Die Straßenbahn Magdeburg verkehrt auf einem etwa 64 Kilometer langen Streckennetz in der sachsen anhaltischen Landeshau
Straßenbahn Magdeburg

Die Straßenbahn Magdeburg verkehrt auf einem etwa 64 Kilometer langen Streckennetz in der sachsen-anhaltischen Landeshauptstadt Magdeburg. Anfang 2025 verkehrten auf neun Linien 104 Straßenbahnfahrzeuge (davon 11 Beiwagen). Betrieben wird die Straßenbahn Magdeburg seit 1999 von der Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH.
Straßenbahn Magdeburg | |
---|---|
Niederflurwagen NGT 8D an der Ebendorfer Chaussee | |
Basisinformationen | |
Staat | Deutschland |
Stadt | Magdeburg |
Eröffnung | 1877 |
Elektrifizierung | 1899 |
Betreiber | MVB |
Webpräsenz | www.mvbnet.de |
Verkehrsverbund | marego |
Infrastruktur | |
Streckenlänge | 64,1 km |
Gleislänge | 143,2 km |
Spurweite | 1435 mm (Normalspur) |
Stromsystem | 600 Volt DC Oberleitung |
Haltestellen | 133 |
Betriebshöfe | 2 |
Betrieb | |
Linien | 9 (+2 Nachtlinien) |
Linienlänge | 114,4 km (Tag) + 20,2 km (Nacht) |
Takt in der HVZ | 10 Minuten / 20 Minuten |
Takt in der SVZ | 20 Minuten |
Fahrzeuge | 104 Gesamt 11 Tatra B6A2M 83 NGT8D 8 KT4Dmod 2 (+33) NGT10D |
Höchstgeschwindigkeit | 60 km/h |
Statistik | |
Bezugsjahr | 2024 |
Einzugsgebiet | ca. 201 km² |
Einwohner im Einzugsgebiet | 242 Tsd. |
Fahrleistung | 5,52 Mio. km/Jahr |
Geschichte bis 1989
Der Straßenbahnverkehr wurde 1877 mit einer Pferdebahn von der Magdeburger Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft aufgenommen. 1886 folgte die erste Dampfbahnlinie der Magdeburger Trambahn-Actien-Gesellschaft. Die beiden Unternehmen schlossen sich 1887 unter dem Namen Magdeburger Straßen-Eisenbahn-Gesellschaft MSEG zusammen. In den Folgejahren wurde das Streckennetz weiter ausgebaut. Am 18. Juli 1899 wurde auf der Strecke Olvenstedter Straße – Alter Markt – Großer Werder der elektrische Betrieb aufgenommen. Bereits eineinhalb Jahre später war das gesamte Netz der Pferdebahnen elektrifiziert. In diesem Zeitraum erfolgte auch eine Netzerweiterung durch den Bau einer Ringlinie um die Altstadt.
Zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurde 1945 die Hauptwerkstatt durch Bombenangriffe zerstört sowie Netz und Fahrzeuge stark geschädigt. Erste Neubaufahrzeuge gingen ab 1949/51 in Betrieb. In den 1960er Jahren wurde der schaffnerlose Betrieb eingeführt. Fahrscheine erhielt man nun bis zur Einführung von Lochentwertern im Jahr 1976 aus Zahlboxen. 1969 konnten die ersten Tatra-Straßenbahnen vorgestellt werden, sie ersetzen bis 1978 alle älteren Fahrzeuge, so dass Magdeburg als erster Straßenbahnbetrieb der DDR einen typenreinen Tatra-Wagenpark vorweisen konnte. Außerdem wurden auch einige Neubaustrecken in Betrieb genommen - 1975 zum Neubaugebiet Neustädter See, 1979 ins Industriegebiet Rothensee und 1984 zum Neubaugebiet Neu-Olvenstedt. 1989 fuhren 12 Straßenbahnlinien im Stadtgebiet.
Entwicklung seit 1990
Neu in Betrieb genommen wurden die Straßenbahnstrecken 1991 zur Lerchenwuhne (heute IKEA), 1992 zwischen Südring und Westring sowie 2004 auf dem Europaring und in der Listemannstraße. Die Sanierung der Strecke entlang des Nordbrückenzugs im Jahr 1998 glich einem Neuaufbau. Demgegenüber stehen die Einstellung der Strecke zur Hermann-Gieseler-Halle aufgrund der Eröffnung der Westring-Strecke und in der Walter-Rathenau-Straße durch die Eröffnung der Strecke in der Listemannstraße.
Bis Dezember 2012 wurde die Leipziger Straße ausgebaut und die Strecke Leipziger Chaussee – Reform über das Einkaufszentrum Bördepark neu eröffnet.
Im August 2018 konnte die Strecke durch die Wiener Straße zur Nutzung freigegeben werden, im Dezember 2020 folgten die Verlängerung und der Lückenschluss bis zur Warschauer Straße.
Im November 2021 konnte die Straßenbahntrasse in den Kannenstieg in Betrieb gehen, die Eröffnung verschob sich um fast drei Monate.
Liniennetzneuordnung 2015
Am 28. Mai 2015 gaben die Magdeburger Verkehrsbetriebe bekannt, dass es am 13. Juli 2015 zu einer großen Liniennetzneuordnung kommen wird. Nötig war diese durch den Umbau des Hauptbahnhofs und der angrenzenden Verkehrsführung in der Ernst-Reuter-Allee geworden, infolgedessen dieser Streckenabschnitt nur noch eingleisig in beide Richtungen befahrbar war. Seit dem 27. August 2020 ist der Streckenabschnitt nach dreijähriger Vollsperrung wieder zweigleisig befahrbar, wenn auch bis Dezember 2022 nur mit Umfahrung des City Carrés.
Der nächtliche Straßenbahnbetrieb hingegen wurde eingestellt, stattdessen gibt es ein neues Nachtbusnetz NACHTAKTIV, bestehend aus den Buslinien N1 bis N8 und der Rufbuslinie N9, wobei zu beachten ist, dass der Tagesverkehr bis 23:00 Uhr verlängert wurde. Dennoch verkehren durch Bauarbeiten Nachtbuslinien als Straßenbahnen.
Liniennetz
Zurzeit werden 9 Tageslinien betrieben.
Tagesverkehr
Seit dem 4. Oktober 2024 gilt folgendes Liniennetz:
Linie | Linienweg (mit wichtigen Haltestellen) |
---|---|
1 | Kannenstieg – Kastanienstraße – Alter Markt – City Carré – Hauptbahnhof Nord – Westring – Südring – Sudenburg |
2 | Westerhüsen – Buckau (Wasserwerk) – Hasselbachplatz – Domplatz – Alter Markt – Opernhaus – Alte Neustadt (Lostauer Straße) |
3 | Klinikum Olvenstedt – Westring – Südring – Am Fuchsberg – Leipziger Chaussee (– Reform) nur Einzelfahrten in Schwachverkehrszeiten nach Reform |
4 | Klinikum Olvenstedt – Olvenstedter Platz – Hauptbahnhof Nord – Allee-Center – Cracau |
5 | Klinikum Olvenstedt – Olvenstedter Platz – Hauptbahnhof Nord – Allee-Center – Messegelände/Elbauenpark |
6 | Diesdorf – Westring – Hauptbahnhof Nord – Alter Markt – Opernhaus – Messegelände/Elbauenpark – Herrenkrug |
8 | Westerhüsen – Buckau (Wasserwerk) – Hasselbachplatz – Domplatz – Alter Markt – Opernhaus – Neustädter See nur Einzelfahrten im Schülerverkehr |
9 | Reform – Leipziger Chaussee – S-Bahnhof Buckau/Puppentheater – Hasselbachplatz – Domplatz – Alter Markt – Opernhaus – Kastanienstraße – Neustädter See |
10 | Sudenburg – Südring – S-Bahnhof Buckau/Puppentheater – Hasselbachplatz – Domplatz – Alter Markt – Opernhaus – Kastanienstraße – Pettenkoferstraße (– Rothensee) – Barleber See von 6 – 18 Uhr werktags nur alle 20 Minuten ab Rothensee bis zum Barleber See |
Takte und Einsatzzeiten
Alle Linien (außer die Linien 3, 5 und 8) verkehren nach folgendem Takt:
Wochentage | 4:30 – 6:00 Uhr | 6:00 – 7:00 Uhr | 7:00 – 8:00 Uhr | 8:00 – 10:00 Uhr | 10:00 – 11:00 Uhr | 11:00 – 18:00 Uhr | 18:00 – 23:00 Uhr |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Montag – Freitag | 20 min | 10 min | 10 min | 10 min | 10 min | 10 min | 20 min |
Samstag | 30 min | 30 min | 20 min | 20 min | 20 min | 15 min | 20 min |
Sonn- & Feiertag | kein Betrieb | 30 min | 30 min | 30 min | 20 min | 20 min | 20 min |
Die Linien 3 und 5 fahren in folgendem Takt:
Wochentage | 4:30 – 7:00 Uhr | 7:00 – 8:00 Uhr | 8:00 – 11:00 Uhr | 11:00 – 18:00 Uhr | 18:00 – 21:00 Uhr | 21:00 – 23:00 Uhr |
---|---|---|---|---|---|---|
Montag – Freitag | 20 min | 20 min | 20 min | 20 min | 20 min | 20 min |
Samstag | 3 30 min 5 kein Betrieb | 3 20 min 5 kein Betrieb | 3 20 min 5 kein Betrieb | 3 30 min 5 30 min | 3 20 min 5 kein Betrieb | 3 20 min 5 kein Betrieb |
Sonn- & Feiertag | kein Betrieb | 3 30 min 5 kein Betrieb | 3 30 min 5 kein Betrieb | 3 20 min (ab 10:00 Uhr) 5 kein Betrieb | 3 20 min 5 kein Betrieb | 3 20 min 5 kein Betrieb |
In den Sommer- und Weihnachtsferien verkehren alle Linien werktags außer die Linie 8 zwischen 6 und 18 Uhr nur im 15-Minuten-Takt, ansonsten analog dem Normalfahrplan. Die Linie 8 verkehrt in dieser Zeit nicht.
