Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Serbische Fußballnationalmannschaft Begriffsklär

Serbische Fußballnationalmannschaft

  • Startseite
  • Serbische Fußballnationalmannschaft
Serbische Fußballnationalmannschaft
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Serbische Fußballnationalmannschaft (Begriffsklärung) aufgeführt.

Die serbische Fußballnationalmannschaft der Männer (serbisch Мушка фудбалска репрезентација Србије Muška fudbalska reprezentacija Srbije) ist die Auswahlmannschaft des Serbischen Fußball-Bundes (FSS) und repräsentiert den Fußballsport Serbiens bei internationalen Wettbewerben.

Serbien
Србија/Srbija
Spitzname(n) Орлови/Orlovi
(„Die Adler“)
Бели Орлови/Beli Orlovi
(„Die weißen Adler“)
Verband Fudbalski savez Srbije
Konföderation UEFA
Technischer Sponsor Puma
Cheftrainer Serbien Dragan Stojković (seit 2021)
Kapitän Dušan Tadić
Rekordspieler Dušan Tadić (111)
Rekordtorschütze Aleksandar Mitrović (59)
Heimstadion wechselnde Stadien
FIFA-Code SRB
FIFA-Rang 32. (1523,03 Punkte)
(Stand: 10. Juli 2025)
Heim
Auswärts
Bilanz
206 Spiele
92 Siege
53 Unentschieden
61 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Tschechien Tschechien 1:3 Serbien Serbien
(Uherské Hradiště, Tschechien; 16. August 2006)
Höchste Siege
Aserbaidschan Aserbaidschan 1:6 Serbien Serbien
(Baku, Aserbaidschan; 17. Oktober 2007)
Serbien Serbien 6:1 Bulgarien Bulgarien
(Belgrad, Serbien; 19. November 2008)
Serbien Serbien 5:0 Rumänien Rumänien
(Belgrad, Serbien; 10. Oktober 2009)
Serbien Serbien 6:1 Wales Wales
(Novi Sad, Serbien; 11. September 2012)
Höchste Niederlage
Ukraine Ukraine 5:0 Serbien Serbien
(Lwiw, Ukraine; 7. Juni 2019)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaften
Endrundenteilnahmen 3 (Erste: 2010)
Beste Ergebnisse Vorrunde 2010, 2018, 2022
Europameisterschaften
Endrundenteilnahmen 1 (Erste: 2024)
Beste Ergebnisse Vorrunde 2024
(Stand: 23. März 2025)

In Anlehnung an den weißen Doppelkopfadler des serbischen Wappens werden die Spieler auch Orlovi („Die Adler“) genannt.

Die FSS-Auswahlmannschaft bestritt unmittelbar nach Gründung des Serbischen Fußball-Bundes ihr erstes offizielles Fußballländerspiel am 16. August 2006 gegen die tschechische Auswahl in Uherské Hradiště. Das erste Pflichtspiel folgte im Rahmen eines Qualifikationsspieles zur Europameisterschaft 2008 am 2. September 2006 im Roter-Stern-Stadion gegen die aserbaidschanische Auswahl.

Die serbische Mannschaft trägt ihre Heimspiele meist im Stadion Rajko Mitić aus. Derzeit wird die Mannschaft von Dragan Stojković betreut.

Geschichte

1896–1911: Vorgeschichte und die ersten Schritte

Der Fußballsport gelangte im späten 19. Jahrhundert nach Serbien. Er wurde im damaligen Königreich durch Schüler und Studenten populär, die erstmals im Ausland mit dieser Ballsportart in Berührung gekommen waren. 1896 begann es seinen Lauf zu nehmen, als Hugo Buli den ersten Lederfußball aus Deutschland nach Belgrad mitbrachte. Die Zahl der Fußballspieler wuchs seitdem ständig und im Laufe der Jahre entstanden zahlreiche Vereine.

Anfang 1911 kam es zu Meinungsverschiedenheiten zwischen Spielern des 1905 gegründeten Clubs Srpski mač und dem Vereinspräsidenten Radivoje Novaković, der mit der Austragung eines Freundschaftsspiels gegen den HAŠK nicht einverstanden war. Dem 1906 gegründeten Verein aus Zagreb, der damals dem Ungarischen Fußballverband unterstand und bereits an nationalen Wettbewerben teilnahm, war es vom Verband untersagt worden, internationale Spiele auszutragen. Grund war ein Gesetz von 1907, nach dem an allen Bahnhöfen im damaligen Königreich Kroatien und Slawonien, das zu Österreich-Ungarn gehörte, ausschließlich Ungarisch gesprochen werden sollte, dem sich die kroatische und die serbische Bevölkerung widersetzte.

Der Tscheche Miloš Ekert, der zuvor vom HAŠK zum Srpski mač gewechselt war, blieb in Kontakt mit seinen ehemaligen Mannschaftskameraden und sah darin die Gelegenheit, ein Freundschaftsspiel zwischen den beiden Mannschaften auszutragen. Die Spieler des Srpski mač waren damit einverstanden; im Gegensatz zum Vereinspräsident, der diesem Vorschlag eine Absage erteilte. Er sah darin keinen Sinn, denn er glaubte, dass sein Verein viel schwächer sei als der HAŠK, der in der Tat bereits ein etablierter Verein war. So beschloss die Vereinsführung, dass alle Spieler, die trotzdem nach Zagreb fuhren, aufgrund undisziplinierten Verhaltens aus dem Verein ausgeschlossen werden sollten. Sich dessen bewusst, fuhren zahlreiche Spieler, begleitet von einigen Spielern eines weiteren serbischen Vereins namens SK Soko, die sich dazu gemeinsam als Nationalmannschaft des Königreichs Serbien ausgaben, zum Spiel.

Dort angekommen, absolvierte man die Begegnung am 19. Mai 1911, die man schließlich mit 0:8 verlor. Am nächsten Tag spielte man erneut, verlor aber auch die zweite Begegnung, diesmal mit 0:6. Die damaligen Zagreber Zeitungen priesen die serbische Mannschaft für ihre Bemühungen und ihren Mut, den besseren und deutlich erfahreneren HAŠK herauszufordern, während man daheim aufgrund des verantwortungslosen Alleingangs großer Kritik ausgesetzt war, hauptsächlich weil man nicht unter dem Namen Srpski mač auflief, sondern sich selbst als Nationalmannschaft des Königreichs bezeichnete.

Trotzdem wurde auch die Spielweise kritisiert, dabei wurde jedoch nicht berücksichtigt, dass es in Serbien auf Vereinsebene noch keinen landesweit übergreifenden Wettbewerb gab, sowie die Tatsache, dass bei einem Teil der Öffentlichkeit und der Presse eine Wahrnehmung über die besten Vereine und Spieler der Region jener Periode fehlte, vor allem mit Berücksichtigung der Anzahl der Begegnungen und deren Ergebnisse. Letztendlich wurden die Dissidenten aus den Vereinen ausgeschlossen, was schließlich zur Entstehung des BSK führte. Auch wenn die Begegnung nur ein inoffizielles Freundschaftsspiel war, betrachtet es der Serbische Fußball-Bund als erstes Auftreten einer serbischen Nationalmannschaft, auch wenn es keine aus den besten serbischen Spielern zusammengesetzte Auswahlmannschaft war.

1911–1930: Uruguay, Montevideo, Estadio Centenario

Mit der Bildung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen 1918 bzw. des Königreichs Jugoslawien 1929 wurde Serbien Teil des neuen Staates, so spielten serbische Spieler fortan mit den anderen Bevölkerungsgruppen der Monarchie in der jugoslawischen Nationalmannschaft, mit der sie an Welt- und Europameisterschaften (WM bzw. EM) sowie an Olympischen Spielen teilnahmen, die bis 1992 bestehen sollte. Bereits bei der ersten WM 1930 im uruguayischen Montevideo gelang mit dem Halbfinaleinzug einer der größten Erfolge der jugoslawischen Nationalmannschaft. Die Besonderheit dabei war jedoch, dass es im jugoslawischen Verband kurz vor Turnierbeginn zu Streitigkeiten zwischen serbischen und kroatischen Funktionären gekommen war, da der Verbandssitz von Zagreb in die Hauptstadt Belgrad verlegt wurde. Aus diesem Grund weigerte sich zunächst der Zagreber Regionalverband, der ohnehin gegen eine WM-Teilnahme war, die Meisterschaft wegen der WM zu unterbrechen bzw. zu verschieben. Dieser Weigerung schlossen sich kurz darauf weitere Verbände an, die schließlich die WM-Teilnahme boykottierten. So musste man vor allem auf begehrte kroatische Spieler verzichten, da ihnen von den Verbänden verboten wurde, für die Nationalmannschaft aufzulaufen.

Dies führte dazu, dass 14 Spieler aus Serbien nominiert wurden. Zusätzlich wurden drei Legionäre nominiert, die in Frankreich aktiv waren. So erhielt das jugoslawische Aufgebot mit Ausnahme von Ivan Bek nur serbischstämmige Spieler, darunter die bekanntesten serbischen Spieler dieser Periode, Mittelfeldspieler Aleksandar Tirnanić und Angreifer Blagoje Marjanović. Dasselbe traf auch auf den Trainer- und Betreuerstab zu, der von Boško Simonović angeführt wurde. Beim ersten Spiel Jugoslawiens gegen das favorisierte Brasilien gelang mit dem 2:1-Sieg auf Anhieb eine Überraschung. Dabei erzielte Tirnanić das erste Tor der jugoslawischen WM-Geschichte. Nach einem Sieg über Bolivien kam man schließlich ins Halbfinale, wo man als letzter europäischer Vertreter gegen den zweifachen Olympiasieger und Gastgeber Uruguay im Estadio Centenario den Kürzeren zog.

