Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Landkreis Nürnberger Land ist der östlichste Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken Der Landkreis i

Nürnberger Land

  • Startseite
  • Nürnberger Land
Nürnberger Land
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Landkreis Nürnberger Land ist der östlichste Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken. Der Landkreis ist Mitglied der Metropol- und der Planungsregion Nürnberg.

Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten: 49° 29′ N, 11° 22′ O49.4911.37Koordinaten: 49° 29′ N, 11° 22′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Verwaltungssitz: Lauf a.d.Pegnitz
Fläche: 799,52 km2
Einwohner: 168.813 (31. Dez. 2024)
Bevölkerungsdichte: 211 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: LAU, ESB, HEB, N, PEG
Kreisschlüssel: 09 5 74
NUTS: DE259
Kreisgliederung: 27 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Waldluststraße 1
91207 Lauf a.d.Pegnitz
Website: www.nuernberger-land.de
Landrat: Armin Kroder (FW)
Lage des Landkreises Nürnberger Land in Bayern

Geographie

Lage

Das Kreisgebiet gehört zum Schwäbisch-fränkischen Schichtstufenland, vor allem mit dem Vorland zur Fränkischen Alb. Große Teile des Kreises sind mit Wald bedeckt. Größter Fluss ist die Pegnitz, die, von Nordosten kommend, nördlich von Neuhaus an der Pegnitz das Kreisgebiet erreicht und dann in südlicher Richtung fließt. Westlich von Pommelsbrunn wendet sie sich nach Westen, durchfließt dann unter anderem die Städte Hersbruck und Lauf an der Pegnitz und verlässt das Kreisgebiet im Westen an der Stadtgrenze zu Nürnberg wieder.

Nachbarkreise

Der Landkreis grenzt im Uhrzeigersinn im Nordwesten beginnend an die Landkreise Erlangen-Höchstadt, Forchheim, Bayreuth, Amberg-Sulzbach, Neumarkt in der Oberpfalz und Roth sowie an die kreisfreie Stadt Nürnberg.

Der Landkreis umschließt auch die Nürnberger Exklaven (Brunn/Netzstall/Birnthon) und die Halbexklave Fischbach, deren Zufahrtsstraße (Fischbacher Hauptstraße / Kreisstraße N 5) zu Nürnberg gehört.

Geschichte

Landgerichte

Das Kreisgebiet gehörte vor 1800 überwiegend zur Reichsstadt Nürnberg und kam 1803 bzw. 1806 an das Königreich Bayern. 1803 wurde das Landgericht Schnaittach errichtet, das 1809 nach seinem Sitz Landgericht Lauf an der Pegnitz benannt wurde. 1808 wurden die Landgerichte Nürnberg, Altdorf und Hersbruck errichtet. Sie gehörten alle zum Pegnitzkreis, ab 1810 zum Rezatkreis, der 1838 in Mittelfranken umbenannt wurde. Die Stadt Nürnberg war bereits 1809 eine kreisunmittelbare Stadt mit einem eigenen Stadtgericht geworden.

Bezirksämter

Im Jahr 1862 wurden die Landgerichte Nürnberg und Altdorf zum Bezirksamt Nürnberg und die Landgerichte Lauf und Hersbruck zum Bezirksamt Hersbruck vereinigt. Das Bezirksamt Nürnberg gab in der Folgezeit in verschiedenen Abschnitten mehrere Gemeinden an die Stadt Nürnberg ab. 1898 gab es auch drei Gemeinden an das Bezirksamt Hersbruck ab, erhielt dafür aber zwei Gemeinden vom Bezirksamt Neumarkt. 1908 wurde für den Raum Lauf an der Pegnitz (bisher Bezirksamt Hersbruck) ein eigenes Bezirksamt errichtet.

Landkreise

Am 1. Januar 1939 wurde wie sonst überall im Deutschen Reich die Bezeichnung Landkreis eingeführt. So wurden aus den Bezirksämtern die Landkreise Hersbruck, Lauf an der Pegnitz und Nürnberg.

Landkreis Nürnberger Land

Im Rahmen der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Juli 1972 aus den folgenden Bestandteilen ein neuer Landkreis Lauf an der Pegnitz gebildet:

  • alle Gemeinden des alten Landkreises Lauf an der Pegnitz mit Ausnahme der Gemeinden Beerbach, Benzendorf, Eckenhaid und Herpersdorf, die zum Landkreis Erlangen kamen; dieser wurde am 1. Mai 1973 in Landkreis Erlangen-Höchstadt umbenannt.
  • alle Gemeinden des aufgelösten Landkreises Hersbruck
  • alle Gemeinden des aufgelösten Landkreises Nürnberg mit Ausnahme der Gemeinden Brunn und Fischbach bei Nürnberg, die in die kreisfreie Stadt Nürnberg eingemeindet wurden, sowie der Gemeinde Stein bei Nürnberg, die zum Landkreis Fürth kam
  • aus dem aufgelösten Landkreis Eschenbach in der Oberpfalz die Gemeinden Neuhaus an der Pegnitz, Krottensee und Rothenbruck
  • aus dem Landkreis Forchheim die Gemeinden Großengsee und Wildenfels sowie das gemeindefreie Gebiet
  • aus dem aufgelösten Landkreis Pegnitz die Gemeinde Höfen

Am 1. Mai 1973 wurde der neue Landkreis in Landkreis Nürnberger Land umbenannt.

Am 1. Juli 1976 wechselte die Gemeinde Beerbach aus dem Landkreis Erlangen-Höchstadt in den Landkreis Nürnberger Land.

Einwohnerstatistik

Die nachfolgenden Zahlen beziehen sich auf den Gebietsstand vom 25. Mai 1987:

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1840 1900 1939 1950 1961 1970 1987 1991 1995 2000 2005 2010 2015 2020
Einwohner 46.324 57.639 77.590 113.094 119.398 136.275 149.127 160.616 166.156 168.024 168.389 166.260 167.643 171.143

Von 1988 bis 2008 wuchs der Landkreis Nürnberger Land um über 16.000 Einwohner bzw. um rund 11 %. Nach einer rückläufigen Tendenz seit 2004 erreichte die Einwohnerzahl 2020 mit rund 171.000 einen neuen Höchststand.

Konfessionsstatistik

Der Anteil der Protestanten und Katholiken an der Gesamtbevölkerung nimmt ab. Gemäß dem Zensus 2022 waren 39,6 % der Einwohner evangelisch, 22,4 % katholisch, und 38,0 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe.

