Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Jugoslawische Fußballnationalmannschaft Begriffs

Jugoslawische Fußballnationalmannschaft

  • Startseite
  • Jugoslawische Fußballnationalmannschaft
Jugoslawische Fußballnationalmannschaft
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Jugoslawische Fußballnationalmannschaft (Begriffsklärung) aufgeführt.

Die jugoslawische Fußballnationalmannschaft (serbokroatisch: Jugoslovenska Fudbalska reprezentacija / Jugoslavenska Nogometna reprezentacija / Југословенска Фудбалска репрезентација) war eine von 1920 bis 1992 bestehende Fußball-Auswahl, die – teilweise sehr erfolgreich – an zahlreichen internationalen Turnieren teilgenommen hat.

Jugoslawien
Југославија/Jugoslavija
Spitzname(n) Plavi (Die Blauen)
Verband Фудбалски Савез Југославије/Fudbalski Savez Jugoslavije (serbisch)
Nogometni Savez Jugoslavije (bosnisch und kroatisch)
Nogometna Zveza Jugoslavije (slowenisch)
Фудбалски Сојуз на Југославија (Fudbalski Sojuz na Jugoslavija) (mazedonisch)
Konföderation UEFA
Cheftrainer Ivica Osim (letzter)
Rekordspieler Dragan Džajić (85)
Rekordtorschütze Stjepan Bobek (38)
Heimstadion Roter Stern, Belgrad
FIFA-Code YUG
Heim
Auswärts
Statistik
Erstes Länderspiel
Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen 0:7 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1920
(Antwerpen, Belgien; 28. August 1920)
Letztes Spiel
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 7:0 Färöer Faroer
als SFR Jugoslawien (mit allen Republiken)
(Belgrad, Jugoslawien; 16. Mai 1991)
Niederlande Niederlande 2:0 Jugoslawien Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
als SFR Jugoslawien (ohne Kroatien und Slowenien)
(Amsterdam, Niederlande; 25. März 1992)
Höchste Siege
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 10:1 Indien Indien
(Helsinki, Finnland; 15. Juli 1952)
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 9:0 Zaire Zaire
(Gelsenkirchen, Deutschland; 18. Juni 1974)
Höchste Niederlagen
Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen 0:7 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1920
(Antwerpen, Belgien; 28. August 1920)
Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen 0:7 Uruguay Uruguay
(Paris, Frankreich; 26. Mai 1924)
Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei 7:0 Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen
(Prag, Tschechoslowakei (heute Tschechien); 28. Oktober 1925)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaften
Endrundenteilnahmen 8 (Erste: 1930)
Beste Ergebnisse Halbfinale 1930, Vierter Platz 1962
Europameisterschaften
Endrundenteilnahmen 4 (Erste: 1960)
Beste Ergebnisse Vize-Europameister 1960, 1968
Olympische Spiele
Silber 1948
Silber 1952
Silber 1956
Gold 1960
Bronze 1984
(Stand: Auflösung Jugoslawiens/Rechtsnachfolger Serbien)

Geschichte

Zehn Jahre nach der Aufnahme des jugoslawischen Fußballverbandes in die FIFA wurde im Jahr 1930 mit dem Erreichen des Halbfinales der ersten Fußball-Weltmeisterschaft einer der größten internationalen Erfolge der Verbandsgeschichte gefeiert. Auf internationalem Parkett haben sich in den folgenden Jahrzehnten häufig Licht und Schatten abgewechselt. Bei einer Reihe von Europa- und Weltmeisterschaften war das Nationalteam dabei und wurde sogar zweimal Vize-Europameister. In anderen Jahren konnte es sich hingegen nicht für die betreffenden Endrunden qualifizieren.

Ab 1992 war aufgrund des Zerfalls Jugoslawiens und der Kriege in dieser Region die Fußballnationalmannschaft mehrfach nicht zur Qualifikation für Europa- bzw. Weltmeisterschaften zugelassen worden.

Vor der Fußball-Europameisterschaft 1992 hatte sich Jugoslawien sportlich qualifiziert, wurde dann aber von der UEFA ausgeschlossen, da keine Mannschaft das zerfallene Jugoslawien repräsentieren konnte. Dafür rückte das nicht qualifizierte Dänemark nach und wurde schließlich Europameister.