Obwohl es sich hierbei um die jugoslawische Nationalmannschaft handelt, genießt dieser Auftritt in der serbischen Öffentlichkeit und beim serbischen Fußballverband aufgrund der hauptsächlich aus serbischen Spielern zusammengestellten Mannschaft eine Sonderstellung, da er als historischer Teil des serbischen Fußballs bzw. der serbischen Nationalmannschaft betrachtet wird. So wurde 2010 der serbische Film Montevideo, Taste of a Dream veröffentlicht, der auf dem Erfolg der Nationalmannschaft während der WM 1930 basiert, und die Anfänge des serbischen Fußballs sowie eine lyrische Geschichte über die Liebe zu diesem Sport jener Zeit darstellt, in dem vor allem Tirnanić und Marjanović vorkommen. Da der Film mehrere nationale und internationale Preise erhielt, wurde aufgrund des Erfolgs schließlich daraus eine Fernsehserie, die 2012 ihren Einstand hatte.

1930–1968: Teil des goldenen Zeitalters

Als die Streitigkeiten im Verband beigelegt waren, bestand die jugoslawische Nationalmannschaft wieder aus allen Bevölkerungsgruppen des Landes, die anfangs überwiegend von serbischen und kroatischen Spielern sowie Trainern dominiert wurde. Später kamen auch zahlreiche bosnisch-muslimische, aber auch montenegrinische und solche aus anderen Bevölkerungsgruppen hinzu. In den folgenden Jahrzehnten haben sich auf internationalem Parkett häufig Licht und Schatten abgewechselt, teilweise war man sehr erfolgreich, während man in anderen Jahren sich hingegen nicht für die betreffenden Endrunden qualifizieren konnte. Bei acht Welt- und vier Europameisterschaften sowie zehn Olympischen Spielen war das Nationalteam insgesamt dabei, das das Königreich Jugoslawien bzw. ab 1945 bis 1992 das sozialistische Jugoslawien vertreten hatte.

Das erste Finale eines Turniers erreichte Jugoslawien bei den Olympischen Spielen 1948, wo man die Silbermedaille gewann. Am erfolgreichsten war die Mannschaft jedoch in den 1950er und 1960er Jahren, als man bei der WM 1954 unter den letzten acht einzog sowie 1952 und 1956 zwei weitere olympische Silbermedaillen gewinnen konnte. Bei der WM 1958 erreichte man erneut das Viertelfinale, während man bei der EM 1960 in Frankreich Vizeeuropameister wurde und die Olympischen Spiele 1960 für sich entscheiden konnte.

Serbischstämmige bzw. aus Serbien stammende Spieler, die zu diesen Erfolgen beitrugen, waren während dieser Periode besonders offensive Spieler, darunter Roter Sterns Sturmduo Rajko Mitić und Bora Kostić sowie Todor Veselinović, der, gemessen an der Trefferquote, Jugoslawiens erfolgreichster Stürmer war, ebensow wie Milan Galić, der zweitbeste Torschütze Jugoslawiens aller Zeiten sowie Miloš Milutinović, der auch beim FC Bayern München unter Vertrag stand. Weitere waren Abwehrspieler Branko Stanković, Torhüter Vladimir Beara, einer der besten jener Zeit, und die offensiven Mittelfeldspieler Dragoslav Šekularac und Vujadin Boškov. Der Höhenflug der Nationalelf setzte sich fort, sodass bei der WM 1962 in Chile zum zweiten Mal nach der WM 1930 das Halbfinale erreicht wurde, während man bei der EM 1968 in Italien zum zweiten Mal ins Finale einzog. Somit gilt die Periode zwischen 1948 und 1968 als goldenes Zeitalter der jugoslawischen Nationalmannschaft, als sie zu den besten der Welt gehörte.

Diesmal waren es vor allem defensive Spieler aus Serbien, die Anteil an den Erfolgen hatten, darunter die Verteidiger Fahrudin Jusufi, Dragan Holcer und Vladimir Durković sowie Torwart Milutin Šoškić, aber vor allem Dragan Džajić, der als Flügelspieler in der Nationalelf besonders seinen Stempel hinterließ, als er bei der EM 1968 Torschützenkönig wurde, bei der Wahl zu Europas Fußballer des Jahres 1968 hinter George Best, Bobby Charlton und vor Franz Beckenbauer auf dem 3. Platz landete, sich zum Rekordnationalspieler entwickelte und bei der Jubilee-52-Golden-Players-Wahl 2004 zum bedeutendsten Spieler Serbiens der letzten 50 Jahre bestimmt wurde.

1968–1992: Teil der verlorenen goldenen Generation

In den 1970er Jahren konnte Jugoslawien, bis auf den 4. Platz bei der EM 1976 im eigenen Land, immer weniger an die kurz zuvor noch gezeigten Leistungen anknüpfen, trotz zahlreicher Spieler, die zu den besten Europas gehörten, oder Vereinen, die auch im Europapokal für Furore sorgten, darunter Hajduk Split, Radnički Niš, Željezničar Sarajevo und besonders Roter Stern Belgrad sowie einer immer stärker werdenden 1. jugoslawischen Liga, die um die 1990er Jahre zu den stärksten der Welt gehörte. Neben einem Halbfinaleinzug bei den Olympischen Spielen 1980 und der nun vierten Silbermedaille 1984 blieb die Nationalelf auch in den folgenden zehn Jahren blass. Doch während der 1980er Jahre begann sich eine neue Generation zu entwickeln, die für viele Fußballexperten das Potential besaß, einen Titel zu gewinnen und somit die goldene Generation des jugoslawischen Fußballs zu werden, die bereits die Junioren-WM 1987 für sich entscheiden konnte sowie bei der U-21-EM 1990 Vizeeuropameister wurde.

Die Qualifikation zur WM 1990 in Italien beendete man ohne Niederlage auf dem 1. Platz, ließ Schottland und Frankreich hinter sich und war aufgrund des souveränen Gruppensieges und hochkarätiger Spieler hoch eingeschätzt. In die WM starteten die Jugoslawen aber mit einer 1:4-Niederlage gegen den späteren Weltmeister Deutschland. Mit Siegen gegen Kolumbien und WM-Neuling Vereinigte Arabische Emirate wurde dennoch als Gruppenzweiter die K.-o.-Runde erreicht. Nachdem man Spanien im Achtelfinale besiegt hatte, rannte das überlegene Jugoslawien im Viertelfinale vergeblich gegen das Abwehr-Bollwerk der Argentinier an. So musste das Elfmeterschießen entscheiden, bei dem Jugoslawien den Kürzeren zog. Doch die Männer aus Südosteuropa wussten sich zu steigern, denn nicht nur Roter Sterns Welt- und Europapokalsieg 1991 war ein weiterer Vorbote für die Titelreife der jugoslawischen Nationalmannschaft, sondern auch der Gruppensieg bei der Qualifikation für die EM 1992 in Schweden und vor allem ihre zahlreichen Stars, darunter die Verteidiger Robert Jarni und Srečko Katanec, Spielmacher Zvonimir Boban und Robert Prosinečki, Stürmer Davor Šuker und Alen Bokšić, ebenso wie Dejan Savićević, Predrag Mijatović und Darko Pančev, sowie die aus Serbien stammenden Spieler Dragan Stojković, Siniša Mihajlović und Vladimir Jugović.

Doch anstatt die Reise nach Schweden und in eine hoffnungsvolle Zukunft anzutreten, erlebten Verband und Nationalteam in der ersten Hälfte der 1990er Jahre ihre bitterste Zeit. Bereits 1991 war der Jugoslawienkrieg ausgebrochen, sodass im Zuge des Zerfalls Jugoslawiens die Nationalmannschaft mehrfach nicht zur Qualifikation für Welt- bzw. Europameisterschaften zugelassen wurde. Am düstersten war die Situation letztendlich bei der EM 1992, als man zum engen Favoritenkreis gehörte, wurde dann aber aufgrund der UN-Sanktionen gegen Jugoslawien von der UEFA ausgeschlossen. Dafür rückte das eigentlich gar nicht qualifizierte Dänemark nach und wurde schließlich Europameister. Somit war eine der stärksten und vielversprechendsten Nationalmannschaften jener Zeit auseinandergebrochen, aus der am Ende sieben neue Nationalmannschaften hervorgehen sollten.

1992–2006: Teil der neuformierten jugoslawischen Nationalmannschaft

Nach der Auflösung Jugoslawiens 1992 wurde die Bundesrepublik Jugoslawien gegründet, die aus den Teilrepubliken Serbien und Montenegro bestand, wodurch man einer serbischen Nationalmannschaft deutlich näher kam. Sie behielt den Namen Jugoslawien bis 2003, als das Land seinen Namen in Serbien und Montenegro änderte. So spielten serbischstämmige bzw. aus Serbien stammende Spieler bis 2003 für die Nationalmannschaft der Bundesrepublik Jugoslawien und in der serbisch-montenegrinischen Nationalmannschaft, die bis 2006 bestehen sollte. Nachdem sich Montenegro am 3. Juni 2006 offiziell vom Staatenbündnis getrennt hatte, wurde die serbische Nationalmannschaft neu formiert. Davon unberührt war jedoch die Teilnahme an der Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Die beiden Nationen bestritten die Spiele der Weltmeisterschaft, trotz Souveränität, noch unter einer Flagge und als eine Mannschaft. Im Anschluss trennten sie sich in serbische und montenegrinische Nationalmannschaft.

2006–2008: Als eigenständiger Staat unter Clemente und Đukić

Erster Trainer der serbischen Nationalmannschaft wurde der Spanier Javier Clemente, der am 20. Juli 2006 einen Zweijahresvertrag beim Serbischen Fußball-Bund (FSS) unterzeichnete. Somit bekleidete zum ersten Mal in der Geschichte des serbischen bzw. des vorhergegangenen jugoslawischen Fußballs ein Ausländer das Amt des Cheftrainers. Das erste offizielle Länderspiel der serbischen Nationalmannschaft wurde am 16. August 2006 gegen die tschechische Auswahl beim Abschiedsspiel von Pavel Nedvěd in Uherské Hradiště ausgetragen. Serbien trat in diesem Spiel somit zum ersten Mal als eigenständiger Staat an. Begleitet von der neuen Nationalhymne Bože Pravde, der neuen Flagge Serbiens, in roten Trikots, blauen Hosen und weißen Stutzen, gewann die Mannschaft das Spiel mit 3:1.