Nachtverkehr
Im Zuge der Liniennetzneuordnung am 13. Juli 2015 wurde das nächtliche Linienangebot komplett auf Busverkehr umgestellt. Bis dorthin wurden im abendlichen Anschlussverkehr die Linien 91 bis 96 geführt, die die Strecken der Tageslinien abdeckten.
Mit Stand September 2024 verkehren die Linien N2 und N8 als Straßenbahn. Die übrigen 7 Nachtlinien verkehren als Bus. Die Haltestelle „Alter Markt“ bildet den Nachtknoten im Nachtliniennetz.
Sonstiger Verkehr
Bei sportlichen Großveranstaltungen wird die Verstärkerlinie 15 eingesetzt, die in der Regel zwischen Alter Markt und Arenen verkehrt. Beim Abtransport fährt die Linie 15 auch in die einwohnerstärksten Stadtteile, zum Beispiel Olvenstedt, Sudenburg und Reform.
Zu besonderen Anlässen verkehren die historischen Straßenbahnlinien 77 zwischen dem Museumsdepot Sudenburg und dem Herrenkrug bzw. der Hauptwerkstatt, sowie die Linie 99 zwischen Sudenburg und Bahnhof Magdeburg-Neustadt. Gelegentlich werden historische Fahrzeuge auch als Linie 22 ausgeschildert.
Fahrzeuge
Fahrzeuge im Linienverkehr
Die Hauptlast des Straßenbahnverkehrs tragen die Gelenktriebwagen des Typs NGT 8D. Hiervon sind seit der letzten Lieferung Ende 2012 83 Stück mit den Betriebsnummern 1301 bis 1383 im Bestand. Die Fahrzeuge 1301 bis 1325 wurden vom Waggonbau Dessau hergestellt, die Fahrzeuge ab Betriebsnummer 1326 wurden vom Waggonbau Bautzen und im Folgenden der ALSTOM LHB GmbH gebaut. Im Jahr 2011 begann der Einsatz von Zugkombination aus NGT 8D und modernisiertem Tatra-Beiwagen B6A2, wovon 11 Züge im Einsatz sind. Die Tatra-Beiwagen wurden von den Berliner Verkehrsbetrieben erworben, umlackiert und modernisiert. Sie verkehren im Wesentlichen auf den Linien 2, 9 und 10 und ersetzten die Tatra-Großzüge. Bereits seit 2002 verkehren am Wochenende, nachts und an Feiertagen ausschließlich Fahrzeuge vom Typ NGT 8D.
Obwohl am 27. Januar 2013 offiziell der Tatra-Abschied begangen wurde, gab es weiterhin Einsätze teilmodernisierter Fahrzeuge vom Typ T6A2 und B6A2 auf allen Linien außer der 6 und 9. Hierfür standen als Betriebsreserve vier Trieb- und zwei Beiwagen zur Verfügung, die normalerweise zu drei Zwei-Wagen-Zügen gekuppelt waren. Alle anderen Fahrzeuge dieses Typs wurden bis zum Frühjahr 2014 aufgrund von Hochwasserschäden verschrottet.
Am 28. Januar 2024 fand der zweite Abschied des Typs T6A2/B6A2 statt. Zu diesem Zeitpunkt waren noch zwei Trieb- und ein Beiwagen im Einsatz. Am 28. März endete offiziell der Betrieb dieses Typs in ganz Deutschland.
Bis 2012 wurden an Werktagen noch Straßenbahnzüge aus den Triebwagen des Typs Tatra T4DM mit den dazugehörigen Beiwagen B4DM eingesetzt. Die Tatra-Fahrzeuge waren in Magdeburg seit 1969 im Betrieb und wurden seitdem mehrmals modernisiert und rekonstruiert. Die Typenbezeichnungen der modernisierten Fahrzeuge sind durch ein zusätzliches M ergänzt worden. 19 Triebwagen T4D und acht Beiwagen B4D wurden im August 2013 in die rumänische Stadt Oradea abgegeben.
Im Jahr 2020 kauften die Magdeburger Verkehrsbetriebe acht Tatrawagen des Typs KT4DM aus Berlin, um den bestehenden Fahrzeugengpass zu mildern und um auf der Linie 10 zum Rothensee wieder einen 10-Minuten-Takt einrichten zu können. Diese Bahnen verkehren teilweise in Traktion auf allen Linien außer 2, 6 und 9.
Im Juli 2020 veröffentlichten die MVB eine Ausschreibung zur Beschaffung von bis zu 63 Fahrzeugen (davon 35 fest und 28 optional) mit der MVB-seitigen Bezeichnung NGT 10D sowie deren Ersatzteilversorgung und Instandhaltung für 24 Jahre. Die Betriebsaufnahme war dabei noch für das Jahr 2023 vorgesehen. Im Juni 2021 wurde der Auftrag an Alstom vergeben, welches Fahrzeuge der Plattform Flexity Classic angeboten hatte. Das erste der beiden Vorserienfahrzeuge, Wagen 1402, wurde zum Testbetrieb im September 2024 an die MVB ausgeliefert. Dieses wurde am 25. September auf einem Fest anlässlich des Jubiläums zu 125 Jahren elektrischer Straßenbahn in Magdeburg der Öffentlichkeit vorgestellt. Wagen 1401 wurde am 26. Februar 2025 aus Bautzen angeliefert. Ab März 2025 sollen die Wagen 1401 und 1402 dann zu Mess- und Testzwecken im Stadtverkehr unterwegs sein, darauf sollen dann auch Schulungen für das Personal der MVB beginnen. Die Zulassung für den Betrieb mit Fahrgästen soll im Laufe des Jahres 2025 erfolgen. Voraussichtlich ab Mitte 2025 sollen dann auch die restlichen 33 Serienfahrzeuge angeliefert werden. Die vierteiligen Wagen sind mit 38,2 m Länge und 2,4 m Breite sowohl länger als auch breiter als die NGT 8D, der Niederfluranteil beträgt ebenfalls 70 %. Bei 92 Sitzplätzen beträgt die Gesamtkapazität 241 Fahrgäste.
Hersteller | Typ | Fahrzeugnummern | Baujahre | Bestellt | Bestand | Option | Länge | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ČKD Tatra | KT4DM | 1286–1293 | 1980, 1984; 1994–1996 Modernisierung durch BVG | – | 8 | – | 19,0 m | 2020 gebraucht aus Berlin gekauft; sollen 2025/26 ersetzt werden |
ČKD Tatra | B6A2M | 2201–2211 | 1988–1990; 1994/95 Modernisierung durch BVG | – | 11 | – | 14,5 m | mit Triebwagen NGT 8D 1301–1311; 2009 aus Berlin übernommen; 2201 dauerhaft abgestellt |
Waggonbau Dessau | NGT 8D | 1301–1325 | 1994–1996 | – | 25 | – | 29,3 m | 1301–1311 mit Beiwagen B6A2M 2201–2211; 2011 aus Berlin übernommen |
Waggonbau Bautzen | 1326–1353 | 1999–2000 | – | 28 | – | |||
1354–1372 | 2002 | – | 19 | – | ||||
Alstom LHB | 1373–1383 | 2012–2013 | – | 11 | – | |||
Alstom | NGT 10D bzw. Flexity Classic | 1401–1435 | 2024– | 33 | 2 | 28 | 38,2 m | Ersatz für Tatra-Fahrzeuge und erste Niederflurfahrzeuge; noch nicht im Einsatz |
Arbeitswagen
Vier Triebwagen des Typ T4DM (728, 729, 1254, 1274II) sind als Winterdiensttriebwagen in Magdeburg verblieben und ergänzen den Arbeitswagenpark. Die Triebwagen 728 und 729 besitzen jeweils einen Schiebeschild, um die Gleise vom Schnee zu befreien. Im Jahr 2018 wurden die beiden Triebwagen 1244 und 1245, da sie überflüssig und in schlechtem Zustand waren, verschrottet.