Etwas Kurioses passierte am 7. Juni 1983 vor dem Spiel zwischen Jugoslawien und der deutschen Fußballnationalmannschaft in Luxemburg anlässlich des 75. Jubiläums des luxemburgischen Verbandes. Als jugoslawische Nationalhymne wurde versehentlich die Hymne des Königreichs Jugoslawien von 1929 bis 1941 gespielt. Daraufhin weigerten sich die Jugoslawen solange anzutreten, bis ihre richtige (damals aktuelle) Hymne gespielt wurde. Dies geschah erst nach zirka eineinhalb Stunden.

Internationale Wettbewerbe

Die Nationalmannschaft bei den Olympischen Spielen

1908 in London nicht teilgenommen
1912 in Stockholm nicht teilgenommen
1920 in Antwerpen Vorrunde
1924 in Paris Qualifikation
1928 in Amsterdam Achtelfinale
1936 in Berlin nicht teilgenommen
1948 in London Zweiter
1952 in Helsinki Zweiter
1956 in Melbourne Zweiter
1960 in Rom Olympiasieger
1964 in Tokio Viertelfinale
1968 in Mexiko-Stadt in der Qualifikation zurückgetreten
1972 in München nicht qualifiziert
1976 in Montreal nicht qualifiziert
1980 in Moskau Vierter
1984 in Los Angeles Dritter
1988 in Seoul Vorrunde

Die Nationalmannschaft bei Weltmeisterschaften

→ Hauptartikel: Jugoslawische Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften
Jahr Gastgeberland Teilnahme bis … Letzter Gegner Ergebnis Trainer Bemerkungen und Besonderheiten
1930 Uruguay Halbfinale Uruguay Vierter Boško Simonović kein Spiel um Platz 3
1934 Italien nicht qualifiziert In der Qualifikation an der Schweiz und Rumänien gescheitert
1938 Frankreich nicht qualifiziert In der Qualifikation an Polen gescheitert
1950 Brasilien Vorrunde Schweiz, Mexiko, Brasilien 5. Milorad Arsenijević
1954 Schweiz Viertelfinale Deutschland 7. Aleksandar Tirnanić
1958 Schweden Viertelfinale Deutschland 5. Aleksandar Tirnanić
1962 Chile Spiel um Platz 3 Chile Vierter Im Halbfinale an der Tschechoslowakei gescheitert. Dražan Jerković erzielt ebenso viele Tore wie der als Torschützenkönig ausgeloste Garrincha
1966 England nicht qualifiziert In der Qualifikation an Frankreich gescheitert
1970 Mexiko nicht qualifiziert In der Qualifikation an Belgien gescheitert
1974 Deutschland Zwischenrunde Deutschland, Polen, Schweden 7. Miljan Miljanić Das 9:0 in der Vorrunde gegen Zaire war bis zum 15. Juni 1982 der höchste WM-Sieg
1978 Argentinien nicht qualifiziert In der Qualifikation an Spanien gescheitert
1982 Spanien Vorrunde Nordirland, Spanien, Honduras 16. Miljan Miljanić
1986 Mexiko nicht qualifiziert In der Qualifikation an Frankreich und Bulgarien gescheitert
1990 Italien Viertelfinale Argentinien 5. Ivica Osim Aus im Elfmeterschießen

Die Nationalmannschaft bei Europameisterschaften

→ Hauptartikel: Jugoslawische Fußballnationalmannschaft/Europameisterschaften

Jugoslawien konnte sich sportlich für jede zweite EM-Endrunde qualifizieren, zweimal mit vier Teilnehmern, wobei man einmal Gastgeber wurde, und zweimal mit acht Teilnehmern. Nach der letzten Qualifikation erfolgte aber kurz vor Turnierbeginn der Ausschluss. Jugoslawien wurde durch Dänemark ersetzt, das den Titel gewinnen konnte.

