Die Wolfgangsee Straße B 158 ist eine Landesstraße in Österreich Sie hat eine Länge von 50 km und verläuft von Salzburg
Wolfgangsee Straße

Die Wolfgangsee Straße (B 158) ist eine Landesstraße in Österreich. Sie hat eine Länge von 50 km und verläuft von Salzburg durch das Salzkammergut nach Bad Ischl. Die Straße passiert dabei den Salzburgring, den Fuschlsee und den Wolfgangsee, nach dem sie benannt ist.
Landesstraße B158 in Österreich | |
Basisdaten | |
Straßenbeginn: | Salzburg-Gnigl (47° 48′ 48″ N, 13° 4′ 4″ O ) |
Straßenende: | (47° 43′ 0″ N, 13° 37′ 40″ O ) |
Gesamtlänge: | 50,9 km |
Bundesland: |
|
Verlauf
Die Straße beginnt in Salzburg-Gnigl, am Ostrand der Stadt, wo sie von der B1, der Wiener Straße, hier Linzer Bundesstraße genannt, abzweigt. Sie hat bis zur Stadtgrenze zuerst den Namen Minnesheimstraße, dann Grazer Bundesstraße. Im Gnigler Tal in Obergnigl, zwischen Heuberg und Kühberg am Gaisberg, hat sie zwei Kehren, mit denen sie die Steigung nach Guggenthal überwindet. Dort führt die Gaisbergstraße (L108) auf den Gaisberggipfel. Über , mit der L245 Straße nach Eugendorf und zur West Autobahn (A1), und L220 Plainfelder Straße als Abzweigungen, führt sie zum oberen . Hier zweigt die L107 Wiestal Landesstraße nach Hallein ab, und die Zufahrt zum Salzburgring, der einzigen Rennstrecke Westösterreichs. Die B158 steigt dann nach Hof. Kurz vor der Ortseinfahrt zweigt bei die L117 Straße nach Thalgau und zur A1 ab, nach dem langen Straßendorf Hof bei Baderluck die L202 Hinterseer Straße.
Die Wolfgangsee Straße erreicht bei Schloss Fuschl/Jagdhof den Fuschlsee, führt diesen entlang und passiert den Ort Fuschl. Der Straßenname ist hier Dorfstraße. Sie quert dann über den (Einsiedl, ca. 760 m ü. A.) und hinunter nach St. Gilgen am Wolfgangsee und in das Wolfgang-/Ischltal.
Am Nordrand von Sankt Gilgen mündet die B154 Mondsee Straße von Mondsee. Hier heißt die Straße dann Hochreithstraße. Von St. Gilgen-Lueg bis Franzosenschanze führt die Trasse direkt zwischen See und den steilen Nordwänden des Zwölferhorns entlang. Dann beginnt die weite Zinkenbach-Halbinsel bei Abersee. Am Ostende des Sees passiert die B158 den Ort Strobl, bei Weißenbach zweigt die L116/L546 St. Wolfganger Straße nach Sankt Wolfgang ab. Die B158 folgt im Weiteren der Ischler Ache. Bei / (, km 44,6) passiert die Straße die Landesgrenze Salzburg–Oberösterreich. Sie läuft an den Ischler Stadtteilen Haiden und Pfandl vorbei und durch . Hier in Bad Ischl heißt die Straße Salzburger Straße.
Zwischen Kalvarienberg und Jainzenberg hat die Ischler Ache ein Engtal in das Ischler Becken. Hier befindet sich die Ortseinfahrt Knoten Ischl West (Weiterlauf der Salzburger Straße ins ). Die B154 quert als Ortsumfahrung die Ischler Ache und hat einen 680 m langen Tunnel, den durch den Jainzenberg. Direkt danach folgt an der Ischlmündung in die Traun der Knoten Bad Ischl-Mitte/Ost, mit dem die Wolfgangsee Straße in die Salzkammergut Straße (B145) mündet, die von Trautenfels im Steirischen Ennstal bis Vöcklabruck führt.
