Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Niederländische Fußballnationalmannschaft Begrif
Niederländische Fussballnationalmannschaft

Als niederländische Fußballnationalmannschaft (niederländisch Nederlands voetbalelftal) wird die Fußballauswahl der Niederlande bezeichnet. Seit 1905 traten 761 Spieler für das vom Koninklijke Nederlandse Voetbal Bond organisierte Team an. In 869 Spielen erreichte die niederländische Nationalmannschaft 444 Siege und 190 Unentschieden, 235 Partien verlor sie. Sie nahm bislang an elf Fußball-Weltmeisterschaften und elf Europameisterschaften teil. Ihre größten Erfolge waren der Europameistertitel 1988, sowie drei Vizeweltmeisterschaften 1974, 1978 und 2010. Weiterhin gewann die Nationalmannschaft drei Bronzemedaillen bei den Olympischen Spielen 1908, 1912 und 1920 und wurde Dritte bei der Weltmeisterschaft 2014. Am 24. August 2011 führte die Mannschaft erstmals allein die FIFA-Weltrangliste an. Aufgrund der seit dem 21. Dezember 1907 traditionellen orangefarbenen Trikots und des in den Niederlanden herrschenden Königshauses Oranien-Nassau wird die Mannschaft auch als Oranje elftal (orange Elf) oder kurz Oranje, im Deutschen auch fälschlicherweise im Plural als Oranjes bezeichnet.
Spitzname(n) | Oranje, Elftal | ||||||||||||
Verband | Koninklijke Nederlandse Voetbal Bond | ||||||||||||
Konföderation | UEFA | ||||||||||||
Technischer Sponsor | Nike | ||||||||||||
Cheftrainer | Ronald Koeman | ||||||||||||
Co-Trainer | Erwin Koeman | ||||||||||||
Kapitän | Virgil van Dijk (seit 2018) | ||||||||||||
Rekordspieler | Wesley Sneijder (134) | ||||||||||||
Rekordtorschütze | Robin van Persie Memphis Depay (je 50) | ||||||||||||
Heimstadion | Johan-Cruyff-Arena | ||||||||||||
FIFA-Code | NED | ||||||||||||
FIFA-Rang | 7. (1758,18 Punkte) (Stand: 10. Juli 2025) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Bilanz | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
875 Spiele 447 Siege 193 Unentschieden 235 Niederlagen | |||||||||||||
Statistik | |||||||||||||
Erstes Länderspiel Belgien 1:4 Niederlande (Antwerpen, Belgien; 30. April 1905) | |||||||||||||
Höchster Sieg Niederlande 11:0 San Marino (Eindhoven, Niederlande; 2. September 2011) | |||||||||||||
Höchste Niederlage Niederlande 2:12 England (Amateure) (Den Haag, Niederlande; 1. April 1907) | |||||||||||||
Erfolge bei Turnieren | |||||||||||||
Weltmeisterschaften | |||||||||||||
Endrundenteilnahmen | 11 (Erste: 1934) | ||||||||||||
Beste Ergebnisse | Zweiter Platz 1974, 1978, 2010 | ||||||||||||
Europameisterschaften | |||||||||||||
Endrundenteilnahmen | 11 (Erste: 1976) | ||||||||||||
Beste Ergebnisse | Europameister 1988 | ||||||||||||
| |||||||||||||
(Stand: 10. Juni 2025) |
Geschichte
Vor dem Ersten Weltkrieg
Anfänge internationaler Fußballbeziehungen
Internationale Spiele niederländischer Mannschaften sind von Anfang an geprägt von den „Bruderduellen“ mit den Nachbarn aus Belgien. Fußballerische Kontakte gab es seit etwa 1890. Am 30. März jenes Jahres kam der älteste belgische Verein Royal Antwerpen, der von Engländern gegründet worden war und zu dieser Zeit auch fast nur englische Spieler hatte, zu einem Spiel zu Concordia in Rotterdam. Im folgenden Jahr empfingen die „englischen Belgier“ eine Auswahl aus der niederländischen Stadt. Mit dabei der spätere Innen- und Landwirtschaftsminister , der sich später erinnerte:
„Als wir morgens um neun am Spielort ankamen, stand das Ehrenbier bereits parat, gefolgt von einem opulenten Lunch, bei dem wiederum das Bier floss. Erst gegen 15 Uhr begann das Spiel, für das wir nunmehr nur noch neun Mann aufs Feld bekamen. Wir konnten ein Unentschieden erreichen – was vermutlich nur dem Umstand zu verdanken ist, dass die gegnerischen Spieler dem Gerstensaft noch mehr zugesprochen hatten als wir.“
Weitere Begegnungen zwischen niederländischen und belgischen, aber auch britischen Mannschaften folgten. Insbesondere Sparta Rotterdam leistete in dieser Hinsicht Pionierarbeit.
Schon 1889 war der Niederländische Fußballbund – bis 1895 noch als Fußball- und Leichtathletikbund NVAB (Nederlandsche Voetbal- en Athletische Bond) bezeichnet – gegründet worden. Fünf Jahre später wurde, am 6. Februar 1894, das erste internationale Spiel des NVAB durchgeführt. Die Auswahl von Spielern aus fünf Vereinen – die zur Begegnung mit dem FC Felixstowe, der am Tag zuvor ein Match bei Sparta, ein 1:1-Remis, absolviert hatte, in den Shirts ihrer jeweiligen Clubs aufliefen – verlor gegen die Engländer mit 0:1. Englische Mannschaften waren in den folgenden Jahren meist die Gegner der niederländischen Auswahl, darunter Dorfclubs wie der aus Saxmundham, den die NVAB-Elf mit 9:2 besiegen konnte. Letztlich waren die englischen Teams aber lediglich Entwicklungshelfer, die dem niederländischen Fußball auf die Beine halfen. Am 3. Dezember 1900 trat eine Bondselftal mit Spielern von , HBS Craeyenhout, HVV Den Haag, RAP Amsterdam, Vitesse Arnheim und in Den Haag gegen Preussen Berlin an – und gewann mit 5:1.
Erste offizielle Länderspiele
Im Jahr 1904 gehörte der NVB zu den Gründern der FIFA, und im selben Jahr trug der belgische Verband sein erstes Länderspiel aus. Grund genug für den NVB, ebenfalls ein Länderspiel zu planen. Im Vorfeld absolvierte die Mannschaft am 21. April 1905 ein Trainingsspiel gegen den englischen Hauptstadtclub London Caledonians, das sie mit 2:3 verlor. Am 30. April 1905 gab es dann das erste offizielle Länderspiel einer niederländischen, und in diesem Fall wirklich holländischen Auswahl, denn alle Spieler kamen aus den beiden Provinzen Noord- und Zuid-Holland: auf dem Spielfeld standen mit Stom (eigentlich beim HFC), Lutjens (HVV) und de Neve (HBS) drei Spieler, die in Breda auf einer Militärschule und für den dortigen Club Velocitas aktiv waren, dazu Torhüter Beeuwkes, Lotsy und de Vos vom DFC und die Spartaner de Korver und Boomsma. Der Haarlemer Stol, Gleenewinkel Kamperdijk von HBS und HVV-Spieler Dolf Kessler als Kapitän vervollständigten die erste Elftal. Das Spiel vor 800 Zuschauern in Antwerpen endete 4:1 für die Niederlande, allerdings erst nach einer Verlängerung um 30 Minuten, denn nach der regulären Spielzeit stand es 1:1. Alle Tore erzielten die Niederländer – de Neve traf viermal für „Holland“, Stom traf für die Belgier ins eigene Tor. In diesem und den nächsten Spielen trug das Team noch keine orangefarbenen Trikots, sondern weiße Jerseys mit der Flagge entlehnten rot-weiß-blauen Streifen.
Dem ersten folgten 1905 und 1906 drei weitere Spiele gegen die Belgier, ehe die Niederländer am 1. April 1907 erstmals gegen eine Auswahl aus dem Fußball-Mutterland antraten. Erstmals lud die Auswahlkommission des NVB zu diesem Match gegen die englische Amateurnationalmannschaft auch Spieler aus dem Osten des Königreiches ein, namentlich Janssen vom Enscheder Verein Prinses Wilhelmina, van Beek von Quick aus Kampen und Blume von Quick aus Nijmegen. Janssen ersetzte dabei den zuvor in allen vier Partien eingesetzten Spielmacher de Korver, wodurch Ben Stom mit seinem fünften Einsatz erster alleiniger Rekordinternationaler wurde. Neben Stom, Torhüter Beeuwkes und van der Vinne standen insgesamt acht Debütanten auf dem Platz. Die Engländer zeigten den Niederländern ihre Grenzen auf: Schon nach fünf Minuten stand es 0:2, ehe Blume verkürzte. Bis zur Halbzeit erhöhten die Amateure von der Insel auf 5:1 und am Ende hatte Beeuwkes gar achtmal hinter sich greifen müssen. Für drei der Neu-Nationalspieler, darunter van Beek und Blume, war ihre Länderspielkarriere damit bereits wieder beendet.
Nach zwei weiteren Niederlagen gegen Belgien kehrte zum „Revanchespiel“ gegen die Engländer am 21. Dezember 1907 in Darlington de Korver auf Druck der Presse in die Mannschaft zurück, die nun wieder nur aus West-Spielern zusammengestellt war. Zu dem Match in England war eine neue Spielkluft entworfen worden: orange Jerseys mit weißem Rand, weiße Hosen, schwarze Stutzen mit orange-weißem Rand. Ersatztorhüter La Chapelle stand für Beeuwkes zwischen den Pfosten und wurde zu dem Rekordtorhüter der Niederländer, der bis dato die meisten Gegentore kassierte – das erste bereits wenige Sekunden nach dem Anpfiff, erzielt durch Woodward. Elf weitere folgten bis zum Schlusspfiff, fünf davon gingen auf das Konto von Stapley. 2:12 endete die Begegnung, Ruffelse erzielte das 1:5 und das letzte Tor des Spiels. Bis dato ist es die höchste Niederlage einer niederländischen Elf, es blieb La Chapelles einziges Länderspiel, obwohl er bei den Olympischen Spielen im folgenden Jahr zum Kader gehörte.
Entwicklungshilfe durch einen Engländer
Das Spiel hatte aber die Wirkung, dass nunmehr von Verbandsseite mehr auf die Ausbildung von Spielern gedrängt wurde. Das englische Trainingssystem sollte als Vorbild dienen, und 1908 wurde mit Edgar Chadwick ein ehemaliger englischer Berufsspieler als Trainer für die Nationalmannschaft verpflichtet. Chadwick führte das Team bei den Olympischen Spielen in London zur Bronzemedaille und etablierte es als eine der besten Mannschaften auf dem europäischen Festland. 1910 und 1912 spielte die Elftal dreimal gegen das Team aus dem Deutschen Reich, nach Belgien, Englands Amateuren, Frankreich und Schweden der fünfte Gegner. Die ersten beiden Begegnungen gewann Oranje, erst im dritten Spiel gelang den Deutschen ein Unentschieden. Bei den Olympischen Spielen 1912 in Schweden erreichte das Team erneut Bronze.
Am 24. März 1913 konnte die von Chadwick trainierte Mannschaft die „Schande von Darlington – oder auch die von London 1911: 9:1?“ rückgängig machen. In Den Haag gelang es, im einzigen Länderspiel auf dem Houtrust-Sportgelände von HBS Craeyenhout, die erneut von Woodward angeführte englische Amateurelf mit 2:1 zu schlagen. Aus der Elf von 1907 stand bei den Niederländern nur noch de Korver auf dem Platz. Zweifacher Torschütze war Huug de Groot, der sein Team in der vierten Minute früh in Führung brachte und nach dem zwischenzeitlichen Ausgleich durch Woodward („Wer anders als Woodward?“, schreibt Johan Derksen; der Chelsea-Spieler hatte in sechs Begegnungen der beiden Teams zuvor zehn Tore erzielt, fünf davon beim 9:1 in London) in der 56. Minute auch das Siegtor erzielte. 16.000 Zuschauer waren offiziell zugegen, doch es müssen weitaus mehr gewesen sein, die auch noch von Lastwagen außerhalb der Umzäunung die Abwehrschlacht der letzten halben Stunde verfolgten, in der Torhüter Göbel von Vitesse nach zeitgenössischen Berichten „wie ein Gott hielt“ und seine „resoluten Verteidiger ihre kräftigen Körper dem Ball in den Weg warfen.“ Die anwesenden Fußballfreunde und die niederländische Presse feierten den Sieg überschwänglich:
„Unsere Anerkennung gilt der Elf in ihrer Gesamtheit, die als Einheit in ihrem Streben vereint dem mächtigen Albion trotzte, seinen Stolz brach, seine Eliteauswahl schlug.“
Es war letztlich zwar nicht die wahre Eliteauswahl, nicht also die offizielle „erste“ Elf der Football Association, sondern „nur“ die Amateurauswahl, doch das tat der Euphorie keinen Abbruch. Das Match gegen die Auswahl aus seiner Heimat war Chadwicks vorletztes Spiel als Übungsleiter. Für die Spiele bis einschließlich 17. Mai 1914 in Dänemark übernahm der Schotte . Dann zwang der Weltkrieg den Fußball zu einer fünfjährigen Pause.
1919 bis 1930 – Vom Olympiatreppchen ins Mittelmaß
Die dritte Bronzemedaille und die „Schande von der Schelde“
war nach dem Krieg der nächste Engländer, dem der NVB das Traineramt anvertraute. Warburton führte das Team zu den Olympischen Spielen im Nachbarland Belgien und dort zur dritten olympischen Bronzemedaille. Eine zentrale Spielerfigur dieser Spiele und der nächsten Jahre war Jan de Natris, der 1950 als der „beste Spieler, der je bei Ajax Amsterdam aktiv war“ bezeichnet wurde und im Frühjahr 1920 in der Nationalelf debütiert hatte. Beim olympischen Fußballwettbewerb in Brüssel und Antwerpen gehörte de Natris zunächst im Angriff der niederländischen Mannschaft zur Stammformation. Im Viertelfinale gegen Schweden erzielte er in der Verlängerung den Treffer zum 5:4-Sieg. Dem folgte, was als De Schande van de Schelde („die Schande von der Schelde“) bekannt wurde. Die Mannschaft war mit einem von der niederländischen Regierung zur Verfügung gestellten Schiff, der Hollandia, nach Antwerpen gereist. Während der Spiele blieben die Spieler auf dem auf der Schelde vor Anker liegenden Schiff untergebracht, jeweils zu dritt in kleinen, spartanisch ausgerüsteten Kabinen ohne elektrisches Licht oder Waschgelegenheit – „eine eklige, düstere Kammer, in die man nicht einmal Häftlinge sperrt“, urteilte der Chronist von De Sportkroniek – während die Funktionäre in luxuriösen Hotelzimmern nächtigen durften.
Nachdem sich de Natris für die Spieler über die Unterkünfte beschwert hatte, meinte der Verband, sie mit einem Grammophon und einigen Schallplatten besänftigen zu können. De Natris und andere, darunter vornehmlich sein Sturmkollege Jaap Bulder, beschmierten darauf die Schallplatten mit Konfitüre und benutzen sie zum Steinehüpfen auf dem Fluss. Als nach dem verlorenen Halbfinale gegen den späteren Olympiasieger (und zu dieser Zeit Erzrivalen) Belgien sich auch noch mehrere Spieler in Antwerpens Kneipen heftig betranken und de Natris, Jaap Bulder und die Ergänzungsspieler und erst spät nachts auf die Hollandia zurückkehrten, griff der Verband durch und schloss diese vier vom Rest des Turniers aus. Erst als ihre Mannschaftskameraden mit Streik für das „kleine Finale“ drohte, durften die „Sünder“ wenigstens mit zum Match, wurden jedoch nicht eingesetzt. Ohne sie verlor das Team die zum Spiel um Platz zwei gewordene Begegnung gegen Spanien, gewann jedoch damit aufgrund der Disqualifikation der Tschechoslowaken trotzdem zum dritten Mal die Bronzemedaille.
Keine Chance gegen den Olympiasieger
Vier Jahre später, bei den Olympischen Spielen in Frankreich, gewannen die Niederlande – noch immer von einem Engländer, jetzt Bill Townley, trainiert – das Achtelfinale mit 6:0 gegen Rumänien; Kees Pijl erzielte dabei vier Treffer. Nach dem verlorenen Halbfinale – gegen Uruguay mit dem „schwarzen Wunder“ Andrade – war erneut Schweden Gegner der Niederländer. Das Spiel um Platz drei endete 1:1 unentschieden; das Wiederholungsspiel verlor Oranje mit 1:3, so dass nach zuvor drei Bronzemedaillen beim vierten olympischen Fußballturnier nur der „undankbare“ vierte Platz blieb.
1925 übernahm Bob Glendenning das Traineramt. Er sollte bis 1940 im Amt bleiben und ist noch im neuen Jahrtausend der Bondscoach mit den meisten Spielen in Folge. Doch große Erfolge konnte er mit seiner Mannschaft nicht feiern, obwohl die Erwartungen oft hoch waren, so vor den Olympischen Spielen 1928 im eigenen Land. Trotz durchwachsener Ergebnisse in den Testspielen vor den Olympischen Spielen – vier von zehn Spielen 1927 und 1928 wurden gewonnen, drei verloren – war das Publikum euphorisiert. Das Los aber – gezogen durch Prinzgemahl Hendrik – bescherte der Heimmannschaft gleich als ersten Gegner erneut den amtierenden Olympiasieger und kommenden Weltmeister Uruguay. 40.000 Menschen wollten am 30. Mai ihre Nationalmannschaft gegen die Südamerikaner im neu erbauten Olympiastadion, das eigentlich nur 31.000 Zuschauer fasste, im Achtelfinale siegen sehen, doch Uruguay gewann ohne Mühe mit 2:0. Für den olympischen Gastgeber blieb nur die eigens von der FIFA organisierte Trostrunde, in der die Niederlande nach einem 2:2-Unentschieden im Finale die Trophäe den Chilenen überließen.
Nach den Olympischen Spielen von 1928 konnte die Mannschaft von 13 Spielen bis Ende 1930 nur eines gewinnen. Im November 1930 verlor sie mit 3:6 im Zürcher Letzigrund gegen die im Vorfeld als gleich stark eingeschätzte Schweizer Auswahl. Die Niederlage war der letzte Anstoß für den KNVB, eine Auswahlkommission einzurichten, die in den ganzen Niederlanden Ligaspiele beobachten und Nationalspieler suchen sollte. Leiter der dreiköpfigen Kommission wurde Karel Lotsy. Ihr Auftrag: „Es muss eine niederländische Mannschaft geben, die gewinnt.“
Die Ära Karel Lotsy
Beb Bakhuys und unerwartete Niederlagen bei Weltmeisterschaften
Im Jahr 1930 erhielt Karel Lotsy sein erstes Amt beim KNVB, als er in den Hauptvorstand gewählt wurde. Damit begann die „Ära Lotsy“: bis 1954 sollte er maßgeblich die Geschicke des niederländischen Fußballs bestimmen. Am 25. Januar 1931 nahm er sein Amt als Leiter der Auswahlkommission auf; schon zwei Wochen später wurden die Kandidaten für die Nationalmannschaft erstmals zu einem gemeinsamen Training in Den Haag zusammen. Ab diesem Zeitpunkt gab es diese Treffen zweimal wöchentlich auf dem Gelände von . Jeden Donnerstag hielt Lotsy hier seine patriotischen Donnerreden. Der Erfolg stellte sich zunächst ein: In den Jahren 1931 und 1932 gewann Oranje sechs von zehn Spielen, dazu ein Unentschieden gegen die deutsche Mannschaft. Dadurch aufkeimende Hoffnungen konnten bei den beiden folgenden Weltmeisterschaften nicht vollständig erfüllt werden. 1934 unterlagen die Niederlande im Achtelfinale gegen die Schweiz. Vier Jahre später schied die Mannschaft erneut in der Runde der letzten Sechzehn aus, diesmal gegen die Tschechoslowakei.
Nach der Unterbrechung in Folge des Zweiten Weltkriegs, unter dem auch das niederländische Volk stark gelitten hatte, trug die Fußballnationalmannschaft am 8. April 1945 erstmals wieder ein Länderspiel aus, und zwar in Brüssel gegen den Nachbarn Belgien. Allerdings konnten dabei nur Spieler aus dem bereits befreiten Süden des Landes antreten, denn der Großteil der Niederlande war noch von Deutschland besetzt. Es dauerte lange, bis die Nationalmannschaft Anschluss an ein höheres europäisches Level gefunden hatte. Bis einschließlich Mexiko 1970 konnte sie sich für kein Weltmeisterschaftsturnier qualifizieren, während sich niederländische Spitzenvereine wie Ajax Amsterdam bereits einen recht guten Ruf im europäischen Rahmen erarbeitet hatten.
Die erfolgreichen 1970er Jahre
Die Blüte des niederländischen Fußballs begann Anfang der 1970er Jahre mit den Erfolgen von Ajax Amsterdam und Feyenoord Rotterdam im Fußball-Europapokal. Bei der WM 1974 galt die niederländische Mannschaft um den genialen Spielmacher Johan Cruyff mit ihrem Totaalvoetbal als das spielerisch beste Team, verlor im Finale aber gegen die stark spielende deutsche Mannschaft mit 1:2. Zwei Jahre später qualifizierten sich die Niederlande vor dem Vizeweltmeister von 1970 Italien und dem WM-Dritten Polen für die Endrunde der Europameisterschaft 1976, wo die besten vier europäischen Mannschaften gegeneinander antraten. Der Stamm der 1974er Elf war noch intakt und die Niederlande wurden Dritter. An der WM 1978 nahm Cruyff nicht mehr teil. Ein brutaler Entführungsversuch seiner Familie im Jahre 1977 in Barcelona soll der Grund gewesen sein, dass er nicht die Nerven gefunden habe, nochmal anzutreten. 1978 erreichten die Niederlande das Endspiel und verloren wieder gegen den Gastgeber, diesmal 1:3 nach Verlängerung gegen Argentinien. Dabei gelang ihnen in der 90. Minute beim Stande von 1:1 ein Schuss aufs argentinische Tor, der allerdings am Pfosten abprallte.
Die 1980er Jahre – der Weg zum einzigen Titel
Mit der Europameisterschaft 1980 waren, nachdem die Stars der erfolgreichen Generation ihre Karrieren beendet oder ihren Zenit überschritten hatten, die glanzvollen Jahre der niederländischen Nationalmannschaft beendet. Ein recht altes Team – die Stützen der Mannschaft hatten wie Mannschaftskapitän Ruud Krol und Mittelfeldstratege Arie Haan die 30 bereits überschritten, oder standen wie René und Willy van de Kerkhof und Johnny Rep kurz davor, lediglich die nicht eingesetzten Romeo Zondervan und John Metgod waren nach 1956 geboren – fand in Italien vor allem im Gruppenspiel gegen Deutschland nicht zur früheren Turnierform zurück.
In diesem Match bekam Willy van de Kerkhof seinen glänzend aufgelegten direkten Gegenspieler, Mittelfeldregisseur Bernd Schuster, nicht in den Griff, was sich als spielentscheidend erwies. Der 20-jährige Schuster bereitete zwei der drei Treffer von Klaus Allofs vor. Auch wenn die Niederlande durch einen unberechtigten, vom eingewechselten 19-jährigen Lothar Matthäus verursachten, Strafstoß von Rep und ein Tor Willy van de Kerkhofs in den letzten zehn Minuten noch auf 2:3 herankamen, war der deutsche Sieg nie in Gefahr. Im letzten Gruppenspiel gegen die ČSSR hätte die Elftal einen Sieg gebraucht, um wenigstens noch ins Spiel um Platz drei einzuziehen, spielte jedoch vor allem in der ersten Halbzeit ohne Inspiration und kam in einem von den Tschechen und Slowaken hart geführten Spiel lediglich zu einem 1:1. „Meine Spieler scheinen in Gedanken schon im Urlaub gewesen zu sein“, sagte Bondscoach Jan Zwartkruis nach der Partie.
Mit der für die europäischen Teams insgesamt wenig erfolgreichen Mini-WM in Uruguay über den Jahreswechsel 1980/81 lief Zwartkruis’ Zeit als Trainer ab. Im Frühjahr 1981 übernahm Kees Rijvers die Mannschaft, um sie zur Weltmeisterschaft 1982 zu führen. Die Niederlande mussten jedoch Frankreich und Belgien die WM-Teilnahme überlassen und wurden in ihrer Gruppe gar nur Vierter hinter Irland, nachdem sie die entscheidende Partie in Paris mit 0:2 verloren hatten.
Zwei Jahre später endete die Qualifikation für die Europameisterschaft 1984 für Rijvers, sein Team und das ganze Land mit einem Schock: nach einem 12:1-Sieg Spaniens im letzten Spiel der Gruppe 7 gegen Malta war die sicher geglaubte EM-Teilnahme an die Spanier gegangen – und das bei gleicher Tordifferenz nur aufgrund von zwei mehr erzielten Treffern. Auch die Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1986 endete unter Verbandstrainer Leo Beenhakker mit einer „denkbar knapp[en]“, wie es Enzo Scifo ausdrückte, Entscheidung gegen die Niederlande: ausgerechnet dem alten Rivalen Belgien mussten sie in zwei Relegationsspielen aufgrund der Auswärtstorregel – nach dem 1:2-Anschlusstreffer durch Georges Grün in der 85. Minute des Rückspiels in Rotterdam – die Teilnahme überlassen.
Erst unter Bondscoach Rinus Michels gelang 1988 mit dem Erfolg bei der EM in Deutschland die Rückkehr ins Rampenlicht und der erste fußballerische Titel für die Niederlande. Der Eckpfeiler des Teams war das auch beim AC Mailand gemeinsam erfolgreiche Trio von Frank Rijkaard in der Abwehr, Ruud Gullit im Mittelfeld und Torschützenkönig Marco van Basten im Angriff.