Jahr Gastgeberland Teilnahme bis … Letzte(r) Gegner Ergebnis Bemerkungen und Besonderheiten
1960 Frankreich Finale UdSSR 2. Platz
1964 Spanien nicht qualifiziert Im Achtelfinale an Schweden gescheitert.
1968 Italien Finale Italien 2. Platz Niederlage im Wiederholungsspiel
1972 Belgien nicht qualifiziert In der Viertelfinale an der UdSSR gescheitert
1976 Jugoslawien Spiel um Platz 3 Niederlande Vierter Im Halbfinale an Titelverteidiger Deutschland erst in der Verlängerung gescheitert.
1980 Italien nicht qualifiziert In der Qualifikation an Spanien gescheitert
1984 Frankreich Vorrunde Belgien, Dänemark, Frankreich Nach drei Niederlagen als Gruppenletzter ausgeschieden
1988 BR Deutschland nicht qualifiziert In der Qualifikation an England gescheitert
1992 Schweden qualifiziert, wegen der Jugoslawienkriege aber vom Turnier ausgeschlossen. Die anderen vorigen Teilrepubliken Jugoslawiens waren gegen die Teilnahme von Serbien und Montenegro an der EM im Namen Jugoslawiens.

Wichtige Spieler und Trainer

→Siehe auch Kategorie:Fußballnationalspieler (Jugoslawien)

Spieler mit der größten Anzahl von Toren bei Länderspielen

  • Stjepan Bobek: 38
  • Milan Galić: 37
  • Blagoje Marjanović: 36
  • Rajko Mitić: 32
  • Dušan Bajević: 29
  • Todor Veselinović: 28
  • Bora Kostić: 26
  • Zlatko Vujović: 25
  • Dragan Džajić: 23
  • Bernard Vukas: 22
  • Safet Sušić: 21
  • : 21
  • Đorđe Vujadinović: 18
  • : 17
  • Darko Pančev: 17
  • Branko Zebec: 17
  • Miloš Milutinović 16
  • : 15
  • Dejan Savićević: 14
  • Željko Čajkovski: 12
  • Aleksandar Tirnanić: 12

Beste Torhüter

  • Enver Marić: 32
  • Vladimir Beara: 59
  • Tomislav Ivković: 38
  • Milutin Šoškić: 49

Trainer

  • Jugoslawien Konigreich 1918 Boško Simonović (1930–1935, 1939–1940)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Aleksandar Tirnanić (1948–1958) (?)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik (1959–1964)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Miljan Miljanić (1965–1966, 1973–1974, 1979–1982)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Rajko Mitić (1967–1970)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Vujadin Boškov (1971–1973)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Tomislav Ivić (1973–1974)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Todor Veselinović (1982–1984)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Ivica Osim (1986–1991)

Weblinks

Commons: Jugoslawische Fußballnationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Alle jugoslawischen Nationalspieler von 1964–1992
  • Alle Spiele, Ergebnisse und Aufstellungen der Jugoslawischen Nationalmannschaft

Einzelnachweise

  1. Die Platzierungen ab Platz 5 wurden von der FIFA festgelegt, ohne dass es dafür Platzierungsspiele gab. Siehe: All-time FIFA World Cup Ranking 1930-2010 (Memento vom 22. Juli 2014 im Internet Archive) (dort unter Ergebnisse für Serbien; PDF; 200 kB)
  2. Archivierte Kopie (Memento vom 1. April 2014 im Internet Archive)
Nationalmannschaften der Verbände der Europäischen Konföderation (UEFA)
Nationalmannschaften aktueller
Verbände der UEFA:

Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Gibraltar | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kosovo | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Zypern, Republik

Nationalmannschaften ehemaliger
Verbände der UEFA:

DDR | Jugoslawien | Saarland | Serbien und Montenegro | Sowjetunion | Tschechoslowakei

Sonstige National- und
Auswahlmannschaften in Europa:

Abchasien |  | Alderney | Baskenland | Böhmen 1 | Böhmen und Mähren 1 | Bretagne | Guernsey | Irland (IFA) 1 | Isle of Man | Jersey | Katalonien | Monaco | Okzitanien | Sápmi | Schlesien | Republika Srpska | Russisches Kaiserreich 1 | Türkische Republik Nordzypern | Vatikanstadt | Vereinigtes Königreich

Nationalmannschaften der Verbände
der übrigen Konföderationen der FIFA:

AFC (Asien) | CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord- und Zentralamerika, Karibik) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien)

1 
Früheres FIFA-Mitglied, jedoch nicht UEFA-Mitglied.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 22:50

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jugoslawische Fußballnationalmannschaft, Was ist Jugoslawische Fußballnationalmannschaft? Was bedeutet Jugoslawische Fußballnationalmannschaft?

