Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Gerlos Straße bzw Gerlosstraße ist die Landesstraße B 165 in Österreich Sie ist 61 km lang und verläuft von Mittersi

Gerlos Straße

  • Startseite
  • Gerlos Straße
Gerlos Straße
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Gerlos Straße bzw. Gerlosstraße ist die Landesstraße B 165 in Österreich. Sie ist 61 km lang und verläuft von Mittersill, Salzburg, im Tal der Salzach vorbei am Großvenediger zum namensgebenden Gerlospass (1531 m ü. A.). Jenseits des Passes führt die Straße ins Zillertal, Tirol, wo sie auf die Zillertalstraße B 169 trifft.

Landesstraße B165 in Österreich
Basisdaten
Straßenbeginn: Mittersill
(47° 17′ 5″ N, 12° 29′ 26″ O47.28472222222212.490555555556)
Straßenende: Zell am Ziller
(47° 13′ 36″ N, 11° 53′ 10″ O47.22676711.886152)
Gesamtlänge: 61 km

Bundesland:

  • Salzburg
  • Tirol
Gerlosstraße zwischen Gerlos und der Landesgrenze
Straßenverlauf
Salzburg
Bezirk Zell am See
Weiter auf Mittersiller Straße
Mittersill
(0,0)  Pass Thurn Straße
(0,6)  Pinzgaubahn
(0,6)  Salzach
(4,9)  Hollersbach im Pinzgau
(5,6) 
(5,9)  Salzach
Pinzgaubahn
Dorf im Pinzgau
(11,2)  Bramberg am Wildkogel
(11,2)  Bramberg am Wildkogel
(17,4)  Neukirchen am Großvenediger
(21,4)  Wald im Pinzgau
(21,8)  Trattentunnel
(D22,1)  L 113 ()
(D~22,285)  → 22,0 (Kilometersprung)
Ronach
(30,1)  Salzach
(32,985)  Gerlospass (1531 m ü. A.)
Tirol
Bezirk Schwaz
(37,6)  Gerlosbach
(40,0)  Ortsanfang Gerlos
(40,1)  Gerlosbach
(42,1)  Ortsende Gerlos
(42,9)  Ortsanfang Gmünd
(44,3)  Gerlosbach
(44,4)  Ortsende Gmünd
(53,0)  Ortsanfang Hainzenberg
(53,8)  Ortsende Hainzenberg
(54,7)  Ortsanfang Unterberg
(55,2)  Ortsende Unterberg
(56,3)  Hangbrücke Hainzenberg
(57,3)  Gerlosbergstraße
(57,615)  Zillertalstraße

In Wald zweigt die L 113 ab, die durch Krimml führt, woran die mautpflichtige Gerlos Alpenstraße anschließt, die beim Gerlospass wieder auf die B 165 trifft.

Geschichte

Ursprünge

Die erste Straßenverbindung von Salzburg nach Tirol weist jedoch eine wesentlich ältere Geschichte auf. Auf dem Rohrberg hoch über Zell am Ziller, Tirol, wurde 1630 ein reicher Goldfund gemacht, der den seit 1506 recht einträglichen Goldbergbau auf dem nahe gelegenen Hainzenberg weit zu übertreffen versprach.

Der alte Streit zwischen Salzburg und Innsbruck über die 1427 vereinbarte Halbe/Halbe-Teilung der Zillertaler Bergbaugewinne flammte neuerlich auf, und aus Ärger darüber zerstörten Salzburger Knappen etliche Tiroler Schmelzanlagen im Raum von Zell am Ziller. Zudem unterstrich der hochwillkommene Goldfund auf dem Rohrberg eine alte strategische Schwäche. Das Zillertal gehörte (bis 1803) zum unabhängigen Erzbistum Salzburg. Doch die einzige befahrbare Strecke von Salzburg in das Zillertal führte durch bayerisches und tirolerisches „Ausland“.

Dies alles waren Gründe, um mit Nachdruck eine „inländische“ Verbindung von Salzburg in das Zillertal herzustellen. So rückten 1630 plötzlich wieder alte Pläne ins Blickfeld, den einsamen 30 km langen Saumpfad von Wald im Pinzgau über den Gerlospass nach Zell am Ziller zu einem nicht nur begeh-, sondern auch befahrbaren Weg auszubauen. Auf diesem könnte das Golderz von Rohrberg und Hainzenberg über die Gerlos zu den leistungsfähigen Schmelzen in und in Lend gekarrt werden.