Die ersten Pflichtspiele bestritt Serbien in den Qualifikationsspielen zur Europameisterschaft 2008 in der Gruppe A. Dabei traf das Team um Javier Clemente am 2. September 2006 im Roter-Stern-Stadion auf die aserbaidschanische Auswahl. Das Spiel endete mit einem 1:0-Heimsieg. Das Spiel wurde vor leeren Rängen ausgetragen. Dies war die Konsequenz der UEFA nach den Fan-Ausschreitungen in Sarajevo bei den Qualifikationsspielen zur WM 2006. Weitere Gegner in dieser Qualifikationsgruppe waren Portugal, Polen, Belgien, Finnland, Armenien und Kasachstan.

Durch das 2:2-Unentschieden im vorletzten Spiel der Vorrundenphase gegen Polen verpasste die Mannschaft die Qualifikation zur Europameisterschaft 2008. Die Konsequenzen musste der Trainer Javier Clemente tragen, dessen Vertrag durch das Verpassen der Qualifikation vorzeitig zum Dezember 2007 vom Verband aufgehoben wurde. Der ehemalige Trainer von Partizan Belgrad und der serbischen U-21-Auswahl, Miroslav Đukić, wurde am 25. Dezember 2007 in Belgrad offiziell als neuer Trainer der Nationalmannschaft und der Olympiaauswahl vom FSS bestätigt. Er war daher der erste Serbe in diesem Amt. Schon im August 2008 kündigte der Verband seinen Vertrag fristlos, da er sowohl bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking als auch mit der A-Nationalmannschaft keinen Sieg erringen konnte. Der serbische Fußball war zu diesem Zeitpunkt auf seinem absoluten Tiefpunkt angelangt. Die Erfolglosigkeit führte dazu, dass sich die Fans Serbiens von der Nationalmannschaft abwandten, zu einer rapide abfallenden Einschaltquote bei TV-Übertragungen und zu Heimspielen mit einem verhältnismäßig niedrigen Zuschauerschnitt.

2008–2010: Mit Antić zur Weltmeisterschaft 2010

Đukićs Nachfolger wurde der erfahrene Radomir Antić, der bereits Vereine wie den FC Barcelona, Real Madrid und Atlético Madrid trainierte. Mit letzterem gewann er im Jahr 1996 das Double. Mit einem Jahresgehalt von 650.000 Euro zuzüglich Prämien, war Antić der bis dahin mit Abstand bestbezahlte Trainer Serbiens und seiner Vorgänger-Nationalmannschaften. Bei seiner Verpflichtung genoss er unter der Bevölkerung den Ruf, der beste Trainer des Landes zu sein und als einziger wieder Disziplin in die Mannschaft bringen zu können. Die Erwartungen der Serben wurden mit der direkten Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika übertroffen. Der Mannschaft gelang es, sich bereits vor dem letzten Spieltag mit einem 5:0-Sieg gegen Rumänien den ersten Platz der Qualifikationsgruppe 7, unter anderem vor Frankreich, Österreich und Rumänien, zu sichern. Das letzte Spiel der Gruppenphase gegen Litauen, stand jedoch im Verdacht der UEFA, durch den suspendierten bulgarischen Schiedsrichter Anton Genov, manipuliert worden zu sein. Dabei wurden den Litauern zwei zweifelhafte Strafstöße zugesprochen. Das Spiel endete mit einem 2:1-Sieg für Litauen.

In der Vorrunde der Weltmeisterschaft 2010 traf die serbische Mannschaft auf Ghana, Deutschland und Australien und schied mit einem Sieg und zwei Niederlagen in der Vorrunde als Gruppenletzter aus, konnte jedoch in der Gruppenphase Deutschland mit 1:0 besiegen. Der Misserfolg resultierte in einem in der Öffentlichkeit ausgetragenen Schlagabtausch zwischen dem Trainer und dem Verband. Dieser forderte von Antić, die Verantwortung für das frühe Ausscheiden aus dem Turnier zu tragen und seinen Rücktritt zu verkünden. Antić jedoch weigerte sich, weshalb es nach seiner Entlassung im September 2010 zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung kam, in der Antić seine vertraglich festgehaltene Jahresgage einforderte und letztendlich 2011 durch ein Gericht zugesprochen bekam.

2010–2014: Triste Jahre unter Petrović und Mihajlović

Vladimir Petrović trat Mitte September die Nachfolge Antićs’ an. In Warschau wurde die serbische Nationalmannschaft am 7. Februar 2010 in die Qualifikationsgruppe C zur Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine gelost. Dort traf sie auf Italien, Nordirland, Slowenien, Estland und die Färöer.

Am zweiten Spieltag kam es zu Spielbeginn gegen Italien in Genua zu Ausschreitungen serbischer Hooligans. Die Partie wurde beim Stand von 0:0 abgebrochen und nachträglich durch die UEFA mit 3:0 für Italien gewertet. In der restlichen Qualifikationsphase bot die Mannschaft eine desolate Leistung und konnte sich somit nicht für die EM qualifizieren. Nachdem das entscheidende Spiel gegen Slowenien mit 0:1 verloren worden war, gaben sowohl Mannschaftskapitän Dejan Stanković als auch Nemanja Vidić ihren Rücktritt aus der Nationalmannschaft bekannt. Am 14. Oktober 2011, drei Tage nach dem Spiel, trennte sich zudem der serbische Fußballverband mit sofortiger Wirkung von Trainer Vladimir Petrović. Als Interimstrainer wurde am 18. Oktober 2011 sein Co-Trainer Radovan Ćurčić benannt, der während der Freundschaftsspieltour in Mittelamerika die Mannschaft betreuen sollte. Die beiden Begegnungen gegen Mexiko und Honduras verlor die Mannschaft. Ćurčić behielt den Posten außerplanmäßig bis zum Mai 2012.

Am 30. Juli 2011 wurde die serbische Nationalmannschaft von der FIFA in die Qualifikationsgruppe A zur Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien gelost. Dabei traf sie auf die Nationalmannschaften Belgiens, Kroatiens, Mazedoniens, Schottlands und auf die walisische Nationalauswahl. Am 21. Mai 2012 unterschrieb Siniša Mihajlović einen Zweijahresvertrag. Als Ziel gab er das Erreichen der WM 2014 an. Nach zwei Siegen, zwei Remis und vier Niederlagen hatte Serbien bei zwei noch ausstehenden Spielen bereits am 6. September 2013 keine Chance mehr sich zu qualifizieren. Mihajlović wurde schließlich Trainer bei Sampdoria Genua. Im Februar 2014 wurde Ljubinko Drulović als Interimstrainer benannt. Ab dem 22. Juli 2014 war Dick Advocaat neuer Trainer. Er betreute die Mannschaft aber nur bei vier Spielen.

Spielkleidung

Die Nationalmannschaften Serbiens bestritten ihre Heimspiele in der Regel in roten Trikots, meist blauen Hosen und weißen Stutzen, in Anlehnung an die serbische Flagge, wobei diese Tradition in den letzten Jahren Lücken aufweist. Der Ursprung dieser Farben geht auf die erste dokumentierte Flagge Serbiens im Jahr 1281 zurück, die aus den Farben Rot und Blau bestand, während die Farbe Weiß ihren Ansatz in der ersten Fahne der Serbischen Revolution (1804–1833) und der Nationalflagge des Fürstentum Serbien (1833–1882) hat, das 1835 die rot-blau-weiße Trikolore einführte. Die Farben Rot und Blau bildeten somit die Grundlage der Heimgarnitur, während Auswärts komplett in Weiß angetreten wird. Zudem wurde bisher bei zahlreichen Applikation auf die Farbe Gold zurückgegriffen, eine der bedeutendsten Farben des Wappens Serbiens.

Das Heimset wurde beim ersten Länderspiel nach Serbiens erneuter Unabhängigkeit 2006 Auswärts gegen die tschechische Auswahl eingeweiht. Für diese Begegnung wurde unterhalb des Wappens der Schriftzug „THE CZECH REPUBLIC VS THE REPUBLIC OF SERBIA 16. 8. 2006.“ in Gold aufgedruckt. Das Wappen des Fudbalski savez Srbije (FSS), dem Serbischen Fußball-Bund, war noch nicht designet, so wurde das vom Staat bis 2010 genutzte kleine Wappen Serbiens als vorläufige Lösung genutzt. Drei Monate später lief man beim Qualifikationsspiel zur EM 2008 gegen Kasachstan erstmals mit dem FSS-Wappen auf. Offizieller Ausrüster war Nike (2006–2014). Unter dem US-amerikanischen Sportartikelhersteller erlebte das Trikot die erste markante Neuerung, als zur WM 2010 auf der Vorderseite ein markantes Kreuzdesigne angebracht wurde, welches an das Serbische Kreuz erinnerte und auch auf dem Wappen des Serbischen Fußball-Bundes zu sehen ist.

Auch Umbro (2014–2018) setzte anfangs auf die Einbeziehung nationaler Symbole, so wurde es typographisch unter anderem vom Miroslav-Evangeliar und Dušanov zakonik inspiriert. Unter dem englischen Ausrüster hatte das Kreuz zwei weitere Jahre bestand, den 2016 wurden für die Qualifikation zur WM 2018 wieder komplett in Rot gehaltene klassische Trikots eingeführt. Die Entscheidung ohne serbische Elemente aufzutreten war durchaus umstritten. Für die WM 2018 wurden von Puma (2018–heute) neue Trikots vorgestellt, die zur Vorsaison bis auf die Auswärtstrikots mehr oder weniger unverändert blieben. Das Auswärtstrikot blieb Weiß, jedoch lag der Unterschied zu früheren Trikots darin, dass sich in der Brustmitte vertikal ein Streifen in den Landesfarben über das Dress zog. Insgesamt wird besonders seit 2016 beim Design eine Mangel an nationaler Identifikation und ein geringer Wiedererkennungswert vorgeworfen und kritisiert, vor allem die in Rot zusammengestellte WM-Heimgarnitur stand unter Kritik.

Ausrüster

Serbien wird seit Mitte 2018 vom deutschen Sportartikelhersteller Puma ausgestattet. Zuvor wurde Serbien von 2006 bis 2014 zuerst von der US-amerikanischen Marke Nike und dann ab 2014 vom englischen Hersteller Umbro mit Trikots beliefert. Die Wahl der Fußballschuhe ist den Spielern freigestellt.

