1999 Inter Spieler des Jahres 1991 Kicker Idol des Jahres 1990 1991 1993 1994 Kicker Mittelfeldspieler des Jahres 1983 Kicker Libero des Jahres 1994 1998 1999 Bayerischer Verdienstorden 2001 Silbernes Lorbeerblatt 1990 Georg von Opel Preis 1998 MLS All Star Team 2000 Ehrenspielfuhrer der deutschen Nationalmannschaft 27 April 2001 Tor des Jahres 1990 1992 Tor des Monats Juni 1990 Dezember 1990 November 1992 August 1998 Einstufung als Weltklasse in der Rangliste des deutschen Fussballs Sommer 1986 Sommer 1990 Winter 1990 91 Sommer 1991 Sommer 1999 Aufnahme in die Hall of Fame des deutschen Sports 2017 Aufnahme in die erste Elf der Hall of Fame des deutschen Fussballs des Deutschen Fussballmuseums 2018 Mitglied der Hall of Fame des FC Bayern Munchen Ehrenpreis der DFL 2019 Deutscher Sportjournalistenpreis 2017 als meistzitierter Fussballexperte Bei seinem Heimatverein 1 FC Herzogenaurach wurde Matthaus 2017 zum Ehrenmitglied ernannt und ein Sportplatz nach ihm benannt Bayerischer Botschafter des Sports 2022 RekordeSeit dem 17 November 1993 ist er Rekordnationalspieler des DFB an diesem Tag ubertraf er mit seinem 104 Landerspiel Deutschland Brasilien 2 1 die von Franz Beckenbauer am 23 Februar 1977 vorgelegte Marke Am 23 Februar 2000 uberbot er mit seinem 144 Spiel den europaischen Rekord von Thomas Ravelli und blieb bis zum 22 August 2007 mit 150 Spielen europaischer Rekordnationalspieler Er wurde von Martin Reim Estland abgelost Matthaus nahm an funf Weltmeisterschaften teil und halt mit der Teilnahme an 25 WM Spielen den zweiten Platz der meisten WM Einsatze 2022 wurde er von Lionel Messi Argentinien uberholt Er ist der bisher alteste Spieler der in der deutschen Nationalmannschaft gespielt hat Bei seinem letzten Landerspiel war Matthaus 39 Jahre alt Mit 38 Jahren und 128 Tagen ist er zudem der alteste Torschutze der Nationalmannschaft Sein letztes Tor erzielte er am 28 Juli 1999 beim Confed Cup in Mexiko gegen Neuseeland zum 2 0 Endstand Elfmeter TriviaBis zum 25 Juni 2005 war Matthaus mit acht Elfmetertoren bester Strafstossschutze der Nationalmannschaft bevor er von Michael Ballack ubertroffen wurde Matthaus hatte bereits vor dem Finale zwischen Bayern Munchen und Monchengladbach im DFB Pokal 1983 84 seinen Wechsel von Monchengladbach zu den Bayern bekannt gegeben Das Finale fand zwischen seinem alten und seinem neuen Verein statt Im entscheidenden Elfmeterschiessen schoss Matthaus seinen Elfmeter fur Monchengladbach uber das Tor und der FC Bayern wurde Pokalsieger Im Finale des DFB Pokal 1998 99 gegen Werder Bremen trat Matthaus im Elfmeterschiessen zunachst nicht an Erst als es nach den ersten funf Schutzen noch unentschieden stand erklarte er sich bereit als sechster Schutze einen Elfmeter zu ubernehmen Der Torwart von Bremen Frank Rost hielt den Elfmeter und Bremen wurde Pokalsieger Lothar Matthaus ist damit der bisher einzige Spieler