Die Stadtstraße Aspern zumeist einfach Stadtstraße genannt ist eine 3 321 Kilometer lange im Bau befindliche Hauptstraße
Stadtstraße Aspern

Die Stadtstraße Aspern, zumeist einfach Stadtstraße genannt, ist eine 3,321 Kilometer lange, im Bau befindliche Hauptstraße B der Stadt Wien in Österreich. Sie soll die Südosttangente Wien (A 23) am Knoten Hirschstetten mit der geplanten Schnellstraße S1 Spange Seestadt Aspern verbinden, die ab der Anschlussstelle Seestadt Aspern West zur Wiener Außenring Schnellstraße führen soll. Die Umsetzung war von Protesten begleitet.
Landesstraße B3d in Österreich | |||||||||||||||||||||||||||||||
Stadtstraße Aspern | |||||||||||||||||||||||||||||||
Basisdaten | |||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenbeginn: | Hirschstetten (48° 14′ 27″ N, 16° 27′ 36″ O ) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenende: | Seestadt Aspern (48° 14′ 6″ N, 16° 30′ 2″ O ) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtlänge: | 3,321 km | ||||||||||||||||||||||||||||||
davon in Betrieb: | 0,335 km | ||||||||||||||||||||||||||||||
davon in Bau: | 2,986 km | ||||||||||||||||||||||||||||||
Bundesland: | Wien | ||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenverlauf (Liste)
|
Geschichte
Planung
Drei Überlegungen führten zur Entwicklung der Stadtstraße. Einerseits sollte eine Tangentialverbindung von der A 23 Südosttangente zum Regionenring (der südlich anschließende Lobautunnel wurde am 1. Dezember 2021 vorläufig abgesagt) hergestellt werden. Andererseits befinden sich im nordöstlichen Teil Wiens mehrere Stadtentwicklungsgebiete. Diese neuen Siedlungen liegen direkt an hochrangigen öffentlichen Verkehrsmitteln (U-Bahn, S-Bahn) und sollen eine möglichst mit wenigen Kreuzungen versehene Straße in die Stadt bekommen. Drittens sollen Ortskerne des Wiener Bezirks Donaustadt entlastet werden. Die Planungen reichen über Jahrzehnte zurück.
Vorgesehen sind zwei Autospuren in beide Richtungen, aber keine Fußgänger- und Radwege. Da die Straße 2 Schnellstraßen verbindet, ist Fahrradfahren auf der Straße gesetzlich verboten. Aus Lärmschutzgründen ist die Straße größtenteils tiefer gelegt und wird an zwei Stellen als Tunnel geführt. Als Höchstgeschwindigkeit sind 50 km/h vorgesehen.
Das Projekt wurde einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterzogen. Die Wiener Landesregierung erteilte 2018 einen positiven Bescheid. Im Juli 2020 stellte das Bundesverwaltungsgericht in einem Erkenntnis fest, dass die Genehmigung rechtskräftig erteilt wurde.
Absage des Lobautunnels und Folgen
Nach der Übernahme des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie durch Leonore Gewessler wurden die von Österreich verfolgten Straßenbauprojekte in Hinsicht ihrer Nützlichkeit, ihren Flächenverbrauch und die Klimawirkung evaluiert. Im Zuge dessen kündigte Gewessler im Herbst 2021 an, den Bau des Lobautunnels nicht mehr weiter zu verfolgen. Aufgrund der gesetzlichen Verankerung im Anhang zum BStG stellt die Absage des Bau des Lobautunnel nur eine Einzelmeinung der zuständigen Bundesministerin dar, die tatsächlich zwar zu einer Verzögerung führt, rechtlich aber keine Wirkung hat. Sowohl die von der SPÖ geführte Stadt Wien als auch das angrenzende Bundesland Niederösterreich haben angekündigt, dagegen zu klagen. Für die Gegner wird dadurch, dass der Regionenring nicht geschlossen wird, auch die Stadtstraße beziehungsweise ihre Dimensionierung in Frage gestellt. Die Stadt Wien wiederum, vertreten von Verkehrsstadträtin Ulli Sima, betont, dass eine Umplanung zu einer nicht akzeptierbaren zeitlichen Verzögerung führen würde, weswegen am bisherigen Plan festgehalten werde.