Letzte Jahre der 1988er-Generation (1988–1994)
Seit dem EM-Titel 1988 waren die Niederlande mit der Ausnahme der WM 2002 bei allen großen Turnieren vertreten, kamen in den nächsten 20 Jahren jedoch niemals über das Halbfinale hinaus. In der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 1990 in Italien traf die niederländische Nationalmannschaft auf Wales, erneut auf Deutschland sowie auf Finnland. Die Niederlande qualifizierte sich als Gruppensieger vor dem Erzrivalen aus Deutschland für die Endrunde, wo die Elftal in der Gruppenphase auf Ägypten, England und Irland traf. Mit drei Unentschieden in allen drei Partien qualifizierte sich die niederländische Elf für das Achtelfinale, in dem sie mit einer 1:2-Niederlage gegen den Erzrivalen Deutschland ausschieden. Die Achtelfinalpartie gegen die Bundesrepublik blieb durch die Spuckattacke von Frank Rijkaard gegen den deutschen Stürmer Rudi Völler in Erinnerung, wobei sowohl Rijkaard als auch Völler die Rote Karte sahen. In der folgenden Qualifikation für die Europameisterschaft 1992 in Schweden spielte Oranje in einer Gruppe mit Portugal, Griechenland, Malta und Finnland. Die Niederlande qualifizierte sich als Gruppensieger für das Turnier und traf in der Gruppenphase auf Schottland, auf die Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS) sowie auf Deutschland und qualifizierte sich nach einem Unentschieden gegen die GUS sowie zwei Siegen gegen Schottland und Deutschland für das Halbfinale, wo die Niederlande auf Dänemark traf. Die niederländische Nationalelf konnte zweimal in Person von Dennis Bergkamp und Frank Rijkaard die Führungstreffer des Dänen Henrik Larsen ausgleichen; nachdem es nach 90 Minuten 2:2 gestanden und auch in der Verlängerung kein entscheidendes Tor für eine der beiden Mannschaften gefallen war, musste das Elfmeterschießen zugunsten von einem der beiden Auswahlen entscheiden. Hierbei verschoss Marco van Basten, so dass die Niederlande mit 4:5 unterlag. In der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 1994 in den Vereinigten Staaten spielte die Niederlande gegen Norwegen, Portugal, gegen die Türkei, San Marino und gegen England. Die Niederländer qualifizierten sich als Zweiter hinter den Norwegern und vor England für die Endrunde in den USA. Die Niederlande spielte in einer Gruppe mit Saudi-Arabien, Belgien sowie gegen Marokko. Punktgleich und mit der gleichen Tordifferenz wie Saudi-Arabien und Belgien qualifizierte sich die Niederlande als Gruppensieger für das Achtelfinale, wo die niederländische Auswahl mit 2:0 gegen Irland gewann. Im Viertelfinale schied die Auswahl gegen den späteren Weltmeister Brasilien mit 2:3 aus.
Elfmeterniederlagen und Heim-EM (1994–2001)
In der folgenden Qualifikation zur EM 1996 in England wurde die niederländische Nationalmannschaft in einer Gruppe mit Luxemburg, Norwegen, Tschechien, Malta und Belarus Gruppenzweiter. Durch einen 1:0-Sieg im Entscheidungsspiel gegen Irland qualifizierte sich die Elftal für die Endrunde im „Mutterland des Fußballs“. Die Niederlande wurde in eine Gruppe mit Schottland, der Schweiz und Gastgeber England gelost. Einem torlosen Unentschieden folgte ein 2:0 gegen die Schweiz. Trotz einer 1:4-Niederlage im letzten Gruppenspiel gegen England qualifizierte sich die Niederlande als Gruppenzweiter vor den punktgleichen Schotten und mit derselben Tordifferenz wie Schottland für das Achtelfinale, da die niederländische Nationalmannschaft mehr Tore erzielte. Im Viertelfinale schied die Niederlande im Elfmeterschießen gegen Frankreich aus. Daraufhin spielte die Niederlande in der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich in einer Gruppe mit Wales, Belgien, San Marino und der Türkei. Mit einem Punkt Vorsprung vor den Nachbarn aus Belgien qualifizierte sich die niederländische Auswahl für das Turnier in Frankreich und spielte in der Gruppenphase erneut gegen Belgien sowie gegen Südkorea und Mexiko. Mit einem Sieg sowie zwei Unentschieden gelang den Niederländern die Qualifikation für das Achtelfinale und schlugen dort Jugoslawien durch ein spätes Tor von Edgar Davids mit 2:1. Im Viertelfinale traf die Niederlande auf Argentinien und gewann erneut mit 2:1. Im Halbfinale schied die Mannschaft von Guus Hiddink gegen Brasilien im Elfmeterschießen aus. Für die Europameisterschaft 2000 war die Niederlande als Co-Gastgeber automatisch qualifiziert. In der Gruppenphase spielte die nun von Frank Rijkaard trainierte Elf gegen Tschechien, Dänemark und Frankreich und wurde mit der vollen Punktzahl von 9 Zählern Gruppensieger. Im Viertelfinale schlug die Mannschaft Jugoslawien mit 6:1 und schied im Halbfinale im Elfmeterschießen gegen Italien aus, wobei in der regulären Spielzeit Frank de Boer und Patrick Kluivert jeweils einen Strafstoß verschossen und im Elfmeterschießen erneut de Boer sowie Jaap Stam und Paul Bosvelt nicht trafen. Für die Weltmeisterschaft 2002 in Japan und Südkorea konnte sich die niederländische Nationalelf nicht qualifizieren, nachdem in einer Gruppe mit Irland, Zypern, Portugal, Andorra und Estland nur der dritte Platz hatte belegt werden können. Louis van Gaal trat daraufhin als Bondscoach zurück.
Aufstieg der Generation um van der Vaart, Sneijder und Robben (2001–2008)
Unter Dick Advocaat, der die Mannschaft bereits bis 1994 trainierte, folgte ein Neuaufbau. Zu dieser gehörte auch die Integration von Rafael van der Vaart in die Stammelf. In der Qualifikation für die Europameisterschaft 2004 in Portugal traf die niederländische Auswahl auf Belarus, Österreich, Tschechien und Moldawien. Dabei wurde die Niederlande durch eine 1:3-Niederlage im vorletzten Spiel gegen Tschechien Gruppenzweiter und traf in den Playoffs der Gruppenzweiten auf Schottland. Einem 1:0-Hinspielsieg in Glasgow folgte ein 6:1-Kantersieg im Rückspiel in den Niederlanden. Den Niederlanden wurde in der Gruppenphase Erzrivale Deutschland, Tschechien und Lettland zugelost. Im Auftaktspiel gegen Vizeweltmeister Deutschland lag die Niederlande seit der 30. Minute durch ein Tor von Torsten Frings mit 0:1 zurück, ehe Ruud van Nistelrooy der Ausgleich gelang; dies war gleichbedeutend mit dem Endstand. Im zweiten Spiel gegen Tschechien lag die Niederlande mit 2:0 vorne und verloren am Ende mit 2:3. Durch einen 3:0-Sieg im letzten Spiel gegen Außenseiter Lettland und der gleichzeitigen Niederlage der Deutschen im Parallelspiel gegen Tschechien qualifizierte sich die Niederlande für das Viertelfinale, in dem sie nach Elfmeterschießen Schweden schlugen. Im Halbfinale schied die Niederlande gegen Gastgeber Portugal aus. Bondscoach Dick Advocaat trat nach dem Turnier zurück. Unter seiner Regie debütierten unter anderem Wesley Sneijder und Arjen Robben in der niederländischen Nationalelf. In der Qualifikation zur WM 2006 in Deutschland kam es zu einem Aufeinandertreffen mit Tschechien, Mazedonien, Finnland, Andorra und Rumänien sowie Finnland. Mit lediglich zwei Unentschieden gegen Mazedonien bei zehn Siegen qualifizierte sich Oranje als Gruppensieger für die Endrunde im Land des Erzrivalen und trafen in der Gruppenphase auf Serbien-Montenegro, auf die Elfenbeinküste sowie auf Argentinien. Das Auftaktspiel gegen Serbien-Montenegro gewann die Niederlande durch ein Tor von Robben in der 18. Minute mit 1:0. Im zweiten Spiel gewann die Elftal gegen die Elfenbeinküste durch Tore von Robin van Persie und Ruud van Nistelrooy mit 2:1. Durch ein torloses Unentschieden gegen Argentinien verspielte die Niederlande den Gruppensieg und traf im Achtelfinale auf Portugal. In der „Schlacht von Nürnberg“, in der mehrere portugiesische und niederländische Spieler Karten sahen, verlor die niederländische Auswahl mit 0:1. Khalid Boulahrouz und Giovanni van Bronckhorst sahen hierbei die Gelb-Rote Karte. Auf portugiesischer Seite wurden Costinha und Deco vom Platz gestellt.
Obwohl sich die Elftal in der Qualifikation zur EM 2008 lediglich zwei Niederlagen in 12 Spielen leistete, riefen ihre nur selten überzeugenden Auftritte Kritik im eigenen Land hervor. Bei der Europameisterschaft besiegten die Niederländer in der sogenannten „Todesgruppe“ C zunächst Weltmeister Italien und Vizeweltmeister Frankreich sowie mit einer „B-Elf“ Rumänien und galten dadurch als Titelfavorit. Sie schieden im Viertelfinale aber durch ein 1:3 n. V. gegen die vom Niederländer Guus Hiddink trainierten Russen aus.
Vizeweltmeistertitel 2010 und zwei verpasste Turniere (2008–2017)
Nach der EM 2008 übernahm wie geplant Bert van Marwijk den Posten als Bondscoach. Im Kader gab es zunächst wenige Änderungen, sieht man von den Rücktritten Edwin van der Sars und Ruud van Nistelrooijs ab. Wenig überraschend kam das Comeback von Mark van Bommel, der im ersten Länderspiel unter der Leitung seines Schwiegervaters im defensiven Mittelfeld auflief. In Moskau gab es im Revanchespiel gegen Russland ein 1:1. Im zweiten Freundschaftsspiel gegen Australien gab es in Eindhoven eine 1:2-Niederlage, bei der Maarten Stekelenburg – Nachfolger van der Sars als Nummer eins – die Rote Karte sah und so Henk Timmer zu seinem sechsten Einsatz in Oranje verhalf. Ryan Babel kehrte nach seiner Verletzung in die Mannschaft zurück. Als Spitze nahm Klaas-Jan Huntelaar in den ersten Spielen den Platz von van Nistelrooij ein.
In der WM-Qualifikation gab es zum Auftakt einen 2:1-Sieg in Mazedonien. Im zweiten Spiel besiegte Oranje Island mit 2:0. In Rotterdam feierte dabei Edwin van der Sar sein „Comeback“ und damit seinen 129. Einsatz in der Nationalmannschaft. Van Marwijk hatte ihn überzeugt, noch einmal für zwei Spiele in der WM-Qualifikation für den verletzten Stekelenburg einzuspringen. Dirk Marcellis gab als erster Neuling der Van-Marwijk-Ära sein Debüt in der Elftal, deren Abwehr er auch im folgenden Match in Oslo verstärkte. Dank eines Tors von van Bommel gewannen die Niederlande gegen Norwegen nach unattraktivem Spiel mit 1:0 und blieben damit auch im dritten WM-Qualifikationsspiel ohne Punktverlust. Im letzten Freundschaftsspiel 2008 gegen Schweden gab es einen 3:1-Sieg, Michel Vorm debütierte im Tor. Die Treffer erzielten van Persie (2) und Kuyt.
Das Jahr 2009 begann mit einem 1:1-Unentschieden in Tunis gegen Tunesien. Erst zum vierten Mal überhaupt spielte die Elftal dabei auf afrikanischem Boden. Gegen die Nummer 41 der FIFA-Weltrangliste veränderte van Marwijk die Elf auf einigen Positionen, ließ vor allem die zu wenig Spielpraxis gekommenen Madrider Spieler van der Vaart und Huntelaar zunächst auf der Bank. Huntelaar aber war es dann, der eine Viertelstunde nach seiner Einwechslung die Führung erzielte. Debütanten in diesem wenig packenden Match waren Edson Braafheid, der über die volle Spielzeit ging, und in den Schlussminuten Gregory van der Wiel. Der Ajax-Spieler durfte in der nächsten Partie, im WM-Qualifikationsspiel am 28. März, die gesamten 90 Minuten spielen. Dank Treffern von Huntelaar und van Persie vor der Pause und einem Strafstoßtor von Kuyt gelang ein ungefährdeter 3:0-Sieg gegen Schottland. Mit dem fünften Sieg in ebenso vielen Spielen, einem 4:0 über Mazedonien am 1. April – die Tore erzielten Huntelaar, zweimal Kuyt und Einwechselspieler van der Vaart – kamen die Niederländer der WM-Teilnahme 2010 schon sehr nahe. Perfekt machte das Team sie – und damit die Reise nach Südafrika – am 6. Juni mit einem 2:1-Sieg auf Island dank zweier Tore von de Jong und van Bommel. Auch das Match gegen Norwegen gewannen sie vier Tage später mit 2:0, Ooijer und Robben trafen.
Im ersten Spiel der WM-Saison gab es nach einer 2:0-Halbzeitführung ein 2:2-Unentschieden gegen England. Die Form von vor der Sommerpause erreichte die Mannschaft – ohne die verletzten Stammspieler van Bommel und van Bronckhorst – in diesem Freundschaftsspiel nicht. Eine Freundschaftsbegegnung mit den ebenfalls für die WM 2010 qualifizierten Japanern – das erste Länderspiel gegen die Asiaten und das erste auch in Enschede – entschied Oranje mit einem schmeichelhaften 3:0 für sich. Die Tore fielen in den letzten 20 Minuten durch van Persie, Sneijder und den eingewechselten Huntelaar. Mit Loovens in der Abwehr und den nach der Halbzeit eingewechselten Elia und Torhüter Velthuizen gaben drei Spieler ihren Einstand in der Nationalmannschaft. Insbesondere aufgrund der Leistung in der ersten Hälfte sprach Bondscoach van Marwijk vom „schlechtesten Spiel unter meiner Leitung.“
Mit einem 1:0-Sieg in Glasgow gewannen die Niederländer vier Tage später auch ihr achtes und letztes WM-Qualifikationsspiel. Damit stellten sie den Rekord der bundesdeutschen Mannschaft aus der WM-Qualifikation 1982 ein. Den Treffer gegen Schottland erzielte der eingewechselte Elia.
Im ersten Länderspiel in Australien und Ozeanien gab es danach gegen die Socceroos ein 0:0. Mit demselben Ergebnis trennte sich Oranje im November in Pescara vom italienischen Team in einem Benefizspiel für die Opfer des Erdbebens in den Abruzzen vom April des Jahres. Beim dritten torlosen Unentschieden in Folge, gegen Paraguay am 18. November 2009, kamen Wout Brama und Otman Bakkal mit Kurzeinsätzen in Heerenveen zu ihren Debüts. Anfang März 2010 verlängerte Bondscoach van Marwijk seinen Vertrag bis nach der EM 2012. Im ersten Länderspiel des Jahres gelang ein 2:1-Sieg gegen die USA, bei dem Ron Vlaar nach mehr als vier Jahren sein Comeback in Oranje gab. Für die WM in Südafrika wurden die Niederlande aufgrund der FIFA-Weltrangliste als einer der Gruppenköpfe gesetzt und erhielten damit den Vorzug vor Portugal und Frankreich, die bei vorhergehenden Turnieren besser abgeschnitten hatten. Dort spielten die Niederländer in der Gruppe E gegen Dänemark, Japan und Kamerun, gegen die sie sich als Gruppensieger durchsetzen konnten. Als einzige im Turnierverlauf ungeschlagene Mannschaft neben Neuseeland standen sie im Finale der spanischen Auswahl gegenüber, die mit ihrem 0:1-Sieg der niederländischen Erfolgsserie von 25 ungeschlagenen Spielen – darunter inklusive Qualifikation 14 Siege aus sämtlichen Pflichtspielen des Turniers – ein Ende setzten.
Bei der EM 2012 schied die Mannschaft unter van Marwijk als Vizeweltmeister nach drei Niederlagen gegen Dänemark (0:1), Deutschland (1:2) und Portugal (1:2) bereits in der Vorrunde aus. Es war das bis dahin schlechteste Abschneiden einer niederländischen Nationalmannschaft in ihrer Turniergeschichte. Am 27. Juni 2012 trat van Marwijk zurück.
Rund eine Woche nach van Marwijks Rücktritt präsentierte der niederländische Verband Louis van Gaal als neuen Cheftrainer. Van Gaal trat seinen Posten mit den Assistenten Danny Blind und Patrick Kluivert am 1. August 2012 an. Den Auftakt bildete eine 2:4-Niederlage im 125. Länderspiel gegen Belgien, wobei Rafael van der Vaart als fünfter Niederländer sein 100. Länderspiel absolvierte. Am 10. September 2013 qualifizierte sich van Gaal mit der niederländischen Nationalmannschaft nach einem 2:0-Sieg in Andorra als erste europäische Mannschaft für die WM 2014.
Im ersten Spiel der Niederländer bei der Weltmeisterschaft 2014 gewann van Gaal mit seiner Mannschaft gegen den Finalgegner von 2010 und amtierenden Europa- sowie Weltmeister Spanien mit 5:1, wurde durch ein 3:2 gegen Australien und ein 2:0 gegen Chile ohne Punktverlust Gruppensieger der Gruppe B, besiegte im Achtelfinale Mexiko mit 2:1 und im Viertelfinale Costa Rica im Elfmeterschießen (0:0 n. V.; 4:3 n. E.), verpasste aber gegen Argentinien den Einzug ins Finale ebenfalls nach Elfmeterschießen (0:0 n. V.; 2:4 n. E.). Im Spiel um Platz drei schlugen die Niederländer Brasilien mit 3:0. Dabei sorgte Nationaltrainer Louis van Gaal für ein Novum, als er in der 93. Minute den zweiten Ersatztorhüter Michel Vorm einwechselte. Mit dieser Einwechslung hatten für die Niederlande alle 23 Spieler des WM-Kaders mindestens eine Minute beim Turnier in Brasilien gespielt.
Nach dem Turnier trat van Gaal als Nationaltrainer zurück. Sein Nachfolger wurde Guus Hiddink, der nun zum zweiten Mal Bondscoach wurde. Das erste Spiel unter seiner Regie wurde mit 0:2 in Bari gegen Italien verloren. In der Qualifikation zur EM-Endrunde 2016 in Frankreich trafen die Niederlande auf Tschechien, Kasachstan, Island, auf Lettland und erneut auf die Türkei. Hiddinks letztes Spiel als Bondscoach endete mit einem Sieg gegen Lettland in der EM-Qualifikation im Juni 2015. Kurze Zeit später trat er zurück. Auf ihn folgte sein bisheriger Co-Trainer Danny Blind. Sein Einstand verlief nicht erfolgreich, als die EM-Qualifikationsspiele gegen Island zuhause und in der Türkei verloren wurden. Im vorletzten Spiel gegen Kasachstan gewann man. Am Ende der Qualifikationsrunde wurde die niederländische Auswahl Gruppenvierter und verpasste erstmals seit 2002 die Teilnahme an einem großen Turnier.
In der Qualifikation für die WM-Endrunde 2018 in Russland trafen die Niederlande auf Schweden, Belarus, Vizeeuropameister Frankreich, Luxemburg und Bulgarien. Nachdem die „Elftal“ nach zwei Niederlagen, einem Unentschieden und zwei Siegen lediglich den vierten Platz belegt hatte, wurde Bondscoach Blind entlassen; im letzten Spiel unter der Leitung von Blind, der 0:2-Niederlage in Sofia gegen Bulgarien, gab der 17-jährige Matthijs de Ligt sein Debüt für die niederländische Nationalelf. Unter Nachfolger Dick Advocaat startete die Niederlande mit einem 5:0-Sieg im WM-Qualifikationsspiel in Rotterdam gegen Luxemburg, doch das folgende Spiel am 31. August 2017 in Saint-Denis gegen Frankreich endete mit einer 0:4-Niederlage. Die restlichen vier Partien wurden allesamt gewonnen, doch da Schweden am vorletzten Spieltag in Solna mit 8:0 gegen Luxemburg gewann und trotz eines 2:0-Sieges am letzten Gruppenspieltag gegen die Skandinavier belegte die Niederlande durch die schlechte Tordifferenz punktgleich hinter den Schweden den vierten Platz und verpasste somit zum zweiten Mal in Folge ein großes Turnier. Als Konsequenz daraus trat Coach Dick Advocaat am 8. November 2017 von seinem Amt zurück.
Die verpassten Qualifikationen für die Europameisterschaft 2016 sowie für die Weltmeisterschaft 2018 hatte folgende Gründe: Zum einen gelang der Spielergeneration nach selbiger um van Persie, Robben oder Sneijder nicht der Durchbruch, zum anderen verlor die Eredivisie im internationalen Vergleich den Anschluss. Des Weiteren galt das 4-3-3 als veraltet, während die niederländischen Talente früh ins Ausland wechselten, allerdings bei ihren Vereinen keinen Stammplatz erkämpfen konnten.
Gegenwart (seit 2018)
Im Februar 2018 wurde Ronald Koeman als neuer Bondscoach vorgestellt. Zudem wurde mit Nico-Jan Hoogma ein neuer Sportdirektor eingestellt. Koeman setzte in der Defensive auf eine Dreier- oder Fünferkette. Im März 2018 trat Wesley Sneijder aus der Nationalmannschaft zurück; am 6. September 2018 feierte er im Rahmen eines Testspiels in Amsterdam gegen Peru seinen Abschied aus der Nationalmannschaft, wobei Mitte der zweiten Halbzeit der 21-jährige Frenkie de Jong eingewechselt wurde. In der Gruppe 1 der Liga A der neu geschaffenen UEFA Nations League traf die niederländische Nationalmannschaft auf den amtierenden Weltmeister Frankreich und Deutschland, nachdem die Qualifikation für die Endrunde in Russland im Frühjahr nicht gelungen war. Das Hinspiel gegen die deutsche Mannschaft in Amsterdam wurde mit 3:0 gewonnen. Es war einerseits der höchste Sieg gegen Deutschland und andererseits der erste Sieg gegen die deutsche Nationalelf seit 16 Jahren. Am 16. November folgte ein 2:0 in Rotterdam gegen Weltmeister Frankreich, durch Tore von Georginio Wijnaldum und Memphis Depay gelang der erste Sieg gegen die Bleus seit zehn Jahren. Die deutsche Nationalmannschaft stieg durch den Sieg der Niederländer bereits vor dem letzten Spiel in die Liga B ab. Im Rückspiel gingen die Deutschen früh durch Tore von Timo Werner und Leroy Sané in Führung und ließen in der eigenen Hälfte nur wenige Chancen zu. Der Anschlusstreffer folgte erst in der 85. Minute durch Quincy Promes, der von Trainer Koeman in den Sturm beorderte, wuchtige Kapitän und Abwehrchef Virgil van Dijk traf schließlich in der 91. Minute per Volley zum 2:2-Endstand. So zog die Mannschaft als Gruppensieger mit der Schweiz, Portugal und England in die Endrunde der Final Four ein und stand nach einem 3:1 über England in deren Finale; dies verlor die Elftal mit 0:1 gegen Portugal.
In der Qualifikation zur EM 2021 trafen die Niederlande erneut auf Deutschland. Weitere Gegner waren Estland, abermals Belarus und Nordirland. Als Gruppenzweiter konnte man sich nach unter anderem einem 2:3 und einem 4:2 gegen Deutschland sowie einem 4:0 und einem 5:0 über Estland direkt für die Endrunde qualifizieren. In der Zeit bis zum Ende der EM-Qualifikation gaben unter anderem die bei der PSV Eindhoven unter Vertrag stehenden Denzel Dumfries und Donyell Malen ihr Debüt für die Elftal. Nachdem nach November 2019 aufgrund der COVID-19-Pandemie mehrere Monate lang weltweit keine Länderspiele mehr ausgetragen worden waren und die Europameisterschaft auf das Folgejahr hatten verschoben werden müssen, kehrte die Mannschaft Anfang September 2020 im Rahmen der Nations League 2020/21 auf das Feld zurück. Übungsleiter war nun der bisherige Co-Trainer Dwight Lodeweges, der Koeman nach dessen Wechsel zum FC Barcelona interimistisch nachfolgte. Unter diesem wurde Polen mit 1:0 besiegt, Italien unterlag man hingegen mit demselben Ergebnis. Vor den Begegnungen im Oktober stellte der Verband Frank de Boer als neuen Nationaltrainer vor.
Unter dem ehemaligen Nationalspieler gewann die Elftal acht Partien, spielte viermal unentschieden und verlor dreimal. Während man gegen Auswahlen wie die Spaniens oder Italiens remis spielte, folgten überraschende Niederlagen gegen Mexiko und die Türkei, beispielsweise Gibraltar wurde hingegen mit 7:0 besiegt. In der Vorbereitungsphase auf die Europameisterschaft brach de Boer mit dem bis dahin für viele niederländische Anhänger „heiligen“ 4–3–3–Spielsystem und ließ die Mannschaft fortan stets mit einer Dreierkette, die bei Bedarf durch zwei offensiv ausgerichtete Flügelspieler zu einem Fünferverbund wurde, antreten. Er setzte auf etablierte Kräfte wie Jasper Cillessen, Daley Blind, Georginio Wijnaldum, Memphis Depay oder Matthijs de Ligt und berücksichtigte auch junge Akteure wie Donyell Malen, Ryan Gravenberch oder Cody Gakpo sowie beispielsweise Denzel Dumfries, der noch unter Koeman erst relativ spät in die Nationalmannschaft berufen worden war. In der Gruppenphase holten die Niederlande die volle Punktzahl, zwei von drei Partien bestritt man ohne Gegentor; für den aufgrund einer COVID-19-Infektion ausgefallenen Cillessen wurde vorab der bereits 38-jährige Ajax-Stammkeeper Maarten Stekelenburg nachnominiert. An den ersten fünf Toren des Teams war Außenverteidiger Dumfries beteiligt, letztendlich schoss Kapitän Wijnaldum wie bereits in der Qualifikationsphase auch bei der Endrunde die meisten Tore für sein Land. Gegen Tschechien bestritt das Team sein Achtelfinalspiel, die erste Halbzeit verlief ausgeglichen. In der 55. Minute beging Innenverteidiger de Ligt dann im Strafraum ein Handspiel, das der Schiedsrichter mit einem Platzverweis bestrafte, woraufhin Oranje nun mindestens 35 Minuten in Unterzahl bevorstanden. De Boer besserte in der Folge nicht defensiv nach und ging mit der Einwechslung zweier Offensivspieler eher auf die Führung als auf eine defensive Absicherung. Nach etwas mehr als einer Stunde gingen die Tschechen erst ihrerseits in Führung, in der 80. Minute erhöhten sie auf 2:0, was dann letztendlich auch der Endstand war. Im Anschluss an das Ausscheiden äußerten sich niederländische Medien mit Aussagen wie „Alles zusammengenommen ist dies eine EM, für die sich Trainer und Spieler von Oranje tief schämen müssen“ oder „Statt aufzubauen auf der Arbeit von Koeman schmiss de Boer alles, wofür die holländische Schule steht, ein paar Wochen vor der EM einfach so in die Amsterdamer Grachten. In Budapest (Spielort des Achtelfinals) wurde für diese unglaubliche Dummheit der Hauptpreis bezahlt“. Zwei Tage nach dem Spiel gegen Tschechien trat Bondscoach de Boer von seinem Amt zurück. Er erklärte sich mit den Worten „Dieser Druck wird nun nur noch größer, und das ist keine gesunde Situation für mich“, womit er sich unter anderem auf die ihm gegenübergebrachten Reaktionen seit seinem Amtsantritt bezog und verwies darüber hinaus auf eine „nicht gewinnbringende Konstellation“ in Hinblick auf die bevorstehende Fortsetzung der WM-Qualifikation.
