Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jürgen Klinsmann 30 Juli 1964 in Göppingen ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und funktionär sowie jetziger tra

Jürgen Klinsmann

  • Startseite
  • Jürgen Klinsmann
Jürgen Klinsmann
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jürgen Klinsmann (* 30. Juli 1964 in Göppingen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und -funktionär sowie jetziger -trainer.

Jürgen Klinsmann
Jürgen Klinsmann (2024)
Personalia
Geburtstag 30. Juli 1964
Geburtsort Göppingen, Deutschland
Größe 181 cm
Position Sturm
Junioren
Jahre Station
1972–1974 TB Gingen
1974–1978 SC Geislingen
1978–1981 Stuttgarter Kickers
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1981–1984 Stuttgarter Kickers 61 (22)
1984–1989 VfB Stuttgart 156 (79)
1989–1992 Inter Mailand 95 (34)
1992–1994 AS Monaco 65 (29)
1994–1995 Tottenham Hotspur 41 (20)
1995–1997 FC Bayern München 65 (31)
1997–1998 Sampdoria Genua 8 0(2)
1998 → Tottenham Hotspur (Leihe) 15 0(9)
2003 Orange County Blue Star 8 0(5)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1980–1981 Deutschland U16 3 0(0)
1984–1985 Deutschland U21 8 0(3)
1987–1988 Deutschland Olympiaauswahl 14 0(8)
1987–1998 Deutschland 108 (47)
Stationen als Trainer
Jahre Station
2004–2006 Deutschland
2008–2009 FC Bayern München
2011–2016 USA
2019–2020 Hertha BSC
2023–2024 Südkorea
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Klinsmann spielte von 1987 bis 1998 in der deutschen Fußballnationalmannschaft, mit der er 1990 Welt- und 1996 Europameister wurde. Sowohl bei der EM 1996 als auch bei der WM 1998 führte er das Nationalteam als Mannschaftskapitän an. Klinsmann lief als Spieler 108 mal für die Nationalmannschaft auf und gehört damit zu den zehn deutschen Nationalspielern mit den meisten Länderspieleinsätzen. Im Jahr 2016 wurde er zum Ehrenspielführer des DFB ernannt.

Er wurde zweimal zum deutschen Fußballer des Jahres und 1995 zu Englands Fußballer des Jahres gewählt. Auf Vereinsebene spielte er in Deutschland, Italien, Frankreich, England sowie in den Vereinigten Staaten. Er gewann zweimal den UEFA-Pokal und eine deutsche Meisterschaft.

Klinsmann wurde 2004 Bundestrainer und führte die deutsche Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 2006 auf den dritten Platz. Von 2008 bis 2009 trainierte er den FC Bayern München und von 2011 bis 2016 die Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten. Von November 2019 bis Februar 2020 war er Chef-Trainer von Hertha BSC. Von 2023 bis 2024 war Klinsmann Nationaltrainer von Südkorea.

Spielerkarriere

1964 bis 1981: Jugendzeit

Klinsmann wurde als einer von vier Söhnen des aus Brandenburg stammenden Bäckermeisters Siegfried Klinsmann († 2005) und dessen Frau Martha († 2021) im baden-württembergischen Göppingen geboren. Mit acht Jahren begann er beim TB Gingen in Gingen an der Fils Vereinsfußball zu spielen. Ein halbes Jahr später erzielte er in einem Spiel seines Vereins 16 Tore. Mit zehn Jahren wechselte Klinsmann zum SC Geislingen. Als er 14 Jahre alt war, kaufte der Vater in Stuttgart eine Bäckerei. Der Sohn, der in der württembergischen Jugendauswahl positiv aufgefallen war, unterschrieb mit 16 Jahren einen Vertrag bei den Stuttgarter Kickers, der ihn zwei Jahre später zum Vollprofi machen sollte. Auf Beschluss der Eltern absolvierte er zuvor eine Berufsausbildung in der väterlichen Bäckerei und erhielt seinen Gesellenbrief im Jahr 1982. Anschließend leistete er bei der Bundeswehr als 18-Jähriger seinen Grundwehrdienst, dabei gehörte er als Sportsoldat zu einer Sportfördergruppe der Bundeswehr.

1981 bis 1989: Kickers und VfB Stuttgart

Die erste Station in Klinsmanns Profilaufbahn war ab 1981 der Zweitligist Stuttgarter Kickers, bei dem er seit 1978 in der Jugend gespielt hatte. Ab der Spielzeit 1982/83 zählte er fest zum Zweitligaaufgebot. In der Saison 1983/84 erzielte er 19 Treffer. Einer der damaligen Trainer der Stuttgarter Kickers, Horst Buhtz, berichtete, dass sich Klinsmann in dieser Zeit während einer Sommerpause zum Training in der Leichtathletikabteilung bei Horst Allmann angemeldet hätte, einem der damals besten Sprinttrainer in Deutschland. Klinsmann habe dadurch zum Trainingsauftakt der neuen Saison seine 100-Meter-Zeit von 11,7 auf 11,0 Sekunden verbessern können.

1984 wechselte er zum erstklassigen Lokalrivalen VfB Stuttgart. In seiner ersten Saison beim VfB unter Trainer Helmut Benthaus erzielte Klinsmann 15 Tore und war damit nach Karl Allgöwer, der 19-mal getroffen hatte, bester Torschütze der Mannschaft. Der Verein, der im Vorjahr noch Meister geworden war, wurde nur Tabellenzehnter. In den Saisons 1985/86 und 1986/87 traf Klinsmann jeweils 16-mal. Allein fünf seiner 16 Saisontore der Saison 1985/86 erzielte er Mitte März 1986 bei einem 7:0-Sieg über Fortuna Düsseldorf. 1986 erreichte er mit dem VfB das DFB-Pokalfinale, das mit 2:5 gegen den FC Bayern München verloren wurde und in dem Klinsmann das letzte Tor des Spiels erzielte.

In der Saison 1987/88 wurde er mit 19 Treffern – darunter das Tor des Jahres 1987, ein spektakulärer Fallrückzieher im Spiel gegen Bayern München – Torschützenkönig der Bundesliga. Im Jahr 1987 bestritt er in Brasilien sein erstes Länderspiel (1:1), 1988 wurde er Deutschlands Fußballer des Jahres.

Nachdem er 1989 mit Stuttgart das UEFA-Pokal-Finale gegen den SSC Neapel erreicht hatte, das in zwei Spielen (Niederlage in Neapel und Unentschieden in Stuttgart) verloren wurde, wechselte Klinsmann zum italienischen Verein Inter Mailand, bei dem zu diesem Zeitpunkt mit Lothar Matthäus und Andreas Brehme zwei weitere deutsche Nationalspieler spielten.

1989 bis 1992: Drei Jahre bei Inter und Weltmeister in Italien

Klinsmann unterschrieb bei Inter Mailand einen Dreijahresvertrag. Trotz der von Giovanni Trapattoni auf Defensive ausgerichteten Taktik erzielte Klinsmann in seiner ersten Spielzeit 13 Treffer. Beim Publikum war Klinsmann einer der beliebtesten Ausländer, nicht zuletzt weil er Italienisch gelernt hatte und sich mit seinen Sprachkenntnissen und seinem Auftreten den Respekt der Fans erwarb.

Nach einem dritten Platz in der Liga fuhr Klinsmann zur WM 1990. Nachdem die deutsche Mannschaft die Vorrunde problemlos überstanden hatte, traf man im Achtelfinale auf die Niederlande, gegen die man bei der EM zwei Jahre zuvor gescheitert war. Es sollte Klinsmanns bestes Spiel im Nationaldress werden. Nach dem Platzverweis seines Sturmpartners Rudi Völler in der 22. Minute war Klinsmann im Angriff auf sich allein gestellt. Er lieferte ein läuferisches Pensum ab, mit dem er die gesamte niederländische Abwehr alleine beschäftigte, erzielte den 1:0-Führungstreffer und war ein ständiger Unruheherd. Die Süddeutsche Zeitung schrieb am nächsten Tag über Klinsmanns Leistung:

„Im letzten Jahrzehnt hat kein Angreifer einer DFB-Auswahl eine derart brillante, ja fast perfekte Vorstellung geboten.“

Nach weiteren Siegen über die Tschechoslowakei (1:0) und England (1:1 n. V., 4:3 i. E.) wurde er mit der deutschen Elf im Finale gegen Argentinien durch einen 1:0-Sieg Weltmeister.

In der nächsten Saison gewann Klinsmann mit Inter den UEFA-Pokal (2:1 in der Addition gegen den AS Rom) und konnte in der Liga mit 14 Treffern die Leistung des Vorjahres wiederholen. Klinsmanns Vertrag wurde bis 1994 verlängert.

Die Saison 1991/92 lief für Inter Mailand unter Trainer nicht so erfolgreich wie erwartet. Am Saisonende stand der Verein auf dem achten Rang, Klinsmann hatte sieben Tore erzielt. Die Mannschaft war zerstritten und in Grüppchen aufgesplittert. Für Klinsmann stand nach dieser Saison fest, dass er den Verein wechseln wollte.

Aufgrund der negativen Saison bei Inter Mailand verlor Klinsmann kurzfristig seinen Stammplatz in der Nationalmannschaft an Karl-Heinz Riedle. Nur durch einen Armbruch Völlers im Auftaktspiel der EM 1992 gegen die GUS rückte Klinsmann in die Stammformation. Er steigerte sich von Spiel zu Spiel während der Europameisterschaft und war einer der besten im Finale gegen Dänemark, das 0:2 verloren wurde.

1992 bis 1994: AS Monaco

Klinsmann wechselte nach der EM 1992 zur AS Monaco in die Ligue 1, mit der er in der ersten Saison den zweiten Platz erreichte. Nachdem Olympique Marseille der Meistertitel aufgrund eines Bestechungsskandals aberkannt worden war, spielte die AS Monaco im folgenden Jahr als französischer Teilnehmer in der Champions League und scheiterte erst im Halbfinale am späteren Sieger AC Mailand. In der Meisterschaft wurde die Mannschaft nach dem Erfolg im Vorjahr nur Tabellenneunter und Klinsmann, der durch einen Bänderriss zwei Monate ausgefallen und meistens als einzige Spitze aufgestellt worden war, kritisierte zunehmend die Einstellung seiner Mitspieler und verließ den Verein bereits ein Jahr vor dem eigentlichen Vertragsende im Jahr 1995. Trotz des Ausscheidens im Viertelfinale der WM 1994 gegen Bulgarien verlief auch dieses Turnier für Klinsmann persönlich mit fünf erzielten Treffern sehr erfolgreich, sodass er zum zweiten Mal nach 1988 zu Deutschlands Fußballer des Jahres gewählt wurde.

1994 bis 1995: Tottenham Hotspur

Etwas überraschend wechselte Klinsmann zur Saison 1994/95 zu Tottenham Hotspur in die Premier League, wo er sowohl von den Fans als auch von den Medien sehr kritisch begrüßt wurde, da er von einigen englischen Medien als Schwalbenkönig, als sogenannter Diver, hingestellt wurde. Klinsmann eroberte jedoch auch die Herzen der Engländer im Sturm. Schon bei seinem Debüt im Auswärtsspiel gegen Sheffield Wednesday gelang Klinsmann ein Tor, das er mit einem Diver feierte. Aufgrund seines Humors, aber natürlich auch seiner sportlichen Leistungen und seiner kämpferischen Spielweise, wurde er in England schnell extrem populär: So wurden beispielsweise in kürzester Zeit über 150.000 Klinsmann-Trikots verkauft. 1995 wurde Klinsmann daraufhin Englands Fußballer des Jahres und er wird bei den Spurs heute offiziell als „Legende“ geführt.

1995 bis 1997: FC Bayern München

Anschließend spielte er erfolgreich beim FC Bayern München, bei dem er die Spielzeiten 1995/96 und 1996/97 verbrachte. In beiden Spielzeiten war Klinsmann erfolgreichster Torschütze der Bayern. 1996 gewann er mit dem FC Bayern den UEFA-Cup und stellte dort mit 15 Treffern in zwölf Partien einen neuen Torrekord auf, der erst im Jahr 2011 von Falcao verbessert wurde. Ein Jahr darauf wurde er auch Deutscher Meister.

1997 bis 1998: Weitere Stationen

Im Sommer 1997 wechselte Klinsmann nach Italien zu Sampdoria Genua, verließ das Team allerdings wieder im Winter und kehrte zu Tottenham Hotspur zurück, die er mit vier Toren im entscheidenden Spiel gegen den FC Wimbledon zum Klassenerhalt führte. Das letzte Spiel seiner Klubkarriere absolvierte Klinsmann 1998 am letzten Spieltag der Premier League gegen Southampton.

Karriereende als Spieler und Übersicht

Seine Karriere als Spieler endete 1998 bei der Fußball-WM in Frankreich, als die DFB-Elf gegen Kroatien aus dem Turnier ausschied. Klinsmann war zehn Jahre lang A-Nationalspieler und zuvor auch in U21- und U16-Begegnungen eingesetzt worden. Bei den Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul erkämpfte der Stürmer mit dem deutschen Team die Bronzemedaille.

Klinsmann bestritt insgesamt 221 Bundesliga-Spiele, in denen er 110 Tore erzielte.

In der Nationalmannschaft absolvierte er 108 Spiele – 29 davon, als er bei Inter Mailand unter Vertrag stand, 24 als Vereinsspieler des AS Monaco, 23 als Spieler des FC Bayern München, 17 während seiner Zeit bei Tottenham Hotspur, 12 während der beim VfB Stuttgart und drei als Spieler von Sampdoria Genua. Er erzielte 47 Tore für die deutsche Nationalmannschaft und belegt damit zusammen mit Völler den vierten Platz in der (nationalen) Ewigen Torschützenliste. Außerdem erzielte er bei den WM-Endrunden 1990, 1994 und 1998 insgesamt elf Tore und ist damit nach Miroslav Klose (16) und Gerd Müller (14) der deutsche Spieler mit den meisten WM-Toren. Zusammen mit Thomas Häßler war er deutscher Rekordspieler bei Europameisterschaften (je 13 Spiele), bis Philipp Lahm diesen Rekord mit 14 Spielen bei der EM 2012 übertraf. Klinsmann erzielte die meisten Tore (5) für Deutschland bei EM-Endrunden.

1995 war Klinsmann in England Fußballer des Jahres. In Deutschland erhielt er diesen Titel in den Jahren 1988 und 1994. 1995 wurde er von der IFFHS zum Welttorjäger ernannt.

Nachdem er bereits seit Jahren mit seiner Familie in Newport Beach gelebt hatte, schloss er sich im Jahre 2003 unter dem Pseudonym Jay Göppingen (in den USA auch Jay Goppingen) dem US-amerikanischen Viertligisten Orange County Blue Star an, bei dem er plante, für etwa ein Jahr zum Spaß zu spielen. Beim Viertliga-Franchise wurde er in acht von 18 Spielen der Southwest Division, einer Staffel der achtgleisigen Liga, eingesetzt, erzielte dabei fünf Treffer und bereitete weitere drei für seine Teamkollegen vor. Mit der Mannschaft schied er als Zweiter der Southwest Division erst in den National Semifinals gegen die Chicago Fire Reserves aus.

Saisonstatistik

Verein Liga Saison Liga Nat. Pokal Europapokal Andere Gesamt
Spiele Tore Spiele Tore Spiele Tore Spiele Tore Spiele Tore
Stuttgarter Kickers 2. Bundesliga 1981/82 6 1 - - - - - - 6 1
1982/83 20 2 2 1 - - - - 22 3
1983/84 35 19 2 2 - - - - 37 21
Gesamt 61 22 4 3 - - - - 65 25
VfB Stuttgart 1. Bundesliga 1984/85 32 15 4 2 2 0 - - 38 17
1985/86 33 16 6 4 - - - - 39 20
1986/87 32 16 1 2 4 1 - - 37 19
1987/88 34 19 1 0 - - - - 35 19
1988/89 25 13 4 2 8 4 - - 37 19
Gesamt 156 79 16 10 14 5 - - 186 94
Inter Mailand Serie A 1989/90 31 13 4 2 2 0 - - 37 15
1990/91 33 14 4 0 12 3 - - 49 17
1991/92 31 7 5 1 1 0 - - 37 8
Gesamt 95 34 13 3 15 3 - - 123 40
AS Monaco Division 1 1992/93 35 19 - - 4 0 - - 39 20
1993/94 30 10 - - 10 4 - - 40 14
Gesamt 65 29 - - 14 4 - - 79 33
Tottenham Hotspur Premier League 1994/95 41 20 6 5 - - 3 4 50 30
Gesamt 41 20 6 5 - - 3 4 50 30
FC Bayern München Bundesliga 1995/96 32 16 1 0 12 15 - - 45 31
1996/97 33 15 4 2 2 0 - - 39 17
Gesamt 65 31 5 2 14 15 - - 84 48
Sampdoria Genua Serie A 1997/98 8 2 - - 1 0 - - 9 2
Gesamt 8 2 - - 1 0 - - 9 2
Tottenham Hotspur Premier League 1997/98 15 9 3 0 - - - - 18 9
Gesamt 15 9 3 0 - - - - 18 9
Karriere Gesamt 506 227 47 23 58 27 3 4 614 281

Trainer- und Funktionärskarriere

Bundestrainer des DFB

Nach dem Rücktritt Rudi Völlers als Teamchef der deutschen Fußballnationalmannschaft infolge des enttäuschenden Abschneidens bei der EM-Endrunde 2004 wurden mehrere Nachfolger gehandelt, darunter vor allem Ottmar Hitzfeld und Otto Rehhagel. Außerdem interessierte sich der DFB mit einer extra für diese Entscheidung ins Leben gerufenen Trainerfindungskommission für mehrere ausländische Trainer. Als jedoch die Anfragen beim französischen Arsenal-Trainer Arsène Wenger, dem dänischen Nationaltrainer Morten Olsen und dem Niederländer Guus Hiddink ebenso ohne Erfolg blieben wie bei Hitzfeld, der sich nach seinem Engagement beim FC Bayern München eine Auszeit nahm, und bei Rehhagel, der nach seinem Erfolg als Europameistertrainer seine Amtszeit in Griechenland fortsetzen wollte, fiel die Aufmerksamkeit schließlich auf den Trainerneuling Klinsmann, der im Jahr 2000 seine Trainerlizenz bei einem DFB-Sonderlehrgang für ehemalige Nationalspieler erworben hatte. Nachdem dieser aber in den Interviews zur Nationalmannschaft die Reform des gesamten DFB gefordert hatte, weckte dies zunächst den Eindruck eines missglückten Bewerbungsversuchs, zumal sich mittlerweile auch Lothar Matthäus mit der Unterstützung seines ehemaligen Förderers Franz Beckenbauer und der Bild-Zeitung ins Gespräch gebracht hatte.