Geschichte
Die Straße von Salzburg nach Ischl war von alters her ein Teil der Fernstraße über Salzkammergut – Ausseerland – Ennstal in die Steiermark, die zumindest in die Römerzeit zurückgeht. Sie wurde in der mittleren Neuzeit Salzburgerseits Grazer Straße (Grazer Poststraße, ab 1816 Grazer Reichsstraße) genannt,Oberösterreichischerseits Ischler Straße. An der Straße bestanden seit der frühen Neuzeit vier Mautstationen in Hof, St. Gilgen-Lueg (Litzlwand), an der Zinkenbachbrücke (heute Abersee) und an der brücke bei Strobl (Zollamt an der Salzburgischen Landesgrenze zu Österreich), die der Fürsterzbischöflichen Staatskasse zuletzt rund 1.220 Gulden pro Jahr einbrachten. Sie wurde auch Eisenstraße genannt, über sie kam das Steirische Eisen nach Norden, wohingegen der Salzhandel, bei dem das Ischler Salz in harter Konkurrenz zum Salzburger Salz stand, strengen Einschränkungen unterlag. Weil aber die Steilwände bei St. Gilgen (Gamswand und Litzlwand bei Lueg/Franzosenschanze) bis in das frühe 18. Jahrhundert schlecht passierbar waren, erfolgte der Transport der Wallfahrer nach Sankt Wolfgang wie auch der Transport des Eisens (Eisenniederlage in Strobl) 300 Jahre lang auf dieser Etappe primär .
In den Franzosenkriegen wurde 1809 der Engpass bei der Lueger Mühle am Westende der Zinkenbach-Halbinsel befestigt, diese Ortslage wird heute entsprechend Franzosenschanze genannt.
Mit den Anschluss Salzburgs an Österreich wurde die Straße ab 1816 Reichsstraße, und 1921 als Bundesstraße übernommen. Bis 1938 wurde diese als Bundesstraße B 36 bezeichnet, nach dem Anschluss Österreichs wurde sie bis 1945 als Teil der Reichsstraße 304 geführt.
Seit dem 1. April 1948 wird diese Straße in beiden Bundesländern einheitlich als Wolfgangsee Straße bezeichnet. An den alten Namen erinnert der Abschnitt Grazer Bundesstraße innerhalb des Salzburger Stadtgebietes. Der Name Minnesheimstraße dort bezieht sich auf Schloss Minnesheim in Gnigl. Diese Straße war 1936 als Entlastungsstraße angelegt worden, die alte Grazerstraße verlief direkt am Alterbach und heißt als enge Gasse dort noch immer so.
Ab Sankt Gilgen führte von 1890 bis 1957 die Ischlerbahn (Salzkammergut-Lokalbahn, SKGLB) parallel zur Wolfgangseestraße, die heutige Streckenführung liegt teils auf der alten Trasse. In der Zeit wurde auch der St.-Gilgner Berg neu trassiert, die alte Straße verlief über Ortskerne , und über . In Bad Ischl, Strobl (1989) und St. Gilgen (Zentrum-Lueg, 1992 auf der alten Ischlerbahntrasse, mit Kreisverkehr B154-Anschluss) wurden Ortsumgehungen eingerichtet, Hof hat zwei Kreisverkehre (Elsenwang, Baderluck). Die Umfahrung Ischl mitsamt Kaiserparktunnel und den Anschlussstellen wurde 1980–84 erbaut, und das Tunnel 2013–15 generalsaniert.
Weblinks
Einzelnachweise
- Generalsanierung Kaiserparkkunnel Bad Ischl. Sika Österreich (pdf, auf aut.sika.com, abgerufen am 3. Mai 2016).
- Grazer Bundesstraße. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
- St. Gilgen. ( des vom 21. Juli 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: pilgerweg-vianova.eu (abgerufen am 4. Mai 2017).
- Bundesgesetz vom 8. Juli 1921, betreffend die Bundesstraßen. BGBl. Nr. 387/1921.