Ende Juli 2021 folgte Louis van Gaal zu seiner dritten Amtszeit als Bondscoach auf de Boer, die beiden Ex-Nationalspieler Danny Blind und Henk Fraser (parallel dazu auch Trainer von Feyenoord Rotterdam) wurden zu seinen Assistenten bestimmt. In den sieben unter van Gaal bestrittenen Partien der WM-Qualifikation blieb die Mannschaft ungeschlagen, gegen die Türken gewann man mit 6:1, gegen Gibraltar mit 6:0. Letztendlich gelang den Niederlanden mit zwei Zählern Vorsprung auf die zweitplatzierte Türkei die direkte Qualifikation für die Endrunde, nachdem man noch 2018 in Russland nicht dabei gewesen war. Memphis Depay erzielte mit Abstand die meisten Tore (11), noch vor Davy Klaassen, der viermal erfolgreich gewesen war.
Die Niederlande erreichten das Viertelfinale der Weltmeisterschaft 2022 in Katar, wurden aber vom späteren Weltmeister Argentinien im Elfmeterschießen besiegt. Die Nationalmannschaft wollte bei dem Turnier wie zahlreiche andere Nationalmannschaften auch die One-Love-Kapitänsbinde tragen, tat es dann aber wegen möglicher FIFA-Sanktionen nicht.
Länderspielbilanzen
Die Niederlande haben folgende Bilanzen gegen andere Nationalmannschaften (mind. 10 Spiele; Stand: 7. Juni 2025 nach dem Spiel gegen Finnland):
Land | Sp. | S | U | N | Tor- verhältnis | Tor- differenz | Wichtige Begegnungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Argentinien | 10 | 4 | 5 | 1 | 15: 8 | +7 | WM-Zwischenrunde 1974, WM-Finale 1978, WM-Viertelfinale 1998, WM-Vorrunde 2006, WM-Halbfinale 2014, WM-Viertelfinale 2022 |
Belarus | 10 | 8 | 0 | 2 | 23: 6 | +17 | EM-Qualifikation 1996, 2004, 2008, 2020; WM-Qualifikation 2018 |
Belgien | 129 | 57 | 31 | 41 | 285:221 | +64 | Halbfinale der Olympischen Spiele 1920, Trostrunde der Olympischen Spiele 1928; WM-Vorrunde 1994, 1998; EM-Viertelfinale 1976; UEFA Nations League 2022/23 |
Brasilien | 13 | 4 | 5 | 4 | 19: 20 | − | 1Vorrunde der Olympischen Spiele 1952; WM-Zwischenrunde 1974, WM-Viertelfinale 1994, 2010, WM-Halbfinale 1998, WM-Spiel um Platz 3 2014 |
Bulgarien | 12 | 5 | 2 | 5 | 20: 17 | + | 3WM-Vorrunde 1974, Qualifikation 2018; EM-Qualifikation 2008 |
Dänemark | 32 | 13 | 10 | 9 | 63: 45 | +18 | Halbfinale der Olympischen Spiele 1912; WM-Vorrunde 2010; EM-Halbfinale 1992, EM-Vorrunde 2000, 2012 |
Deutschland | 48 | 12 | 18 | 18 | 79: 90 | −11 | WM-Finale 1974, WM-Zwischenrunde 1978, WM-Achtelfinale 1990; EM-Vorrunde 1980, 1992, 2004, 2012, EM-Halbfinale 1988; EM-Qualifikation 2020; UEFA Nations League 2018/19, 2024/25 |
England | 23 | 7 | 9 | 7 | 30: 33 | − | 3WM-Vorrunde 1990, EM-Vorrunde 1988, 1996 EM-Halbfinale 2024; UEFA Nations League 2018/19 Endrunde |
England (Amateure) | 10 | 2 | 1 | 7 | 10: 43 | −33 | ausschließlich Freundschaftsspiele |
Finnland | 15 | 12 | 2 | 1 | 45: 14 | +31 | Spiel um Platz 3 der Olympischen Spiele 1912; WM-Qualifikation 1990, 2006; EM-Qualifikation 1976, 1992, 2012; WM-Qualifikation 2026 |
Frankreich | 31 | 11 | 5 | 15 | 57: 53 | +4 | WM-Qualifikation 1982, 2018; EM-Viertelfinale 1996; EM-Vorrunde 2000, 2008, 2024; EM-Qualifikation 2024 |
Griechenland | 11 | 9 | 1 | 1 | 24: 3 | +21 | EM-Vorrunde 1980; EM-Qualifikation 1987, 1991, 2024 |
Irland | 24 | 13 | 4 | 7 | 43: 30 | +13 | Viertelfinale der Olympischen Spiele 1924, Vorrunde der Olympischen Spiele 1948; WM-Vorrunde 1990, WM-Achtelfinale 1994; EM-Vorrunde 1988; EM-Qualifikation 2024 |
Island | 13 | 10 | 1 | 2 | 37: 7 | +30 | WM-Qualifikation 1974, 1978, 2010; EM-Qualifikation 1980, 1984, 2016 |
Italien | 24 | 3 | 10 | 11 | 24: 33 | − | 9WM-Zwischenrunde 1978; EM-Halbfinale 2000, EM-Vorrunde 2008; UEFA Nations League 2022/23 Final Four |
Luxemburg | 18 | 15 | 1 | 2 | 67: 14 | +53 | Achtelfinale der Olympischen Spiele 1920; WM-Qualifikation 1938, 1958, 1970, 2018; EM-Achtelfinale 1964, EM-Qualifikation 1972, 1996, 2008 |
Norwegen | 22 | 10 | 7 | 5 | 47: 28 | +19 | WM-Qualifikation 1974, 1994, 2010, 2022; EM-Qualifikation 1996 |
Österreich | 21 | 10 | 4 | 7 | 40: 27 | +13 | Viertelfinale der Olympischen Spiele 1912; WM-Zwischenrunde 1978; EM-Vorrunde 2021, 2024, EM-Qualifikation 2004 |
Polen | 20 | 10 | 7 | 3 | 30: 20 | +10 | WM-Qualifikation 1970, 1994; EM-Vorrunde 2024, EM-Qualifikation 1976, 1980, 1988; UEFA Nations League 2022/23 |
Portugal | 14 | 2 | 4 | 8 | 10: 16 | − | 6WM-Achtelfinale 2006; EM-Halbfinale 2004, EM-Vorrunde 2012, UEFA Nations League 2018/19 Endrunde |
Rumänien | 15 | 11 | 3 | 1 | 32: 3 | +29 | Achtelfinale der Olympischen Spiele 1924; WM-Qualifikation 2006, 2014; EM-Vorrunde 2008, Achtelfinale 2024 |
Schottland | 20 | 10 | 5 | 5 | 32: 15 | +17 | WM-Vorrunde 1978; EM-Vorrunde 1992, 1996 |
Schweden | 25 | 11 | 6 | 8 | 47: 48 | + | 1Spiel um Platz 3 der Olympischen Spiele 1908, 1924 (2×), Achtelfinale der Olympischen Spiele 1912, Viertelfinale der Olympischen Spiele 1920; WM-Vorrunde 1974; EM-Viertelfinale 2004 |
Schweiz | 33 | 15 | 3 | 15 | 68: 61 | + | 7WM-Achtelfinale 1934; EM-Vorrunde 1996 |
Spanien | 15 | 6 | 4 | 5 | 24: 23 | + | 1Spiel um Platz 2 und 3 der Olympischen Spiele 1920; WM-Finale 2010, Vorrunde 2014; EM-Qualifikation 1984; UEFA Nations League 2024/25 |
Tschechien | 12 | 3 | 3 | 6 | 14: 18 | − | 4WM-Qualifikation 2006; EM-Qualifikation 1996, 2004, 2016; EM-Vorrunde 2000, 2004, EM-Achtelfinale 2021 |
Türkei | 15 | 7 | 4 | 4 | 23: 15 | + | 8WM-Qualifikation 1994, 1998, 2014, 2022; EM-Viertelfinale 2024, EM-Qualifikation 2016 |
Ungarn | 19 | 11 | 3 | 5 | 56: 30 | +26 | WM-Qualifikation 1962, 1986, 2014; EM-Qualifikation 1968, 1988, 2012; UEFA Nations League 2024/25 |
Wales | 10 | 10 | 0 | 0 | 29: 8 | +21 | WM-Qualifikation 1990, 1998; UEFA Nations League 2022/23 |
Legende:
- grüner Hintergrund = Bilanz positiv (Anzahl der Siege höher als die der Niederlagen)
- gelber Hintergrund = Bilanz ausgeglichen
- roter Hintergrund = Bilanz negativ (Anzahl der Niederlagen höher als die der Siege)
Anmerkungen zur Tabelle:
- Endet ein Spiel nach regulärer Spielzeit oder nach Verlängerung, wird es entsprechend dem Resultat gewertet; im Elfmeterschießen entschiedene Partien zählen im Folgenden als Unentschieden
- Qualifikationsspiele sind in dieser Tabelle nur aufgeführt, wenn es in dem entsprechenden Wettbewerb noch keine Begegnung bei einer Endrunde gab.
Eine detaillierte Liste mit allen Pflichtspielen findet sich hier. - Die Partie bei den Olympischen Spielen 1952 (1:5-Niederlage) wird inzwischen zwar von der FIFA aufgeführt und gemäß ihren Kriterien als offiziell gewertet, da bei den Olympischen Spielen damals jedoch nur Amateure startberechtigt waren, wird dieses Spiel von vielen Quellen (unter anderem RSSSF Brazil) nicht berücksichtigt. Dies ist bei einem Vergleich der hier angegebenen Bilanz mit Informationen aus anderen Quellen zu beachten.
- Inklusive eines von der FIFA und der DBU nicht gezählten Benefizspiels
- Die Länderspiele der englischen Fußballnationalmannschaft der Amateure werden von der FA und der FIFA nicht als offizielle Länderspiele gewertet. Die meisten europäischen Verbände, so auch der KNVB, zählen sie jedoch als solche.
- Die FAI wertet im Gegensatz zur FIFA und dem KNVB die Partien bei den Olympischen Spielen 1924 und 1948 nicht als offizielle Länderspiele, weshalb Irland aus seiner Sicht zwei Spiele weniger absolviert und verloren hat.
Komplette Bilanz: Liste der Länderspiele der niederländischen Fußballnationalmannschaft
Teilnahme an Fußball-Weltmeisterschaften
Die Niederlande haben an elf Endrunden teilgenommen und es dreimal bis in das Finale geschafft, zuletzt im Jahr 2010. Ein Weltmeistertitel konnte dabei aber noch nicht errungen werden. Als eine von wenigen Nationalmannschaften schied die niederländische noch nie in der WM-Vorrunde aus.
Jahr | Gastgeberland | Teilnahme bis … | Letzte(r) Gegner | Ergebnis | Trainer | Bemerkungen und Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|
1930 | Uruguay | nicht teilgenommen | ||||
1934 | Italien | Achtelfinale | Schweiz | 9. | Robert Glendenning | |
1938 | Frankreich | Achtelfinale | Tschechoslowakei | 14. | Robert Glendenning | |
1950 | Brasilien | nicht teilgenommen | ||||
1954 | Schweiz | nicht zugelassen | Anmeldung wurde zu spät eingereicht | |||
1958 | Schweden | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Österreich gescheitert | |||
1962 | Chile | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Ungarn gescheitert | |||
1966 | England | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an der Schweiz gescheitert | |||
1970 | Mexiko | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Bulgarien gescheitert | |||
1974 | Deutschland | Finale | Deutschland | Vizeweltmeister | Rinus Michels | |
1978 | Argentinien | Finale | Argentinien | Vizeweltmeister | Ernst Happel | Niederlage in der Verlängerung |
1982 | Spanien | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Frankreich und Belgien gescheitert | |||
1986 | Mexiko | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Belgien gescheitert | |||
1990 | Italien | Achtelfinale | Deutschland | 15. | Leo Beenhakker | |
1994 | USA | Viertelfinale | Brasilien | 7. | Dick Advocaat | |
1998 | Frankreich | Spiel um Platz 3 | Kroatien | Vierter | Guus Hiddink | Halbfinalaus im Elfmeterschießen gegen Brasilien |
2002 | Südkorea/Japan | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Portugal und Irland gescheitert | |||
2006 | Deutschland | Achtelfinale | Portugal | 11. | Marco van Basten | Gelb-Rot-Rekord |
2010 | Südafrika | Finale | Spanien | Vizeweltmeister | Bert van Marwijk | |
2014 | Brasilien | Spiel um Platz 3 | Brasilien | Dritter | Louis van Gaal | Bei der Endrunde kam es im ersten Gruppenspiel zu einer Neuauflage des WM-Finales von 2010 gegen Spanien (5:1-Sieg). |
2018 | Russland | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Frankreich und Schweden gescheitert | |||
2022 | Katar | Viertelfinale | Argentinien | 5. | Louis van Gaal | Nach einem Sieg gegen Senegal, einem Remis gegen Ecuador und einem weiteren Sieg gegen Gastgeber Katar siegten sie im Achtelfinale gegen die USA, verloren jedoch im Viertelfinale im Elfmeterschießen gegen Argentinien. |
Teilnahme an Fußball-Europameisterschaften
Die Niederlande nahmen erstmals an der Qualifikation zur EM 1964 teil, scheiterten aber in der ersten Runde gegen Luxemburg. Erstmals gelang die Qualifikation für die Endrunde 1976 und danach mit Ausnahme von 1984 und 2016 für alle Endrunden. Damit sind die Niederlande nach Deutschland (zwölf Teilnahmen), Russland/GUS/UdSSR (elf Teilnahmen), Spanien (zehn Teilnahmen) zusammen mit England, Frankreich, Italien, Portugal und Tschechoslowakei/Tschechien mit neun Teilnahmen vierthäufigster Endrundenteilnehmer.
Jahr | Gastgeberland | Teilnahme bis … | Letzte(r) Gegner | Ergebnis | Bemerkungen und Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
1960 | Frankreich | nicht teilgenommen | |||
1964 | Spanien | nicht qualifiziert | Im Achtelfinale an Luxemburg gescheitert. | ||
1968 | Italien | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Ungarn gescheitert, das sich aber ebenfalls nicht für die Endrunde qualifizieren konnte. | ||
1972 | Belgien | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Vizeeuropameister Jugoslawien gescheitert, das sich aber ebenfalls nicht für die Endrunde qualifizieren konnte. | ||
1976 | Jugoslawien | Spiel um Platz 3 | Jugoslawien | Dritter | Im Halbfinale am späteren Europameister Tschechoslowakei in der Verlängerung gescheitert. |
1980 | Italien | Vorrunde | Griechenland, Deutschland, Tschechoslowakei | - | Nach je einem Sieg, einer Niederlage (gegen den späteren Europameister Deutschland) und einem Remis aufgrund der schlechteren Tordifferenz als Gruppendritter ausgeschieden |
1984 | Frankreich | nicht qualifiziert | In der Qualifikation aufgrund der weniger erzielten Tore am späteren Vizeeuropameister Spanien gescheitert. | ||
1988 | BR Deutschland | Finale | UdSSR | Europameister | Erster Titel für die Elftal. |
1992 | Schweden | Halbfinale | Dänemark | - | Im Elfmeterschießen am späteren Europameister gescheitert. |
1996 | England | Viertelfinale | Frankreich | - | Im Elfmeterschießen gescheitert. |
2000 | Niederlande und Belgien | Halbfinale | Italien | - | Im Elfmeterschießen gescheitert. |
2004 | Portugal | Halbfinale | Portugal | - | Erstes gewonnenes Elfmeterschießen im Viertelfinale gegen Schweden |
2008 | Österreich und Schweiz | Viertelfinale | Russland | - | Niederlage in der Verlängerung. |
2012 | Polen und Ukraine | Vorrunde | Dänemark, Deutschland, Portugal | - | Schlechteste Turnierbilanz in der Geschichte der Elftal – als amtierender Vizeweltmeister mit drei Niederlagen in der Vorrunde ausgeschieden. Bert van Marwijk trat in der Folge als Bondscoach zurück. |
2016 | Frankreich | nicht qualifiziert | In der Qualifikation wurden die Niederlande in einer Gruppe mit Tschechien, der Türkei, Lettland, Island und Kasachstan nur Vierter. | ||
2021 | Europa | Achtelfinale | Tschechien | - | Durch drei Siege in der Gruppenphase gegen die Ukraine, Österreich und Nordmazedonien qualifizierten sich die Niederlande für das Achtelfinale, in welchem sie gegen Tschechien verloren. |
2024 | Deutschland | Halbfinale | England | - | Nach einem Sieg gegen Polen, einem Remis gegen Frankreich und einer Niederlage gegen Österreich gewannen die Niederlande das Achtelfinale gegen Rumänien. Das Viertelfinale gewannen sie gegen die Türkei, verloren jedoch das Halbfinale gegen England und konnten sich nicht für das Finale qualifizieren. |
Teilnahme an den Olympischen Spielen
1908 in London | 3. Platz |
1912 in Stockholm | 3. Platz |
1920 in Antwerpen | 3. Platz |
1924 in Paris | 4. Platz |
1928 in Amsterdam | Achtelfinale |
1936 in Berlin | nicht teilgenommen |
1948 in London | Achtelfinale |
1952 in Helsinki | Vorrunde |
Aktueller Kader
Die folgenden Spieler wurden von Bondscoach Ronald Koeman in den Kader für die Länderspiele gegen Finnland am 7. und gegen Malta am 10. Juni 2025 berufen.
- Stand der Leistungsdaten: 10. Juni 2025 (nach dem Spiel gegen Malta)
Name | Geburtstag | Spiele | Tore | Verein | Debüt | Letzter Einsatz |
---|---|---|---|---|---|---|
Tor | ||||||
Mark Flekken | 13.06.1993 | 10 | 0 | FC Brentford | 26. März 2022 | 10. Juni 2025 |
Nick Olij | 01.08.1995 | 0 | 0 | Sparta Rotterdam | ||
Kjell Scherpen | 23.01.2000 | 0 | 0 | SK Sturm Graz | ||
Abwehr | ||||||
Nathan Aké | 18.02.1995 | 54 | 5 | Manchester City | 31. Mai 2017 | 7. Juni 2025 |
Virgil van Dijk | 08.07.1991 | 82 | 10 | FC Liverpool | 10. Oktober 2015 | 10. Juni 2025 |
Denzel Dumfries | 18.04.1996 | 65 | 10 | Inter Mailand | 13. Oktober 2018 | 10. Juni 2025 |
Jeremie Frimpong | 10.12.2000 | 13 | 1 | Bayer 04 Leverkusen | 13. Oktober 2023 | 7. Juni 2025 |
Lutsharel Geertruida | 18.07.2000 | 17 | 0 | RB Leipzig | 24. März 2023 | 10. Juni 2025 |
Jorrel Hato | 07.03.2006 | 6 | 0 | Ajax Amsterdam | 21. November 2023 | 20. März 2025 |
Jan Paul van Hecke | 08.06.2000 | 5 | 0 | Brighton & Hove Albion | 10. September 2024 | 7. Juni 2025 |
Micky van de Ven | 19.04.2001 | 12 | 1 | Tottenham Hotspur | 13. Oktober 2023 | 10. Juni 2025 |
Stefan de Vrij | 05.02.1992 | 75 | 4 | Inter Mailand | 15. August 2012 | 10. Juni 2025 |
Mittelfeld | ||||||
Ryan Gravenberch | 16.05.2002 | 20 | 1 | FC Liverpool | 24. März 2021 | 10. Juni 2025 |
Frenkie de Jong | 12.05.1997 | 59 | 2 | FC Barcelona | 6. September 2018 | 10. Juni 2025 |
Tijjani Reijnders | 19.07.1998 | 23 | 4 | AC Mailand | 7. September 2023 | 7. Juni 2025 |
Xavi Simons | 21.04.2003 | 28 | 5 | RB Leipzig | 3. Dezember 2022 | 10. Juni 2025 |
Mats Wieffer | 16.11.1999 | 14 | 1 | Brighton & Hove Albion | 27. März 2023 | 10. Juni 2025 |
Sturm | ||||||
Memphis Depay | 13.02.1994 | 102 | 50 | Corinthians São Paulo | 15. Oktober 2013 | 10. Juni 2025 |
Cody Gakpo | 07.05.1999 | 40 | 15 | FC Liverpool | 21. Juni 2021 | 10. Juni 2025 |
Justin Kluivert | 05.05.1999 | 7 | 0 | AFC Bournemouth | 26. März 2018 | 10. Juni 2025 |
Noa Lang | 17.06.1999 | 14 | 3 | PSV Eindhoven | 8. Oktober 2021 | 10. Juni 2025 |
Donyell Malen | 19.01.1999 | 43 | 11 | Aston Villa | 6. September 2019 | 10. Juni 2025 |
Wout Weghorst | 07.08.1992 | 45 | 14 | Ajax Amsterdam | 23. März 2018 | 10. Juni 2025 |
Bekannte Spieler
Rekordspieler
Die Angaben in den folgenden Tabellen (Stand: 10. Juni 2025) beziehen sich auf Einsätze und Tore in offiziellen Spielen der Elftal. Fettgeschriebene Spieler sind noch aktiv.