Gemarkungen

→ Hauptartikel: Liste der Gemarkungen im Landkreis Nürnberger Land

Im Landkreis gibt es 138 Gemarkungen, 16 davon sind gemeindeübergreifend.

Gemeinden

→ Hauptartikel: Liste der Gemeinden im Landkreis Nürnberger Land

Der Landkreis Nürnberger Land umfasst 27 Gemeinden, darunter fünf Städte und drei Märkte. Der Stand der Einwohnerzahlen ist vom 31. Dezember 2024, die einzelnen Orte sind in der Liste der Orte im Landkreis Nürnberger Land verzeichnet.

Städte

  1. Altdorf b.Nürnberg (15.478)
  2. Hersbruck (12.346)
  3. Lauf a.d.Pegnitz (26.106)
  4. Röthenbach a.d.Pegnitz (12.529)
  5. Velden (1712)

Märkte

  1. Feucht (13.714)
  2. Neuhaus a.d.Pegnitz (2676)
  3. Schnaittach (8561)

Verwaltungsgemeinschaften

  1. Happurg
    mit den Mitgliedsgemeinden
    Alfeld und Happurg
  2. Henfenfeld
    mit den Mitgliedsgemeinden
    Engelthal, Henfenfeld und Offenhausen
  3. Velden (Pegnitz)
    mit den Mitgliedsgemeinden
    Hartenstein, Velden (Stadt) und Vorra

Weitere Gemeinden

  1. Alfeld (1125)
  2. Burgthann (11.466)
  3. Engelthal (1053)
  4. Happurg (3547)
  5. Hartenstein (1454)
  6. Henfenfeld (1735)
  7. Kirchensittenbach (2065)
  8. Leinburg (6674)
  9. Neunkirchen a.Sand (4662)
  10. Offenhausen (1560)
  11. Ottensoos (1931)
  12. Pommelsbrunn (5242)
  13. Reichenschwand (2389)
  14. Rückersdorf (4744)
  15. Schwaig b.Nürnberg (8761)
  16. Schwarzenbruck (8241)
  17. Simmelsdorf (3229)
  18. Vorra (1629)
  19. Winkelhaid (4184)

Gemeindefreie Gebiete (130,24 km²)

  1. Behringersdorfer Forst (11,19 km²)
  2. Brunn (10,23 km²)
  3. Engelthaler Forst (2,42 km²)
  4. Feuchter Forst (20,84 km²)
  5. Fischbach (18,34 km²)
  6. Forsthof (7,44 km²)
  7. Günthersbühler Forst (5,91 km²)
  8. Haimendorfer Forst (7,48 km²)
  9. Laufamholzer Forst (6,56 km²)
  10. Leinburg (4,21 km²)
  11. Rückersdorfer Forst (5,16 km²)
  12. Schönberg (3,44 km²)
  13. Winkelhaid (18,36 km²)
  14. Zerzabelshofer Forst (6,55 km²)

Politik

Kreistag

Kreistagswahl 2020
Wahlbeteiligung: 63,9 % (+3,3 %)
 %
40
30
20
10
0
31,0
22,1
19,5
13,6
5,2
2,5
2,0
1,9
1,9
0,30
CSU
FW
Grüne
SPD
AfD
FDP
Linke
BLBDh
ÖDP
REP
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
−3,2
+0,8
+6,0
−9,5
+5,2
+0,1
+2,0
−1,4
+1,9
−1,90
CSU
FW
Grüne
SPD
AfD
FDP
Linke
BLBD
ÖDP
REP
Anmerkungen:
h Bunte Liste Bürgerdemokratie

Der Kreistag besteht aus 70 Kreisrätinnen und Kreisräten sowie dem Landrat.

Nach der Wahl zum Kreistag am 15. März 2020 verteilen sich die Kreisräte folgendermaßen auf die einzelnen Parteien und Listen:

Partei / Liste 2020 2014
Christlich-Soziale Union (CSU) 22 24
Freie Wähler (FW) 15 15
Bündnis 90/Die Grünen 14 9
Sozialdemokratische Partei (SPD) 10 16
Alternative für Deutschland (AfD) 4 —
Freie Demokratische Partei (FDP) 2 2
Die Linke 1 –
Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP) 1 –
Bunte Liste Bürgerdemokratie (BLBD) 1 2
Die Republikaner (REP) – 2
Gesamt 70 70

Landrat

Der Landrat des Nürnberger Landes ist seit 1. Mai 2008 Armin Kroder (Freie Wähler). Stellvertretender Landrat ist Helmut Brückner (CSU), weitere Stellvertreter des Landrats sind Robert Ilg (FW) und Gabriele Drechsler (Grüne).

Liste der Landräte:

  • 1972–1984: Helmut Lange (CSU)
  • 1984–1995: Klaus Hartmann (CSU)
  • 1996–2008: Helmut Reich (Freie Wähler)
  • seit 2008: Armin Kroder (Freie Wähler)

Wappen

Blasonierung: „Über blauem Schildfuß, darin ein unterhalbes silbernes Mühlrad, gespalten; vorne in Gold ein rot bewehrter halber schwarzer Adler am Spalt, hinten fünfmal schräg geteilt von Rot und Silber.“
Wappenbegründung: Das Wappen des Landkreises enthält in seinem oberen Teil das kleine Nürnberger Stadtwappen. Es dient als Hinweis auf das frühere Landgebiet der ehemaligen freien Reichsstadt Nürnberg, das sich mit dem Gebiet des heutigen Landkreises Nürnberger Land weitgehend deckt.

Blau und Silber im Schildfuß symbolisieren die Pegnitz mit ihren Zuflüssen, das Mühlrad die frühe Ansiedlung von Mühlen an den Flussläufen und somit die vorindustrielle gewerbliche Nutzung der Wasserkraft schon in mittelalterlicher Zeit.

Siehe auch: Liste der Wappen im Landkreis Nürnberger Land

Kreispartnerschaften

Partnerschaften pflegt der Kreis mit:

  • Deutschland Erzgebirgskreis in Sachsen
  • Ungarn Bács-Kiskun in Ungarn

Wirtschaft und Infrastruktur

Der Landkreis Nürnberger Land liegt in der Metropolregion Nürnberg. Während der westliche Teil des Landkreises stark vom Ballungsraum Nürnberg-Fürth-Erlangen, dem produzierenden Gewerbe und der Industrie geprägt wird, tritt nach Osten zu mehr der ländliche Charakter hervor. Der Landkreis mit seinen 27 Städten, Märkten und Gemeinden zählt gut 170.000 Einwohner.