Aktueller Kader

→ Hauptartikel: Fußball-Europameisterschaft 2024/Serbien

Spieler und Trainer

→ Hauptartikel: Liste der serbischen Fußballnationalspieler

Rekordnationalspieler

Der Rekordnationalspieler ist Dušan Tadić. Zweiter ist Branislav Ivanović mit insgesamt 105 Spielen (davon ein Spiel für Serbien und Montenegro), weil die FIFA die Ergebnisse und Erfolge der serbischen, serbisch-montenegrinischen und jugoslawischen Mannschaften in ihren Statistiken zusammenfasst. Es folgt Dejan Stanković mit insgesamt 103 Spielen, davon 42 in der serbischen Mannschaft, und Savo Milošević mit 102 Spielen, davon 73 in der jugoslawischen Mannschaft und 29 für Serbien und Montenegro.

Die folgende Liste enthält nur die für Serbien gespielten Spiele.

Rekordspieler
Spiele Spieler Zeitraum Tore
111 Dušan Tadić 2008– 23
104 Branislav Ivanović 2006–2018 13
98 Aleksandar Mitrović 2013– 59
94 Aleksandar Kolarov 2008–2020 11
84 Vladimir Stojković 2006–2018 0
76 Zoran Tošić 2006–2016 11
68 Nemanja Gudelj 2014– 1
64 Filip Kostić 2015- 3
Nikola Milenković 2016– 3
59 Antonio Rukavina 2007–2019 0
55 Nemanja Maksimović 2016– 0
54 Sergej Milinković-Savić 2017– 9
Saša Lukić 2018– 2
Andrija Živković 2013– 1
50 Zdravko Kuzmanović 2007–2014 6
48 Nemanja Matić 2008–2019 2
47 Adem Ljajić 2010–2020 9
46 Miloš Krasić 2006–2011 3

Erfolgreichste Torschützen

Aleksandar Mitrović schoss für Serbien bisher 59 Tore, damit ist er Rekordtorschütze der Serbischen Nationalmannschaft. Da die FIFA die Ergebnisse und Erfolge der serbischen, serbisch-montenegrinischen und jugoslawischen Mannschaften in ihren Statistiken zusammenfasst, führt sie und der Serbische Fußball-Bund Stjepan Bobek mit insgesamt 38 Toren als Spieler mit den zweitmeisten Toren, davon alle für Jugoslawien.

Die folgende Liste enthält nur die für Serbien geschossenen Tore

Rekordtorschützen
Tore Spieler Zeitraum Spiele
59 Aleksandar Mitrović 2013– 95
23 Dušan Tadić 2008– 111
16 Nikola Žigić 2006–2011 44
14 Dušan Vlahović 2020– 34
13 Branislav Ivanović 2006–2018 105
11 Luka Jović 2018– 44
Danko Lazović 2006–2014 43
Milan Jovanović 2007–2012 44
Zoran Tošić 2007–2016 76
Aleksandar Kolarov 2008–2020 94
10 Marko Pantelić 2006–2011 40

Nationaltrainer

  • Spanien Javier Clemente (2006–2007)
  • Serbien Miroslav Đukić (2008)
  • Serbien Radomir Antić (2008–2010)
  • Serbien Vladimir Petrović Pižon (2010–2011)
  • Serbien Radovan Ćurčić (2011–2012, Interimstrainer)
  • Serbien Siniša Mihajlović (2012–2013)
  • Serbien Ljubinko Drulović (2014)
  • Niederlande Dick Advocaat (2014)
  • Serbien Radovan Ćurčić (2014–2016)
  • Serbien Slavoljub Muslin (2016–2017)
  • Serbien Mladen Krstajić (2017–2019)
  • Serbien (2019–2020)
  • Serbien Dragan Stojković (2021–)

Länderspiele

→ Hauptartikel: Liste der Länderspiele der serbischen Fußballnationalmannschaft

Internationale Wettbewerbe

Teilnahme Serbiens an Fußball-Weltmeisterschaften

→ Hauptartikel: Serbische Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften
Jahr Gastgeberland Teilnahme bis …
1930–1992 war Teil des KGR/FVR/SFR Jugoslawien
1992–2003 war Teil der BR Jugoslawien
2003–2006 war Teil von Serbien und Montenegro
2010 Südafrika Vorrunde
2014 Brasilien nicht qualifiziert
2018 Russland Vorrunde
2022 Katar Vorrunde

Teilnahme Serbiens an Fußball-Europameisterschaften

→ Hauptartikel: Serbische Fußballnationalmannschaft/Europameisterschaften
Jahr Gastgeberland Teilnahme bis …
1960–1992 war Teil der FVR/SFR Jugoslawien
1992–2003 war Teil der BR Jugoslawien
2003–2006 war Teil von Serbien und Montenegro
2008 Schweiz und Österreich nicht qualifiziert
2012 Polen und Ukraine nicht qualifiziert
2016 Frankreich nicht qualifiziert
2021 europaweit nicht qualifiziert
2024 Deutschland Vorrunde

UEFA Nations League

  • 2018/19: Liga C, 1. Platz mit 4 Siegen und 2 Remis
  • 2020/21: Liga B, 3. Platz mit 1 Sieg, 3 Remis und 2 Niederlagen
  • 2022/23: Liga B, 1. Platz mit 4 Siegen, 1 Remis und 1 Niederlagen
  • 2024/25: Liga A, 3. Platz mit 1 Sieg, 3 Remis und 2 Niederlagen, Relegation um den Verbleib in Liga A gegen Österreich gewonnen

Spielorte

→ Hauptartikel: Stadion Rajko Mitić

Die Nationalmannschaft bestreitet ihre Heimspiele bevorzugt im Stadion von Roter Stern, dem Stadion Rajko Mitić, auch bekannt als „Marakana von Belgrad“. Diesen Namen erhielt es aufgrund seines enormen Fassungsvermögens von damals mehr als 110.000 Plätzen in Anlehnung an das Maracanã in Rio de Janeiro. Mitte der 1990er Jahre erfolgte ein Umbau des Stadions und die Anpassung an die UEFA-Sicherheitsverordnungen und -Komfortstandards. Heute fasst es 55.538 Sitzplätze und ist damit das größte Stadion Serbiens. Ausgewichen wurde in Ausnahmefällen bis vor kurzem auf das in unmittelbarer Nähe liegende Partizan-Stadion, das Heimstadion von Partizan. Dieses kann bis zu 32.710 Fans beherbergen und liegt in unmittelbarer Nähe zum Marakana. Seit 2012 finden die Heimspiele jedoch auch in anderen Stadien statt, dazu gehören das Karađorđe, sowie das Gradski stadion Jagodina und das in Užice. In naher Zukunft sollen Begegnungen auch im Čair, im Stadion Mladost in Kruševac und im Gradski stadion Novi Pazar ausgetragen werden.

Siehe auch

  • Serbische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)
  • Serbische Fußballnationalmannschaft (U-19-Junioren)
  • Serbische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)
  • Serbische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)

Weblinks

Commons: Serbische Fußballnationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Football Association of Serbia – Offizielle Seite des serbischen Fußballverbands
  • Serbische nationale Fußballmannschafts-Website
  • fifa.com – Profil der serbischen Fußballnationalmannschaft
  • uefa.com – Profil der serbischen Fußballnationalmannschaft

Einzelnachweise

  1. Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 10. Juli 2025, abgerufen am 10. Juli 2025.  (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
  2. Dejan Zec: The Origin of Soccer in Serbia – Introduction. Institute for Recent History of Serbia, Academia.edu, S. 138.
  3. Offizielle Homepage des Serbischen Fußball-Bundes: ИСТОРИЈА ФУДБАЛСКОГ САВЕЗА СРБИЈЕ (serbisch).
  4. Dejan Zec: The Origin of Soccer in Serbia – BSK and Velika Srbija. Institute for Recent History of Serbia, Academia.edu, S. 142.
  5. Der Focus: Uruguay 1930 – Olympiasieger holt WM-Titel.
  6. Die Frankfurter Rundschau: Franzose erzielt erstes WM-Tor.
  7. Prljavi Bugarin namestio i „orlove“.
  8. FIFA.com: Co-Trainer Curcic befördert. (Memento vom 11. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
  9. Sportske.net: Od Češke do Maroka - Koji dres "Orlova" je bio najlepši?
  10. Stanoje Stanojević: Iz naše prošlosti. Geca Kon A. D., Beograd 1934, S. 79.
  11. srbin.info: Прве српске заставе
  12. sportskacentrala.com: Predstavljamo nove dresove Srbije
  13. Vesti: Novi dres Srbije: Krst i Dušanov zakonik
  14. Vesti: Gde je i zasto nestao krst Fudbalska reprezentacija Srbije dobila nove dresove
  15. Andreas Königl: Serbien veröffentlicht Heimtrikot für die WM 2018. In: goal.com. Abgerufen am 6. Juli 2018. 
  16. Radio-Televizija Srbije: Mnogi žele dres Srbije, ali dresa još nema u prodaji
  17. Sportske.net "Modna policija" i fudbal - "Puma" podelila srpski narod
  18. bktvnews.com: Puma se baš i nije potrudila: Da li su garniture dresova Srbije samo kopija?
  19. eu-football.info: Rekordspieler auf EU-Football.info. Abgerufen am 13. Oktober 2024
Nationalmannschaften der Verbände der Europäischen Konföderation (UEFA)
Nationalmannschaften aktueller
Verbände der UEFA:

Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Gibraltar | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kosovo | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Zypern, Republik

Nationalmannschaften ehemaliger
Verbände der UEFA:

DDR | Jugoslawien | Saarland | Serbien und Montenegro | Sowjetunion | Tschechoslowakei

Sonstige National- und
Auswahlmannschaften in Europa:

Abchasien |  | Alderney | Baskenland | Böhmen 1 | Böhmen und Mähren 1 | Bretagne | Guernsey | Irland (IFA) 1 | Isle of Man | Jersey | Katalonien | Monaco | Okzitanien | Sápmi | Schlesien | Republika Srpska | Russisches Kaiserreich 1 | Türkische Republik Nordzypern | Vatikanstadt | Vereinigtes Königreich

Nationalmannschaften der Verbände
der übrigen Konföderationen der FIFA:

AFC (Asien) | CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord- und Zentralamerika, Karibik) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien)

1 
Früheres FIFA-Mitglied, jedoch nicht UEFA-Mitglied.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:41

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Serbische Fußballnationalmannschaft, Was ist Serbische Fußballnationalmannschaft? Was bedeutet Serbische Fußballnationalmannschaft?

