Die Klosterneuburger Straße B 14 ist eine Hauptstraße B in Wien Landesstraße B in Niederösterreich und ehemalige Bundess
Klosterneuburger Straße

Die Klosterneuburger Straße B 14 ist eine Hauptstraße B in Wien, Landesstraße B in Niederösterreich und ehemalige Bundesstraße. Sie verläuft auf einer Länge von 48,6 km von Tulln an der Donau über Klosterneuburg nach Wien-Simmering.
Landesstraße B14 in Österreich | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Basisdaten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtlänge: | 48,6 km | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bundesland: |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hochtrasse im Bereich Nussdorf (1983 errichtet) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenverlauf
|
Landesstraße B14b in Österreich | |
Karte | |
Basisdaten | |
Gesamtlänge: | 2,0 km |
Bundesland: |
|
Eine Verlängerung der B 14 bis nach Rannersdorf ist in Planung. Die 2 km lange „Spange Rannersdorf“, das Teilstück nördlich und südlich der Anschlussstelle an der Wiener Außenring Schnellstraße S 1, wurde bereits fertiggestellt.
Wien
Im Stadtgebiet von Wien ist die Bezeichnung Klosterneuburger Straße für diesen Straßenzug nicht gebräuchlich, da eine Straße im 20. Wiener Gemeindebezirk, Brigittenau, so heißt. Es werden die Namen der lokalen Straßenzüge verwendet. Die B 14 umfasst in Wien von Süden nach Norden die Verkehrsflächen Etrichstraße, Zinnergasse, Artillerieplatz, Margetinstraße, Jedletzbergerstraße, 11. Haidequerstraße (alle im 11. Bezirk), Seitenhafenbrücke (2. / 11. Bezirk), Seitenhafenstraße, Hafenzufahrtsstraße (beide im 2. Bezirk), Handelskai (2. / 20. Bezirk) und Heiligenstädter Straße (19. Bezirk). Von der Hafenzufahrtsstraße an folgt die B 14 dem Verlauf der Donau stromaufwärts.
Der Abschnitt der B 14 zwischen Friedrich-Engels-Platz (Auffahrtsrampe zur Floridsdorfer Brücke, 20. Bezirk) und Nussdorf (19. Bezirk) steht im Rang einer Autostraße. Er führt in Fahrtrichtung Norden unter der Nordbrücke hindurch und überquert den Donaukanal beim weitläufigen, an die Brücke anschließenden Knoten Nussdorf, wo auch ein Anschluss an die Nussdorfer Lände B 227 stadteinwärts entlang des Donaukanals im 19. Bezirk besteht. In Fahrtrichtung Süden wird der südliche Teil des Knotens Nussdorf befahren. Aus beiden Fahrtrichtungen besteht bei diesem virtuellen Kreisverkehr eine Verbindung zur Nordbrücke und über diese zur linksufrigen Donauuferautobahn A 22 im 21. Bezirk.
Zweigstrecken
Die Brigittenauer Brücke war ursprünglich Teil der Donauufer Autobahn A 22. 1997 wurde sie im Zuge der Einführung der Autobahnvignette in Österreich zur Autostraße abgestuft um die Brücke ohne Vignette benützten zu können. Seither trägt sie die Straßenbezeichnung B 14a.
Die Zweigstrecke B 14b zweigt beim Artillerieplatz in Kaiserebersdorf von der B 14 ab und führt über die Zinnergasse und die Alberner Hafenzufahrtsstraße bis zum Hafen Albern.
Geschichte
1834 besaß die Klosterneuburger Straße eine Mautstation in Nußdorf, die der Staatskasse rund 1500 Gulden einbrachte. Wegen ihrer geringen überregionalen Bedeutung wurde diese Straße 1869 dem Land Niederösterreich übergeben und als Landesstraße geführt. Das niederösterreichische Landesstraßengesetz vom 19. April 1894 verwendete den Begriff Landesstraße nicht mehr, die bisherigen Landesstraßen wurden in Bezirksstraßen I. Klasse umgewandelt.
Nach dem Anschluss Österreichs wurde diese Straße im Zuge der Vereinheitlichung des Straßensystems am 1. April 1940 in eine Landstraße I. Ordnung umgewandelt und als L.I.O. 38 bezeichnet. Mit dem Inkrafttreten des niederösterreichischen Straßengesetzes vom 12. Juli 1956 wurden die ehemaligen Bezirksstraßen in Landesstraßen umgewandelt und die heutige Mannersdorfer Straße als L 116 bezeichnet.