Die Wirtschaft im Nürnberger Land weist eine relativ ausgeglichene Branchenstruktur auf, der Landkreis ist der Sitz zahlreicher – zum Teil weltweit agierender – Unternehmen. Sogenannte Hidden Champions exportieren ihre Produkte weltweit in zahlreichen Geräten und Maschinen. Diese stammen u. a. aus den Branchen Technische Keramik, Automobilzulieferindustrie, Maschinen- und Werkzeugbau, Kunststoffindustrie und Haushaltswaren. Daneben spielen im Landkreis auch das Handwerk, der Dienstleistungsbereich, der Handel und die Land- und Forstwirtschaft eine wichtige Rolle.

Im Zukunftsatlas 2016 belegte der Landkreis Platz 185 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „ausgeglichenem Chancen-Risiko-Mix“ für die Zukunft.

Straßenverkehr

Der Landkreis ist über die A 3, A 6, A 9 und die A 73 an das Autobahnnetz angeschlossen und wird von der B 8 und der B 14 in west-östlicher Richtung durchquert. Drei der fünf Autobahnkreuze der Metropolregion liegen im Landkreis. Darüber hinaus ist der Flughafen im Norden Nürnbergs in wenigen Minuten mit dem Kfz zu erreichen, ebenso der Nürnberger Hafen.

Siehe auch: Liste der Kreisstraßen im Landkreis Nürnberger Land

Schienenverkehr

Von besonderer Bedeutung sind die drei S-Bahnlinien, mit denen große Teile des Landkreises engmaschig an Nürnberg und den Landkreis Neumarkt i.d.OPf. angebunden sind. Weiterhin bestehen durch verschiedene Regionalexpress- und Regionalbahnlinien stündliche Verbindungen sowohl innerhalb des Kreisgebietes als auch in die benachbarten Landkreise Amberg-Sulzbach und Bayreuth. Die Anbindung an den überregionalen Fernverkehr ist über den Hauptbahnhof Nürnberg gewährleistet.

Seit 1859 besteht im unteren Pegnitztal die Bahnstrecke Nürnberg–Irrenlohe über Amberg sowohl nach Regensburg als auch über Furth im Wald nach Tschechien. Auf der rechten Talseite kam 1877 die Verbindung durch das obere Pegnitztal von Nürnberg über Schnabelwaid Richtung Bayreuth und über Marktredwitz nach Cheb hinzu. Seitdem haben die beiden Städte Lauf und Hersbruck jeweils zwei Bahnhöfe „links“ und „rechts der Pegnitz“. Beide Hauptstrecken sind zwischen Hersbruck (rechts Pegnitz) und Pommelsbrunn verbunden.

Die linke Pegnitzstrecke ist seit 2010 bis Hartmannshof für die S-Bahn Nürnberg elektrifiziert. Aktuell verkehrt hier die Line S2. In Hartmannshof besteht Anschluss über Neukirchen b.Sulzbach-Rosenberg an den RE 41 nach Neustadt (Waldnaab) über Weiden i.d.OPf. Die S3 Nürnberg Hbf – Feucht – Altdorf bedient im Landkreis die Stationen Feucht, Feucht-Moosbach, Winkelhaid, Ludersheim, Altdorf West und Altdorf. Seit der Inbetriebnahme der S-Bahn nach Neumarkt/Opf. im Dezember 2010 halten die Regionalexpress-Züge von Nürnberg Hbf über Neumarkt nach Regensburg an keinem Bahnhof im Landkreis mehr. Stattdessen werden die Stationen Feucht, Feucht Ost, Ochenbruck, Mimberg, Burgthann und Oberferrieden von der S1 bedient.

An der rechtsseitigen Strecke zweigt in Neunkirchen am Sand die Strecke nach Simmelsdorf-Hüttenbach ab. Sie führt im Tal der Schnaittach über den gleichnamigen Markt in die Frankenalb. Diese Strecke wird von der RB-Linie 31 von Nürnberg über Lauf (rechts Pegnitz) nach Simmelsdorf-Hüttenbach bedient.

Im Bahnhof Hersbruck (rechts Pegnitz) ist der Übergang zur Linie RE 40 über Amberg und Schwandorf nach Regensburg möglich. Nördlich von Neuhaus zweigte in Ranna die 1903 erbaute Nebenbahn nach Auerbach i.d.OPf. ab. Nach Abbau der Strecke wurde auch der Bahnhof Ranna nicht mehr bedient.

Von der 1871 eröffneten Strecke Regensburg–Nürnberg über Neumarkt i.d.OPf ließ die Bayerische Staatsbahn in Feucht zwei Nebenbahnen abzweigen: Seit 1878 führt die Strecke nach Altdorf, während die 1886 errichtete Strecke nach Wendelstein bis 1960 betrieben und dann abgebaut wurde. Die Lokalbahn Burgthann–Allersberg wurde von 1902 bis 1973 betrieben.

Aktuell bediente Stecken (Halte außerhalb des Nürnberger Land in Klammern):

Name Streckennr. Strecke erbaut elektrifiziert Güterverkehr
Schnaittachtalbahn 5925 Neunkirchen a Sand – Schnaittach – Simmelsdorf-Hüttenbach 1895 nein nein
Bahnstrecke Nürnberg–Cheb 5903 (Nürnberg) – Behringersdorf – Lauf (re) – Hersbruck (re) – Neuhaus a Pegnitz – (Cheb) 1877 nein ja
Bahnstrecke Hersbruck–Pommelsbrunn 5926 Hersbruck (re) – Pommelsbrunn 1877 nein ja
Bahnstrecke Nürnberg–Irrenlohe 5904 (Nürnberg) – Schwaig – Lauf (li) – Hersbruck (li) – Hartmannshof – (Schwandorf) 1859 ja ja
Bahnstrecke Regensburg–Nürnberg 5850 (Nürnberg) – Feucht – Oberferrieden – (Neumarkt – Regensburg) 1871 ja ja
Bahnstrecke Nürnberg–Feucht 5970 (Nürnberg) – Feucht (S-Bahn) 1992 ja nein
Bahnstrecke Feucht–Altdorf 5933 Feucht – Altdorf 1878 ja nein

Es wurden Strecken in einer Länge von 28,2 km stillgelegt:

Strecke erbaut Länge Personenbeförderung
bis
Güterverkehr
eingestellt
Abbau
Ranna–Auerbach 1903 08,1 km 1970 1982 1984
Feucht–Wendelstein 1886 05,3 km 1955 1960 1960
Burgthann–Allersberg 1902 14,8 km 1973 1960 1975

So werden noch insgesamt 122 km an Bahnstrecken betrieben.