2017 nahm die MVB einen neuen Fahrschulwagen (701) und einen Schienenschleifzug (703+704) in Betrieb. Bei diesen Fahrzeugen handelt es sich um modernisierte T6A2, die ursprünglich in Berlin im Fahrgasteinsatz waren und für den Einsatz in Magdeburg noch einmal umgebaut wurden. Der Fahrschulwagen wurde von der MVB in knapp zwei Jahren in Eigenregie umgebaut. So erhielt der Wagen einen neuen Fahrerarbeitsplatz, der denen der NGTs nachempfunden ist. Der Schienenschleifzug besteht aus zwei Wagen, die Heck-an-Heck gekuppelt zum Einsatz kommen können, um eine höhere Effektivität erzielen zu können. Der Zug besitzt außerdem eine Schienenkopfschmieranlage, die das Quietschen zwischen Rad und Schiene minimieren soll. Der Wagen 703 verfügt darüber hinaus über einen mit Kamera ausgestatteten Fahrdrahtbeobachtungsplatz, womit die Oberleitung kontrolliert werden kann. Der Umbau erfolgte durch die Fahrzeugwerke Miraustraße GmbH in Hennigsdorf von März 2015 bis Januar 2017. Der alte Fahrschulwagen des Typs T4D (774) und der Schienenschleifwagen des Typs T4D (708) bleiben vorerst im Bestand der MVB.
Darüber hinaus besitzt die MVB einen Arbeitswagen des Typs T57 vom Waggonbau Gotha aus dem Jahr 1960 mit der Betriebsnummer 702, der in der Hauptwerkstatt beheimatet ist und drei Hilfsgerätewagen des Typs T4D mit den Betriebsnummern 706, 713 und 756.
Für innerbetriebliche Transporte zwischen den Werkstätten steht eine selbstgebaute Gütertransportlore zur Verfügung. Sie trägt die Betriebsnummer 765.
Historische Wagen
Darüber hinaus befinden sich im Museumsdepot Sudenburg einige historische Straßenbahnwagen.
Betriebshöfe
Die Fahrzeuge werden in zwei Betriebshöfen abgestellt und gewartet. Der Betriebshof befindet sich an der Strecke zum Barleber See und wurde 1974 eröffnet. Hier werden die letzten Tatrawagen und etwa 50 NGT 8D unterhalten. Während des Hochwassers 2013 wurde der Betriebshof Nord komplett überflutet und wird seitdem nur noch provisorisch betrieben. Eine durchgreifende Sanierung inkl. Erhöhung des Geländes ist bis 2027 in Bau; der Betriebshof wird faktisch 100 Meter südlich komplett neu errichtet.
Der Betriebshof in Westerhüsen wurde 1921 durch die Magdeburger Vorortbahn-Gesellschaft in Betrieb genommen. Es erfolgten mehrere Modernisierungen und Erweiterungen, zuletzt im Jahr 2001. Etwa 35 NGT 8D sind hier beheimatet.
Daneben existiert eine Straßenbahn-Hauptwerkstatt in Brückfeld (eröffnet 1899). Mit Erweiterung bzw. Neubau des Betriebshof Nord soll die Hauptwerkstatt am gegenwärtigen Standort aufgegeben werden.
Mit der Umstellung auf elektrischen Betrieb 1899/1900 verschwanden die Höfe der Dampfbahn gegenüber der Hauptwerkstatt und der Pferdebahn in der Alten Neustadt. Die ehemaligen Betriebshöfe der Pferdebahn in Buckau und der Neuen Neustadt blieben bis in die 1970er bzw. 1990er Jahre in Betrieb. Der Hof am Westring wurde 2001 geschlossen.
Museumsdepot Sudenburg
Das Depot in Sudenburg war von 1877 bis 1991 in Betrieb. Es wird seit dem Ende der Nutzung für den planmäßigen Betrieb für die historischen Straßenbahnen genutzt. Der Verein Interessengemeinschaft Historischer Nahverkehr & Straßenbahnen bei den MVB e. V. (IGNah) betreut die historische Fahrzeugsammlung und das Depot. Am 29. August 2016 wurde noch einmal kurzzeitig ein Linienbetrieb aufgenommen. Nach einer Wasserleitungshavarie in der Halberstädter Straße, kurz vor der Leipziger Straße war das Straßenbahnnetz geteilt und die historischen Straßenbahnen übernahmen gemeinsam mit Bussen einen Notbetrieb für einige westliche Stadtteile.
Zukünftige Netzentwicklung: Liniennetz 2020+
Zurzeit laufen die Arbeiten an der Erweiterung des Straßenbahnnetzes bis zum Jahr 2025. Es ist geplant, mittels einer 2. Nord-Süd-Verbindung nahezu alle größeren Stadtteile per Bahn zu erreichen. Außerdem wurde die Umgestaltung des Damaschkeplatzes und des Kölner Platzes direkt am Hauptbahnhof 2022 abgeschlossen. Hier wurde eine völlig neue Fußgänger-/Straßenbahnsituation geschaffen, wobei der motorisierte Individualverkehr in ein Tunnelbauwerk direkt unter der Straßenbahn fährt und direkt darüber die Fern- und Nahverkehrszüge die Straßenbahntrasse kreuzen.
Die Magdeburger Verkehrsbetriebe kündigten Ende 2023 eine Erhöhung der Fahrleitungsspannung von 600 V auf 750 V „in den kommenden Jahren“ an. Dabei waren 26 von 28 Unterwerken erneuert und für höhere Spannungen vorbereitet.
Nach Angaben der Magdeburger Verkehrsbetriebe stellt sich der Ausbauplan folgendermaßen dar:
Bauabschnitt | Name | Streckenverlauf | neue Haltestellen | Status |
---|---|---|---|---|
1 | Europaring | Neubau: Hst. Westring – Europaring – Gleisdreieck Europaring/Albert-Vater-Straße | 2 | Betriebsaufnahme: 2004 |
2 | Wiener Straße | Neubau: Hst. Südring – Wiener Straße – Hst. Raiffeisenstraße | 1 | Fertigstellung: November 2017 Betriebsaufnahme: August 2018 |
2a | Leipziger Straße | Ausbau: Hst. Raiffeisenstraße – Leipziger Straße – Leipziger Chaussee – Hst. Leipziger Chaussee | 2 | Betriebsaufnahme: Dezember 2012 |
3 | Reform | Neubau: Hst. Leipziger Chaussee – Leipziger Chaussee – Milchstraße – Pallasweg – Zum Bördepark – Neptunweg – Juri-Gagarin-Straße | 7 | Betriebsaufnahme: Dezember 2012 |
4 | Neustädter Feld | Neubau: Gleisviereck Damaschkeplatz – Editharing – Magdeburger Ring – Kreuzung Albert-Vater-Straße – Kreuzung Lorenzweg – Kreuzung Am Neustädter Feld – Kritzmannstraße – Hermann-Bruse-Platz | 7 | Baubeginn: 2018 Geplante Betriebsaufnahme: bis 2026/27 |
5 | Ebendorfer Chaussee | Neubau: Hermann-Bruse-Platz – Kritzmannstraße – Burgstaller Weg – Milchweg – Hst. Milchweg | 2 | Baubeginn: Anfang 2023 Geplante Betriebsaufnahme: 2026/27 |
6 | Kannenstieg | Neubau: Hst. Milchweg – Johannes-R.-Becher-Straße – Kreuzung Johannes-R.-Becher-Straße/Helene-Weigel-Straße | 3 | Baubeginn: 2018 Betriebsaufnahme: November 2021 |
7 | Raiffeisen- und Warschauer Straße | Neubau: Hst. Raiffeisenstraße – Raiffeisenstraße – Warschauer Straße – Kreuzung Warschauer Straße/Schönebecker Straße Ausbau: Kreuzung Schönbecker Straße/Benediktinerstraße – Schönebecker Straße – Kreuzung Schönebecker Straße/Budenbergstraße | 4 | Baubeginn: 2018 Betriebsaufnahme: Dezember 2020 |
Hauptbahnhof | Ausbau: Gleisviereck Damaschkeplatz – Ernst-Reuter-Allee – Hst. City Carré | 1 | Baubeginn: April 2017 Betriebsaufnahme: August 2020 |
Nachdem die Planungen zu einer ursprünglichen Trassenführung durch die Straße Am Krökentor und die damit verbundene Linienführung verworfen wurde, stellten die MVB im Jahr 2017 das folgende mögliche Liniennetz vor, an dem aber weitere Modifizierungen möglich sind:
Linie | Strecke (mit wichtigen Haltestellen) | Fahrzeit | Haltestellen | Abweichung zum Netz von 2015 |
---|---|---|---|---|
1 | IKEA oder Kannenstieg – Milchweg – Kastanienstraße – Opernhaus – Alter Markt – Breiter Weg – Hasselbachplatz – Leipziger Chaussee | 27/28 & 28/29 | keine Änderung im Linienweg zwischen IKEA und Alter Markt, ab Alter Markt neuer Straßenbahnlinienweg. Ab Milchweg werden alternierend die Strecken zum Kannenstieg oder zu IKEA bedient. | |
2 | Sudenburg – Halberstädter Straße – Südring – Westring – Damaschkeplatz/ZOB – Alter Markt – Opernhaus – Alte Neustadt (Lostauer Straße) | 24 | keine Änderung in der Relation Alte Neustadt – Alter Markt, ab Alter Markt neuer Straßenbahnlinienweg | |
3 | Klinikum Olvenstedt – Olvenstedter Platz – Hauptbahnhof – Hasselbachplatz – Warschauer Str. – Wiener Str. – Südring – Sudenburg | 28/29 | keine Änderung in der Relation Klinikum Olvenstedt – Hauptbahnhof, ab Hauptbahnhof neuer Straßenbahnlinienweg nach Sudenburg | |
4 | Klinikum Olvenstedt – Olvenstedter Platz – Hauptbahnhof Nord – City Carré – Allee-Center – Heumarkt – Cracau (Pechauer Platz) | ca. 27 min | 21/22 | keine Änderung im Linienweg |
5 | Messegelände – Nordbrückenzug – Alter Markt – Hauptbahnhof Nord – Olvenstedter Platz – Europaring – Südring – Wiener Straße – Warschauer Str. – Buckau – Salbker Platz | 35/36 | keine Änderung in der Relation (Herrenkrug -) Messegelände – Alter Markt, ab Alter Markt zum Hauptbahnhof, von dort neuer Straßenbahnlinienweg | |
6 | Diesdorf – Westring – Hauptbahnhof Nord – Allee-Center – Arenen – Messegelände – Herrenkrug | ca. 29 min | 21 | baustellenbedingte Änderung im Linienweg |
8 | IKEA oder Kannenstieg – Milchweg – Neustädter Feld (Hermann-Bruse-Pl.) – Hauptbahnhof Nord – City Carré – Hasselbachplatz – Buckau – Salbker Platz – Westerhüsen | 35/36 & 36/37 | Neuer Straßenbahnlinienweg. Ab Milchweg werden alternierend die Strecken zum Kannenstieg oder zu IKEA bedient. | |
9 | Neustädter See – Kastanienstraße – Alter Markt – Hauptbahnhof Ost – Hasselbachplatz – Leipziger Chaussee – Reform | ca. 40 min | 36 | baustellenbedingte Änderung im Linienweg |
10 | Sudenburg – Südring – Hasselbachplatz – Domplatz – Alter Markt – Opernhaus – Kastanienstraße – Rothensee (– Barleber See) | 38 min/41 min | 29/30 & 32/33 | baustellenbedingte Änderung im Linienweg |
Die verschiedene Anzahl an Haltestellen innerhalb der Linien kommt durch die Richtungshaltestellen Goethestraße (nur Rtg. Hauptbahnhof) und Goldschmiedebrücke (nur Rtg. Alter Markt/City Carré) und alternierende Endhaltestellen zustande.