Dennoch wurde nach einer vier Wochen andauernden Vakanzphase Klinsmann am 26. Juli 2004 als neuer Bundestrainer der DFB-Auswahl vorgestellt. Dazu waren zuvor Gerhard Mayer-Vorfelder und Werner Hackmann zu Verhandlungen mit Klinsmann in die Vereinigten Staaten geflogen. An der Seite von Klinsmann sollten fortan Oliver Bierhoff als Teammanager und Joachim Löw als Co-Trainer fungieren. Klinsmann, der sich weitgehende Befugnisse ausgehandelt hatte, begann mit umfangreichen Reformarbeiten. Zudem kündigte er an, verstärkt auf junge Spieler zu setzen, andererseits aber nur solche Spieler in die Nationalmannschaft zu berufen, die in ihrem Verein regelmäßig eingesetzt würden. Taktisch setzte Klinsmann auf einen offensiv orientierten Spielstil.

Auch die Personalpolitik des neuen Bundestrainers sorgte für weitreichende Veränderungen im Stab der Nationalmannschaft – erstes prominentes „Opfer“ wurde der ehemalige DFB-Direktor Bernd Pfaff. Ihm folgte der langjährige Torwarttrainer Sepp Maier, nachdem dieser in der Frage nach der „Nummer 1“ im Tor entgegen Klinsmanns Auffassung für Oliver Kahn Partei ergriffen hatte. Bei der Einbindung von Berti Vogts, der vom DFB abgelehnt wurde, scheiterte Klinsmann jedoch genauso wie bei seiner Nominierung des Hockey-Nationaltrainers Bernhard Peters als Koordinator der Jugendnationalmannschaften. Für eine systematische körperliche Arbeit stellte Klinsmann den US-amerikanischen Fitnesstrainer Mark Verstegen ein, der gemeinsam mit – ehemaliger Physiotherapeut des FC Bayern München und seit seinem zweijährigen Aufenthalt in Los Angeles mit Klinsmann befreundet – individuelle Trainingspläne zur Verbesserung des Bewegungsablaufs erstellte. Dazu erhielten die Nationalspieler individuelle „Hausaufgaben“, die sich an diesen Plänen ausrichteten.

Nach der Weltmeisterschaft 2006

Zwei Tage nach Ende der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 am 11. Juli 2006 verkündete Klinsmann, dass er seinen Vertrag als Bundestrainer nicht verlängern werde. Als Grund gab Klinsmann an, durch die vergangenen zwei Jahre „ausgebrannt“ zu sein. Zu seinem Nachfolger wurde Klinsmanns damaliger Co-Trainer Löw bestimmt. Später erhielt Klinsmann für seine Verdienste das Bundesverdienstkreuz am Bande, erschien aber nicht zum ursprünglichen Verleihungstermin, sondern erhielt es anlässlich einer Feierstunde am 28. Februar 2007 im Berliner Kanzleramt. Überreicht wurde es ihm durch Bundeskanzlerin Angela Merkel. Bereits im August 2006 war Klinsmann, gemeinsam mit der Nationalmannschaft, von Bundespräsident Horst Köhler mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet worden. Auch hierbei hatte er nicht an der Verleihung teilgenommen, um die Aufmerksamkeit nicht auf sich zu lenken.

Nach der Weltmeisterschaft wurde Klinsmann als künftiger Fußball-Nationaltrainer der Vereinigten Staaten gehandelt. Er führte bereits wenige Wochen nach dem Turnier Gespräche mit dem US-amerikanischen Fußballverband. Am 7. Dezember 2006 zog sich Klinsmann endgültig aus den Verhandlungen zurück, nachdem keine Übereinkunft erzielt worden war. Anfang 2007 gab es Gerüchte, dass er José Mourinho beim englischen Verein FC Chelsea ablösen könnte. Kurz nachdem Chelsea-Geschäftsführer jedoch bekannt gegeben hatte, dass man Mourinho nicht entlassen werde, unterschrieb Klinsmann einen Zwei-Jahres-Vertrag als TV-Kommentator beim Bezahlsender Arena. Jedoch kam dieser aufgrund der Auflösung Arenas nicht zustande.

FC Bayern München

Im Januar 2008 wurde Klinsmann als Nachfolger des scheidenden Ottmar Hitzfeld als neuer Trainer des FC Bayern München zur Saison 2008/09 vorgestellt. Nach Beginn seiner Tätigkeit leitete er beim FC Bayern, insbesondere im Spielertrakt auf dem Vereinsgelände, umfangreiche Veränderungen ein. Nach sportlich durchwachsenem Saisonstart – im Oktober lag der FC Bayern zeitweise nur auf dem elften Platz der Tabelle – stabilisierten sich die Leistungen der Mannschaft und man beendete die Hinrunde punktgleich mit dem Emporkömmling TSG Hoffenheim auf dem zweiten Tabellenplatz. In der Rückrunde fand sich das Team jedoch oftmals auf einem Tabellenplatz wieder, der nicht für die Champions-League-Qualifikation ausgereicht hätte und auch die laufende Champions-League-Saison verlief mit dem deutlichen Aus im Viertelfinale gegen den FC Barcelona eher ernüchternd. Nach einer 0:1-Heimniederlage gegen den FC Schalke 04 sah die Vereinsführung Ende April die erneute Champions-League-Qualifikation in Gefahr, sah zudem „psychologische Barrieren der Mannschaft“ und verkündete die Trennung von Klinsmann. Interimsweise sprang bis zum Saisonende der erfahrene, eigentlich bereits im Ruhestand befindliche Jupp Heynckes ein, der mit Platz zwei hinter dem Überraschungsmeister VfL Wolfsburg die direkte Champions-League-Qualifikation sichern konnte.

Nationaltrainer der Vereinigten Staaten

Am 29. Juli 2011 wurde Klinsmann neuer Trainer der Nationalmannschaft der USA. Er trat die Nachfolge von Bob Bradley an, von dem sich der Verband am Vortag getrennt hatte. Sein erstes Länderspiel als US-Trainer fand am 10. August 2011 gegen Mexiko statt und endete 1:1. Im November 2011 brachte er in einem Interview zum Ausdruck, dass die US-amerikanische Nationalelf sich an der Spielweise der europäischen Topnationen orientieren wolle, um diese „dann irgendwann auch zu schlagen“. Für dieses Ziel berief er „Militärkinder“, die als Söhne von US-Soldaten in europäischen Ländern die fußballerische Ausbildung durchlaufen hatten. So berief er die in Deutschland aufgewachsenen Timothy Chandler, Fabian Johnson, Jermaine Jones, Daniel Williams, Terrence Boyd und Julian Green. Des Weiteren berief er in seinen ersten drei Jahren als Nationaltrainer den gebürtigen Norweger Mikkel Diskerud, dessen Mutter aus den USA stammt, und den Isländer Aron Jóhannsson, der während eines Studienaufenthaltes seiner Eltern in den USA zur Welt kam. Am 29. Februar 2012 erreichte Klinsmann bei einem Freundschaftsspiel in Genua den ersten Sieg einer US-Elf gegen Italien. Am 28. Juli 2013 gewann die von ihm betreute US-Nationalmannschaft den CONCACAF Gold Cup, wobei Klinsmann das Finale in Chicago von der Tribüne verfolgte, da er im Halbfinale einen Platzverweis erhalten hatte.

Im Dezember 2013 wurde seine Vertragslaufzeit bis 2018 verlängert; außerdem war er seitdem auch technischer Direktor des Verbandes. Die US-Amerikaner hatten sich zu diesem Zeitpunkt als Gruppensieger der CONCACAF-Qualifikation für die WM 2014 in Brasilien qualifiziert, bei der die Mannschaft am 26. Juni 2014 im letzten Gruppenspiel auf Deutschland traf. Sie verlor das Spiel mit 0:1, kam aufgrund der besseren Tordifferenz gegenüber Portugal dennoch weiter. Im Achtelfinale schied sie gegen Belgien mit 1:2 n. V. aus.

Im Juni 2015 gewann Klinsmann mit der Nationalmannschaft nach einem 0:1- und 1:3-Rückstand mit 4:3 ein Testspiel in Amsterdam gegen die Niederlande und mit 2:1 ein folgendes Testspiel in Köln gegen Deutschland. Beim folgenden CONCACAF Gold Cup 2015 im eigenen Land kam die US-Mannschaft jedoch nicht über den vierten Platz hinaus. Im September 2015 verlor Klinsmann mit der Nationalmannschaft das Entscheidungsspiel um die Teilnahme am FIFA-Konföderationen-Pokal 2017 mit 2:3 n. V. gegen Mexiko.

2016 nahm die Mannschaft an der Copa América Centenario in den USA teil, bei der man im Halbfinale gegen Argentinien mit 0:4 verlor. Am 21. November 2016 wurde Klinsmann beurlaubt, nachdem durch Niederlagen gegen Mexiko (1:2) und Costa Rica (0:4) der Auftakt in die entscheidende WM-Qualifikationsrunde misslungen war. Insgesamt coachte er die US-Auswahl in 98 Partien.

Aufsichtsrat und Cheftrainer bei Hertha BSC

Am 8. November 2019 wurde Klinsmann durch Investor Lars Windhorst in den Aufsichtsrat der Profi-KGaA von Hertha BSC berufen. Am 27. November 2019 wurde er als Cheftrainer der Bundesligamannschaft vorgestellt. Diese befand sich zu diesem Zeitpunkt, am 12. Spieltag der Saison, mit 11 Punkten auf dem 15. Platz. Er löste damit den bisherigen Trainer Ante Čović ab. Sein Aufsichtsratsmandat ruhte für diesen Zeitraum. Vorgesehen war, dass Klinsmann mindestens bis zum Ende der Saison 2019/20 diese Funktion ausüben werde.

Am 11. Februar 2020 kündigte Klinsmann auf Facebook seinen sofortigen Rücktritt als Cheftrainer an, da er das Vertrauen der handelnden Personen von Hertha BSC vermisse. Jedoch wolle er wieder in den Aufsichtsrat zurückkehren. Zu diesem Zeitpunkt stand Hertha nach Rekordinvestitionen von 77 Millionen Euro allein im Januar 2020 mit 23 Punkten auf dem 14. Platz, wobei der Vorsprung auf den Relegationsplatz sechs Punkte betrug. Interimistischer Nachfolger als Cheftrainer wurde Klinsmanns bisheriger Assistent Alexander Nouri. In einem Interview mit der Bild erklärte Klinsmann am selben Tag, dass er mit den Klub-Verantwortlichen über eine „mittelfristige Zusammenarbeit und über Kompetenzen“ diskutiert habe. Er habe die Erwartung gehabt, dass der Cheftrainer eines Vereines die gesamte sportliche Verantwortung tragen sollte, ähnlich wie in England. Diese Konstellation sei in Deutschland jedoch so nicht möglich, durch Einbeziehung von Sportvorständen und Direktoren in sportliche und wirtschaftliche Entscheidungen; darin würde er sich nicht wiederfinden. Klinsmann soll zudem gefordert haben, sein Gehalt zu erhöhen. Ein Hertha-Funktionär bezeichnete Klinsmanns Gehaltsvorstellungen im Tagesspiegel später als „völlig irre“. Nachdem Klinsmanns Rücktritt in den Medien bekanntgegeben worden war, bezeichnete Investor Lars Windhorst auf einer Pressekonferenz die Art und Weise von Klinsmanns Abgang als „unakzeptabel“ und kündigte an, ihn nicht erneut in den Aufsichtsrat berufen zu wollen.

Ende Februar 2020 wurden von der Zeitschrift Sport Bild schriftliche Aufzeichnungen veröffentlicht, die Klinsmann angeblich in seiner Zeit als Cheftrainer und Funktionär verfasst haben soll. Darin äußert Klinsmann persönliche und kritische Ansichten über Vereinsführung, Funktionsbereiche und Spieler von Hertha BSC, wobei hauptsächlich die verantwortlichen Personen der Geschäftsführung des Vereins in ein schlechtes Licht gestellt werden. Die Vereinsführung wies daraufhin in einer Pressekonferenz die in den Notizen geäußerten Beschreibungen zurück.

Nach einer enttäuschenden ersten Hälfte der Saison 2020/21 entließ Hertha BSC im Januar 2021 den aktuellen Trainer Bruno Labbadia und Manager Michael Preetz. In diesem Zusammenhang wurden Klinsmanns kritische Einschätzungen in den Medien und durch den Investor Lars Windhorst neu bewertet, mit dem Ergebnis, dass er mit einer Vielzahl der Einschätzungen im Bereich des Managements, der Kaderzusammenstellung und auch Unternehmenskultur richtig gelegen habe. Wörtlich sagte Windhorst: „Rückblickend stellen inzwischen ja viele fest, dass viele Impulse und Analysen von Jürgen Klinsmann so falsch nicht waren.“

Nationaltrainer von Südkorea

Anfang März 2023 trat Klinsmann die Nachfolge von Paulo Bento als Nationaltrainer von Südkorea an. Er erhielt einen Vertrag bis zum Ende der Fußball-Weltmeisterschaft 2026. Nach dem Ausscheiden der Mannschaft im Halbfinale des Asien Cup 2024 gegen Jordanien wurde Klinsmann im Februar 2024 entlassen.

Verhältnis zu den Medien

Klinsmann wird eine Abneigung gegen die Bild-Zeitung nachgesagt. So folgte Klinsmann Berti Vogts darin, dass er der Zeitung die Spielaufstellung nicht exklusiv bereits einen Tag vor Spielbeginn übermittelte. Viele Journalisten meinen, dass diese Haltung auf Gegenseitigkeit beruhe, da die Bild mit Antipathie über Klinsmann berichtete. In einem Interview mit dem Stern erklärte Klinsmann, die Bild-Zeitung habe schon Ende der 1980er Jahre behauptet, er sei homosexuell. Seitdem sei das Verhältnis „sehr angespannt“. 1996 wiederholte die Zeitung diese Behauptung. Klinsmann ging dagegen gerichtlich vor und erhielt Recht.

Während die Bild im März 2006 noch „Klinsmanns Unverschämtheit“ titelte, wandelte sich zum Ende der WM 2006 mit dem Erfolg der deutschen Nationalmannschaft und der Begeisterung in der Bevölkerung die Berichterstattung durch das Boulevardblatt deutlich. Klinsmann wurde nun sehr positiv dargestellt und am 6. Juli 2006 hieß es auf der Titelseite: „Klinsi – Deutschland wünscht sich, dass er bleibt“.

Eine Unterlassungsklage gegen die taz aufgrund einer satirischen Abbildung am 11. April 2009 scheiterte beim Landgericht München. Die Zeitung hatte ihn in einer Karikatur in Anlehnung einer Monty-Python-Parodie mit dem Text „Always Look on the Bright Side of Life“ an einem Kreuz genagelt dargestellt. Klinsmann ging daraufhin nach einer erfolglosen Beschwerde vor das Oberlandesgericht München. Dort wurde sein Antrag auf Erlass einer Einstweiligen Verfügung erneut abgewiesen.

Privatleben und weitere Tätigkeiten

Klinsmann schloss seine schulische Ausbildung nach dem Wechsel von der Geschwister-Scholl-Realschule in Süßen auf der Schloss-Realschule in Stuttgart mit der mittleren Reife ab. Neben seiner beginnenden Fußballkarriere absolvierte er eine Lehre in der elterlichen Bäckerei im Stuttgarter Stadtbezirk Botnang.

1995 heiratete er die Sinoamerikanerin Debbie Chin, ein Model aus San José, und lebt seit 1998 mit ihr in einer Villa am Strand von Huntington Beach bei Los Angeles im US-Bundesstaat Kalifornien. Das Paar hat einen Sohn und eine Tochter. Sohn Jonathan stand als Fußballtorwart u. a. bei Hertha BSC und beim Schweizer Erstligisten FC St. Gallen unter Vertrag und spielt seit Sommer 2020 bei LA Galaxy.

Bis zum Antritt seiner Position als Bundestrainer arbeitete Klinsmann als Manager seines Sportmanagementunternehmens. Zuvor war er als Co-Trainer des MLS-Franchise LA Galaxy tätig gewesen. Im November 2010 verpflichtete der FC Toronto Klinsmann mit dessen Sportmarketingfirma SoccerSolutions als Berater für den Klub.

Klinsmann gehört dem Präsidium der Stiftung Jugendfußball an. Außerdem engagiert sich Klinsmann für das von ihm gegründete Hilfswerk zur Unterstützung hilfsbedürftiger Kinder, die im November 2014 von der Stiftung Warentest im Rahmen einer Untersuchung zu Spendenorganisationen getestet wurde. Ebenso engagiert er sich in der Gedenk- und Versöhnungsarbeit zur NS-Herrschaft, auch hier vor allem mit gefährdeten Jugendlichen. Er ist Mitglied im Beirat des 1993 gegründeten Vereins Für die Zukunft lernen – Verein zur Erhaltung der Kinderbaracke Auschwitz-Birkenau e. V. und hat in diesem Zusammenhang seit 1997 mehrmals die Schirmherrschaft für internationale Jugendbegegnungsveranstaltungen übernommen.