Kulturdenkmäler

Im Landkreis befinden sich zahlreiche Steinkreuze, die zum größten Teil auch als Baudenkmal ausgewiesen sind.

Siehe auch: Liste der Steinkreuze im Landkreis Nürnberger Land

Schutzgebiete

Im Landkreis Nürnberger Land befinden sich acht Naturschutzgebiete, sechs Landschaftsschutzgebiete, 30 geschützte Landschaftsbestandteile, 177 Naturdenkmäler, 13 FFH-Gebiete und 50 ausgewiesene Geotope. (Stand November 2016)

Siehe auch:

  • Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Nürnberger Land
  • Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Nürnberger Land
  • Liste der geschützten Landschaftsbestandteile im Landkreis Nürnberger Land
  • Liste der FFH-Gebiete im Landkreis Nürnberger Land
  • Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Nürnberger Land
  • Liste der Geotope im Landkreis Nürnberger Land.

Naturschutzgebiete:

  • Flechten-Kiefernwälder südlich Leinburg
  • Schwarzach-Durchbruch
  • Schwarzenbrucker Moor
  • Oberes Molsberger Tal
  • Rinntal bei Alfeld
  • Schottental bei Heldmannsberg
  • Feuchtgebiet und Sandmagerrasen bei Speikern
  • Pegnitzau zwischen Ranna und Michelfeld

Bedeutend ist der Naturwald Feuchtwälder im Nürnberger Reichswald, der eine Teilfläche im Landkreis Nürnberger Land hat und das größte Waldschutzgebiet in Mittelfranken ist.

Kfz-Kennzeichen

Am 5. August 1974 wurde dem Landkreis das seit dem 1. Juli 1956 für den Landkreis Lauf a.d.Pegnitz gültige Unterscheidungszeichen LAU zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben. Seit dem 10. Juli 2013 sind auch die Unterscheidungszeichen ESB (Eschenbach in der Oberpfalz), HEB (Hersbruck), N (Nürnberg für den ehemaligen Landkreis Nürnberg) und PEG (Pegnitz) erhältlich.

Literatur

  • Eckhardt Pfeiffer (Hrsg.): Nürnberger Land. 3. Auflage. Karl Pfeiffer’s Buchdruckerei und Verlag, Hersbruck 1993, ISBN 3-9800386-5-3. 
  • Wolfgang Wüllner: Das Landgebiet der Reichsstadt Nürnberg. Feucht 1970, 64 Seiten und 1 Karte (Hochgerichtskarte) (Sonderheft der Altnürnberger Landschaft e. V.).

Siehe auch

  • Liste der Orte im Landkreis Nürnberger Land
  • Liste von Pfarrhäusern im Landkreis Nürnberger Land

Weblinks

Commons: Landkreis Nürnberger Land – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Landratsamt Nürnberger Land
  • Literatur von und über Landkreis Nürnberger Land im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Landkreis Nürnberger Land: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik

Einzelnachweise

  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
  2. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 97. 
  3. Verordnung zur Neugliederung Bayerns in Landkreise und kreisfreie Städte vom 27. Dezember 1971
  4. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 22. September 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 Datenbank Zensus 2011, Kreis Nürnberger Land, Alter und Geschlecht
  5. Bevölkerung kompakt (Gebietsstand 15.05.2022, Religion), abgerufen am 25. August 2024
  6. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
  7. Bayerisches Landesamt für Statistik: Endgültiges Ergebnis der Kreistagswahl 2020 – Landkreis Nürnberger Land
  8. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung
  9. Brückner ist Vizelandrat. N-Land, 20. November 2020, abgerufen am 7. Dezember 2020. 
  10. Wappen des Landkreises Nürnberger Land in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  11. Zukunftsatlas 2016. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Oktober 2017; abgerufen am 23. März 2018. 
Metropolregion Nürnberg
Kreisfreie
Städte:

Amberg | Ansbach | Bamberg | Bayreuth | Coburg | Erlangen | Fürth | Hof | Nürnberg | Schwabach | Weiden in der Oberpfalz

Landkreise:

Landkreis Amberg-Sulzbach | Landkreis Ansbach | Landkreis Bamberg | Landkreis Bayreuth | Landkreis Coburg | Landkreis Erlangen-Höchstadt | Landkreis Forchheim | Landkreis Fürth | Landkreis Haßberge | Landkreis Kitzingen | Landkreis Kronach | Landkreis Kulmbach | Landkreis Lichtenfels | Landkreis Neumarkt i.d.OPf. | Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim | Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab | Landkreis Nürnberger Land | Landkreis Roth | Landkreis Sonneberg | Landkreis Tirschenreuth | Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen | Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge

Landkreise und kreisfreie Städte im Freistaat Bayern
Landkreise:

Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg-Sulzbach | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg | Bayreuth | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg | Dachau | Deggendorf | Dillingen an der Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Kelheim | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut | Lichtenfels | Lindau (Bodensee) | Main-Spessart | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf am Inn | München | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt in der Oberpfalz | Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim | Neustadt an der Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau | Pfaffenhofen an der Ilm | Regen | Regensburg | Rhön-Grabfeld | Rosenheim | Roth | Rottal-Inn | Schwandorf | Schweinfurt | Starnberg | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel im Fichtelgebirge | Würzburg

Kreisfreie Städte:

Amberg | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bamberg | Bayreuth | Coburg | Erlangen | Fürth | Hof | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kempten (Allgäu) | Landshut | Memmingen | München | Nürnberg | Passau | Regensburg | Rosenheim | Schwabach | Schweinfurt | Straubing | Weiden in der Oberpfalz | Würzburg

Normdaten (Geografikum): GND: 4075528-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n82094497 | VIAF: 132546869

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:49

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Nürnberger Land, Was ist Nürnberger Land? Was bedeutet Nürnberger Land?