der zweimal im Elfmeterschiessen eines DFB Pokal Endspiels verschoss Im WM Finale 1990 gegen Argentinien brach die Sohle eines Schuhs von Matthaus In der Pause musste er daher ein neues nicht eingelaufenes Paar Schuhe anziehen Als es in der 85 Minute beim Stand von 0 0 einen Elfmeter fur Deutschland gab war eigentlich Matthaus als Schutze vorgesehen er hatte zuvor bereits im Viertel und im Halbfinale je einen Elfmeter verwandelt Jedoch fuhlte er sich nach eigenen Angaben aufgrund des Schuhwechsels unsicher und uberliess Andreas Brehme den Ball der ihn dann verwandelte und Deutschland den Weltmeistertitel einbrachte KontroversenAm 30 Oktober 1983 entstand an Matthaus Fahrzeug bei einem schweren Verkehrsunfall in Herzogenaurach Totalschaden in der anschliessend von Matthaus abgegebenen Blutprobe wurde eine Blutalkoholkonzentration von 2 06 Promille festgestellt Im Marz 2011 wurde im russischen Grosny ein Fussballspiel veranstaltet bei dem eine tschetschenische Auswahl gegen eine brasilianische Weltmeister Mannschaft antrat Fur das tschetschenische Team trat neben dem wegen seiner Menschenrechtsverletzungen umstrittenen Machthaber Ramsan Kadyrow auch Matthaus an Die brasilianische Zeitung Estado de Sao Paulo berichtete dass jeder Spieler umgerechnet 215 000 Euro erhalten habe Lothar Matthaus bestritt eine Gage fur den Auftritt erhalten zu haben Neben ihm nahmen unter anderem auch Giovane Elber Rai und Romario an dem umstrittenen Freundschaftsspiel teil Im Juli 2018 traf sich Matthaus im Rahmen der WM 2018 in Russland mit dem russischen Prasidenten Wladimir Putin was in einigen Medien Kritik ausloste Matthaus verteidigte sein Treffen mit Putin ihm sei es um die WM und nicht um Politik gegangen Zudem erklarte Matthaus Sport verbindet Menschen aus unterschiedlichsten Landern und Kulturen und kann helfen Brucken zu bauen und Dialoge zu fordern Das ist besser als Abschottung Boykott und nicht mehr miteinander zu sprechen Auch seine Tatigkeit als offizieller Botschafter der Fussball Weltmeisterschaft 2022 in Katar welche er im Mai 2022 verkundete brachte viel Kritik mit sich Lothar Matthaus steht nach Angaben von Der Spiegel in einer Geschaftsbeziehung mit einer Firma die Sportler berat um Maximalertrage aus der Verletztenrente der Gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland zu erhalten PrivatesMatthaus war funf Mal verheiratet und hat vier Kinder 1981 1992 mit Sylvia zwei Tochter 1986 1988 1994 1999 mit der Schweizerin Lolita Morena ein Sohn 1992 2003 2008 mit der Serbin Marijana Kostic 2009 2011 mit der Ukrainerin Kristina Liliana Cudinova 2014 2021 mit der Russin Anastasia Klimko ein Sohn 2014 Matthaus hatte in Folge seines Engagements als ungarischer Nationaltrainer seinen Hauptwohnsitz fur 16 Jahre in Budapest bevor er 2021 wieder nach Munchen zuruckzog Fernsehauftritte2005 trainierte Matthaus fur die achtteilige RTL Zwei