Seit Mai 2001 ist Klinsmann Vice President der Sport-Consulting-Agentur SoccerSolutions in den Vereinigten Staaten. Nach seiner Tätigkeit für den DFB als Fußballnationaltrainer widmete er sich wieder seiner Firma in seinem Hauptbereich Business Development.

Von März 2019 bis Ende Februar 2020 war Klinsmann TV-Experte bei den Fußball-Übertragungen von RTL. Im Jahr 2022 beobachtete Klinsmann als Mitglied Technical Study Group der FIFA, einer Forschungsgruppe unter der Leitung von Arsène Wenger, die Spiele der Weltmeisterschaft 2022, um unter Hinzuziehung von Statistiken, Benchmarks und Rechenmodellen Erkenntnisse über den Fußball zu gewinnen.

Trivia

  • Klinsmann machte bei der Fußball-Europameisterschaft 1988 die Rückennummer „18“ zu seinem Markenzeichen.
  • Bei seinem als Tor des Monats ausgezeichneten Fallrückziehertor am 14. November 1987 gegen Bayern München trug er die Rückennummer „3“, da der Trainer Arie Haan von Astrologie angetan war und er glaubte, dass der Tausch der Rückennummern zwischen Stürmern und Abwehrspielern Glück bringen sollte – letztlich gewann der VfB Stuttgart das Spiel mit 3:0
  • Er war insgesamt siebenmal Torschütze des Monats, nur Lukas Podolski wurde öfter gewählt.
  • Während seiner ersten Verpflichtung bei Tottenham Hotspur erhielt er von den englischen Fans die abfälligen Spitznamen Submarine Commander („U-Boot-Kommandant“) und Diver („Taucher“) wegen seiner von ihnen als theatralisch empfundenen Art, nach Fouls zu fallen. Kurze Zeit später erfand er den Diver als neue Art des Torjubels (der Spieler nimmt Anlauf und lässt sich flach auf den Bauch fallen, um Kopf voraus über den Rasen zu gleiten). In England wird dies als Doing a Klinsmann (Dive) bezeichnet; musikalisch wurde dies von Free Style Feat. Jack'n Jill in The Diver (Klinsmann Song) verarbeitet.
  • Ebenfalls zu seiner Zeit bei Tottenham Hotspur entwickelte sich unter den Hotspur-Fans (die sich selbst häufig als Juden bezeichnen) ein Fangesang zu der Melodie von „Chim Chim Cher-ee“ (aus Mary Poppins): „Chim-chiminee, Chim-chiminee, Chim-chim-churoo/Jürgen was a German, but now he’s a Jew“
  • Während seiner Zeit bei Bayern München bekam er den Spitznamen Flipper, weil ihm bei der Ballannahme die Bälle des Öfteren unkontrolliert wegsprangen.
  • Ebenfalls in seiner Zeit beim FC Bayern München unter Giovanni Trapattoni wurde Klinsmann am 10. Mai 1997 beim Spiel gegen den damaligen Tabellenletzten SC Freiburg (0:0) nach 80 Minuten für den Vertragsamateur Carsten Lakies ausgewechselt. Er beschimpfte Trapattoni lauthals mit vai a cagare („geh kacken“) und trat erregt auf eine Werbetonne der Firma Sanyo ein. Diese Szene sorgte bundesweit für Aufmerksamkeit, auch für Sanyo. Bei seinem Abschiedsspiel parodierte Klinsmann diese Szene, indem er das Abschiedsfeuerwerk mit einem sanften Tritt gegen eine Sanyo-Tonne auslöste. Dieses Abschiedsspiel fand am 24. Mai 1999 im Stuttgarter Gottlieb-Daimler-Stadion statt. Dort spielte eine VfB-Auswahl gegen eine Weltauswahl (der DFB wollte Klinsmann ein solches Abschiedsspiel nicht zugestehen). Als prominenter Gast war u. a. Bryan Adams vor Ort. Der Erlös des Spiels kam wohltätigen Organisationen zu.
  • In Italien ist er unter dem Spitznamen La Pantegana bionda („Die blonde Ratte“) bekannt, was als Anspielung auf seine angeblich große Nase gemeint ist. Die Bezeichnung stammt von dem in Italien bekannten Trio von Fernsehmoderatoren Gialappa’s Band, das in ihrer Sonntagabendsendung Mai dire Gol mit Zusammenfassungen des Fußball-Spieltags den Satz Ma che bella settimana per la bionda pantegana („Was für eine schöne Woche für die blonde Ratte“) prägte.
  • Bei der Fußball-WM 2002 in Japan und Südkorea war Klinsmann Fußballexperte des ZDF und bei der WM 2010 in Südafrika Experte und Co-Kommentator bei RTL.
  • Seit 2004 ist Klinsmann Mitglied bei Hertha BSC. Seine Mitgliedsnummer ist die 18, seine einstige Trikotnummer.
  • Im Juni 2006 wurde in Klinsmanns Heimatstadt Geislingen an der Steige eine Straße nach ihm benannt. Der Jürgen-Klinsmann-Weg verläuft am Stadion des SC Geislingen, bei dem Klinsmann seine Fußballkarriere begonnen hatte. Der Geislinger Gemeinderat wurde durch eine Aktion des Radiosenders bigFM auf die Idee gebracht. Per Eilverfahren wurde dem Antrag zugestimmt. Nachdem das Schild, das Oberbürgermeister Wolfgang Amann zusammen mit dem „bigFM-Morgenhans“ angeschraubt hatte, gestohlen wurde, ist ein neues Schild diebstahlsicher angebracht worden.
  • Nach dem offiziellen Ende seiner aktiven Fußballer-Karriere erzielte Jürgen Klinsmann im Alter von 39 Jahren unter dem Pseudonym Jay Goppingen in acht Spielen fünf Tore für Orange County Blue Star. Damaliger Trainer war , der in der Saison 2008/09 unter Klinsmann zweiter Co-Trainer hinter Martin Vasquez beim FC Bayern München war.
  • 2006 warb die Berliner SPD im Wahlkampf 2006 mit Wahlkampfplakaten, auf denen eine Person abgebildet war, die nach Ansicht des Beraters des damaligen Bundestrainers Klinsmann diesem zum Verwechseln ähnlich sah. Klinsmann, der wiederholt seine Nähe zur SPD bekundet hatte, und die Kanzlerkandidatur von Gerhard Schröder 2002 unterstützte, drohte der Berliner SPD mit einer Klage, sollten die Plakate nicht entfernt werden; eine, wenn auch ungewollte, politische Einflussnahme schien mit dem Amt als Bundestrainer nicht vereinbar. Die Plakate, auf denen der Berliner Student Daniel Kind zu sehen war, wurden daraufhin zurückgezogen.
  • Klinsmann ist im Besitz einer Fluglizenz als Hubschrauberpilot und nutzt diese aktiv.
  • Klinsmann ist neben Morten Olsen und Didier Deschamps der einzige Mann, der bei mehr als 100 A-Länderspielen sowohl als Spieler als auch als Trainer aktiv war. Bei den Frauen schafften dies Silvia Neid, Pia Sundhage und Martina Voss-Tecklenburg.

Erfolge

Als Spieler

Nationalmannschaft

  • Weltmeister 1990
  • Europameister 1996
  • Vize-Europameister 1992
  • Olympische Bronzemedaille 1988
  • U.S. Cup 1993

Vereinsmannschaften

  • UEFA-Pokal-Sieger 1991, 1996
  • UEFA-Pokal-Finalist 1989
  • Deutscher Meister 1997
  • DFB-Pokal-Finalist 1986
  • Italienischer Fußball-Supercupsieger 1989

Auszeichnungen und Rekorde

  • Torschützenkönig
    • Welttorjäger: 1995
    • Bundesliga: 1988 (als erster Spieler mit weniger als 20 Toren)
    • U.S. Cup: 1993
    • UEFA-Pokal: 1996 mit 15 Treffern (Rekordwert bis 2011)
  • Deutschlands Fußballer des Jahres 1988 und 1994
  • Englands Fußballer des Jahres 1995 (Journalisten-Wahl)
  • PFA Team of the Year 1994/95
  • Ehrenspielführer der deutschen Fußballnationalmannschaft (2016)
  • Schütze des Tor des Monats: November 1986, November 1987, Februar 1991, Juni 1994, Juli 1994, März 1996, Mai 1999
  • Schütze des Tor des Jahres 1987
  • Einstufung als Weltklasse in der Rangliste des deutschen Fußballs: Winter 1988/89, Sommer 1993, Sommer 1994, Winter 1994/95, Sommer 1995, Winter 1995/96, Sommer 1996

Als Trainer

  • CONCACAF Gold Cup: 2013
  • Dritter Platz beim Confederations Cup 2005
  • Dritter Platz bei der WM 2006
  • Trainer des Jahres 2006
  • Nominierung zur Wahl des FIFA-Welttrainers des Jahres: 2014

Literatur

  • Dietrich Schulze-Marmeling: Strategen des Spiels – Die legendären Fußballtrainer, Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2005, ISBN 3-89533-475-8, S. 332 ff.
  • Jens Mende: Jürgen Klinsmann – Wie wir Weltmeister werden, Südwest-Verlag, München 2006, ISBN 3-517-08208-2.
  • Michael Horeni: Klinsmann. Stürmer Trainer Weltmeister. Scherz, Frankfurt/Main 2005, ISBN 3-502-15045-1.
  • Mary Thürmer und Markus Götting: Jürgen Klinsmann – Vom Weltmeister zum Superstar. Wilhelm Heyne Verlag, München 1996, ISBN 3-453-09799-8.
  • Hans Blickensdörfer: Jürgen Klinsmann, Engelhorn Verlag, Stuttgart 1995, ISBN 3-87203-206-2.

Weblinks

Commons: Jürgen Klinsmann – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Jürgen Klinsmann – Zitate
  • Offizielle Website von Jürgen Klinsmann
  • Jürgen Klinsmann in der Datenbank von weltfussball.de
  • Jürgen Klinsmann in der Datenbank von fussballdaten.de
  • Jürgen Klinsmann (Spielerprofil) in der Datenbank von transfermarkt.de
  • Jürgen Klinsmann (Trainerprofil) in der Datenbank von transfermarkt.de
  • Jürgen Klinsmann in der Datenbank des Deutschen Fußball-Bundes
  • Jürgen Klinsmann in der Datenbank von kicker.de
  • Jürgen Klinsmann in der Datenbank von National-Football-Teams.com (englisch)
  • Jürgen Klinsmann in der Datenbank von EU-Football.info (englisch)
  • Literatur von und über Jürgen Klinsmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Welche Bild-Kampagne? (indirekter-freistoss.de vom Juli 2006)
  • Jürgen Klinsmann bei IMDb

Einzelnachweise

  1. Meldung auf der Website des DFB, abgerufen am 3. November 2016.
  2. Stefan Hermanns und Michael Rosentritt: Hertha BSC verpflichtet Jonathan Klinsmann. In: tagesspiegel.de. 11. Juli 2017, abgerufen am 11. Juli 2017. 
  3. Traueranzeige Martha Klinsmann. 19. April 2021, abgerufen am 19. April 2021. 
  4. Sportförderung durch die Bundeswehr. truppen.info – Das unabhängige Bundeswehr-Portal, archiviert vom Original am 2. April 2015; abgerufen am 29. April 2015. 
  5. Jürgen Klinsmann Das Kickersarchiv, abgerufen am 23. Juni 2014.
  6. 11 Freunde: „Klinsi stand heulend vor mir“ (Memento des Originals vom 16. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, 15. Februar 2008 (abgerufen am 20. Juni 2012)
  7. Eine Welt aus Strömen puren Glücks. In: Hamburger Abendblatt. 17. März 1986, abgerufen am 16. April 2022. 
  8. Thürmer/Götting: Jürgen Klinsmann – Vom Weltmeister zum Superstar. 1996, S. 75 f.
  9. Blickensdörfer: Jürgen Klinsmann. 1995, S. 55 f.
  10. Thürmer/Götting: Jürgen Klinsmann – Vom Weltmeister zum Superstar. 1996, S. 99.
  11. Tottenhamhotspur.com
  12. Marcel Haisma: Jürgen Klinsmann - Matches in European Cups. RSSSF.org, 12. März 2005, abgerufen am 10. August 2020. 
  13. Der Spieler (englisch) (Memento vom 6. September 2012 im Internet Archive)
  14. Roberto Mamrud: Jürgen Klinsmann - Century of International Appearances. RSSSF.org, 11. Juli 2008, abgerufen am 10. August 2020. 
  15. Matthias Arnhold: Jürgen Klinsmann - Matches and Goals in Bundesliga. RSSSF.org, 21. Januar 2016, abgerufen am 10. August 2020. 
  16. Jürgen Klinsmann alias Jay Goppingen (englisch), abgerufen am 1. Januar 2016.
  17. http://www.worldfootball.net/player_summary/juergen-klinsmann/2/
  18. Jürgen Klinsmann wird neuer Nationaltrainer In: Mitteldeutsche Zeitung, 26. Juli 2004, abgerufen am 30. Juni 2021.
  19. „Man muss den ganzen Laden auseinander nehmen“ Interview vom 16. Juli 2004, Süddeutsche.de, 17. Mai 2010.
  20. The Coach (Memento vom 13. Juli 2011 im Internet Archive) Website Jürgen Klinsmann.
  21. Klinsmann schwänzt Verleihung. In: Spiegel Online. 18. Juli 2006, abgerufen am 7. November 2017. 
  22. Bild.de: Mehr als 7 Monate nach der WM: Klinsi holt seinen Orden ab (Memento vom 2. März 2007 im Internet Archive), 28. Februar 2007.
  23. Bundespräsident Köhler empfängt Nationalelf: Silbernes Lorbeerblatt für die WM-Helden. In: RP Online. 14. August 2006, abgerufen am 6. Dezember 2022. 
  24. Klinsmann sagt Chelsea angeblich ab FAZ.net, 7. April 2007, abgerufen am 23. Juni 2014.
  25. „Wir dachten, mit dem Jürgen verlieren wir kein Spiel mehr“. spiegel.de, 19. Januar 2020, abgerufen am 11. September 2020. 
  26. Hoeneß und Rummenigge verteidigen Klinsmann-Rauswurf. spiegel.de, 27. April 2009, abgerufen am 11. September 2020. 
  27. spiegel.de: Klinsmann wird Nationaltrainer der USA. 29. Juli 2011.
  28. U.S. Men's National Team Draws Mexico 1-1 in Jurgen Klinsmann's Debut (Memento vom 17. August 2011 im Internet Archive)
  29. Klinsmann setzt auf „Militärkinder“. RP-Online, 9. November 2011, abgerufen am 2. Dezember 2012. 
  30. fifa.com: „U.S.-Team feiert fünften Gold-Cup-Triumph“ (Memento vom 1. August 2013 im Internet Archive)
  31. fifa.com: „Klinsmann verlängert bis 2018“ (Memento vom 15. April 2015 im Internet Archive)
  32. U.S. Soccer Parts Ways with Jurgen Klinsmann (Memento vom 22. November 2016 im Internet Archive) ussoccer.com, abgerufen am 22. November 2016 (englisch)
  33. Jürgen Klinsmann als US-Nationaltrainer entlassen spiegel.de, abgerufen am 22. November 2016
  34. Roberto Mamrud: Jürgen Klinsmann - International Matches as Coach. RSSSF.org, 23. Juli 2020, abgerufen am 10. August 2020 (englisch). 
  35. TENNOR erwirbt weitere Anteile - Klinsmann übernimmt Posten. In: herthabsc.de. 8. November 2019, abgerufen am 27. November 2019.
  36. Einvernehmliche Trennung von Ante Covic. In: herthabsc.de. 27. November 2019, abgerufen am 27. November 2019.
  37. Klinsmann: „Ich bin gut vorbereitet“. In: kicker.de. 27. November 2019, abgerufen am 27. November 2019.
  38. Paukenschlag in Berlin: Klinsmann kündigt Rücktritt an! In: kicker.de. 11. Februar 2020, abgerufen am 11. Februar 2020.
  39. Wende oder Absturz: Für Labbadia und Preetz geht es um den Job. 22. Januar 2021, abgerufen am 23. Januar 2021. 
  40. Jürgen Klinsmann ab sofort nicht mehr Cheftrainer. In: herthabsc.de. 11. Februar 2020, abgerufen am 11. Februar 2020.
  41. Klinsmann: „Himmelfahrtskommando übernommen.“ In: kicker.de. 11. Februar 2020, abgerufen am 12. Februar 2020.
  42. Ego-Trip zum Abschied. In: tagesspiegel.de. 11. Februar 2020, abgerufen am 12. Februar 2020.
  43. „Unakzeptabler Abgang“: Klinsmann nicht mehr Aufsichtsrat. In: kicker.de. 13. Februar 2020, abgerufen am 13. Februar 2020.
  44. Peter Ahrens: Aufregung über Klinsmann-Protokoll: Kann es noch Hertha werden? In: spiegel.de. Abgerufen am 26. Februar 2020. 
  45. Klinsmann-Protokoll gerät zur Abrechnung mit Hertha-Führung. In: spiegel.de. Abgerufen am 26. Februar 2020. 
  46. Jürgen Klinsmann: Das geheime Tagebuch über Hertha BSC in voller Länge, Teil 1. In: bild.de. 26. Februar 2020, abgerufen am 26. Februar 2020. 
  47. zeit.de: Klinsmann hatte es wohl durchschaut (24. Januar 2021), abgerufen am 30. Januar 2021
  48. Windhorst über Klinsmann: „Viele Impulse nicht so falsch“. In: kicker.de, 9. Februar 2021.
  49. Klinsmann wird Nationaltrainer in Südkorea. In: Spiegel Online, 27. Februar 2023, abgerufen am 27. Februar 2023.
  50. Klinsmann will mit Südkorea die Asien-Meisterschaft gewinnen. Abgerufen am 9. März 2023. 
  51. Aus besiegelt: Klinsmann nicht mehr Nationaltrainer Südkoreas. kicker.de, 16. Februar 2024, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  52. Spiegel Online: Warum Deutschland Weltmeister wird, 9. Juni 2006.
  53. Bildblog: Lange Feindschaft, 16. März 2006.
  54. Bildblog: Der mächtigste Mann des deutschen Sports, 13. März 2006.
  55. Bildblog: Warum hat er „Bild“ das nicht vorher gesagt?, 14. März 2006.
  56. Bildblog: Na, zufrieden?, 14. März 2006.
  57. Stern Nr. 45/1994.
  58. RUND: Bumm Bumm Bild
  59. Bild.de: Klinsmanns Unverschämtheit, 7. März 2006.
  60. BILD vom 6. Juli 2006.
  61. «taz» durfte Klinsmann ans Kreuz nageln (Memento vom 23. April 2009 im Internet Archive) Netzeitung vom 22. April 2009.
  62. Netzeitung: „taz“-Satire: Klinsmann-Kreuzigung erlaubt Spiegel Online, 13. Juli 2009.
  63. A bissle Botnang, zeit.de, 29. Juli 2009. Abgerufen am 4. Mai 2009 
  64. Klinsmann junior ärgert die Stürmer. Südwest Presse, 28. März 2017.
  65. GLOBAL SOCCER; The Values No Coach Can Change, New York Times, 29. April 2009
  66. test.de über Spendenorganisationen von Prominenten: Mit Herz und Verstand, Stiftung Warentest (online abgerufen am 28. Oktober 2014)
  67. Klinsmann, Jürgen: Internationale Jugendbegegnungen als Prävention gegen Ausländerfeindlichkeit und Rechtsextremismus. In: Nickolai, Werner; Brumlik, Micha (Hrsg.): Erinnern, Lernen, Gedenken. Perspektiven der Gedenkstättenpädagogik. Freiburg (Brsg.) 2007, S. 31–36. Hier: S. 31f. ISBN 978-3-7841-1776-8
  68. Klinsmann beerbt Lehmann als TV-Experte. kicker.de, abgerufen am 20. Februar 2019. 
  69. Klinsmann ist nicht mehr RTL-Experte. n-tv, 28. Februar 2020
  70. Marc Hujer: »Jürgen, kann ich irgendwie helfen?« In: Der Spiegel. 16. Dezember 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 16. Dezember 2022]). 
  71. zdf.de: „Als Klinsmann mit der Drei traf“
  72. Free Style (3) Feat. Jack'n Jill – The Diver (Klinsmann Song). In: discogs.com. Abgerufen am 18. März 2022. 
  73. RZ-Online: „Ciao Klinsi“ – Ovationen zum Abschied, 25. Mai 1999.
  74. Klinsmann wird Herthaner - Intern - HerthaBSC.de. Abgerufen am 11. Juli 2017. 
  75. Wohnen im Jürgen-Klinsmann-Weg Handelsblatt online, 5. März 2013, abgerufen am 23. Juni 2014.
  76. Jürgen Klinsmann alias Jay Goppingen, 25. Juli 2003.
  77. Klinsmann-Berater erwägt juristische Schritte gegen SPD. Auf: Spiegel.online.de (16. August 2006).
  78. Mit der Hälfte verdorben. In: Der Spiegel, Heft 9/1989.
  79. Promis helfen Schröder. Auf: Spiegel.online.de (28. August 2002).
  80. Coach Jurgen Klinsmann flies helicopter to, from U.S. camp (englisch) auf sportsillustrated.cnn.com vom 28. Januar 2013, abgerufen am 21. Juni 2014.
  81. Tor des Monats: Jürgen Klinsmann. In: Sportschau.de. Das Erste, abgerufen am 7. November 2017. 
  82. tz.de: Weltfußballer: Welche DFB-Stars nominiert sind, abgerufen am 28. Oktober 2014.
Weltmeister-Kader der deutschen Fußballnationalmannschaft 1990