Der Landkreis Nurnberger Land ist der ostlichste Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken Der Landkreis ist Mitglied der Metropol und der Planungsregion Nurnberg Wappen DeutschlandkarteBasisdatenKoordinaten 49 29 N 11 22 O 49 49 11 37 Koordinaten 49 29 N 11 22 OBundesland BayernRegierungsbezirk MittelfrankenVerwaltungssitz Lauf a d PegnitzFlache 799 52 km2Einwohner 168 813 31 Dez 2024 Bevolkerungsdichte 211 Einwohner je km2Kfz Kennzeichen LAU ESB HEB N PEGKreisschlussel 09 5 74NUTS DE259Kreisgliederung 27 GemeindenAdresse der Kreisverwaltung Waldluststrasse 1 91207 Lauf a d PegnitzWebsite www nuernberger land deLandrat Armin Kroder FW Lage des Landkreises Nurnberger Land in BayernKarteGeographieLage Das Kreisgebiet gehort zum Schwabisch frankischen Schichtstufenland vor allem mit dem Vorland zur Frankischen Alb Grosse Teile des Kreises sind mit Wald bedeckt Grosster Fluss ist die Pegnitz die von Nordosten kommend nordlich von Neuhaus an der Pegnitz das Kreisgebiet erreicht und dann in sudlicher Richtung fliesst Westlich von Pommelsbrunn wendet sie sich nach Westen durchfliesst dann unter anderem die Stadte Hersbruck und Lauf an der Pegnitz und verlasst das Kreisgebiet im Westen an der Stadtgrenze zu Nurnberg wieder Nachbarkreise Der Landkreis grenzt im Uhrzeigersinn im Nordwesten beginnend an die Landkreise Erlangen Hochstadt Forchheim Bayreuth Amberg Sulzbach Neumarkt in der Oberpfalz und Roth sowie an die kreisfreie Stadt Nurnberg Der Landkreis umschliesst auch die Nurnberger Exklaven Brunn Netzstall Birnthon und die Halbexklave Fischbach deren Zufahrtsstrasse Fischbacher Hauptstrasse Kreisstrasse N 5 zu Nurnberg gehort GeschichteLandgerichte Das Kreisgebiet gehorte vor 1800 uberwiegend zur Reichsstadt Nurnberg und kam 1803 bzw 1806 an das Konigreich Bayern 1803 wurde das Landgericht Schnaittach errichtet das 1809 nach seinem Sitz Landgericht Lauf an der Pegnitz benannt wurde 1808 wurden die Landgerichte Nurnberg Altdorf und Hersbruck errichtet Sie gehorten alle zum Pegnitzkreis ab 1810 zum Rezatkreis der 1838 in Mittelfranken umbenannt wurde Die Stadt Nurnberg war bereits 1809 eine kreisunmittelbare Stadt mit einem eigenen Stadtgericht geworden Bezirksamter Im Jahr 1862 wurden die Landgerichte Nurnberg und Altdorf zum Bezirksamt Nurnberg und die Landgerichte Lauf und Hersbruck zum Bezirksamt Hersbruck vereinigt Das Bezirksamt Nurnberg gab in der Folgezeit in verschiedenen Abschnitten mehrere Gemeinden an die Stadt Nurnberg ab 1898 gab es auch drei Gemeinden an das Bezirksamt Hersbruck ab erhielt dafur aber zwei Gemeinden vom Bezirksamt Neumarkt 1908 wurde fur den Raum Lauf an der Pegnitz bisher Bezirksamt Hersbruck ein eigenes Bezirksamt errichtet Landkreise Am 1 Januar 1939 wurde wie sonst uberall im Deutschen Reich die Bezeichnung Landkreis eingefuhrt So wurden aus den Bezirksamtern die Landkreise Hersbruck Lauf an der Pegnitz und Nurnberg Landkreis Nurnberger Land Verwaltungssitz Lauf an der Pegnitz Im Rahmen der Gebietsreform in Bayern wurde am 1 Juli 1972 aus den folgenden Bestandteilen ein neuer Landkreis Lauf an der Pegnitz gebildet alle Gemeinden des alten Landkreises Lauf an der Pegnitz mit Ausnahme der Gemeinden Beerbach Benzendorf Eckenhaid und Herpersdorf die zum Landkreis Erlangen kamen dieser wurde am 1 Mai 1973 in Landkreis Erlangen Hochstadt umbenannt alle Gemeinden des aufgelosten Landkreises Hersbruck alle Gemeinden des aufgelosten Landkreises Nurnberg mit Ausnahme der Gemeinden Brunn und Fischbach bei Nurnberg die in die kreisfreie Stadt Nurnberg eingemeindet wurden sowie der Gemeinde Stein bei Nurnberg die zum Landkreis Furth kam aus dem aufgelosten Landkreis Eschenbach in der Oberpfalz die Gemeinden Neuhaus an der Pegnitz Krottensee und Rothenbruck aus dem Landkreis Forchheim die Gemeinden Grossengsee und Wildenfels sowie das gemeindefreie Gebiet aus dem aufgelosten Landkreis Pegnitz die Gemeinde Hofen Am 1 Mai 1973 wurde der neue Landkreis in Landkreis Nurnberger Land umbenannt Am 1 Juli 1976 wechselte die Gemeinde Beerbach aus dem Landkreis Erlangen Hochstadt in den Landkreis Nurnberger Land Einwohnerstatistik Bevolkerungspyramide fur den Kreis Nurnberger Land Datenquelle Zensus 2011 Die nachfolgenden Zahlen beziehen sich auf den Gebietsstand vom 25 Mai 1987 BevolkerungsentwicklungJahr 1840 1900 1939 1950 1961 1970 1987 1991 1995 2000 2005 2010 2015 2020Einwohner 46 324 57 639 77 590 113 094 119 398 136 275 149 127 160 616 166 156 168 024 168 389 166 260 167 643 171 143 Von 1988 bis 2008 wuchs der Landkreis Nurnberger Land um uber 16 000 Einwohner bzw um rund 11 Nach einer rucklaufigen Tendenz seit 2004 erreichte die Einwohnerzahl 2020 mit rund 171 000 einen neuen Hochststand Konfessionsstatistik Der Anteil der Protestanten und Katholiken an der Gesamtbevolkerung nimmt ab Gemass dem Zensus 2022 waren 39 6 der Einwohner evangelisch 22 4 katholisch und 38 0 waren konfessionslos gehorten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe Gemarkungen Hauptartikel Liste der Gemarkungen im Landkreis Nurnberger Land Im Landkreis gibt es 138 Gemarkungen 16 davon sind gemeindeubergreifend Gemeinden Hauptartikel Liste der Gemeinden im Landkreis Nurnberger Land Der Landkreis Nurnberger Land umfasst 27 Gemeinden darunter funf Stadte und drei Markte Der Stand der Einwohnerzahlen ist vom 31 Dezember 2024 die einzelnen Orte sind in der Liste der Orte im Landkreis Nurnberger Land verzeichnet Stadte Altdorf b Nurnberg 15 478 Hersbruck 12 346 Lauf a d Pegnitz 26 106 Rothenbach a d Pegnitz 12 529 Velden 1712 Markte Feucht 13 714 Neuhaus a d Pegnitz 2676 Schnaittach 8561 Verwaltungsgemeinschaften Happurg mit den Mitgliedsgemeinden Alfeld und Happurg Henfenfeld mit den Mitgliedsgemeinden Engelthal Henfenfeld und Offenhausen Velden Pegnitz mit den Mitgliedsgemeinden Hartenstein Velden Stadt und Vorra Weitere Gemeinden Alfeld 1125 Burgthann 11 466 Engelthal 1053 Happurg 3547 Hartenstein 1454 Henfenfeld 1735 Kirchensittenbach 2065 Leinburg 6674 Neunkirchen a Sand 4662 Offenhausen 1560 Ottensoos 1931 Pommelsbrunn 5242 Reichenschwand 2389 Ruckersdorf 4744 Schwaig b Nurnberg 8761 Schwarzenbruck 8241 Simmelsdorf 3229 Vorra 1629 Winkelhaid 4184 Gemeindefreie Gebiete 130 24 km Behringersdorfer Forst 11 19 km Brunn 10 23 km Engelthaler Forst 2 42 km Feuchter Forst 20 84 km Fischbach 18 34 km Forsthof 7 44 km Gunthersbuhler Forst 5 91 km Haimendorfer Forst 7 48 km Laufamholzer Forst 6 56 km Leinburg 4 21 km Ruckersdorfer Forst 5 16 km Schonberg 3 44 km Winkelhaid 18 36 km Zerzabelshofer Forst 6 55 km PolitikKreistag Kreistagswahl 2020Wahlbeteiligung 63 9 3 3 40302010031 022 119 513 65 22 52 01 91 90 30 CSUFWGruneSPDAfDFDPLinkeBLBD hODPREPGewinne und Verlusteim Vergleich zu 2014 p 6 4 2 0 2 4 6 8 10 3 2 0 8 6 0 9 5 5 2 0 1 2 0 1 4 1 9 1 90CSUFWGruneSPDAfDFDPLinkeBLBDODPREP Anmerkungen h Bunte Liste Burgerdemokratie Der Kreistag besteht aus 70 Kreisratinnen und Kreisraten sowie dem Landrat Nach der Wahl zum Kreistag am 15 Marz 2020 verteilen sich die Kreisrate folgendermassen auf die einzelnen Parteien und Listen Partei Liste 2020 2014Christlich Soziale Union CSU 22 24Freie Wahler FW 15 15Bundnis 90 Die Grunen 14 9Sozialdemokratische Partei SPD 10 16Alternative fur Deutschland AfD 4 Freie Demokratische Partei FDP 2 2Die Linke 1 Okologisch Demokratische Partei ODP 1 Bunte Liste Burgerdemokratie BLBD 1 2Die Republikaner REP 2Gesamt 70 70Landrat Der Landrat des Nurnberger Landes ist seit 1 Mai 2008 Armin Kroder Freie Wahler Stellvertretender Landrat ist Helmut Bruckner CSU weitere Stellvertreter des Landrats sind Robert Ilg FW und Gabriele Drechsler Grune Liste der Landrate 1972 1984 Helmut Lange CSU 1984 1995 Klaus Hartmann CSU 1996 2008 Helmut Reich Freie Wahler seit 2008 Armin Kroder Freie Wahler Wappen Wappen des Landkreises Nurnberger Land Blasonierung Uber blauem Schildfuss darin ein unterhalbes silbernes Muhlrad gespalten vorne in Gold ein rot bewehrter halber schwarzer Adler am Spalt hinten funfmal schrag geteilt von Rot und Silber Wappenbegrundung Das Wappen des Landkreises enthalt in seinem oberen Teil das kleine Nurnberger Stadtwappen Es dient als Hinweis auf das fruhere Landgebiet der ehemaligen freien Reichsstadt Nurnberg das sich mit dem Gebiet des heutigen Landkreises Nurnberger Land weitgehend deckt Blau und Silber im Schildfuss symbolisieren die Pegnitz mit ihren Zuflussen das Muhlrad die fruhe Ansiedlung von Muhlen an den Flusslaufen und somit die vorindustrielle gewerbliche Nutzung der Wasserkraft schon in mittelalterlicher Zeit Siehe auch Liste der Wappen im Landkreis Nurnberger Land Kreispartnerschaften Partnerschaften pflegt der Kreis mit Deutschland Erzgebirgskreis in Sachsen Ungarn Bacs Kiskun in UngarnWirtschaft und InfrastrukturDer Landkreis Nurnberger Land liegt in der Metropolregion Nurnberg Wahrend der westliche Teil des Landkreises stark vom Ballungsraum Nurnberg Furth Erlangen dem produzierenden Gewerbe und der Industrie gepragt wird tritt nach Osten zu mehr der landliche Charakter hervor Der Landkreis mit seinen 27 Stadten Markten und Gemeinden zahlt gut 170 000 Einwohner Die Wirtschaft im Nurnberger Land weist eine relativ ausgeglichene Branchenstruktur auf der Landkreis ist der Sitz zahlreicher zum Teil weltweit agierender Unternehmen Sogenannte Hidden Champions exportieren ihre Produkte weltweit in zahlreichen Geraten und Maschinen Diese stammen u a aus den Branchen Technische Keramik Automobilzulieferindustrie Maschinen und Werkzeugbau Kunststoffindustrie und Haushaltswaren Daneben spielen im Landkreis auch das Handwerk der Dienstleistungsbereich der Handel und die Land und Forstwirtschaft eine wichtige Rolle Im Zukunftsatlas 2016 belegte der Landkreis Platz 185 von 402 Landkreisen Kommunalverbanden und kreisfreien Stadten in Deutschland und zahlt damit zu den Regionen mit ausgeglichenem Chancen Risiko Mix fur die Zukunft Strassenverkehr Der Landkreis ist uber die A 3 A 6 A 9 