Doku Soap Borussia Banana eine Amateur Fussballmannschaft die am Ende der Serie gegen den FC St Pauli spielte Mit Joanna Tuczynska zusammen hatte Matthaus im Marz 2012 eine Gastrolle in der Fernsehserie Alarm fur Cobra 11 Die Autobahnpolizei in der er sich selbst spielte Im Fruhjahr 2012 liess sich Matthaus von einem Kamerateam des deutschen Fernsehsenders VOX begleiten das die sechsteilige Personality Doku Lothar immer am Ball drehte die ab 24 Juni 2012 ausgestrahlt wurde 2021 trat er in der Fernsehshow Wer ist das Phantom auf ProSieben auf VeroffentlichungenLothar Matthaus Martin Hausler Ganz oder gar nicht Autobiographie Bastei Lubbe Koln 2012 ISBN 978 3 7857 2467 5 Lothar Matthaus Mein Tagebuch Sportverlag Berlin 1997 ISBN 3 3280 0735 0 Siehe auchListe der Fussballspieler mit mindestens 100 Landerspielen Liste der europaischen Fussballrekordnationalspieler Liste der Kapitane der deutschen FussballnationalmannschaftWeblinksCommons Lothar Matthaus Sammlung von Bildern und Audiodateien Wikiquote Lothar Matthaus Zitate Lothar Matthaus bei IMDb Literatur von und uber Lothar Matthaus im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Website von Lothar Matthaus Lothar Matthaus in der Datenbank des Deutschen Fussball Bundes Portrat Daten und Biografie von Lothar Matthaus in der Hall of Fame des deutschen Sports Lothar Matthaus Spielerprofil in der Datenbank von transfermarkt de Lothar Matthaus Trainerprofil in der Datenbank von transfermarkt de Das Leben des Lothar Matthaus Serie uber Lothar Matthaus auf Focus Online Teile 1 2 3 EinzelnachweiseLothar Matthaus Ehepartnerinnen Kinder und Erfolge focus de abgerufen am 10 Marz 2021 11 Freunde Ausgabe 233 S 52 55 abgerufen am 22 Marz 2021 Spielschema 1 FC Kaiserslautern Bor Monchengladbach 4 2 7 Spieltag Bundesliga 1979 80 kicker In kicker de Abgerufen am 2 Februar 2024 Bittere Pille In spiegel de 27 Mai 1984 Wie gut war eigentlich Lothar Matthaus cavanisfriseur de abgerufen am 10 Marz 2021 Spielinfo Bor Monchengladbach Eintracht Frankfurt 3 2 Finale UEFA Cup 1979 80 kicker In kicker de Abgerufen am 2 Februar 2024 Statistik zum Spiel Deutschland Niederlande Deutscher Fussball Bund abgerufen am 26 Dezember 2019 Zu gut fur dieses Land In 11freunde de abgerufen am 19 Marz 2021 1980 Der Teufel mit dem Engelsgesicht In tagesspiegel de 1 Juni 2012 WM 1982 Fallruckzieher und Foulspiel In dfb de 26 Marz 2010 Philipp Koster Geliebt gewechselt gehasst In spiegel de 11 Oktober 2007 Jurgen Schmieder Vom Jesus zum Judas und zuruck In sueddeutsche de 17 Mai 2010 Die konnen heute noch nach Hause fliegen In 11freunde de abgerufen am 19 Marz 2021 FC Bayern Munchen Transfers 1984 85 transfermarkt de abgerufen am 20 April 2021 Weltfussballer und Regisseur des Triumphs von Rom hall of fame sport de abgerufen am 19 Marz 2021 Diego Armando Maradona Yo Soy El Diego Planeta Publishing Corporation Madrid 2006 Matthaus