|
|
Weitere ehemalige Spieler
- Jan van Beveren
- Danny Blind
- Ronald de Boer
- Mark van Bommel
- Jan Boskamp
- John Bosman
- Ernie Brandts
- Hans van Breukelen
- Edgar Davids
- Ruud Geels
- Ulrich van Gobbel
- Ed de Goey
- Marco van Basten
- Ruud Gullit
- Arie Haan
- Wim van Hanegem
- Bertus de Harder
- Joop Hiele
- Hugo Hovenkamp
- Rinus Israël
- Wim Jansen
- Jan Jeuring
- Jan Jongbloed
- Wim Jonk
- Piet Keizer
- René van de Kerkhof
- Willy van de Kerkhof
- Wim Kieft
- Erwin Koeman
- Michel van de Korput
- Tonny van der Linden
- Roy Makaay
- Stanley Menzo
- John Metgod
- Coen Moulijn
- Arnold Mühren
- Dick Nanninga
- Johan Neeskens
- Ruud van Nistelrooy
- Arthur Numan
- Michael Reiziger
- Rob Rensenbrink
- Johnny Rep
- Frank Rijkaard
- Bryan Roy
- Graeme Rutjes
- John van ’t Schip
- Piet Schrijvers
- Sonny Silooy
- Jaap Stam
- Huub Stevens
- Wim Suurbier
- Sjaak Swart
- Simon Tahamata
- Adri van Tiggelen
- Stan Valckx
- Gerald Vanenburg
- Peter van Vossen
- Bennie Wijnstekers
- Rob Witschge
- Richard Witschge
- John de Wolf
- Jan Wouters
- Boudewijn Zenden
Die Verbandstrainer des KNVB
In den ersten drei Jahren, in denen Länderspiele stattfanden, gab es keinen offiziellen Verbandstrainer (niederländisch: Bondscoach) des KNVB. , Schneider und ehemaliger Spieler von Sparta Rotterdam, wird meist als Trainer der Mannschaft bezeichnet, die in den ersten Jahren für die Niederlande antrat; er war auch Organisator der ersten Spiele und wählte die Mannschaften aus Spielern seines Freundeskreises aus. Erst 1908, zu den Olympischen Spielen, wurde ein qualifizierter Übungsleiter angestellt, der Engländer Edgar Chadwick. Für die Auswahl des Kaders war bis in die 1950er Jahre die Auswahlkommission des KNVB zuständig; Aufgabe des Bondscoach war lediglich die sportliche Leitung des Trainings und der Spiele. Folgende Trainer saßen in chronologischer Folge bei den Spielen der Nationalmannschaft verantwortlich auf der Bank (genannt sind die Daten des jeweils ersten und letzten Spiels):
Trainer | erstes Länderspiel | letztes Länderspiel | Anzahl Spiele in Folge | Anzahl Spiele gesamt | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
30. April 1905 | 10. Mai 1908 | 11 | 11 | ||
Edgar Chadwick | 22. Oktober 1908 | 24. April 1910 | 10 | 10 | |
Jimmy Hogan | 16. Oktober 1910 | 16. Oktober 1910 | 1 | 1 | |
Edgar Chadwick | 19. März 1911 | 4. Juli 1912 | 11 | 21 | |
17. November 1912 | 17. November 1912 | 1 | 1 | ||
Edgar Chadwick | 9. März 1913 | 24. März 1913 | 2 | 23 | |
20. April 1913 | 20. April 1913 | 1 | 1 | ||
Edgar Chadwick | 15. November 1913 | 15. November 1913 | 1 | 24 | |
15. März 1914 | 17. Mai 1914 | 4 | 4 | ||
Jack Reynolds | 9. Juni 1919 | 9. Juni 1919 | 1 | 1 | |
Fred Warburton | 24. August 1919 | 15. Mai 1921 | 12 | 13 | |
12. Juni 1921 | 12. Juni 1921 | 1 | 1 | ||
Fred Warburton | 13. November 1921 | 10. Mai 1923 | 8 | 21 | |
Bob Glendenning | 25. November 1923 | 25. November 1923 | 1 | 1 | |
Bill Townley | 23. März 1924 | 9. Juni 1924 | 8 | 8 | |
2. November 1924 | 2. November 1924 | 1 | 1 | ||
Bob Glendenning | 15. März 1925 | 21. April 1940 | 86 | 87 | Trainer mit den meisten Spielen in Folge |
10. März 1946 | 27. November 1946 | 4 | 4 | ||
Jesse Carver | 7. April 1947 | 31. Juli 1948 | 10 | 10 | |
Tom Sneddon | 21. November 1948 | 21. November 1948 | 1 | 1 | |
Karel Kaufman | 13. März 1949 | 23. April 1949 | 2 | 6 | |
12. Juni 1949 | 30. Mai 1954 | 29 | 29 | ||
Karel Kaufman | 24. Oktober 1954 | 24. Oktober 1954 | 1 | 7 | |
Friedrich Donenfeld | 13. März 1955 | 13. März 1955 | 1 | 1 | |
Max Merkel | 3. April 1955 | 6. Juni 1956 | 10 | 10 | |
Wudi Müller | 15. September 1956 | 15. September 1956 | 1 | 1 | |
Friedrich Donenfeld | 14. Oktober 1956 | 4. November 1956 | 2 | 3 | |
George Hardwick | 30. Januar 1957 | 26. Mai 1957 | 5 | 5 | |
Elek Schwartz | 11. September 1957 | 24. Mai 1964 | 49 | 49 | |
30. September 1964 | 14. November 1965 | 8 | 8 | ||
Georg Keßler | 23. März 1966 | 28. Januar 1970 | 28 | 28 | |
František Fadrhonc | 11. Oktober 1970 | 18. November 1973 | 20 | 20 | |
Rinus Michels | 27. März 1974 | 7. Juli 1974 | 10 | 10 | Supervisor zur WM 1974, WM-Finalist 1974 |
George Knobel | 4. September 1974 | 19. Juni 1976 | 15 | 15 | |
Jan Zwartkruis | 8. September 1976 | 26. März 1977 | 4 | 4 | |
Ernst Happel | 31. August 1977 | 31. August 1977 | 1 | 1 | Supervisor zur WM 1978 |
Jan Zwartkruis | 5. Oktober 1977 | 5. Oktober 1977 | 1 | 5 | |
Ernst Happel | 12. Oktober 1977 | 12. Oktober 1977 | 1 | 2 | |
Jan Zwartkruis | 26. Oktober 1977 | 26. Oktober 1977 | 1 | 6 | |
Ernst Happel | 22. Februar 1978 | 25. Juni 1978 | 10 | 12 | WM-Finalist 1978 |
Jan Zwartkruis | 20. September 1978 | 6. Januar 1981 | 22 | 28 | |
Rob Baan | 22. Februar 1981 | 22. Februar 1981 | 1 | 1 | |
Kees Rijvers | 25. März 1981 | 25. März 1981 | 1 | 1 | |
Rob Baan | 29. April 1981 | 29. April 1981 | 1 | 2 | |
Kees Rijvers | 1. September 1981 | 17. Oktober 1984 | 20 | 21 | |
Rinus Michels | 14. November 1984 | 23. Dezember 1984 | 2 | 12 | seit 1. Juli 1984 Technischer Direktor |
Leo Beenhakker | 27. Februar 1985 | 12. März 1986 | 7 | 7 | |
Rinus Michels | 29. April 1986 | 25. Juni 1988 | 22 | 34 | Europameister 1988 |
Thijs Libregts | 14. September 1988 | 20. Dezember 1989 | 11 | 11 | |
Nol de Ruiter | 21. Februar 1990 | 28. März 1990 | 2 | 2 | |
Leo Beenhakker | 30. Mai 1990 | 24. Juni 1990 | 6 | 13 | |
Rinus Michels | 26. September 1990 | 22. Juni 1992 | 19 | 53 | |
Dick Advocaat | 9. September 1992 | 14. Dezember 1994 | 26 | 26 | |
Guus Hiddink | 18. Januar 1995 | 14. Dezember 1996 | 20 | 20 | |
26. Februar 1997 | 26. Februar 1997 | 1 | 1 | ||
Guus Hiddink | 29. März 1997 | 11. Juli 1998 | 18 | 38 | |
Frank Rijkaard | 10. Oktober 1998 | 29. Juni 2000 | 22 | 22 | |
Louis van Gaal | 2. September 2000 | 10. November 2001 | 14 | 14 | |
Dick Advocaat | 13. Februar 2002 | 30. Juni 2004 | 29 | 55 | |
Marco van Basten | 18. August 2004 | 21. Juni 2008 | 52 | 52 | |
Bert van Marwijk | 20. August 2008 | 27. Juni 2012 | 40 | 40 | WM-Finalist 2010 |
Louis van Gaal | 15. August 2012 | 12. Juli 2014 | 29 | 43 | WM-Dritter ohne Niederlage |
Guus Hiddink | 9. September 2014 | 30. Juni 2015 | 10 | 48 | |
Danny Blind | 1. Juli 2015 | 26. März 2017 | 17 | 17 | |
Fred Grim (interim) | 31. Mai 2017 | 4. Juni 2017 | 2 | 2 | |
Dick Advocaat | 9. Juni 2017 | 14. November 2017 | 7 | 62 | |
Ronald Koeman | 23. März 2018 | 19. August 2020 | 20 | 20 | |
Dwight Lodeweges (interim) | 4. September 2020 | 23. September 2020 | 2 | 2 | |
Frank de Boer | 23. September 2020 | 27. Juni 2021 | 15 | 15 | |
Louis van Gaal | 1. September 2021 | 31. Dezember 2022 | 20 | 63 | |
Ronald Koeman | 1. Januar 2023 | 30 | 50 |
Stand: 10. Juni 2025
Länderspiele gegen deutschsprachige Fußballnationalmannschaften
Die Niederländer sind zweithäufigster Gegner der deutschen Mannschaft.
(Ergebnisse stets aus niederländischer Sicht)
Länderspiele gegen Deutschland (siehe auch: Niederländisch-deutsche Fußballrivalität) | ||||
---|---|---|---|---|
Nr. | Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
1. | 24. April 1910 | Arnhem | 4:2 | Freundschaftsspiel |
2. | 16. Oktober 1910 | Kleve | 2:1 | Freundschaftsspiel |
3. | 24. März 1912 | Zwolle | 5:5 | Freundschaftsspiel |
4. | 17. November 1912 | Leipzig | 3:2 | Freundschaftsspiel |
5. | 5. April 1914 | Amsterdam | 4:4 | Freundschaftsspiel |
6. | 10. Mai 1923 | Hamburg | 0:0 | Freundschaftsspiel |
7. | 21. April 1924 | Amsterdam | 0:1 | Freundschaftsspiel |
8. | 29. März 1925 | Amsterdam | 2:1 | Freundschaftsspiel |
9. | 18. April 1926 | Düsseldorf | 2:4 | Freundschaftsspiel |
10. | 31. Oktober 1926 | Amsterdam | 2:3 | Freundschaftsspiel |
11. | 20. November 1927 | Köln | 2:2 | Freundschaftsspiel |
12. | 26. April 1931 | Amsterdam | 1:1 | Freundschaftsspiel |
13. | 4. Dezember 1932 | Düsseldorf | 2:0 | Freundschaftsspiel |
14. | 17. Februar 1935 | Amsterdam | 2:3 | Freundschaftsspiel |
15. | 31. Januar 1937 | Düsseldorf | 2:2 | Freundschaftsspiel |
16. | 14. März 1956 | Düsseldorf | 2:1 | Freundschaftsspiel |
17. | 3. April 1957 | Amsterdam | 1:2 | Freundschaftsspiel |
18. | 21. Oktober 1959 | Köln | 0:7 | Freundschaftsspiel |
19. | 23. März 1966 | Rotterdam | 2:4 | Freundschaftsspiel |
20. | 7. Juli 1974 | München | 1:2 | WM-Endspiel |
21. | 17. Mai 1975 | Frankfurt am Main | 1:1 | Freundschaftsspiel |
22. | 18. Juni 1978 | Córdoba | 2:2 | WM-Zwischenrunde |
23. | 20. Dezember 1978 | Düsseldorf | 1:3 | Freundschaftsspiel |
24. | 14. Juni 1980 | Neapel | 2:3 | EM-Endrunde |
25. | 11. Oktober 1980 | Eindhoven | 1:1 | Freundschaftsspiel |
26. | 14. Mai 1986 | Dortmund | 1:3 | Freundschaftsspiel |
27. | 21. Juni 1988 | Hamburg | 2:1 | EM-Halbfinale |
28. | 19. Oktober 1988 | München | 0:0 | WM-Qualifikation |
29. | 26. April 1989 | Rotterdam | 1:1 | WM-Qualifikation |
30. | 24. Juni 1990 | Mailand | 1:2 | WM-Achtelfinale |
31. | 18. Juni 1992 | Göteborg | 3:1 | EM-Vorrunde |
32. | 24. April 1996 | Rotterdam | 0:1 | Freundschaftsspiel |
33. | 18. November 1998 | Gelsenkirchen | 1:1 | Freundschaftsspiel |
34. | 23. Februar 2000 | Amsterdam | 2:1 | Freundschaftsspiel |
35. | 20. November 2002 | Gelsenkirchen | 3:1 | Freundschaftsspiel |
36. | 14. Juni 2004 | Porto | 1:1 | EM-Vorrunde |
37. | 17. August 2005 | Rotterdam | 2:2 | Freundschaftsspiel |
38. | 15. November 2011 | Hamburg | 0:3 | Freundschaftsspiel |
39. | 13. Juni 2012 | Charkiw | 1:2 | EM-Vorrunde |
40. | 14. November 2012 | Amsterdam | 0:0 | Freundschaftsspiel |
17. November 2015 | Hannover | abgesagt | Freundschaftsspiel | |
41. | 13. Oktober 2018 | Amsterdam | 3:0 | UEFA Nations League 2018/19 |
42. | 19. November 2018 | Gelsenkirchen | 2:2 | UEFA Nations League 2018/19 |
43. | 24. März 2019 | Amsterdam | 2:3 | EM-Qualifikation |
44. | 6. September 2019 | Hamburg | 4:2 | EM-Qualifikation |
45. | 26. März 2024 | Frankfurt am Main | 1:2 | Freundschaftsspiel |
46. | 10. September 2024 | Amsterdam | 2:2 | UEFA Nations League 2024/25 |
47. | 14. Oktober 2024 | München | 0:1 | UEFA Nations League 2024/25 |
Länderspiele gegen die DDR | ||||
---|---|---|---|---|
Nr. | Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
1. | 14. Mai 1961 | Leipzig | 1:1 | WM-Qualifikation |
2. | 5. April 1967 | Leipzig | 3:4 | EM-Qualifikation |
3. | 13. September 1967 | Amsterdam | 1:0 | EM-Qualifikation |
4. | 11. November 1970 | Dresden | 0:1 | EM-Qualifikation |
5. | 10. Oktober 1971 | Rotterdam | 3:2 | EM-Qualifikation |
6. | 30. Juni 1974 | Gelsenkirchen | 2:0 | WM-Zwischenrunde |
7. | 15. November 1978 | Rotterdam | 3:0 | EM-Qualifikation |
8. | 21. November 1979 | Leipzig | 3:2 | EM-Qualifikation |
9. | 12. März 1986 | Leipzig | 1:0 | Freundschaftsspiel |
Länderspiele gegen das Saarland | ||||
---|---|---|---|---|
Nr. | Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
1. | 16. November 1955 | Saarbrücken | 2:1 | Freundschaftsspiel |
2. | 6. Juni 1956 | Amsterdam | 3:2 | Freundschaftsspiel |
Länderspiele gegen die Schweiz | ||||
---|---|---|---|---|
Nr. | Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
1. | 16. Mai 1920 | Basel | 1:2 | Freundschaftsspiel |
2. | 28. März 1921 | Amsterdam | 2:0 | Freundschaftsspiel |
3. | 19. November 1922 | Bern | 0:5 | Freundschaftsspiel |
4. | 25. November 1923 | Amsterdam | 4:1 | Freundschaftsspiel |
5. | 19. April 1925 | Zürich | 1:4 | Freundschaftsspiel |
6. | 28. März 1926 | Amsterdam | 5:0 | Freundschaftsspiel |
7. | 6. Mai 1928 | Basel | 1:2 | Freundschaftsspiel |
8. | 17. März 1929 | Amsterdam | 3:2 | Freundschaftsspiel |
9. | 2. November 1930 | Zürich | 3:6 | Freundschaftsspiel |
10. | 22. Januar 1933 | Amsterdam | 0:2 | Freundschaftsspiel |
11. | 27. Mai 1934 | Mailand | 2:3 | WM-Achtelfinale |
12. | 4. November 1934 | Bern | 4:2 | Freundschaftsspiel |
13. | 7. März 1937 | Amsterdam | 2:1 | Freundschaftsspiel |
14. | 7. Mai 1939 | Bern | 1:2 | Freundschaftsspiel |
15. | 21. September 1947 | Amsterdam | 6:2 | Freundschaftsspiel |
16. | 15. Oktober 1950 | Basel | 5:7 | Freundschaftsspiel |
17. | 22. März 1953 | Amsterdam | 1:2 | Freundschaftsspiel |
18. | 30. Mai 1954 | Zürich | 1:3 | Freundschaftsspiel |
19. | 19. Mai 1955 | Rotterdam | 4:1 | Freundschaftsspiel |
20. | 15. September 1956 | Lausanne | 3:2 | Freundschaftsspiel |
21. | 2. November 1958 | Rotterdam | 2:0 | Freundschaftsspiel |
22. | 18. Mai 1960 | Zürich | 1:3 | Freundschaftsspiel |
23. | 11. November 1962 | Amsterdam | 3:1 | EM-Qualifikation |
24. | 31. März 1963 | Bern | 1:1 | EM-Qualifikation |
25. | 17. Oktober 1965 | Amsterdam | 0:0 | WM-Qualifikation |
26. | 14. November 1965 | Bern | 1:2 | WM-Qualifikation |
27. | 9. Oktober 1974 | Rotterdam | 1:0 | Freundschaftsspiel |
28. | 11. Oktober 1978 | Bern | 3:1 | EM-Qualifikation |
29. | 28. März 1979 | Eindhoven | 3:0 | EM-Qualifikation |
30. | 1. September 1981 | Zürich | 1:2 | Freundschaftsspiel |
31. | 13. Juni 1996 | Birmingham | 2:0 | EM-Vorrunde |
32. | 22. August 2007 | Genf | 1:2 | Freundschaftsspiel |
33. | 11. November 2011 | Amsterdam | 0:0 | Freundschaftsspiel |
Länderspiele gegen Liechtenstein | ||||
---|---|---|---|---|
Nr. | Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
1. | 3. September 2004 | Utrecht | 3:0 | Freundschaftsspiel |
Länderspiele gegen Österreich | ||||
---|---|---|---|---|
Nr. | Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
1. | 30. Juni 1912 | Stockholm | 3:1 | Olympia-Viertelfinale |
2. | 10. Dezember 1933 | Amsterdam | 0:1 | Freundschaftsspiel |
3. | 26. Mai 1957 | Wien | 2:3 | WM-Qualifikation |
4. | 25. September 1957 | Amsterdam | 1:1 | WM-Qualifikation |
5. | 12. April 1964 | Amsterdam | 1:1 | Freundschaftsspiel |
6. | 18. September 1966 | Wien | 1:2 | Freundschaftsspiel |
7. | 28. März 1973 | Wien | 0:1 | Freundschaftsspiel |
8. | 27. März 1974 | Rotterdam | 1:1 | Freundschaftsspiel |
9. | 20. Mai 1978 | Wien | 1:0 | Freundschaftsspiel |
10. | 14. Juni 1978 | Córdoba | 5:1 | WM–Zwischenrunde |
11. | 14. November 1984 | Wien | 0:1 | WM-Qualifikation |
12. | 1. Mai 1985 | Rotterdam | 1:1 | WM-Qualifikation |
13. | 30. Mai 1990 | Wien | 2:3 | Freundschaftsspiel |
14. | 27. Mai 1992 | Sittard | 3:2 | Freundschaftsspiel |
15. | 16. Oktober 2002 | Wien | 3:0 | EM-Qualifikation |
16. | 6. September 2003 | Rotterdam | 3:1 | EM-Qualifikation |
17. | 26. März 2008 | Wien | 4:3 | Freundschaftsspiel |
18. | 9. Februar 2011 | Eindhoven | 3:1 | Freundschaftsspiel |
19. | 17. Juni 2021 | Amsterdam | 2:0 | EM-Vorrunde |
20. | 25. Juni 2024 | Berlin | 2:3 | EM-Vorrunde |
Besonderheiten
Landesfarben auf dem Trikot
Die Nationalmannschaft trägt seit den Vorbereitungsspielen zur EM 2000 auf den Heimtrikots auf der linken Brust unterhalb des KNVB-Logos und auf den WM-Auswärtstrikots am rechten Ärmel die eigene Landesfahne neben der Fahne des Gegners sowie darunter das Datum des Spieles. Dies wird mittlerweile – insbesondere bei großen Turnieren – von fast allen Mannschaften praktiziert.
Der Begriff „Oranjes“
Die niederländische Nationalmannschaft wird auf Deutsch oft als die „Oranjes“ bezeichnet. „Oranje“ steht als Synonym für die Niederlande wie zum Beispiel in dem niederländischen Ausdruck „Oranje boven“. Die deutsche Pluralvariante ist im Niederländischen eine Bezeichnung für Mitglieder des Königshauses. Die Nationalmannschaft wird dagegen im Singular „Oranje“ genannt.
Der Ursprung liegt im Königshaus Oranien-Nassau, niederländisch Oranje, wobei der Ursprung in der französischen Grafschaft Orange lag, das Wilhelm I. von Oranien-Nassau erbte. Er führte im 16. Jahrhundert die Niederländer in die Unabhängigkeit von den Spaniern. Ihm ist auch die Nationalhymne „Het Wilhelmus“ gewidmet und Orange wurde zur Nationalfarbe der Niederlande.
Literatur
- Johan Derksen et al., Het Nederlands Elftal 1905–1989. De historie van Oranje, Weekbladpers BV/Voetbal International, Amsterdam 1989, ISBN 90-236-7211-9.
- Zeger van Herwaarden, Het Oranje W K-boek, De Arbeiderspers/Het Sporthuis Amsterdam/Antwerpen 2010, ISBN 978-90-295-7219-4.
Weblinks
- Website des niederländischen Verbandes (niederl.)
- Website der Nationalmannschaften (niederl.)
Einzelnachweise
- Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 10. Juli 2025, abgerufen am 10. Juli 2025. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
- Johan Derksen et al., Het Nederlands Elftal 1905–1989. De historie van Oranje, Weekbladpers BV/Voetbal International, Amsterdam 1989, ISBN 90-236-7211-9, S. 8f.
- Johan Derksen et al., Het Nederlands Elftal 1905–1989. De historie van Oranje, Weekbladpers BV/Voetbal International, Amsterdam 1989, ISBN 90-236-7211-9, S. 11.
- Johan Derksen et al., Het Nederlands Elftal 1905–1989. De historie van Oranje, Weekbladpers BV/Voetbal International, Amsterdam 1989, ISBN 90-236-7211-9, S. 22.
- Johan Derksen et al., Het Nederlands Elftal 1905–1989. De historie van Oranje, Weekbladpers BV/Voetbal International, Amsterdam 1989, ISBN 90-236-7211-9, S. 26.
- Johan Derksen et al., Het Nederlands Elftal 1905–1989. De historie van Oranje, Weekbladpers BV/Voetbal International, Amsterdam 1989, ISBN 90-236-7211-9, S. 28.
- Johan Derksen et al., Het Nederlands Elftal 1905–1989. De historie van Oranje, Weekbladpers BV/Voetbal International, Amsterdam 1989, ISBN 90-236-7211-9, S. 27.
- Johan Derksen et al., Het Nederlands Elftal 1905–1989. De historie van Oranje, Weekbladpers BV/Voetbal International, Amsterdam 1989, ISBN 90-236-7211-9, S. 18.
- Jubiläumsbuch zum 50-jährigen Vereinsbestehen 1950; op.cit. in Marco Meeuwse: Jan de Natris, in: Ajax vanaf de oprichting tot 1930 ( vom 14. Mai 2013 im Internet Archive)
- Willem Vissers, Nigel de Jong is niet de enige, in: De Volkskrant vom 4. Oktober 2010, Onlineversion gesichtet am 2. Februar 2011; auch: Johan Derksen et al., Het Nederlands Elftal 1905–1989. De historie van Oranje, Weekbladpers BV/Voetbal International, Amsterdam 1989, ISBN 90-236-7211-9, S. 32.
- op.cit. in Jan Luitzen: Jan de Natris (1895–1972): De opstandige dwarserik, in: Mik Schots & Jan Luitzen, Tovenaars in Oranje. A. W. Bruna, Utrecht 2004, ISBN 90-229-8813-9, S. 161; auch in Johan Derksen et al., Het Nederlands Elftal 1905–1989. De historie van Oranje, Weekbladpers BV/Voetbal International, Amsterdam 1989, ISBN 90-236-7211-9, S. 33.
- Johan Derksen et al., Het Nederlands Elftal 1905–1989. De historie van Oranje, Weekbladpers BV/Voetbal International, Amsterdam 1989, ISBN 90-236-7211-9, S. 120.
- Zeger van Herwaarden, Het Oranje W K-boek, De Arbeiderspers/Het Sporthuis Amsterdam/Antwerpen 2010, ISBN 978-90-295-7219-4, S. 29.
- „‘Periode Lotsy’, het begin“; Zeger van Herwaarden, Het Oranje W K-boek, De Arbeiderspers/Het Sporthuis Amsterdam/Antwerpen 2010, ISBN 978-90-295-7219-4, S. 29.
- De Stem, 17. März 1945, S. 1 (niederländisch).
- Süddeutsche Zeitung: Fußball-WM 1978: Cruyff enthüllt Entführungsversuch, 17. Mai 2010
- Zur EM 1980 vergleiche Het toernooi van 1980 verslag ( des vom 3. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 198 kB), gesichtet am 27. Oktober 2010
- Scifo: „Die Mentalität zählt“ ( des vom 30. August 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Homepage der FIFA vom 14. September 2009, gesichtet am 31. Mai 2011
- VAN MARWIJK ROEPT FER, MADURO EN MARCELLIS OP – 8 AUGUSTUS 2010 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2018. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Website Ons Oranje vom 15. Oktober 2008
- Oranje speelt gelijk tegen Tunesië ( vom 13. Februar 2009 im Internet Archive), Website Ons Oranje vom 11. Februar 2009. Abgerufen am 24. August 2015.
- Bert van Marwijk gematigd tevreden ( vom 15. August 2009 im Internet Archive), OnsOranje-Website des KNVB vom 13. August 2009
- ‚Slechtste duel onder mijn leiding‘ ( vom 8. September 2009 im Internet Archive), OnsOranje-Website des KNVB vom 5. September 2009
- Elia schiet Oranje naar record ( vom 24. September 2015 im Internet Archive), OnsOranje-Website des KNVB vom 9. September 2009
- Ronaldo schießt Oranje aus dem Turnier, Spiegel Online vom 17. Juni 2012 (abgerufen am 18. Juni 2012).
- Nederlands elftal historisch zwak ( vom 26. Juni 2012 im Internet Archive) (deutsch: Niederländische Elf historisch schwach), Meldung auf der Homepage des niederländischen Fußballverbands KNVB vom 18. Juni 2012 (in Niederländisch, abgerufen am 18. Juni 2012).
- Bondscoach van Marwijk wirft hin, Spiegel Online vom 27. Juni 2012 (abgerufen am 27. Juni 2012).
- Van Gaal nieuwe bondscoach ( vom 11. Juli 2012 im Internet Archive) (deutsch: Van Gaal neuer Nationaltrainer), Mitteilung auf der Homepage des KNVB vom 6. Juli 2012 (abgerufen am 1. August 2012).
- Kluivert assistent bij Oranje ( vom 26. Juni 2015 im Internet Archive) (deutsch: Kluivert Assistent bei Oranje), Mitteilung auf der Homepage des KNVB vom 31. Juli 2012 (abgerufen am 1. August 2012).
- fifa.com: Fehlstart für van Gaal ( des vom 25. August 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Italien und Niederlande vorzeitig für die WM qualifiziert. In: fussball-wm-total.de. FUSSBALL-WM-total, 11. September 2013, abgerufen am 11. September 2013.
- Der Tagesspiegel: Brasilien verliert und ist nicht mal mehr zum Weinen, Armin Lehmann, 13. Juli 2014
- Advocaat hört als Bondscoach auf. In: sport1.de. Abgerufen am 26. Dezember 2017.
- Die Niederlande unter Bondscoach Ronald Koeman: So sieht ein Umbruch aus
- Deutsche Misere geht weiter, 0:3 gegen Niederlande, derstandard.de, abgerufen am 15. Oktober 2018
- Deutschland steigt in der Nations League ab, faz.net, abgerufen am 17. November 2018
- 2:2 nach 2:0! Van Dijk schockt DFB-Team, kicker.de, abgerufen am 20. November 2018
- Frank de Boer ist der neue Bondscoach, spiegel.de, abgerufen am 24. September 2020
- De Boer hört als Trainer der Niederlande auf, kicker.de, abgerufen am 29. Juni 2021
- De Boer nicht mehr Oranje-Coach, sport1.de, abgerufen am 29. Juni 2021
- Zum dritten Mal: Louis van Gaal wird Bondscoach, kicker.de, abgerufen am 22. Juli 2021
- Holland ohne "One Love"-Binde in Katar: So reagieren die Fans. Abgerufen am 9. Dezember 2022.