und die A 73 an das Autobahnnetz angeschlossen und wird von der B 8 und der B 14 in west ostlicher Richtung durchquert Drei der funf Autobahnkreuze der Metropolregion liegen im Landkreis Daruber hinaus ist der Flughafen im Norden Nurnbergs in wenigen Minuten mit dem Kfz zu erreichen ebenso der Nurnberger Hafen Siehe auch Liste der Kreisstrassen im Landkreis Nurnberger Land Schienenverkehr S Bahn in Altdorf bei Nurnberg Von besonderer Bedeutung sind die drei S Bahnlinien mit denen grosse Teile des Landkreises engmaschig an Nurnberg und den Landkreis Neumarkt i d OPf angebunden sind Weiterhin bestehen durch verschiedene Regionalexpress und Regionalbahnlinien stundliche Verbindungen sowohl innerhalb des Kreisgebietes als auch in die benachbarten Landkreise Amberg Sulzbach und Bayreuth Die Anbindung an den uberregionalen Fernverkehr ist uber den Hauptbahnhof Nurnberg gewahrleistet Seit 1859 besteht im unteren Pegnitztal die Bahnstrecke Nurnberg Irrenlohe uber Amberg sowohl nach Regensburg als auch uber Furth im Wald nach Tschechien Auf der rechten Talseite kam 1877 die Verbindung durch das obere Pegnitztal von Nurnberg uber Schnabelwaid Richtung Bayreuth und uber Marktredwitz nach Cheb hinzu Seitdem haben die beiden Stadte Lauf und Hersbruck jeweils zwei Bahnhofe links und rechts der Pegnitz Beide Hauptstrecken sind zwischen Hersbruck rechts Pegnitz und Pommelsbrunn verbunden Die linke Pegnitzstrecke ist seit 2010 bis Hartmannshof fur die S Bahn Nurnberg elektrifiziert Aktuell verkehrt hier die Line S2 In Hartmannshof besteht Anschluss uber Neukirchen b Sulzbach Rosenberg an den RE 41 nach Neustadt Waldnaab uber Weiden i d OPf Die S3 Nurnberg Hbf Feucht Altdorf bedient im Landkreis die Stationen Feucht Feucht Moosbach Winkelhaid Ludersheim Altdorf West und Altdorf Seit der Inbetriebnahme der S Bahn nach Neumarkt Opf im Dezember 2010 halten die Regionalexpress Zuge von Nurnberg Hbf uber Neumarkt nach Regensburg an keinem Bahnhof im Landkreis mehr Stattdessen werden die Stationen Feucht Feucht Ost Ochenbruck Mimberg Burgthann und Oberferrieden von der S1 bedient An der rechtsseitigen Strecke zweigt in Neunkirchen am Sand die Strecke nach Simmelsdorf Huttenbach ab Sie fuhrt im Tal der Schnaittach uber den gleichnamigen Markt in die Frankenalb Diese Strecke wird von der RB Linie 31 von Nurnberg uber Lauf rechts Pegnitz nach Simmelsdorf Huttenbach bedient Im Bahnhof Hersbruck rechts Pegnitz ist der Ubergang zur Linie RE 40 uber Amberg und Schwandorf nach Regensburg moglich Nordlich von Neuhaus zweigte in Ranna die 1903 erbaute Nebenbahn nach Auerbach i d OPf ab Nach Abbau der Strecke wurde auch der Bahnhof Ranna nicht mehr bedient Von der 1871 eroffneten Strecke Regensburg Nurnberg uber Neumarkt i d OPf liess die Bayerische Staatsbahn in Feucht zwei Nebenbahnen abzweigen Seit 1878 fuhrt die Strecke nach Altdorf wahrend die 1886 errichtete Strecke nach Wendelstein bis 1960 betrieben und dann abgebaut wurde Die Lokalbahn Burgthann Allersberg wurde von 1902 bis 1973 betrieben Aktuell bediente Stecken Halte ausserhalb des Nurnberger Land in Klammern Name Streckennr Strecke erbaut elektrifiziert GuterverkehrSchnaittachtalbahn 5925 Neunkirchen a Sand Schnaittach Simmelsdorf Huttenbach 1895 nein neinBahnstrecke Nurnberg Cheb 5903 Nurnberg Behringersdorf Lauf re Hersbruck re Neuhaus a Pegnitz Cheb 1877 nein jaBahnstrecke Hersbruck Pommelsbrunn 5926 Hersbruck re Pommelsbrunn 1877 nein jaBahnstrecke Nurnberg Irrenlohe 5904 Nurnberg Schwaig Lauf li Hersbruck li Hartmannshof Schwandorf 1859 ja jaBahnstrecke Regensburg Nurnberg 5850 Nurnberg Feucht Oberferrieden Neumarkt Regensburg 1871 ja jaBahnstrecke Nurnberg Feucht 5970 Nurnberg Feucht S Bahn 1992 ja neinBahnstrecke Feucht Altdorf 5933 Feucht Altdorf 1878 ja nein Es wurden Strecken in einer Lange von 28 2 km stillgelegt Strecke erbaut Lange Personenbeforderung bis Guterverkehr eingestellt AbbauRanna Auerbach 1903 0 8 1 km 1970 1982 1984Feucht Wendelstein 1886 0 5 3 km 1955 1960 1960Burgthann Allersberg 1902 14 8 km 1973 1960 1975 So werden noch insgesamt 122 km an Bahnstrecken betrieben KulturdenkmalerBurg HohensteinSteinkreuz in Feucht Im Landkreis befinden sich zahlreiche Steinkreuze die zum grossten Teil auch als Baudenkmal ausgewiesen sind Siehe auch Liste der Steinkreuze im Landkreis Nurnberger LandSchutzgebieteNaturschutzgebiet Rinntal Im Landkreis Nurnberger Land befinden sich acht Naturschutzgebiete sechs Landschaftsschutzgebiete 30 geschutzte Landschaftsbestandteile 177 Naturdenkmaler 13 FFH Gebiete und 50 ausgewiesene Geotope Stand November 2016 Siehe auch Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Nurnberger Land Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Nurnberger Land Liste der geschutzten Landschaftsbestandteile im Landkreis Nurnberger Land Liste der FFH Gebiete im Landkreis Nurnberger Land Liste der Naturdenkmaler im Landkreis Nurnberger Land Liste der Geotope im Landkreis Nurnberger Land