Nie wieder Inter PDF In Hamburger Abendblatt 27 Mai 1991 abgerufen am 10 Dezember 2022 Lothar Matthaus verrat Beinahe Transfer Real Madrid wollte mich ich wollte auch In spox com 21 Marz 2021 abgerufen am 24 Januar 2024 Matthaus bleibt bei Inter PDF In Hamburger Abendblatt 31 Mai 1991 abgerufen am 11 Dezember 2022 Nationaler Notstand oder Glucksfall In tagesspiegel de 20 Mai 2010 Lothar Matthaus 1992 hat mein Leben verandert Sport Bild vom 29 Dezember 1992 S 12 f 50 Jahre Tor des Monats Lothar Matthaus November 1992 sportschau de abgerufen am 28 September 2021 Matthaus in Leipzig Lok Lothar wir danken dir In faz net 14 Mai 2005 abgerufen am 29 Juli 2023 Lothar Matthaus gibt Comeback in der Bezirksliga In sport de 13 Mai 2018 abgerufen am 13 Mai 2018 Juristisches Nachspiel vor dem Arbeitsgericht Matthaus verklagt Rapid Wien auf 500 000 Euro In rp online de 21 Oktober 2002 abgerufen am 30 November 2023 Uwe Marx Lothar Matthaus Der ewige Trainerkandidat In faz net 5 November 2005 abgerufen am 30 November 2023 Matthaus einigt sich mit Rapid In krone at 20 Dezember 2002 abgerufen am 30 November 2023 Rauswurf Red Bull Salzburg trennt sich von Matthaus In spiegel de 12 Juni 2007 abgerufen am 29 Juli 2023 Matthaus sagt Fehervar ab kicker de abgerufen am 28 Juni 2009 Matthaus erteilt Absage kicker de abgerufen am 28 Oktober 2009 Eigentlich bin ich ganz einfach gestrickt welt de abgerufen am 2 August 2010 Matthaus neuer Trainer von Bulgarien Memento vom 31 Oktober 2010 im Internet Archive In news de 21 September 2010 Bulgarien feiert Lothar Matthaus In kicker de 9 Oktober 2010 Matthaus ist nicht mehr bulgarischer Nationalcoach In welt de 19 September 2011 Lothar Matthaus hat neuen Trainerjob In spox com 10 September 2022 Lothar Matthaus beendet Trainerkarriere nach Eltern Kritik In n tv de 26 August 2024 abgerufen am 29 August 2024 Lothar Matthaus Germany legend Lothar Matthaus previews Friday s Euro 2016 opener between France and Romania for SunSport In thesun co uk 9 Juni 2016 abgerufen am 6 August 2022 englisch dt Die deutsche Legende Lothar Matthaus gibt fur SunSport einen Ausblick auf das Auftaktspiel der Euro 2016 am Freitag zwischen Frankreich und Rumanien Lothar Matthaus wird WM Experte bei Bild TV quotenmeter de 21 Juni 2022 abgerufen am 22 Juni 2022 Steven Jorgensen Neue Wontorra Experten Matthaus und Fjortoft ersetzen Hamann sportbild de 23 August 2018 abgerufen am 28 September 2018 Sky Experten wechseln sich jede Woche ab Wontorra der o2 Fussball Talk Matthaus und Fjortoft neue Experten sky de 23 August 2018 abgerufen am 28 September 2018 Lothar Matthaus in Hall of Fame des deutschen Sports In dfb de 26 Mai 2017 abgerufen am 29 Juli 2023 Elf Fussball Legenden und eine Trainer Ikone Memento vom 23 November 2018 im Internet Archive DFL ehrt Matthaus Overath Rehhagel und Pizarro dfl de abgerufen am 21 August 2019 Lothar Matthaus kehrt zu