- Die Platzierungen ab Platz 5 wurden von der FIFA festgelegt, ohne dass es dafür Platzierungsspiele gab. Siehe: All-time FIFA World Cup Ranking 1930–2010 ( des vom 22. Juli 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 200 kB)
- Oranje start WK-kwalificatie met 23 man, onsoranje.nl, abgerufen am 4. Juni 2025 (niederländisch)
- onsoranje.nl: Nederlands elftal – Historie (teilweise veraltet)
- Aktuelle Daten
- onsoranje.nl: Nederlands elftal – Spelers & Staf
- Netherlands: All their EURO records and stats, de.uefa.com, abgerufen am 10. Juli 2024 (englisch)
- Das sind die Spieler mit den meisten WM-Toren:s, fussballfieber.de, abgerufen am 20. Juni 2024
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Niederländische Fussballnationalmannschaft, Was ist Niederländische Fussballnationalmannschaft? Was bedeutet Niederländische Fussballnationalmannschaft?
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Niederlandische Fussballnationalmannschaft Begriffsklarung aufgefuhrt Als niederlandische Fussballnationalmannschaft niederlandisch Nederlands voetbalelftal wird die Fussballauswahl der Niederlande bezeichnet Seit 1905 traten 761 Spieler fur das vom Koninklijke Nederlandse Voetbal Bond organisierte Team an In 869 Spielen erreichte die niederlandische Nationalmannschaft 444 Siege und 190 Unentschieden 235 Partien verlor sie Sie nahm bislang an elf Fussball Weltmeisterschaften und elf Europameisterschaften teil Ihre grossten Erfolge waren der Europameistertitel 1988 sowie drei Vizeweltmeisterschaften 1974 1978 und 2010 Weiterhin gewann die Nationalmannschaft drei Bronzemedaillen bei den Olympischen Spielen 1908 1912 und 1920 und wurde Dritte bei der Weltmeisterschaft 2014 Am 24 August 2011 fuhrte die Mannschaft erstmals allein die FIFA Weltrangliste an Aufgrund der seit dem 21 Dezember 1907 traditionellen orangefarbenen Trikots und des in den Niederlanden herrschenden Konigshauses Oranien Nassau wird die Mannschaft auch als Oranje elftal orange Elf oder kurz Oranje im Deutschen auch falschlicherweise im Plural als Oranjes bezeichnet Niederlande Nederland Spitzname n Oranje ElftalVerband Koninklijke Nederlandse Voetbal BondKonfoderation UEFATechnischer Sponsor NikeCheftrainer Ronald KoemanCo Trainer Erwin KoemanKapitan Virgil van Dijk seit 2018 Rekordspieler Wesley Sneijder 134 Rekordtorschutze Robin van Persie Memphis Depay je 50 Heimstadion Johan Cruyff ArenaFIFA Code NEDFIFA Rang 7 1758 18 Punkte Stand 10 Juli 2025 Heim AuswartsBilanz875 Spiele 447 Siege 193 Unentschieden 235 NiederlagenStatistikErstes Landerspiel Belgien Belgien 1 4 Niederlande Niederlande Antwerpen Belgien 30 April 1905 Hochster Sieg Niederlande Niederlande 11 0 San Marino San Marino Eindhoven Niederlande 2 September 2011 Hochste Niederlage Niederlande Niederlande 2 12 England Amateure England Den Haag Niederlande 1 April 1907 Erfolge bei TurnierenWeltmeisterschaftenEndrundenteilnahmen 11 Erste 1934 Beste Ergebnisse Zweiter Platz 1974 1978 2010EuropameisterschaftenEndrundenteilnahmen 11 Erste 1976 Beste Ergebnisse Europameister 1988Olympische SpieleBronze 1908Bronze 1912Bronze 1920 Stand 10 Juni 2025 GeschichteVor dem Ersten Weltkrieg Anfange internationaler Fussballbeziehungen Internationale Spiele niederlandischer Mannschaften sind von Anfang an gepragt von den Bruderduellen mit den Nachbarn aus Belgien Fussballerische Kontakte gab es seit etwa 1890 Am 30 Marz jenes Jahres kam der alteste belgische Verein Royal Antwerpen der von Englandern gegrundet worden war und zu dieser Zeit auch fast nur englische Spieler hatte zu einem Spiel zu Concordia in Rotterdam Im folgenden Jahr empfingen die englischen Belgier eine Auswahl aus der niederlandischen Stadt Mit dabei der spatere Innen und Landwirtschaftsminister der sich spater erinnerte Als wir morgens um neun am Spielort ankamen stand das Ehrenbier bereits parat gefolgt von einem opulenten Lunch bei dem wiederum das Bier floss Erst gegen 15 Uhr begann das Spiel fur das wir nunmehr nur noch neun Mann aufs Feld bekamen Wir konnten ein Unentschieden erreichen was vermutlich nur dem Umstand zu verdanken ist dass die gegnerischen Spieler dem Gerstensaft noch mehr zugesprochen hatten als wir Jan Kan Weitere Begegnungen zwischen niederlandischen und belgischen aber auch britischen Mannschaften folgten Insbesondere Sparta Rotterdam leistete in dieser Hinsicht Pionierarbeit Schon 1889 war der Niederlandische Fussballbund bis 1895 noch als Fussball und Leichtathletikbund NVAB Nederlandsche Voetbal en Athletische Bond bezeichnet gegrundet worden Funf Jahre spater wurde am 6 Februar 1894 das erste internationale Spiel des NVAB durchgefuhrt Die Auswahl von Spielern aus funf Vereinen die zur Begegnung mit dem FC Felixstowe der am Tag zuvor ein Match bei Sparta ein 1 1 Remis absolviert hatte in den Shirts ihrer jeweiligen Clubs aufliefen verlor gegen die Englander mit 0 1 Englische Mannschaften waren in den folgenden Jahren meist die Gegner der niederlandischen Auswahl darunter Dorfclubs wie der aus Saxmundham den die NVAB Elf mit 9 2 besiegen konnte Letztlich waren die englischen Teams aber lediglich Entwicklungshelfer die dem niederlandischen Fussball auf die Beine halfen Am 3 Dezember 1900 trat eine Bondselftal mit Spielern von HBS Craeyenhout HVV Den Haag RAP Amsterdam Vitesse Arnheim und in Den Haag gegen Preussen Berlin an und gewann mit 5 1 Erste offizielle Landerspiele Erste niederlandische Nationalmannschaft 1905 vor der Begegnung in Belgien Im Jahr 1904 gehorte der NVB zu den Grundern der FIFA und im selben Jahr trug der belgische Verband sein erstes Landerspiel aus Grund genug fur den NVB ebenfalls ein Landerspiel zu planen Im Vorfeld absolvierte die Mannschaft am 21 April 1905 ein Trainingsspiel gegen den englischen Hauptstadtclub London Caledonians das sie mit 2 3 verlor Am 30 April 1905 gab es dann das erste offizielle Landerspiel einer niederlandischen und in diesem Fall wirklich hollandischen Auswahl denn alle Spieler kamen aus den beiden Provinzen Noord und Zuid Holland auf dem Spielfeld standen mit Stom eigentlich beim HFC Lutjens HVV und de Neve HBS drei Spieler die in Breda auf einer Militarschule und fur den dortigen Club Velocitas aktiv waren dazu Torhuter Beeuwkes Lotsy und de Vos vom DFC und die Spartaner de Korver und Boomsma Der Haarlemer Stol Gleenewinkel Kamperdijk von HBS und HVV Spieler Dolf Kessler als Kapitan vervollstandigten die erste Elftal Das Spiel vor 800 Zuschauern in Antwerpen endete 4 1 fur die Niederlande allerdings erst nach einer Verlangerung um 30 Minuten denn nach der regularen Spielzeit stand es 1 1 Alle Tore erzielten die Niederlander de Neve traf viermal fur Holland Stom traf fur die Belgier ins eigene Tor In diesem und den nachsten Spielen trug das Team noch keine orangefarbenen Trikots sondern weisse Jerseys mit der Flagge entlehnten rot weiss blauen Streifen Szene vor dem belgischen Tor aus dem zweiten Landerspiel am 14 Mai 1905 Dem ersten folgten 1905 und 1906 drei weitere Spiele gegen die Belgier ehe die Niederlander am 1 April 1907 erstmals gegen eine Auswahl aus dem Fussball Mutterland antraten Erstmals lud die Auswahlkommission des NVB zu diesem Match gegen die englische Amateurnationalmannschaft auch Spieler aus dem Osten des Konigreiches ein namentlich Janssen vom Enscheder Verein Prinses Wilhelmina van Beek von Quick aus Kampen und Blume von Quick aus Nijmegen Janssen ersetzte dabei den zuvor in allen vier Partien eingesetzten Spielmacher de Korver wodurch Ben Stom mit seinem funften Einsatz erster alleiniger Rekordinternationaler wurde Neben Stom Torhuter Beeuwkes und van der Vinne standen insgesamt acht Debutanten auf dem Platz Die Englander zeigten den Niederlandern ihre Grenzen auf Schon nach funf Minuten stand es 0 2 ehe Blume verkurzte Bis zur Halbzeit erhohten die Amateure von der Insel auf 5 1 und am Ende hatte Beeuwkes gar achtmal hinter sich greifen mussen Fur drei der Neu Nationalspieler darunter van Beek und Blume war ihre Landerspielkarriere damit bereits wieder beendet Nach zwei weiteren Niederlagen gegen Belgien kehrte zum Revanchespiel gegen die Englander am 21 Dezember 1907 in Darlington de Korver auf Druck der Presse in die Mannschaft zuruck die nun wieder nur aus West Spielern zusammengestellt war Zu dem Match in England war eine neue Spielkluft entworfen worden orange Jerseys mit weissem Rand weisse Hosen schwarze Stutzen mit orange weissem Rand Ersatztorhuter La Chapelle stand fur Beeuwkes zwischen den Pfosten und wurde zu dem Rekordtorhuter der Niederlander der bis dato die meisten Gegentore kassierte das erste bereits wenige Sekunden nach dem Anpfiff erzielt durch Woodward Elf weitere folgten bis zum Schlusspfiff funf davon gingen auf das Konto von Stapley 2 12 endete die Begegnung Ruffelse erzielte das 1 5 und das letzte Tor des Spiels Bis dato ist es die hochste Niederlage einer niederlandischen Elf es blieb La Chapelles einziges Landerspiel obwohl er bei den Olympischen Spielen im folgenden Jahr zum Kader gehorte Entwicklungshilfe durch einen Englander Das Spiel hatte aber die Wirkung dass nunmehr von Verbandsseite mehr auf die Ausbildung von Spielern gedrangt wurde Das englische Trainingssystem sollte als Vorbild dienen und 1908 wurde mit Edgar Chadwick ein ehemaliger englischer Berufsspieler als Trainer fur die Nationalmannschaft verpflichtet Chadwick fuhrte das Team bei den Olympischen Spielen in London zur Bronzemedaille und etablierte es als eine der besten Mannschaften auf dem europaischen Festland 1910 und 1912 spielte die Elftal dreimal gegen das Team aus dem Deutschen Reich nach Belgien Englands Amateuren Frankreich und Schweden der funfte Gegner Die ersten beiden Begegnungen gewann Oranje erst im dritten Spiel gelang den Deutschen ein Unentschieden Bei den Olympischen Spielen 1912 in Schweden erreichte das Team erneut Bronze Die gegen England siegreiche Elf vom 24 Marz 1913 In der Mitte Bok de Korver mit Ehrenkranz fur sein 30 Landerspiel Am 24 Marz 1913 konnte die von Chadwick trainierte Mannschaft die Schande von Darlington oder auch die von London 1911 9 1 ruckgangig machen In Den Haag gelang es im einzigen Landerspiel auf dem Houtrust Sportgelande von HBS Craeyenhout die erneut von Woodward angefuhrte englische Amateurelf mit 2 1 zu schlagen Aus der Elf von 1907 stand bei den Niederlandern nur noch de Korver auf dem Platz Zweifacher Torschutze war Huug de Groot der sein Team in der vierten Minute fruh in Fuhrung brachte und nach dem zwischenzeitlichen Ausgleich durch Woodward Wer anders als Woodward schreibt Johan Derksen der Chelsea Spieler hatte in sechs Begegnungen der beiden Teams zuvor zehn Tore erzielt funf davon beim 9 1 in London in der 56 Minute auch das Siegtor erzielte 16 000 Zuschauer waren offiziell zugegen doch es mussen weitaus mehr gewesen sein die auch noch von Lastwagen ausserhalb der Umzaunung die Abwehrschlacht der letzten halben Stunde verfolgten in der Torhuter Gobel von Vitesse nach zeitgenossischen Berichten wie ein Gott hielt und seine resoluten Verteidiger ihre kraftigen Korper dem Ball in den Weg warfen Die anwesenden Fussballfreunde und die niederlandische Presse feierten den Sieg uberschwanglich Unsere Anerkennung gilt der Elf in ihrer Gesamtheit die als Einheit in ihrem Streben vereint dem machtigen Albion trotzte seinen Stolz brach seine Eliteauswahl schlug Es war letztlich zwar nicht die wahre Eliteauswahl nicht also die offizielle erste Elf der Football Association sondern nur die Amateurauswahl doch das tat der Euphorie keinen Abbruch Das Match gegen die Auswahl aus seiner Heimat war Chadwicks vorletztes Spiel als Ubungsleiter Fur die Spiele bis einschliesslich 17 Mai 1914 in Danemark ubernahm der Schotte Dann zwang der Weltkrieg den Fussball zu einer funfjahrigen Pause 1919 bis 1930 Vom Olympiatreppchen ins Mittelmass Die dritte Bronzemedaille und die Schande von der Schelde war nach dem Krieg der nachste Englander dem der NVB das Traineramt anvertraute Warburton fuhrte das Team zu den Olympischen Spielen im Nachbarland Belgien und dort zur dritten olympischen Bronzemedaille Eine zentrale Spielerfigur dieser Spiele und der nachsten Jahre war Jan de Natris der 1950 als der beste Spieler der je bei Ajax Amsterdam aktiv war bezeichnet wurde und im Fruhjahr 1920 in der Nationalelf debutiert hatte Beim olympischen Fussballwettbewerb in Brussel und Antwerpen gehorte de Natris zunachst im Angriff der niederlandischen Mannschaft zur Stammformation Im Viertelfinale gegen Schweden erzielte er in der Verlangerung den Treffer zum 5 4 Sieg Dem folgte was als De Schande van de Schelde die Schande von der Schelde bekannt wurde Die Mannschaft war mit einem von der niederlandischen Regierung zur Verfugung gestellten Schiff der Hollandia nach Antwerpen gereist Wahrend der Spiele blieben die Spieler auf dem auf der Schelde vor Anker liegenden Schiff untergebracht jeweils zu dritt in kleinen spartanisch ausgerusteten Kabinen ohne elektrisches Licht oder Waschgelegenheit eine eklige dustere Kammer in die man nicht einmal Haftlinge sperrt urteilte der Chronist von De Sportkroniek wahrend die Funktionare in luxuriosen Hotelzimmern nachtigen durften Nachdem sich de Natris fur die Spieler uber die Unterkunfte beschwert hatte meinte der Verband sie mit einem Grammophon und einigen Schallplatten besanftigen zu konnen De Natris und andere darunter vornehmlich sein Sturmkollege Jaap Bulder beschmierten darauf die Schallplatten mit Konfiture und benutzen sie zum Steinehupfen auf dem Fluss Als nach dem verlorenen Halbfinale gegen den spateren Olympiasieger und zu dieser Zeit Erzrivalen Belgien sich auch noch mehrere Spieler in Antwerpens Kneipen heftig betranken und de Natris Jaap Bulder und die Erganzungsspieler und erst spat nachts auf die Hollandia zuruckkehrten griff der Verband durch und schloss diese vier vom Rest des Turniers aus Erst als ihre Mannschaftskameraden mit Streik fur das kleine Finale drohte durften die Sunder wenigstens mit zum Match wurden jedoch nicht eingesetzt Ohne sie verlor das Team die zum Spiel um Platz zwei gewordene Begegnung gegen Spanien gewann jedoch damit aufgrund der Disqualifikation der Tschechoslowaken trotzdem zum dritten Mal die Bronzemedaille Keine Chance gegen den Olympiasieger Vier Jahre spater bei den Olympischen Spielen in Frankreich gewannen die Niederlande noch immer von einem Englander jetzt Bill Townley trainiert das Achtelfinale mit 6 0 gegen Rumanien Kees Pijl erzielte dabei vier Treffer Nach dem verlorenen Halbfinale gegen Uruguay mit dem schwarzen Wunder Andrade war erneut Schweden Gegner der Niederlander Das Spiel um Platz drei endete 1 1 unentschieden das Wiederholungsspiel verlor Oranje mit 1 3 so dass nach zuvor drei Bronzemedaillen beim vierten olympischen Fussballturnier nur der undankbare vierte Platz blieb Olympiastadion Amsterdam 1928 1925 ubernahm Bob Glendenning das Traineramt Er sollte bis 1940 im Amt bleiben und ist noch im neuen Jahrtausend der Bondscoach mit den meisten Spielen in Folge Doch grosse Erfolge konnte er mit seiner Mannschaft nicht feiern obwohl die Erwartungen oft hoch waren so vor den Olympischen Spielen 1928 im eigenen Land Trotz durchwachsener Ergebnisse in den Testspielen vor den Olympischen Spielen vier von zehn Spielen 1927 und 1928 wurden gewonnen drei verloren war das Publikum euphorisiert Das Los aber gezogen durch Prinzgemahl Hendrik bescherte der Heimmannschaft gleich als ersten Gegner erneut den amtierenden Olympiasieger und kommenden Weltmeister Uruguay 40 000 Menschen wollten am 30 Mai ihre Nationalmannschaft gegen die Sudamerikaner im neu erbauten Olympiastadion das eigentlich nur 31 000 Zuschauer fasste im Achtelfinale siegen sehen doch Uruguay gewann ohne Muhe mit 2 0 Fur den olympischen Gastgeber blieb nur die eigens von der FIFA organisierte Trostrunde in der die Niederlande nach einem 2 2 Unentschieden im Finale die Trophae den Chilenen uberliessen Nach den Olympischen Spielen von 1928 konnte die Mannschaft von 13 Spielen bis Ende 1930 nur eines gewinnen Im November 1930 verlor sie mit 3 6 im Zurcher Letzigrund gegen die im Vorfeld als gleich stark eingeschatzte Schweizer Auswahl Die Niederlage war der letzte Anstoss fur den KNVB eine Auswahlkommission einzurichten die in den ganzen Niederlanden Ligaspiele beobachten und Nationalspieler suchen sollte Leiter der dreikopfigen Kommission wurde Karel Lotsy Ihr Auftrag Es muss eine niederlandische Mannschaft geben die gewinnt Die Ara Karel Lotsy Beb Bakhuys und unerwartete Niederlagen bei Weltmeisterschaften Im Jahr 1930 erhielt Karel Lotsy sein erstes Amt beim KNVB als er in den Hauptvorstand gewahlt wurde Damit begann die Ara Lotsy bis 1954 sollte er massgeblich die Geschicke des niederlandischen Fussballs bestimmen Am 25 Januar 1931 nahm er sein Amt als Leiter der Auswahlkommission auf schon zwei Wochen spater wurden die Kandidaten fur die Nationalmannschaft erstmals zu einem gemeinsamen Training in Den Haag zusammen Ab diesem Zeitpunkt gab es diese Treffen zweimal wochentlich auf dem Gelande von Jeden Donnerstag hielt Lotsy hier seine patriotischen Donnerreden Der Erfolg stellte sich zunachst ein In den Jahren 1931 und 1932 gewann Oranje sechs von zehn Spielen dazu ein Unentschieden gegen die deutsche Mannschaft Dadurch aufkeimende Hoffnungen konnten bei den beiden folgenden Weltmeisterschaften nicht vollstandig erfullt werden 1934 unterlagen die Niederlande im Achtelfinale gegen die Schweiz Vier Jahre spater schied die Mannschaft erneut in der Runde der letzten Sechzehn aus diesmal gegen die Tschechoslowakei Nach der Unterbrechung in Folge des Zweiten Weltkriegs unter dem auch das niederlandische Volk stark gelitten hatte trug die Fussballnationalmannschaft am 8 April 1945 erstmals wieder ein Landerspiel aus und zwar in Brussel gegen den Nachbarn Belgien Allerdings konnten dabei nur Spieler aus dem bereits befreiten Suden des Landes antreten denn der Grossteil der Niederlande war noch von Deutschland besetzt Es dauerte lange bis die Nationalmannschaft Anschluss an ein hoheres europaisches Level gefunden hatte Bis einschliesslich Mexiko 1970 konnte sie sich fur kein Weltmeisterschaftsturnier qualifizieren wahrend sich niederlandische Spitzenvereine wie Ajax Amsterdam bereits einen recht guten Ruf im europaischen Rahmen erarbeitet hatten Die erfolgreichen 1970er Jahre Die niederlandische Nationalmannschaft vor dem Finale der WM 1974 Die Blute des niederlandischen Fussballs begann Anfang der 1970er Jahre mit den Erfolgen von Ajax Amsterdam und Feyenoord Rotterdam im Fussball Europapokal Bei der WM 1974 galt die niederlandische Mannschaft um den genialen Spielmacher Johan Cruyff mit ihrem Totaalvoetbal als das spielerisch beste Team verlor im Finale aber gegen die stark spielende deutsche Mannschaft mit 1 2 Zwei Jahre spater qualifizierten sich die Niederlande vor dem Vizeweltmeister von 1970 Italien und dem WM Dritten Polen fur die Endrunde der Europameisterschaft 1976 wo die besten vier europaischen Mannschaften gegeneinander antraten Der Stamm der 1974er Elf war noch intakt und die Niederlande wurden Dritter An der WM 1978 nahm Cruyff nicht mehr teil Ein brutaler Entfuhrungsversuch seiner Familie im Jahre 1977 in Barcelona soll der Grund gewesen sein dass er nicht die Nerven gefunden habe nochmal anzutreten 1978 erreichten die Niederlande das Endspiel und verloren wieder gegen den Gastgeber diesmal 1 3 nach Verlangerung gegen Argentinien Dabei gelang ihnen in der 90 Minute beim Stande von 1 1 ein Schuss aufs argentinische Tor der allerdings am Pfosten abprallte Die 1980er Jahre der Weg zum einzigen Titel Mit der Europameisterschaft 1980 waren nachdem die Stars der erfolgreichen Generation ihre Karrieren beendet oder ihren Zenit uberschritten hatten die glanzvollen Jahre der niederlandischen Nationalmannschaft beendet Ein recht altes Team die Stutzen der Mannschaft hatten wie Mannschaftskapitan Ruud Krol und Mittelfeldstratege Arie Haan die 30 bereits uberschritten oder standen wie Rene und Willy van de Kerkhof und Johnny Rep kurz davor lediglich die nicht eingesetzten Romeo Zondervan und John Metgod waren nach 1956 geboren fand in Italien vor allem im Gruppenspiel gegen Deutschland nicht zur fruheren Turnierform zuruck In diesem Match bekam Willy van de Kerkhof seinen glanzend aufgelegten direkten Gegenspieler Mittelfeldregisseur Bernd Schuster nicht in den Griff was sich als spielentscheidend erwies Der 20 jahrige Schuster bereitete zwei der drei Treffer von Klaus Allofs vor Auch wenn die Niederlande durch einen unberechtigten vom eingewechselten 19 jahrigen Lothar Matthaus verursachten Strafstoss von Rep und ein Tor Willy van de Kerkhofs in den letzten zehn Minuten noch auf 2 3 herankamen war der deutsche Sieg nie in Gefahr Im letzten Gruppenspiel gegen die CSSR hatte die Elftal einen Sieg gebraucht um wenigstens noch ins Spiel um Platz drei einzuziehen spielte jedoch vor allem in der ersten Halbzeit ohne Inspiration und kam in einem von den Tschechen und Slowaken hart gefuhrten Spiel lediglich zu einem 1 1 Meine Spieler scheinen in Gedanken schon im Urlaub gewesen zu sein sagte Bondscoach Jan Zwartkruis nach der Partie Aufstellungen im Finale der EM 1988 Niederlande UdSSR Mit der fur die europaischen Teams insgesamt wenig erfolgreichen Mini WM in Uruguay uber den Jahreswechsel 1980 81 lief Zwartkruis Zeit als Trainer ab Im Fruhjahr 1981 ubernahm Kees Rijvers die Mannschaft um sie zur Weltmeisterschaft 1982 zu fuhren Die Niederlande mussten jedoch Frankreich und Belgien die WM Teilnahme uberlassen und wurden in ihrer Gruppe gar