Die Straßenbahnlinien 1, 2, 4, 6, 8, 9 und 10 sollen in der Hauptverkehrszeit im 10-Minuten-Takt fahren. Die Bahnen der Linien 3 und 5 fahren dann im 20-Minuten-Takt.
Des Weiteren gibt es bereits Ideen und Studien über das Liniennetz 2020+ hinaus, die eine Neubaustrecke vom Kroatenweg (Endhaltestelle Sudenburg) bis zum Stadtteil Ottersleben in Betracht ziehen.
Siehe auch
- S-Bahn Mittelelbe
Literatur
- Christoph Rudhard, Heiko Kiep, Interessengemeinschaft Historischer Nahverkehr & Straßenbahnen bei den MVB e. V.: Drei Drittel von Hundert – 100 Jahre Elektrische in Magdeburg. Hrsg. von den Magdeburger Verkehrsbetrieben. Magdeburg 1999, ohne ISBN.
Weblinks
- Website des Betreibers MVB
- Gleis- und Busnetz der MVB
- Die Straßenbahn in Magdeburg
- Magdeburger Straßenbahnfreunde e. V.
- Magdeburger Nahverkehrsseite
- Frühe Dokumente und Zeitungsartikel zur Straßenbahn Magdeburg in den Historischen Pressearchiven der ZBW
Einzelnachweise
- MVB Zahlen & Fakten
- VEB (K) Magdeburger Verkehrsbetriebe (Hrsg.): 100 Jahre Magdeburger Straßenbahn. Magdeburg 1977, S. 15
- Rund 18 Millionen Euro für Ausbau des südlichen Straßenbahnnetzes in Magdeburg. In: mvbnet.de. 8. Dezember 2010, archiviert vom 13. Dezember 2010; abgerufen am 25. Dezember 2011. am
- Infos zur Streckenverlängerung. In: mvbnet.de. 29. November 2011, archiviert vom 4. Dezember 2011; abgerufen am 25. Dezember 2011. am
- Neues Liniennetz: Wir weiten Angebot ab Mitte Juli aus. In: mvbnet.de. Magdeburger Verkehrsbetriebe, 28. Mai 2015, abgerufen am 28. Mai 2015.
- Nachtverkehr ab 13.7.2015. In: mvbnet.de. Magdeburger Verkehrsbetriebe, 28. Mai 2015, archiviert vom 28. Mai 2015; abgerufen am 28. Mai 2015. am
- Netz- & Fahrpläne › MVB › Magdeburger Verkehrsbetriebe. Abgerufen am 5. Oktober 2024.
- Nachtnetz. In: mvbnet.de. 5. August 2024, abgerufen am 23. September 2024.
- 333416-2020 - Wettbewerb. Deutschland-Magdeburg: Straßenbahnpersonenwagen. In: Tenders Electronic Daily. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, 13. Juli 2020, abgerufen am 22. September 2024.
- Ausschreibung für 35 neue Straßenbahnen veröffentlicht. Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG, 15. Juli 2020, abgerufen am 21. September 2024.
- Alstom liefert neue Flexity-Straßenbahnen an MVB. Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG, 30. Juni 2021, abgerufen am 22. September 2024.
- Magdeburg fährt in die Zukunft: Die neue Flexity-Straßenbahn setzt Maßstäbe. Abgerufen am 23. Dezember 2024.
- Tolle Fete mit Flexity! – MVB-Fahrtenschreiber. 3. Oktober 2024, abgerufen am 23. Dezember 2024 (deutsch).
- Magdeburger Verkehrsbetriebe: Flexity Magdeburg: Anlieferung zweiter Zug. 27. Februar 2025, abgerufen am 27. Februar 2025.
- LOK Report - Sachsen-Anhalt: Die neue Straßenbahngeneration in Magdeburg auf dem Weg in den Alltag. Abgerufen am 27. Februar 2025 (deutsch).
- Flexity: Eine neue Straßenbahn für Magdeburg › MVB › Magdeburger Verkehrsbetriebe. Abgerufen am 22. September 2024.
- MVB: Tatra KT4D. In: mvbnet.de. MVB, abgerufen am 11. Februar 2023.
- MVB: NGT 8D / Beiwagen-B6A2. In: mvbnet.de. MVB, abgerufen am 11. Februar 2023.
- MVB: NGT 8D. In: mvbnet.de. MVB, abgerufen am 11. Februar 2023.
- MVB präsentiert neuen Fahrschulwagen und Schienenschleifzug. Magdeburger Verkehrsbetriebe, 24. Februar 2017, archiviert vom 20. März 2017; abgerufen am 19. März 2017. am
- Gütertransportlore. Magdeburger Verkehrsbetriebe, archiviert vom 22. Juli 2017; abgerufen am 19. März 2017. am
- Neubau Straßenbahnbetriebshof Nord › MVB › Magdeburger Verkehrsbetriebe. Abgerufen am 22. April 2022.
- Straßenbahnen fahren am Dienstag wieder normal ( vom 29. August 2016 im Internet Archive), abgerufen am 29. August 2016
- Stromschnellen: Die MVB-Trafos. In: MVB-Fahrtenschreiber. Magdeburger Verkehrsbetriebe, 22. Dezember 2023, abgerufen am 12. Mai 2025.
- 2. Nord-Süd-Verbindung für die Straßenbahn: Neuer Terminplan für das Großprojekt. Magdeburger Verkehrsbetriebe, 24. Mai 2018, archiviert vom 26. Mai 2018; abgerufen am 25. Mai 2018. am
- Schienenschleifzug durchfährt Wiener Straße. Magdeburger Verkehrsbetriebe, 9. November 2017, abgerufen am 10. Dezember 2017.
- Der Bauabschnitt 2a ist ein Teil des Südastes der 2. Nord-Süd-Verbindung. Magdeburger Verkehrsbetriebe, abgerufen am 10. Dezember 2017.
- BA 4 – Hauptbahnhof Neustädter Feld › MVB-Netzausbau. Abgerufen am 23. Dezember 2024 (deutsch).
- Der Bauabschnitt 7 ist ein Teil der neuen Süd-West-Querung. Magdeburger Verkehrsbetriebe, abgerufen am 10. Dezember 2017.
- Zielnetz 2. Nord-Süd-Verbindung ( vom 20. Juli 2015 im Internet Archive)
- Liniennetz 2020+. Magdeburger Verkehrsbetriebe, 19. April 2017, abgerufen am 22. April 2017.
- SessionNet | Machbarkeitsstudie zur Thematik Streckenverlängerung der Straßenbahn nach Ottersleben sowie zum barrierefreien Ausbau der Haltestelle Kroatenweg. Abgerufen am 23. Dezember 2024.