In einem Jahr stellten an die 70 Arbeiter dieses 3,5 m breite Sträßchen so weit fertig, dass im Sommer 1631 eine vierspännige Kutsche die holprige Eröffnungsfahrt über die Gerlos schaffte. Über die Jahre zerstörten jedoch Hochwasser und Erdrutsche diese alte Gerlosstraße dermaßen, dass nur mehr ein Fußweg übrig blieb, der Ronachweg.

Pläne einer Gebirgsbahn – von der neuen Inntal-Eisenbahn in Jenbach durch das Zillertal über die Gerlos nach Mittersill – im Jahre 1868 wurden ebenso verworfen wie der Vorschlag einer dringend erforderlichen Bahnlinie von Salzburg nach Innsbruck.

Frühere Strecken und Bezeichnungen

Die Krimmler Straße gehört zu den 20 Straßen, die im Salzburger Straßengesetz vom 14. Jänner 1873 ausdrücklich als Landesstraßen bezeichnet werden.

Ab 1910 sollte die Gerlosstraße auf Tiroler Seite als Konkurrenzstraße gebaut werden. In der österreichischen Rechtssprache bezeichnet Konkurrenz die gemeinsame Finanzierung eines Projektes durch verschiedene Institutionen, von denen jede einen gesetzlich festgelegten Prozentsatz der Instandhaltungskosten übernimmt. In diesem Fall übernahm

  • das Kaiserreich Österreich 50 %
  • das Land Tirol 35 %
  • die angrenzenden Gemeinden 15 %

der geplanten Baukosten in Höhe von 254.100 Gulden.

Im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme wurde die Gerlosstraße in den Jahren 1934/35 zur Autostraße ausgebaut und am 26. Juni 1935 dem Verkehr übergeben.

Die B 165 gehörte vom 1. Jänner 1951 bis zum 31. März 2002 zum Netz der Bundesstraßen in Österreich. Seither ist sie sowohl in Salzburg als auch in Tirol als Landesstraße eingestuft. Seit der Rückstufung zur Landesstraße ist anstatt der Gerlos Alpenstraße wieder die alte Gerlospassstraße Teil der B 165.

Trattentunnel und Krimmler Wasserfall

Zwischen Krimml und Hochkrimml führt die Gerlos Straße durch den 76 m langen Trattentunnel; sein Nordwestportal liegt auf 1161 und sein Südostportal auf 1165 m ü. A. Höhe. Die Straße verläuft nicht nur durch den Tunnel, sondern im Rahmen einer etwa 370-Grad-Kurve auch über ihn. Auf dem Tunnel und vor dem Südostportal liegt jeweils ein Parkplatz mit Aussicht zu den im Mittel rund 660 m südöstlich beider Aussichtspunkte liegenden Krimmler Wasserfällen, den mit 380 m Gesamtfallhöhe höchsten Wasserfällen in Österreich.

Straßenzustand

Da mit der mautpflichtigen Gerlos Alpenstraße eine sehr gut ausgebaute Straße für den Verkehr zur Verfügung steht, wird kein Ausbau der B 165 zwischen Wald im Pinzgau und der Passhöhe angestrebt.

Der Abschnitt vom Ortsende von Wald bei Kilometer 23,2 bis zur Salzachbrücke bei km 30,1 ist in sehr schlechtem Zustand (April 2015):

  • teilweise nur einspurig ausgebaut
  • Gewichtsbeschränkung von 2,5 Tonnen (ausgenommen Zustelldienste bis 8 t)
  • Steigung zwischen 17 und 20 %
  • unübersichtliche Kurven
  • sehr schlechte Fahrbahndecke mit vielen breiten Rissen und Absackungen
  • abschnittsweise Geschwindigkeitsbeschränkungen von 30 bis 50 km/h