nur Vierter hinter Irland nachdem sie die entscheidende Partie in Paris mit 0 2 verloren hatten Zwei Jahre spater endete die Qualifikation fur die Europameisterschaft 1984 fur Rijvers sein Team und das ganze Land mit einem Schock nach einem 12 1 Sieg Spaniens im letzten Spiel der Gruppe 7 gegen Malta war die sicher geglaubte EM Teilnahme an die Spanier gegangen und das bei gleicher Tordifferenz nur aufgrund von zwei mehr erzielten Treffern Auch die Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1986 endete unter Verbandstrainer Leo Beenhakker mit einer denkbar knapp en wie es Enzo Scifo ausdruckte Entscheidung gegen die Niederlande ausgerechnet dem alten Rivalen Belgien mussten sie in zwei Relegationsspielen aufgrund der Auswartstorregel nach dem 1 2 Anschlusstreffer durch Georges Grun in der 85 Minute des Ruckspiels in Rotterdam die Teilnahme uberlassen Erst unter Bondscoach Rinus Michels gelang 1988 mit dem Erfolg bei der EM in Deutschland die Ruckkehr ins Rampenlicht und der erste fussballerische Titel fur die Niederlande Der Eckpfeiler des Teams war das auch beim AC Mailand gemeinsam erfolgreiche Trio von Frank Rijkaard in der Abwehr Ruud Gullit im Mittelfeld und Torschutzenkonig Marco van Basten im Angriff Letzte Jahre der 1988er Generation 1988 1994 Seit dem EM Titel 1988 waren die Niederlande mit der Ausnahme der WM 2002 bei allen grossen Turnieren vertreten kamen in den nachsten 20 Jahren jedoch niemals uber das Halbfinale hinaus In der Qualifikation fur die Weltmeisterschaft 1990 in Italien traf die niederlandische Nationalmannschaft auf Wales erneut auf Deutschland sowie auf Finnland Die Niederlande qualifizierte sich als Gruppensieger vor dem Erzrivalen aus Deutschland fur die Endrunde wo die Elftal in der Gruppenphase auf Agypten England und Irland traf Mit drei Unentschieden in allen drei Partien qualifizierte sich die niederlandische Elf fur das Achtelfinale in dem sie mit einer 1 2 Niederlage gegen den Erzrivalen Deutschland ausschieden Die Achtelfinalpartie gegen die Bundesrepublik blieb durch die Spuckattacke von Frank Rijkaard gegen den deutschen Sturmer Rudi Voller in Erinnerung wobei sowohl Rijkaard als auch Voller die Rote Karte sahen In der folgenden Qualifikation fur die Europameisterschaft 1992 in Schweden spielte Oranje in einer Gruppe mit Portugal Griechenland Malta und Finnland Die Niederlande qualifizierte sich als Gruppensieger fur das Turnier und traf in der Gruppenphase auf Schottland auf die Gemeinschaft unabhangiger Staaten GUS sowie auf Deutschland und qualifizierte sich nach einem Unentschieden gegen die GUS sowie zwei Siegen gegen Schottland und Deutschland fur das Halbfinale wo die Niederlande auf Danemark traf Die niederlandische Nationalelf konnte zweimal in Person von Dennis Bergkamp und Frank Rijkaard die Fuhrungstreffer des Danen Henrik Larsen ausgleichen nachdem es nach 90 Minuten 2 2 gestanden und auch in der Verlangerung kein entscheidendes Tor fur eine der beiden Mannschaften gefallen war musste das Elfmeterschiessen zugunsten von einem der beiden Auswahlen entscheiden Hierbei verschoss Marco van Basten so dass die Niederlande mit 4 5 unterlag In der Qualifikation fur die Weltmeisterschaft 1994 in den Vereinigten Staaten spielte die Niederlande gegen Norwegen Portugal gegen die Turkei San Marino und gegen England Die Niederlander qualifizierten sich als Zweiter hinter den Norwegern und vor England fur die Endrunde in den USA Die Niederlande spielte in einer Gruppe mit Saudi Arabien Belgien sowie gegen Marokko Punktgleich und mit der gleichen Tordifferenz wie Saudi Arabien und Belgien qualifizierte sich die Niederlande als Gruppensieger fur das Achtelfinale wo die niederlandische Auswahl mit 2 0 gegen Irland gewann Im Viertelfinale schied die Auswahl gegen den spateren Weltmeister Brasilien mit 2 3 aus Elfmeterniederlagen und Heim EM 1994 2001 In der folgenden Qualifikation zur EM 1996 in England wurde die niederlandische Nationalmannschaft in einer Gruppe mit Luxemburg Norwegen Tschechien Malta und Belarus Gruppenzweiter Durch einen 1 0 Sieg im Entscheidungsspiel gegen Irland qualifizierte sich die Elftal fur die Endrunde im Mutterland des Fussballs Die Niederlande wurde in eine Gruppe mit Schottland der Schweiz und Gastgeber England gelost Einem torlosen Unentschieden folgte ein 2 0 gegen die Schweiz Trotz einer 1 4 Niederlage im letzten Gruppenspiel gegen England qualifizierte sich die Niederlande als Gruppenzweiter vor den punktgleichen Schotten und mit derselben Tordifferenz wie Schottland fur das Achtelfinale da die niederlandische Nationalmannschaft mehr Tore erzielte Im Viertelfinale schied die Niederlande im Elfmeterschiessen gegen Frankreich aus Daraufhin spielte die Niederlande in der Qualifikation fur die Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich in einer Gruppe mit Wales Belgien San Marino und der Turkei Mit einem Punkt Vorsprung vor den Nachbarn aus Belgien qualifizierte sich die niederlandische Auswahl fur das Turnier in Frankreich und spielte in der Gruppenphase erneut gegen Belgien sowie gegen Sudkorea und Mexiko Mit einem Sieg sowie zwei Unentschieden gelang den Niederlandern die Qualifikation fur das Achtelfinale und schlugen dort Jugoslawien durch ein spates Tor von Edgar Davids mit 2 1 Im Viertelfinale traf die Niederlande auf Argentinien und gewann erneut mit 2 1 Im Halbfinale schied die Mannschaft von Guus Hiddink gegen Brasilien im Elfmeterschiessen aus Fur die Europameisterschaft 2000 war die Niederlande als Co Gastgeber automatisch qualifiziert In der Gruppenphase spielte die nun von Frank Rijkaard trainierte Elf gegen Tschechien Danemark und Frankreich und wurde mit der vollen Punktzahl von 9 Zahlern Gruppensieger Im Viertelfinale schlug die Mannschaft Jugoslawien mit 6 1 und schied im Halbfinale im Elfmeterschiessen gegen Italien aus wobei in der regularen Spielzeit Frank de Boer und Patrick Kluivert jeweils einen Strafstoss verschossen und im Elfmeterschiessen erneut de Boer sowie Jaap Stam und Paul Bosvelt nicht trafen Fur die Weltmeisterschaft 2002 in Japan und Sudkorea konnte sich die niederlandische Nationalelf nicht qualifizieren nachdem in einer Gruppe mit Irland Zypern Portugal Andorra und Estland nur der dritte Platz hatte belegt werden konnen Louis van Gaal trat daraufhin als Bondscoach zuruck Aufstieg der Generation um van der Vaart Sneijder und Robben 2001 2008 Unter Dick Advocaat der die Mannschaft bereits bis 1994 trainierte folgte ein Neuaufbau Zu dieser gehorte auch die Integration von Rafael van der Vaart in die Stammelf In der Qualifikation fur die Europameisterschaft 2004 in Portugal traf die niederlandische Auswahl auf Belarus Osterreich Tschechien und Moldawien Dabei wurde die Niederlande durch eine 1 3 Niederlage im vorletzten Spiel gegen Tschechien Gruppenzweiter und traf in den Playoffs der Gruppenzweiten auf Schottland Einem 1 0 Hinspielsieg in Glasgow folgte ein 6 1 Kantersieg im Ruckspiel in den Niederlanden Den Niederlanden wurde in der Gruppenphase Erzrivale Deutschland Tschechien und Lettland zugelost Im Auftaktspiel gegen Vizeweltmeister Deutschland lag die Niederlande seit der 30 Minute durch ein Tor von Torsten Frings mit 0 1 zuruck ehe Ruud van Nistelrooy der Ausgleich gelang dies war gleichbedeutend mit dem Endstand Im zweiten Spiel gegen Tschechien lag die Niederlande mit 2 0 vorne und verloren am Ende mit 2 3 Durch einen 3 0 Sieg im letzten Spiel gegen Aussenseiter Lettland und der gleichzeitigen Niederlage der Deutschen im Parallelspiel gegen Tschechien qualifizierte sich die Niederlande fur das Viertelfinale in dem sie nach Elfmeterschiessen Schweden schlugen Im Halbfinale schied die Niederlande gegen Gastgeber Portugal aus Bondscoach Dick Advocaat trat nach dem Turnier zuruck Unter seiner Regie debutierten unter anderem Wesley Sneijder und Arjen Robben in der niederlandischen Nationalelf In der Qualifikation zur WM 2006 in Deutschland kam es zu einem Aufeinandertreffen mit Tschechien Mazedonien Finnland Andorra und Rumanien sowie Finnland Mit lediglich zwei Unentschieden gegen Mazedonien bei zehn Siegen qualifizierte sich Oranje als Gruppensieger fur die Endrunde im Land des Erzrivalen und trafen in der Gruppenphase auf Serbien Montenegro auf die Elfenbeinkuste sowie auf Argentinien Das Auftaktspiel gegen Serbien Montenegro gewann die Niederlande durch ein Tor von Robben in der 18 Minute mit 1 0 Im zweiten Spiel gewann die Elftal gegen die Elfenbeinkuste durch Tore von Robin van Persie und Ruud van Nistelrooy mit 2 1 Durch ein torloses Unentschieden gegen Argentinien verspielte die Niederlande den Gruppensieg und traf im Achtelfinale auf Portugal In der Schlacht von Nurnberg in der mehrere portugiesische und niederlandische Spieler Karten sahen verlor die niederlandische Auswahl mit 0 1 Khalid Boulahrouz und Giovanni van Bronckhorst sahen hierbei die Gelb Rote Karte Auf portugiesischer Seite wurden Costinha und Deco vom Platz gestellt Obwohl sich die Elftal in der Qualifikation zur EM 2008 lediglich zwei Niederlagen in 12 Spielen leistete riefen ihre nur selten uberzeugenden Auftritte Kritik im eigenen Land hervor Bei der Europameisterschaft besiegten die Niederlander in der sogenannten Todesgruppe C zunachst Weltmeister Italien und Vizeweltmeister Frankreich sowie mit einer B Elf Rumanien und galten dadurch als Titelfavorit Sie schieden im Viertelfinale aber durch ein 1 3 n V gegen die vom Niederlander Guus Hiddink trainierten Russen aus Vizeweltmeistertitel 2010 und zwei verpasste Turniere 2008 2017 Nach der EM 2008 ubernahm wie geplant Bert van Marwijk den Posten als Bondscoach Im Kader gab es zunachst wenige Anderungen sieht man von den Rucktritten Edwin van der Sars und Ruud van Nistelrooijs ab Wenig uberraschend kam das Comeback von Mark van Bommel der im ersten Landerspiel unter der Leitung seines Schwiegervaters im defensiven Mittelfeld auflief In Moskau gab es im Revanchespiel gegen Russland ein 1 1 Im zweiten Freundschaftsspiel gegen Australien gab es in Eindhoven eine 1 2 Niederlage bei der Maarten Stekelenburg Nachfolger van der Sars als Nummer eins die Rote Karte sah und so Henk Timmer zu seinem sechsten Einsatz in Oranje verhalf Ryan Babel kehrte nach seiner Verletzung in die Mannschaft zuruck Als Spitze nahm Klaas Jan Huntelaar in den ersten Spielen den Platz von van Nistelrooij ein In der WM Qualifikation gab es zum Auftakt einen 2 1 Sieg in Mazedonien Im zweiten Spiel besiegte Oranje Island mit 2 0 In Rotterdam feierte dabei Edwin van der Sar sein Comeback und damit seinen 129 Einsatz in der Nationalmannschaft Van Marwijk hatte ihn uberzeugt noch einmal fur zwei Spiele in der WM Qualifikation fur den verletzten Stekelenburg einzuspringen Dirk Marcellis gab als erster Neuling der Van Marwijk Ara sein Debut in der Elftal deren Abwehr er auch im folgenden Match in Oslo verstarkte Dank eines Tors von van Bommel gewannen die Niederlande gegen Norwegen nach unattraktivem Spiel mit 1 0 und blieben damit auch im dritten WM Qualifikationsspiel ohne Punktverlust Im letzten Freundschaftsspiel 2008 gegen Schweden gab es einen 3 1 Sieg Michel Vorm debutierte im Tor Die Treffer erzielten van Persie 2 und Kuyt Das Jahr 2009 begann mit einem 1 1 Unentschieden in Tunis gegen Tunesien Erst zum vierten Mal uberhaupt spielte die Elftal dabei auf afrikanischem Boden Gegen die Nummer 41 der FIFA Weltrangliste veranderte van Marwijk die Elf auf einigen Positionen liess vor allem die zu wenig Spielpraxis gekommenen Madrider Spieler van der Vaart und Huntelaar zunachst auf der Bank Huntelaar aber war es dann der eine Viertelstunde nach seiner Einwechslung die Fuhrung erzielte Debutanten in diesem wenig packenden Match waren Edson Braafheid der uber die volle Spielzeit ging und in den Schlussminuten Gregory van der Wiel Der Ajax Spieler durfte in der nachsten Partie im WM Qualifikationsspiel am 28 Marz die gesamten 90 Minuten spielen Dank Treffern von Huntelaar und van Persie vor der Pause und einem Strafstosstor von Kuyt gelang ein ungefahrdeter 3 0 Sieg gegen Schottland Mit dem funften Sieg in ebenso vielen Spielen einem 4 0 uber Mazedonien am 1 April die Tore erzielten Huntelaar zweimal Kuyt und Einwechselspieler van der Vaart kamen die Niederlander der WM Teilnahme 2010 schon sehr nahe Perfekt machte das Team sie und damit die Reise nach Sudafrika am 6 Juni mit einem 2 1 Sieg auf Island dank zweier Tore von de Jong und van Bommel Auch das Match gegen Norwegen gewannen sie vier Tage spater mit 2 0 Ooijer und Robben trafen Im ersten Spiel der WM Saison gab es nach einer 2 0 Halbzeitfuhrung ein 2 2 Unentschieden gegen England Die Form von vor der Sommerpause erreichte die Mannschaft ohne die verletzten Stammspieler van Bommel und van Bronckhorst in diesem Freundschaftsspiel nicht Eine Freundschaftsbegegnung mit den ebenfalls fur die WM 2010 qualifizierten Japanern das erste Landerspiel gegen die Asiaten und das erste auch in Enschede entschied Oranje mit einem schmeichelhaften 3 0 fur sich Die Tore fielen in den letzten 20 Minuten durch van Persie Sneijder und den eingewechselten Huntelaar Mit Loovens in der Abwehr und den nach der Halbzeit eingewechselten Elia und Torhuter Velthuizen gaben drei Spieler ihren Einstand in der Nationalmannschaft Insbesondere aufgrund der Leistung in der ersten Halfte sprach Bondscoach van Marwijk vom schlechtesten Spiel unter meiner Leitung Mit einem 1 0 Sieg in Glasgow gewannen die Niederlander vier Tage spater auch ihr achtes und letztes WM Qualifikationsspiel Damit stellten sie den Rekord der bundesdeutschen Mannschaft aus der WM Qualifikation 1982 ein Den Treffer gegen Schottland erzielte der eingewechselte Elia Haus in Silvolde wahrend der Weltmeisterschaft 2010 Im ersten Landerspiel in Australien und Ozeanien gab es danach gegen die Socceroos ein 0 0 Mit demselben Ergebnis trennte sich Oranje im November in Pescara vom italienischen Team in einem Benefizspiel fur die Opfer des Erdbebens in den Abruzzen vom April des Jahres Beim dritten torlosen Unentschieden in Folge gegen Paraguay am 18 November 2009 kamen Wout Brama und Otman Bakkal mit Kurzeinsatzen in Heerenveen zu ihren Debuts Anfang Marz 2010 verlangerte Bondscoach van Marwijk seinen Vertrag bis nach der EM 2012 Im ersten Landerspiel des Jahres gelang ein 2 1 Sieg gegen die USA bei dem Ron Vlaar nach mehr als vier Jahren sein Comeback in Oranje gab Fur die WM in Sudafrika wurden die Niederlande aufgrund der FIFA Weltrangliste als einer der Gruppenkopfe gesetzt und erhielten damit den Vorzug vor Portugal und Frankreich die bei vorhergehenden Turnieren besser abgeschnitten hatten Dort spielten die Niederlander in der Gruppe E gegen Danemark Japan und Kamerun gegen die sie sich als Gruppensieger durchsetzen konnten Als einzige im Turnierverlauf ungeschlagene Mannschaft neben Neuseeland standen sie im Finale der spanischen Auswahl gegenuber die mit ihrem 0 1 Sieg der niederlandischen Erfolgsserie von 25 ungeschlagenen Spielen darunter inklusive Qualifikation 14 Siege aus samtlichen Pflichtspielen des Turniers ein Ende setzten Bei der EM 2012 schied die Mannschaft unter van Marwijk als Vizeweltmeister nach drei Niederlagen gegen Danemark 0 1 Deutschland 1 2 und Portugal 1 2 bereits in der Vorrunde aus Es war das bis dahin schlechteste Abschneiden einer niederlandischen Nationalmannschaft in ihrer Turniergeschichte Am 27 Juni 2012 trat van Marwijk zuruck Rund eine Woche nach van Marwijks Rucktritt prasentierte der niederlandische Verband Louis van Gaal als neuen Cheftrainer Van Gaal trat seinen Posten mit den Assistenten Danny Blind und Patrick Kluivert am 1 August 2012 an Den Auftakt bildete eine 2 4 Niederlage im 125 Landerspiel gegen Belgien wobei Rafael van der Vaart als funfter Niederlander sein 100 Landerspiel absolvierte Am 10 September 2013 qualifizierte sich van Gaal mit der niederlandischen Nationalmannschaft nach einem 2 0 Sieg in Andorra als erste europaische Mannschaft fur die WM 2014 Im ersten Spiel der Niederlander bei der Weltmeisterschaft 2014 gewann van Gaal mit seiner Mannschaft gegen den Finalgegner von 2010 und amtierenden Europa sowie Weltmeister Spanien mit 5 1 wurde durch ein 3 2 gegen Australien und ein 2 0 gegen Chile ohne Punktverlust Gruppensieger der Gruppe B besiegte im Achtelfinale Mexiko mit 2 1 und im Viertelfinale Costa Rica im Elfmeterschiessen 0 0 n V 4 3 n E verpasste aber gegen Argentinien den Einzug ins Finale ebenfalls nach Elfmeterschiessen 0 0 n V 2 4 n E Im Spiel um Platz drei schlugen die Niederlander Brasilien mit 3 0 Dabei sorgte Nationaltrainer Louis van Gaal fur ein Novum als er in der 93 Minute den zweiten Ersatztorhuter Michel Vorm einwechselte Mit dieser Einwechslung hatten fur die Niederlande alle 23 Spieler des WM Kaders mindestens eine Minute beim Turnier in Brasilien gespielt Nach dem Turnier trat van Gaal als Nationaltrainer zuruck Sein Nachfolger wurde Guus Hiddink der nun zum zweiten Mal Bondscoach wurde Das erste Spiel unter seiner Regie wurde mit 0 2 in Bari gegen Italien verloren In der Qualifikation zur EM Endrunde 2016 in Frankreich trafen die Niederlande auf Tschechien Kasachstan Island auf Lettland und erneut auf die Turkei Hiddinks letztes Spiel als Bondscoach endete mit einem Sieg gegen Lettland in der EM Qualifikation im Juni 2015 Kurze Zeit spater trat er zuruck Auf ihn folgte sein bisheriger Co Trainer Danny Blind Sein Einstand verlief nicht erfolgreich als die EM Qualifikationsspiele gegen Island zuhause und in der Turkei verloren wurden Im vorletzten Spiel gegen Kasachstan gewann man Am Ende der Qualifikationsrunde wurde die niederlandische Auswahl Gruppenvierter und verpasste erstmals seit 2002 die Teilnahme an einem grossen Turnier In der Qualifikation fur die WM Endrunde 2018 in Russland trafen die Niederlande auf Schweden Belarus Vizeeuropameister Frankreich Luxemburg und Bulgarien Nachdem die Elftal nach zwei Niederlagen einem Unentschieden und zwei Siegen lediglich den vierten Platz belegt hatte wurde Bondscoach Blind entlassen im letzten Spiel unter der Leitung von Blind der 0 2 Niederlage in Sofia gegen Bulgarien gab der 17 jahrige Matthijs de Ligt sein Debut fur die niederlandische Nationalelf Unter Nachfolger Dick Advocaat startete die Niederlande mit einem 5 0 Sieg im WM Qualifikationsspiel in Rotterdam gegen Luxemburg doch das folgende Spiel am 31 August 2017 in Saint Denis gegen Frankreich endete mit einer 0 4 Niederlage Die restlichen vier Partien wurden allesamt gewonnen doch da Schweden am vorletzten Spieltag in Solna mit 8 0 gegen Luxemburg gewann und trotz eines 2 0 Sieges am letzten Gruppenspieltag gegen die Skandinavier belegte die Niederlande durch die schlechte Tordifferenz punktgleich hinter den Schweden den vierten Platz und verpasste somit zum zweiten Mal in Folge ein grosses Turnier Als Konsequenz daraus trat Coach Dick Advocaat am 8 November 2017 von seinem Amt zuruck Die verpassten Qualifikationen fur die Europameisterschaft 2016 sowie fur die Weltmeisterschaft 2018 hatte folgende Grunde Zum einen gelang der Spielergeneration nach selbiger um van Persie Robben oder Sneijder nicht der Durchbruch zum anderen verlor die Eredivisie im internationalen Vergleich den Anschluss Des Weiteren galt das 4 3 3 als veraltet wahrend die niederlandischen Talente fruh ins Ausland wechselten allerdings bei ihren Vereinen keinen Stammplatz erkampfen konnten Gegenwart seit 2018 Im Februar 2018 wurde Ronald Koeman als neuer Bondscoach vorgestellt Zudem wurde mit Nico Jan Hoogma ein neuer Sportdirektor eingestellt Koeman setzte in der Defensive auf eine Dreier oder Funferkette Im Marz 2018 trat Wesley Sneijder aus der Nationalmannschaft zuruck am 6 September 2018 feierte er im Rahmen eines Testspiels in Amsterdam gegen Peru seinen Abschied aus der Nationalmannschaft wobei Mitte der zweiten Halbzeit der 21 jahrige Frenkie de Jong eingewechselt wurde In der Gruppe 1 der Liga A der neu geschaffenen UEFA Nations League traf die niederlandische Nationalmannschaft auf den amtierenden Weltmeister Frankreich und Deutschland nachdem die Qualifikation fur die Endrunde in Russland im Fruhjahr nicht gelungen war Das Hinspiel gegen die deutsche Mannschaft in Amsterdam wurde mit 3 0 gewonnen Es war einerseits der hochste Sieg gegen Deutschland und andererseits der erste Sieg gegen die deutsche Nationalelf seit 16 Jahren Am 16 November folgte ein 2 0 in Rotterdam gegen Weltmeister Frankreich durch Tore von Georginio Wijnaldum und Memphis Depay gelang der erste Sieg gegen die Bleus seit zehn Jahren Die deutsche Nationalmannschaft stieg durch den Sieg der Niederlander bereits vor dem letzten Spiel in die Liga B ab Im Ruckspiel gingen die Deutschen fruh durch Tore von Timo Werner und Leroy Sane in Fuhrung und liessen in der eigenen Halfte nur wenige Chancen zu Der Anschlusstreffer folgte erst in der 85 Minute durch Quincy Promes der von Trainer Koeman in den Sturm beorderte wuchtige Kapitan und Abwehrchef Virgil van Dijk traf schliesslich in der 91 Minute per Volley zum 2 2 Endstand So zog die Mannschaft als Gruppensieger mit der Schweiz Portugal und England in die Endrunde der Final Four ein und stand nach einem 3 1 uber England in deren Finale dies verlor die Elftal mit 0 1 gegen Portugal In der Qualifikation zur EM 2021 trafen die Niederlande erneut auf Deutschland Weitere Gegner waren Estland abermals Belarus und Nordirland Als Gruppenzweiter konnte man sich nach unter anderem einem 2 3 und einem 4 2 gegen Deutschland sowie einem 4 0 und einem 5 0 uber Estland direkt fur die Endrunde qualifizieren In der Zeit bis zum