seinem Heimatverein zuruck In sidelines agency abgerufen am 12 Oktober 2019 Bayerische Botschafter des Sports In stmi bayern de abgerufen am 17 September 2022 Messi uberholt Matthaus die WM Rekordspieler In sportschau de 19 Dezember 2022 Michael Ballack in der Datenbank des Deutschen Fussball Bundes Abgerufen am 26 Dezember 2019 Lothar Matthaus in der Datenbank des Deutschen Fussball Bundes Abgerufen am 26 Dezember 2019 Triff Deinen Helden mit Lothar Matthaus YouTube abgerufen am 21 Januar 2020 Interview Lothar Matthaus In FIFA com Archiviert vom Original am 1 Februar 2013 abgerufen am 17 Juli 2009 Lothar Matthaus ist kein Einzelfall PDF In Hamburger Abendblatt 2 November 1983 abgerufen am 14 November 2021 Kurz notiert PDF In Hamburger Abendblatt 22 November 1983 abgerufen am 14 November 2021 Johannes Voswinkel Kadyrow und der unbezwingbare Welterklarer Matthaus In zeit de 10 Marz 2011 abgerufen am 26 Februar 2022 Tschetschenien Kick mit Kadyrow bringt Matthaus in Erklarungsnot In welt de 30 Marz 2011 abgerufen am 25 Dezember 2024 Doppelmoral Debatte Lothar Matthaus erklart seine Fotos mit Wladimir Putin sportbuzzer de 8 Juli 2018 abgerufen am 15 November 2018 Matthaus bekommt Shitstorm nach Putin Foto und schlagt zuruck Huffingtonpost com 9 Juli 2018 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 24 Januar 2019 abgerufen am 15 November 2018 Es ging nicht um Politik sondern um die WM Lothar Matthaus verteidigt Treffen mit Wladimir Putin sport de 11 Juli 2018 abgerufen am 15 November 2018 Lothar Matthaus wehrt sich gegen Kritik an Foto mit Wladimir Putin msn com 8 Juli 2018 abgerufen am 15 November 2018 Michael Frohlingsdorf Gesetzliche Unfallversicherung Wie Fussball Weltmeister abkassieren In spiegel de 31 Dezember 2020 abgerufen am 1 Januar 2021 Matthaus heiratet zum vierten Mal In 20min ch 3 Januar 2009 Ehe Aus Lothar und Liliana geschieden In spiegel de 3 Februar 2011 Im Barockschloss Lothar Matthaus heiratet zum 5 Mal Memento vom 16 November 2014 im Internet Archive In focus de 15 November 2014 Scheidung Nummer funf Lothar Matthaus getrennt von Anastasia In tag24 de 4 Oktober 2021 Lothar Matthaus geniesst sein Leben in Budapest In sueddeutsche de 25 Januar 2020 Abendzeitung Germany Lothar Matthaus plaudert uber Privatleben Kinder und Ruckkehr nach Munchen In abendzeitung muenchen de 17 Juni 2021 abgerufen am 18 Dezember 2022 Borussia Banana fernsehserien de abgerufen am 26 Juli 2024 Henrik Wittmann Lothar Matthaus trainiert Hobby Fussballer bei RTL II In DWDL de 24 Juli 2005 abgerufen am 8 September 2022 Lothar immer am Ball vox de 17 Mai 2012 Auflosung Dieser Fussball Star war das Phantom in Folge 1 In swp de 27 Oktober 2021 Weltmeister Kader der deutschen Fussballnationalmannschaft 1990 Klaus Augenthaler Raimond Aumann Uwe Bein Thomas Berthold Andreas Brehme Guido Buchwald Thomas Hassler Gunter Hermann Bodo Illgner Jurgen