Einzelnachweise

  1. Gemäß Salzburger Landesrecht (Landesrecht konsolidiert Salzburg: Gesamte Rechtsvorschrift für Übernahme bestehender Bundesstraßen B als Landesstraßen, Gesetz vom 24. April 2002)
  2. Gemäß Tiroler Landesrecht (Memento des Originals vom 13. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (Beschluss des Tiroler Landtages vom 15. Mai 2002, veröffentlicht im Landesgesetzblatt Nr. 68/2002, PDF-Datei; 66 kB)
  3. Gesetz vom 22. August 1897, betreffend die Herstellung von Concurrenzstraßen in Tirol. LGBl. Nr. 31/1897.
  4. Wiener Zeitung vom 27. Juni 1935, S. 9
  5. Bundesstraßengesetz vom 18. Februar 1948, Verzeichnis D.
  6. Schilder beider Tunnelportale

Weblinks

Commons: Gerlosstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Alte Gerlosstraße. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.


B165
Die Gerlos Straße befand sich wie die anderen ehemaligen Bundesstraßen in der Bundesverwaltung. Seit dem 1. April 2002 steht sie unter Landesverwaltung und führt zwar das B in der Nummer weiterhin, nicht aber die Bezeichnung „Bundesstraße“.
Landesstraßen B in Österreich (ehemalige Bundesstraßen)

B 1 • B 1a • B 1b • B 2 • B 3 • B 3a • B 3b • B 3c • B 3d • B 4 • B 5 • B 6 • B 7 • B 8 • B 8a • B 9 • B 10 • B 11 • B 12 • B 12a • B 12b • B 13 • B 13a • B 14 • B 14a • B 14b • B 15 • B 15a • B 16 • B 17 • B 18 • B 19 • B 19a • B 20 • B 21 • B 21a • B 21b • B 22 • B 23 • B 24 • B 25 • B 26 • B 27 • B 28 • B 29 • B 30 • B 31 • B 32 • B 33 • B 33a • B 34 • B 35 • B 36 • B 37 • B 38 • B 39 • B 40 • B 41 • B 42 • B 43 • B 44 • B 45 • B 46 • B 47 • B 48 • B 49 • B 50 • B 50a • B 50b • B 50c • B 51 • B 52 • B 53 • B 54 • B 55 • B 56 • B 56a • B 57 • B 57a • B 57b • B 58 • B 59 • B 60 • B 61 • B 61a • B 62 • B 63 • B 63a • B 64 • B 65 • B 66 • B 67 • B 67a • B 67b • B 67c • B 68 • B 69 • B 70 • B 70a • B 70b • B 71 • B 72 • B 73 • B 74 • B 75 • B 76 • B 77 • B 78 • B 79 • B 80 • B 80a • B 81 • B 82 • B 83 • B 84 • B 85 • B 86 • B 87 • B 88 • B 89 • B 90 • B 91 • B 92 • B 93 • B 94 • B 95 • B 96 • B 97 • B 98 • B 99 • B 100 • B 105 • B 106 • B 107 • B 107a • B 108 • B 109 • B 110 • B 111 • B 112 • B 113 • B 114 • B 114a • B 115 • B 115a • B 116 • B 117 • B 119 • B 119a • B 120 • B 120a • B 121 • B 122 • B 122a • B 123 • B 123a • B 124 • B 125 • B 126 • B 127 • B 127a • B 128 • B 129 • B 130 • B 131 • B 132 • B 133 • B 134 • B 135 • B 136 • B 137 • B 137a • B 138 • B 139 • B 139a • B 140 • B 141 • B 141a • B 142 • B 143 • B 144 • B 145 • B 146 • B 147 • B 148 • B 149 • B 150 • B 151 • B 152 • B 153 • B 154 • B 155 • B 156 • B 156a • B 157 • B 158 • B 159 • B 160 • B 161 • B 162 • B 163 • B 164 • B 165 • B 166 • B 167 • B 168 • B 169 • B 170 • B 171 • B 171a • B 171b • B 172 • B 173 • B 174 • B 175 • B 176 • B 177 • B 178 • B 179 • B 180 • B 181 • B 182 • B 183 • B 184 • B 185 • B 186 • B 187 • B 188 • B 189 • B 190 • B 191 • B 192 • B 193 • B 197 • B 198 • B 199 • B 200 • B 201 • B 202 • B 203 • B 204 • B 205 • B 208 • B 209 • B 210 • B 211 • B 212 • B 213 • B 214 • B 215 • B 216 • B 217 • B 218 • B 219 • B 220 • B 221 • B 222 • B 223 • B 224 • B 225 • B 226 • B 227 • B 228 • B 229 • B 230 • B 232 • B 233 • B 301 • B 302 • B 303 • B 304 • B 305 • B 306 • B 307 • B 308 • B 309 • B 309a • B 310 • B 311 • B 312 • B 313 • B 314 • B 315 • B 316 • B 317 • B 318 • B 319 • B 320 • B 331 • B 332 • B 333 • B 334 • B 335 • B 336 • B 337 • B 341 • B 342