Ende der EM Qualifikation gaben unter anderem die bei der PSV Eindhoven unter Vertrag stehenden Denzel Dumfries und Donyell Malen ihr Debut fur die Elftal Nachdem nach November 2019 aufgrund der COVID 19 Pandemie mehrere Monate lang weltweit keine Landerspiele mehr ausgetragen worden waren und die Europameisterschaft auf das Folgejahr hatten verschoben werden mussen kehrte die Mannschaft Anfang September 2020 im Rahmen der Nations League 2020 21 auf das Feld zuruck Ubungsleiter war nun der bisherige Co Trainer Dwight Lodeweges der Koeman nach dessen Wechsel zum FC Barcelona interimistisch nachfolgte Unter diesem wurde Polen mit 1 0 besiegt Italien unterlag man hingegen mit demselben Ergebnis Vor den Begegnungen im Oktober stellte der Verband Frank de Boer als neuen Nationaltrainer vor Unter dem ehemaligen Nationalspieler gewann die Elftal acht Partien spielte viermal unentschieden und verlor dreimal Wahrend man gegen Auswahlen wie die Spaniens oder Italiens remis spielte folgten uberraschende Niederlagen gegen Mexiko und die Turkei beispielsweise Gibraltar wurde hingegen mit 7 0 besiegt In der Vorbereitungsphase auf die Europameisterschaft brach de Boer mit dem bis dahin fur viele niederlandische Anhanger heiligen 4 3 3 Spielsystem und liess die Mannschaft fortan stets mit einer Dreierkette die bei Bedarf durch zwei offensiv ausgerichtete Flugelspieler zu einem Funferverbund wurde antreten Er setzte auf etablierte Krafte wie Jasper Cillessen Daley Blind Georginio Wijnaldum Memphis Depay oder Matthijs de Ligt und berucksichtigte auch junge Akteure wie Donyell Malen Ryan Gravenberch oder Cody Gakpo sowie beispielsweise Denzel Dumfries der noch unter Koeman erst relativ spat in die Nationalmannschaft berufen worden war In der Gruppenphase holten die Niederlande die volle Punktzahl zwei von drei Partien bestritt man ohne Gegentor fur den aufgrund einer COVID 19 Infektion ausgefallenen Cillessen wurde vorab der bereits 38 jahrige Ajax Stammkeeper Maarten Stekelenburg nachnominiert An den ersten funf Toren des Teams war Aussenverteidiger Dumfries beteiligt letztendlich schoss Kapitan Wijnaldum wie bereits in der Qualifikationsphase auch bei der Endrunde die meisten Tore fur sein Land Gegen Tschechien bestritt das Team sein Achtelfinalspiel die erste Halbzeit verlief ausgeglichen In der 55 Minute beging Innenverteidiger de Ligt dann im Strafraum ein Handspiel das der Schiedsrichter mit einem Platzverweis bestrafte woraufhin Oranje nun mindestens 35 Minuten in Unterzahl bevorstanden De Boer besserte in der Folge nicht defensiv nach und ging mit der Einwechslung zweier Offensivspieler eher auf die Fuhrung als auf eine defensive Absicherung Nach etwas mehr als einer Stunde gingen die Tschechen erst ihrerseits in Fuhrung in der 80 Minute erhohten sie auf 2 0 was dann letztendlich auch der Endstand war Im Anschluss an das Ausscheiden ausserten sich niederlandische Medien mit Aussagen wie Alles zusammengenommen ist dies eine EM fur die sich Trainer und Spieler von Oranje tief schamen mussen oder Statt aufzubauen auf der Arbeit von Koeman schmiss de Boer alles wofur die hollandische Schule steht ein paar Wochen vor der EM einfach so in die Amsterdamer Grachten In Budapest Spielort des Achtelfinals wurde fur diese unglaubliche Dummheit der Hauptpreis bezahlt Zwei Tage nach dem Spiel gegen Tschechien trat Bondscoach de Boer von seinem Amt zuruck Er erklarte sich mit den Worten Dieser Druck wird nun nur noch grosser und das ist keine gesunde Situation fur mich womit er sich unter anderem auf die ihm gegenubergebrachten Reaktionen seit seinem Amtsantritt bezog und verwies daruber hinaus auf eine nicht gewinnbringende Konstellation in Hinblick auf die bevorstehende Fortsetzung der WM Qualifikation Ende Juli 2021 folgte Louis van Gaal zu seiner dritten Amtszeit als Bondscoach auf de Boer die beiden Ex Nationalspieler Danny Blind und Henk Fraser parallel dazu auch Trainer von Feyenoord Rotterdam wurden zu seinen Assistenten bestimmt In den sieben unter van Gaal bestrittenen Partien der WM Qualifikation blieb die Mannschaft ungeschlagen gegen die Turken gewann man mit 6 1 gegen Gibraltar mit 6 0 Letztendlich gelang den Niederlanden mit zwei Zahlern Vorsprung auf die zweitplatzierte Turkei die direkte Qualifikation fur die Endrunde nachdem man noch 2018 in Russland nicht dabei gewesen war Memphis Depay erzielte mit Abstand die meisten Tore 11 noch vor Davy Klaassen der viermal erfolgreich gewesen war Die Niederlande erreichten das Viertelfinale der Weltmeisterschaft 2022 in Katar wurden aber vom spateren Weltmeister Argentinien im Elfmeterschiessen besiegt Die Nationalmannschaft wollte bei dem Turnier wie zahlreiche andere Nationalmannschaften auch die One Love Kapitansbinde tragen tat es dann aber wegen moglicher FIFA Sanktionen nicht LanderspielbilanzenDie Niederlande haben folgende Bilanzen gegen andere Nationalmannschaften mind 10 Spiele Stand 7 Juni 2025 nach dem Spiel gegen Finnland Land Sp S U N Tor verhaltnis Tor differenz Wichtige BegegnungenArgentinien Argentinien 0 10 0 4 0 5 0 1 0 15 00 8 7 WM Zwischenrunde 1974 WM Finale 1978 WM Viertelfinale 1998 WM Vorrunde 2006 WM Halbfinale 2014 WM Viertelfinale 2022Belarus Belarus 0 10 0 8 0 0 0 2 0 23 00 6 17 EM Qualifikation 1996 2004 2008 2020 WM Qualifikation 2018Belgien Belgien 129 57 31 41 285 221 64 Halbfinale der Olympischen Spiele 1920 Trostrunde der Olympischen Spiele 1928 WM Vorrunde 1994 1998 EM Viertelfinale 1976 UEFA Nations League 2022 23Brasilien Brasilien 0 13 0 4 0 5 0 4 0 19 0 20 0 1 Vorrunde der Olympischen Spiele 1952 WM Zwischenrunde 1974 WM Viertelfinale 1994 2010 WM Halbfinale 1998 WM Spiel um Platz 3 2014Bulgarien Bulgarien 0 12 0 5 0 2 0 5 0 20 0 17 0 3 WM Vorrunde 1974 Qualifikation 2018 EM Qualifikation 2008Danemark Danemark 0 32 13 10 0 9 0 63 0 45 18 Halbfinale der Olympischen Spiele 1912 WM Vorrunde 2010 EM Halbfinale 1992 EM Vorrunde 2000 2012Deutschland Deutschland 0 48 12 18 18 0 79 0 90 11 WM Finale 1974 WM Zwischenrunde 1978 WM Achtelfinale 1990 EM Vorrunde 1980 1992 2004 2012 EM Halbfinale 1988 EM Qualifikation 2020 UEFA Nations League 2018 19 2024 25England England 0 23 0 7 0 9 0 7 0 30 0 33 0 3 WM Vorrunde 1990 EM Vorrunde 1988 1996 EM Halbfinale 2024 UEFA Nations League 2018 19 EndrundeEngland England Amateure 0 10 0 2 0 1 0 7 0 10 0 43 33 ausschliesslich FreundschaftsspieleFinnland Finnland 0 15 12 0 2 0 1 0 45 0 14 31 Spiel um Platz 3 der Olympischen Spiele 1912 WM Qualifikation 1990 2006 EM Qualifikation 1976 1992 2012 WM Qualifikation 2026Frankreich Frankreich 0 31 11 0 5 15 0 57 0 53 4 WM Qualifikation 1982 2018 EM Viertelfinale 1996 EM Vorrunde 2000 2008 2024 EM Qualifikation 2024Griechenland Griechenland 0 11 0 9 0 1 0 1 0 24 0 0 3 21 EM Vorrunde 1980 EM Qualifikation 1987 1991 2024Irland Irland 0 24 13 0 4 0 7 0 43 0 30 13 Viertelfinale der Olympischen Spiele 1924 Vorrunde der Olympischen Spiele 1948 WM Vorrunde 1990 WM Achtelfinale 1994 EM Vorrunde 1988 EM Qualifikation 2024Island Island 0 13 10 0 1 0 2 0 37 0 0 7 30 WM Qualifikation 1974 1978 2010 EM Qualifikation 1980 1984 2016Italien Italien 0 24 0 3 10 11 0 24 0 33 0 9 WM Zwischenrunde 1978 EM Halbfinale 2000 EM Vorrunde 2008 UEFA Nations League 2022 23 Final FourLuxemburg Luxemburg 0 18 15 0 1 0 2 0 67 0 14 53 Achtelfinale der Olympischen Spiele 1920 WM Qualifikation 1938 1958 1970 2018 EM Achtelfinale 1964 EM Qualifikation 1972 1996 2008Norwegen Norwegen 0 22 10 0 7 0 5 0 47 0 28 19 WM Qualifikation 1974 1994 2010 2022 EM Qualifikation 1996Osterreich Osterreich 0 21 10 0 4 0 7 0 40 0 27 13 Viertelfinale der Olympischen Spiele 1912 WM Zwischenrunde 1978 EM Vorrunde 2021 2024 EM Qualifikation 2004Polen Polen 0 20 10 0 7 0 3 0 30 0 20 10 WM Qualifikation 1970 1994 EM Vorrunde 2024 EM Qualifikation 1976 1980 1988 UEFA Nations League 2022 23Portugal Portugal 0 14 0 2 0 4 0 8 0 10 0 16 0 6 WM Achtelfinale 2006 EM Halbfinale 2004 EM Vorrunde 2012 UEFA Nations League 2018 19 EndrundeRumanien Rumanien 0 15 11 0 3 0 1 0 32 0 0 3 29 Achtelfinale der Olympischen Spiele 1924 WM Qualifikation 2006 2014 EM Vorrunde 2008 Achtelfinale 2024Schottland Schottland 0 20 0 10 0 5 0 5 0 32 0 15 17 WM Vorrunde 1978 EM Vorrunde 1992 1996Schweden Schweden 0 25 11 0 6 0 8 0 47 0 48 0 1 Spiel um Platz 3 der Olympischen Spiele 1908 1924 2 Achtelfinale der Olympischen Spiele 1912 Viertelfinale der Olympischen Spiele 1920 WM Vorrunde 1974 EM Viertelfinale 2004Schweiz Schweiz 0 33 15 0 3 15 0 68 0 61 0 7 WM Achtelfinale 1934 EM Vorrunde 1996Spanien Spanien 0 15 0 6 0 4 0 5 0 24 0 23 0 1 Spiel um Platz 2 und 3 der Olympischen Spiele 1920 WM Finale 2010 Vorrunde 2014 EM Qualifikation 1984 UEFA Nations League 2024 25Tschechien Tschechien 0 12 0 3 0 3 0 6 0 14 0 18 0 4 WM Qualifikation 2006 EM Qualifikation 1996 2004 2016 EM Vorrunde 2000 2004 EM Achtelfinale 2021Turkei Turkei 0 15 0 7 0 4 0 4 0 23 0 15 0 8 WM Qualifikation 1994 1998 2014 2022 EM Viertelfinale 2024 EM Qualifikation 2016Ungarn Ungarn 0 19 11 0 3 0 5 0 56 0 30 26 WM Qualifikation 1962 1986 2014 EM Qualifikation 1968 1988 2012 UEFA Nations League 2024 25Wales Wales 0 10 10 0 0 0 0 0 29 00 8 21 WM Qualifikation 1990 1998 UEFA Nations League 2022 23 Legende gruner Hintergrund Bilanz positiv Anzahl der Siege hoher als die der Niederlagen gelber Hintergrund Bilanz ausgeglichen roter Hintergrund Bilanz negativ Anzahl der Niederlagen hoher als die der Siege Anmerkungen zur Tabelle Endet ein Spiel nach regularer Spielzeit oder nach Verlangerung wird es entsprechend dem Resultat gewertet im Elfmeterschiessen entschiedene Partien zahlen im Folgenden als Unentschieden Qualifikationsspiele sind in dieser Tabelle nur aufgefuhrt wenn es in dem entsprechenden Wettbewerb noch keine Begegnung bei einer Endrunde gab Eine detaillierte Liste mit allen Pflichtspielen findet sich hier Die Partie bei den Olympischen Spielen 1952 1 5 Niederlage wird inzwischen zwar von der FIFA aufgefuhrt und gemass ihren Kriterien als offiziell gewertet da bei den Olympischen Spielen damals jedoch nur Amateure startberechtigt waren wird dieses Spiel von vielen Quellen unter anderem RSSSF Brazil nicht berucksichtigt Dies ist bei einem Vergleich der hier angegebenen Bilanz mit Informationen aus anderen Quellen zu beachten Inklusive eines von der FIFA und der DBU nicht gezahlten Benefizspiels Die Landerspiele der englischen Fussballnationalmannschaft der Amateure werden von der FA und der FIFA nicht als offizielle Landerspiele gewertet Die meisten europaischen Verbande so auch der KNVB zahlen sie jedoch als solche Die FAI wertet im Gegensatz zur FIFA und dem KNVB die Partien bei den Olympischen Spielen 1924 und 1948 nicht als offizielle Landerspiele weshalb Irland aus seiner Sicht zwei Spiele weniger absolviert und verloren hat Komplette Bilanz Liste der Landerspiele der niederlandischen FussballnationalmannschaftTeilnahme an Fussball Weltmeisterschaften Hauptartikel Niederlandische Fussballnationalmannschaft Weltmeisterschaften Die Niederlande haben an elf Endrunden teilgenommen und es dreimal bis in das Finale geschafft zuletzt im Jahr 2010 Ein Weltmeistertitel konnte dabei aber noch nicht errungen werden Als eine von wenigen Nationalmannschaften schied die niederlandische noch nie in der WM Vorrunde aus Jahr Gastgeberland Teilnahme bis Letzte r Gegner Ergebnis Trainer Bemerkungen und Besonderheiten1930 Uruguay nicht teilgenommen1934 Italien Achtelfinale Schweiz 9 Robert Glendenning1938 Frankreich Achtelfinale Tschechoslowakei 14 Robert Glendenning1950 Brasilien nicht teilgenommen1954 Schweiz nicht zugelassen Anmeldung wurde zu spat eingereicht1958 Schweden nicht qualifiziert In der Qualifikation an Osterreich gescheitert1962 Chile nicht qualifiziert In der Qualifikation an Ungarn gescheitert1966 England nicht qualifiziert In der Qualifikation an der Schweiz gescheitert1970 Mexiko nicht qualifiziert In der Qualifikation an Bulgarien gescheitert1974 Deutschland Finale Deutschland Vizeweltmeister Rinus Michels1978 Argentinien Finale Argentinien Vizeweltmeister Ernst Happel Niederlage in der Verlangerung1982 Spanien nicht qualifiziert In der Qualifikation an Frankreich und Belgien gescheitert1986 Mexiko nicht qualifiziert In der Qualifikation an Belgien gescheitert1990 Italien Achtelfinale Deutschland 15 Leo Beenhakker1994 USA Viertelfinale Brasilien 7 Dick Advocaat1998 Frankreich Spiel um Platz 3 Kroatien Vierter Guus Hiddink Halbfinalaus im Elfmeterschiessen gegen Brasilien2002 Sudkorea Japan nicht qualifiziert In der Qualifikation an Portugal und Irland gescheitert2006 Deutschland Achtelfinale Portugal 11 Marco van Basten Gelb Rot Rekord2010 Sudafrika Finale Spanien Vizeweltmeister Bert van Marwijk2014 Brasilien Spiel um Platz 3 Brasilien Dritter Louis van Gaal Bei der Endrunde kam es im ersten Gruppenspiel zu einer Neuauflage des WM Finales von 2010 gegen Spanien 5 1 Sieg 2018 Russland nicht qualifiziert In der Qualifikation an Frankreich und Schweden gescheitert2022 Katar Viertelfinale Argentinien 5 Louis van Gaal Nach einem Sieg gegen Senegal einem Remis gegen Ecuador und einem weiteren Sieg gegen Gastgeber Katar siegten sie im Achtelfinale gegen die USA verloren jedoch im Viertelfinale im Elfmeterschiessen gegen Argentinien Teilnahme an Fussball Europameisterschaften Hauptartikel Niederlandische Fussballnationalmannschaft Europameisterschaften Oranje hier ausnahmsweise in Weiss Blau beim Training in Freiburg Die Niederlande nahmen erstmals an der Qualifikation zur EM 1964 teil scheiterten aber in der ersten Runde gegen Luxemburg Erstmals gelang die Qualifikation fur die Endrunde 1976 und danach mit Ausnahme von 1984 und 2016 fur alle Endrunden Damit sind die Niederlande nach Deutschland zwolf Teilnahmen Russland GUS UdSSR elf Teilnahmen Spanien zehn Teilnahmen zusammen mit England Frankreich Italien Portugal und Tschechoslowakei Tschechien mit neun Teilnahmen vierthaufigster Endrundenteilnehmer Jahr Gastgeberland Teilnahme bis Letzte r Gegner Ergebnis Bemerkungen und Besonderheiten1960 Frankreich nicht teilgenommen1964 Spanien nicht qualifiziert Im Achtelfinale an Luxemburg gescheitert 1968 Italien nicht qualifiziert In der Qualifikation an Ungarn gescheitert das sich aber ebenfalls nicht fur die Endrunde qualifizieren konnte 1972 Belgien nicht qualifiziert In der Qualifikation an Vizeeuropameister Jugoslawien gescheitert das sich aber ebenfalls nicht fur die Endrunde qualifizieren konnte 1976 Jugoslawien Spiel um Platz 3 Jugoslawien Dritter Im Halbfinale am spateren Europameister Tschechoslowakei in der Verlangerung gescheitert 1980 Italien Vorrunde Griechenland Deutschland Tschechoslowakei Nach je einem Sieg einer Niederlage gegen den spateren Europameister Deutschland und einem Remis aufgrund der schlechteren Tordifferenz als Gruppendritter ausgeschieden1984 Frankreich nicht qualifiziert In der Qualifikation aufgrund der weniger erzielten Tore am spateren Vizeeuropameister Spanien gescheitert 1988 BR Deutschland Finale UdSSR Europameister Erster Titel fur die Elftal 1992 Schweden Halbfinale Danemark Im Elfmeterschiessen am spateren Europameister gescheitert 1996 England Viertelfinale Frankreich Im Elfmeterschiessen gescheitert 2000 Niederlande und Belgien Halbfinale Italien Im Elfmeterschiessen gescheitert 2004 Portugal Halbfinale Portugal Erstes gewonnenes Elfmeterschiessen im Viertelfinale gegen Schweden2008 Osterreich und Schweiz Viertelfinale Russland Niederlage in der Verlangerung 2012 Polen und Ukraine Vorrunde Danemark Deutschland Portugal Schlechteste Turnierbilanz in der Geschichte der Elftal als amtierender Vizeweltmeister mit drei Niederlagen in der Vorrunde ausgeschieden Bert van Marwijk trat in der Folge als Bondscoach zuruck 2016 Frankreich nicht qualifiziert In der Qualifikation wurden die Niederlande in einer Gruppe mit Tschechien der Turkei Lettland Island und Kasachstan nur Vierter 2021 Europa Achtelfinale Tschechien Durch drei Siege in der Gruppenphase gegen die Ukraine Osterreich und Nordmazedonien qualifizierten sich die Niederlande fur das Achtelfinale in welchem sie gegen Tschechien verloren 2024 Deutschland Halbfinale England Nach einem Sieg gegen Polen einem Remis gegen Frankreich und einer Niederlage gegen Osterreich gewannen die Niederlande das Achtelfinale gegen Rumanien Das Viertelfinale gewannen sie gegen die Turkei verloren jedoch das Halbfinale gegen England und konnten sich nicht fur das Finale qualifizieren Teilnahme an den Olympischen Spielen1908 in London 3 Platz1912 in Stockholm 3 Platz1920 in Antwerpen 3 Platz1924 in Paris 4 Platz1928 in Amsterdam Achtelfinale1936 in Berlin nicht teilgenommen1948 in London Achtelfinale1952 in Helsinki VorrundeAktueller KaderDie folgenden Spieler wurden von Bondscoach Ronald Koeman in den Kader fur die Landerspiele gegen Finnland am 7 und gegen Malta am 10 Juni 2025 berufen Stand der Leistungsdaten 10 Juni 2025 nach dem Spiel gegen Malta Name Geburtstag Spiele Tore Verein Debut Letzter EinsatzTorMark Flekken 13 06 1993 10 0 0 England FC Brentford 26 Marz 2022 10 Juni 2025Nick Olij 01 08 1995 0 0 0 0 Niederlande Sparta RotterdamKjell Scherpen 23 01 2000 0 0 0 0 Osterreich SK Sturm GrazAbwehrNathan Ake 18 02 1995 54 0 5 England Manchester City 31 Mai 2017 7 Juni 2025Virgil van Dijk C 08 07 1991 82 10 England FC Liverpool 10 Oktober 2015 10 Juni 2025Denzel Dumfries 18 04 1996 65 10 Italien Inter Mailand 13 Oktober 2018 10 Juni 2025Jeremie Frimpong 10 12 2000 13 0 1 Deutschland Bayer 04 Leverkusen 13 Oktober 2023 7 Juni 2025Lutsharel Geertruida 18 07 2000 17 0 0 Deutschland RB Leipzig 24 Marz 2023 10 Juni 2025Jorrel Hato 07 03 2006 0 6 0 0 Niederlande Ajax Amsterdam 21 November 2023 20 Marz 2025Jan Paul van Hecke 08 06 2000 0 5 0 0 England Brighton amp Hove Albion 10 September 2024 7 Juni 2025Micky van de Ven 19 04 2001 12 0 1 England Tottenham Hotspur 13 Oktober 2023 10 Juni 2025Stefan de Vrij 05 02 1992 75 0 4 Italien Inter Mailand 15 August 2012 10 Juni 2025MittelfeldRyan Gravenberch 16 05 2002 20 0 1 England FC Liverpool 24 Marz 2021 10 Juni 2025Frenkie de Jong 12 05 1997 59 0 2 Spanien FC Barcelona 6 September 2018 10 Juni 2025Tijjani Reijnders 19 07 1998 23 0 4 Italien AC Mailand 7 September 2023 7 Juni 2025Xavi Simons 21 04 2003 28 0 5 Deutschland RB Leipzig 3 Dezember 2022 10 Juni 2025Mats Wieffer 16 11 1999 14 0 1 England Brighton amp Hove Albion 27 Marz 2023 10 Juni 2025SturmMemphis Depay 13 02 1994 1020 50 Brasilien Corinthians Sao Paulo 15 Oktober 2013 10 Juni 2025Cody Gakpo 07 05 1999 40 15 England FC Liverpool 21 Juni 2021 10 Juni 2025Justin Kluivert 05 05 1999 0 7 0 0 England AFC Bournemouth 26 Marz 2018 10 Juni 2025Noa Lang 17 06 1999 14 0 3 Niederlande PSV Eindhoven 8 Oktober 2021 10 Juni 2025Donyell Malen 19 01 1999 43 11 England Aston Villa 6 September 2019 10 Juni 2025Wout Weghorst 07 08 1992 45 14 Niederlande Ajax Amsterdam 23 Marz 2018 10 Juni 2025Bekannte SpielerRekordspieler Die Angaben in den folgenden Tabellen Stand 10 Juni 2025 beziehen sich auf Einsatze und Tore in offiziellen Spielen der Elftal Fettgeschriebene Spieler sind noch aktiv Meiste Einsatze Nr Name Einsatze Zeitraum WM Spiele EM Spiele0 1 Wesley Sneijder 134 2003 2018 17 0 80 2 Edwin van der Sar 130 1995 2008 11 160 3 Frank de Boer 112 1990 2004 11 0 90 4 Rafael van der Vaart 109 2001 2013 0 8 0 90 5 Daley Blind 108 2013 11 0 50 6 Giovanni van Bronckhorst 106 1996 2010 10 110 7 Dirk Kuyt 104 2004 2014 15 0 60 8 Robin van Persie 102 2005 2017 17 0 7Memphis Depay 2013 0 7 0 910 Phillip Cocu 101 1996 2006 11 1311 Arjen Robben 0 96 2003 2017 15 0 9Georginio Wijnaldum 2011 0 8 0 713 John Heitinga 0 87 2004 2013 10 0 8Clarence Seedorf 1994 2008 0 4 1015 Marc Overmars 0 86 1993 2004 11 0 816 Joris Mathijsen 0 84 2004 2012 0 9 0 5Aron Winter 1987 2000 0 8 0 918 Ruud Krol 0 83 1969 1983 14 0 5Rekordmarke Meiste Tore Nr Name Tore Zeitraum WM Tore EM Tore0 1 Robin van Persie 50 2005 2017 6 3Memphis Depay 2013 3 30 3 Klaas Jan Huntelaar 42 2006 2015 2 10 4 Patrick Kluivert 40 1994 2004 2 60 5 Dennis Bergkamp 37 1990 2000 6 4Arjen Robben 2003 2017 6 10 7 Faas Wilkes 35 1946 1961 0 0Ruud van Nistelrooy 1998 2011 1 60 9 Abe Lenstra 33 1940 1959 0 0Johan Cruijff 1966 1977 3 011 Wesley Sneijder 31 2003 2018 6 212 Beb Bakhuys 28 1928 1937 0 0Georginio Wijnaldum 2011 0 314 Kick Smit 26 1934 1946 1 015 Rafael van der Vaart 25 2001 2013 0 116 Marco van Basten 24 1983 1992 0 5Dirk Kuyt 2004 2014 1 118 Leen Vente 19 1933 1940 1 0 38 Johnny Rep 12 1973 1981 7 0RekordmarkeWeitere ehemalige Spieler Hauptartikel Liste der niederlandischen Fussballnationalspieler Jan van Beveren Danny Blind Ronald de Boer Mark van Bommel Jan Boskamp John Bosman Ernie Brandts Hans van Breukelen Edgar Davids Ruud Geels Ulrich van Gobbel Ed de Goey Marco van Basten Ruud Gullit Arie Haan Wim van Hanegem Bertus de Harder Joop Hiele Hugo Hovenkamp Rinus Israel Wim Jansen Jan Jeuring Jan Jongbloed Wim Jonk Piet Keizer Rene van de Kerkhof Willy van de Kerkhof Wim Kieft Erwin Koeman Michel van de Korput Tonny van der Linden Roy Makaay Stanley Menzo John Metgod Coen Moulijn Arnold Muhren Dick Nanninga Johan Neeskens Ruud van Nistelrooy Arthur Numan Michael Reiziger Rob Rensenbrink Johnny Rep Frank Rijkaard Bryan Roy Graeme Rutjes John van t Schip Piet Schrijvers Sonny Silooy Jaap Stam Huub Stevens Wim Suurbier Sjaak Swart Simon Tahamata Adri van Tiggelen Stan Valckx Gerald Vanenburg Peter van Vossen Bennie Wijnstekers Rob Witschge Richard Witschge John de Wolf Jan Wouters Boudewijn ZendenDie Verbandstrainer des KNVBIn den ersten drei Jahren in denen Landerspiele