Klaus Augenthaler | Raimond Aumann | Uwe Bein | Thomas Berthold | Andreas Brehme | Guido Buchwald | Thomas Häßler | Günter Hermann | Bodo Illgner | Jürgen Klinsmann | Jürgen Kohler | Andreas Köpke | Pierre Littbarski | Lothar Matthäus (C) | Frank Mill | Andreas Möller | Hans Pflügler | Stefan Reuter | Karl-Heinz Riedle | Paul Steiner | Olaf Thon | Rudi Völler

Teamchef: Franz Beckenbauer

Europameister-Kader der deutschen Fußballnationalmannschaft 1996

Markus Babbel | Mario Basler | Oliver Bierhoff | Fredi Bobic | Marco Bode | Dieter Eilts | Steffen Freund | Thomas Häßler | Thomas Helmer | Oliver Kahn | Jürgen Kohler | Andreas Köpke | Jürgen Klinsmann (C) | Stefan Kuntz | Andreas Möller | Oliver Reck | Stefan Reuter | Matthias Sammer | René Schneider | Mehmet Scholl | Thomas Strunz | Jens Todt | Christian Ziege

Bundestrainer: Berti Vogts

Ehrenspielführer des DFB

Franz Beckenbauer | Jürgen Klinsmann | Philipp Lahm | Lothar Matthäus | Birgit Prinz | Uwe Seeler | Fritz Walter | Bettina Wiegmann

Hall of Fame des deutschen Fußballs
Spieler

Nadine Angerer | Michael Ballack | Franz Beckenbauer | Andreas Brehme | Paul Breitner | Guido Buchwald | Hans-Jürgen Dörner | Horst Eckel | Klaus Fischer | Doris Fitschen | Inka Grings | Ariane Hingst | Horst Hrubesch | Steffi Jones | Oliver Kahn | Christa Kleinhans | Jürgen Klinsmann | Miroslav Klose | Jürgen Kohler | Nia Künzer | Philipp Lahm | Renate Lingor | Sepp Maier | Lothar Matthäus | Heidi Mohr | Andreas Möller | Gerd Müller | Silvia Neid | Günter Netzer | Wolfgang Overath | Birgit Prinz | Helmut Rahn | Silke Rottenberg | Karl-Heinz Rummenigge | Matthias Sammer | Bernd Schuster | Bastian Schweinsteiger | Uwe Seeler | Joachim Streich | Anne Trabant-Haarbach | Bert Trautmann | Berti Vogts | Rudi Völler | Martina Voss-Tecklenburg | Fritz Walter | Bettina Wiegmann | Bärbel Wohlleben

Trainer

Sepp Herberger | Jupp Heynckes | Udo Lattek | Otto Rehhagel | Helmut Schön | Tina Theune

Reichs- und Bundestrainer sowie Teamchefs der deutschen Fußballnationalmannschaft der Männer

Otto Nerz (1926–1936) | Sepp Herberger (1936–1942; 1950–1964) | Helmut Schön (1964–1978) | Jupp Derwall (1978–1984) | Franz Beckenbauer (1984–1990) | Berti Vogts (1990–1998) | Erich Ribbeck (1998–2000) | Rudi Völler (2000–2004) | Jürgen Klinsmann (2004–2006) | Joachim Löw (2006–2021) | Hansi Flick (2021–2023) | Rudi Völler (2023; interim) | Julian Nagelsmann (seit 2023)

Trainer der US-amerikanischen Fußballnationalmannschaft

 |  |  |  | Robert Millar |  |  |  |  | William Jeffrey |  | Ernő Schwarz |  |  |  |  |  | Bob Kehoe |  |  |  | Dettmar Cramer |  |  |  | Bob Gansler | Alketas Panagoulias | Lothar Osiander | John Kowalski | Bora Milutinović | Steve Sampson | Bruce Arena | Bob Bradley | Jürgen Klinsmann | Bruce Arena |  | Gregg Berhalter

Trainer der südkoreanischen Fußballnationalmannschaft

(unvollständig)
Kim Yong-sik |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Lee Hoe-taik |  |  |  |  | Anatoli Byschowez |  | Huh Jung-moo |  |  |  | Cha Bum-kun | Kim Pyung-seok | Huh Jung-moo | Park Hang-seo | Guus Hiddink |  | Humberto Coelho | Park Sung-hwa | Jo Bonfrere | Dick Advocaat | Pim Verbeek | Huh Jung-moo | Cho Kwang-rae | Choi Kang-hee | Hong Myung-bo | Uli Stielike | Shin Tae-yong | Paulo Bento | Jürgen Klinsmann

Deutschlands Fußballtrainer des Jahres

2002: Klaus Toppmöller | 2003: Felix Magath | 2004: Thomas Schaaf | 2005: Felix Magath | 2006: Jürgen Klinsmann | 2007: Armin Veh | 2008: Ottmar Hitzfeld | 2009: Felix Magath | 2010: Louis van Gaal | 2011–2012: Jürgen Klopp | 2013: Jupp Heynckes | 2014: Joachim Löw | 2015: Dieter Hecking | 2016: Dirk Schuster | 2017: Julian Nagelsmann | 2018: Jupp Heynckes | 2019: Jürgen Klopp | 2020: Hansi Flick | 2021: Thomas Tuchel | 2022: Christian Streich | 2023: Urs Fischer | 2024: Xabi Alonso

Deutschlands Fußballer des Jahres

1960: Uwe Seeler | 1961: Max Morlock | 1962: Karl-Heinz Schnellinger | 1963: Hans Schäfer | 1964: Uwe Seeler | 1965: Hans Tilkowski | 1966: Franz Beckenbauer | 1967: Gerd Müller | 1968: Franz Beckenbauer | 1969: Gerd Müller | 1970: Uwe Seeler | 1971: Berti Vogts | 1972–1973: Günter Netzer | 1974: Franz Beckenbauer | 1975: Sepp Maier | 1976: Franz Beckenbauer | 1977–1978: Sepp Maier | 1979: Berti Vogts | 1980: Karl-Heinz Rummenigge | 1981: Paul Breitner | 1982: Karlheinz Förster | 1983: Rudi Völler | 1984: Toni Schumacher | 1985: Hans-Peter Briegel | 1986: Toni Schumacher | 1987: Uwe Rahn | 1988: Jürgen Klinsmann | 1989: Thomas Häßler | 1990: Lothar Matthäus | 1991: Stefan Kuntz | 1992: Thomas Häßler | 1993: Andreas Köpke | 1994: Jürgen Klinsmann | 1995–1996: Matthias Sammer | 1997: Jürgen Kohler | 1998: Oliver Bierhoff | 1999: Lothar Matthäus | 2000–2001: Oliver Kahn | 2002–2003: Michael Ballack | 2004: Aílton | 2005: Michael Ballack | 2006: Miroslav Klose | 2007: Mario Gómez | 2008: Franck Ribéry | 2009: Grafite | 2010: Arjen Robben | 2011: Manuel Neuer | 2012: Marco Reus | 2013: Bastian Schweinsteiger | 2014: Manuel Neuer | 2015: Kevin De Bruyne | 2016: Jérôme Boateng | 2017: Philipp Lahm | 2018: Toni Kroos | 2019: Marco Reus | 2020–2021: Robert Lewandowski | 2022: Christopher Nkunku | 2023: İlkay Gündoğan | 2024: Toni Kroos

Torschützenkönige des UEFA-Cups und der UEFA Europa League
UEFA-Cup

1972: Ludwig Bründl | 1973: Jupp Heynckes / Jan Jeuring | 1974: Lex Schoenmaker | 1975: Jupp Heynckes | 1976: Ruud Geels | 1977: Stan Bowles | 1978: Raimondo Ponte / Gerrie Deijkers | 1979: Allan Simonsen | 1980: Dieter Hoeneß / Harald Nickel | 1981: John Wark | 1982: Torbjörn Nilsson | 1983: Alain Giresse / Erwin Vandenbergh | 1984: Tibor Nyilasi | 1985: József Szabó / Edin Bahtić | 1986: Klaus Allofs | 1987: Peter Houtman / Wim Kieft / Paulinho Cascavel / Jari Rantanen | 1988: Kenneth Brylle / Dimitrios Saravakos / Kálmán Kovács | 1989: Torsten Gütschow | 1990: Falko Götz / Karl-Heinz Riedle | 1991: Rudi Völler | 1992: Dean Saunders | 1993: Gérald Baticle | 1994: Dennis Bergkamp / Edgar Schmitt | 1995: Ulf Kirsten | 1996: Jürgen Klinsmann | 1997: Maurizio Ganz | 1998: Stéphane Guivarc’h | 1999: Enrico Chiesa | 2000: Darko Kovačević | 2001: Goran Drulić / Javi Moreno / Marcin Kuźba / Demis Nikolaidis | 2002: Pierre van Hooijdonk | 2003: Derlei | 2004: Sonny Anderson / Didier Drogba / Mateja Kežman / Alan Shearer | 2005: Alan Shearer | 2006: Matías Delgado | 2007: Walter Pandiani | 2008: Luca Toni / Pawel Pogrebnjak | 2009: Vágner Love

Europa League

2010: Óscar Cardozo / Claudio Pizarro | 2011, 2012: Falcao | 2013: Libor Kozák | 2014: Jonatan Soriano | 2015: Alan / Romelu Lukaku | 2016: Aritz Aduriz | 2017: Edin Džeko / Giuliano | 2018: Aritz Aduriz / Ciro Immobile | 2019: Olivier Giroud | 2020: Bruno Fernandes | 2021: Borja Mayoral / Gerard Moreno / Pizzi / Yusuf Yazıcı | 2022: James Tavernier | 2023: Victor Boniface / Marcus Rashford | 2024: Pierre-Emerick Aubameyang | 2025: Bruno Fernandes / / Ayoub El Kaabi

Torschützenkönige der deutschen Fußball-Bundesliga

1964: Uwe Seeler | 1965: Rudolf Brunnenmeier | 1966: Lothar Emmerich | 1967: Lothar Emmerich / Gerd Müller | 1968: Hannes Löhr | 1969, 1970: Gerd Müller | 1971: Lothar Kobluhn | 1972, 1973: Gerd Müller | 1974: Jupp Heynckes / Gerd Müller | 1975: Jupp Heynckes | 1976: Klaus Fischer | 1977: Dieter Müller | 1978: Dieter Müller / Gerd Müller | 1979: Klaus Allofs | 1980, 1981: Karl-Heinz Rummenigge | 1982: Horst Hrubesch | 1983: Rudi Völler | 1984: Karl-Heinz Rummenigge | 1985: Klaus Allofs | 1986: Stefan Kuntz | 1987: Uwe Rahn | 1988: Jürgen Klinsmann | 1989: Thomas Allofs / Roland Wohlfarth | 1990: Jørn Andersen | 1991: Roland Wohlfarth | 1992: Fritz Walter | 1993: Ulf Kirsten / Anthony Yeboah | 1994: Stefan Kuntz / Anthony Yeboah | 1995: Mario Basler / Heiko Herrlich | 1996: Fredi Bobic | 1997, 1998: Ulf Kirsten | 1999: Michael Preetz | 2000: Martin Max | 2001: Sergej Barbarez / Ebbe Sand | 2002: Márcio Amoroso / Martin Max | 2003: Thomas Christiansen / Giovane Élber | 2004: Aílton | 2005: Marek Mintál | 2006: Miroslav Klose | 2007: Theofanis Gekas | 2008: Luca Toni | 2009: Grafite | 2010: Edin Džeko | 2011: Mario Gómez | 2012: Klaas-Jan Huntelaar | 2013: Stefan Kießling | 2014: Robert Lewandowski | 2015: Alex Meier | 2016: Robert Lewandowski | 2017: Pierre-Emerick Aubameyang | 2018, 2019, 2020, 2021, 2022: Robert Lewandowski | 2023: Niclas Füllkrug / Christopher Nkunku | 2024, 2025: Harry Kane

Englands Fußballer des Jahres der Football Writers’ Association (FWA)

1948: Stanley Matthews | 1949: Johnny Carey | 1950: Joe Mercer | 1951: Harry Johnston | 1952: Billy Wright | 1953: Nat Lofthouse | 1954: Tom Finney | 1955: Don Revie | 1956: Bert Trautmann | 1957: Tom Finney | 1958: Danny Blanchflower | 1959: Syd Owen | 1960: Bill Slater | 1961: Danny Blanchflower | 1962: Jimmy Adamson | 1963: Stanley Matthews | 1964: Bobby Moore | 1965: Bobby Collins | 1966: Bobby Charlton | 1967: Jack Charlton | 1968: George Best | 1969: Dave Mackay / Tony Book | 1970: Billy Bremner | 1971: Frank McLintock | 1972: Gordon Banks | 1973: Pat Jennings | 1974: Ian Callaghan | 1975: Alan Mullery | 1976: Kevin Keegan | 1977: Emlyn Hughes | 1978: Kenny Burns | 1979: Kenny Dalglish | 1980: Terry McDermott | 1981: Frans Thijssen | 1982: Steve Perryman | 1983: Kenny Dalglish | 1984: Ian Rush | 1985: Neville Southall | 1986: Gary Lineker | 1987: Clive Allen | 1988: John Barnes | 1989: Steve Nicol | 1990: John Barnes | 1991: Gordon Strachan | 1992: Gary Lineker | 1993: Chris Waddle | 1994: Alan Shearer | 1995: Jürgen Klinsmann | 1996: Éric Cantona | 1997: Gianfranco Zola | 1998: Dennis Bergkamp | 1999: David Ginola | 2000: Roy Keane | 2001: Teddy Sheringham | 2002: Robert Pires | 2003–2004: Thierry Henry | 2005: Frank Lampard | 2006: Thierry Henry | 2007–2008: Cristiano Ronaldo | 2009: Steven Gerrard | 2010: Wayne Rooney | 2011: Scott Parker | 2012: Robin van Persie | 2013: Gareth Bale | 2014: Luis Suárez | 2015: Eden Hazard | 2016: Jamie Vardy | 2017: N’Golo Kanté | 2018: Mohamed Salah | 2019: Raheem Sterling | 2020: Jordan Henderson | 2021: Rúben Dias | 2022: Mohamed Salah | 2023: Erling Haaland | 2024: Phil Foden

Torschützen des Jahres

1971: Ulrik le Fevre | 1972: Günter Netzer (Tor) & Gerd Müller (Vorlage) | 1973: Günter Netzer | 1974: Erwin Kostedde | 1975: Klaus Fischer | 1976: Gerd Müller | 1977: Klaus Fischer | 1978: Rainer Bonhof | 1979: Harald Nickel | 1980, 1981: Karl-Heinz Rummenigge | 1982: Klaus Fischer | 1983: Jürgen Wilhelm | 1984: Daniel Simmes | 1985: Pierre Littbarski | 1986: Stefan Kohn | 1987: Jürgen Klinsmann | 1988: Jürgen Wegmann | 1989: Klaus Augenthaler | 1990: Lothar Matthäus | 1991: Andreas Müller | 1992: Lothar Matthäus | 1993: Jay-Jay Okocha | 1994: Bernd Schuster | 1995: Jean-Pierre Papin | 1996: Oliver Bierhoff | 1997: Lars Ricken | 1998: Olaf Marschall | 1999: Giovane Élber | 2000: Alex Alves | 2001: Kurt Meyer | 2002: Benjamin Lauth | 2003: Nia Künzer | 2004: Klemen Lavrič | 2005: Kasper Bøgelund | 2006: Oliver Neuville | 2007: Diego | 2008: Michael Ballack | 2009: Grafite | 2010: Michael Stahl | 2011: Raúl | 2012: Zlatan Ibrahimović | 2013: Raúl (Tor) & Julian Draxler (Vorlage) | 2014: Mario Götze | 2015: Carsten Kammlott | 2016: Marcel Risse | 2017: Lukas Podolski | 2018: Nils Petersen | 2019: Marcel Hartel | 2020: Valentino Lazaro | 2021: Gerrit Holtmann | 2022: Lukas Podolski | 2023: Florian Wirtz

Normdaten (Person): GND: 118841181 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n2016020532 | VIAF: 311575335 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Klinsmann, Jürgen
ALTERNATIVNAMEN Goppingen, Jay (Pseudonym)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Fußballspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 30. Juli 1964
GEBURTSORT Göppingen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürgen Klinsmann, Was ist Jürgen Klinsmann? Was bedeutet Jürgen Klinsmann?