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 22:49

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gerlos Straße, Was ist Gerlos Straße? Was bedeutet Gerlos Straße?

Die Gerlos Strasse bzw Gerlosstrasse ist die Landesstrasse B 165 in Osterreich Sie ist 61 km lang und verlauft von Mittersill Salzburg im Tal der Salzach vorbei am Grossvenediger zum namensgebenden Gerlospass 1531 m u A Jenseits des Passes fuhrt die Strasse ins Zillertal Tirol wo sie auf die Zillertalstrasse B 169 trifft Landesstrasse B165 in OsterreichBasisdatenStrassenbeginn Mittersill 47 17 5 N 12 29 26 O 47 284722222222 12 490555555556 Strassenende Zell am Ziller 47 13 36 N 11 53 10 O 47 226767 11 886152 Gesamtlange 61 kmBundesland Salzburg TirolGerlosstrasse zwischen Gerlos und der LandesgrenzeStrassenverlaufSalzburgBezirk Zell am SeeWeiter auf Mittersiller StrasseMittersill 0 0 Pass Thurn Strasse 0 6 Pinzgaubahn 0 6 Salzach 4 9 Hollersbach im Pinzgau 5 6 5 9 SalzachPinzgaubahnDorf im Pinzgau 11 2 Bramberg am Wildkogel 11 2 Bramberg am Wildkogel 17 4 Neukirchen am Grossvenediger 21 4 Wald im Pinzgau 21 8 Trattentunnel D22 1 L 113 D 22 285 22 0 Kilometersprung Ronach 30 1 Salzach 32 985 Gerlospass 1531 m u A TirolBezirk Schwaz 37 6 Gerlosbach 40 0 Ortsanfang Gerlos 40 1 Gerlosbach 42 1 Ortsende Gerlos 42 9 Ortsanfang Gmund 44 3 Gerlosbach 44 4 Ortsende Gmund 53 0 Ortsanfang Hainzenberg 53 8 Ortsende Hainzenberg 54 7 Ortsanfang Unterberg 55 2 Ortsende Unterberg 56 3 Hangbrucke Hainzenberg 57 3 Gerlosbergstrasse 57 615 Zillertalstrasse In Wald zweigt die L 113 ab die durch Krimml fuhrt woran die mautpflichtige Gerlos Alpenstrasse anschliesst die beim Gerlospass wieder auf die B 165 trifft GeschichteUrsprunge Die erste Strassenverbindung von Salzburg nach Tirol weist jedoch eine wesentlich altere Geschichte auf Auf dem Rohrberg hoch uber Zell am Ziller Tirol wurde 1630 ein reicher Goldfund gemacht der den seit 1506 recht eintraglichen Goldbergbau auf dem nahe gelegenen Hainzenberg weit zu ubertreffen versprach Der alte Streit zwischen Salzburg und Innsbruck uber die 1427 vereinbarte Halbe Halbe Teilung der Zillertaler Bergbaugewinne flammte neuerlich auf und aus Arger daruber zerstorten Salzburger Knappen etliche Tiroler Schmelzanlagen im Raum von Zell am Ziller Zudem unterstrich der hochwillkommene Goldfund auf dem Rohrberg eine alte strategische Schwache Das Zillertal gehorte bis 1803 zum unabhangigen Erzbistum Salzburg Doch die einzige befahrbare Strecke von Salzburg in das Zillertal fuhrte durch bayerisches und tirolerisches Ausland Dies alles waren Grunde um mit Nachdruck eine inlandische Verbindung von Salzburg in das Zillertal herzustellen So ruckten 1630 plotzlich wieder alte Plane ins Blickfeld den einsamen 30 km langen Saumpfad von Wald im Pinzgau uber den Gerlospass nach Zell am Ziller zu einem nicht nur begeh sondern auch befahrbaren Weg auszubauen Auf diesem konnte das Golderz von Rohrberg und Hainzenberg uber die Gerlos zu den leistungsfahigen Schmelzen