- Bundesstraßengesetz vom 18. Februar 1948, Verzeichnis A.
- Angst in Bad Ischl vor Verkehrschaos bei Renovierung des Kaiserparktunnels. In: Oberösterreichische Nachrichten online, 27. Juli 2012.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wolfgangsee Straße, Was ist Wolfgangsee Straße? Was bedeutet Wolfgangsee Straße?
Die Wolfgangsee Strasse B 158 ist eine Landesstrasse in Osterreich Sie hat eine Lange von 50 km und verlauft von Salzburg durch das Salzkammergut nach Bad Ischl Die Strasse passiert dabei den Salzburgring den Fuschlsee und den Wolfgangsee nach dem sie benannt ist Landesstrasse B158 in OsterreichBasisdatenStrassenbeginn Salzburg Gnigl 47 48 48 N 13 4 4 O 47 813201 13 06772 Strassenende 47 43 0 N 13 37 40 O 47 716581 13 627705 Gesamtlange 50 9 kmBundesland Salzburg OberosterreichStrassenverlaufLand SalzburgSalzburgSalzburg Bezirk Salzburg UmgebungSalzburgringHof bei SalzburgFuschl am SeeSankt GilgenStroblOberosterreichBezirk GmundenIschl 684 m Bad IschlDie Wolfgangsee Strasse am Sudufer des WolfgangseesVerlaufDie Strasse beginnt in Salzburg Gnigl am Ostrand der Stadt wo sie von der B1 der Wiener Strasse hier Linzer Bundesstrasse genannt abzweigt Sie hat bis zur Stadtgrenze zuerst den Namen Minnesheimstrasse dann Grazer Bundesstrasse Im Gnigler Tal in Obergnigl zwischen Heuberg und Kuhberg am Gaisberg hat sie zwei Kehren mit denen sie die Steigung nach Guggenthal uberwindet Dort fuhrt die Gaisbergstrasse L108 auf den Gaisberggipfel Uber mit der L245 Strasse nach Eugendorf und zur West Autobahn A1 und L220 Plainfelder Strasse als Abzweigungen fuhrt sie zum oberen Hier zweigt die L107 Wiestal Landesstrasse nach Hallein ab und die Zufahrt zum Salzburgring der einzigen Rennstrecke Westosterreichs Die B158 steigt dann nach Hof Kurz vor der Ortseinfahrt zweigt bei die L117 Strasse nach Thalgau und zur A1 ab nach dem langen Strassendorf Hof bei Baderluck die L202 Hinterseer Strasse Die Wolfgangsee Strasse erreicht bei Schloss Fuschl Jagdhof den Fuschlsee fuhrt diesen entlang und passiert den Ort Fuschl Der Strassenname ist hier Dorfstrasse Sie quert dann uber den Einsiedl ca 760 m u A und hinunter nach St Gilgen am Wolfgangsee und in das Wolfgang Ischltal Am Nordrand von Sankt Gilgen mundet die B154 Mondsee Strasse von Mondsee Hier heisst die Strasse dann Hochreithstrasse Von St Gilgen Lueg bis Franzosenschanze fuhrt die Trasse direkt zwischen See und den steilen Nordwanden des Zwolferhorns entlang Dann beginnt die weite Zinkenbach Halbinsel bei Abersee Am Ostende des Sees passiert die B158 den Ort Strobl bei Weissenbach zweigt die L116 L546 St Wolfganger Strasse nach Sankt Wolfgang ab Die B158 folgt im Weiteren der Ischler Ache Bei km 44 6 passiert die Strasse die Landesgrenze Salzburg Oberosterreich Sie lauft an den Ischler Stadtteilen Haiden und Pfandl vorbei und durch Hier in Bad Ischl heisst die Strasse Salzburger Strasse Zwischen Kalvarienberg und