Jurgen Klinsmann 30 Juli 1964 in Goppingen ist ein ehemaliger deutscher Fussballspieler und funktionar sowie jetziger trainer Jurgen KlinsmannJurgen Klinsmann 2024 PersonaliaGeburtstag 30 Juli 1964Geburtsort Goppingen DeutschlandGrosse 181 cmPosition SturmJuniorenJahre Station1972 1974 TB Gingen1974 1978 SC Geislingen1978 1981 Stuttgarter KickersHerrenJahre Station Spiele Tore 11981 1984 Stuttgarter Kickers 61 22 1984 1989 VfB Stuttgart 156 79 1989 1992 Inter Mailand 95 34 1992 1994 AS Monaco 65 29 1994 1995 Tottenham Hotspur 41 20 1995 1997 FC Bayern Munchen 65 31 1997 1998 Sampdoria Genua 8 0 2 1998 Tottenham Hotspur Leihe 15 0 9 2003 Orange County Blue Star 8 0 5 NationalmannschaftJahre Auswahl Spiele Tore 1980 1981 Deutschland U16 3 0 0 1984 1985 Deutschland U21 8 0 3 1987 1988 Deutschland Olympiaauswahl 14 0 8 1987 1998 Deutschland 108 47 Stationen als TrainerJahre Station2004 2006 Deutschland2008 2009 FC Bayern Munchen2011 2016 USA2019 2020 Hertha BSC2023 2024 Sudkorea1 Angegeben sind nur Ligaspiele Klinsmann spielte von 1987 bis 1998 in der deutschen Fussballnationalmannschaft mit der er 1990 Welt und 1996 Europameister wurde Sowohl bei der EM 1996 als auch bei der WM 1998 fuhrte er das Nationalteam als Mannschaftskapitan an Klinsmann lief als Spieler 108 mal fur die Nationalmannschaft auf und gehort damit zu den zehn deutschen Nationalspielern mit den meisten Landerspieleinsatzen Im Jahr 2016 wurde er zum Ehrenspielfuhrer des DFB ernannt Er wurde zweimal zum deutschen Fussballer des Jahres und 1995 zu Englands Fussballer des Jahres gewahlt Auf Vereinsebene spielte er in Deutschland Italien Frankreich England sowie in den Vereinigten Staaten Er gewann zweimal den UEFA Pokal und eine deutsche Meisterschaft Klinsmann wurde 2004 Bundestrainer und fuhrte die deutsche Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 2006 auf den dritten Platz Von 2008 bis 2009 trainierte er den FC Bayern Munchen und von 2011 bis 2016 die Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten Von November 2019 bis Februar 2020 war er Chef Trainer von Hertha BSC Von 2023 bis 2024 war Klinsmann Nationaltrainer von Sudkorea Spielerkarriere1964 bis 1981 Jugendzeit Klinsmann wurde als einer von vier Sohnen des aus Brandenburg stammenden Backermeisters Siegfried Klinsmann 2005 und dessen Frau Martha 2021 im baden wurttembergischen Goppingen geboren Mit acht Jahren begann er beim TB Gingen in Gingen an der Fils Vereinsfussball zu spielen Ein halbes Jahr spater erzielte er in einem Spiel seines Vereins 16 Tore Mit zehn Jahren wechselte Klinsmann zum SC Geislingen Als er 14 Jahre alt war kaufte der Vater in Stuttgart eine Backerei Der Sohn der in der wurttembergischen Jugendauswahl positiv aufgefallen war unterschrieb mit 16 Jahren einen Vertrag bei den Stuttgarter Kickers der ihn zwei Jahre spater zum Vollprofi machen sollte Auf Beschluss der Eltern absolvierte er zuvor eine Berufsausbildung in der vaterlichen Backerei und erhielt seinen Gesellenbrief im Jahr 1982 Anschliessend leistete er bei der Bundeswehr als 18 Jahriger seinen Grundwehrdienst dabei gehorte er als Sportsoldat zu einer Sportfordergruppe der Bundeswehr 1981 bis 1989 Kickers und VfB Stuttgart Die erste Station in Klinsmanns Profilaufbahn war ab 1981 der Zweitligist Stuttgarter Kickers bei dem er seit 1978 in der Jugend gespielt hatte Ab der Spielzeit 1982 83 zahlte er fest zum Zweitligaaufgebot In der Saison 1983 84 erzielte er 19 Treffer Einer der damaligen Trainer der Stuttgarter Kickers Horst Buhtz berichtete dass sich Klinsmann in dieser Zeit wahrend einer Sommerpause zum Training in der Leichtathletikabteilung bei Horst Allmann angemeldet hatte einem der damals besten Sprinttrainer in Deutschland Klinsmann habe dadurch zum Trainingsauftakt der neuen Saison seine 100 Meter Zeit von 11 7 auf 11 0 Sekunden verbessern konnen UEFA Pokal Halbfinale gegen Dynamo Dresden 19 April 1989 Klinsmann im Zweikampf mit Matthias Sammer und Hans Uwe Pilz 1984 wechselte er zum erstklassigen Lokalrivalen VfB Stuttgart In seiner ersten Saison beim VfB unter Trainer Helmut Benthaus erzielte Klinsmann 15 Tore und war damit nach Karl Allgower der 19 mal getroffen hatte bester Torschutze der Mannschaft Der Verein der im Vorjahr noch Meister geworden war wurde nur Tabellenzehnter In den Saisons 1985 86 und 1986 87 traf Klinsmann jeweils 16 mal Allein funf seiner 16 Saisontore der Saison 1985 86 erzielte er Mitte Marz 1986 bei einem 7 0 Sieg uber Fortuna Dusseldorf 1986 erreichte er mit dem VfB das DFB Pokalfinale das mit 2 5 gegen den FC Bayern Munchen verloren wurde und in dem Klinsmann das letzte Tor des Spiels erzielte In der Saison 1987 88 wurde er mit 19 Treffern darunter das Tor des Jahres 1987 ein spektakularer Fallruckzieher im Spiel gegen Bayern Munchen Torschutzenkonig der Bundesliga Im Jahr 1987 bestritt er in Brasilien sein erstes Landerspiel 1 1 1988 wurde er Deutschlands Fussballer des Jahres Nachdem er 1989 mit Stuttgart das UEFA Pokal Finale gegen den SSC Neapel erreicht hatte das in zwei Spielen Niederlage in Neapel und Unentschieden in Stuttgart verloren wurde wechselte Klinsmann zum italienischen Verein Inter Mailand bei dem zu diesem Zeitpunkt mit Lothar Matthaus und Andreas Brehme zwei weitere deutsche Nationalspieler spielten 1989 bis 1992 Drei Jahre bei Inter und Weltmeister in Italien Klinsmann unterschrieb bei Inter Mailand einen Dreijahresvertrag Trotz der von Giovanni Trapattoni auf Defensive ausgerichteten Taktik erzielte Klinsmann in seiner ersten Spielzeit 13 Treffer Beim Publikum war Klinsmann einer der beliebtesten Auslander nicht zuletzt weil er Italienisch gelernt hatte und sich mit seinen Sprachkenntnissen und seinem Auftreten den Respekt der Fans erwarb Nach einem dritten Platz in der Liga fuhr Klinsmann zur WM 1990 Nachdem die deutsche Mannschaft die Vorrunde problemlos uberstanden hatte traf man im Achtelfinale auf die Niederlande gegen die man bei der EM zwei Jahre zuvor gescheitert war Es sollte Klinsmanns bestes Spiel im Nationaldress werden Nach dem Platzverweis seines Sturmpartners Rudi Voller in der 22 Minute war Klinsmann im Angriff auf sich allein gestellt Er lieferte ein lauferisches Pensum ab mit dem er die gesamte niederlandische Abwehr alleine beschaftigte erzielte den 1 0 Fuhrungstreffer und war ein standiger Unruheherd Die Suddeutsche Zeitung schrieb am nachsten Tag uber Klinsmanns Leistung Im letzten Jahrzehnt hat kein Angreifer einer DFB Auswahl eine derart brillante ja fast perfekte Vorstellung geboten Nach weiteren Siegen uber die Tschechoslowakei 1 0 und England 1 1 n V 4 3 i E wurde er mit der deutschen Elf im Finale gegen Argentinien durch einen 1 0 Sieg Weltmeister In der nachsten Saison gewann Klinsmann mit Inter den UEFA Pokal 2 1 in der Addition gegen den AS Rom und konnte in der Liga mit 14 Treffern die Leistung des Vorjahres wiederholen Klinsmanns Vertrag wurde bis 1994 verlangert Die Saison 1991 92 lief fur Inter Mailand unter Trainer nicht so erfolgreich wie erwartet Am Saisonende stand der Verein auf dem achten Rang Klinsmann hatte sieben Tore erzielt Die Mannschaft war zerstritten und in Gruppchen aufgesplittert Fur Klinsmann stand nach dieser Saison fest dass er den Verein wechseln wollte Aufgrund der negativen Saison bei Inter Mailand verlor Klinsmann kurzfristig seinen Stammplatz in der Nationalmannschaft an Karl Heinz Riedle Nur durch einen Armbruch Vollers im Auftaktspiel der EM 1992 gegen die GUS ruckte Klinsmann in die Stammformation Er steigerte sich von Spiel zu Spiel wahrend der Europameisterschaft und war einer der besten im Finale gegen Danemark das 0 2 verloren wurde 1992 bis 1994 AS Monaco Klinsmann wechselte nach der EM 1992 zur AS Monaco in die Ligue 1 mit der er in der ersten Saison den zweiten Platz erreichte Nachdem Olympique Marseille der Meistertitel aufgrund eines Bestechungsskandals aberkannt worden war spielte die AS Monaco im folgenden Jahr als franzosischer Teilnehmer in der Champions League und scheiterte erst im Halbfinale am spateren Sieger AC Mailand In der Meisterschaft wurde die Mannschaft nach dem Erfolg im Vorjahr nur Tabellenneunter und Klinsmann der durch einen Banderriss zwei Monate ausgefallen und meistens als einzige Spitze aufgestellt worden war kritisierte zunehmend die Einstellung seiner Mitspieler und verliess den Verein bereits ein Jahr vor dem eigentlichen Vertragsende im Jahr 1995 Trotz des Ausscheidens im Viertelfinale der WM 1994 gegen Bulgarien verlief auch dieses Turnier fur Klinsmann personlich mit funf erzielten Treffern sehr erfolgreich sodass er zum zweiten Mal nach 1988 zu Deutschlands Fussballer des Jahres gewahlt wurde 1994 bis 1995 Tottenham Hotspur Etwas uberraschend wechselte Klinsmann zur Saison 1994 95 zu Tottenham Hotspur in die Premier League wo er sowohl von den Fans als auch von den Medien sehr kritisch begrusst wurde da er von einigen englischen Medien als Schwalbenkonig als sogenannter Diver hingestellt wurde Klinsmann eroberte jedoch auch die Herzen der Englander im Sturm Schon bei seinem Debut im Auswartsspiel gegen Sheffield Wednesday gelang Klinsmann ein Tor das er mit einem Diver feierte Aufgrund seines Humors aber naturlich auch seiner sportlichen Leistungen und seiner kampferischen Spielweise wurde er in England schnell extrem popular So wurden beispielsweise in kurzester Zeit uber 150 000 Klinsmann Trikots verkauft 1995 wurde Klinsmann daraufhin Englands Fussballer des Jahres und er wird bei den Spurs heute offiziell als Legende gefuhrt 1995 bis 1997 FC Bayern Munchen Anschliessend spielte er erfolgreich beim FC Bayern Munchen bei dem er die Spielzeiten 1995 96 und 1996 97 verbrachte In beiden Spielzeiten war Klinsmann erfolgreichster Torschutze der Bayern 1996 gewann er mit dem FC Bayern den UEFA Cup und stellte dort mit 15 Treffern in zwolf Partien einen neuen Torrekord auf der erst im Jahr 2011 von Falcao verbessert wurde Ein Jahr darauf wurde er auch Deutscher Meister 1997 bis 1998 Weitere Stationen Im Sommer 1997 wechselte Klinsmann nach Italien zu Sampdoria Genua verliess das Team allerdings wieder im Winter und kehrte zu Tottenham Hotspur zuruck die er mit vier Toren im entscheidenden Spiel gegen den FC Wimbledon zum Klassenerhalt fuhrte Das letzte Spiel seiner Klubkarriere absolvierte Klinsmann 1998 am letzten Spieltag der Premier League gegen Southampton Karriereende als Spieler und Ubersicht Seine Karriere als Spieler endete 1998 bei der Fussball WM in Frankreich als die DFB Elf gegen Kroatien aus dem Turnier ausschied Klinsmann war zehn Jahre lang A Nationalspieler und zuvor auch in U21 und U16 Begegnungen eingesetzt worden Bei den Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul erkampfte der Sturmer mit dem deutschen Team die Bronzemedaille Klinsmann bestritt insgesamt 221 Bundesliga Spiele in denen er 110 Tore erzielte In der Nationalmannschaft absolvierte er 108 Spiele 29 davon als er bei Inter Mailand unter Vertrag stand 24 als Vereinsspieler des AS Monaco 23 als Spieler des FC Bayern Munchen 17 wahrend seiner Zeit bei Tottenham Hotspur 12 wahrend der beim VfB Stuttgart und drei als Spieler von Sampdoria Genua Er erzielte 47 Tore fur die deutsche Nationalmannschaft und belegt damit zusammen mit Voller den vierten Platz in der nationalen Ewigen Torschutzenliste Ausserdem erzielte er bei den WM Endrunden 1990 1994 und 1998 insgesamt elf Tore und ist damit nach Miroslav Klose 16 und Gerd Muller 14 der deutsche Spieler mit den meisten WM Toren Zusammen mit Thomas Hassler war er deutscher Rekordspieler bei Europameisterschaften je 13 Spiele bis Philipp Lahm diesen Rekord mit 14 Spielen bei der EM 2012 ubertraf Klinsmann erzielte die meisten Tore 5 fur Deutschland bei EM Endrunden 1995 war Klinsmann in England Fussballer des Jahres In Deutschland erhielt er diesen Titel in den Jahren 1988 und 1994 1995 wurde er von der IFFHS zum Welttorjager ernannt Nachdem er bereits seit Jahren mit seiner Familie in Newport Beach gelebt hatte schloss er sich im Jahre 2003 unter dem Pseudonym Jay Goppingen in den USA auch Jay Goppingen dem US amerikanischen Viertligisten Orange County Blue Star an bei dem er plante fur etwa ein Jahr zum Spass zu spielen Beim Viertliga Franchise wurde er in acht von 18 Spielen der Southwest Division einer Staffel der achtgleisigen Liga eingesetzt erzielte dabei funf Treffer und bereitete weitere drei fur seine Teamkollegen vor Mit der Mannschaft schied er als Zweiter der Southwest Division erst in den National Semifinals gegen die Chicago Fire Reserves aus SaisonstatistikVerein Liga Saison Liga Nat Pokal Europapokal Andere GesamtSpiele Tore Spiele Tore Spiele Tore Spiele Tore Spiele ToreStuttgarter Kickers 2 Bundesliga 1981 82 6 1 6 11982 83 20 2 2 1 22 31983 84 35 19 2 2 37 21Gesamt 61 22 4 3 65 25VfB Stuttgart 1 Bundesliga 1984 85 32 15 4 2 2 0 38 171985 86 33 16 6 4 39 201986 87 32 16 1 2 4 1 37 191987 88 34 19 1 0 35 191988 89 25 13 4 2 8 4 37 19Gesamt 156 79 16 10 14 5 186 94Inter Mailand Serie A 1989 90 31 13 4 2 2 0 37 151990 91 33 14 4 0 12 3 49 171991 92 31 7 5 1 1 0 37 8Gesamt 95 34 13 3 15 3 123 40AS Monaco Division 1 1992 93 35 19 4 0 39 201993 94 30 10 10 4 40 14Gesamt 65 29 14 4 79 33Tottenham Hotspur Premier League 1994 95 41 20 6 5 3 4 50 30Gesamt 41 20 6 5 3 4 50 30FC Bayern Munchen Bundesliga 1995 96 32 16 1 0 12 15 45 311996 97 33 15 4 2 2 0 39 17Gesamt 65 31 5 2 14 15 84 48Sampdoria Genua Serie A 1997 98 8 2 1 0 9 2Gesamt 8 2 1 0 9 2Tottenham Hotspur Premier League 1997 98 15 9 3 0 18 9Gesamt 15 9 3 0 18 9Karriere Gesamt 506 227 47 23 58 27 3 4 614 281Trainer und FunktionarskarriereBundestrainer des DFB Klinsmann als Bundestrainer 2005 Nach dem Rucktritt Rudi Vollers als Teamchef der deutschen Fussballnationalmannschaft infolge des enttauschenden Abschneidens bei der EM Endrunde 2004 wurden mehrere Nachfolger gehandelt darunter vor allem Ottmar Hitzfeld