Besetzung
Ab Ende August 2021 wurden mehrere Baustellen der Stadtstraße von Klimaschutzaktivisten besetzt.
Es handelte sich um die am längsten andauernden Baustellenbesetzungen in der Geschichte Österreichs.Fridays for Future, Extinction Rebellion, System Change not Climate Change, der Wiener Jugendrat und andere wollten damit den Bau der geplanten Stadtstraße und des Lobautunnels verhindern. Den gleichen Zweck verfolgte ein ebenfalls seit August bestehendes, angemeldetes Protestcamp in Hirschstetten. Die Stadt Wien und die Verkehrsstadträtin Sima ließen von der Kanzlei Johannes Jarolim Klagedrohungen an die Besetzer, aber auch an unbeteiligte Verkehrsexperten von der TU Wien wie Barbara Laa und Ulrich Leth verschicken. Annemarie Schlack, Geschäftsführerin von Amnesty International Österreich, sah darin eine sogenannte SLAPP-Klage. Letztendlich wurden aber alle Androhungen an Klagen gegen alle Betroffenen zurückgezogen. Zur gleichen Zeit startete die Stadt Wien eine Inseratenkampagne, die Irrtümer ausräumen sollte.
Am 1. Februar 2022 wurde das Camp von der Polizei auf Aufforderung der Stadtregierung geräumt, zwölf Aktivisten kurzzeitig in Gewahrsam genommen. Die errichteten Bauten wurden zerstört. Als bauvorbereitende Maßnahme wurde parallel mit der Fällung von 380 Bäumen begonnen. Die Aktivisten haben angekündigt, ihren Kampf fortzusetzen. Einige von ihnen schlossen sich dem Aufstand der letzten Generation an und blockierten im Februar 2022 Wiener Hauptverkehrswege. Mitte Februar 2022 wurde bekanntgegeben, dass es keine Klagen gegen die Besetzer und Wissenschafter geben würde. Eine Wiederbesetzung der Baustelle am 25. Mai 2022 wurde umgehend von der Polizei geräumt.
Kritik
Gegen das Projekt sprechen sich unter anderem die Organisationen Scientists for Future, Forum Wissenschaft & Umwelt, die Wissenschaftler Hermann Knoflacher und Sigrid Stagl aus. Die Gegner fordern ein radikales Umdenken der Verantwortlichen bei der Stadt. Folgende Kritikpunkte werden mehrfach gegen das Projekt vorgebracht:
Kritik | Antwort der Stadt |
---|---|
Die Dimension der Straße mit zwei Spuren in jede Richtung entspricht einer Autobahn | Es wird maximal 50 km/h gefahren. Zudem sind je 2 Spuren in den Tunnel aus sicherheitstechnischen Überlegungen sehr sinnvoll. Zudem hat die Straße eine Kreuzung mit Ampeln und eigene Spuren für den Linienbus. |
Es wird neuer Verkehr erzeugt, der die belastete Region weiter schädigt | Für die 60.000 Bewohner der neu zu bauenden Siedlungen ist eine Anbindung an höherrangiges Verkehrsnetz notwendig. Insbesondere für das Vorhaben Seestadt Nord wurde diese auch in der Umweltverträglichkeitsprüfung vorgeschrieben. |
Durch die Verwendung der geplanten 460 Millionen € für den Ausbau von Nahverkehr und öffentliche Infrastruktur könnte eine deutliche Entlastung erreicht werden, die zudem auch noch beitragen, die Klima-Ziele zu erreichen. | Die Entwicklung der neuen Stadtgebiete dient der Erreichung der Klima-Ziele und spart in Summe CO2 ein. |
Durch die Absage des Lobautunnels ist eine kleinere Neudimensionierung möglich, da nicht mehr zwei Autobahnen verbunden werden. | Die Straße ist eine Gemeindestraße mit je 2 Fahrspuren und entspricht den verkehrlichen Erfordernissen. Die Straße wird den Verkehr bündeln und raus aus den Ortskernen verlegen. Neben dem Autos werden auch Linienbusse über die Straße fahren. |
2024 wurde dem Bauprojekt der Negativpreis „Neun Plätze, neun Betonschätze“ verliehen.