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Jugoslawische Fussballnationalmannschaft Begriffsklarung aufgefuhrt Die jugoslawische Fussballnationalmannschaft serbokroatisch Jugoslovenska Fudbalska reprezentacija Jugoslavenska Nogometna reprezentacija Јugoslovenska Fudbalska reprezentaciјa war eine von 1920 bis 1992 bestehende Fussball Auswahl die teilweise sehr erfolgreich an zahlreichen internationalen Turnieren teilgenommen hat Jugoslawien Јugoslaviјa Jugoslavija Spitzname n Plavi Die Blauen Verband Fudbalski Savez Јugoslaviјe Fudbalski Savez Jugoslavije serbisch Nogometni Savez Jugoslavije bosnisch und kroatisch Nogometna Zveza Jugoslavije slowenisch Fudbalski Soјuz na Јugoslaviјa Fudbalski Sojuz na Jugoslavija mazedonisch Konfoderation UEFACheftrainer Ivica Osim letzter Rekordspieler Dragan Dzajic 85 Rekordtorschutze Stjepan Bobek 38 Heimstadion Roter Stern BelgradFIFA Code YUGHeim AuswartsStatistikErstes Landerspiel Konigreich der Serben Kroaten und Slowenen Konigreich der Serben Kroaten und Slowenen 0 7 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1920 Antwerpen Belgien 28 August 1920 Letztes Spiel Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik Jugoslawien 7 0 Faroer Faroer als SFR Jugoslawien mit allen Republiken Belgrad Jugoslawien 16 Mai 1991 Niederlande Niederlande 2 0 Jugoslawien Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik als SFR Jugoslawien ohne Kroatien und Slowenien Amsterdam Niederlande 25 Marz 1992 Hochste Siege Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik Jugoslawien 10 1 Indien Indien Helsinki Finnland 15 Juli 1952 Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik Jugoslawien 9 0 Zaire Zaire Gelsenkirchen Deutschland 18 Juni 1974 Hochste Niederlagen Konigreich der Serben Kroaten und Slowenen Konigreich der Serben Kroaten und Slowenen 0 7 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1920 Antwerpen Belgien 28 August 1920 Konigreich der Serben Kroaten und Slowenen Konigreich der Serben Kroaten und Slowenen 0 7 Uruguay Uruguay Paris Frankreich 26 Mai 1924 Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei 7 0 Konigreich der Serben Kroaten und Slowenen Konigreich der Serben Kroaten und Slowenen Prag Tschechoslowakei heute Tschechien 28 Oktober 1925 Erfolge bei TurnierenWeltmeisterschaftenEndrundenteilnahmen 8 Erste 1930 Beste Ergebnisse Halbfinale 1930 Vierter Platz 1962EuropameisterschaftenEndrundenteilnahmen 4 Erste 1960 Beste Ergebnisse Vize Europameister 1960 1968Olympische SpieleSilber 1948Silber 1952Silber 1956Gold 1960Bronze 1984 Stand Auflosung Jugoslawiens Rechtsnachfolger Serbien Jugoslawische Nationalmannschaft bei der WM 1930 GeschichteZehn Jahre nach der Aufnahme des jugoslawischen Fussballverbandes in die FIFA wurde im Jahr 1930 mit dem Erreichen des Halbfinales der ersten Fussball Weltmeisterschaft einer der grossten internationalen Erfolge der Verbandsgeschichte gefeiert Auf internationalem Parkett haben sich in den folgenden Jahrzehnten haufig Licht und Schatten abgewechselt Bei einer Reihe von Europa und Weltmeisterschaften war das Nationalteam dabei und wurde sogar zweimal Vize Europameister In anderen Jahren konnte es sich hingegen nicht fur die betreffenden Endrunden qualifizieren Ab 1992 war aufgrund des Zerfalls Jugoslawiens und der Kriege in dieser Region die Fussballnationalmannschaft mehrfach nicht zur Qualifikation fur Europa bzw Weltmeisterschaften zugelassen worden Vor der Fussball Europameisterschaft 1992 hatte sich Jugoslawien sportlich qualifiziert wurde dann aber von der UEFA ausgeschlossen da keine Mannschaft das zerfallene Jugoslawien reprasentieren konnte Dafur ruckte das nicht qualifizierte Danemark nach und wurde schliesslich