und Otto Rehhagel Ausserdem interessierte sich der DFB mit einer extra fur diese Entscheidung ins Leben gerufenen Trainerfindungskommission fur mehrere auslandische Trainer Als jedoch die Anfragen beim franzosischen Arsenal Trainer Arsene Wenger dem danischen Nationaltrainer Morten Olsen und dem Niederlander Guus Hiddink ebenso ohne Erfolg blieben wie bei Hitzfeld der sich nach seinem Engagement beim FC Bayern Munchen eine Auszeit nahm und bei Rehhagel der nach seinem Erfolg als Europameistertrainer seine Amtszeit in Griechenland fortsetzen wollte fiel die Aufmerksamkeit schliesslich auf den Trainerneuling Klinsmann der im Jahr 2000 seine Trainerlizenz bei einem DFB Sonderlehrgang fur ehemalige Nationalspieler erworben hatte Nachdem dieser aber in den Interviews zur Nationalmannschaft die Reform des gesamten DFB gefordert hatte weckte dies zunachst den Eindruck eines missgluckten Bewerbungsversuchs zumal sich mittlerweile auch Lothar Matthaus mit der Unterstutzung seines ehemaligen Forderers Franz Beckenbauer und der Bild Zeitung ins Gesprach gebracht hatte Dennoch wurde nach einer vier Wochen andauernden Vakanzphase Klinsmann am 26 Juli 2004 als neuer Bundestrainer der DFB Auswahl vorgestellt Dazu waren zuvor Gerhard Mayer Vorfelder und Werner Hackmann zu Verhandlungen mit Klinsmann in die Vereinigten Staaten geflogen An der Seite von Klinsmann sollten fortan Oliver Bierhoff als Teammanager und Joachim Low als Co Trainer fungieren Klinsmann der sich weitgehende Befugnisse ausgehandelt hatte begann mit umfangreichen Reformarbeiten Zudem kundigte er an verstarkt auf junge Spieler zu setzen andererseits aber nur solche Spieler in die Nationalmannschaft zu berufen die in ihrem Verein regelmassig eingesetzt wurden Taktisch setzte Klinsmann auf einen offensiv orientierten Spielstil Auch die Personalpolitik des neuen Bundestrainers sorgte fur weitreichende Veranderungen im Stab der Nationalmannschaft erstes prominentes Opfer wurde der ehemalige DFB Direktor Bernd Pfaff Ihm folgte der langjahrige Torwarttrainer Sepp Maier nachdem dieser in der Frage nach der Nummer 1 im Tor entgegen Klinsmanns Auffassung fur Oliver Kahn Partei ergriffen hatte Bei der Einbindung von Berti Vogts der vom DFB abgelehnt wurde scheiterte Klinsmann jedoch genauso wie bei seiner Nominierung des Hockey Nationaltrainers Bernhard Peters als Koordinator der Jugendnationalmannschaften Fur eine systematische korperliche Arbeit stellte Klinsmann den US amerikanischen Fitnesstrainer Mark Verstegen ein der gemeinsam mit ehemaliger Physiotherapeut des FC Bayern Munchen und seit seinem zweijahrigen Aufenthalt in Los Angeles mit Klinsmann befreundet individuelle Trainingsplane zur Verbesserung des Bewegungsablaufs erstellte Dazu erhielten die Nationalspieler individuelle Hausaufgaben die sich an diesen Planen ausrichteten Nach der Weltmeisterschaft 2006 Zwei Tage nach Ende der Fussball Weltmeisterschaft 2006 am 11 Juli 2006 verkundete Klinsmann dass er seinen Vertrag als Bundestrainer nicht verlangern werde Als Grund gab Klinsmann an durch die vergangenen zwei Jahre ausgebrannt zu sein Zu seinem Nachfolger wurde Klinsmanns damaliger Co Trainer Low bestimmt Spater erhielt Klinsmann fur seine Verdienste das Bundesverdienstkreuz am Bande erschien aber nicht zum ursprunglichen Verleihungstermin sondern erhielt es anlasslich einer Feierstunde am 28 Februar 2007 im Berliner Kanzleramt Uberreicht wurde es ihm durch Bundeskanzlerin Angela Merkel Bereits im August 2006 war Klinsmann gemeinsam mit der Nationalmannschaft von Bundesprasident Horst Kohler mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet worden Auch hierbei hatte er nicht an der Verleihung teilgenommen um die Aufmerksamkeit nicht auf sich zu lenken Nach der Weltmeisterschaft wurde Klinsmann als kunftiger Fussball Nationaltrainer der Vereinigten Staaten gehandelt Er fuhrte bereits wenige Wochen nach dem Turnier Gesprache mit dem US amerikanischen Fussballverband Am 7 Dezember 2006 zog sich Klinsmann endgultig aus den Verhandlungen zuruck nachdem keine Ubereinkunft erzielt worden war Anfang 2007 gab es Geruchte dass er Jose Mourinho beim englischen Verein FC Chelsea ablosen konnte Kurz nachdem Chelsea Geschaftsfuhrer jedoch bekannt gegeben hatte dass man Mourinho nicht entlassen werde unterschrieb Klinsmann einen Zwei Jahres Vertrag als TV Kommentator beim Bezahlsender Arena Jedoch kam dieser aufgrund der Auflosung Arenas nicht zustande FC Bayern Munchen Klinsmann als Cheftrainer des FC Bayern Munchen 2009 Im Januar 2008 wurde Klinsmann als Nachfolger des scheidenden Ottmar Hitzfeld als neuer Trainer des FC Bayern Munchen zur Saison 2008 09 vorgestellt Nach Beginn seiner Tatigkeit leitete er beim FC Bayern insbesondere im Spielertrakt auf dem Vereinsgelande umfangreiche Veranderungen ein Nach sportlich durchwachsenem Saisonstart im Oktober lag der FC Bayern zeitweise nur auf dem elften Platz der Tabelle stabilisierten sich die Leistungen der Mannschaft und man beendete die Hinrunde punktgleich mit dem Emporkommling TSG Hoffenheim auf dem zweiten Tabellenplatz In der Ruckrunde fand sich das Team jedoch oftmals auf einem Tabellenplatz wieder der nicht fur die Champions League Qualifikation ausgereicht hatte und auch die laufende Champions League Saison verlief mit dem deutlichen Aus im Viertelfinale gegen den FC Barcelona eher ernuchternd Nach einer 0 1 Heimniederlage gegen den FC Schalke 04 sah die Vereinsfuhrung Ende April die erneute Champions League Qualifikation in Gefahr sah zudem psychologische Barrieren der Mannschaft und verkundete die Trennung von Klinsmann Interimsweise sprang bis zum Saisonende der erfahrene eigentlich bereits im Ruhestand befindliche Jupp Heynckes ein der mit Platz zwei hinter dem Uberraschungsmeister VfL Wolfsburg die direkte Champions League Qualifikation sichern konnte Nationaltrainer der Vereinigten Staaten Klinsmann als US Nationaltrainer 2014 Am 29 Juli 2011 wurde Klinsmann neuer Trainer der Nationalmannschaft der USA Er trat die Nachfolge von Bob Bradley an von dem sich der Verband am Vortag getrennt hatte Sein erstes Landerspiel als US Trainer fand am 10 August 2011 gegen Mexiko statt und endete 1 1 Im November 2011 brachte er in einem Interview zum Ausdruck dass die US amerikanische Nationalelf sich an der Spielweise der europaischen Topnationen orientieren wolle um diese dann irgendwann auch zu schlagen Fur dieses Ziel berief er Militarkinder die als Sohne von US Soldaten in europaischen Landern die fussballerische Ausbildung durchlaufen hatten So berief er die in Deutschland aufgewachsenen Timothy Chandler Fabian Johnson Jermaine Jones Daniel Williams Terrence Boyd und Julian Green Des Weiteren berief er in seinen ersten drei Jahren als Nationaltrainer den geburtigen Norweger Mikkel Diskerud dessen Mutter aus den USA stammt und den Islander Aron Johannsson der wahrend eines Studienaufenthaltes seiner Eltern in den USA zur Welt kam Am 29 Februar 2012 erreichte Klinsmann bei einem Freundschaftsspiel in Genua den ersten Sieg einer US Elf gegen Italien Am 28 Juli 2013 gewann die von ihm betreute US Nationalmannschaft den CONCACAF Gold Cup wobei Klinsmann das Finale in Chicago von der Tribune verfolgte da er im Halbfinale einen Platzverweis erhalten hatte Im Dezember 2013 wurde seine Vertragslaufzeit bis 2018 verlangert ausserdem war er seitdem auch technischer Direktor des Verbandes Die US Amerikaner hatten sich zu diesem Zeitpunkt als Gruppensieger der CONCACAF Qualifikation fur die WM 2014 in Brasilien qualifiziert bei der die Mannschaft am 26 Juni 2014 im letzten Gruppenspiel auf Deutschland traf Sie verlor das Spiel mit 0 1 kam aufgrund der besseren Tordifferenz gegenuber Portugal dennoch weiter Im Achtelfinale schied sie gegen Belgien mit 1 2 n V aus Im Juni 2015 gewann Klinsmann mit der Nationalmannschaft nach einem 0 1 und 1 3 Ruckstand mit 4 3 ein Testspiel in Amsterdam gegen die Niederlande und mit 2 1 ein folgendes Testspiel in Koln gegen Deutschland Beim folgenden CONCACAF Gold Cup 2015 im eigenen Land kam die US Mannschaft jedoch nicht uber den vierten Platz hinaus Im September 2015 verlor Klinsmann mit der Nationalmannschaft das Entscheidungsspiel um die Teilnahme am FIFA Konfoderationen Pokal 2017 mit 2 3 n V gegen Mexiko 2016 nahm die Mannschaft an der Copa America Centenario in den USA teil bei der man im Halbfinale gegen Argentinien mit 0 4 verlor Am 21 November 2016 wurde Klinsmann beurlaubt nachdem durch Niederlagen gegen Mexiko 1 2 und Costa Rica 0 4 der Auftakt in die entscheidende WM Qualifikationsrunde misslungen war Insgesamt coachte er die US Auswahl in 98 Partien Aufsichtsrat und Cheftrainer bei Hertha BSC Am 8 November 2019 wurde Klinsmann durch Investor Lars Windhorst in den Aufsichtsrat der Profi KGaA von Hertha BSC berufen Am 27 November 2019 wurde er als Cheftrainer der Bundesligamannschaft vorgestellt Diese befand sich zu diesem Zeitpunkt am 12 Spieltag der Saison mit 11 Punkten auf dem 15 Platz Er loste damit den bisherigen Trainer Ante Covic ab Sein Aufsichtsratsmandat ruhte fur diesen Zeitraum Vorgesehen war dass Klinsmann mindestens bis zum Ende der Saison 2019 20 diese Funktion ausuben werde Am 11 Februar 2020 kundigte Klinsmann auf Facebook seinen sofortigen Rucktritt als Cheftrainer an da er das Vertrauen der handelnden Personen von Hertha BSC vermisse Jedoch wolle er wieder in den Aufsichtsrat zuruckkehren Zu diesem Zeitpunkt stand Hertha nach Rekordinvestitionen von 77 Millionen Euro allein im Januar 2020 mit 23 Punkten auf dem 14 Platz wobei der Vorsprung auf den Relegationsplatz sechs Punkte betrug Interimistischer Nachfolger als Cheftrainer wurde Klinsmanns bisheriger Assistent Alexander Nouri In einem Interview mit der Bild erklarte Klinsmann am selben Tag dass er mit den Klub Verantwortlichen uber eine mittelfristige Zusammenarbeit und uber Kompetenzen diskutiert habe Er habe die Erwartung gehabt dass der Cheftrainer eines Vereines die gesamte sportliche Verantwortung tragen sollte ahnlich wie in England Diese Konstellation sei in Deutschland jedoch so nicht moglich durch Einbeziehung von Sportvorstanden und Direktoren in sportliche und wirtschaftliche Entscheidungen darin wurde er sich nicht wiederfinden Klinsmann soll zudem gefordert haben sein Gehalt zu erhohen Ein Hertha Funktionar bezeichnete Klinsmanns Gehaltsvorstellungen im Tagesspiegel spater als vollig irre Nachdem Klinsmanns Rucktritt in den Medien bekanntgegeben worden war bezeichnete Investor Lars Windhorst auf einer Pressekonferenz die Art und Weise von Klinsmanns Abgang als unakzeptabel und kundigte an ihn nicht erneut in den Aufsichtsrat berufen zu wollen Ende Februar 2020 wurden von der Zeitschrift Sport Bild schriftliche Aufzeichnungen veroffentlicht die Klinsmann angeblich in seiner Zeit als Cheftrainer und Funktionar verfasst haben soll Darin aussert Klinsmann personliche und kritische Ansichten uber Vereinsfuhrung Funktionsbereiche und Spieler von Hertha BSC wobei hauptsachlich die verantwortlichen Personen der Geschaftsfuhrung des Vereins in ein schlechtes Licht gestellt werden Die Vereinsfuhrung wies daraufhin in einer Pressekonferenz die in den Notizen geausserten Beschreibungen zuruck Nach einer enttauschenden ersten Halfte der Saison 2020 21 entliess Hertha BSC im Januar 2021 den aktuellen Trainer Bruno Labbadia und Manager Michael Preetz In diesem Zusammenhang wurden Klinsmanns kritische Einschatzungen in den Medien und durch den Investor Lars Windhorst neu bewertet mit dem Ergebnis dass er mit einer Vielzahl der Einschatzungen im Bereich des Managements der Kaderzusammenstellung und auch Unternehmenskultur richtig gelegen habe Wortlich sagte Windhorst Ruckblickend stellen inzwischen ja viele fest dass viele Impulse und Analysen von Jurgen Klinsmann so falsch nicht waren Nationaltrainer von Sudkorea Anfang Marz 2023 trat Klinsmann die Nachfolge von Paulo Bento als Nationaltrainer von Sudkorea an Er erhielt einen Vertrag bis zum Ende der Fussball Weltmeisterschaft 2026 Nach dem Ausscheiden der Mannschaft im Halbfinale des Asien Cup 2024 gegen Jordanien wurde Klinsmann im Februar 2024 entlassen Verhaltnis zu den MedienKlinsmann wird eine Abneigung gegen die Bild Zeitung nachgesagt So folgte Klinsmann Berti Vogts darin dass er der Zeitung die Spielaufstellung nicht exklusiv bereits einen Tag vor Spielbeginn ubermittelte Viele Journalisten meinen dass diese Haltung auf Gegenseitigkeit beruhe da die Bild mit Antipathie uber Klinsmann berichtete In einem Interview mit dem Stern erklarte Klinsmann die Bild Zeitung habe schon Ende der 1980er Jahre behauptet er sei homosexuell Seitdem sei das Verhaltnis sehr angespannt 1996 wiederholte die Zeitung diese Behauptung Klinsmann ging dagegen gerichtlich vor und erhielt Recht Wahrend die Bild im Marz 2006 noch Klinsmanns Unverschamtheit titelte wandelte sich zum Ende der WM 2006 mit dem Erfolg der deutschen Nationalmannschaft und der Begeisterung in der Bevolkerung die Berichterstattung durch das Boulevardblatt deutlich Klinsmann wurde nun sehr positiv dargestellt und am 6 Juli 2006 hiess es auf der Titelseite Klinsi Deutschland wunscht sich dass er bleibt Eine Unterlassungsklage gegen die taz aufgrund einer satirischen Abbildung am 11 April 2009 scheiterte beim Landgericht Munchen Die Zeitung hatte ihn in einer Karikatur in Anlehnung einer Monty Python Parodie mit dem Text Always Look on the Bright Side of Life an einem Kreuz genagelt dargestellt Klinsmann ging daraufhin nach einer erfolglosen Beschwerde vor das Oberlandesgericht Munchen Dort wurde sein Antrag auf Erlass einer Einstweiligen Verfugung erneut abgewiesen Privatleben und weitere TatigkeitenEhemalige Backerei Klinsmann in Botnang 2020 geschlossen Klinsmann schloss seine schulische Ausbildung nach dem Wechsel von der Geschwister Scholl Realschule in Sussen auf der Schloss Realschule in Stuttgart mit