Weblinks
Einzelnachweise
- ktv_aimrek: Stadtstraße Aspern - Projekt, Zeitplan, Umweltverträglichkeit. Abgerufen am 10. Februar 2022.
- Soraya Pechtl: Eine Nacht im Protestcamp! In: falter.at. 23. November 2021, abgerufen am 1. Dezember 2021.
- Thomas Hoisl, Lena Leibetseder: Lobau-Besetzung: Im Protestcamp gegen die Stadtstraße Aspern. In: profil.at. 29. September 2021, abgerufen am 1. Dezember 2021.
- Andreas Bachmann: Protest gegen die Stadtstraße Aspern: Letzte Chance Baggerbesetzung. In: moment.at. 7. September 2021, abgerufen am 1. Dezember 2021.
- Bernhard Ichner: Stadtstraße: Besetzte Baustelle wird zum Konzertareal. In: kurier.at. 1. September 2021, abgerufen am 1. Dezember 2021.
- clemens.neuhold: Stadtstraße: Auch Verkehrsexperten der TU bekamen Klagsdrohung der Stadt. In: Profil. 14. Dezember 2021, abgerufen am 10. Februar 2022.
- Stadtstraße: NGO-Bündnis protestierte scharf gegen Klagsdrohungen. In: kurier.at. 15. Dezember 2021, abgerufen am 11. Februar 2024.
- Umstrittenes Projekt: Dilemma um die Stadtstraße. Abgerufen am 10. Februar 2022.
- Räumung des Stadtstraßen-Camps: Das schnelle Ende einer langen Protestaktion. Abgerufen am 6. Februar 2022 (österreichisches Deutsch).
- Teresa Wirth: Aktivisten blockieren Wiener Gürtel: "Möglichst viel stören". In: Die Presse. 7. Februar 2022, abgerufen am 10. Februar 2022.
- Wien verzichtet auf Klagen gegen Stadtstraßen-Gegner. Abgerufen am 15. Februar 2022 (österreichisches Deutsch).
- Festnahmen und Anzeigen bei Räumung von besetzter Stadtstraßen-Baustelle in Wien. Abgerufen am 25. Mai 2022 (österreichisches Deutsch).
- Stadtstraße: Experte warnt vor Beton auf der Wiese und Beton in den Köpfen. Abgerufen am 10. Februar 2022 (österreichisches Deutsch).
- Wissenschafter kritisieren erneut geplanten Bau der Stadtstraße. Abgerufen am 15. Februar 2022 (österreichisches Deutsch).
- Stadtstraße Aspern. In: BI Hirschstetten-retten. Abgerufen am 10. Februar 2022 (deutsch).
- Kontrast Redaktion: "Die Stadtstraße ist zum Symbol geworden, doch der Klimaschutz in Wien ist vielschichtiger". In: Kontrast.at. 25. Januar 2022, abgerufen am 10. Februar 2022 (deutsch).
- Franz Nauschnigg: Gastkommentar - Fehlgeleiteter Klimaschutz? In: Wiener Zeitung. 19. Januar 2022, abgerufen am 11. Februar 2022.
- bernhard.gaul: Jetzt amtlich: Gewessler stoppt Tunnelbau durch die Lobau. In: Kurier. 1. Dezember 2021, abgerufen am 11. Februar 2022.
- "Neun Betonschätze": Greenpeace kürte die schlimmsten Bausünden Österreichs. derstandard.at, abgerufen am 1. Januar 2025.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Stadtstraße Aspern, Was ist Stadtstraße Aspern? Was bedeutet Stadtstraße Aspern?