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Serbische Fussballnationalmannschaft Begriffsklarung aufgefuhrt Die serbische Fussballnationalmannschaft der Manner serbisch Mushka fudbalska reprezentaciјa Srbiјe Muska fudbalska reprezentacija Srbije ist die Auswahlmannschaft des Serbischen Fussball Bundes FSS und reprasentiert den Fussballsport Serbiens bei internationalen Wettbewerben Serbien Srbiјa Srbija Spitzname n Orlovi Orlovi Die Adler Beli Orlovi Beli Orlovi Die weissen Adler Verband Fudbalski savez SrbijeKonfoderation UEFATechnischer Sponsor PumaCheftrainer Serbien Dragan Stojkovic seit 2021 Kapitan Dusan TadicRekordspieler Dusan Tadic 111 Rekordtorschutze Aleksandar Mitrovic 59 Heimstadion wechselnde StadienFIFA Code SRBFIFA Rang 32 1523 03 Punkte Stand 10 Juli 2025 Heim AuswartsBilanz206 Spiele 92 Siege 53 Unentschieden 61 NiederlagenStatistikErstes Landerspiel Tschechien Tschechien 1 3 Serbien Serbien Uherske Hradiste Tschechien 16 August 2006 Hochste Siege Aserbaidschan Aserbaidschan 1 6 Serbien Serbien Baku Aserbaidschan 17 Oktober 2007 Serbien Serbien 6 1 Bulgarien Bulgarien Belgrad Serbien 19 November 2008 Serbien Serbien 5 0 Rumanien Rumanien Belgrad Serbien 10 Oktober 2009 Serbien Serbien 6 1 Wales Wales Novi Sad Serbien 11 September 2012 Hochste Niederlage Ukraine Ukraine 5 0 Serbien Serbien Lwiw Ukraine 7 Juni 2019 Erfolge bei TurnierenWeltmeisterschaftenEndrundenteilnahmen 3 Erste 2010 Beste Ergebnisse Vorrunde 2010 2018 2022EuropameisterschaftenEndrundenteilnahmen 1 Erste 2024 Beste Ergebnisse Vorrunde 2024 Stand 23 Marz 2025 In Anlehnung an den weissen Doppelkopfadler des serbischen Wappens werden die Spieler auch Orlovi Die Adler genannt Die FSS Auswahlmannschaft bestritt unmittelbar nach Grundung des Serbischen Fussball Bundes ihr erstes offizielles Fussballlanderspiel am 16 August 2006 gegen die tschechische Auswahl in Uherske Hradiste Das erste Pflichtspiel folgte im Rahmen eines Qualifikationsspieles zur Europameisterschaft 2008 am 2 September 2006 im Roter Stern Stadion gegen die aserbaidschanische Auswahl Die serbische Mannschaft tragt ihre Heimspiele meist im Stadion Rajko Mitic aus Derzeit wird die Mannschaft von Dragan Stojkovic betreut Geschichte1896 1911 Vorgeschichte und die ersten Schritte Der Fussballsport gelangte im spaten 19 Jahrhundert nach Serbien Er wurde im damaligen Konigreich durch Schuler und Studenten popular die erstmals im Ausland mit dieser Ballsportart in Beruhrung gekommen waren 1896 begann es seinen Lauf zu nehmen als Hugo Buli den ersten Lederfussball aus Deutschland nach Belgrad mitbrachte Die Zahl der Fussballspieler wuchs seitdem standig und im Laufe der Jahre entstanden zahlreiche Vereine Anfang 1911 kam es zu Meinungsverschiedenheiten zwischen Spielern des 1905 gegrundeten Clubs Srpski mac und dem Vereinsprasidenten Radivoje Novakovic der mit der Austragung eines Freundschaftsspiels gegen den HASK nicht einverstanden war Dem 1906 gegrundeten Verein aus Zagreb der damals dem Ungarischen Fussballverband unterstand und bereits an nationalen Wettbewerben teilnahm war es vom Verband untersagt worden internationale Spiele auszutragen Grund war ein Gesetz von 1907 nach dem an allen Bahnhofen im damaligen Konigreich Kroatien und Slawonien das zu Osterreich Ungarn gehorte ausschliesslich Ungarisch gesprochen werden sollte dem sich die kroatische und die serbische Bevolkerung widersetzte Der Tscheche Milos Ekert der zuvor vom HASK zum Srpski mac gewechselt war blieb in Kontakt mit seinen ehemaligen Mannschaftskameraden und sah darin die Gelegenheit ein Freundschaftsspiel zwischen den beiden Mannschaften auszutragen Die Spieler des Srpski mac waren damit einverstanden im Gegensatz zum Vereinsprasident der diesem Vorschlag eine Absage erteilte Er sah darin keinen Sinn denn er glaubte dass sein Verein viel schwacher sei als der HASK der in der Tat bereits ein etablierter Verein war So beschloss die Vereinsfuhrung dass alle Spieler die trotzdem nach Zagreb fuhren aufgrund undisziplinierten Verhaltens aus dem Verein ausgeschlossen werden sollten Sich dessen bewusst fuhren zahlreiche Spieler begleitet von einigen Spielern eines weiteren serbischen Vereins namens SK Soko die sich dazu gemeinsam als Nationalmannschaft des Konigreichs Serbien ausgaben zum Spiel Dort angekommen absolvierte man die Begegnung am 19 Mai 1911 die man schliesslich mit 0 8 verlor Am nachsten Tag spielte man erneut verlor aber auch die zweite Begegnung diesmal mit 0 6 Die damaligen Zagreber Zeitungen priesen die serbische Mannschaft fur ihre Bemuhungen und ihren Mut den besseren und deutlich erfahreneren HASK herauszufordern wahrend man daheim aufgrund des verantwortungslosen Alleingangs grosser Kritik ausgesetzt war hauptsachlich weil man nicht unter dem Namen Srpski mac auflief sondern sich selbst als Nationalmannschaft des Konigreichs bezeichnete Trotzdem wurde auch die Spielweise kritisiert dabei wurde jedoch nicht berucksichtigt dass es in Serbien auf Vereinsebene noch keinen landesweit ubergreifenden Wettbewerb gab sowie die Tatsache dass bei einem Teil der Offentlichkeit und der Presse eine Wahrnehmung uber die besten Vereine und Spieler der Region jener Periode fehlte vor allem mit Berucksichtigung der Anzahl der Begegnungen und deren Ergebnisse Letztendlich wurden die Dissidenten aus den Vereinen ausgeschlossen was schliesslich zur Entstehung des BSK fuhrte Auch wenn die Begegnung nur ein inoffizielles Freundschaftsspiel war betrachtet es der Serbische Fussball Bund als erstes Auftreten einer serbischen Nationalmannschaft auch wenn es keine aus den besten serbischen Spielern zusammengesetzte Auswahlmannschaft war 1911 1930 Uruguay Montevideo Estadio Centenario Die jugoslawische Nationalmannschaft bei der WM 1930 Mit der Bildung des Konigreichs der Serben Kroaten und Slowenen 1918 bzw des Konigreichs Jugoslawien 1929 wurde Serbien Teil des neuen Staates so spielten serbische Spieler fortan mit den anderen Bevolkerungsgruppen der Monarchie in der jugoslawischen Nationalmannschaft mit der sie an Welt und Europameisterschaften WM bzw EM sowie an Olympischen Spielen teilnahmen die bis 1992 bestehen sollte Bereits bei der ersten WM 1930 im uruguayischen Montevideo gelang mit dem Halbfinaleinzug einer der grossten Erfolge der jugoslawischen Nationalmannschaft Die Besonderheit dabei war jedoch dass es im jugoslawischen Verband kurz vor Turnierbeginn zu Streitigkeiten zwischen serbischen und kroatischen Funktionaren gekommen war da der Verbandssitz von Zagreb in die Hauptstadt Belgrad verlegt wurde Aus diesem Grund weigerte sich zunachst der Zagreber Regionalverband der ohnehin gegen eine WM Teilnahme war die Meisterschaft wegen der WM zu unterbrechen bzw zu verschieben Dieser Weigerung schlossen sich kurz darauf weitere Verbande an die schliesslich die WM Teilnahme boykottierten So musste man vor allem auf begehrte kroatische Spieler verzichten da ihnen von den Verbanden verboten wurde fur die Nationalmannschaft aufzulaufen Spielszene mit Jaksic links Mihajlovic Mitte und Teophilo wahrend der Begegnung gegen Brasilien Dies fuhrte dazu dass 14 Spieler aus Serbien nominiert wurden Zusatzlich wurden drei Legionare nominiert die in Frankreich aktiv waren So erhielt das jugoslawische Aufgebot mit Ausnahme von Ivan Bek nur serbischstammige Spieler darunter die bekanntesten serbischen Spieler dieser Periode Mittelfeldspieler Aleksandar Tirnanic und Angreifer Blagoje Marjanovic Dasselbe traf auch auf den Trainer und Betreuerstab zu der von Bosko Simonovic angefuhrt wurde Beim ersten Spiel Jugoslawiens gegen das favorisierte Brasilien gelang mit dem 2 1 Sieg auf Anhieb eine Uberraschung Dabei erzielte Tirnanic das erste Tor der jugoslawischen WM Geschichte Nach einem Sieg uber Bolivien kam man schliesslich ins Halbfinale wo man als letzter europaischer Vertreter gegen den zweifachen Olympiasieger und Gastgeber Uruguay im Estadio Centenario den Kurzeren zog Obwohl es sich hierbei um die jugoslawische Nationalmannschaft handelt geniesst dieser Auftritt in der serbischen Offentlichkeit und beim serbischen Fussballverband aufgrund der hauptsachlich aus serbischen Spielern zusammengestellten Mannschaft eine Sonderstellung da er als historischer Teil des serbischen Fussballs bzw der serbischen Nationalmannschaft betrachtet wird So wurde 2010 der serbische Film Montevideo Taste of a Dream veroffentlicht der auf dem Erfolg der Nationalmannschaft wahrend der WM 1930 basiert und die Anfange des serbischen Fussballs sowie eine lyrische Geschichte uber die Liebe zu diesem Sport jener Zeit darstellt in dem vor allem Tirnanic und Marjanovic vorkommen Da der Film mehrere