in und in Lend gekarrt werden In einem Jahr stellten an die 70 Arbeiter dieses 3 5 m breite Strasschen so weit fertig dass im Sommer 1631 eine vierspannige Kutsche die holprige Eroffnungsfahrt uber die Gerlos schaffte Uber die Jahre zerstorten jedoch Hochwasser und Erdrutsche diese alte Gerlosstrasse dermassen dass nur mehr ein Fussweg ubrig blieb der Ronachweg Plane einer Gebirgsbahn von der neuen Inntal Eisenbahn in Jenbach durch das Zillertal uber die Gerlos nach Mittersill im Jahre 1868 wurden ebenso verworfen wie der Vorschlag einer dringend erforderlichen Bahnlinie von Salzburg nach Innsbruck Fruhere Strecken und Bezeichnungen Die Krimmler Strasse gehort zu den 20 Strassen die im Salzburger Strassengesetz vom 14 Janner 1873 ausdrucklich als Landesstrassen bezeichnet werden Ab 1910 sollte die Gerlosstrasse auf Tiroler Seite als Konkurrenzstrasse gebaut werden In der osterreichischen Rechtssprache bezeichnet Konkurrenz die gemeinsame Finanzierung eines Projektes durch verschiedene Institutionen von denen jede einen gesetzlich festgelegten Prozentsatz der Instandhaltungskosten ubernimmt In diesem Fall ubernahm das Kaiserreich Osterreich 50 das Land Tirol 35 die angrenzenden Gemeinden 15 der geplanten Baukosten in Hohe von 254 100 Gulden Im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmassnahme wurde die Gerlosstrasse in den Jahren 1934 35 zur Autostrasse ausgebaut und am 26 Juni 1935 dem Verkehr ubergeben Die B 165 gehorte vom 1 Janner 1951 bis zum 31 Marz 2002 zum Netz der Bundesstrassen in Osterreich Seither ist sie sowohl in Salzburg als auch in Tirol als Landesstrasse eingestuft Seit der Ruckstufung zur Landesstrasse ist anstatt der Gerlos Alpenstrasse wieder die alte Gerlospassstrasse Teil der B 165 Trattentunnel und Krimmler WasserfallZwischen Krimml und Hochkrimml fuhrt die Gerlos Strasse durch den 76 m langen Trattentunnel sein Nordwestportal liegt auf 1161 und sein Sudostportal auf 1165 m u A Hohe Die Strasse verlauft nicht nur durch den Tunnel sondern im Rahmen einer etwa 370 Grad Kurve auch uber ihn Auf dem Tunnel und vor dem Sudostportal liegt jeweils ein Parkplatz mit Aussicht zu den im Mittel rund 660 m sudostlich beider Aussichtspunkte liegenden Krimmler Wasserfallen den mit 380 m Gesamtfallhohe hochsten Wasserfallen in Osterreich StrassenzustandDa mit der mautpflichtigen Gerlos Alpenstrasse eine sehr gut ausgebaute Strasse fur den Verkehr zur Verfugung steht wird kein Ausbau der B 165 zwischen Wald im Pinzgau und der Passhohe angestrebt Der Abschnitt vom Ortsende von Wald bei Kilometer 23 2 bis zur Salzachbrucke bei km 30 1 ist in sehr schlechtem Zustand April 2015 teilweise nur einspurig ausgebaut Gewichtsbeschrankung von 2 5 Tonnen ausgenommen Zustelldienste bis 8 t Steigung zwischen 17 und 20 unubersichtliche Kurven sehr schlechte Fahrbahndecke mit vielen breiten Rissen und Absackungen abschnittsweise Geschwindigkeitsbeschrankungen von 30 bis 50 km hEinzelnachweiseGemass Salzburger Landesrecht Landesrecht konsolidiert