Jainzenberg hat die Ischler Ache ein Engtal in das Ischler Becken Hier befindet sich die Ortseinfahrt Knoten Ischl West Weiterlauf der Salzburger Strasse ins Die B154 quert als Ortsumfahrung die Ischler Ache und hat einen 680 m langen Tunnel den durch den Jainzenberg Direkt danach folgt an der Ischlmundung in die Traun der Knoten Bad Ischl Mitte Ost mit dem die Wolfgangsee Strasse in die Salzkammergut Strasse B145 mundet die von Trautenfels im Steirischen Ennstal bis Vocklabruck fuhrt GeschichteDie Strasse von Salzburg nach Ischl war von alters her ein Teil der Fernstrasse uber Salzkammergut Ausseerland Ennstal in die Steiermark die zumindest in die Romerzeit zuruckgeht Sie wurde in der mittleren Neuzeit Salzburgerseits Grazer Strasse Grazer Poststrasse ab 1816 Grazer Reichsstrasse genannt Oberosterreichischerseits Ischler Strasse An der Strasse bestanden seit der fruhen Neuzeit vier Mautstationen in Hof St Gilgen Lueg Litzlwand an der Zinkenbachbrucke heute Abersee und an der brucke bei Strobl Zollamt an der Salzburgischen Landesgrenze zu Osterreich die der Fursterzbischoflichen Staatskasse zuletzt rund 1 220 Gulden pro Jahr einbrachten Sie wurde auch Eisenstrasse genannt uber sie kam das Steirische Eisen nach Norden wohingegen der Salzhandel bei dem das Ischler Salz in harter Konkurrenz zum Salzburger Salz stand strengen Einschrankungen unterlag Weil aber die Steilwande bei St Gilgen Gamswand und Litzlwand bei Lueg Franzosenschanze bis in das fruhe 18 Jahrhundert schlecht passierbar waren erfolgte der Transport der Wallfahrer nach Sankt Wolfgang wie auch der Transport des Eisens Eisenniederlage in Strobl 300 Jahre lang auf dieser Etappe primar In den Franzosenkriegen wurde 1809 der Engpass bei der Lueger Muhle am Westende der Zinkenbach Halbinsel befestigt diese Ortslage wird heute entsprechend Franzosenschanze genannt Mit den Anschluss Salzburgs an Osterreich wurde die Strasse ab 1816 Reichsstrasse und 1921 als Bundesstrasse ubernommen Bis 1938 wurde diese als Bundesstrasse B 36 bezeichnet nach dem Anschluss Osterreichs wurde sie bis 1945 als Teil der Reichsstrasse 304 gefuhrt Seit dem 1 April 1948 wird diese Strasse in beiden Bundeslandern einheitlich als Wolfgangsee Strasse bezeichnet An den alten Namen erinnert der Abschnitt Grazer Bundesstrasse innerhalb des Salzburger Stadtgebietes Der Name Minnesheimstrasse dort bezieht sich auf Schloss Minnesheim in Gnigl Diese Strasse war 1936 als Entlastungsstrasse angelegt worden die alte Grazerstrasse verlief direkt am Alterbach und heisst als enge Gasse dort noch immer so Ab Sankt Gilgen fuhrte von 1890 bis 1957 die Ischlerbahn Salzkammergut Lokalbahn SKGLB parallel zur Wolfgangseestrasse die heutige Streckenfuhrung liegt teils auf der alten Trasse In der Zeit wurde auch der St Gilgner Berg neu trassiert die alte Strasse verlief uber Ortskerne und uber In Bad Ischl Strobl 1989 und St Gilgen Zentrum Lueg 1992 auf der alten