Die Klosterneuburg-Tullner Straße gehörte ab dem 1. April 1959 zum Netz der Bundesstraßen in Österreich. Ab dem 1. Juli 1964 galt auch der auf Wiener Stadtgebiet liegende Streckenabschnitt zwischen Heiligenstadt und Klosterneuburg als Bundesstraße.
In den 1990er Jahren war die Teilstrecke zwischen der Nordbrücke und der Simmeringer Hauptstraße Teil der Budapester Straße B 10.
2002 wurde die B 14 durch das Bundesstraßen-Übertragungsgesetz in die Landesverwaltung übertragen.
2008 wurde das erste Teilstück der Umfahrung Klosterneuburg eröffnet, die bereits als B 14 ausgeschildert ist. Bis zur Eröffnung des letzten Teilstückes, dem „Martinstunnel“, wird die Hauptstrecke der B 14 weiter durch das Stadtgebiet von Klosterneuburg führen.
Weblinks
Einzelnachweise
- Gesetz vom 19. April 1894, betreffend die Herstellung und Erhaltung der öffentlichen, nicht ärarischen Straßen und Wege, wirksam für das Erzherzogthum unter der Enns. LGBl. Nr. 20/1894.
- Verordnungs- und Amtsblatt für den Reichsgau Niederdonau, Jg. 1940, S. 179.
- Bundesgesetz vom 18. März 1959, mit dem das Bundesstraßengesetz neuerlich abgeändert wird, Verzeichnis H.
- Bundesgesetz vom 3. Juni 1964, betreffend die Abänderung des Bundesstraßengesetzes, Verzeichnis J.
- Bundesstraßengesetz 1994
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Klosterneuburger Straße, Was ist Klosterneuburger Straße? Was bedeutet Klosterneuburger Straße?
Die Klosterneuburger Strasse B 14 ist eine Hauptstrasse B in Wien Landesstrasse B in Niederosterreich und ehemalige Bundesstrasse Sie verlauft auf einer Lange von 48 6 km von Tulln an der Donau uber Klosterneuburg nach Wien Simmering Landesstrasse B14 in OsterreichKarteVerlauf der B 14BasisdatenGesamtlange 48 6 kmBundesland Wien NiederosterreichHochtrasse im Bereich Nussdorf 1983 errichtet StrassenverlaufWienSimmeringKaiserebersdorfSeitenhafenbruckeLaaer OstbahnDonauuferbahn 12 Handelskai LeopoldstadtBrigittenauer BruckeNordbahnBrigittenauBeginn AutostrasseNordwestbahnNordbruckeDonaukanalDonauuferbahnNussdorfEnde AutostrasseKahlenbergerdorfNiederosterreichBezirk TullnKlosterneuburgBeginn AutostrasseKierlingEnde AutostrasseMaria GuggingSt Andra WordernFranz Josefs BahnZeiselmauer WolfpassingMuckendorf WipfingLangenlebarnTulln an der DonauFranz Josefs BahnKleine TullnTullnerfelder BahnLandesstrasse B14b in OsterreichKarteVerlauf der B 14bBasisdatenGesamtlange 2 0 kmBundesland Wien Eine Verlangerung der B 14 bis nach Rannersdorf ist in Planung Die 2 km lange Spange Rannersdorf das Teilstuck nordlich und sudlich der Anschlussstelle an der Wiener Aussenring Schnellstrasse S 1 wurde bereits fertiggestellt WienIm Stadtgebiet von Wien ist die Bezeichnung Klosterneuburger Strasse fur diesen Strassenzug nicht gebrauchlich da eine Strasse im 20 Wiener Gemeindebezirk Brigittenau so heisst Es werden die Namen der lokalen Strassenzuge verwendet Die B 14 umfasst in Wien von Suden nach Norden die Verkehrsflachen Etrichstrasse Zinnergasse Artillerieplatz Margetinstrasse Jedletzbergerstrasse 11 Haidequerstrasse alle im 11 Bezirk Seitenhafenbrucke 2 11 Bezirk Seitenhafenstrasse