der mittleren Reife ab Neben seiner beginnenden Fussballkarriere absolvierte er eine Lehre in der elterlichen Backerei im Stuttgarter Stadtbezirk Botnang 1995 heiratete er die Sinoamerikanerin Debbie Chin ein Model aus San Jose und lebt seit 1998 mit ihr in einer Villa am Strand von Huntington Beach bei Los Angeles im US Bundesstaat Kalifornien Das Paar hat einen Sohn und eine Tochter Sohn Jonathan stand als Fussballtorwart u a bei Hertha BSC und beim Schweizer Erstligisten FC St Gallen unter Vertrag und spielt seit Sommer 2020 bei LA Galaxy Bis zum Antritt seiner Position als Bundestrainer arbeitete Klinsmann als Manager seines Sportmanagementunternehmens Zuvor war er als Co Trainer des MLS Franchise LA Galaxy tatig gewesen Im November 2010 verpflichtete der FC Toronto Klinsmann mit dessen Sportmarketingfirma SoccerSolutions als Berater fur den Klub Klinsmann gehort dem Prasidium der Stiftung Jugendfussball an Ausserdem engagiert sich Klinsmann fur das von ihm gegrundete Hilfswerk zur Unterstutzung hilfsbedurftiger Kinder die im November 2014 von der Stiftung Warentest im Rahmen einer Untersuchung zu Spendenorganisationen getestet wurde Ebenso engagiert er sich in der Gedenk und Versohnungsarbeit zur NS Herrschaft auch hier vor allem mit gefahrdeten Jugendlichen Er ist Mitglied im Beirat des 1993 gegrundeten Vereins Fur die Zukunft lernen Verein zur Erhaltung der Kinderbaracke Auschwitz Birkenau e V und hat in diesem Zusammenhang seit 1997 mehrmals die Schirmherrschaft fur internationale Jugendbegegnungsveranstaltungen ubernommen Seit Mai 2001 ist Klinsmann Vice President der Sport Consulting Agentur SoccerSolutions in den Vereinigten Staaten Nach seiner Tatigkeit fur den DFB als Fussballnationaltrainer widmete er sich wieder seiner Firma in seinem Hauptbereich Business Development Von Marz 2019 bis Ende Februar 2020 war Klinsmann TV Experte bei den Fussball Ubertragungen von RTL Im Jahr 2022 beobachtete Klinsmann als Mitglied Technical Study Group der FIFA einer Forschungsgruppe unter der Leitung von Arsene Wenger die Spiele der Weltmeisterschaft 2022 um unter Hinzuziehung von Statistiken Benchmarks und Rechenmodellen Erkenntnisse uber den Fussball zu gewinnen TriviaKlinsmann machte bei der Fussball Europameisterschaft 1988 die Ruckennummer 18 zu seinem Markenzeichen Bei seinem als Tor des Monats ausgezeichneten Fallruckziehertor am 14 November 1987 gegen Bayern Munchen trug er die Ruckennummer 3 da der Trainer Arie Haan von Astrologie angetan war und er glaubte dass der Tausch der Ruckennummern zwischen Sturmern und Abwehrspielern Gluck bringen sollte letztlich gewann der VfB Stuttgart das Spiel mit 3 0 Er war insgesamt siebenmal Torschutze des Monats nur Lukas Podolski wurde ofter gewahlt Wahrend seiner ersten Verpflichtung bei Tottenham Hotspur erhielt er von den englischen Fans die abfalligen Spitznamen Submarine Commander U Boot Kommandant und Diver Taucher wegen seiner von ihnen als theatralisch empfundenen Art nach Fouls zu fallen Kurze Zeit spater erfand er den Diver als neue Art des Torjubels der Spieler nimmt Anlauf und lasst sich flach auf den Bauch fallen um Kopf voraus uber den Rasen zu gleiten In England wird dies als Doing a Klinsmann Dive bezeichnet musikalisch wurde dies von Free Style Feat Jack n Jill in The Diver Klinsmann Song verarbeitet Ebenfalls zu seiner Zeit bei Tottenham Hotspur entwickelte sich unter den Hotspur Fans die sich selbst haufig als Juden bezeichnen ein Fangesang zu der Melodie von Chim Chim Cher ee aus Mary Poppins Chim chiminee Chim chiminee Chim chim churoo Jurgen was a German but now he s a Jew Wahrend seiner Zeit bei Bayern Munchen bekam er den Spitznamen Flipper weil ihm bei der Ballannahme die Balle des Ofteren unkontrolliert wegsprangen Ebenfalls in seiner Zeit beim FC Bayern Munchen unter Giovanni Trapattoni wurde Klinsmann am 10 Mai 1997 beim Spiel gegen den damaligen Tabellenletzten SC Freiburg 0 0 nach 80 Minuten fur den Vertragsamateur Carsten Lakies ausgewechselt Er beschimpfte Trapattoni lauthals mit vai a cagare geh kacken und trat erregt auf eine Werbetonne der Firma Sanyo ein Diese Szene sorgte bundesweit fur Aufmerksamkeit auch fur Sanyo Bei seinem Abschiedsspiel parodierte Klinsmann diese Szene indem er das Abschiedsfeuerwerk mit einem sanften Tritt gegen eine Sanyo Tonne ausloste Dieses Abschiedsspiel fand am 24 Mai 1999 im Stuttgarter Gottlieb Daimler Stadion statt Dort spielte eine VfB Auswahl gegen eine Weltauswahl der DFB wollte Klinsmann ein solches Abschiedsspiel nicht zugestehen Als prominenter Gast war u a Bryan Adams vor Ort Der Erlos des Spiels kam wohltatigen Organisationen zu In Italien ist er unter dem Spitznamen La Pantegana bionda Die blonde Ratte bekannt was als Anspielung auf seine angeblich grosse Nase gemeint ist Die Bezeichnung stammt von dem in Italien bekannten Trio von Fernsehmoderatoren Gialappa s Band das in ihrer Sonntagabendsendung Mai dire Gol mit Zusammenfassungen des Fussball Spieltags den Satz Ma che bella settimana per la bionda pantegana Was fur eine schone Woche fur die blonde Ratte pragte Bei der Fussball WM 2002 in Japan und Sudkorea war Klinsmann Fussballexperte des ZDF und bei der WM 2010 in Sudafrika Experte und Co Kommentator bei RTL Seit 2004 ist Klinsmann Mitglied bei Hertha BSC Seine Mitgliedsnummer ist die 18 seine einstige Trikotnummer Im Juni 2006 wurde in Klinsmanns Heimatstadt Geislingen an der Steige eine Strasse nach ihm benannt Der Jurgen Klinsmann Weg verlauft am Stadion des SC Geislingen bei dem Klinsmann seine Fussballkarriere begonnen hatte Der Geislinger Gemeinderat wurde durch eine Aktion des Radiosenders bigFM auf die Idee gebracht Per Eilverfahren wurde dem Antrag zugestimmt Nachdem das Schild das Oberburgermeister Wolfgang Amann zusammen mit dem bigFM Morgenhans angeschraubt hatte gestohlen wurde ist ein neues Schild diebstahlsicher angebracht worden Nach dem offiziellen Ende seiner aktiven Fussballer Karriere erzielte Jurgen Klinsmann im Alter von 39 Jahren unter dem Pseudonym Jay Goppingen in acht Spielen funf Tore fur Orange County Blue Star Damaliger Trainer war der in der Saison 2008 09 unter Klinsmann zweiter Co Trainer hinter Martin Vasquez beim FC Bayern Munchen war 2006 warb die Berliner SPD im Wahlkampf 2006 mit Wahlkampfplakaten auf denen eine Person abgebildet war die nach Ansicht des Beraters des damaligen Bundestrainers Klinsmann diesem zum Verwechseln ahnlich sah Klinsmann der wiederholt seine Nahe zur SPD bekundet hatte und die Kanzlerkandidatur von Gerhard Schroder 2002 unterstutzte drohte der Berliner SPD mit einer Klage sollten die Plakate nicht entfernt werden eine wenn auch ungewollte politische Einflussnahme schien mit dem Amt als Bundestrainer nicht vereinbar Die Plakate auf denen der Berliner Student Daniel Kind zu sehen war wurden daraufhin zuruckgezogen Klinsmann ist im Besitz einer Fluglizenz als Hubschrauberpilot und nutzt diese aktiv Klinsmann ist neben Morten Olsen und Didier Deschamps der einzige Mann der bei mehr als 100 A Landerspielen sowohl als Spieler als auch als Trainer aktiv war Bei den Frauen schafften dies Silvia Neid Pia Sundhage und Martina Voss Tecklenburg ErfolgeAls Spieler Nationalmannschaft Weltmeister 1990 Europameister 1996 Vize Europameister 1992 Olympische Bronzemedaille 1988 U S Cup 1993Vereinsmannschaften UEFA Pokal Sieger 1991 1996 UEFA Pokal Finalist 1989 Deutscher Meister 1997 DFB Pokal Finalist 1986 Italienischer Fussball Supercupsieger 1989Auszeichnungen und Rekorde Torschutzenkonig Welttorjager 1995 Bundesliga 1988 als erster Spieler mit weniger als 20 Toren U S Cup 1993 UEFA Pokal 1996 mit 15 Treffern Rekordwert bis 2011 Deutschlands Fussballer des Jahres 1988 und 1994 Englands Fussballer des Jahres 1995 Journalisten Wahl PFA Team of the Year 1994 95 Ehrenspielfuhrer der deutschen Fussballnationalmannschaft 2016 Schutze des Tor des Monats November 1986 November 1987 Februar 1991 Juni 1994 Juli 1994 Marz 1996 Mai 1999 Schutze des Tor des Jahres 1987 Einstufung als Weltklasse in der Rangliste des deutschen Fussballs Winter 1988 89 Sommer 1993 Sommer 1994 Winter 1994 95 Sommer 1995 Winter 1995 96 Sommer 1996Als Trainer CONCACAF Gold Cup 2013 Dritter Platz beim Confederations Cup 2005 Dritter Platz bei der WM 2006 Trainer des Jahres 2006 Nominierung zur Wahl des FIFA Welttrainers des Jahres 2014LiteraturDietrich Schulze Marmeling Strategen des Spiels Die legendaren Fussballtrainer Verlag Die Werkstatt Gottingen 2005 ISBN 3 89533 475 8 S 332 ff Jens Mende Jurgen Klinsmann Wie wir Weltmeister werden Sudwest Verlag Munchen 2006 ISBN 3 517 08208 2 Michael Horeni Klinsmann Sturmer Trainer Weltmeister Scherz Frankfurt Main 2005 ISBN 3 502 15045 1 Mary Thurmer und Markus Gotting Jurgen Klinsmann Vom Weltmeister zum Superstar Wilhelm Heyne Verlag Munchen 1996 ISBN 3 453 09799 8 Hans Blickensdorfer Jurgen Klinsmann Engelhorn Verlag Stuttgart 1995 ISBN 3 87203 206 2 WeblinksCommons Jurgen Klinsmann Album mit Bildern Videos und Audiodateien Wikiquote Jurgen Klinsmann Zitate Offizielle Website von Jurgen Klinsmann Jurgen Klinsmann in der Datenbank von weltfussball de Jurgen Klinsmann in der Datenbank von fussballdaten de Jurgen Klinsmann Spielerprofil in der Datenbank von transfermarkt de Jurgen Klinsmann Trainerprofil in der Datenbank von transfermarkt de Jurgen Klinsmann in der Datenbank des Deutschen Fussball Bundes Jurgen Klinsmann in der Datenbank von kicker de Jurgen Klinsmann in der Datenbank von National Football Teams com englisch Jurgen Klinsmann in der Datenbank von EU Football info englisch Literatur von und uber Jurgen Klinsmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Welche Bild Kampagne indirekter freistoss de vom Juli 2006 Jurgen Klinsmann bei IMDbEinzelnachweiseMeldung auf der Website des DFB abgerufen am 3 November 2016 Stefan Hermanns und Michael Rosentritt Hertha BSC verpflichtet Jonathan Klinsmann In tagesspiegel de 11 Juli 2017 abgerufen am 11 Juli 2017 Traueranzeige Martha Klinsmann 19 April 2021 abgerufen am 19 April 2021 Sportforderung durch die Bundeswehr truppen info Das unabhangige Bundeswehr Portal archiviert vom Original am 2 April 2015 abgerufen am 29 April 2015 Jurgen Klinsmann Das Kickersarchiv abgerufen am 23 Juni 2014 11 Freunde Klinsi stand heulend vor mir Memento des Originals vom 16 April 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 15 Februar 2008 abgerufen am 20 Juni 2012 Eine Welt aus Stromen puren Glucks In Hamburger Abendblatt 17 Marz 1986 abgerufen am 16 April 2022 Thurmer Gotting Jurgen Klinsmann Vom Weltmeister zum Superstar 1996 S 75 f Blickensdorfer Jurgen Klinsmann 1995 S 55 f Thurmer Gotting Jurgen Klinsmann Vom Weltmeister zum Superstar 1996 S 99 Tottenhamhotspur com Marcel Haisma Jurgen Klinsmann Matches in European Cups RSSSF org 12 Marz 2005 abgerufen am 10 August 2020 Der Spieler englisch Memento vom 6 September 2012 im Internet Archive Roberto Mamrud Jurgen Klinsmann Century of International Appearances RSSSF org 11 Juli 2008 abgerufen am 10 August 2020 Matthias Arnhold Jurgen Klinsmann Matches and Goals in Bundesliga RSSSF org 21 Januar 2016 abgerufen am 10 August 2020 Jurgen Klinsmann alias Jay Goppingen englisch abgerufen am 1 Januar 2016 http www worldfootball net player summary juergen klinsmann 2 Jurgen Klinsmann wird neuer Nationaltrainer In Mitteldeutsche Zeitung 26 Juli 2004 abgerufen am 30 Juni 2021 Man muss den ganzen Laden auseinander nehmen Interview vom 16 Juli 2004 Suddeutsche de 17 Mai 2010 The Coach Memento vom 13 Juli 2011 im Internet Archive Website Jurgen Klinsmann Klinsmann schwanzt Verleihung In Spiegel Online 18 Juli 2006 abgerufen am 7 November 2017 Bild de Mehr als 7 Monate nach der WM Klinsi holt seinen Orden ab Memento vom 2 Marz 2007 im Internet Archive 28 Februar 2007 Bundesprasident Kohler empfangt Nationalelf Silbernes Lorbeerblatt fur die WM Helden In RP Online 14 August 2006 abgerufen am 6 Dezember 2022 Klinsmann sagt Chelsea angeblich ab FAZ net 7 April 2007 abgerufen am 23 Juni 2014 Wir dachten mit dem Jurgen verlieren wir kein Spiel mehr spiegel de 19 Januar 2020 abgerufen am 11 September 2020 Hoeness und Rummenigge verteidigen Klinsmann Rauswurf spiegel de 27 April 2009 abgerufen am 11 September 2020 spiegel de Klinsmann wird Nationaltrainer der USA 29 Juli 2011 U S Men s National Team Draws Mexico 1 1 in Jurgen Klinsmann s Debut Memento vom 17 August 2011 im Internet Archive Klinsmann setzt auf Militarkinder RP Online 9 November 2011 abgerufen am 2 Dezember 2012 fifa com U S Team feiert funften Gold Cup Triumph Memento vom 1 August 2013 im Internet Archive fifa com Klinsmann verlangert bis 2018 Memento vom 15 April 2015 im Internet Archive U S Soccer Parts Ways with Jurgen Klinsmann Memento vom 22 November 2016 im Internet Archive ussoccer com abgerufen am 22 November 2016 englisch Jurgen Klinsmann als US Nationaltrainer entlassen spiegel de abgerufen am 22 November 2016 Roberto Mamrud Jurgen Klinsmann International Matches as Coach RSSSF org 23 Juli 2020 abgerufen am 10 August 2020 englisch TENNOR erwirbt weitere Anteile Klinsmann ubernimmt Posten In herthabsc de 8 November 2019 abgerufen am 27 November 2019 Einvernehmliche Trennung von Ante Covic In herthabsc de 27 November 2019 abgerufen am 27 November 2019 Klinsmann Ich bin gut vorbereitet In kicker de 27 November 2019 abgerufen am 27 November 2019 Paukenschlag in Berlin Klinsmann kundigt Rucktritt an In kicker de 11 Februar 2020 abgerufen am 11 Februar 2020 Wende oder Absturz Fur Labbadia und Preetz geht es um den Job 22 Januar 2021 abgerufen am 23 Januar 2021 Jurgen Klinsmann ab sofort nicht mehr Cheftrainer In herthabsc de 11 Februar 2020 abgerufen am 11 Februar 2020 Klinsmann Himmelfahrtskommando ubernommen In kicker de 11 Februar 2020 abgerufen am 12 Februar 2020 Ego Trip zum Abschied In tagesspiegel de 11 Februar 2020 abgerufen am 12 Februar 