Die Stadtstrasse Aspern zumeist einfach Stadtstrasse genannt ist eine 3 321 Kilometer lange im Bau befindliche Hauptstrasse B der Stadt Wien in Osterreich Sie soll die Sudosttangente Wien A 23 am Knoten Hirschstetten mit der geplanten Schnellstrasse S1 Spange Seestadt Aspern verbinden die ab der Anschlussstelle Seestadt Aspern West zur Wiener Aussenring Schnellstrasse fuhren soll Die Umsetzung war von Protesten begleitet Landesstrasse B3d in OsterreichStadtstrasse AspernBasisdatenStrassenbeginn Hirschstetten 48 14 27 N 16 27 36 O 48 240833333333 16 46 Strassenende Seestadt Aspern 48 14 6 N 16 30 2 O 48 235 16 500555555556 Gesamtlange 3 321 km davon in Betrieb 0 335 km davon in Bau 2 986 kmBundesland WienStrassenverlauf Karte Strassenverlauf Liste 0 Hirschstetten 0 3 Franz Fellner Gasse 0 4 Sussenbrunner Strasse 0 525 QuadenstrasseEmichgasse 795 m Lavaterstrasse 1 94 unterquert Hausfeldstrasse 550 m Seestadt WestUbergang in Der Protest richtete sich ursprunglich gegen Lobautunnel und StadtstrasseGeschichtePlanung Drei Uberlegungen fuhrten zur Entwicklung der Stadtstrasse Einerseits sollte eine Tangentialverbindung von der A 23 Sudosttangente zum Regionenring der sudlich anschliessende Lobautunnel wurde am 1 Dezember 2021 vorlaufig abgesagt hergestellt werden Andererseits befinden sich im nordostlichen Teil Wiens mehrere Stadtentwicklungsgebiete Diese neuen Siedlungen liegen direkt an hochrangigen offentlichen Verkehrsmitteln U Bahn S Bahn und sollen eine moglichst mit wenigen Kreuzungen versehene Strasse in die Stadt bekommen Drittens sollen Ortskerne des Wiener Bezirks Donaustadt entlastet werden Die Planungen reichen uber Jahrzehnte zuruck Vorgesehen sind zwei Autospuren in beide Richtungen aber keine Fussganger und Radwege Da die Strasse 2 Schnellstrassen verbindet ist Fahrradfahren auf der Strasse gesetzlich verboten Aus Larmschutzgrunden ist die Strasse grosstenteils tiefer gelegt und wird an zwei Stellen als Tunnel gefuhrt Als Hochstgeschwindigkeit sind 50 km h vorgesehen Das Projekt wurde einer Umweltvertraglichkeitsprufung unterzogen Die Wiener Landesregierung erteilte 2018 einen positiven Bescheid Im Juli 2020 stellte das Bundesverwaltungsgericht in einem Erkenntnis fest dass die Genehmigung rechtskraftig erteilt wurde Absage des Lobautunnels und Folgen Nach der Ubernahme des Bundesministerium fur Klimaschutz Umwelt Energie Mobilitat Innovation und Technologie durch Leonore Gewessler wurden die von Osterreich verfolgten Strassenbauprojekte in Hinsicht ihrer Nutzlichkeit ihren Flachenverbrauch und die Klimawirkung evaluiert Im Zuge dessen kundigte Gewessler im Herbst 2021 an den Bau des Lobautunnels nicht mehr weiter zu verfolgen Aufgrund der gesetzlichen Verankerung im Anhang zum BStG stellt die Absage des Bau des Lobautunnel nur eine Einzelmeinung der zustandigen Bundesministerin dar die tatsachlich zwar zu einer Verzogerung fuhrt rechtlich aber keine Wirkung hat Sowohl die von der SPO gefuhrte Stadt Wien als auch das angrenzende Bundesland Niederosterreich