Europameister Etwas Kurioses passierte am 7 Juni 1983 vor dem Spiel zwischen Jugoslawien und der deutschen Fussballnationalmannschaft in Luxemburg anlasslich des 75 Jubilaums des luxemburgischen Verbandes Als jugoslawische Nationalhymne wurde versehentlich die Hymne des Konigreichs Jugoslawien von 1929 bis 1941 gespielt Daraufhin weigerten sich die Jugoslawen solange anzutreten bis ihre richtige damals aktuelle Hymne gespielt wurde Dies geschah erst nach zirka eineinhalb Stunden Internationale WettbewerbeDie Nationalmannschaft bei den Olympischen Spielen 1908 in London nicht teilgenommen1912 in Stockholm nicht teilgenommen1920 in Antwerpen Vorrunde1924 in Paris Qualifikation1928 in Amsterdam Achtelfinale1936 in Berlin nicht teilgenommen1948 in London Zweiter1952 in Helsinki Zweiter1956 in Melbourne Zweiter1960 in Rom Olympiasieger1964 in Tokio Viertelfinale1968 in Mexiko Stadt in der Qualifikation zuruckgetreten1972 in Munchen nicht qualifiziert1976 in Montreal nicht qualifiziert1980 in Moskau Vierter1984 in Los Angeles Dritter1988 in Seoul VorrundeDie Nationalmannschaft bei Weltmeisterschaften Hauptartikel Jugoslawische Fussballnationalmannschaft Weltmeisterschaften Jahr Gastgeberland Teilnahme bis Letzter Gegner Ergebnis Trainer Bemerkungen und Besonderheiten1930 Uruguay Halbfinale Uruguay Vierter Bosko Simonovic kein Spiel um Platz 31934 Italien nicht qualifiziert In der Qualifikation an der Schweiz und Rumanien gescheitert1938 Frankreich nicht qualifiziert In der Qualifikation an Polen gescheitert1950 Brasilien Vorrunde Schweiz Mexiko Brasilien 5 Milorad Arsenijevic1954 Schweiz Viertelfinale Deutschland 7 Aleksandar Tirnanic1958 Schweden Viertelfinale Deutschland 5 Aleksandar Tirnanic1962 Chile Spiel um Platz 3 Chile Vierter Im Halbfinale an der Tschechoslowakei gescheitert Drazan Jerkovic erzielt ebenso viele Tore wie der als Torschutzenkonig ausgeloste Garrincha1966 England nicht qualifiziert In der Qualifikation an Frankreich gescheitert1970 Mexiko nicht qualifiziert In der Qualifikation an Belgien gescheitert1974 Deutschland Zwischenrunde Deutschland Polen Schweden 7 Miljan Miljanic Das 9 0 in der Vorrunde gegen Zaire war bis zum 15 Juni 1982 der hochste WM Sieg1978 Argentinien nicht qualifiziert In der Qualifikation an Spanien gescheitert1982 Spanien Vorrunde Nordirland Spanien Honduras 16 Miljan Miljanic1986 Mexiko nicht qualifiziert In der Qualifikation an Frankreich und Bulgarien gescheitert1990 Italien Viertelfinale Argentinien 5 Ivica Osim Aus im ElfmeterschiessenDie Nationalmannschaft bei Europameisterschaften Hauptartikel Jugoslawische Fussballnationalmannschaft Europameisterschaften Jugoslawien konnte sich sportlich fur jede zweite EM Endrunde qualifizieren zweimal mit vier Teilnehmern wobei man einmal Gastgeber wurde und zweimal mit acht Teilnehmern Nach der letzten Qualifikation erfolgte aber kurz vor Turnierbeginn der Ausschluss Jugoslawien wurde durch Danemark ersetzt das den Titel gewinnen konnte Jahr Gastgeberland Teilnahme bis Letzte r Gegner Ergebnis Bemerkungen und Besonderheiten1960 Frankreich Finale UdSSR 2 Platz1964 Spanien nicht qualifiziert Im Achtelfinale an Schweden gescheitert 1968 Italien Finale Italien 2 Platz Niederlage im Wiederholungsspiel1972 Belgien nicht qualifiziert In der Viertelfinale an der UdSSR gescheitert1976 Jugoslawien Spiel um Platz 3 Niederlande Vierter Im Halbfinale an Titelverteidiger Deutschland erst in der Verlangerung gescheitert 1980 Italien nicht qualifiziert In der Qualifikation an Spanien gescheitert1984 Frankreich Vorrunde Belgien Danemark Frankreich Nach drei Niederlagen als Gruppenletzter ausgeschieden1988 BR Deutschland nicht qualifiziert In der Qualifikation an England gescheitert1992 