- SessionNet | Machbarkeitsstudie zur Thematik Streckenverlängerung der Straßenbahn nach Ottersleben sowie zum barrierefreien Ausbau der Haltestelle Kroatenweg. Abgerufen am 23. Dezember 2024.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Magdeburg, Was ist Straßenbahn Magdeburg? Was bedeutet Straßenbahn Magdeburg?
Die Strassenbahn Magdeburg verkehrt auf einem etwa 64 Kilometer langen Streckennetz in der sachsen anhaltischen Landeshauptstadt Magdeburg Anfang 2025 verkehrten auf neun Linien 104 Strassenbahnfahrzeuge davon 11 Beiwagen Betrieben wird die Strassenbahn Magdeburg seit 1999 von der Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH Strassenbahn MagdeburgBild Niederflurwagen NGT 8D an der Ebendorfer ChausseeBasisinformationenStaat DeutschlandStadt MagdeburgEroffnung 1877Elektrifizierung 1899Betreiber MVBWebprasenz www mvbnet deVerkehrs verbund maregoInfrastrukturStreckenlange 64 1 kmGleislange 143 2 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Stromsystem 600 Volt DC OberleitungHaltestellen 133Betriebshofe 2BetriebLinien 9 2 Nachtlinien Linienlange 114 4 km Tag 20 2 km Nacht Takt in der HVZ 10 Minuten 20 MinutenTakt in der SVZ 20 MinutenFahrzeuge 104 Gesamt 11 Tatra B6A2M 83 NGT8D 8 KT4Dmod 2 33 NGT10DHochst geschwindigkeit 60 km hStatistikBezugsjahr 2024Einzugsgebiet ca 201 km Einwohner im Einzugsgebiet 242 Tsd Fahrleistung 5 52 Mio km JahrGeschichte bis 1989Strassenbahnwagen in einem Depot in den 1920er JahrenStrassenbahndepot in den 1920ern Der Strassenbahnverkehr wurde 1877 mit einer Pferdebahn von der Magdeburger Pferde Eisenbahn Gesellschaft aufgenommen 1886 folgte die erste Dampfbahnlinie der Magdeburger Trambahn Actien Gesellschaft Die beiden Unternehmen schlossen sich 1887 unter dem Namen Magdeburger Strassen Eisenbahn Gesellschaft MSEG zusammen In den Folgejahren wurde das Streckennetz weiter ausgebaut Am 18 Juli 1899 wurde auf der Strecke Olvenstedter Strasse Alter Markt Grosser Werder der elektrische Betrieb aufgenommen Bereits eineinhalb Jahre spater war das gesamte Netz der Pferdebahnen elektrifiziert In diesem Zeitraum erfolgte auch eine Netzerweiterung durch den Bau einer Ringlinie um die Altstadt Zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurde 1945 die Hauptwerkstatt durch Bombenangriffe zerstort sowie Netz und Fahrzeuge stark geschadigt Erste Neubaufahrzeuge gingen ab 1949 51 in Betrieb In den 1960er Jahren wurde der schaffnerlose Betrieb eingefuhrt Fahrscheine erhielt man nun bis zur Einfuhrung von Lochentwertern im Jahr 1976 aus Zahlboxen 1969 konnten die ersten Tatra Strassenbahnen vorgestellt werden sie ersetzen bis 1978 alle alteren Fahrzeuge so dass Magdeburg als erster Strassenbahnbetrieb der DDR einen typenreinen Tatra Wagenpark vorweisen konnte Ausserdem wurden auch einige Neubaustrecken in Betrieb genommen 1975 zum Neubaugebiet Neustadter See 1979 ins Industriegebiet Rothensee und 1984 zum Neubaugebiet Neu Olvenstedt 1989 fuhren 12 Strassenbahnlinien im Stadtgebiet Entwicklung seit 1990Neu in Betrieb genommen wurden die Strassenbahnstrecken 1991 zur Lerchenwuhne heute IKEA 1992 zwischen Sudring und Westring sowie 2004 auf dem Europaring und in der Listemannstrasse Die Sanierung der Strecke entlang des Nordbruckenzugs im Jahr 1998 glich einem Neuaufbau Demgegenuber stehen die Einstellung der Strecke zur Hermann Gieseler Halle aufgrund der Eroffnung der Westring Strecke und in der Walter Rathenau Strasse durch die Eroffnung der Strecke in der Listemannstrasse Bis Dezember 2012 wurde die Leipziger Strasse ausgebaut und die Strecke Leipziger Chaussee Reform uber das Einkaufszentrum Bordepark neu eroffnet Im August 2018 konnte die Strecke durch die Wiener Strasse zur Nutzung freigegeben werden im Dezember 2020 folgten die Verlangerung und der Luckenschluss bis zur Warschauer Strasse Im November 2021 konnte die Strassenbahntrasse in den Kannenstieg in Betrieb gehen die Eroffnung verschob sich um fast drei Monate Liniennetzneuordnung 2015 Am 28 Mai 2015 gaben die Magdeburger Verkehrsbetriebe bekannt dass es am 13 Juli 2015 zu einer grossen Liniennetzneuordnung kommen wird Notig war diese durch den Umbau des Hauptbahnhofs und der angrenzenden Verkehrsfuhrung in der Ernst Reuter Allee geworden infolgedessen dieser Streckenabschnitt nur noch eingleisig in beide Richtungen befahrbar war Seit dem 27 August 2020 ist der Streckenabschnitt nach dreijahriger Vollsperrung wieder zweigleisig befahrbar wenn auch bis Dezember 2022 nur mit Umfahrung des City Carres Der nachtliche Strassenbahnbetrieb hingegen wurde eingestellt stattdessen gibt es ein neues Nachtbusnetz NACHTAKTIV bestehend aus den Buslinien N1 bis N8 und der Rufbuslinie N9 wobei zu beachten ist dass der Tagesverkehr bis 23 00 Uhr verlangert wurde Dennoch verkehren durch Bauarbeiten Nachtbuslinien als Strassenbahnen LiniennetzGleisplan 2013 Zurzeit werden 9 Tageslinien betrieben Tagesverkehr Seit dem 4 Oktober 2024 gilt folgendes Liniennetz Linie Linienweg mit wichtigen Haltestellen 1 Kannenstieg Kastanienstrasse Alter Markt City Carre Hauptbahnhof Nord Westring Sudring Sudenburg2 Westerhusen Buckau Wasserwerk Hasselbachplatz Domplatz Alter Markt Opernhaus Alte Neustadt Lostauer Strasse 3 Klinikum Olvenstedt Westring Sudring Am Fuchsberg Leipziger Chaussee Reform nur Einzelfahrten in Schwachverkehrszeiten nach Reform4 Klinikum Olvenstedt Olvenstedter Platz Hauptbahnhof Nord Allee Center Cracau5 Klinikum Olvenstedt Olvenstedter Platz Hauptbahnhof Nord Allee Center Messegelande Elbauenpark6 Diesdorf Westring Hauptbahnhof Nord Alter Markt Opernhaus Messegelande Elbauenpark Herrenkrug8 Westerhusen Buckau Wasserwerk Hasselbachplatz Domplatz Alter Markt Opernhaus Neustadter See nur Einzelfahrten im Schulerverkehr9 Reform Leipziger Chaussee S Bahnhof Buckau Puppentheater Hasselbachplatz Domplatz Alter Markt Opernhaus Kastanienstrasse Neustadter See10 Sudenburg Sudring S Bahnhof Buckau Puppentheater Hasselbachplatz Domplatz Alter Markt Opernhaus Kastanienstrasse Pettenkoferstrasse Rothensee Barleber See von 6 18 Uhr werktags nur alle 20 Minuten ab Rothensee bis zum Barleber SeeTakte und Einsatzzeiten Alle Linien ausser die Linien 3 5 und 8 verkehren nach folgendem Takt Wochentage 4 30 6 00 Uhr 6 00 7 00 Uhr 7 00 8 00 Uhr 8 00 10 00 Uhr 10 00 11 00 Uhr 11 00 18 00 Uhr 18 00 23 00 UhrMontag Freitag 20 min 10 min 10 min 10 min 10 min 10 min 20 minSamstag 30 min 30 min 20 min 20 min 20 min 15 min 20 minSonn amp Feiertag kein Betrieb 30 min 30 min 30 min 20 min 20 min 20 min Die Linien 3 und 5 fahren in folgendem Takt Wochentage 4 30 7 00 Uhr 7 00 8 00 Uhr 8 00 11 00 Uhr 11 00 18 00 Uhr 18 00 21 00 Uhr 21 00 23 00 UhrMontag Freitag 20 min 20 min 20 min 20 min 20 min 20 minSamstag 3 30 min 5 kein Betrieb 3 20 min 5 kein Betrieb 3 20 min 5 kein Betrieb 3 30 min 5 30 min 3 20 min 5 kein Betrieb 3 20 min 5 kein BetriebSonn amp Feiertag kein Betrieb 3 30 min 5 kein Betrieb 3 30 min 5 kein Betrieb 3 20 min ab 10 00 Uhr 5 kein Betrieb 3 20 min 5 kein Betrieb 3 20 min 5 kein Betrieb In den Sommer und