Naturschutzgebiete Flechten Kiefernwalder sudlich Leinburg Schwarzach Durchbruch Schwarzenbrucker Moor Oberes Molsberger Tal Rinntal bei Alfeld Schottental bei Heldmannsberg Feuchtgebiet und Sandmagerrasen bei Speikern Pegnitzau zwischen Ranna und Michelfeld Bedeutend ist der Naturwald Feuchtwalder im Nurnberger Reichswald der eine Teilflache im Landkreis Nurnberger Land hat und das grosste Waldschutzgebiet in Mittelfranken ist Kfz KennzeichenAm 5 August 1974 wurde dem Landkreis das seit dem 1 Juli 1956 fur den Landkreis Lauf a d Pegnitz gultige Unterscheidungszeichen LAU zugewiesen Es wird durchgangig bis heute ausgegeben Seit dem 10 Juli 2013 sind auch die Unterscheidungszeichen ESB Eschenbach in der Oberpfalz HEB Hersbruck N Nurnberg fur den ehemaligen Landkreis Nurnberg und PEG Pegnitz erhaltlich LiteraturEckhardt Pfeiffer Hrsg Nurnberger Land 3 Auflage Karl Pfeiffer s Buchdruckerei und Verlag Hersbruck 1993 ISBN 3 9800386 5 3 Wolfgang Wullner Das Landgebiet der Reichsstadt Nurnberg Feucht 1970 64 Seiten und 1 Karte Hochgerichtskarte Sonderheft der Altnurnberger Landschaft e V Siehe auchListe der Orte im Landkreis Nurnberger Land Liste von Pfarrhausern im Landkreis Nurnberger LandWeblinksCommons Landkreis Nurnberger Land Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Landratsamt Nurnberger Land Literatur von und uber Landkreis Nurnberger Land im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Landkreis Nurnberger Land Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes fur StatistikEinzelnachweiseGemeinden Kreise und Regierungsbezirke in Bayern Einwohnerzahlen am 31 Dezember 2024 Basis Zensus 2022 Hilfe dazu Wilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 97 Verordnung zur Neugliederung Bayerns in Landkreise und kreisfreie Stadte vom 27 Dezember 1971 Archivierte Kopie Memento des Originals vom 22 September 2021 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Datenbank Zensus 2011 Kreis Nurnberger Land Alter und Geschlecht Bevolkerung kompakt Gebietsstand 15 05 2022 Religion abgerufen am 25 August 2024 Gemeinden Kreise und Regierungsbezirke in Bayern Einwohnerzahlen am 31 Dezember 2024 Basis Zensus 2022 Hilfe dazu Bayerisches Landesamt fur Statistik Endgultiges Ergebnis der Kreistagswahl 2020 Landkreis Nurnberger Land Bayerisches Landesamt fur Statistik und Datenverarbeitung Bruckner ist Vizelandrat N Land 20 November 2020 abgerufen am 7 Dezember 2020 Wappen des Landkreises Nurnberger Land in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte Zukunftsatlas 2016 Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 2 Oktober 2017 abgerufen am 23 Marz 2018 Metropolregion NurnbergKreisfreie Stadte Amberg Ansbach Bamberg Bayreuth Coburg Erlangen Furth Hof Nurnberg Schwabach Weiden in der OberpfalzLandkreise Landkreis Amberg Sulzbach Landkreis Ansbach Landkreis Bamberg Landkreis Bayreuth Landkreis Coburg Landkreis Erlangen Hochstadt Landkreis Forchheim Landkreis Furth Landkreis Hassberge Landkreis Kitzingen Landkreis Kronach Landkreis Kulmbach Landkreis Lichtenfels Landkreis Neumarkt i d OPf Landkreis Neustadt a d Aisch Bad Windsheim Landkreis Neustadt a d Waldnaab Landkreis Nurnberger Land Landkreis Roth Landkreis Sonneberg Landkreis Tirschenreuth Landkreis Weissenburg Gunzenhausen Landkreis Wunsiedel im FichtelgebirgeLandkreise und kreisfreie Stadte im Freistaat BayernLandkreise Aichach Friedberg Altotting Amberg Sulzbach Ansbach Aschaffenburg Augsburg Bad Kissingen Bad Tolz Wolfratshausen Bamberg Bayreuth Berchtesgadener Land Cham Coburg Dachau Deggendorf Dillingen an der Donau Dingolfing Landau Donau Ries Ebersberg Eichstatt Erding Erlangen Hochstadt Forchheim Freising Freyung Grafenau Furstenfeldbruck Furth Garmisch Partenkirchen Gunzburg Hassberge Hof Kelheim Kitzingen Kronach Kulmbach Landsberg am Lech Landshut Lichtenfels Lindau Bodensee Main Spessart Miesbach Miltenberg Muhldorf am Inn Munchen Neuburg Schrobenhausen Neumarkt in der Oberpfalz Neustadt an der Aisch Bad Windsheim Neustadt an der Waldnaab Neu Ulm Nurnberger Land Oberallgau Ostallgau Passau Pfaffenhofen an der Ilm Regen Regensburg Rhon Grabfeld Rosenheim Roth Rottal Inn Schwandorf Schweinfurt Starnberg Straubing Bogen Tirschenreuth Traunstein Unterallgau Weilheim Schongau Weissenburg Gunzenhausen Wunsiedel im Fichtelgebirge WurzburgKreisfreie Stadte Amberg Ansbach Aschaffenburg Augsburg Bamberg Bayreuth Coburg Erlangen Furth Hof Ingolstadt Kaufbeuren Kempten Allgau Landshut Memmingen Munchen Nurnberg Passau Regensburg Rosenheim Schwabach Schweinfurt Straubing Weiden in der Oberpfalz Wurzburg Normdaten Geografikum GND 4075528 9 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n82094497 VIAF 132546869

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Heinz Schäffer

  • Juli 20, 2025

    Heinz Kördell

  • Juli 20, 2025

    Heinz Dähnhardt

  • Juli 20, 2025

    Heinz Götze

  • Juli 21, 2025

    Heinz Gründel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.