Schweden qualifiziert wegen der Jugoslawienkriege aber vom Turnier ausgeschlossen Die anderen vorigen Teilrepubliken Jugoslawiens waren gegen die Teilnahme von Serbien und Montenegro an der EM im Namen Jugoslawiens Wichtige Spieler und Trainer Siehe auch Kategorie Fussballnationalspieler Jugoslawien Spieler mit der grossten Anzahl von Toren bei Landerspielen Stjepan Bobek 38 Milan Galic 37 Blagoje Marjanovic 36 Rajko Mitic 32 Dusan Bajevic 29 Todor Veselinovic 28 Bora Kostic 26 Zlatko Vujovic 25 Dragan Dzajic 23 Bernard Vukas 22 Safet Susic 21 21 Đorđe Vujadinovic 18 17 Darko Pancev 17 Branko Zebec 17 Milos Milutinovic 16 15 Dejan Savicevic 14 Zeljko Cajkovski 12 Aleksandar Tirnanic 12Beste Torhuter Enver Maric 32 Vladimir Beara 59 Tomislav Ivkovic 38 Milutin Soskic 49Trainer Jugoslawien Konigreich 1918 Bosko Simonovic 1930 1935 1939 1940 Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik Aleksandar Tirnanic 1948 1958 Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik 1959 1964 Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik Miljan Miljanic 1965 1966 1973 1974 1979 1982 Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik Rajko Mitic 1967 1970 Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik Vujadin Boskov 1971 1973 Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik Tomislav Ivic 1973 1974 Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik Todor Veselinovic 1982 1984 Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik Ivica Osim 1986 1991 WeblinksCommons Jugoslawische Fussballnationalmannschaft Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Alle jugoslawischen Nationalspieler von 1964 1992 Alle Spiele Ergebnisse und Aufstellungen der Jugoslawischen NationalmannschaftEinzelnachweiseDie Platzierungen ab Platz 5 wurden von der FIFA festgelegt ohne dass es dafur Platzierungsspiele gab Siehe All time FIFA World Cup Ranking 1930 2010 Memento vom 22 Juli 2014 im Internet Archive dort unter Ergebnisse fur Serbien PDF 200 kB Archivierte Kopie Memento vom 1 April 2014 im Internet Archive Nationalmannschaften der Verbande der Europaischen Konfoderation UEFA Nationalmannschaften aktueller Verbande der UEFA Albanien Andorra Armenien Aserbaidschan Belarus Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Danemark Deutschland England Estland Faroer Finnland Frankreich Georgien Gibraltar Griechenland Irland Island Israel Italien Kasachstan Kosovo Kroatien Lettland Liechtenstein Litauen Luxemburg Malta Moldau Montenegro Niederlande Nordirland Nordmazedonien Norwegen Osterreich Polen Portugal Rumanien Russland San Marino Schottland Schweden Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Spanien Tschechien Turkei Ukraine Ungarn Wales Zypern RepublikNationalmannschaften ehemaliger Verbande der UEFA DDR Jugoslawien Saarland Serbien und Montenegro Sowjetunion TschechoslowakeiSonstige National und Auswahlmannschaften in Europa Abchasien Alderney Baskenland Bohmen 1 Bohmen und Mahren 1 Bretagne Guernsey Irland IFA 1 Isle of Man Jersey Katalonien Monaco Okzitanien Sapmi Schlesien Republika Srpska Russisches Kaiserreich 1 Turkische Republik Nordzypern Vatikanstadt Vereinigtes KonigreichNationalmannschaften der Verbande der ubrigen Konfoderationen der FIFA AFC Asien CAF Afrika CONCACAF Nord und Zentralamerika Karibik CONMEBOL Sudamerika OFC Ozeanien 1 Fruheres FIFA Mitglied jedoch nicht UEFA Mitglied

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Evolutionäre Ästhetik

  • Juli 18, 2025

    Europäischer Iltis

  • Juli 18, 2025

    Europäischer Freiwilligendienst

  • Juli 18, 2025

    Europäischer Bürgerpreis

  • Juli 18, 2025

    Europäisches Umweltbüro

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.