Weihnachtsferien verkehren alle Linien werktags ausser die Linie 8 zwischen 6 und 18 Uhr nur im 15 Minuten Takt ansonsten analog dem Normalfahrplan Die Linie 8 verkehrt in dieser Zeit nicht Nachtverkehr Im Zuge der Liniennetzneuordnung am 13 Juli 2015 wurde das nachtliche Linienangebot komplett auf Busverkehr umgestellt Bis dorthin wurden im abendlichen Anschlussverkehr die Linien 91 bis 96 gefuhrt die die Strecken der Tageslinien abdeckten Mit Stand September 2024 verkehren die Linien N2 und N8 als Strassenbahn Die ubrigen 7 Nachtlinien verkehren als Bus Die Haltestelle Alter Markt bildet den Nachtknoten im Nachtliniennetz Sonstiger Verkehr Bei sportlichen Grossveranstaltungen wird die Verstarkerlinie 15 eingesetzt die in der Regel zwischen Alter Markt und Arenen verkehrt Beim Abtransport fahrt die Linie 15 auch in die einwohnerstarksten Stadtteile zum Beispiel Olvenstedt Sudenburg und Reform Zu besonderen Anlassen verkehren die historischen Strassenbahnlinien 77 zwischen dem Museumsdepot Sudenburg und dem Herrenkrug bzw der Hauptwerkstatt sowie die Linie 99 zwischen Sudenburg und Bahnhof Magdeburg Neustadt Gelegentlich werden historische Fahrzeuge auch als Linie 22 ausgeschildert FahrzeugeNGT 8D Doppelgelenkwagen an der Otto von Guericke Strasse in der Nahe des HauptbahnhofsTatrazug auf der Linie 2Fahrzeuge im Linienverkehr Die Hauptlast des Strassenbahnverkehrs tragen die Gelenktriebwagen des Typs NGT 8D Hiervon sind seit der letzten Lieferung Ende 2012 83 Stuck mit den Betriebsnummern 1301 bis 1383 im Bestand Die Fahrzeuge 1301 bis 1325 wurden vom Waggonbau Dessau hergestellt die Fahrzeuge ab Betriebsnummer 1326 wurden vom Waggonbau Bautzen und im Folgenden der ALSTOM LHB GmbH gebaut Im Jahr 2011 begann der Einsatz von Zugkombination aus NGT 8D und modernisiertem Tatra Beiwagen B6A2 wovon 11 Zuge im Einsatz sind Die Tatra Beiwagen wurden von den Berliner Verkehrsbetrieben erworben umlackiert und modernisiert Sie verkehren im Wesentlichen auf den Linien 2 9 und 10 und ersetzten die Tatra Grosszuge Bereits seit 2002 verkehren am Wochenende nachts und an Feiertagen ausschliesslich Fahrzeuge vom Typ NGT 8D Obwohl am 27 Januar 2013 offiziell der Tatra Abschied begangen wurde gab es weiterhin Einsatze teilmodernisierter Fahrzeuge vom Typ T6A2 und B6A2 auf allen Linien ausser der 6 und 9 Hierfur standen als Betriebsreserve vier Trieb und zwei Beiwagen zur Verfugung die normalerweise zu drei Zwei Wagen Zugen gekuppelt waren Alle anderen Fahrzeuge dieses Typs wurden bis zum Fruhjahr 2014 aufgrund von Hochwasserschaden verschrottet Am 28 Januar 2024 fand der zweite Abschied des Typs T6A2 B6A2 statt Zu diesem Zeitpunkt waren noch zwei Trieb und ein Beiwagen im Einsatz Am 28 Marz endete offiziell der Betrieb dieses Typs in ganz Deutschland Bis 2012 wurden an Werktagen noch Strassenbahnzuge aus den Triebwagen des Typs Tatra T4DM mit den dazugehorigen Beiwagen B4DM eingesetzt Die Tatra Fahrzeuge waren in Magdeburg seit 1969 im Betrieb und wurden seitdem mehrmals modernisiert und rekonstruiert Die Typenbezeichnungen der modernisierten Fahrzeuge sind durch ein zusatzliches M erganzt worden 19 Triebwagen T4D und acht Beiwagen B4D wurden im August 2013 in die rumanische Stadt Oradea abgegeben Im Jahr 2020 kauften die Magdeburger Verkehrsbetriebe acht Tatrawagen des Typs KT4DM aus Berlin um den bestehenden Fahrzeugengpass zu mildern und um auf der Linie 10 zum Rothensee wieder einen 10 Minuten Takt einrichten zu konnen Diese Bahnen verkehren teilweise in Traktion auf allen Linien ausser 2 6 und 9 Im Juli 2020 veroffentlichten die MVB eine Ausschreibung zur Beschaffung von bis zu 63 Fahrzeugen davon 35 fest und 28 optional mit der MVB seitigen Bezeichnung NGT 10D sowie deren Ersatzteilversorgung und Instandhaltung fur 24 Jahre Die Betriebsaufnahme war dabei noch fur das Jahr 2023 vorgesehen Im Juni 2021 wurde der Auftrag an Alstom vergeben welches Fahrzeuge der Plattform Flexity Classic angeboten hatte Das erste der beiden Vorserienfahrzeuge Wagen 1402 wurde zum Testbetrieb im September 2024 an die MVB ausgeliefert Dieses wurde am 25 September auf einem Fest anlasslich des Jubilaums zu 125 Jahren elektrischer Strassenbahn in Magdeburg der Offentlichkeit vorgestellt Wagen 1401 wurde am 26 Februar 2025 aus Bautzen angeliefert Ab Marz 2025 sollen die Wagen 1401 und 1402 dann zu Mess und Testzwecken im Stadtverkehr unterwegs sein darauf sollen dann auch Schulungen fur das Personal der MVB beginnen Die Zulassung fur den Betrieb mit Fahrgasten soll im Laufe des Jahres 2025 erfolgen Voraussichtlich ab Mitte 2025 sollen dann auch die restlichen 33 Serienfahrzeuge angeliefert werden Die vierteiligen Wagen sind mit 38 2 m Lange und 2 4 m Breite sowohl langer als auch breiter als die NGT 8D der Niederfluranteil betragt ebenfalls 70 Bei 92 Sitzplatzen betragt die Gesamtkapazitat 241 Fahrgaste Flexity Classic bzw NGT 10DHersteller Typ Fahrzeugnummern Baujahre Bestellt Bestand Option Lange BemerkungenCKD Tatra KT4DM 1286 1293 1980 1984 1994 1996 Modernisierung durch BVG 8 19 0 m 2020 gebraucht aus Berlin gekauft sollen 2025 26 ersetzt werdenCKD Tatra B6A2M 2201 2211 1988 1990 1994 95 Modernisierung durch BVG 11 14 5 m mit Triebwagen NGT 8D 1301 1311 2009 aus Berlin ubernommen 2201 dauerhaft abgestelltWaggonbau Dessau NGT 8D 1301 1325 1994 1996 25 29 3 m 1301 1311 mit Beiwagen B6A2M 2201 2211 2011 aus Berlin ubernommenWaggonbau Bautzen 1326 1353 1999 2000 28 1354 1372 2002 19 Alstom LHB 1373 1383 2012 2013 11 Alstom NGT 10D bzw Flexity Classic 1401 1435 2024 33 2 28 38 2 m Ersatz fur Tatra Fahrzeuge und erste Niederflurfahrzeuge noch nicht im EinsatzArbeitswagen Vier Triebwagen des Typ T4DM 728 729 1254 1274II sind als Winterdiensttriebwagen in Magdeburg verblieben und erganzen den Arbeitswagenpark Die Triebwagen 728 und 729 besitzen jeweils einen Schiebeschild um die Gleise vom Schnee zu befreien Im Jahr 2018 wurden die beiden Triebwagen 1244 und 1245 da sie uberflussig und in schlechtem Zustand waren verschrottet 2017 nahm die MVB einen neuen Fahrschulwagen 701 und einen Schienenschleifzug 703 704 in Betrieb Bei diesen Fahrzeugen handelt es sich um modernisierte T6A2 die ursprunglich in Berlin im Fahrgasteinsatz waren und fur den Einsatz in Magdeburg noch einmal umgebaut wurden Der Fahrschulwagen wurde von der MVB in knapp zwei Jahren in Eigenregie umgebaut So erhielt der Wagen einen neuen Fahrerarbeitsplatz der denen der NGTs nachempfunden ist Der Schienenschleifzug besteht aus zwei Wagen die Heck an Heck gekuppelt zum Einsatz kommen konnen um eine hohere Effektivitat erzielen zu konnen Der Zug besitzt ausserdem eine Schienenkopfschmieranlage die das Quietschen zwischen Rad und Schiene minimieren soll Der Wagen 703 verfugt daruber hinaus uber einen mit Kamera ausgestatteten Fahrdrahtbeobachtungsplatz womit die Oberleitung kontrolliert werden kann Der Umbau erfolgte durch die Fahrzeugwerke Miraustrasse GmbH in Hennigsdorf von Marz 2015 bis Januar 2017 Der alte Fahrschulwagen des Typs T4D 774 und der Schienenschleifwagen