2020 Unakzeptabler Abgang Klinsmann nicht mehr Aufsichtsrat In kicker de 13 Februar 2020 abgerufen am 13 Februar 2020 Peter Ahrens Aufregung uber Klinsmann Protokoll Kann es noch Hertha werden In spiegel de Abgerufen am 26 Februar 2020 Klinsmann Protokoll gerat zur Abrechnung mit Hertha Fuhrung In spiegel de Abgerufen am 26 Februar 2020 Jurgen Klinsmann Das geheime Tagebuch uber Hertha BSC in voller Lange Teil 1 In bild de 26 Februar 2020 abgerufen am 26 Februar 2020 zeit de Klinsmann hatte es wohl durchschaut 24 Januar 2021 abgerufen am 30 Januar 2021 Windhorst uber Klinsmann Viele Impulse nicht so falsch In kicker de 9 Februar 2021 Klinsmann wird Nationaltrainer in Sudkorea In Spiegel Online 27 Februar 2023 abgerufen am 27 Februar 2023 Klinsmann will mit Sudkorea die Asien Meisterschaft gewinnen Abgerufen am 9 Marz 2023 Aus besiegelt Klinsmann nicht mehr Nationaltrainer Sudkoreas kicker de 16 Februar 2024 abgerufen am 16 Februar 2024 Spiegel Online Warum Deutschland Weltmeister wird 9 Juni 2006 Bildblog Lange Feindschaft 16 Marz 2006 Bildblog Der machtigste Mann des deutschen Sports 13 Marz 2006 Bildblog Warum hat er Bild das nicht vorher gesagt 14 Marz 2006 Bildblog Na zufrieden 14 Marz 2006 Stern Nr 45 1994 RUND Bumm Bumm Bild Bild de Klinsmanns Unverschamtheit 7 Marz 2006 BILD vom 6 Juli 2006 taz durfte Klinsmann ans Kreuz nageln Memento vom 23 April 2009 im Internet Archive Netzeitung vom 22 April 2009 Netzeitung taz Satire Klinsmann Kreuzigung erlaubt Spiegel Online 13 Juli 2009 A bissle Botnang zeit de 29 Juli 2009 Abgerufen am 4 Mai 2009 Klinsmann junior argert die Sturmer Sudwest Presse 28 Marz 2017 GLOBAL SOCCER The Values No Coach Can Change New York Times 29 April 2009 test de uber Spendenorganisationen von Prominenten Mit Herz und Verstand Stiftung Warentest online abgerufen am 28 Oktober 2014 Klinsmann Jurgen Internationale Jugendbegegnungen als Pravention gegen Auslanderfeindlichkeit und Rechtsextremismus In Nickolai Werner Brumlik Micha Hrsg Erinnern Lernen Gedenken Perspektiven der Gedenkstattenpadagogik Freiburg Brsg 2007 S 31 36 Hier S 31f ISBN 978 3 7841 1776 8 Klinsmann beerbt Lehmann als TV Experte kicker de abgerufen am 20 Februar 2019 Klinsmann ist nicht mehr RTL Experte n tv 28 Februar 2020 Marc Hujer Jurgen kann ich irgendwie helfen In Der Spiegel 16 Dezember 2022 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 16 Dezember 2022 zdf de Als Klinsmann mit der Drei traf Free Style 3 Feat Jack n Jill The Diver Klinsmann Song In discogs com Abgerufen am 18 Marz 2022 RZ Online Ciao Klinsi Ovationen zum Abschied 25 Mai 1999 Klinsmann wird Herthaner Intern HerthaBSC de Abgerufen am 11 Juli 2017 Wohnen im Jurgen Klinsmann Weg Handelsblatt online 5 Marz 2013 abgerufen am 23 Juni 2014 Jurgen Klinsmann alias Jay Goppingen 25 Juli 2003 Klinsmann Berater erwagt juristische Schritte gegen SPD Auf Spiegel online de 16 August 2006 Mit der Halfte verdorben In Der Spiegel Heft 9 1989 Promis helfen Schroder Auf Spiegel online de 28 August 2002 Coach Jurgen Klinsmann flies helicopter to from U S camp englisch auf sportsillustrated cnn com vom 28 Januar 2013 abgerufen am 21 Juni 2014 Tor des Monats Jurgen Klinsmann In Sportschau de Das Erste abgerufen am 7 November 2017 tz de Weltfussballer Welche DFB Stars nominiert sind abgerufen am 28 Oktober 2014 Weltmeister Kader der deutschen Fussballnationalmannschaft 1990 Klaus Augenthaler Raimond Aumann Uwe Bein Thomas Berthold Andreas Brehme Guido Buchwald Thomas Hassler Gunter Hermann Bodo Illgner Jurgen Klinsmann Jurgen Kohler Andreas Kopke Pierre Littbarski Lothar Matthaus C Frank Mill Andreas Moller Hans Pflugler Stefan Reuter Karl Heinz Riedle Paul Steiner Olaf Thon Rudi Voller Teamchef Franz BeckenbauerEuropameister Kader der deutschen Fussballnationalmannschaft 1996 Markus Babbel Mario Basler Oliver Bierhoff Fredi Bobic Marco Bode Dieter Eilts Steffen Freund Thomas Hassler Thomas Helmer Oliver Kahn Jurgen Kohler Andreas Kopke Jurgen Klinsmann C Stefan Kuntz Andreas Moller Oliver Reck Stefan Reuter Matthias Sammer Rene Schneider Mehmet Scholl Thomas Strunz Jens Todt Christian Ziege Bundestrainer Berti VogtsEhrenspielfuhrer des DFB Franz Beckenbauer Jurgen Klinsmann Philipp Lahm Lothar Matthaus Birgit Prinz Uwe Seeler Fritz Walter Bettina WiegmannHall of Fame des deutschen FussballsSpieler Nadine Angerer Michael Ballack Franz Beckenbauer Andreas Brehme Paul Breitner Guido Buchwald Hans Jurgen Dorner Horst Eckel Klaus Fischer Doris Fitschen Inka Grings Ariane Hingst Horst Hrubesch Steffi Jones Oliver Kahn Christa Kleinhans Jurgen Klinsmann Miroslav Klose Jurgen Kohler Nia Kunzer Philipp Lahm Renate Lingor Sepp Maier Lothar Matthaus Heidi Mohr Andreas Moller Gerd Muller Silvia Neid Gunter Netzer Wolfgang Overath Birgit Prinz Helmut Rahn Silke Rottenberg Karl Heinz Rummenigge Matthias Sammer Bernd Schuster Bastian Schweinsteiger Uwe Seeler Joachim Streich Anne Trabant Haarbach Bert Trautmann Berti Vogts Rudi Voller Martina Voss Tecklenburg Fritz Walter Bettina Wiegmann Barbel WohllebenTrainer Sepp Herberger Jupp Heynckes Udo Lattek Otto Rehhagel Helmut Schon Tina TheuneReichs und Bundestrainer sowie Teamchefs der deutschen Fussballnationalmannschaft der Manner Otto Nerz 1926 1936 Sepp Herberger 1936 1942 1950 1964 Helmut Schon 1964 1978 Jupp Derwall 1978 1984 Franz Beckenbauer 1984 1990 Berti Vogts 1990 1998 Erich Ribbeck 1998 2000 Rudi Voller 2000 2004 Jurgen Klinsmann 2004 2006 Joachim Low 2006 2021 Hansi Flick 2021 2023 Rudi Voller 2023 interim Julian Nagelsmann seit 2023 Trainer der US amerikanischen Fussballnationalmannschaft Robert Millar William Jeffrey Erno Schwarz Bob Kehoe Dettmar Cramer Bob Gansler Alketas Panagoulias Lothar Osiander John Kowalski Bora Milutinovic Steve Sampson Bruce Arena Bob Bradley Jurgen Klinsmann Bruce Arena Gregg BerhalterTrainer der sudkoreanischen Fussballnationalmannschaft unvollstandig Kim Yong sik Lee Hoe taik Anatoli Byschowez Huh Jung moo Cha Bum kun Kim Pyung seok Huh Jung moo Park Hang seo Guus Hiddink Humberto Coelho Park Sung hwa Jo Bonfrere Dick Advocaat Pim Verbeek Huh Jung moo Cho Kwang rae Choi Kang hee Hong Myung bo Uli Stielike Shin Tae yong Paulo Bento Jurgen KlinsmannDeutschlands Fussballtrainer des Jahres 2002 Klaus Toppmoller 2003 Felix Magath 2004 Thomas Schaaf 2005 Felix Magath 2006 Jurgen Klinsmann 2007 Armin Veh 2008 Ottmar Hitzfeld 2009 Felix Magath 2010 Louis van Gaal 2011 2012 Jurgen Klopp 2013 Jupp Heynckes 2014 Joachim Low 2015 Dieter Hecking 2016 Dirk Schuster 2017 Julian Nagelsmann 2018 Jupp Heynckes 2019 Jurgen Klopp 2020 Hansi Flick 2021 Thomas Tuchel 2022 Christian Streich 2023 Urs Fischer 2024 Xabi AlonsoDeutschlands Fussballer des Jahres 1960 Uwe Seeler 1961 Max Morlock 1962 Karl Heinz Schnellinger 1963 Hans Schafer 1964 Uwe Seeler 1965 Hans Tilkowski 1966 Franz Beckenbauer 1967 Gerd Muller 1968 Franz Beckenbauer 1969 Gerd Muller 1970 Uwe Seeler 1971 Berti Vogts 1972 1973 Gunter Netzer 1974 Franz Beckenbauer 1975 Sepp Maier 1976 Franz Beckenbauer 1977 1978 Sepp Maier 1979 Berti Vogts 1980 Karl Heinz Rummenigge 1981 Paul Breitner 1982 Karlheinz Forster 1983 Rudi Voller 1984 Toni Schumacher 1985 Hans Peter Briegel 1986 Toni Schumacher 1987 Uwe Rahn 1988 Jurgen Klinsmann 1989 Thomas Hassler 1990 Lothar Matthaus 1991 Stefan Kuntz 1992 Thomas Hassler 1993 Andreas Kopke 1994 Jurgen Klinsmann 1995 1996 Matthias Sammer 1997 Jurgen Kohler 1998 Oliver Bierhoff 1999 Lothar Matthaus 2000 2001 Oliver Kahn 2002 2003 Michael Ballack 2004 Ailton 2005 Michael Ballack 2006 Miroslav Klose 2007 Mario Gomez 2008 Franck Ribery 2009 Grafite 2010 Arjen Robben 2011 Manuel Neuer 2012 Marco Reus 2013 Bastian Schweinsteiger 2014 Manuel Neuer 2015 Kevin De Bruyne 2016 Jerome Boateng 2017 Philipp Lahm 2018 Toni Kroos 2019 Marco Reus 2020 2021 Robert Lewandowski 2022 Christopher Nkunku 2023 Ilkay Gundogan 2024 Toni KroosTorschutzenkonige des UEFA Cups und der UEFA Europa LeagueUEFA Cup 1972 Ludwig Brundl 1973 Jupp Heynckes Jan Jeuring 1974 Lex Schoenmaker 1975 Jupp Heynckes 1976 Ruud Geels 1977 Stan Bowles 1978 Raimondo Ponte Gerrie Deijkers 1979 Allan Simonsen 1980 Dieter Hoeness Harald Nickel 1981 John Wark 1982 Torbjorn Nilsson 1983 Alain Giresse Erwin Vandenbergh 1984 Tibor Nyilasi 1985 Jozsef Szabo Edin Bahtic 1986 Klaus Allofs 1987 Peter Houtman Wim Kieft Paulinho Cascavel Jari Rantanen 1988 Kenneth Brylle Dimitrios Saravakos Kalman Kovacs 1989 Torsten Gutschow 1990 Falko Gotz Karl Heinz Riedle 1991 Rudi Voller 1992 Dean Saunders 1993 Gerald Baticle 1994 Dennis Bergkamp Edgar Schmitt 1995 Ulf Kirsten 1996 Jurgen Klinsmann 1997 Maurizio Ganz 1998 Stephane Guivarc h 1999 Enrico Chiesa 2000 Darko Kovacevic 2001 Goran Drulic Javi Moreno Marcin Kuzba Demis Nikolaidis 2002 Pierre van Hooijdonk 2003 Derlei 2004 Sonny Anderson Didier Drogba Mateja Kezman Alan Shearer 2005 Alan Shearer 2006 Matias Delgado 2007 Walter Pandiani 2008 Luca Toni Pawel Pogrebnjak 2009 Vagner LoveEuropa League 2010 oscar Cardozo Claudio Pizarro 2011 2012 Falcao 2013 Libor Kozak 2014 Jonatan Soriano 2015 Alan Romelu Lukaku 2016 Aritz Aduriz 2017 Edin Dzeko Giuliano 2018 Aritz Aduriz Ciro Immobile 2019 Olivier Giroud 2020 Bruno Fernandes 2021 Borja Mayoral Gerard Moreno Pizzi Yusuf Yazici 2022 James Tavernier 2023 Victor Boniface Marcus Rashford 2024 Pierre Emerick Aubameyang 2025 Bruno Fernandes Ayoub El KaabiTorschutzenkonige der deutschen Fussball Bundesliga 1964 Uwe Seeler 1965 Rudolf Brunnenmeier 1966 Lothar Emmerich 1967 Lothar Emmerich Gerd Muller 1968 Hannes Lohr 1969 1970 Gerd Muller 1971 Lothar Kobluhn 1972 1973 Gerd Muller 1974 Jupp Heynckes Gerd Muller 1975 Jupp Heynckes 1976 Klaus Fischer 1977 Dieter Muller 1978 Dieter Muller Gerd Muller 1979 Klaus Allofs 1980 1981 Karl Heinz Rummenigge 1982 Horst Hrubesch 1983 Rudi Voller 1984 Karl Heinz Rummenigge 1985 Klaus Allofs 1986 Stefan Kuntz 1987 Uwe Rahn 1988 Jurgen Klinsmann 1989 Thomas Allofs Roland Wohlfarth 1990 Jorn Andersen 1991 Roland Wohlfarth 1992 Fritz Walter 1993 Ulf Kirsten Anthony Yeboah 1994 Stefan Kuntz Anthony Yeboah 1995 Mario Basler Heiko Herrlich 1996 Fredi Bobic 1997 1998 Ulf Kirsten 1999 Michael Preetz 2000 Martin Max 2001 Sergej Barbarez Ebbe Sand 2002 Marcio Amoroso Martin Max 2003 Thomas Christiansen Giovane Elber 2004 Ailton 2005 Marek Mintal 2006 Miroslav Klose 2007 Theofanis Gekas 2008 Luca Toni 2009 Grafite 2010 Edin Dzeko 2011 Mario Gomez 2012 Klaas Jan Huntelaar 2013 Stefan Kiessling 2014 Robert Lewandowski 2015 Alex Meier 2016 Robert Lewandowski 2017 Pierre Emerick Aubameyang 2018 2019 2020 2021 2022 Robert Lewandowski 2023 Niclas Fullkrug Christopher Nkunku 2024 2025 Harry KaneEnglands Fussballer des Jahres der Football Writers Association FWA 1948 Stanley Matthews 1949 Johnny Carey 1950 Joe Mercer 1951 Harry Johnston 1952 Billy Wright 1953 Nat Lofthouse 1954 Tom Finney 1955 Don Revie 1956 Bert Trautmann 1957 Tom Finney 1958 Danny Blanchflower 1959 Syd Owen 1960 Bill Slater 1961 Danny Blanchflower 1962 Jimmy Adamson 1963 Stanley Matthews 1964 Bobby Moore 1965 Bobby Collins 1966 Bobby Charlton 1967 Jack Charlton 1968 George Best 1969 Dave Mackay Tony Book 1970 Billy Bremner 1971 Frank McLintock 1972 Gordon Banks 1973 Pat Jennings 1974 Ian Callaghan 1975 Alan Mullery 1976 Kevin Keegan 1977 Emlyn Hughes 1978 Kenny Burns 1979 Kenny Dalglish 1980 Terry McDermott 1981 Frans Thijssen 1982 Steve Perryman 1983 Kenny Dalglish 1984 Ian Rush 1985 Neville Southall 1986 Gary Lineker 1987 Clive Allen 1988 John Barnes 1989 Steve Nicol 1990 John Barnes 1991 Gordon Strachan 1992 Gary Lineker 1993 Chris Waddle 1994 Alan Shearer 1995 Jurgen Klinsmann 1996 Eric Cantona 1997 Gianfranco Zola 1998 Dennis Bergkamp 1999 David Ginola 2000 Roy Keane 2001 Teddy Sheringham 2002 Robert Pires 2003 2004 Thierry Henry 2005 Frank Lampard 2006 Thierry Henry 2007 2008 Cristiano Ronaldo 2009 Steven Gerrard 2010 Wayne Rooney 2011 Scott Parker 2012 Robin van Persie 2013 Gareth Bale 2014 Luis Suarez 2015 Eden Hazard 2016 Jamie Vardy 2017 N Golo Kante 2018 Mohamed Salah 2019 Raheem Sterling 2020 Jordan Henderson 2021 Ruben Dias 2022 Mohamed Salah 2023 Erling Haaland 2024 Phil FodenTorschutzen des Jahres 1971 Ulrik le Fevre 1972 Gunter Netzer Tor amp Gerd Muller Vorlage 1973 Gunter Netzer 1974 Erwin Kostedde 1975 Klaus Fischer 1976 Gerd Muller 1977 Klaus Fischer 1978 Rainer Bonhof 1979 Harald Nickel 1980 1981 Karl Heinz Rummenigge 1982 Klaus Fischer 1983 Jurgen Wilhelm 1984 Daniel Simmes 1985 Pierre Littbarski 1986 Stefan Kohn 1987 Jurgen Klinsmann 1988 Jurgen Wegmann 1989 Klaus Augenthaler 1990 Lothar Matthaus 1991 Andreas Muller 1992 Lothar Matthaus 1993 Jay Jay Okocha 1994 Bernd Schuster 1995 Jean Pierre Papin 1996 Oliver Bierhoff 1997 Lars Ricken 1998 Olaf Marschall 1999 Giovane Elber 2000 Alex Alves 2001 Kurt Meyer 2002 Benjamin Lauth 2003 Nia Kunzer 2004 Klemen Lavric 2005 Kasper Bogelund 2006 Oliver Neuville 2007 Diego 2008 Michael Ballack 2009 Grafite 2010 Michael Stahl 2011 Raul 2012 Zlatan Ibrahimovic 2013 Raul Tor amp Julian Draxler Vorlage 2014 Mario Gotze 2015 Carsten Kammlott 2016 Marcel Risse 2017 Lukas Podolski 2018 Nils Petersen 2019 Marcel Hartel 2020 Valentino Lazaro 2021 Gerrit Holtmann 2022 Lukas Podolski 2023 Florian Wirtz Normdaten Person GND 118841181 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n2016020532 VIAF 311575335 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Klinsmann JurgenALTERNATIVNAMEN Goppingen Jay Pseudonym KURZBESCHREIBUNG deutscher Fussballspieler und trainerGEBURTSDATUM 30 Juli 1964GEBURTSORT Goppingen

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Kunsthalle Tübingen

  • Juli 18, 2025

    Kunstgewerbemuseum Düsseldorf

  • Juli 18, 2025

    Kunstakademie München

  • Juli 18, 2025

    Kunstvilla Nürnberg

  • Juli 18, 2025

    Kuno Ulshöfer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.