Ischlerbahntrasse mit Kreisverkehr B154 Anschluss wurden Ortsumgehungen eingerichtet Hof hat zwei Kreisverkehre Elsenwang Baderluck Die Umfahrung Ischl mitsamt Kaiserparktunnel und den Anschlussstellen wurde 1980 84 erbaut und das Tunnel 2013 15 generalsaniert WeblinksCommons Wolfgangsee Strasse Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseGeneralsanierung Kaiserparkkunnel Bad Ischl Sika Osterreich pdf auf aut sika com abgerufen am 3 Mai 2016 Grazer Bundesstrasse In Salzburger Nachrichten Salzburgwiki St Gilgen Memento des Originals vom 21 Juli 2017 imInternet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 In pilgerweg vianova eu abgerufen am 4 Mai 2017 Bundesgesetz vom 8 Juli 1921 betreffend die Bundesstrassen BGBl Nr 387 1921 Bundesstrassengesetz vom 18 Februar 1948 Verzeichnis A Angst in Bad Ischl vor Verkehrschaos bei Renovierung des Kaiserparktunnels In Oberosterreichische Nachrichten online 27 Juli 2012 B158 Die Wolfgangsee Strasse befand sich wie die anderen ehemaligen Bundesstrassen in der Bundesverwaltung Seit dem 1 April 2002 steht sie unter Landesverwaltung und fuhrt zwar das B in der Nummer weiterhin nicht aber die Bezeichnung Bundesstrasse Landesstrassen B in Osterreich ehemalige Bundesstrassen B 1 B 1a B 1b B 2 B 3 B 3a B 3b B 3c B 3d B 4 B 5 B 6 B 7 B 8 B 8a B 9 B 10 B 11 B 12 B 12a B 12b B 13 B 13a B 14 B 14a B 14b B 15 B 15a B 16 B 17 B 18 B 19 B 19a B 20 B 21 B 21a B 21b B 22 B 23 B 24 B 25 B 26 B 27 B 28 B 29 B 30 B 31 B 32 B 33 B 33a B 34 B 35 B 36 B 37 B 38 B 39 B 40 B 41 B 42 B 43 B 44 B 45 B 46 B 47 B 48 B 49 B 50 B 50a B 50b B 50c B 51 B 52 B 53 B 54 B 55 B 56 B 56a B 57 B 57a B 57b B 58 B 59 B 60 B 61 B 61a B 62 B 63 B 63a B 64 B 65 B 66 B 67 B 67a B 67b B 67c B 68 B 69 B 70 B 70a B 70b B 71 B 72 B 73 B 74 B 75 B 76 B 77 B 78 B 79 B 80 B 80a B 81 B 82 B 83 B 84 B 85 B 86 B 87 B 88 B 89 B 90 B 91 B 92 B 93 B 94 B 95 B 96 B 97 B 98 B 99 B 100 B 105 B 106 B 107 B 107a B 108 B 109 B 110 B 111 B 112 B 113 B 114 B 114a B 115 B 115a B 116 B 117 B 119 B 119a B 120 B 120a B 121 B 122 B 122a B 123 B 123a B 124 B 125 B 126 B 127 B 127a B 128 B 129 B 130 B 131 B 132 B 133 B 134 B 135 B 136 B 137 B 137a B 138 B 139 B 139a B 140 B 141 B 141a B 142 B 143 B 144 B 145 B 146 B 147 B 148 B 149 B 150 B 151 B 152 B 153 B 154 B 155 B 156 B 156a B 157 B 158 B 159 B 160 B 161 B 162 B 163 B 164 B 165 B 166 B 167 B 168 B 169 B 170 B 171 B 171a B 171b B 172 B 173 B 174 B 175 B 176 B 177 B 178 B 179 B 180 B 181 B 182 B 183 B 184 B 185 B 186 B 187 B 188 B 189 B 190 B 191 B 192 B 193 B 197 B 198 B 199 B 200 B 201 B 202 B 203 B 204 B 205 B 208 B 209 B 210 B 211 B 212 B 213 B 214 B 215 B 216 B 217 B 218 B 219 B 220 B 221 B 222 B 223 B 224 B 225 B 226 B 227 B 228 B 229 B 230 B 232 B 233 B 301 B 302 B 303 B 304 B 305 B 306 B 307 B 308 B 309 B 309a B 310 B 311 B 312 B 313 B 314 B 315 B 316 B 317 B 318 B 319 B 320 B 331 B 332 B 333 B 334 B 335 B 336 B 337 B 341 B 342