Klinsmann Jurgen Kohler Andreas Kopke Pierre Littbarski Lothar Matthaus C Frank Mill Andreas Moller Hans Pflugler Stefan Reuter Karl Heinz Riedle Paul Steiner Olaf Thon Rudi Voller Teamchef Franz BeckenbauerEuropameister Kader der deutschen Fussballnationalmannschaft 1980 Klaus Allofs Rainer Bonhof Hans Peter Briegel Bernhard Cullmann Karl Del Haye Bernard Dietz C Bernd Forster Karlheinz Forster Horst Hrubesch Eike Immel Walter Junghans Manfred Kaltz Felix Magath Lothar Matthaus Caspar Memering Hansi Muller Karl Heinz Rummenigge Toni Schumacher Bernd Schuster Uli Stielike Mirko Votava Herbert Zimmermann Bundestrainer Jupp DerwallGewinner des Ballon d Or 1956 Stanley Matthews 1957 Alfredo Di Stefano 1958 Raymond Kopa 1959 Alfredo Di Stefano 1960 Luis Suarez 1961 Omar Sivori 1962 Josef Masopust 1963 Lew Jaschin 1964 Denis Law 1965 Eusebio 1966 Bobby Charlton 1967 Florian Albert 1968 George Best 1969 Gianni Rivera 1970 Gerd Muller 1971 Johan Cruyff 1972 Franz Beckenbauer 1973 1974 Johan Cruyff 1975 Oleh Blochin 1976 Franz Beckenbauer 1977 Allan Simonsen 1978 1979 Kevin Keegan 1980 1981 Karl Heinz Rummenigge 1982 Paolo Rossi 1983 1984 1985 Michel Platini 1986 Ihor Bjelanow 1987 Ruud Gullit 1988 1989 Marco van Basten 1990 Lothar Matthaus 1991 Jean Pierre Papin 1992 Marco van Basten 1993 Roberto Baggio 1994 Christo Stoitschkow 1995 George Weah 1996 Matthias Sammer 1997 Ronaldo 1998 Zinedine Zidane 1999 Rivaldo 2000 Luis Figo 2001 Michael Owen 2002 Ronaldo 2003 Pavel Nedved 2004 Andrij Schewtschenko 2005 Ronaldinho 2006 Fabio Cannavaro 2007 Kaka 2008 Cristiano Ronaldo 2009 2010 2011 2012 Lionel Messi 2013 2014 Cristiano Ronaldo 2015 Lionel Messi 2016 2017 Cristiano Ronaldo 2018 Luka Modric 2019 Lionel Messi 2020 Ballon d Or Dream Team 2021 Lionel Messi 2022 Karim Benzema 2023 Lionel Messi 2024 RodriFIFA Weltfussballer des Jahres 1991 Lothar Matthaus 1992 Marco van Basten 1993 Roberto Baggio 1994 Romario 1995 George Weah 1996 1997 Ronaldo 1998 Zinedine Zidane 1999 Rivaldo 2000 Zinedine Zidane 2001 Luis Figo 2002 Ronaldo 2003 Zinedine Zidane 2004 2005 Ronaldinho 2006 Fabio Cannavaro 2007 Kaka 2008 Cristiano Ronaldo 2009 2010 2011 2012 Lionel Messi 2013 2014 Cristiano Ronaldo 2015 Lionel Messi 2016 2017 Cristiano Ronaldo 2018 Luka Modric 2019 Lionel Messi 2020 2021 Robert Lewandowski 2022 2023 Lionel Messi 2024 Vinicius JuniorEhrenspielfuhrer des DFB Franz Beckenbauer Jurgen Klinsmann Philipp Lahm Lothar Matthaus Birgit Prinz Uwe Seeler Fritz Walter Bettina WiegmannHall of Fame des deutschen FussballsSpieler Nadine Angerer Michael Ballack Franz Beckenbauer Andreas Brehme Paul Breitner Guido Buchwald Hans Jurgen Dorner Horst Eckel Klaus Fischer Doris Fitschen Inka Grings Ariane Hingst Horst Hrubesch Steffi Jones Oliver Kahn Christa Kleinhans Jurgen Klinsmann Miroslav Klose Jurgen Kohler Nia Kunzer Philipp Lahm Renate Lingor Sepp Maier Lothar Matthaus