Hafenzufahrtsstrasse beide im 2 Bezirk Handelskai 2 20 Bezirk und Heiligenstadter Strasse 19 Bezirk Von der Hafenzufahrtsstrasse an folgt die B 14 dem Verlauf der Donau stromaufwarts Der Abschnitt der B 14 zwischen Friedrich Engels Platz Auffahrtsrampe zur Floridsdorfer Brucke 20 Bezirk und Nussdorf 19 Bezirk steht im Rang einer Autostrasse Er fuhrt in Fahrtrichtung Norden unter der Nordbrucke hindurch und uberquert den Donaukanal beim weitlaufigen an die Brucke anschliessenden Knoten Nussdorf wo auch ein Anschluss an die Nussdorfer Lande B 227 stadteinwarts entlang des Donaukanals im 19 Bezirk besteht In Fahrtrichtung Suden wird der sudliche Teil des Knotens Nussdorf befahren Aus beiden Fahrtrichtungen besteht bei diesem virtuellen Kreisverkehr eine Verbindung zur Nordbrucke und uber diese zur linksufrigen Donauuferautobahn A 22 im 21 Bezirk ZweigstreckenDie Brigittenauer Brucke war ursprunglich Teil der Donauufer Autobahn A 22 1997 wurde sie im Zuge der Einfuhrung der Autobahnvignette in Osterreich zur Autostrasse abgestuft um die Brucke ohne Vignette benutzten zu konnen Seither tragt sie die Strassenbezeichnung B 14a Die Zweigstrecke B 14b zweigt beim Artillerieplatz in Kaiserebersdorf von der B 14 ab und fuhrt uber die Zinnergasse und die Alberner Hafenzufahrtsstrasse bis zum Hafen Albern Geschichte1834 besass die Klosterneuburger Strasse eine Mautstation in Nussdorf die der Staatskasse rund 1500 Gulden einbrachte Wegen ihrer geringen uberregionalen Bedeutung wurde diese Strasse 1869 dem Land Niederosterreich ubergeben und als Landesstrasse gefuhrt Das niederosterreichische Landesstrassengesetz vom 19 April 1894 verwendete den Begriff Landesstrasse nicht mehr die bisherigen Landesstrassen wurden in Bezirksstrassen I Klasse umgewandelt Nach dem Anschluss Osterreichs wurde diese Strasse im Zuge der Vereinheitlichung des Strassensystems am 1 April 1940 in eine Landstrasse I Ordnung umgewandelt und als L I O 38 bezeichnet Mit dem Inkrafttreten des niederosterreichischen Strassengesetzes vom 12 Juli 1956 wurden die ehemaligen Bezirksstrassen in Landesstrassen umgewandelt und die heutige Mannersdorfer Strasse als L 116 bezeichnet Die Klosterneuburg Tullner Strasse gehorte ab dem 1 April 1959 zum Netz der Bundesstrassen in Osterreich Ab dem 1 Juli 1964 galt auch der auf Wiener Stadtgebiet liegende Streckenabschnitt zwischen Heiligenstadt und Klosterneuburg als Bundesstrasse In den 1990er Jahren war die Teilstrecke zwischen der Nordbrucke und der Simmeringer Hauptstrasse Teil der Budapester Strasse B 10 2002 wurde die B 14 durch das Bundesstrassen Ubertragungsgesetz in die Landesverwaltung ubertragen 2008 wurde das erste Teilstuck der Umfahrung Klosterneuburg eroffnet die bereits als B 14 ausgeschildert ist Bis zur Eroffnung des letzten Teilstuckes dem Martinstunnel wird die Hauptstrecke der B 14 weiter durch das Stadtgebiet von Klosterneuburg fuhren WeblinksCommons Klosterneuburger Strasse Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseGesetz vom 19 April 1894 betreffend die Herstellung und Erhaltung der offentlichen nicht ararischen Strassen