des Typs T4D 708 bleiben vorerst im Bestand der MVB Daruber hinaus besitzt die MVB einen Arbeitswagen des Typs T57 vom Waggonbau Gotha aus dem Jahr 1960 mit der Betriebsnummer 702 der in der Hauptwerkstatt beheimatet ist und drei Hilfsgeratewagen des Typs T4D mit den Betriebsnummern 706 713 und 756 Fur innerbetriebliche Transporte zwischen den Werkstatten steht eine selbstgebaute Gutertransportlore zur Verfugung Sie tragt die Betriebsnummer 765 Historische Wagen Daruber hinaus befinden sich im Museumsdepot Sudenburg einige historische Strassenbahnwagen BetriebshofeDie Fahrzeuge werden in zwei Betriebshofen abgestellt und gewartet Der Betriebshof befindet sich an der Strecke zum Barleber See und wurde 1974 eroffnet Hier werden die letzten Tatrawagen und etwa 50 NGT 8D unterhalten Wahrend des Hochwassers 2013 wurde der Betriebshof Nord komplett uberflutet und wird seitdem nur noch provisorisch betrieben Eine durchgreifende Sanierung inkl Erhohung des Gelandes ist bis 2027 in Bau der Betriebshof wird faktisch 100 Meter sudlich komplett neu errichtet Der Betriebshof in Westerhusen wurde 1921 durch die Magdeburger Vorortbahn Gesellschaft in Betrieb genommen Es erfolgten mehrere Modernisierungen und Erweiterungen zuletzt im Jahr 2001 Etwa 35 NGT 8D sind hier beheimatet Daneben existiert eine Strassenbahn Hauptwerkstatt in Bruckfeld eroffnet 1899 Mit Erweiterung bzw Neubau des Betriebshof Nord soll die Hauptwerkstatt am gegenwartigen Standort aufgegeben werden Mit der Umstellung auf elektrischen Betrieb 1899 1900 verschwanden die Hofe der Dampfbahn gegenuber der Hauptwerkstatt und der Pferdebahn in der Alten Neustadt Die ehemaligen Betriebshofe der Pferdebahn in Buckau und der Neuen Neustadt blieben bis in die 1970er bzw 1990er Jahre in Betrieb Der Hof am Westring wurde 2001 geschlossen Museumsdepot SudenburgMuseumsdepot Sudenburg Hauptartikel Museumsdepot Sudenburg Das Depot in Sudenburg war von 1877 bis 1991 in Betrieb Es wird seit dem Ende der Nutzung fur den planmassigen Betrieb fur die historischen Strassenbahnen genutzt Der Verein Interessengemeinschaft Historischer Nahverkehr amp Strassenbahnen bei den MVB e V IGNah betreut die historische Fahrzeugsammlung und das Depot Am 29 August 2016 wurde noch einmal kurzzeitig ein Linienbetrieb aufgenommen Nach einer Wasserleitungshavarie in der Halberstadter Strasse kurz vor der Leipziger Strasse war das Strassenbahnnetz geteilt und die historischen Strassenbahnen ubernahmen gemeinsam mit Bussen einen Notbetrieb fur einige westliche Stadtteile Zukunftige Netzentwicklung Liniennetz 2020 Zurzeit laufen die Arbeiten an der Erweiterung des Strassenbahnnetzes bis zum Jahr 2025 Es ist geplant mittels einer 2 Nord Sud Verbindung nahezu alle grosseren Stadtteile per Bahn zu erreichen Ausserdem wurde die Umgestaltung des Damaschkeplatzes und des Kolner Platzes direkt am Hauptbahnhof 2022 abgeschlossen Hier wurde eine vollig neue Fussganger Strassenbahnsituation geschaffen wobei der motorisierte Individualverkehr in ein Tunnelbauwerk direkt unter der Strassenbahn fahrt und direkt daruber die Fern und Nahverkehrszuge die Strassenbahntrasse kreuzen Die Magdeburger Verkehrsbetriebe kundigten Ende 2023 eine Erhohung der Fahrleitungsspannung von 600 V auf 750 V in den kommenden Jahren an Dabei waren 26 von 28 Unterwerken erneuert und fur hohere Spannungen vorbereitet Nach Angaben der Magdeburger Verkehrsbetriebe stellt sich der Ausbauplan folgendermassen dar Bauabschnitt Name Streckenverlauf neue Haltestellen Status1 Europaring Neubau Hst Westring Europaring Gleisdreieck Europaring Albert Vater Strasse 2 Betriebsaufnahme 20042 Wiener Strasse Neubau Hst Sudring Wiener Strasse Hst Raiffeisenstrasse 1 Fertigstellung November 2017 Betriebsaufnahme August 20182a Leipziger Strasse Ausbau Hst Raiffeisenstrasse Leipziger Strasse Leipziger Chaussee Hst Leipziger Chaussee 2 Betriebsaufnahme Dezember 20123 Reform Neubau Hst Leipziger Chaussee Leipziger Chaussee Milchstrasse Pallasweg Zum Bordepark Neptunweg Juri Gagarin Strasse 7 Betriebsaufnahme Dezember 20124 Neustadter Feld Neubau Gleisviereck Damaschkeplatz Editharing Magdeburger Ring Kreuzung Albert Vater Strasse Kreuzung Lorenzweg Kreuzung Am Neustadter Feld Kritzmannstrasse Hermann Bruse Platz 7 Baubeginn 2018 Geplante Betriebsaufnahme bis 2026 275 Ebendorfer Chaussee Neubau Hermann Bruse Platz Kritzmannstrasse Burgstaller Weg Milchweg Hst Milchweg 2 Baubeginn Anfang 2023 Geplante Betriebsaufnahme 2026 276 Kannenstieg Neubau Hst Milchweg Johannes R Becher Strasse Kreuzung Johannes R Becher Strasse Helene Weigel Strasse 3 Baubeginn 2018 Betriebsaufnahme November 20217 Raiffeisen und Warschauer Strasse Neubau Hst Raiffeisenstrasse Raiffeisenstrasse Warschauer Strasse Kreuzung Warschauer Strasse Schonebecker Strasse Ausbau Kreuzung Schonbecker Strasse Benediktinerstrasse Schonebecker Strasse Kreuzung Schonebecker Strasse Budenbergstrasse 4 Baubeginn 2018 Betriebsaufnahme Dezember 2020Hauptbahnhof Ausbau Gleisviereck Damaschkeplatz Ernst Reuter Allee Hst City Carre 1 Baubeginn April 2017 Betriebsaufnahme August 2020 Nachdem die Planungen zu einer ursprunglichen Trassenfuhrung durch die Strasse Am Krokentor und die damit verbundene Linienfuhrung verworfen wurde stellten die MVB im Jahr 2017 das folgende mogliche Liniennetz vor an dem aber weitere Modifizierungen moglich sind Linie Strecke mit wichtigen Haltestellen Fahrzeit Haltestellen Abweichung zum Netz von 20151 IKEA oder Kannenstieg Milchweg Kastanienstrasse Opernhaus Alter Markt Breiter Weg Hasselbachplatz Leipziger Chaussee 27 28 amp 28 29 keine Anderung im Linienweg zwischen IKEA und Alter Markt ab Alter Markt neuer Strassenbahnlinienweg Ab Milchweg werden alternierend die Strecken zum Kannenstieg oder zu IKEA bedient 2 Sudenburg Halberstadter Strasse Sudring Westring Damaschkeplatz ZOB Alter Markt Opernhaus Alte Neustadt Lostauer Strasse 24 keine Anderung in der Relation Alte Neustadt Alter Markt ab Alter Markt neuer Strassenbahnlinienweg3 Klinikum Olvenstedt Olvenstedter Platz Hauptbahnhof Hasselbachplatz Warschauer Str Wiener Str Sudring Sudenburg 28 29 keine Anderung in der Relation Klinikum Olvenstedt Hauptbahnhof ab Hauptbahnhof neuer Strassenbahnlinienweg nach Sudenburg4 Klinikum Olvenstedt Olvenstedter Platz Hauptbahnhof Nord City Carre Allee Center Heumarkt Cracau Pechauer Platz ca 27 min 21 22 keine Anderung im Linienweg5 Messegelande Nordbruckenzug Alter Markt Hauptbahnhof Nord Olvenstedter Platz Europaring Sudring Wiener Strasse Warschauer Str Buckau Salbker Platz 35 36 keine Anderung in der Relation Herrenkrug Messegelande Alter Markt ab Alter Markt zum Hauptbahnhof von dort neuer Strassenbahnlinienweg6 Diesdorf Westring Hauptbahnhof Nord Allee Center Arenen Messegelande Herrenkrug ca 29 min 21 baustellenbedingte Anderung im Linienweg8 IKEA oder Kannenstieg Milchweg Neustadter Feld Hermann Bruse Pl Hauptbahnhof Nord City Carre Hasselbachplatz Buckau Salbker Platz Westerhusen 35 36 amp 36 37 Neuer Strassenbahnlinienweg Ab Milchweg werden alternierend