stattfanden gab es keinen offiziellen Verbandstrainer niederlandisch Bondscoach des KNVB Schneider und ehemaliger Spieler von Sparta Rotterdam wird meist als Trainer der Mannschaft bezeichnet die in den ersten Jahren fur die Niederlande antrat er war auch Organisator der ersten Spiele und wahlte die Mannschaften aus Spielern seines Freundeskreises aus Erst 1908 zu den Olympischen Spielen wurde ein qualifizierter Ubungsleiter angestellt der Englander Edgar Chadwick Fur die Auswahl des Kaders war bis in die 1950er Jahre die Auswahlkommission des KNVB zustandig Aufgabe des Bondscoach war lediglich die sportliche Leitung des Trainings und der Spiele Folgende Trainer sassen in chronologischer Folge bei den Spielen der Nationalmannschaft verantwortlich auf der Bank genannt sind die Daten des jeweils ersten und letzten Spiels Bert van Marwijk Bondscoach 2008 2012Marco van Basten Bondscoach 2004 2008Louis van Gaal Bondscoach 2000 2001 2012 2014 amp 2021 2022Frank Rijkaard Bondscoach 1998 2000Guus Hiddink Bondscoach 1995 1998 amp 2014 2015Dick Advocaat Bondscoach 1992 1994 2002 2004 amp 2017Leo Beenhakker Bondscoach 1985 1986 amp 1990Ronald Koeman Bondscoach 2018 2020 amp 2023 Frank de Boer Bondscoach 2020 2021Trainer erstes Landerspiel letztes Landerspiel Anzahl Spiele in Folge Anzahl Spiele gesamt BemerkungNiederlande 30 April 1905 10 Mai 1908 11 11England Edgar Chadwick 22 Oktober 1908 24 April 1910 10 10England Jimmy Hogan 16 Oktober 1910 16 Oktober 1910 1 1England Edgar Chadwick 19 Marz 1911 4 Juli 1912 11 21England 17 November 1912 17 November 1912 1 1England Edgar Chadwick 9 Marz 1913 24 Marz 1913 2 23England 20 April 1913 20 April 1913 1 1England Edgar Chadwick 15 November 1913 15 November 1913 1 24England 15 Marz 1914 17 Mai 1914 4 4England Jack Reynolds 9 Juni 1919 9 Juni 1919 1 1England Fred Warburton 24 August 1919 15 Mai 1921 12 13England 12 Juni 1921 12 Juni 1921 1 1England Fred Warburton 13 November 1921 10 Mai 1923 8 21England Bob Glendenning 25 November 1923 25 November 1923 1 1England Bill Townley 23 Marz 1924 9 Juni 1924 8 8England 2 November 1924 2 November 1924 1 1England Bob Glendenning 15 Marz 1925 21 April 1940 86 87 Trainer mit den meisten Spielen in FolgeNiederlande 10 Marz 1946 27 November 1946 4 4England Jesse Carver 7 April 1947 31 Juli 1948 10 10England Tom Sneddon 21 November 1948 21 November 1948 1 1Niederlande Karel Kaufman 13 Marz 1949 23 April 1949 2 6Niederlande 12 Juni 1949 30 Mai 1954 29 29Niederlande Karel Kaufman 24 Oktober 1954 24 Oktober 1954 1 7Osterreich Friedrich Donenfeld 13 Marz 1955 13 Marz 1955 1 1Osterreich Max Merkel 3 April 1955 6 Juni 1956 10 10Osterreich Wudi Muller 15 September 1956 15 September 1956 1 1Osterreich Friedrich Donenfeld 14 Oktober 1956 4 November 1956 2 3England George Hardwick 30 Januar 1957 26 Mai 1957 5 5Rumanien Elek Schwartz 11 September 1957 24 Mai 1964 49 49England 30 September 1964 14 November 1965 8 8Deutschland Georg Kessler 23 Marz 1966 28 Januar 1970 28 28Tschechoslowakei Frantisek Fadrhonc 11 Oktober 1970 18 November 1973 20 20Niederlande Rinus Michels 27 Marz 1974 7 Juli 1974 10 10 Supervisor zur WM 1974 WM Finalist 1974Niederlande George Knobel 4 September 1974 19 Juni 1976 15 15Niederlande Jan Zwartkruis 8 September 1976 26 Marz 1977 4 4Osterreich Ernst Happel 31 August 1977 31 August 1977 1 1 Supervisor zur WM 1978Niederlande Jan Zwartkruis 5 Oktober 1977 5 Oktober 1977 1 5Osterreich Ernst Happel 12 Oktober 1977 12 Oktober 1977 1 2Niederlande Jan Zwartkruis 26 Oktober 1977 26 Oktober 1977 1 6Osterreich Ernst Happel 22 Februar 1978 25 Juni 1978 10 12 WM Finalist 1978Niederlande Jan Zwartkruis 20 September 1978 6 Januar 1981 22 28Niederlande Rob Baan 22 Februar 1981 22 Februar 1981 1 1Niederlande Kees Rijvers 25 Marz 1981 25 Marz 1981 1 1Niederlande Rob Baan 29 April 1981 29 April 1981 1 2Niederlande Kees Rijvers 1 September 1981 17 Oktober 1984 20 21Niederlande Rinus Michels 14 November 1984 23 Dezember 1984 2 12 seit 1 Juli 1984 Technischer DirektorNiederlande Leo Beenhakker 27 Februar 1985 12 Marz 1986 7 7Niederlande Rinus Michels 29 April 1986 25 Juni 1988 22 34 Europameister 1988Niederlande Thijs Libregts 14 September 1988 20 Dezember 1989 11 11Niederlande Nol de Ruiter 21 Februar 1990 28 Marz 1990 2 2Niederlande Leo Beenhakker 30 Mai 1990 24 Juni 1990 6 13Niederlande Rinus Michels 26 September 1990 22 Juni 1992 19 53Niederlande Dick Advocaat 9 September 1992 14 Dezember 1994 26 26Niederlande Guus Hiddink 18 Januar 1995 14 Dezember 1996 20 20Niederlande 26 Februar 1997 26 Februar 1997 1 1Niederlande Guus Hiddink 29 Marz 1997 11 Juli 1998 18 38Niederlande Frank Rijkaard 10 Oktober 1998 29 Juni 2000 22 22Niederlande Louis van Gaal 2 September 2000 10 November 2001 14 14Niederlande Dick Advocaat 13 Februar 2002 30 Juni 2004 29 55Niederlande Marco van Basten 18 August 2004 21 Juni 2008 52 52Niederlande Bert van Marwijk 20 August 2008 27 Juni 2012 40 40 WM Finalist 2010Niederlande Louis van Gaal 15 August 2012 12 Juli 2014 29 43 WM Dritter ohne NiederlageNiederlande Guus Hiddink 9 September 2014 30 Juni 2015 10 48Niederlande Danny Blind 1 Juli 2015 26 Marz 2017 17 17Niederlande Fred Grim interim 31 Mai 2017 4 Juni 2017 2 2Niederlande Dick Advocaat 9 Juni 2017 14 November 2017 7 62Niederlande Ronald Koeman 23 Marz 2018 19 August 2020 20 20Niederlande Dwight Lodeweges interim 4 September 2020 23 September 2020 2 2Niederlande Frank de Boer 23 September 2020 27 Juni 2021 15 15Niederlande Louis van Gaal 1 September 2021 31 Dezember 2022 20 63Niederlande Ronald Koeman 1 Januar 2023 30 50 Stand 10 Juni 2025Landerspiele gegen deutschsprachige Fussballnationalmannschaften Hauptartikel Liste der Landerspiele der niederlandischen Fussballnationalmannschaft Die Niederlander sind zweithaufigster Gegner der deutschen Mannschaft Ergebnisse stets aus niederlandischer Sicht Landerspiele gegen Deutschland siehe auch Niederlandisch deutsche Fussballrivalitat Nr Datum Ort Ergebnis Anlass1 24 April 1910 Arnhem 4 2 Freundschaftsspiel2 16 Oktober 1910 Kleve 2 1 Freundschaftsspiel3 24 Marz 1912 Zwolle 5 5 Freundschaftsspiel4 17 November 1912 Leipzig 3 2 Freundschaftsspiel5 5 April 1914 Amsterdam 4 4 Freundschaftsspiel6 10 Mai 1923 Hamburg 0 0 Freundschaftsspiel7 21 April 1924 Amsterdam 0 1 Freundschaftsspiel8 29 Marz 1925 Amsterdam 2 1 Freundschaftsspiel9 18 April 1926 Dusseldorf 2 4 Freundschaftsspiel10 31 Oktober 1926 Amsterdam 2 3 Freundschaftsspiel11 20 November 1927 Koln 2 2 Freundschaftsspiel12 26 April 1931 Amsterdam 1 1 Freundschaftsspiel13 4 Dezember 1932 Dusseldorf 2 0 Freundschaftsspiel14 17 Februar 1935 Amsterdam 2 3 Freundschaftsspiel15 31 Januar 1937 Dusseldorf 2 2 Freundschaftsspiel16 14 Marz 1956 Dusseldorf 2 1 Freundschaftsspiel17 3 April 1957 Amsterdam 1 2 Freundschaftsspiel18 21 Oktober 1959 Koln 0 7 Freundschaftsspiel19 23 Marz 1966 Rotterdam 2 4 Freundschaftsspiel20 7 Juli 1974 Munchen 1 2 WM Endspiel21 17 Mai 1975 Frankfurt am Main 1 1 Freundschaftsspiel22 18 Juni 1978 Cordoba 2 2 WM Zwischenrunde23 20 Dezember 1978 Dusseldorf 1 3 Freundschaftsspiel24 14 Juni 1980 Neapel 2 3 EM Endrunde25 11 Oktober 1980 Eindhoven 1 1 Freundschaftsspiel26 14 Mai 1986 Dortmund 1 3 Freundschaftsspiel27 21 Juni 1988 Hamburg 2 1 EM Halbfinale28 19 Oktober 1988 Munchen 0 0 WM Qualifikation29 26 April 1989 Rotterdam 1 1 WM Qualifikation30 24 Juni 1990 Mailand 1 2 WM Achtelfinale31 18 Juni 1992 Goteborg 3 1 EM Vorrunde32 24 April 1996 Rotterdam 0 1 Freundschaftsspiel33 18 November 1998 Gelsenkirchen 1 1 Freundschaftsspiel34 23 Februar 2000 Amsterdam 2 1 Freundschaftsspiel35 20 November 2002 Gelsenkirchen 3 1 Freundschaftsspiel36 14 Juni 2004 Porto 1 1 EM Vorrunde37 17 August 2005 Rotterdam 2 2 Freundschaftsspiel38 15 November 2011 Hamburg 0 3 Freundschaftsspiel39 13 Juni 2012 Charkiw 1 2 EM Vorrunde40 14 November 2012 Amsterdam 0 0 Freundschaftsspiel17 November 2015 Hannover abgesagt Freundschaftsspiel41 13 Oktober 2018 Amsterdam 3 0 UEFA Nations League 2018 1942 19 November 2018 Gelsenkirchen 2 2 UEFA Nations League 2018 1943 24 Marz 2019 Amsterdam 2 3 EM Qualifikation44 6 September 2019 Hamburg 4 2 EM Qualifikation45 26 Marz 2024 Frankfurt am Main 1 2 Freundschaftsspiel46 10 September 2024 Amsterdam 2 2 UEFA Nations League 2024 2547 14 Oktober 2024 Munchen 0 1 UEFA Nations League 2024 25Ducke und Rijsbergen am Boden im Zweikampf beim Duell Niederlande gegen die DDR Mannschaft in der Zwischenrunde der WM 1974 Landerspiele gegen die DDRNr Datum Ort Ergebnis Anlass1 14 Mai 1961 Leipzig 1 1 WM Qualifikation2 5 April 1967 Leipzig 3 4 EM Qualifikation3 13 September 1967 Amsterdam 1 0 EM Qualifikation4 11 November 1970 Dresden 0 1 EM Qualifikation5 10 Oktober 1971 Rotterdam 3 2 EM Qualifikation6 30 Juni 1974 Gelsenkirchen 2 0 WM Zwischenrunde7 15 November 1978 Rotterdam 3 0 EM Qualifikation8 21 November 1979 Leipzig 3 2 EM Qualifikation9 12 Marz 1986 Leipzig 1 0 FreundschaftsspielLanderspiele gegen das SaarlandNr Datum Ort Ergebnis Anlass1 16 November 1955 Saarbrucken 2 1 Freundschaftsspiel2 6 Juni 1956 Amsterdam 3 2 FreundschaftsspielLanderspiele gegen die SchweizNr Datum Ort Ergebnis Anlass1 16 Mai 1920 Basel 1 2 Freundschaftsspiel2 28 Marz 1921 Amsterdam 2 0 Freundschaftsspiel3 19 November 1922 Bern 0 5 Freundschaftsspiel4 25 November 1923 Amsterdam 4 1 Freundschaftsspiel5 19 April 1925 Zurich 1 4 Freundschaftsspiel6 28 Marz 1926 Amsterdam 5 0 Freundschaftsspiel7 6 Mai 1928 Basel 1 2 Freundschaftsspiel8 17 Marz 1929 Amsterdam 3 2 Freundschaftsspiel9 2 November 1930 Zurich 3 6 Freundschaftsspiel10 22 Januar 1933 Amsterdam 0 2 Freundschaftsspiel11 27 Mai 1934 Mailand 2 3 WM Achtelfinale12 4 November 1934 Bern 4 2 Freundschaftsspiel13 7 Marz 1937 Amsterdam 2 1 Freundschaftsspiel14 7 Mai 1939 Bern 1 2 Freundschaftsspiel15 21 September 1947 Amsterdam 6 2 Freundschaftsspiel16 15 Oktober 1950 Basel 5 7 Freundschaftsspiel17 22 Marz 1953 Amsterdam 1 2 Freundschaftsspiel18 30 Mai 1954 Zurich 1 3 Freundschaftsspiel19 19 Mai 1955 Rotterdam 4 1 Freundschaftsspiel20 15 September 1956 Lausanne 3 2 Freundschaftsspiel21 2 November 1958 Rotterdam 2 0 Freundschaftsspiel22 18 Mai 1960 Zurich 1 3 Freundschaftsspiel23 11 November 1962 Amsterdam 3 1 EM Qualifikation24 31 Marz 1963 Bern 1 1 EM Qualifikation25 17 Oktober 1965 Amsterdam 0 0 WM Qualifikation26 14 November 1965 Bern 1 2 WM Qualifikation27 9 Oktober 1974 Rotterdam 1 0 Freundschaftsspiel28 11 Oktober 1978 Bern 3 1 EM Qualifikation29 28 Marz 1979 Eindhoven 3 0 EM Qualifikation30 1 September 1981 Zurich 1 2 Freundschaftsspiel31 13 Juni 1996 Birmingham 2 0 EM Vorrunde32 22 August 2007 Genf 1 2 Freundschaftsspiel33 11 November 2011 Amsterdam 0 0 FreundschaftsspielLanderspiele gegen LiechtensteinNr Datum Ort Ergebnis Anlass1 3 September 2004 Utrecht 3 0 FreundschaftsspielLanderspiele gegen OsterreichNr Datum Ort Ergebnis Anlass1 30 Juni 1912 Stockholm 3 1 Olympia Viertelfinale2 10 Dezember 1933 Amsterdam 0 1 Freundschaftsspiel3 26 Mai 1957 Wien 2 3 WM Qualifikation4 25 September 1957 Amsterdam 1 1 WM Qualifikation5 12 April 1964 Amsterdam 1 1 Freundschaftsspiel6 18 September 1966 Wien 1 2 Freundschaftsspiel7 28 Marz 1973 Wien 0 1 Freundschaftsspiel8 27 Marz 1974 Rotterdam 1 1 Freundschaftsspiel9 20 Mai 1978 Wien 1 0 Freundschaftsspiel10 14 Juni 1978 Cordoba 5 1 WM Zwischenrunde11 14 November 1984 Wien 0 1 WM Qualifikation12 1 Mai 1985 Rotterdam 1 1 WM Qualifikation13 30 Mai 1990 Wien 2 3 Freundschaftsspiel14 27 Mai 1992 Sittard 3 2 Freundschaftsspiel15 16 Oktober 2002 Wien 3 0 EM Qualifikation16 6 September 2003 Rotterdam 3 1 EM Qualifikation17 26 Marz 2008 Wien 4 3 Freundschaftsspiel18 9 Februar 2011 Eindhoven 3 1 Freundschaftsspiel19 17 Juni 2021 Amsterdam 2 0 EM Vorrunde20 25 Juni 2024 Berlin 2 3 EM VorrundeBesonderheitenLandesfarben auf dem Trikot Die Nationalmannschaft tragt seit den Vorbereitungsspielen zur EM 2000 auf den Heimtrikots auf der linken Brust unterhalb des KNVB Logos und auf den WM Auswartstrikots am rechten Armel die eigene Landesfahne neben der Fahne des Gegners sowie darunter das Datum des Spieles Dies wird mittlerweile insbesondere bei grossen Turnieren von fast allen Mannschaften praktiziert Der Begriff Oranjes Die niederlandische Nationalmannschaft wird auf Deutsch oft als die Oranjes bezeichnet Oranje steht als Synonym fur die Niederlande wie zum Beispiel in dem niederlandischen Ausdruck Oranje boven Die deutsche Pluralvariante ist im Niederlandischen eine Bezeichnung fur Mitglieder des Konigshauses Die Nationalmannschaft wird dagegen im Singular Oranje genannt Der Ursprung liegt im Konigshaus Oranien Nassau niederlandisch Oranje wobei der Ursprung in der franzosischen Grafschaft Orange lag das Wilhelm I von Oranien Nassau erbte Er fuhrte im 16 Jahrhundert die Niederlander in die Unabhangigkeit von den Spaniern Ihm ist auch die Nationalhymne Het Wilhelmus gewidmet und Orange wurde zur Nationalfarbe der Niederlande LiteraturJohan Derksen et al Het Nederlands Elftal 1905 1989 De historie van Oranje Weekbladpers BV Voetbal International Amsterdam 1989 ISBN 90 236 7211 9 Zeger van Herwaarden Het Oranje W K boek De Arbeiderspers Het Sporthuis Amsterdam Antwerpen 2010 ISBN 978 90 295 7219 4 WeblinksCommons Niederlandische Fussballnationalmannschaft Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des niederlandischen Verbandes niederl Website der Nationalmannschaften niederl EinzelnachweiseDie FIFA Coca Cola Weltrangliste In fifa com 10 Juli 2025 abgerufen am 10 Juli 2025 Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv Johan Derksen et al Het Nederlands Elftal 1905 1989 De historie van Oranje Weekbladpers BV Voetbal International Amsterdam 1989 ISBN 90 236 7211 9 S 8f Johan Derksen et al Het Nederlands Elftal 1905 1989 De historie van Oranje Weekbladpers BV Voetbal International Amsterdam 1989 ISBN 90 236 7211 9 S 11 Johan Derksen et al Het Nederlands Elftal 1905 1989 De historie van Oranje Weekbladpers BV Voetbal International Amsterdam 1989 ISBN 90 236 7211 9 S 22 Johan Derksen et al Het Nederlands Elftal 1905 1989 De historie van Oranje Weekbladpers BV Voetbal International Amsterdam 1989 ISBN 90 236 7211 9 S 26 Johan Derksen et al Het Nederlands Elftal 1905 1989 De historie van Oranje Weekbladpers BV Voetbal International Amsterdam 1989 ISBN 90 236 7211 9 S 28 Johan Derksen et al Het Nederlands Elftal 1905 1989 De historie van Oranje Weekbladpers BV Voetbal International Amsterdam 1989 ISBN 90 236 7211 9 S 27 Johan Derksen et al Het Nederlands Elftal 1905 1989 De historie van Oranje Weekbladpers BV Voetbal International Amsterdam 1989 ISBN 90 236 7211 9 S 18 Jubilaumsbuch zum 50 jahrigen Vereinsbestehen 1950 op cit in Marco Meeuwse Jan de Natris in Ajax vanaf de oprichting tot 1930 Memento vom 14 Mai 2013 im Internet Archive Willem Vissers Nigel de Jong is niet de enige in De Volkskrant vom 4 Oktober 2010 Onlineversion gesichtet am 2 Februar 2011 auch Johan Derksen et al Het Nederlands Elftal 1905 1989 De historie van Oranje Weekbladpers BV Voetbal International Amsterdam 1989 ISBN 90 236 7211 9 S 32 op cit in Jan Luitzen Jan de Natris 1895 1972 De opstandige dwarserik in Mik Schots amp Jan Luitzen Tovenaars in Oranje A W Bruna Utrecht 2004 ISBN 90 229 8813 9 S 161 auch in Johan Derksen et al Het Nederlands Elftal 1905 1989 De historie van Oranje Weekbladpers BV Voetbal International Amsterdam 1989 ISBN 90 236 7211 9 S 33 Johan Derksen et al Het Nederlands Elftal 1905 1989 De historie van Oranje Weekbladpers BV Voetbal International Amsterdam 1989 ISBN 90 236 7211 9 S 120 Zeger van Herwaarden Het Oranje W K boek De Arbeiderspers Het Sporthuis Amsterdam Antwerpen 2010 ISBN 978 90 295 7219 4 S 29 Periode Lotsy het begin Zeger van Herwaarden Het Oranje W K boek De Arbeiderspers Het Sporthuis Amsterdam Antwerpen 2010 ISBN 978 90 295 7219 4 S 29 De Stem 17 Marz 1945 S 1 niederlandisch Suddeutsche Zeitung Fussball WM 1978 Cruyff enthullt Entfuhrungsversuch 17 Mai 2010 Zur EM 1980 vergleiche Het toernooi van 1980 verslag Memento des Originals vom 3 Marz 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 PDF 198 kB gesichtet am 27 Oktober 2010 Scifo Die Mentalitat zahlt Memento des Originals vom 30 August 2010 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Homepage der FIFA vom 14 September 2009 gesichtet am 31 Mai 2011 VAN MARWIJK ROEPT FER MADURO EN MARCELLIS OP 8 AUGUSTUS 2010 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im August 2018 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Website Ons Oranje vom 15 Oktober 2008 Oranje speelt gelijk tegen Tunesie Memento vom 13 Februar 2009 im Internet Archive Website Ons Oranje vom 11 Februar 2009 Abgerufen am 24 August 2015 Bert van Marwijk gematigd tevreden Memento vom 15 August 2009 im Internet Archive OnsOranje Website des KNVB vom 13 August 2009 Slechtste duel onder mijn leiding Memento vom 8 September 2009 im Internet Archive OnsOranje Website des KNVB vom 5 September 2009 Elia schiet Oranje naar record Memento vom 24 September 2015 im Internet Archive OnsOranje Website des KNVB vom 9 September 2009 Ronaldo schiesst Oranje aus dem Turnier Spiegel Online vom 17 Juni 2012 abgerufen am 18 Juni 2012 Nederlands elftal historisch zwak Memento vom 26 Juni 2012 im Internet Archive deutsch Niederlandische Elf historisch schwach Meldung auf der Homepage des niederlandischen Fussballverbands KNVB vom 18 Juni 2012 in Niederlandisch abgerufen am 18 Juni 2012 Bondscoach van Marwijk wirft hin Spiegel Online vom 27 Juni 2012 abgerufen am 27 Juni 2012 Van Gaal nieuwe bondscoach Memento vom 11 Juli 2012 im Internet Archive deutsch Van Gaal neuer Nationaltrainer Mitteilung auf der Homepage des KNVB vom 6 Juli 2012 abgerufen am 1 August 2012 Kluivert assistent bij Oranje Memento vom 26 Juni 2015 im Internet Archive deutsch Kluivert Assistent bei Oranje Mitteilung auf der Homepage des KNVB vom 31 Juli 2012 abgerufen am 1 August 2012 fifa com Fehlstart fur van Gaal Memento des Originals vom 25 August 2012 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Italien und Niederlande vorzeitig fur die WM qualifiziert In fussball wm total de FUSSBALL WM total 11 September 2013 abgerufen am 11 September 2013 Der Tagesspiegel Brasilien verliert und ist nicht mal mehr zum Weinen Armin Lehmann 13 Juli 2014 Advocaat hort als Bondscoach auf In sport1 de Abgerufen am 26 Dezember 2017 Die Niederlande unter Bondscoach Ronald Koeman So sieht ein Umbruch aus Deutsche Misere geht weiter 0 3 gegen Niederlande derstandard de abgerufen am 15 Oktober 2018 Deutschland steigt in der Nations League ab faz net abgerufen am 17 November 2018 2 2 nach 2 0 Van Dijk schockt DFB Team kicker de abgerufen am 20 November 2018 Frank de Boer ist der neue Bondscoach spiegel de abgerufen am 24 September 2020 De Boer hort als Trainer der Niederlande auf kicker de abgerufen am 29 Juni 2021 De Boer nicht mehr Oranje Coach sport1 de abgerufen am 29 Juni 2021 Zum dritten Mal Louis van Gaal wird Bondscoach kicker de abgerufen am 22 Juli 2021 Holland ohne One Love Binde in Katar So reagieren die Fans Abgerufen am 9 Dezember 2022 Die Platzierungen ab Platz 5 wurden von der FIFA festgelegt ohne dass es dafur Platzierungsspiele gab Siehe All time FIFA World Cup Ranking 1930 2010 Memento des Originals vom 22 Juli 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 PDF 200 kB Oranje start WK kwalificatie met 23 man onsoranje nl abgerufen am 4 Juni 2025 niederlandisch onsoranje nl Nederlands elftal Historie teilweise veraltet Aktuelle Daten onsoranje nl Nederlands elftal Spelers amp Staf Netherlands All their EURO records and stats de uefa com abgerufen am 10 Juli 2024 englisch Das sind die Spieler mit den meisten WM Toren s fussballfieber de abgerufen am 20 Juni 2024 Nationalmannschaften der Verbande der Europaischen Konfoderation UEFA Nationalmannschaften aktueller Verbande der UEFA Albanien Andorra Armenien Aserbaidschan Belarus Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Danemark Deutschland England Estland Faroer Finnland Frankreich Georgien Gibraltar Griechenland Irland Island Israel Italien Kasachstan Kosovo Kroatien Lettland Liechtenstein Litauen Luxemburg Malta Moldau Montenegro Niederlande Nordirland Nordmazedonien Norwegen Osterreich Polen Portugal Rumanien Russland San Marino Schottland Schweden Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Spanien Tschechien Turkei Ukraine Ungarn Wales Zypern RepublikNationalmannschaften ehemaliger Verbande der UEFA DDR Jugoslawien Saarland Serbien und Montenegro Sowjetunion TschechoslowakeiSonstige National und Auswahlmannschaften in Europa Abchasien Alderney Baskenland Bohmen 1 Bohmen und Mahren 1 Bretagne Guernsey Irland IFA 1 Isle of Man Jersey Katalonien Monaco Okzitanien Sapmi Schlesien Republika Srpska Russisches Kaiserreich 1 Turkische Republik Nordzypern Vatikanstadt Vereinigtes KonigreichNationalmannschaften der Verbande der ubrigen Konfoderationen der FIFA AFC Asien CAF Afrika CONCACAF Nord und Zentralamerika Karibik CONMEBOL Sudamerika OFC Ozeanien 1 Fruheres FIFA Mitglied jedoch nicht UEFA Mitglied Niederlandische Fussballnationalmannschaften der Manner U15 U16 U17 U18 U19 U20 U21 A MannschaftDie niederlandische Nationalmannschaft bei Fussball Weltmeisterschaften 1934 1938 1974 1978 1990 1994 1998 2006 2010 2014 2022 UberblickDie niederlandische Nationalmannschaft bei Fussball Europameisterschaften 1976 1980 1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2021 2024 Uberblick Normdaten Korperschaft GND 1335023658 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n2023033467 VIAF 57168651772007692184