haben angekundigt dagegen zu klagen Fur die Gegner wird dadurch dass der Regionenring nicht geschlossen wird auch die Stadtstrasse beziehungsweise ihre Dimensionierung in Frage gestellt Die Stadt Wien wiederum vertreten von Verkehrsstadtratin Ulli Sima betont dass eine Umplanung zu einer nicht akzeptierbaren zeitlichen Verzogerung fuhren wurde weswegen am bisherigen Plan festgehalten werde Besetzung Ab Ende August 2021 wurden mehrere Baustellen der Stadtstrasse von Klimaschutzaktivisten besetzt Es handelte sich um die am langsten andauernden Baustellenbesetzungen in der Geschichte Osterreichs Fridays for Future Extinction Rebellion System Change not Climate Change der Wiener Jugendrat und andere wollten damit den Bau der geplanten Stadtstrasse und des Lobautunnels verhindern Den gleichen Zweck verfolgte ein ebenfalls seit August bestehendes angemeldetes Protestcamp in Hirschstetten Die Stadt Wien und die Verkehrsstadtratin Sima liessen von der Kanzlei Johannes Jarolim Klagedrohungen an die Besetzer aber auch an unbeteiligte Verkehrsexperten von der TU Wien wie Barbara Laa und Ulrich Leth verschicken Annemarie Schlack Geschaftsfuhrerin von Amnesty International Osterreich sah darin eine sogenannte SLAPP Klage Letztendlich wurden aber alle Androhungen an Klagen gegen alle Betroffenen zuruckgezogen Zur gleichen Zeit startete die Stadt Wien eine Inseratenkampagne die Irrtumer ausraumen sollte Am 1 Februar 2022 wurde das Camp von der Polizei auf Aufforderung der Stadtregierung geraumt zwolf Aktivisten kurzzeitig in Gewahrsam genommen Die errichteten Bauten wurden zerstort Als bauvorbereitende Massnahme wurde parallel mit der Fallung von 380 Baumen begonnen Die Aktivisten haben angekundigt ihren Kampf fortzusetzen Einige von ihnen schlossen sich dem Aufstand der letzten Generation an und blockierten im Februar 2022 Wiener Hauptverkehrswege Mitte Februar 2022 wurde bekanntgegeben dass es keine Klagen gegen die Besetzer und Wissenschafter geben wurde Eine Wiederbesetzung der Baustelle am 25 Mai 2022 wurde umgehend von der Polizei geraumt KritikGegen das Projekt sprechen sich unter anderem die Organisationen Scientists for Future Forum Wissenschaft amp Umwelt die Wissenschaftler Hermann Knoflacher und Sigrid Stagl aus Die Gegner fordern ein radikales Umdenken der Verantwortlichen bei der Stadt Folgende Kritikpunkte werden mehrfach gegen das Projekt vorgebracht Kritik Antwort der StadtDie Dimension der Strasse mit zwei Spuren in jede Richtung entspricht einer Autobahn Es wird maximal 50 km h gefahren Zudem sind je 2 Spuren in den Tunnel aus sicherheitstechnischen Uberlegungen sehr sinnvoll Zudem hat die Strasse eine Kreuzung mit Ampeln und eigene Spuren fur den Linienbus Es wird neuer Verkehr erzeugt der die belastete Region weiter schadigt Fur die 60 000 Bewohner der neu zu bauenden Siedlungen ist eine Anbindung an hoherrangiges Verkehrsnetz notwendig Insbesondere fur das Vorhaben Seestadt Nord wurde diese auch in der Umweltvertraglichkeitsprufung vorgeschrieben