nationale und internationale Preise erhielt wurde aufgrund des Erfolgs schliesslich daraus eine Fernsehserie die 2012 ihren Einstand hatte 1930 1968 Teil des goldenen Zeitalters Als die Streitigkeiten im Verband beigelegt waren bestand die jugoslawische Nationalmannschaft wieder aus allen Bevolkerungsgruppen des Landes die anfangs uberwiegend von serbischen und kroatischen Spielern sowie Trainern dominiert wurde Spater kamen auch zahlreiche bosnisch muslimische aber auch montenegrinische und solche aus anderen Bevolkerungsgruppen hinzu In den folgenden Jahrzehnten haben sich auf internationalem Parkett haufig Licht und Schatten abgewechselt teilweise war man sehr erfolgreich wahrend man in anderen Jahren sich hingegen nicht fur die betreffenden Endrunden qualifizieren konnte Bei acht Welt und vier Europameisterschaften sowie zehn Olympischen Spielen war das Nationalteam insgesamt dabei das das Konigreich Jugoslawien bzw ab 1945 bis 1992 das sozialistische Jugoslawien vertreten hatte Das erste Finale eines Turniers erreichte Jugoslawien bei den Olympischen Spielen 1948 wo man die Silbermedaille gewann Am erfolgreichsten war die Mannschaft jedoch in den 1950er und 1960er Jahren als man bei der WM 1954 unter den letzten acht einzog sowie 1952 und 1956 zwei weitere olympische Silbermedaillen gewinnen konnte Bei der WM 1958 erreichte man erneut das Viertelfinale wahrend man bei der EM 1960 in Frankreich Vizeeuropameister wurde und die Olympischen Spiele 1960 fur sich entscheiden konnte Serbischstammige bzw aus Serbien stammende Spieler die zu diesen Erfolgen beitrugen waren wahrend dieser Periode besonders offensive Spieler darunter Roter Sterns Sturmduo Rajko Mitic und Bora Kostic sowie Todor Veselinovic der gemessen an der Trefferquote Jugoslawiens erfolgreichster Sturmer war ebensow wie Milan Galic der zweitbeste Torschutze Jugoslawiens aller Zeiten sowie Milos Milutinovic der auch beim FC Bayern Munchen unter Vertrag stand Weitere waren Abwehrspieler Branko Stankovic Torhuter Vladimir Beara einer der besten jener Zeit und die offensiven Mittelfeldspieler Dragoslav Sekularac und Vujadin Boskov Der Hohenflug der Nationalelf setzte sich fort sodass bei der WM 1962 in Chile zum zweiten Mal nach der WM 1930 das Halbfinale erreicht wurde wahrend man bei der EM 1968 in Italien zum zweiten Mal ins Finale einzog Somit gilt die Periode zwischen 1948 und 1968 als goldenes Zeitalter der jugoslawischen Nationalmannschaft als sie zu den besten der Welt gehorte Diesmal waren es vor allem defensive Spieler aus Serbien die Anteil an den Erfolgen hatten darunter die Verteidiger Fahrudin Jusufi Dragan Holcer und Vladimir Durkovic sowie Torwart Milutin Soskic aber vor allem Dragan Dzajic der als Flugelspieler in der Nationalelf besonders seinen Stempel hinterliess als er bei der EM 1968 Torschutzenkonig wurde bei der Wahl zu Europas Fussballer des Jahres 1968 hinter George Best Bobby Charlton und vor Franz Beckenbauer auf dem 3 Platz landete sich zum Rekordnationalspieler entwickelte und bei der Jubilee 52 Golden Players Wahl 2004 zum bedeutendsten Spieler Serbiens der letzten 50 Jahre bestimmt wurde 1968 1992 Teil der verlorenen goldenen Generation In den 1970er Jahren konnte Jugoslawien bis auf den 4 Platz bei der EM 1976 im eigenen Land immer weniger an die kurz zuvor noch gezeigten Leistungen anknupfen trotz zahlreicher Spieler die zu den besten Europas gehorten oder Vereinen die auch im Europapokal fur Furore sorgten darunter Hajduk Split Radnicki Nis Zeljeznicar Sarajevo und besonders Roter Stern Belgrad sowie einer immer starker werdenden 1 jugoslawischen Liga die um die 1990er Jahre zu den starksten der Welt gehorte Neben einem Halbfinaleinzug bei den Olympischen Spielen 1980 und der nun vierten Silbermedaille 1984 blieb die Nationalelf auch in den folgenden zehn Jahren blass Doch wahrend der 1980er Jahre begann sich eine neue Generation zu entwickeln die fur viele Fussballexperten das Potential besass einen Titel zu gewinnen und somit die goldene Generation des jugoslawischen Fussballs zu werden die bereits die Junioren WM 1987 fur sich entscheiden konnte sowie bei der U 21 EM 1990 Vizeeuropameister wurde Die Qualifikation zur WM 1990 in Italien beendete man ohne Niederlage auf dem 1 Platz liess Schottland und Frankreich hinter sich und war aufgrund des souveranen Gruppensieges und hochkaratiger Spieler hoch eingeschatzt In die WM starteten die Jugoslawen aber mit einer 1 4 Niederlage gegen den spateren Weltmeister Deutschland Mit Siegen gegen Kolumbien und WM Neuling Vereinigte Arabische Emirate wurde dennoch als Gruppenzweiter die K o Runde erreicht Nachdem man Spanien im Achtelfinale besiegt hatte rannte das uberlegene Jugoslawien im Viertelfinale vergeblich gegen das Abwehr Bollwerk der Argentinier an So musste das Elfmeterschiessen entscheiden bei dem Jugoslawien den Kurzeren zog Doch die Manner aus Sudosteuropa wussten sich zu steigern denn nicht nur Roter Sterns Welt und Europapokalsieg 1991 war ein weiterer Vorbote fur die Titelreife der jugoslawischen Nationalmannschaft sondern auch der Gruppensieg bei der Qualifikation fur die EM 1992 in Schweden und vor allem ihre zahlreichen Stars darunter die Verteidiger Robert Jarni und Srecko Katanec Spielmacher Zvonimir Boban und Robert Prosinecki Sturmer Davor Suker und Alen Boksic ebenso wie Dejan Savicevic Predrag Mijatovic und Darko Pancev sowie die aus Serbien stammenden Spieler Dragan Stojkovic Sinisa Mihajlovic und Vladimir Jugovic Doch anstatt die Reise nach Schweden und in eine hoffnungsvolle Zukunft anzutreten erlebten Verband und Nationalteam in der ersten Halfte der 1990er Jahre ihre bitterste Zeit Bereits 1991 war der Jugoslawienkrieg ausgebrochen sodass im Zuge des Zerfalls Jugoslawiens die Nationalmannschaft mehrfach nicht zur Qualifikation fur Welt bzw Europameisterschaften zugelassen wurde Am dustersten war die Situation letztendlich bei der EM 1992 als man zum engen Favoritenkreis gehorte wurde dann aber aufgrund der UN Sanktionen gegen Jugoslawien von der UEFA ausgeschlossen Dafur ruckte das eigentlich gar nicht qualifizierte Danemark nach und wurde schliesslich Europameister Somit war eine der starksten und vielversprechendsten Nationalmannschaften jener Zeit auseinandergebrochen aus der am Ende sieben neue Nationalmannschaften hervorgehen sollten 1992 2006 Teil der neuformierten jugoslawischen Nationalmannschaft Nach der Auflosung Jugoslawiens 1992 wurde die Bundesrepublik Jugoslawien gegrundet die aus den Teilrepubliken Serbien und Montenegro bestand wodurch man einer serbischen Nationalmannschaft deutlich naher kam Sie behielt den Namen Jugoslawien bis 2003 als das Land seinen Namen in Serbien und Montenegro anderte So spielten serbischstammige bzw aus Serbien stammende Spieler bis 2003 fur die Nationalmannschaft der Bundesrepublik Jugoslawien und in der serbisch montenegrinischen Nationalmannschaft die bis 2006 bestehen sollte Nachdem sich Montenegro am 3 Juni 2006 offiziell vom Staatenbundnis getrennt hatte wurde die serbische Nationalmannschaft neu formiert Davon unberuhrt war jedoch die Teilnahme an der Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland Die beiden Nationen bestritten die Spiele der Weltmeisterschaft trotz Souveranitat noch unter einer Flagge und als eine Mannschaft Im Anschluss trennten sie sich in serbische und montenegrinische Nationalmannschaft 2006 2008 Als eigenstandiger Staat unter Clemente und Đukic Die serbische Nationalmannschaft vor dem Spiel gegen Irland in Dublin im Mai 2008 Erster Trainer der serbischen Nationalmannschaft wurde der Spanier Javier Clemente der am 20 Juli 2006 einen Zweijahresvertrag beim Serbischen Fussball Bund FSS unterzeichnete Somit bekleidete zum ersten Mal in der Geschichte des serbischen bzw des vorhergegangenen jugoslawischen Fussballs ein Auslander das Amt des Cheftrainers Das erste offizielle Landerspiel der serbischen Nationalmannschaft wurde am 16 August 2006 gegen die tschechische Auswahl beim Abschiedsspiel von Pavel Nedved in Uherske Hradiste ausgetragen Serbien trat in diesem Spiel somit zum ersten Mal als eigenstandiger Staat an Begleitet von der neuen Nationalhymne Boze Pravde der neuen Flagge Serbiens in roten Trikots blauen Hosen und weissen Stutzen gewann die Mannschaft das Spiel mit 3 1 Die ersten Pflichtspiele bestritt Serbien in den Qualifikationsspielen zur Europameisterschaft 2008 in der Gruppe A Dabei traf das Team um Javier Clemente am 2 September 2006 im Roter Stern Stadion auf die aserbaidschanische Auswahl Das Spiel endete mit einem 1 0 Heimsieg Das Spiel wurde vor leeren Rangen ausgetragen Dies war die Konsequenz der UEFA