Heidi Mohr Andreas Moller Gerd Muller Silvia Neid Gunter Netzer Wolfgang Overath Birgit Prinz Helmut Rahn Silke Rottenberg Karl Heinz Rummenigge Matthias Sammer Bernd Schuster Bastian Schweinsteiger Uwe Seeler Joachim Streich Anne Trabant Haarbach Bert Trautmann Berti Vogts Rudi Voller Martina Voss Tecklenburg Fritz Walter Bettina Wiegmann Barbel WohllebenTrainer Sepp Herberger Jupp Heynckes Udo Lattek Otto Rehhagel Helmut Schon Tina TheuneMitglieder des Ballon d Or Dream TeamsDream Team Tor Lew Jaschin Abwehr Cafu RV Franz Beckenbauer IV Paolo Maldini LV Mittelfeld Lothar Matthaus DM Xavi DM Diego Maradona OM Pele OM Sturm Lionel Messi RF Ronaldo MS Cristiano Ronaldo LF Team 2 Tor Gianluigi Buffon Abwehr Carlos Alberto RV Franco Baresi IV Roberto Carlos LV Mittelfeld Andrea Pirlo DM Frank Rijkaard DM Alfredo Di Stefano OM Zinedine Zidane OM Sturm Garrincha RF Johan Cruyff MS Ronaldinho LF Team 3 Tor Manuel Neuer Abwehr Philipp Lahm RV Sergio Ramos IV Paul Breitner LV Mittelfeld Didi DM Johan Neeskens DM Andres Iniesta OM Michel Platini OM Sturm George Best RF Marco van Basten MS Thierry Henry LF Deutschlands Fussballer des Jahres 1960 Uwe Seeler 1961 Max Morlock 1962 Karl Heinz Schnellinger 1963 Hans Schafer 1964 Uwe Seeler 1965 Hans Tilkowski 1966 Franz Beckenbauer 1967 Gerd Muller 1968 Franz Beckenbauer 1969 Gerd Muller 1970 Uwe Seeler 1971 Berti Vogts 1972 1973 Gunter Netzer 1974 Franz Beckenbauer 1975 Sepp Maier 1976 Franz Beckenbauer 1977 1978 Sepp Maier 1979 Berti Vogts 1980 Karl Heinz Rummenigge 1981 Paul Breitner 1982 Karlheinz Forster 1983 Rudi Voller 1984 Toni Schumacher 1985 Hans Peter Briegel 1986 Toni Schumacher 1987 Uwe Rahn 1988 Jurgen Klinsmann 1989 Thomas Hassler 1990 Lothar Matthaus 1991 Stefan Kuntz 1992 Thomas Hassler 1993 Andreas Kopke 1994 Jurgen Klinsmann 1995 1996 Matthias Sammer 1997 Jurgen Kohler 1998 Oliver Bierhoff 1999 Lothar Matthaus 2000 2001 Oliver Kahn 2002 2003 Michael Ballack 2004 Ailton 2005 Michael Ballack 2006 Miroslav Klose 2007 Mario Gomez 2008 Franck Ribery 2009 Grafite 2010 Arjen Robben 2011 Manuel Neuer 2012 Marco Reus 2013 Bastian Schweinsteiger 2014 Manuel Neuer 2015 Kevin De Bruyne 2016 Jerome Boateng 2017 Philipp Lahm 2018 Toni Kroos 2019 Marco Reus 2020 2021 Robert Lewandowski 2022 Christopher Nkunku 2023 Ilkay Gundogan 2024 Toni KroosPersonlichkeit des Jahres im deutschen Fussball 1990 Franz Beckenbauer 1991 Karl Heinz Feldkamp 1992 Erich Ribbeck 1993 Winfried Schafer 1994 Volker Finke 1995 Berti Vogts 1996 Thomas Helmer 1997 1998 Otto Rehhagel 1999 Lothar Matthaus 2000 Rudi Voller 2001 Oliver Kahn 2002 Michael Ballack 2003 Felix Magath 2004 Thomas Schaaf 2005 Thomas Doll 2006 Franz Beckenbauer 2007 Ivan Klasnic 2008 Franck Ribery 2009 Felix Magath 2010 Bastian Schweinsteiger 2011 Joachim Low 2012 Jurgen Klopp 2013 Franck Ribery 2014 Joachim Low 2015 Dirk Schuster 2016 Toni Kroos 2017 