Durch die Verwendung der geplanten 460 Millionen fur den Ausbau von Nahverkehr und offentliche Infrastruktur konnte eine deutliche Entlastung erreicht werden die zudem auch noch beitragen die Klima Ziele zu erreichen Die Entwicklung der neuen Stadtgebiete dient der Erreichung der Klima Ziele und spart in Summe CO2 ein Durch die Absage des Lobautunnels ist eine kleinere Neudimensionierung moglich da nicht mehr zwei Autobahnen verbunden werden Die Strasse ist eine Gemeindestrasse mit je 2 Fahrspuren und entspricht den verkehrlichen Erfordernissen Die Strasse wird den Verkehr bundeln und raus aus den Ortskernen verlegen Neben dem Autos werden auch Linienbusse uber die Strasse fahren 2024 wurde dem Bauprojekt der Negativpreis Neun Platze neun Betonschatze verliehen WeblinksCommons Stadtstrasse Wien Sammlung von Bildern https www wien gv at verkehr strassen planen grossprojekte stadtstrasse aspern projekt html https www stadtstrasse atEinzelnachweisektv aimrek Stadtstrasse Aspern Projekt Zeitplan Umweltvertraglichkeit Abgerufen am 10 Februar 2022 Soraya Pechtl Eine Nacht im Protestcamp In falter at 23 November 2021 abgerufen am 1 Dezember 2021 Thomas Hoisl Lena Leibetseder Lobau Besetzung Im Protestcamp gegen die Stadtstrasse Aspern In profil at 29 September 2021 abgerufen am 1 Dezember 2021 Andreas Bachmann Protest gegen die Stadtstrasse Aspern Letzte Chance Baggerbesetzung In moment at 7 September 2021 abgerufen am 1 Dezember 2021 Bernhard Ichner Stadtstrasse Besetzte Baustelle wird zum Konzertareal In kurier at 1 September 2021 abgerufen am 1 Dezember 2021 clemens neuhold Stadtstrasse Auch Verkehrsexperten der TU bekamen Klagsdrohung der Stadt In Profil 14 Dezember 2021 abgerufen am 10 Februar 2022 Stadtstrasse NGO Bundnis protestierte scharf gegen Klagsdrohungen In kurier at 15 Dezember 2021 abgerufen am 11 Februar 2024 Umstrittenes Projekt Dilemma um die Stadtstrasse Abgerufen am 10 Februar 2022 Raumung des Stadtstrassen Camps Das schnelle Ende einer langen Protestaktion Abgerufen am 6 Februar 2022 osterreichisches Deutsch Teresa Wirth Aktivisten blockieren Wiener Gurtel Moglichst viel storen In Die Presse 7 Februar 2022 abgerufen am 10 Februar 2022 Wien verzichtet auf Klagen gegen Stadtstrassen Gegner Abgerufen am 15 Februar 2022 osterreichisches Deutsch Festnahmen und Anzeigen bei Raumung von besetzter Stadtstrassen Baustelle in Wien Abgerufen am 25 Mai 2022 osterreichisches Deutsch Stadtstrasse Experte warnt vor Beton auf der Wiese und Beton in den Kopfen Abgerufen am 10 Februar 2022 osterreichisches Deutsch Wissenschafter kritisieren erneut geplanten Bau der Stadtstrasse Abgerufen am 15 Februar 2022 osterreichisches Deutsch Stadtstrasse Aspern In BI Hirschstetten retten Abgerufen am 10 Februar 2022 deutsch Kontrast Redaktion Die Stadtstrasse ist zum Symbol geworden doch der Klimaschutz in Wien ist vielschichtiger In Kontrast at 25 Januar 2022 abgerufen am 10 Februar 2022 deutsch Franz Nauschnigg Gastkommentar Fehlgeleiteter Klimaschutz In Wiener Zeitung 19 