und Wege wirksam fur das Erzherzogthum unter der Enns LGBl Nr 20 1894 Verordnungs und Amtsblatt fur den Reichsgau Niederdonau Jg 1940 S 179 Bundesgesetz vom 18 Marz 1959 mit dem das Bundesstrassengesetz neuerlich abgeandert wird Verzeichnis H Bundesgesetz vom 3 Juni 1964 betreffend die Abanderung des Bundesstrassengesetzes Verzeichnis J Bundesstrassengesetz 1994 B14 Die Klosterneuburger Strasse befand sich wie die anderen ehemaligen Bundesstrassen in der Bundesverwaltung Seit dem 1 April 2002 steht sie unter Landesverwaltung und fuhrt zwar das B in der Nummer weiterhin nicht aber die Bezeichnung Bundesstrasse Hauptstrassen und A in Wien Hauptstrassen B B1 Wiener Strasse B3 Donau Strasse B3b Abzweigung Kaisermuhlen B3d Stadtstrasse Aspern B7 Brunner Strasse B8 Angerner Strasse B12 Brunner Strasse B12b Abzweigung Altmannsdorf B13 Laaber Strasse B13a Liesingtal Strasse B14 Klosterneuburger Strasse B14a Brigittenauer Brucke B14b Abzweigung Schwechat B16 Odenburger Strasse B17 Wiener Neustadter Strasse B221 Wiener Gurtel Strasse B223 Flotzersteig Strasse B224 Altmannsdorfer Strasse B225 Wienerberg Strasse B226 Floridsdorfer Strasse B227 Donaukanal Strasse B228 Simmeringer Strasse B229 Gross Jedlersdorfer Strasse B230 Laxenburger Strasse B232 Donaufeld Strasse Hauptstrassen A Wiener Ringstrasse Wiener Hohenstrasse Wiener Vororte Strasse ZweierlinieLandesstrassen B in Osterreich ehemalige Bundesstrassen B 1 B 1a B 1b B 2 B 3 B 3a B 3b B 3c B 3d B 4 B 5 B 6 B 7 B 8 B 8a B 9 B 10 B 11 B 12 B 12a B 12b B 13 B 13a B 14 B 14a B 14b B 15 B 15a B 16 B 17 B 18 B 19 B 19a B 20 B 21 B 21a B 21b B 22 B 23 B 24 B 25 B 26 B 27 B 28 B 29 B 30 B 31 B 32 B 33 B 33a B 34 B 35 B 36 B 37 B 38 B 39 B 40 B 41 B 42 B 43 B 44 B 45 B 46 B 47 B 48 B 49 B 50 B 50a B 50b B 50c B 51 B 52 B 53 B 54 B 55 B 56 B 56a B 57 B 57a B 57b B 58 B 59 B 60 B 61 B 61a B 62 B 63 B 63a B 64 B 65 B 66 B 67 B 67a B 67b B 67c B 68 B 69 B 70 B 70a B 70b B 71 B 72 B 73 B 74 B 75 B 76 B 77 B 78 B 79 B 80 B 80a B 81 B 82 B 83 B 84 B 85 B 86 B 87 B 88 B 89 B 90 B 91 B 92 B 93 B 94 B 95 B 96 B 97 B 98 B 99 B 100 B 105 B 106 B 107 B 107a B 108 B 109 B 110 B 111 B 112 B 113 B 114 B 114a B 115 B 115a B 116 B 117 B 119 B 119a B 120 B 120a B 121 B 122 B 122a B 123 B 123a B 124 B 125 B 126 B 127 B 127a B 128 B 129 B 130 B 131 B 132 B 133 B 134 B 135 B 136 B 137 B 137a B 138 B 139 B 139a B 140 B 141 B 141a B 142 B 143 B 144 B 145 B 146 B 147 B 148 B 149 B 150 B 151 B 152 B 153 B 154 B 155 B 156 B 156a B 157 B 158 B 159 B 160 B 161 B 162 B 163 B 164 B 165 B 166 B 167 B 168 B 169 B 170 B 171 B 171a B 171b B 172 B 173 B 174 B 175 B 176 B 177 B 178 B 179 B 180 B 181 B 182 B 183 B 184 B 185 B 186 B 187 B 188 B 189 B 190 B 191 B 192 B 193 B 197 B 198 B 199 B 200 B 201 B 202 B 203 B 204 B 205 B 208 B 209 B 210 B 211 B 212 B 213 B 214 B 215 B 216 B 217 B 218 B 219 B 220 B 221 B 222 B 223 B 224 B 225 B 226 B 227 B 228 B 229 B 230 B 232 B 233 B 301 B 302 B 303 B 304 B 305 B 306 B 307 B 308 B 309 B 309a B 310 B 311 B 312 B 313 B 314 B 315 B 316 B 317 B 318 B 319 B 320 B 331 B 332 B 333 B 334 B 335 B 336 B 337 B 341 B 342