die Strecken zum Kannenstieg oder zu IKEA bedient 9 Neustadter See Kastanienstrasse Alter Markt Hauptbahnhof Ost Hasselbachplatz Leipziger Chaussee Reform ca 40 min 36 baustellenbedingte Anderung im Linienweg10 Sudenburg Sudring Hasselbachplatz Domplatz Alter Markt Opernhaus Kastanienstrasse Rothensee Barleber See 38 min 41 min 29 30 amp 32 33 baustellenbedingte Anderung im Linienweg Die verschiedene Anzahl an Haltestellen innerhalb der Linien kommt durch die Richtungshaltestellen Goethestrasse nur Rtg Hauptbahnhof und Goldschmiedebrucke nur Rtg Alter Markt City Carre und alternierende Endhaltestellen zustande Die Strassenbahnlinien 1 2 4 6 8 9 und 10 sollen in der Hauptverkehrszeit im 10 Minuten Takt fahren Die Bahnen der Linien 3 und 5 fahren dann im 20 Minuten Takt Des Weiteren gibt es bereits Ideen und Studien uber das Liniennetz 2020 hinaus die eine Neubaustrecke vom Kroatenweg Endhaltestelle Sudenburg bis zum Stadtteil Ottersleben in Betracht ziehen Siehe auchS Bahn MittelelbeLiteraturChristoph Rudhard Heiko Kiep Interessengemeinschaft Historischer Nahverkehr amp Strassenbahnen bei den MVB e V Drei Drittel von Hundert 100 Jahre Elektrische in Magdeburg Hrsg von den Magdeburger Verkehrsbetrieben Magdeburg 1999 ohne ISBN WeblinksCommons Trams in Magdeburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Betreibers MVB Gleis und Busnetz der MVB Die Strassenbahn in Magdeburg Magdeburger Strassenbahnfreunde e V Magdeburger Nahverkehrsseite Fruhe Dokumente und Zeitungsartikel zur Strassenbahn Magdeburg in den Historischen Pressearchiven der ZBWEinzelnachweiseMVB Zahlen amp Fakten VEB K Magdeburger Verkehrsbetriebe Hrsg 100 Jahre Magdeburger Strassenbahn Magdeburg 1977 S 15 Rund 18 Millionen Euro fur Ausbau des sudlichen Strassenbahnnetzes in Magdeburg In mvbnet de 8 Dezember 2010 archiviert vom Original am 13 Dezember 2010 abgerufen am 25 Dezember 2011 Infos zur Streckenverlangerung In mvbnet de 29 November 2011 archiviert vom Original am 4 Dezember 2011 abgerufen am 25 Dezember 2011 Neues Liniennetz Wir weiten Angebot ab Mitte Juli aus In mvbnet de Magdeburger Verkehrsbetriebe 28 Mai 2015 abgerufen am 28 Mai 2015 Nachtverkehr ab 13 7 2015 In mvbnet de Magdeburger Verkehrsbetriebe 28 Mai 2015 archiviert vom Original am 28 Mai 2015 abgerufen am 28 Mai 2015 Netz amp Fahrplane MVB Magdeburger Verkehrsbetriebe Abgerufen am 5 Oktober 2024 Nachtnetz In mvbnet de 5 August 2024 abgerufen am 23 September 2024 333416 2020 Wettbewerb Deutschland Magdeburg Strassenbahnpersonenwagen In Tenders Electronic Daily Amt fur Veroffentlichungen der Europaischen Union 13 Juli 2020 abgerufen am 22 September 2024 Ausschreibung fur 35 neue Strassenbahnen veroffentlicht Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH amp Co KG 15 Juli 2020 abgerufen am 21 September 2024 Alstom liefert neue Flexity Strassenbahnen an MVB Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH amp Co KG 30 Juni 2021 abgerufen am 22 September 2024 Magdeburg fahrt in die Zukunft Die neue Flexity Strassenbahn setzt Massstabe Abgerufen am 23 Dezember 2024 Tolle Fete mit Flexity MVB Fahrtenschreiber 3 Oktober 2024 abgerufen am 23 Dezember 2024 deutsch Magdeburger Verkehrsbetriebe Flexity Magdeburg Anlieferung zweiter Zug 27 Februar 2025 abgerufen am 27 Februar 2025 LOK Report Sachsen Anhalt Die neue Strassenbahngeneration in Magdeburg auf dem Weg in den Alltag Abgerufen am 27 Februar 2025 deutsch Flexity Eine neue Strassenbahn fur Magdeburg MVB Magdeburger Verkehrsbetriebe Abgerufen am 22 September 2024 MVB Tatra KT4D In mvbnet de MVB abgerufen am 11 Februar 2023 MVB NGT 8D Beiwagen B6A2 In mvbnet de MVB abgerufen am 11 Februar 2023 MVB NGT 8D In mvbnet de MVB abgerufen am 11 Februar 2023 MVB prasentiert neuen Fahrschulwagen und Schienenschleifzug Magdeburger Verkehrsbetriebe 24 Februar 2017 archiviert vom Original am 20 Marz 2017 abgerufen am 19 Marz 2017 Gutertransportlore Magdeburger Verkehrsbetriebe archiviert vom Original am 22 Juli 2017 abgerufen am 19 Marz 2017 Neubau Strassenbahnbetriebshof Nord MVB Magdeburger Verkehrsbetriebe Abgerufen am 22 April 2022 Strassenbahnen fahren am Dienstag wieder normal Memento vom 29 August 2016 im Internet Archive abgerufen am 29 August 2016 Stromschnellen Die MVB Trafos In MVB Fahrtenschreiber Magdeburger Verkehrsbetriebe 22 Dezember 2023 abgerufen am 12 Mai 2025 2 Nord Sud Verbindung fur die Strassenbahn Neuer Terminplan fur das Grossprojekt Magdeburger Verkehrsbetriebe 24 Mai 2018 archiviert vom Original am 26 Mai 2018 abgerufen am 25 Mai 2018 Schienenschleifzug durchfahrt Wiener Strasse Magdeburger Verkehrsbetriebe 9 November 2017 abgerufen am 10 Dezember 2017 Der Bauabschnitt 2a ist ein Teil des Sudastes der 2 Nord Sud Verbindung Magdeburger Verkehrsbetriebe abgerufen am 10 Dezember 2017 BA 4 Hauptbahnhof Neustadter Feld MVB Netzausbau Abgerufen am 23 Dezember 2024 deutsch Der Bauabschnitt 7 ist ein Teil der neuen Sud West Querung Magdeburger Verkehrsbetriebe abgerufen am 10 Dezember 2017 Zielnetz 2 Nord Sud Verbindung Memento vom 20 Juli 2015 im Internet Archive Liniennetz 2020 Magdeburger Verkehrsbetriebe 19 April 2017 abgerufen am 22 April 2017 SessionNet Machbarkeitsstudie zur Thematik Streckenverlangerung der Strassenbahn nach Ottersleben sowie zum barrierefreien Ausbau der Haltestelle Kroatenweg Abgerufen am 23 Dezember 2024 SessionNet Machbarkeitsstudie zur Thematik Streckenverlangerung der Strassenbahn nach Ottersleben sowie zum barrierefreien Ausbau der Haltestelle Kroatenweg Abgerufen am 23 Dezember 2024 Strassenbahnen in Sachsen Anhalt Dessau Halberstadt Halle Saale Magdeburg Naumburg Ehemalige Bernburg Patzetz Breitenhagen Mansfeld Schonebeck Stassfurt Stendal Lutherstadt Wittenberg Zerbst Anhalt V DStadte mit Strassen und Stadtbahnen in der Bundesrepublik DeutschlandBaden Wurttemberg Baden Wurttemberg Freiburg im Breisgau Heidelberg Heilbronn Karlsruhe Strassen und Stadtbahn Kehl Strassburg Mannheim Stuttgart Ulm Weil am Rhein Basel Bayern Bayern Augsburg Munchen Nurnberg WurzburgBerlin Berlin BerlinBrandenburg Brandenburg Brandenburg an der Havel Cottbus Frankfurt Oder Potsdam Schoneiche bei Berlin Strausberg WoltersdorfBremen Bremen BremenHessen Hessen Darmstadt Frankfurt am Main Strassen und Stadtbahn Kassel Strassenbahn und RegioTram Mecklenburg Vorpommern Mecklenburg Vorpommern Rostock SchwerinNiedersachsen Niedersachsen Braunschweig HannoverNordrhein Westfalen Nordrhein Westfalen Bielefeld Bochum Gelsenkirchen Strassen und Stadtbahn Bonn Dortmund Duisburg Strassen und Stadtbahn Dusseldorf Strassen und Stadtbahn Essen Strassen und Stadtbahn Koln Krefeld Mulheim OberhausenRheinland Pfalz Rheinland Pfalz Ludwigshafen am Rhein MainzSaarland Saarland SaarbruckenSachsen Sachsen Bad Schandau Chemnitz Dresden Gorlitz Leipzig Plauen ZwickauSachsen Anhalt Sachsen Anhalt Dessau Halberstadt Halle Saale Magdeburg Naumburg Saale Thuringen Thuringen Erfurt Gera Gotha Strassen und Thuringerwaldbahn Jena NordhausenListe der bestehenden und ehemaligen Strassenbahnen in Deutschland