Januar 2022 abgerufen am 11 Februar 2022 bernhard gaul Jetzt amtlich Gewessler stoppt Tunnelbau durch die Lobau In Kurier 1 Dezember 2021 abgerufen am 11 Februar 2022 Neun Betonschatze Greenpeace kurte die schlimmsten Bausunden Osterreichs derstandard at abgerufen am 1 Januar 2025 B3d Die Stadtstrasse Aspern befand sich wie die anderen ehemaligen Bundesstrassen in der Bundesverwaltung Seit dem 1 April 2002 steht sie unter Landesverwaltung und fuhrt zwar das B in der Nummer weiterhin nicht aber die Bezeichnung Bundesstrasse Landesstrassen B in Osterreich ehemalige Bundesstrassen B 1 B 1a B 1b B 2 B 3 B 3a B 3b B 3c B 3d B 4 B 5 B 6 B 7 B 8 B 8a B 9 B 10 B 11 B 12 B 12a B 12b B 13 B 13a B 14 B 14a B 14b B 15 B 15a B 16 B 17 B 18 B 19 B 19a B 20 B 21 B 21a B 21b B 22 B 23 B 24 B 25 B 26 B 27 B 28 B 29 B 30 B 31 B 32 B 33 B 33a B 34 B 35 B 36 B 37 B 38 B 39 B 40 B 41 B 42 B 43 B 44 B 45 B 46 B 47 B 48 B 49 B 50 B 50a B 50b B 50c B 51 B 52 B 53 B 54 B 55 B 56 B 56a B 57 B 57a B 57b B 58 B 59 B 60 B 61 B 61a B 62 B 63 B 63a B 64 B 65 B 66 B 67 B 67a B 67b B 67c B 68 B 69 B 70 B 70a B 70b B 71 B 72 B 73 B 74 B 75 B 76 B 77 B 78 B 79 B 80 B 80a B 81 B 82 B 83 B 84 B 85 B 86 B 87 B 88 B 89 B 90 B 91 B 92 B 93 B 94 B 95 B 96 B 97 B 98 B 99 B 100 B 105 B 106 B 107 B 107a B 108 B 109 B 110 B 111 B 112 B 113 B 114 B 114a B 115 B 115a B 116 B 117 B 119 B 119a B 120 B 120a B 121 B 122 B 122a B 123 B 123a B 124 B 125 B 126 B 127 B 127a B 128 B 129 B 130 B 131 B 132 B 133 B 134 B 135 B 136 B 137 B 137a B 138 B 139 B 139a B 140 B 141 B 141a B 142 B 143 B 144 B 145 B 146 B 147 B 148 B 149 B 150 B 151 B 152 B 153 B 154 B 155 B 156 B 156a B 157 B 158 B 159 B 160 B 161 B 162 B 163 B 164 B 165 B 166 B 167 B 168 B 169 B 170 B 171 B 171a B 171b B 172 B 173 B 174 B 175 B 176 B 177 B 178 B 179 B 180 B 181 B 182 B 183 B 184 B 185 B 186 B 187 B 188 B 189 B 190 B 191 B 192 B 193 B 197 B 198 B 199 B 200 B 201 B 202 B 203 B 204 B 205 B 208 B 209 B 210 B 211 B 212 B 213 B 214 B 215 B 216 B 217 B 218 B 219 B 220 B 221 B 222 B 223 B 224 B 225 B 226 B 227 B 228 B 229 B 230 B 232 B 233 B 301 B 302 B 303 B 304 B 305 B 306 B 307 B 308 B 309 B 309a B 310 B 311 B 312 B 313 B 314 B 315 B 316 B 317 B 318 B 319 B 320 B 331 B 332 B 333 B 334 B 335 B 336 B 337 B 341 B 342 Hauptstrassen und A in Wien Hauptstrassen B B1 Wiener Strasse B3 Donau Strasse B3b Abzweigung Kaisermuhlen B3d Stadtstrasse Aspern B7 Brunner Strasse B8 Angerner Strasse B12 Brunner Strasse B12b Abzweigung Altmannsdorf B13 Laaber Strasse B13a Liesingtal Strasse B14 Klosterneuburger Strasse B14a Brigittenauer Brucke B14b Abzweigung Schwechat B16 Odenburger Strasse B17 Wiener Neustadter Strasse B221 Wiener Gurtel Strasse B223 Flotzersteig Strasse B224 Altmannsdorfer Strasse B225 Wienerberg Strasse B226 Floridsdorfer Strasse B227 Donaukanal Strasse B228 Simmeringer Strasse B229 Gross Jedlersdorfer Strasse B230 Laxenburger Strasse B232 Donaufeld Strasse Hauptstrassen A Wiener Ringstrasse Wiener Hohenstrasse Wiener Vororte Strasse Zweierlinie