nach den Fan Ausschreitungen in Sarajevo bei den Qualifikationsspielen zur WM 2006 Weitere Gegner in dieser Qualifikationsgruppe waren Portugal Polen Belgien Finnland Armenien und Kasachstan Durch das 2 2 Unentschieden im vorletzten Spiel der Vorrundenphase gegen Polen verpasste die Mannschaft die Qualifikation zur Europameisterschaft 2008 Die Konsequenzen musste der Trainer Javier Clemente tragen dessen Vertrag durch das Verpassen der Qualifikation vorzeitig zum Dezember 2007 vom Verband aufgehoben wurde Der ehemalige Trainer von Partizan Belgrad und der serbischen U 21 Auswahl Miroslav Đukic wurde am 25 Dezember 2007 in Belgrad offiziell als neuer Trainer der Nationalmannschaft und der Olympiaauswahl vom FSS bestatigt Er war daher der erste Serbe in diesem Amt Schon im August 2008 kundigte der Verband seinen Vertrag fristlos da er sowohl bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking als auch mit der A Nationalmannschaft keinen Sieg erringen konnte Der serbische Fussball war zu diesem Zeitpunkt auf seinem absoluten Tiefpunkt angelangt Die Erfolglosigkeit fuhrte dazu dass sich die Fans Serbiens von der Nationalmannschaft abwandten zu einer rapide abfallenden Einschaltquote bei TV Ubertragungen und zu Heimspielen mit einem verhaltnismassig niedrigen Zuschauerschnitt 2008 2010 Mit Antic zur Weltmeisterschaft 2010 Entwicklung Serbiens auf der FIFA Weltrangliste vom Oktober 2006 bis zum Dezember 2009 Đukics Nachfolger wurde der erfahrene Radomir Antic der bereits Vereine wie den FC Barcelona Real Madrid und Atletico Madrid trainierte Mit letzterem gewann er im Jahr 1996 das Double Mit einem Jahresgehalt von 650 000 Euro zuzuglich Pramien war Antic der bis dahin mit Abstand bestbezahlte Trainer Serbiens und seiner Vorganger Nationalmannschaften Bei seiner Verpflichtung genoss er unter der Bevolkerung den Ruf der beste Trainer des Landes zu sein und als einziger wieder Disziplin in die Mannschaft bringen zu konnen Die Erwartungen der Serben wurden mit der direkten Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2010 in Sudafrika ubertroffen Der Mannschaft gelang es sich bereits vor dem letzten Spieltag mit einem 5 0 Sieg gegen Rumanien den ersten Platz der Qualifikationsgruppe 7 unter anderem vor Frankreich Osterreich und Rumanien zu sichern Das letzte Spiel der Gruppenphase gegen Litauen stand jedoch im Verdacht der UEFA durch den suspendierten bulgarischen Schiedsrichter Anton Genov manipuliert worden zu sein Dabei wurden den Litauern zwei zweifelhafte Strafstosse zugesprochen Das Spiel endete mit einem 2 1 Sieg fur Litauen In der Vorrunde der Weltmeisterschaft 2010 traf die serbische Mannschaft auf Ghana Deutschland und Australien und schied mit einem Sieg und zwei Niederlagen in der Vorrunde als Gruppenletzter aus konnte jedoch in der Gruppenphase Deutschland mit 1 0 besiegen Der Misserfolg resultierte in einem in der Offentlichkeit ausgetragenen Schlagabtausch zwischen dem Trainer und dem Verband Dieser forderte von Antic die Verantwortung fur das fruhe Ausscheiden aus dem Turnier zu tragen und seinen Rucktritt zu verkunden Antic jedoch weigerte sich weshalb es nach seiner Entlassung im September 2010 zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung kam in der Antic seine vertraglich festgehaltene Jahresgage einforderte und letztendlich 2011 durch ein Gericht zugesprochen bekam 2010 2014 Triste Jahre unter Petrovic und Mihajlovic Vladimir Petrovic trat Mitte September die Nachfolge Antics an In Warschau wurde die serbische Nationalmannschaft am 7 Februar 2010 in die Qualifikationsgruppe C zur Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine gelost Dort traf sie auf Italien Nordirland Slowenien Estland und die Faroer Am zweiten Spieltag kam es zu Spielbeginn gegen Italien in Genua zu Ausschreitungen serbischer Hooligans Die Partie wurde beim Stand von 0 0 abgebrochen und nachtraglich durch die UEFA mit 3 0 fur Italien gewertet In der restlichen Qualifikationsphase bot die Mannschaft eine desolate Leistung und konnte sich somit nicht fur die EM qualifizieren Nachdem das entscheidende Spiel gegen Slowenien mit 0 1 verloren worden war gaben sowohl Mannschaftskapitan Dejan Stankovic als auch Nemanja Vidic ihren Rucktritt aus der Nationalmannschaft bekannt Am 14 Oktober 2011 drei Tage nach dem Spiel trennte sich zudem der serbische Fussballverband mit sofortiger Wirkung von Trainer Vladimir Petrovic Als Interimstrainer wurde am 18 Oktober 2011 sein Co Trainer Radovan Curcic benannt der wahrend der Freundschaftsspieltour in Mittelamerika die Mannschaft betreuen sollte Die beiden Begegnungen gegen Mexiko und Honduras verlor die Mannschaft Curcic behielt den Posten ausserplanmassig bis zum Mai 2012 Am 30 Juli 2011 wurde die serbische Nationalmannschaft von der FIFA in die Qualifikationsgruppe A zur Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien gelost Dabei traf sie auf die Nationalmannschaften Belgiens Kroatiens Mazedoniens Schottlands und auf die walisische Nationalauswahl Am 21 Mai 2012 unterschrieb Sinisa Mihajlovic einen Zweijahresvertrag Als Ziel gab er das Erreichen der WM 2014 an Nach zwei Siegen zwei Remis und vier Niederlagen hatte Serbien bei zwei noch ausstehenden Spielen bereits am 6 September 2013 keine Chance mehr sich zu qualifizieren Mihajlovic wurde schliesslich Trainer bei Sampdoria Genua Im Februar 2014 wurde Ljubinko Drulovic als Interimstrainer benannt Ab dem 22 Juli 2014 war Dick Advocaat neuer Trainer Er betreute die Mannschaft aber nur bei vier Spielen SpielkleidungDie Heimgarnitur mit der Serbien die Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2010 in Sudafrika gelang Die Nationalmannschaften Serbiens bestritten ihre Heimspiele in der Regel in roten Trikots meist blauen Hosen und weissen Stutzen in Anlehnung an die serbische Flagge wobei diese Tradition in den letzten Jahren Lucken aufweist Der Ursprung dieser Farben geht auf die erste dokumentierte Flagge Serbiens im Jahr 1281 zuruck die aus den Farben Rot und Blau bestand wahrend die Farbe Weiss ihren Ansatz in der ersten Fahne der Serbischen Revolution 1804 1833 und der Nationalflagge des Furstentum Serbien 1833 1882 hat das 1835 die rot blau weisse Trikolore einfuhrte Die Farben Rot und Blau bildeten somit die Grundlage der Heimgarnitur wahrend Auswarts komplett in Weiss angetreten wird Zudem wurde bisher bei zahlreichen Applikation auf die Farbe Gold zuruckgegriffen eine der bedeutendsten Farben des Wappens Serbiens Das Heimset wurde beim ersten Landerspiel nach Serbiens erneuter Unabhangigkeit 2006 Auswarts gegen die tschechische Auswahl eingeweiht Fur diese Begegnung wurde unterhalb des Wappens der Schriftzug THE CZECH REPUBLIC VS THE REPUBLIC OF SERBIA 16 8 2006 in Gold aufgedruckt Das Wappen des Fudbalski savez Srbije FSS dem Serbischen Fussball Bund war noch nicht designet so wurde das vom Staat bis 2010 genutzte kleine Wappen Serbiens als vorlaufige Losung genutzt Drei Monate spater lief man beim Qualifikationsspiel zur EM 2008 gegen Kasachstan erstmals mit dem FSS Wappen auf Offizieller Ausruster war Nike 2006 2014 Unter dem US amerikanischen Sportartikelhersteller erlebte das Trikot die erste markante Neuerung als zur WM 2010 auf der Vorderseite ein markantes Kreuzdesigne angebracht wurde welches an das Serbische Kreuz erinnerte und auch auf dem Wappen des Serbischen Fussball Bundes zu sehen ist Auch Umbro 2014 2018 setzte anfangs auf die Einbeziehung nationaler Symbole so wurde es typographisch unter anderem vom Miroslav Evangeliar und Dusanov zakonik inspiriert Unter dem englischen Ausruster hatte das Kreuz zwei weitere Jahre bestand den 2016 wurden fur die Qualifikation zur WM 2018 wieder komplett in Rot gehaltene klassische Trikots eingefuhrt Die Entscheidung ohne serbische Elemente aufzutreten war durchaus umstritten Fur die WM 2018 wurden von Puma 2018 heute neue Trikots vorgestellt die zur Vorsaison bis auf die Auswartstrikots mehr oder weniger unverandert blieben Das Auswartstrikot blieb Weiss jedoch lag der Unterschied zu fruheren Trikots darin dass sich in der Brustmitte vertikal ein Streifen in den Landesfarben uber das Dress zog Insgesamt wird besonders seit 2016 beim Design eine Mangel an nationaler Identifikation und ein geringer Wiedererkennungswert vorgeworfen und kritisiert vor allem die in Rot zusammengestellte WM Heimgarnitur stand unter Kritik AusrusterSerbien wird seit Mitte 2018 vom deutschen Sportartikelhersteller Puma ausgestattet Zuvor wurde Serbien von 2006 bis 2014 zuerst von der US amerikanischen Marke Nike und dann ab 2014 vom englischen Hersteller Umbro mit Trikots beliefert Die Wahl der Fussballschuhe ist den