Salzburg Gesamte Rechtsvorschrift fur Ubernahme bestehender Bundesstrassen B als Landesstrassen Gesetz vom 24 April 2002 Gemass Tiroler Landesrecht Memento des Originals vom 13 Januar 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Beschluss des Tiroler Landtages vom 15 Mai 2002 veroffentlicht im Landesgesetzblatt Nr 68 2002 PDF Datei 66 kB Gesetz vom 22 August 1897 betreffend die Herstellung von Concurrenzstrassen in Tirol LGBl Nr 31 1897 Wiener Zeitung vom 27 Juni 1935 S 9 Bundesstrassengesetz vom 18 Februar 1948 Verzeichnis D Schilder beider TunnelportaleWeblinksCommons Gerlosstrasse Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Alte Gerlosstrasse In Salzburger Nachrichten Salzburgwiki B165 Die Gerlos Strasse befand sich wie die anderen ehemaligen Bundesstrassen in der Bundesverwaltung Seit dem 1 April 2002 steht sie unter Landesverwaltung und fuhrt zwar das B in der Nummer weiterhin nicht aber die Bezeichnung Bundesstrasse Landesstrassen B in Osterreich ehemalige Bundesstrassen B 1 B 1a B 1b B 2 B 3 B 3a B 3b B 3c B 3d B 4 B 5 B 6 B 7 B 8 B 8a B 9 B 10 B 11 B 12 B 12a B 12b B 13 B 13a B 14 B 14a B 14b B 15 B 15a B 16 B 17 B 18 B 19 B 19a B 20 B 21 B 21a B 21b B 22 B 23 B 24 B 25 B 26 B 27 B 28 B 29 B 30 B 31 B 32 B 33 B 33a B 34 B 35 B 36 B 37 B 38 B 39 B 40 B 41 B 42 B 43 B 44 B 45 B 46 B 47 B 48 B 49 B 50 B 50a B 50b B 50c B 51 B 52 B 53 B 54 B 55 B 56 B 56a B 57 B 57a B 57b B 58 B 59 B 60 B 61 B 61a B 62 B 63 B 63a B 64 B 65 B 66 B 67 B 67a B 67b B 67c B 68 B 69 B 70 B 70a B 70b B 71 B 72 B 73 B 74 B 75 B 76 B 77 B 78 B 79 B 80 B 80a B 81 B 82 B 83 B 84 B 85 B 86 B 87 B 88 B 89 B 90 B 91 B 92 B 93 B 94 B 95 B 96 B 97 B 98 B 99 B 100 B 105 B 106 B 107 B 107a B 108 B 109 B 110 B 111 B 112 B 113 B 114 B 114a B 115 B 115a B 116 B 117 B 119 B 119a B 120 B 120a B 121 B 122 B 122a B 123 B 123a B 124 B 125 B 126 B 127 B 127a B 128 B 129 B 130 B 131 B 132 B 133 B 134 B 135 B 136 B 137 B 137a B 138 B 139 B 139a B 140 B 141 B 141a B 142 B 143 B 144 B 145 B 146 B 147 B 148 B 149 B 150 B 151 B 152 B 153 B 154 B 155 B 156 B 156a B 157 B 158 B 159 B 160 B 161 B 162 B 163 B 164 B 165 B 166 B 167 B 168 B 169 B 170 B 171 B 171a B 171b B 172 B 173 B 174 B 175 B 176 B 177 B 178 B 179 B 180 B 181 B 182 B 183 B 184 B 185 B 186 B 187 B 188 B 189 B 190 B 191 B 192 B 193 B 197 B 198 B 199 B 200 B 201 B 202 B 203 B 204 B 205 B 208 B 209 B 210 B 211 B 212 B 213 B 214 B 215 B 216 B 217 B 218 B 219 B 220 B 221 B 222 B 223 B 224 B 225 B 226 B 227 B 228 B 229 B 230 B 232 B 233 B 301 B 302 B 303 B 304 B 305 B 306 B 307 B 308 B 309 B 309a B 310 B 311 B 312 B 313 B 314 B 315 B 316 B 317 B 318 B 319 B 320 B 331 B 332 B 333 B 334 B 335 B 336 B 337 B 341 B 342

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Gérard Gäfgen

  • Juli 18, 2025

    Güterumgehungsbahn Münster

  • Juli 18, 2025

    Gütersloh Hauptbahnhof

  • Juli 18, 2025

    Günther Reichelt

  • Juli 18, 2025

    Günther Patzig

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.