Christian Streich 2018 Fredi Bobic 2019 Jurgen Klopp 2020 Hansi Flick 2021 Robert Lewandowski 2022 Alexandra Popp 2023 Frank Schmidt 2024 Xabi AlonsoTorschutzen des Jahres 1971 Ulrik le Fevre 1972 Gunter Netzer Tor amp Gerd Muller Vorlage 1973 Gunter Netzer 1974 Erwin Kostedde 1975 Klaus Fischer 1976 Gerd Muller 1977 Klaus Fischer 1978 Rainer Bonhof 1979 Harald Nickel 1980 1981 Karl Heinz Rummenigge 1982 Klaus Fischer 1983 Jurgen Wilhelm 1984 Daniel Simmes 1985 Pierre Littbarski 1986 Stefan Kohn 1987 Jurgen Klinsmann 1988 Jurgen Wegmann 1989 Klaus Augenthaler 1990 Lothar Matthaus 1991 Andreas Muller 1992 Lothar Matthaus 1993 Jay Jay Okocha 1994 Bernd Schuster 1995 Jean Pierre Papin 1996 Oliver Bierhoff 1997 Lars Ricken 1998 Olaf Marschall 1999 Giovane Elber 2000 Alex Alves 2001 Kurt Meyer 2002 Benjamin Lauth 2003 Nia Kunzer 2004 Klemen Lavric 2005 Kasper Bogelund 2006 Oliver Neuville 2007 Diego 2008 Michael Ballack 2009 Grafite 2010 Michael Stahl 2011 Raul 2012 Zlatan Ibrahimovic 2013 Raul Tor amp Julian Draxler Vorlage 2014 Mario Gotze 2015 Carsten Kammlott 2016 Marcel Risse 2017 Lukas Podolski 2018 Nils Petersen 2019 Marcel Hartel 2020 Valentino Lazaro 2021 Gerrit Holtmann 2022 Lukas Podolski 2023 Florian WirtzTrainer der bulgarischen Fussballnationalmannschaft Leopold Nitsch Otto Faist Karoly Fogl Rudolf Vytlacil Stefan Boschkow Dimitar Penew Christo Bonew Dimitar Dimitrow Plamen Markow Christo Stoitschkow Stanimir Stoilow Lothar Matthaus Ljuboslaw Penew Petar Chubtschew Krassimir Balakow Georgi Iwanow Mladen Krstajic Cheftrainer der ungarischen Fussballnationalmannschaft 1902 1904 1904 1906 Alfred Hajos 1906 1907 1908 1908 1911 1911 1914 1914 1917 1918 1919 1919 1920 1920 1921 1924 1924 1924 1926 1926 1928 1928 1929 Mihaly Pataki 1930 1930 1930 1932 1932 1934 Karoly Dietz 1934 1939 1939 1941 1941 1941 1942 1942 1943 1945 1948 Gusztav Sebes 1949 1956 Marton Bukovi 1956 1957 Lajos Baroti und Karoly Sos 1957 Lajos Baroti 1957 1966 1966 1967 Karoly Sos 1968 1969 1970 1971 1971 1974 Jozsef Bozsik 1974 1974 1975 1975 Lajos Baroti 1975 1978 1978 1979 1979 1980 Kalman Meszoly 1980 1983 1983 1986 1986 1987 1987 Laszlo Balint 1988 1988 Bertalan Bicskei 1989 Kalman Meszoly 1990 1991 1991 Emerich Jenei 1992 1993 Ferenc Puskas 1993 1993 1994 Kalman Meszoly 1994 1995 1996 1997 Bertalan Bicskei 1998 2001 2001 2003 Lothar Matthaus 2004 2005 Peter Bozsik 2006 Peter Varhidi 2006 2008 Erwin Koeman 2008 2010 2010 2013 2013 2013 2014 Pal Dardai 2014 2015 Bernd Storck 2015 2017 Georges Leekens 2017 2018 Marco Rossi seit 2018 Normdaten Person GND 119095505 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2007079119 VIAF 85393603 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Matthaus LotharALTERNATIVNAMEN Matthaus Lothar Herbert vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Fussballspieler und trainerGEBURTSDATUM 21 Marz 1961GEBURTSORT Erlangen