Spielern freigestellt Aktueller Kader Hauptartikel Fussball Europameisterschaft 2024 SerbienSpieler und Trainer Hauptartikel Liste der serbischen Fussballnationalspieler Rekordnationalspieler Der Rekordnationalspieler ist Dusan Tadic Zweiter ist Branislav Ivanovic mit insgesamt 105 Spielen davon ein Spiel fur Serbien und Montenegro weil die FIFA die Ergebnisse und Erfolge der serbischen serbisch montenegrinischen und jugoslawischen Mannschaften in ihren Statistiken zusammenfasst Es folgt Dejan Stankovic mit insgesamt 103 Spielen davon 42 in der serbischen Mannschaft und Savo Milosevic mit 102 Spielen davon 73 in der jugoslawischen Mannschaft und 29 fur Serbien und Montenegro Die folgende Liste enthalt nur die fur Serbien gespielten Spiele RekordspielerSpiele Spieler Zeitraum Tore111 Dusan Tadic 2008 23104 Branislav Ivanovic 2006 2018 1398 Aleksandar Mitrovic 2013 5994 Aleksandar Kolarov 2008 2020 1184 Vladimir Stojkovic 2006 2018 076 Zoran Tosic 2006 2016 1168 Nemanja Gudelj 2014 164 Filip Kostic 2015 3Nikola Milenkovic 2016 359 Antonio Rukavina 2007 2019 055 Nemanja Maksimovic 2016 054 Sergej Milinkovic Savic 2017 9Sasa Lukic 2018 2Andrija Zivkovic 2013 150 Zdravko Kuzmanovic 2007 2014 648 Nemanja Matic 2008 2019 247 Adem Ljajic 2010 2020 946 Milos Krasic 2006 2011 3 Erfolgreichste Torschutzen Aleksandar Mitrovic schoss fur Serbien bisher 59 Tore damit ist er Rekordtorschutze der Serbischen Nationalmannschaft Da die FIFA die Ergebnisse und Erfolge der serbischen serbisch montenegrinischen und jugoslawischen Mannschaften in ihren Statistiken zusammenfasst fuhrt sie und der Serbische Fussball Bund Stjepan Bobek mit insgesamt 38 Toren als Spieler mit den zweitmeisten Toren davon alle fur Jugoslawien Die folgende Liste enthalt nur die fur Serbien geschossenen Tore RekordtorschutzenTore Spieler Zeitraum Spiele59 Aleksandar Mitrovic 2013 9523 Dusan Tadic 2008 11116 Nikola Zigic 2006 2011 4414 Dusan Vlahovic 2020 3413 Branislav Ivanovic 2006 2018 10511 Luka Jovic 2018 44Danko Lazovic 2006 2014 43Milan Jovanovic 2007 2012 44Zoran Tosic 2007 2016 76Aleksandar Kolarov 2008 2020 9410 Marko Pantelic 2006 2011 40 Nationaltrainer Spanien Javier Clemente 2006 2007 Serbien Miroslav Đukic 2008 Serbien Radomir Antic 2008 2010 Serbien Vladimir Petrovic Pizon 2010 2011 Serbien Radovan Curcic 2011 2012 Interimstrainer Serbien Sinisa Mihajlovic 2012 2013 Serbien Ljubinko Drulovic 2014 Niederlande Dick Advocaat 2014 Serbien Radovan Curcic 2014 2016 Serbien Slavoljub Muslin 2016 2017 Serbien Mladen Krstajic 2017 2019 Serbien 2019 2020 Serbien Dragan Stojkovic 2021 Landerspiele Hauptartikel Liste der Landerspiele der serbischen FussballnationalmannschaftInternationale WettbewerbeTeilnahme Serbiens an Fussball Weltmeisterschaften Hauptartikel Serbische Fussballnationalmannschaft Weltmeisterschaften Jahr Gastgeberland Teilnahme bis 1930 1992 war Teil des KGR FVR SFR Jugoslawien1992 2003 war Teil der BR Jugoslawien2003 2006 war Teil von Serbien und Montenegro2010 Sudafrika Vorrunde2014 Brasilien nicht qualifiziert2018 Russland Vorrunde2022 Katar VorrundeTeilnahme Serbiens an Fussball Europameisterschaften Hauptartikel Serbische Fussballnationalmannschaft Europameisterschaften Jahr Gastgeberland Teilnahme bis 1960 1992 war Teil der FVR SFR Jugoslawien1992 2003 war Teil der BR Jugoslawien2003 2006 war Teil von Serbien und Montenegro2008 Schweiz und Osterreich nicht qualifiziert2012 Polen und Ukraine nicht qualifiziert2016 Frankreich nicht qualifiziert2021 europaweit nicht qualifiziert2024 Deutschland VorrundeUEFA Nations League 2018 19 Liga C 1 Platz mit 4 Siegen und 2 Remis 2020 21 Liga B 3 Platz mit 1 Sieg 3 Remis und 2 Niederlagen 2022 23 Liga B 1 Platz mit 4 Siegen 1 Remis und 1 Niederlagen 2024 25 Liga A 3 Platz mit 1 Sieg 3 Remis und 2 Niederlagen Relegation um den Verbleib in Liga A gegen Osterreich gewonnenSpielorte Hauptartikel Stadion Rajko Mitic Das Stadion Rajko Mitic in Belgrad eines der Heimstadien Serbiens Die Nationalmannschaft bestreitet ihre Heimspiele bevorzugt im Stadion von Roter Stern dem Stadion Rajko Mitic auch bekannt als Marakana von Belgrad Diesen Namen erhielt es aufgrund seines enormen Fassungsvermogens von damals mehr als 110 000 Platzen in Anlehnung an das Maracana in Rio de Janeiro Mitte der 1990er Jahre erfolgte ein Umbau des Stadions und die Anpassung an die UEFA Sicherheitsverordnungen und Komfortstandards Heute fasst es 55 538 Sitzplatze und ist damit das grosste Stadion Serbiens Ausgewichen wurde in Ausnahmefallen bis vor kurzem auf das in unmittelbarer Nahe liegende Partizan Stadion das Heimstadion von Partizan Dieses kann bis zu 32 710 Fans beherbergen und liegt in unmittelbarer Nahe zum Marakana Seit 2012 finden die Heimspiele jedoch auch in anderen Stadien statt dazu gehoren das Karađorđe sowie das Gradski stadion Jagodina und das in Uzice In naher Zukunft sollen Begegnungen auch im Cair im Stadion Mladost in Krusevac und im Gradski stadion Novi Pazar ausgetragen werden Siehe auchSerbische Fussballnationalmannschaft U 17 Junioren Serbische Fussballnationalmannschaft U 19 Junioren Serbische Fussballnationalmannschaft U 20 Manner Serbische Fussballnationalmannschaft U 21 Manner WeblinksCommons Serbische Fussballnationalmannschaft Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Football Association of Serbia Offizielle Seite des serbischen Fussballverbands Serbische nationale Fussballmannschafts Website fifa com Profil der serbischen Fussballnationalmannschaft uefa com Profil der serbischen FussballnationalmannschaftEinzelnachweiseDie FIFA Coca Cola Weltrangliste In fifa com 10 Juli 2025 abgerufen am 10 Juli 2025 Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv Dejan Zec The Origin of Soccer in Serbia Introduction Institute for Recent History of Serbia Academia edu S 138 Offizielle Homepage des Serbischen Fussball Bundes ISTORIЈA FUDBALSKOG SAVEZA SRBIЈE serbisch Dejan Zec The Origin of Soccer in Serbia BSK and Velika Srbija Institute for Recent History of Serbia Academia edu S 142 Der Focus Uruguay 1930 Olympiasieger holt WM Titel Die Frankfurter Rundschau Franzose erzielt erstes WM Tor Prljavi Bugarin namestio i orlove FIFA com Co Trainer Curcic befordert Memento vom 11 Juli 2012 im Webarchiv archive today Sportske net Od Ceske do Maroka Koji dres Orlova je bio najlepsi Stanoje Stanojevic Iz nase proslosti Geca Kon A D Beograd 1934 S 79 srbin info Prve srpske zastave sportskacentrala com Predstavljamo nove dresove Srbije Vesti Novi dres Srbije Krst i Dusanov zakonik Vesti Gde je i zasto nestao krst Fudbalska reprezentacija Srbije dobila nove dresove Andreas Konigl Serbien veroffentlicht Heimtrikot fur die WM 2018 In goal com Abgerufen am 6 Juli 2018 Radio Televizija Srbije Mnogi zele dres Srbije ali dresa jos nema u prodaji Sportske net Modna policija i fudbal Puma podelila srpski narod bktvnews com Puma se bas i nije potrudila Da li su garniture dresova Srbije samo kopija eu football info Rekordspieler auf EU Football info Abgerufen am 13 Oktober 2024Nationalmannschaften der Verbande der Europaischen Konfoderation UEFA Nationalmannschaften aktueller Verbande der UEFA Albanien Andorra Armenien Aserbaidschan Belarus Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Danemark Deutschland England Estland Faroer Finnland Frankreich Georgien Gibraltar Griechenland Irland Island Israel Italien Kasachstan Kosovo Kroatien Lettland Liechtenstein Litauen Luxemburg Malta Moldau Montenegro Niederlande Nordirland Nordmazedonien Norwegen Osterreich Polen Portugal Rumanien Russland San Marino Schottland Schweden Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Spanien Tschechien Turkei Ukraine Ungarn Wales Zypern RepublikNationalmannschaften ehemaliger Verbande der UEFA DDR Jugoslawien Saarland Serbien und Montenegro Sowjetunion TschechoslowakeiSonstige National und Auswahlmannschaften in Europa Abchasien Alderney Baskenland Bohmen 1 Bohmen und Mahren 1 Bretagne Guernsey Irland IFA 1 Isle of Man Jersey Katalonien Monaco Okzitanien Sapmi Schlesien Republika Srpska Russisches Kaiserreich 1 Turkische Republik Nordzypern Vatikanstadt Vereinigtes KonigreichNationalmannschaften der Verbande der ubrigen Konfoderationen der FIFA AFC Asien CAF Afrika CONCACAF Nord und Zentralamerika Karibik CONMEBOL Sudamerika OFC Ozeanien 1 Fruheres FIFA Mitglied jedoch nicht UEFA Mitglied

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Ewald Gäßler

  • Juli 18, 2025

    Ewa Björling

  • Juli 18, 2025

    Evolutionäre Erkenntnistheorie

  • Juli 18, 2025

    Evolutionäre Ästhetik

  • Juli 18, 2025

    Europäischer Iltis

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.